Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis Privatdozentin Dr. Bettina Spilker Monographien 1. Behördliche Amtsermittlung Habilitationsschrift an der Universität Münster Mohr Siebeck Verlag, Tübingen Der Leistungsempfänger als Schuldner der Mehrwertsteuer in der EU Dissertation an der Universität zu Köln DWS-Schriftenreihe Nr. 8, Berlin Umsatzsteuerliche Beurteilung von ärztlichen Leistungen und Krankenhausleistungen am Beispiel der Plastischen Chirurgie in: Berliner Schriftenreihe Band 31, 2007 (publiziert unter Bettina Michel) Kommentierungen 1. Kommentierung zu 4 Abs. 5 bis 8 EStG in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG (Veröffentlichung August 2015; Überarbeitung bzgl. Neuerungen der einkommensteuerlichen Behandlung häuslicher Arbeitszimmer, erschienen im Sep. 2016) 2. Kommentierung zu 52 Abs. 2 Nr. 7 und 61 Abs. 3 AO in: Winheller / Geibel / Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Nomos Verlag, 1. Auflage 2017 (November 2016) 3. Kommentierung zu 1 Abs. 1 und 2 und 21 EStG in: Kirchhof/Ratschow, EStG, Beck-OK (online-kommentar zum EStG), gebundene Ausgabe (Veröffentlichung voraussichtlich Januar 2018) 4. Kommentierung zu 4 Nr. 9,12,14-16, 12 Abs. 2 Nr. 6 13b UStG in: Weymüller, Beck-OK (online-kommentar zum UStG, letzte Aktualisierung 15. August 2017) sowie in: Beck scher Steuerkommentar, Weymüller, UStG, 1. Auflage Kommentierung (Loseblatt): Synopse zur Mehrwertsteuersystemrichtlinie und UStG in: Rau/Dürrwächter, seit Ergänzungslieferung Nr. 130, 04/2007, Otto Schmidt Verlag Köln 1

2 Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken 1. Muss eine nicht mögliche Überwälzung von besonderen Verbrauchsteuern zu einer Rückerstattung führen? Überprüfung der Gesetzeslage anhand des unionsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes, in: Betriebs-Berater (BB) 2017, Anrechnung der Kapitalertragsteuer bei Cum/Ex-Geschäften gemäß 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG, in: Finanz-Rundschau (FR) 2017, Duplik zu Eisgruber/Spengel: Cum/Ex-Transaktionen im Fokus der Steuerfahndung, in: DER BETRIEB (DB) 2017, zusammen mit: Dr. Rainer Spatscheck 4. Rechtsstaatliche Grenzen für die steuerliche und steuerstrafrechtliche Würdigung von Cum/Cum- und Cum/Ex-Transaktionen, in: Finanz-Rundschau (FR) 2017, Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen des Rechts auf Kenntnis der Abstammung, in: FORUM Familienrecht 2017, Cum-/Ex-Transaktionen im Fokus der Steuerfahndung, in: DER BETRIEB (DB) 2016, zusammen mit: Dr. Rainer Spatscheck 7. Abgabenrechtliches Mitwirkungssystem im Spannungsverhältnis mit dem Nemotenetur-Grundsatz, in: DER BETRIEB (DB) 2016, Das häusliche Arbeitszimmer im Visier des BFH, in: Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW) 2016, Postmortaler Datenschutz, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2015, Gleichmäßige Besteuerung im Spannungsverhältnis mit dem völkerrechtlichen Territorialitätsprinzip - Zur Unzulässigkeit des Einkaufs von Steuerdaten-CDs -, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2014, Die einkommensteuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern und Arbeitsecken - Klärung durch den Großen Senat des BFH in Sicht, in: DER BETRIEB (DB) 2014, Die einkommensteuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern und Arbeitsecken, in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK) 2014, Postmortaler Schutz durch das Grundgesetz, in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2014,

