PROBSTDORFER SAATZUCHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROBSTDORFER SAATZUCHT"

Transkript

1 Frühjahr 2012 Frühjahr 2012 SIGALIA und SULTANA sorgen für einen Sojaboom in Österreich! PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! Biovermarktung mit Mauthner BIO

2 Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern! Für die PROBSTDORFER SAAT- ZUCHT ist die Siche rung der Er nährung eine der größten He rausfor der - ungen dieses Jahrhun derts. Wir stellen uns dieser Heraus forde r ung mit den Programmen zur nachhaltigen Intensivierung der Land wirt schaft, indem wir den Land wirt en die besten Sorten für anzu bau ende Kulturarten zur Verfügung stellen. Ernährungssicherheit In Österreich liegt die Kompetenz zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion bei der AGES, der Agen - tur für Gesundheit und Ernährungs - sicherheit. Die AGES kontrolliert die Sicherheit von Lebens- und Futter - mit teln und alle im Umkreis dazu zählenden Betriebsmitteln, wie in un - serem Falle das Saatgut. Haupt aufgabe ist die Versorgung aller mit ge sun - den und qualitativen Nahrungs mitteln und der entsprechenden In for ma - tion der Bevölkerung. Wie kann die PROBSTDORFER SAATZUCHT zur Erreichung höchs - ter Lebensmittelqualität beitragen? Die PROBSTDORFER SAATZUCHT bietet den Landwirten geeignete Lö - sungswege mit den besten Sorten bei den jeweiligen Kulturarten. Aufkäu fer und Verarbeitungsbetriebe schätzen diese Qualität, der Konsument erhält in Folge hochwertige Nah rungs mittel. Notwendig ist aber auch der Einsatz von Original-Saatgut, denn nur dieses ist voll kontrolliert und entspricht allen Anforderungen, eine Vor aussetzung zur Erreichung der ge - wünschten Qualitäten. EU-Programme 2014 Die Nahrungsmittelproduktion steht über alles und es dürfen bei den EU- Programmen 2014 keine Barrieren für die nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft aufgebaut werden! PROBSTDORFER SAATZUCHT hat die führenden Sorten In den folgenden Seiten dieses Pros - pektes wird die Überlegenheit der PROBSTDORFER SORTEN gegenüber den Mitbewerbersorten sachlich dargestellt und erklärt. Ziel ist es, dass die Landwirte die sortenspezifische Bestandesführung optimieren, um ihre Ertragsleistungen bei ausgezeichneter Qualität zu maximieren. Besonders hervorzuheben sind die 00-Sojabohne SIGALIA und die 000- Sojabohne SULTANA, welche den Sojabohnenanbau weiter in den je - weiligen Anbaugebieten aufgrund der höchsten Kornertragsleistungen fördern werden. VICTORIANA ist unsere stabile praxisbewährte Hauptsorte, ergänzt durch die neue Qualitätsbraugerste TATUM. Diese ist es wert, von allen Braugerstenanbauern probiert zu werden. Mit dem Züchtungsfortschritt bei den Sommerbraugersten werden wieder neue Ertragsdimensionen er - reicht. BIO-Mauthner und HESA Die Mutterfirma der PROBSTDORFER SAATZUCHT, die Firma MAUTHNER, übernimmt BIO und garantiert mit iger Sicherheit die perfekte Ab - wicklung und Zahlung der von den Landwirten gelieferten Ware. Die Versorgung von gesundem QUA - LI TÄTS-Saatgut von Zwischen früch - ten bietet unsere Schwesterfirma HESA an kaufen Sie nur beste SAATGUT-Qualität von HESA! Nützen Sie die Vorteile der PROBST- DORFER Sorten mit der besten ORI- GINAL-Saatgut-Qualität natürlich jetzt beim Frühjahrsanbau 2012! Information: Prok. Ilse Forster Verkaufsleiterin Tel Richard Drabits Sorteninformation Tel Ing. Marco Göttfried Sorteninformation Tel Ing. Wilhelm Eßl Regionalvertreter Oberösterreich Tel Ing. Josef Schweinberger Energieholz- Sorteninformation Tel Übrigens, wenn Sie Original-Saat gut kaufen, achten Sie darauf, dass auf der Etikette A1M... steht. Ihr Saatstärkentabelle (durchschnittliche Keimfähigkeit 95%) keimf. TKG in Gramm Körner pro m 2 in kg/ha (bei idealen Aussaatbedingungen)