3 14. Regelung der postmortalen Organspende auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand - Auswirkungen der Schutzpflicht des Art. 2 Abs. 2 GG -, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2014, Verfassungsrechtliche Anforderungen an steuerliche Lenkungsregelungen am Beispiel des ErbStG 2009, in: Der Steuerberater (StB) 2013, Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine gesetzliche Regelung der verbindlichen Auskunft, in: Steuer und Wirtschaft (StuW) 2013, VAT and immovable property in Germany, in: Immovable Property under VAT A Comparative Global Analysis Edited by: Robert F. van Brederode, Immovable, 2011, S zusammen mit: Prof. Dr. Joachim Englisch 18. Verfassungsrechtliche Überlegungen zum Thema Subventionsvergabe und Subventionsabbau, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, Erfordernis der Steuerneutralität der Einlagenrückgewähr aus ausländischen Gesellschaften Die Reformbedürftigkeit des 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG i.v.m. 27 Abs. 8 KStG in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2011, zusammen mit: Peter Peschke 20. Die Rolle der Europäischen Kommission im Bereich des Wettbewerbs- und Kartellrechts in: Tagungsband, 51. Assistententagung 2011, Speyer, S Nicht eingetragene Vereine und unselbständige Stiftungen als juristische Personen im Sinne des UStG in: Zeitschrift für Steuern und Vereinswesen (ZStV) 2010, Parallelen der Besteuerung von innergemeinschaftlichen Dienstleistungen und Lieferungen Besteuerungssystematik und Vertrauensschutz in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2010, zusammen mit: Prof. Christian Lohse, Alexander Zitzl 23. Umsatzsteuerliche Behandlung von Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Grundstücken in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2010, Kapitalgesellschaften als Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft im Rahmen von 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2010, zusammen mit: Dr. Bernd Früchtl 25. Verfassungsrechtliche Grenzen für die Anordnung einer Sicherheitsleistung im steuerrechtlichen einstweiligen Rechtsschutz in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2010,

4 26. Juristische Personen des Privatrechts im Sinne des UStG - insbesondere vor dem Hintergrund der Neueinführung des 3a Abs. 2 Satz 3 UStG zum in: Internationales Steuerrecht (IStR) 2009, Steuerliche Beurteilung einer rechtsmangelbehafteten Anteilsübertragung in: Finanz-Rundschau (FR) 2009, Umsatzsteuerliche Behandlung von Beratungsleistungen an eine ausländische Holding in: Internationales Steuerrecht (IStR) 2009, Private Equity Tax in: JUVE Handbook 2009, 2-4 Private Equity Tax zusammen mit: Dr. Michael Best 30. Neue Reformüberlegungen zur Umsatzsteuer Tagungsbericht über die Veranstaltung des Umsatzsteuer-Forums e.v. am in: Internationales Steuerrecht (IStR) 2009, Heft 8, II-III zusammen mit: Heidi Friedrich-Vache 31. Bestimmungslandprinzip und teilweise steuerpflichtige Leistungsempfänger Zugleich Anmerkungen zum TRR-Urteil des EuGH und zur Neukonzeption der Leistungsortbestimmungen für Dienstleistungen in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2009, zusammen mit: Prof. Dr. W. Christian Lohse 32. Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Einkünftequalifizierung insbesondere im Hinblick auf Management-Investments in: Betriebs-Berater (BB) 2009, zusammen mit: Daniela Hernler (publiziert unter Bettina Michel) 33. Europarechts(in)konformität des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes in: Transaktionen, Vermögen, Pro Bono, Festschrift zum zehnjährigen Bestehen von P+P Pöllath + Partners, 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 34. Amtshaftungsanspruch der Gemeinde gegen das Bundesland bei einem fehlerhaften Gewerbesteuermessbescheid in: Kommunale Steuerzeitschrift (KStZ) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 35. Unternehmereigenschaft bei der Bestimmung des Leistungsortes im Umsatzsteuerrecht in: Betriebs-Berater (BB) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 36. Anwendungsbereich des 42 AO bei einer Anteilsveräußerung vor Liquidation einer Kapitalgesellschaft in: Finanz-Rundschau (FR) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 4

5 37. Stimmrechtsübertragungen und vergleichbare Sachverhalte im Rahmen des 8c KStG in: DER BETRIEB 2007, zusammen mit: Dr. Stephan Viskorf (publiziert unter Bettina Michel) 38. Importbesteuerung von Gegenständen und Dienstleistungen in Deutschland und Polen in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR), 2007, zusammen mit: Maciej Chrzan 5

6 Didaktische Beiträge 1. Einstweiliger Rechtsschutz aktuelle und klassische Probleme in der juristischen Ausbildung, in: Ad Legendum, 2017, angekündigt für Heft 2 2. Verfassungsrechtliche Fundierung und Grenzen für das Recht auf Kenntnis der Abstammung, in: Juristische Schulung (JuS) 2016, Fortgeschrittenenklausur Öffentliches Recht: Polizeirecht Pro-Asyl-Demonstration mit Hindernissen, in: Juristische Schulung (JuS) 2016, zusammen mit: Christof Wenzel 4. Subventionsabbau ohne Grenzen?, Klausur im Öffentlichen Recht, in: Jura 2012, zusammen mit: Christian Sternberg 5. Fußball im Lichte der Arbeitnehmerfreizügigkeit, Klausur im Europarecht, in: Ad Legendum 2011, zusammen mit: Prof. Dr. Joachim Englisch Urteilsanmerkungen 1. Gutglaubensschutz gibt es nur, wenn die Anforderungen an die zu erbringenden Nachweise erfüllt sind in: Betriebs-Berater (BB) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 2. Anforderungen an die Steuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen Urteilsanmerkung zu FG Niedersachsen, Urteil vom K 177/06 in: Betriebs-Berater (BB) 2008, 2055 (publiziert unter Bettina Michel) 3. FG München: Folgen der Verschmelzung eines Organträgers Anmerkung zum FG München, Urteil vom K 8015/05 B in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 15/2008 (publiziert unter Bettina Michel) 4. FG München: Erwerber eines Unternehmens haftet auch, wenn der übernommene Betrieb nicht in vollem Umfang fortgeführt wird Kommentar zum FG München, Beschluss vom V 3440/07 in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 06/2008 (publiziert unter Bettina Michel) 5. FG Hamburg: Zwischenschaltung einer Gesellschaft beim Kauf von GmbH-Anteilen als Gestaltungsmissbrauch im Sinne des 42 AO Anmerkung zum FG Hamburg, Urteil vom K 147/05, rechtskräftig in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 08/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 6

7 6. BFH: Bewertung einer Sacheinlage mit einem den Nennbetrag der Stammeinlage des Einlegenden übersteigenden Einbringungswert (Überpari-Emission) Anmerkung zum BFH, Urteil vom I R 35/05 (FG Baden-Württemberg) in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 07/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 7. FG Münster: Doppelte Grunderwerbsteuerpflicht bei Abtretung der Rechte aus Kaufangebot (Benennungsrecht) Anmerkung zum FG Münster, Urteil vom K 3415/05 GrE, nicht rechtskräftig in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 05/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 8. FG Hamburg: Keine Maßgeblichkeit der Handelsbilanz im Bereich des 3 UmwStG Anmerkung zum FG Hamburg, Urteil vom K 155/06, nicht rechtskräftig; in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 05/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 7

8 Vorlesungsverzeichnis Privatdozentin Dr. Bettina Spilker 1. SoSe 2017 Seminar im Steuerstrafrecht (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h), 2. WiSe 2016/17 Vorlesung Verwaltungsprozessrecht, Universität Münster (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h), inkl. Betreuung von Masterarbeiten inkl. Umsatzsteuer und Geschäftsveräußerung im Ganzen 3. SoSe 2016 Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h), inkl. Betreuung von Masterarbeiten im Bereich Umsatzsteuer und Insolvenzrecht Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M. Steuerwissenschaften, Universität Münster ( , 5h) Vorlesung Polizeirecht, 2 SWS Vorlesung Staatsorganisationsrecht, Universität Münster (3./ , jeweils 4h, Vertretung von Prof. Dr. Joachim Englisch) 4. WiSe 2015/16 Vorlesung Große Übung im Öffentlichen Recht, Universität Hannover (4 SWS) Vorlesung Polizeirecht i.r.d. HannES-Examinatoriums, Universität Hannover (2 SWS) 8