3 SOJABOHNE Sultana 000-Sorte. SULTANA hat Mehrerträge von 10 bis 15% gegen über den bisherigen Sorten und ist somit die 1. Wahl in allen 000- Anbaugebieten. Somit wird SULTANA jetzt die Hauptsorte in den meisten Regionen Oberösterreichs und sämtlichen 000- Standorten in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und in Kärnten. SULTANA übertrifft sämtliche Mitbewerbersorten sowohl im Korn- als auch im Proteinertrag deutlich. Rasche Jugendentwicklung, gute und beste Virustoleranz runden das tadellose Sortenprofil ab. Probstdorfer Qualitäts-Original- Saatgut von SULTANA ist ausreichend verfügbar! SULTANA ist auch als BIO-Saatgut verfügbar. 120% 2 sehr frühe Reife 95% 92% Ertragsvergleich 000-Sojabohne frühe Reife 101% 4 mittlere Reife 105% 105% Gallec Merlin SULTANA Aligator Lissabonn Cordoba Petrina =.720 kg/ha, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste % 2 sehr frühe Reife LK-Praxistest Hörsching % frühe Reife 4 mittlere Reife 97% 89% 89% 82% Gallec Merlin SULTANA Aligator Lissabonn Cordoba Petrina =.790 kg/ha, Quelle: LK-Oberösterreich

4 SOJABOHNE 70% Sigalia Ertragsvergleich 00-Sojabohne 106% SIGALIA ES Mentor ES Dominator Cardiff =.552 kg/ha Quelle: LK-Burgenland, Standort Moschendorf, Prüfjahre Die sehr standfeste Sojabohne ist mittlerweile zur Hauptsorte im gesamten 00-Anbaugebiet geworden. Neben herausragenden Ertragsleistungen besticht SIGALIA durch beste Anpassungsfähigkeit an un - terschiedlichste klimatische Bedingungen. Diese Ertragssicherheit bestätigt SIGALIA in den offiziellen Prüfungen der AGES, in den Praxistests der Land - wirtschaftskammern und natürlich auf den Sojafeldern der SIGALIA-Land wir - 86% 85% te. In intensiven Sojaanbaugebieten ist das hohe Resis tenzniveau gegenüber Peronospora, Bakteriosen und Virosen ein wesentlicher Vorteil. Das Anbaugebiet von SIGALIA erstreckt sich von den Gunst lagen Oberösterreichs, über Niederösterreich, der Steiermark und das Burgenland bis hin zu sämtlichen 00- Regionen Kärntens, SIGALIA ist bestens als Speisesoja und als Futtersoja verwertbar. Probstdorfer Qualitäts-Original- Saatgut von SIGALIA ist ausreichend verfügbar! SIGALIA ist in BIO ausreichend verfügbar! Sinara NEU 00-Sorte. Die mittelspät reifende SINARA ist derzeit die ertragreichste 00- Sojabohne in Österreich. SINARA ist der Hauptsorte SIGALIA in vielen Eigen - schaften sehr ähnlich. Die überragenden Erträge kombiniert SINARA mit ei - ner exzellenten Kornausbildung und ausgezeichneten Werten bei den ertragssichernden Eigenschaften Gesundheit und. Probstdorfer ORIGI- NAL-Saatgut von SINARA ist bereits ausreichend verfügbar. SINARA kann im Frühjahr 2012 im 00-Anbaugebiet bereits flächendeckend gesät werden. 120% Aktueller Praxistest der LK-Burgenland 111% 109% 98% SINARA Naya Kent Cordoba =.249 kg/ha Quelle: LK-Burgenland, Mittel aus 2 Standorten 2011 Die 00-Sorten SIGALIA und SINARA sind als Speisesoja und als Futtersoja ausgezeich net geeignet. Die Probstdorfer Saatzucht deckt somit alle 00-Sojabohnen- Standorte perfekt ab!