9 Seminar im Verwaltungsrecht, Universität Hannover (2 SWS) Examinatorium für Verfassungsrecht und Staatshaftungsrecht (HannES), Universität Hannover (1 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 5. SoSe 2015 Vorlesung AO/FGO, Universität Augsburg (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h) 6. WiSe 2014/15 Vorlesung Umsatzsteuer, Universität Augsburg (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 7. SoSe 2014 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Steuerwissenschaften, Universität Münster (21./ , 18h) 8. WiSe 2013/2014 Vorlesung Einkommensteuer / Körperschaftsteuer, Universität Heidelberg (4 SWS) Seminar im Öffentlichen Recht, Universität Heidelberg (2 SWS) Dozentenkurs Kommunalrecht / Staatshaftungsrecht, Universität Heidelberg (1 SWS) 9

10 Klausurenkurs Staatsrecht, Universität Heidelberg (2 SWS) 9. WiSe 2012/2013 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Unternehmenssteuerrecht, Universität zu Köln (13./ , 16h) 10

11 10. SoSe 2012 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Restrukturierung und Wirtschaftsrecht, Universität Münster, SS 2012 ( , 5h) 11. WiSe 2011/2012 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Unternehmenssteuerrecht, Universität zu Köln (15./ , 16h) Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 12. SoSe 2011 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Restrukturierung und Wirtschaftsrecht, Universität Münster ( , 8h) 13. WiSe 2010/2011 Vorlesung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Universität Münster Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Unternehmenssteuerrecht, Universität zu Köln ( , 8h) Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 14. SoSe 2010 Vorlesungsvertretung: Staatsrecht, in einzelnen Veranstaltungen für Prof. Dr. Joachim Englisch, Universität Münster Repetenten AG, Öffentliches Recht, Universität Münster, 2 SWS 15. WiSe 2009/2010 Übung Umsatzsteuer, Universität Augsburg, 2 SWS 11

12 16. SoSe 2008 Vorlesungsvertretung: Einkommensteuerrecht in einzelnen Veranstaltungen für Prof. Dr. Rolf Eckhoff, Universität Regensburg Übung Grundrechte, Universität Regensburg 12

13 Vortragsverzeichnis Privatdozentin Dr. Bettina Spilker Vortrag an der Universität Bochum zum Thema Steuerrechtliche Würdigung von Cum/Ex- Transaktionen, Rechtsstaatliche Pflichten und Grenzen für die Exekutive trotz Steuerschaden, 14. Dezember 2016 Podiumsmitglied der Veranstaltung des VfS (Verein zur Förderung der Steuerwissenschaften, Universität Hannover), Steuerrechtliches Symposium zum Thema: Der Einfluss des Europarechts auf die Umsatzsteuer, 20. Juni 2016 Vortrag an der Universität Mainz zum Thema Einkommensteuerrechtliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern und Arbeitsecken, 10. November 2014 Vortrag an der Universität Bayreuth zum Thema Regelung der postmortalen Organspende auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand Auswirkungen der Schutzpflicht des Art. 2 Abs. 2 GG, 17. Februar 2014 Vortrag an der Universität Trier zum Thema Einführung in das Steuerrecht - Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland und finanzverfassungsrechtliche Grundlagen, 2. Dezember 2013, (3. Listenplatz) Vortrag an der Universität Heidelberg zum Thema: Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Regelung der Organspende, 17. Oktober 2013 Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema: Der EuGH als gesetzlicher Richter, 28. Mai 2013 Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Women s Law Forum, zum Thema: Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten, Karriereweg in der Wissenschaft, 3. Mai 2011 Vortrag an der Verwaltungshochschule Speyer zum Thema: Die Rolle der Europäischen Kommission im Wettbewerbs- und Kartellrecht, Assistententagung, 17. März

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Nützliche Links zur Informationsrecherche Anbei erhalten Sie eine Auflistung diverser Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Nützliche Links zur Informationsrecherche http://www.werle.com/homepage/index.htm

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9 HLBS-Umsatzsteuer 2013 1 Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9 1.1 Umsatzsteuerliche Konsequenzen aufgrund der Neuregelung des EEG mit Wirkung ab 01.04.2012 / 01.01.2014

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

kompetenzzentrum-steuerrecht.de

kompetenzzentrum-steuerrecht.de Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht - Prüfungsausschuss - Ruhr-Universität Bochum, GC 8/143, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum Tel.: +49 (0)234 / 32-28358, Fax.: +49 (0)234 / 32-14614,

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG Teil 1: Rechtsformwahl Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG Gründung einer GmbH 12 826 BGB; 30, 31,73 GmbHG 19 Abs. 4,5 GmbHG BGH, Urteil v. 9.2.2009, IIZR 292/07»Sanitary«, DB 2009 S. 891... 879 BGH, Urteil

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Veröffentlichungen. Herausgeber. Aufsätze

Veröffentlichungen. Herausgeber. Aufsätze Veröffentlichungen Ronny Langer Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH) Tel.: 089 / 217 50 12-50 ronny.langer@kmlz.de Herausgeber Umsatzsteuer, Textausgabe, NWB Verlag, Herne, 2014, zusammen mit Prof. Dr.

Mehr

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Bachelorarbeiten 2009 Die Zinsschranke 4 EStG; 8a KStG und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen 2009 Neuregelung

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen in Messehallen Urteil vom 25.10.2016, Az: I R 57/15 2. Grunderwerbsteuer:

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München Maximilian Haag DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG VON TRUSTS IN DEUTSCHLAND Steuerliche Behandlung von Trusts in Deutschland A. Erbschaft-

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht / Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht Sigel: 38/224 Stand: 30. Januar 2017 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog

Mehr

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht Wirtschaft Eckhard Scharmer Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht Studienarbeit -I- Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II 1 Organschaften

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27 Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Einleitung 23 2 Deutschland als Wegzugsstaat 27 3 Die Schweiz als Zuzugsstaat 63 4 Österreich als Zuzugsstaat 97 5 Fazit 127 Anhang 129

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof. Schriftenverzeichnis

Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof. Schriftenverzeichnis Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof Schriftenverzeichnis Monografien: Das neue Verbrauchsteuerrecht in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25. Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 25. August 2016 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Wiederholung Verbindliche Auskunft Ermittlungsverfahren Pflichten des Steuerpflichtigen

Mehr

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum Abkürzungsverzeichnis u. a. und andere u. Ä. und Ähnliche u. E. unseres Erachtens u. U. unter Umständen UmwG Umwandlungsgesetz UmwStG Umwandlungssteuergesetz UStAE Umsatzsteueranwendungserlass (Stand:

Mehr

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals 9 Abs 7 KStG: Tatbestand und Rechtsfolge im Detail - Umgründungssteuerrechtliche Aspekte - Das neue Nachversteuerungsregime von Patrick Weninger 2008 Linde Verlag

Mehr

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht I. Grundlagenbereich 1 Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen 6 Einführung Recht 3 Einführung in das öffentliche Recht Sozial- und 3 Einführung

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 4 Christian Waldhoff / Matthias Roßbach Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Grundgesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

I. Umsatzsteuer 1. Prinzipien der Verkehr- und Verbrauchsteuern

I. Umsatzsteuer 1. Prinzipien der Verkehr- und Verbrauchsteuern Vorwort, V Autorenverzeichnis, XIII Laudatio Hans Nieskens Laudatio 3 I. Umsatzsteuer 1. Prinzipien der Verkehr- und Verbrauchsteuern Klaus Tipke Das Folgerichtigkeitsgebot im Verbrauch- und Verkehrsteuerrecht...

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 193 Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht von Gunnar Groh, Raffael Nath 1. Auflage Fälle

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Bearbeitet von WP StB Harald Galla, WP StB Dr. Franz Haimerl 2., aktualisierte Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

Handausgaben. Mehr als nur amtlich!