5 SOJABOHNE Daccor 000-Sorte. DACCOR ist speziell als Speisesoja für alle Anbaulagen bestens geeignet. Der Proteingehalt ist bei DACCOR besonders hoch. In der Praxis hat sich bei DACCOR der höhere Hülsenansatz in Kombination mit der sehr hohen Platzfestigkeit bestätigt, was zu einer be - son ders verlustarmen Ernte bei DACCOR führt. Probstdorfer Qualitäts- Original-Saatgut von Ertragsvergleich DACCOR ist auch 2012 ausreichend verfügbar! = kg/ha, Quelle: AGES Institut für Sorten - wesen, Standort Jennersdorf % 102% 101% 9% FLAVIA Naya ES Mentor ES Dominator Flavia NEU Die neue 00-Sorte überzeugte vor allem im Mittel- und Südburgenland mit exzellenten Ertragsleistungen. FLAVIA-Bestände decken aufgrund ihrer extremen Schnell wüchsigkeit rasch den Boden ab und fördern damit die natürliche Unkraut - regulie rung. Die Kom bina tion aus heller Nabelfarbe, hohem Tausendkorngewicht und sehr guten Geschmacks eigenschaften machen FLAVIA zu einem sehr interessanten Produkt für die Speise industrie. Für den Anbau 2012 steht bereits Qualitäts- Origi nal-saatgut von FLAVIA zur Verfügung! VERPACKUNGSEINHEIT UND AUSSAATMENGE Probstdorfer Qualitäts-Originalsaatgut ist in Korneinheiten abgepackt. Sowohl die 00-Sorten FLAVIA, SIGALIA und SINARA als auch die 000-Sorten DACCOR und SULTANA werden mit 60 Körner pro Quadratmetern ausgesät, das entspricht 4 Packungen pro Hektar. Ein dichterer Anbau ist auch im 000-Gebiet nicht notwendig.! Saatgutqualität: Durch ein spezielles Produktionsverfahren und die Verwen dung von qualitativ hoch wertigen Rhizobien bietet Probstdorfer Qualitäts-Saatgut der Sorten FLAVIA, SIGALIA, SINARA, SULTANA und DACCOR beste Voraus setzungen für die hohe Stick stoffbindungsrate und somit den höchsten Kornerträgen.

6 KÖRNERERBSE KWS Paradiso NEU 10% 107% Die neue standfeste KWS Paradiso wurde im Dezember 2010 in die österreichische Sortenliste eingetragen und ist derzeit in allen Regionen offiziell Ertragsvergleich Körnererbse Gesamtgebiet 99% 95% 94% 94% die ertragstärkste Körnererb sensorte. Das bestätigen auch die Ertragsleistun - gen der Paradisover mehrungen, kg/ha waren zur Ernte 2011 absolut keine Seltenheit. KWS Paradiso zeigt auch eine sehr günstige Kombination der Eigenschaften Jugendentwicklung, Blühbeginn und Reifeeinstufung. 70% KWS Paradiso Alvesta Kenzzo Angela Lessna Jetset = kg/ha, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Prüfjahre Protecta NEU Blatttyp, hat dadurch die optimale Beschattung des Bodens, welche für die Biolandwirte von enormer Bedeutung ist. PROTECTA ist naturlich nicht so standfest wie die Rankenty - pen, aber ist im Vergleich zu den älteren Blatttypen der 90er- Jahre ungleich leistungsstärker. PROTECTA liegt im Protein - ertrag klar an 1. Stelle aller eingetragenen Sorten! 120% Proteinertrag Körnererbse Gesamtgebiet 11% 107% 108% 106% 104% 99% PROTECTA Jetset Terno Respect Natura BT RT RT RT BT = 810 kg/ha Proteinertrag, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011, BT = Blatttyp; RT = Rankentyp Belmondo Camilla Tinker Hauptsorte für alle Lagen des Trockengebietes. Die standfeste BELMONDO fühlt sich am Wohlsten in Trockenjahren, in denen deutlich höhere Korn- und Rohprotein - erträge erzielt werden. BELMONDO ist gut krankheitsresistent, insbesondere gegen Mehltau. Standardsorte der AGES für alle Lagen des Trocken- und Feuchtgebietes. CAMILLA hat beste und somit stabile Ertragsleistungen. Hauptsorte für alle Lagen des Trocken- und Feuchtgebietes. TINKER ist zur Stand - ard sorte bei den Körnererbsenanbauern geworden. TINKER ist frühreif, äußerst stand fest und hat gute Krankheitsresistenzen.!0,1 ha-packung Keine überhöhten Saatgut mengen keine zu dichten Bestände! Achtung: Diese fortschrittliche Verpackungs einheit enthält ca keimfähige Körner, entspricht also genau 0,1 ha Anbaufläche bei angestrebten 90 keimfähigen Körner/m 2. je ha: 10 Stück 0,1 ha-packungen. Aussaatgewicht in kg/ha: angegebenes Packungs gewicht x 10. Wichtig: unbedingt Abdreh probe durchführen! Bitte Zusatzetikette be achten! Von den Sorten BELMONDO, CAMILLA, TINKER und den neuen KWS PARADISO und PROTECTA ist ausreichend Qualitäts-Original-Saatgut vorhanden!

7 SONNENBLUME Alexandra PR 10% Die Standardsorte bei den offiziellen Versuchen der AGES und den österreichischen Sonnenblumenanbauern, bringt Spitzenerträge sowohl bei Trockenheit und Hitze als auch in feuchteren Ertragsvergleich Sonnenblume 98% 96% 70% ALEXANDRA PR MAS 92B NK Singi PR64F50 NK Delfi Jahren wie beispielsweise 2008 und 2010 mit extremen Krankheitsdruck. Hier kommt die herausragende Stängel- und Korbgesundheit sowie die ausgezeichnete voll zur Geltung. ALEXANDRA PR ist in Ertrag und Ertragsicherheit mehrjährig die optimale Sorte für die Landwirte. =.95 kg/ha, Quelle: Streifenversuche der LK-Niederösterreich , Standorte Großmeiseldorf und Lassee Atlansol EU-Sorte, Aktions sorte, vereint sehr frühe Blüte mit ausgezeichneter Bruch- und Standfes - tig keit. Im Vergleich zu vielen derzeit verwendeten Sorten ist ATLANSOL deutlich kürzer und das bringt arbeitswirtschaftliche Vorteile bei Ernte und Nachbear beitung. ATLANSOL hat sich in den letzten Jahren im Weinviertel und in burgenländischen Frühdruschgebieten ertraglich bestätigt. Frühbezugs-RABATT für Abholungen bis 15. März Korbgesundheit zur Abreife ALEXANDRA PR MAS 92B NK Delfi Mangasol NK Singi 1 = sehr gesund bis 9 = sehr krank. Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste ACKERBOHNE Carola zeigt vor allem in der Praxis hervorragende Ertragsleistungen. CAROLA ist seit Jahren eine besonders erfolgreiche Sorte für die Acker - bohne-anbaulagen.

8 BRAUGERSTE Quelle: Verband der Brauereien Victoriana Die neue Hauptbraugerste hat 2011 die sehr hoch gesetzten Erwar - tungen nochmals übertroffen. VICTORIANA war in den offiziellen Versuchen eindeutig die ertragreichste Hauptbraugerstensorte, aber auch in klimatisch schwierigeren Jahren, wie im extremen Trocken jahr 2009, konnte die Sorte sowohl ertraglich als auch qualitativ voll entsprechen. VICTORIANA vereint exzellente Stand festigkeit, beste Strohstabilität und ausgezeichnete Resis - ten zen gegen Mehltau und Netzflecken mit sehr guter Malzqualität, zum Wohle der Land - wirte, des Handels und der gesamten Brau - wirtschaft. Probstdorfer Qualitäts-Original- Saatgut von VICTORIANA ist ausreichend verfügbar! Ertragsvergleich der Hauptbraugersten 2011 Hauptbraugersten 2011: Vergleich Strohstabilität 70% 10% 99% 99% VICTORIANA Agrippina Signora Vivaldi VICTORIANA Agrippina Signora Vivaldi = kg/ha; Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Versuche mit Brauqualität im Trockengebiet, Prüfjahre = sehr hoch, 9 = sehr niedrig Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011 VICTORIANA und TATUM decken in Zukunft sämtliche Braugerstenstandorte ab