Handausgaben. Mehr als nur amtlich! S t o l l f u ß M e d i e n Handausgaben Mehr als nur amtlich! Veranlagungs-Handausgaben 2016 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2016 in einem Band: Einkommensteuer 2016 mit

Mehr

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Thomas Jacobs Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Am Gemeinwohl orientierte Steuerbefreiungen im Lichte der sechsten Umsatzsteuerrichtlinie am Beispiel von Sozialfürsorge, Erziehung und Bildung, Sport und

Mehr

Herausforderungen der EU Beihilfeaufsicht zwischen Selektivitätsdogma und Steuerautonomie der Mitgliedstaaten?

Herausforderungen der EU Beihilfeaufsicht zwischen Selektivitätsdogma und Steuerautonomie der Mitgliedstaaten? Herausforderungen der EU Beihilfeaufsicht zwischen Selektivitätsdogma und Steuerautonomie der Mitgliedstaaten? Berlin 28.11.2016 1 Themenübersicht Neues zur Begünstigung im Steuerrecht Neues zur Selektivität

Mehr

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Preisstabilität in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Eine rechtliche Untersuchung des stabilitätssichernden

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Funktionen in juristischen Fachzeitschriften Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, Betriebs-Berater für Europarecht (EWS): ständiger Mitarbeiter (seit 2016) juris PraxisReport

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster Fleißige Frauen arbeiten, schlaue steigen auf Dr. Barbara Schneider Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Erbschaftsteuer: Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung Urteil vom 11.06.2013, Az. II R 10/11 Grunderwerbsteuer: Verwertungsbefugnis

Mehr

Legal and Tax Planning for high net worth individuals

Legal and Tax Planning for high net worth individuals BRITISH-GERMAN JURISTS ASSOCIATION Greenwich/Docklands Conference 5 th to 7 th May 2006 Legal and Tax Planning for high net worth individuals Dr. Andreas Richter, M.A. (Cantab.), LL.M. (Yale) Rechtsanwalt

Mehr

Wahlbereich Recht und Steuern Steuertrack. 1. Fachsemester (WS) 2. Fachsemester (SoSe)

Wahlbereich Recht und Steuern Steuertrack. 1. Fachsemester (WS) 2. Fachsemester (SoSe) Wahlbereich Recht und Steuern Steuertrack 1. Fachsemester (WS) 2. Fachsemester (SoSe) Einführung in die Unternehmensbesteuerung (4 SWS, Pflicht) Propädeutische Übung zum Steuerrecht Crashkurs Buchführung

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz am 08. und 09. Juni 2016 in der Mittelrheinhalle Andernach Die Referenten: (in alphabetischer Reihenfolge) MDgt Dr. Stefan Breinersdorfer Leiter der Steuerabteilung

Mehr

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom Prüfungsfach: Diplomvorprüfung (1000) 1004 V Fremdsprachenprüfung in Englisch J 1005 V Abschlusshausarbeit J 1006 V Grundkurs Zivilrecht I J 1007 V Grundkurs Zivilrecht IIa oder IIb J 1008 V Sachenrecht

Mehr

Veröffentlichungen Prof. Dr. Musil Stand Februar 2016

Veröffentlichungen Prof. Dr. Musil Stand Februar 2016 Veröffentlichungen Prof. Dr. Musil Stand Februar 2016 Monografien und Herausgeberschaften 1. Deutsches Treaty Overriding und seine Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht, 253 S., Duncker & Humblot

Mehr

Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice

Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice Außensteuergesetz - Außensteuerrechtliche Vorschriften des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes Bearbeitet von Hans Flick, Franz

Mehr

Auswahl an Hausarbeitsthemen des Einstellungsjahrgangs 2003 im Fachbereich Steuer der FHVD Altenholz

Auswahl an Hausarbeitsthemen des Einstellungsjahrgangs 2003 im Fachbereich Steuer der FHVD Altenholz Die Grundlagen von Stress am Arbeitsplatz und Ansätze von Umgangsmöglichkeiten Umsätze unter Einbeziehung von Mittelpersonen Der Rechtsweg zum Bundesfinanzhof Probleme bei der Abgrenzung zwischen Verbindlichkeiten-

Mehr