9 BRAUGERSTE Tatum NEU Paula NEU Ertragsvergleich Braugersten anwärter 2011 im Trockengebiet 120% 10% 96% TATUM Datcha Saide = kg/ha, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Trockengebiet, Prüfjahre % Ertragsvergleich zur Standardsorte 112% TATUM Signora = 6.90 kg/ha, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Trockengebiet, Die neue Hochertragsbraugerste TATUM wurde im Jahr 2011 erfolgreich in Großbrauversuchen getestet. Zum Frühjahr 2012 steht TATUM den Landwirten erstmals im größeren Umfang zur Ver fügung. In den offiziellen Versuchen und den Groß brauversuchen wurden die Mit - bewerbssorten deutlich bis sehr deutlich übertroffen. TATUM ist zudem standfest, mehltauresistent und hat eine gute Kornaus bildung, aber was auch besonders wichtig ist: TATUM erfüllt aufgrund aller bisherigen Ergebnisse die Wün - sche der Malz- und Brauindustrie und ist somit die ideale Ergän - z ung zur Haupt braugerste VICTORIANA. TATUM Original- Saatgut ist für den Frühjahrsanbau 2012 ausreichend verfügbar. Die Marchfelder Züchtung PAULA wurde wie TATUM im Dezember 2010 in die österreichische Sortenliste eingetragen. PAULA überzeugt durch eine sehr gute Kombination der Merkmale und Strohstabilität bei einer ausgewogenen, guten Blatt - gesundheit. Die Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen bescheinigen PAULA eine sehr gute Malz- und Brauqualität. Die Qualitätsbraugerste PAULA ist somit der ideale Roh - stoff für regionalitäts- und herkunftsbetonte Vermarktungsprogramme. PAULA- Original- Saatgut ist für den Frühjahrsanbau 2012 ausreichend verfügbar.

10 FUTTERGERSTE Vienna Danuta Eunova Tunika ist die ideale Futtergerste für intensivere Produktionsbedingungen. Neben hohen Ertragsleistungen zeigt VIENNA sehr gute Ausprägungen in den Merkmalen Frühreife,, Stroh stabilität und Kornaus bildung. VIENNA Ertragsvergleich Futtergerste Alpenvorland ist die derzeit gesündes te heimische Futtergersten 120% sorte. = 5.90 kg/ha Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Standort Zinsenhof; Prüfjahre % 102% 96% 95% VIENNA Calcule Elisetta Kontiki Felicitas hat das sehr hohe Ertragspotenzial in allen Anbaulagen bestätigt. DANUTA ist über Jahre bewährt eine ausgezeichnete Futtergerste im Feucht- und Trocken gebiet. DANUTA ist vor allem von Landwirten zu bevorzugen, die Stroh benötigen. In Zu - kunft könnten längerstrohige Sorten durch diverse energetische Nutzungsmöglich - keiten, wie beispielsweise Strohpyrolyseanlagen, generell wieder mehr gefragt werden. ist vor allem für mittlere bis schwächere Böden im Waldviertel, Mühlviertel und in der Steiermark hervorragend geeignet. EUNOVA hat ebenfalls wie DANUTA einen längeren Halm und ist dadurch in der Korn- und Stroher zeu gung zu bevorzugen. hat sich als die frühreifende Futtergerste mit der besten und der höchsten Siebung in feuchten und in trockenen Jahren auf allen Standorten bestätigt. TUNIKA sollte in Güllebetrieben, wo Lagerungsprobleme zumeist auftreten, bevorzugt angebaut werden.

11 HAFER Scorpion Der standfeste Qualitätshafer für alle Lagen ist aufgrund seiner überlegenen Stroh stabili tät die ideale Sorte unter intensiven Produktions - bedingungen. Durch sein großes, fein spelziges Korn kombiniert mit hohem Hektolitergewicht kann SCORPION sowohl als Futter hafer als auch für die Nahrungs mittelin - dus trie als Schäl hafer angebaut werden. SCORPION hat seine ausgezeichnete Eigenschafts kombi nation im Anbaujahr 2010 in der Praxis bestätigt. Für den Frühjahrsanbau 2012 steht ausreichend Probstdorfer Qualitäts-Original-Saatgut von SCORPION zur Verfügung! = sehr standfest, 9 = sehr lageranfällig Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011, *= eigene Einstufung 120% 2,5 SCORPION* Effektiv Max Typhon Canyon 107% Vergleich Ertragsvergleich Sommerhafer 105% % 6 94% SCORPION Max Typhon Baron Monarch Vergleich Frühreife TRITON Effektiv Typhon Max Canyon Efesos = 6.0 kg/ha; Quelle: Saatzucht Donau, Mittel aus 6 Versuchen = sehr standfest, 9 = sehr lageranfällig Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011 Triton Diakon Obelisk NEU Frühreifer Qualitätshafer für alle Lagen, ist sowohl in den intensiven als auch in den rauen extensiven Haferanbaugebieten die ge forderte Sorte der Landwirte. Die sehr gute Anpassungsfähigkeit konnte TRITON unter den schwierigen Produktions bedingungen der letzten Jahre wiederholt beweisen. Die Land wirte schätzen besonders in späten Lagen die äußerst frühe Reife und die sehr gute Futterqualität. Dadurch ist TRITON bereits die bevorzugte Wahl unter den heimischen Hafersorten. Strohreicher Qualitätshafer für alle Lagen, die richtige Wahl für Betriebe mit Stroh - bedarf. DIAKON ist als TRITON-Schwester ebenfalls sehr früh reifend und brachte in der Praxis im Anbaujahr 2010 sehr gute Ertragsleistungen. Besonders leistungsfähig war DIAKON auf Hafer-Grenzstandorten und bei spätem Anbau. Robuster Qualitätshafer für alle Lagen, ist aufgrund seiner ausgezeichneten Stand - festigkeit, mit SCORPION vergleichbar, und seiner außergewöhnlich guten Ertrags - sicherheit, in Tschechien großflächig bestätigt, eine weitere Bereicherung im Hafer - sortiment der Probstdorfer Saatzucht.

12 SOMMERDURUM Floradur Hauptsorte, seit 2001 unangefochten die Nummer 1 der offiziellen Sorten prüfungen und nach Ein tragung in die Österreichische Sortenliste 200 auch in der Praxis. Die Kombination von Ertragspotenzial, Blattge sund heit, Trockenheits tole ranz und höchster Qualitätsvergleich unter Belastungsbedingungen Hektolitergewicht, kg 80,6 80,6 76, Fallzahl, sec Durumqualität ermöglicht einen risikoarmen Ein stieg in die Qualitätsdurum-Produk - tion. FLORADUR schafft aber auch auf schwächeren Durum- Stand orten ohne Beregnungs - möglichkeit sichere Ertrags - leistungen. FLORADUR ist auch in den kommenden Jahren die eindeutige Nummer 1 unter den Sommerdurumsorten! FLORADUR ROSADUR Duroflavus FLORADUR ROSADUR Duroflavus Quelle: AGES Institut für Sortenwesen, Standort Großnondorf Rosadur Hauptsorte, erreicht auf den besten Durum stand orten das Ertrags niveau von FLORADUR. Daher ist ROSADUR aufgrund der ausgezeichneten Stand festig keit vor allem unter intensiven Be dingungen mit sehr guter Wasserversorgung die 1. Wahl. Bei den Qualitätskriterien Hektoliter gewicht, Fallzahlstabilität, Ver klei sterungs - fähig keit und Grießausbeute sind sowohl ROSADUR als auch FLORADUR sämtlichen Ver gleichs sorten überlegen. Ertragsvergleich Sommerdurum 105% 99% 99% = kg/ha Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Prüfjahre % FLORADUR ROSADUR Duroflavus

13 SOMMERDURUM!Für eine wirtschaftliche Sommer durum produktion ist die Gesund erhaltung des Blatt apparates und der Ähren entscheidend. Zur Absicherung der hohen Glasigkeit ist ein Proteinniveau von 1,5% notwendig. SOMMERWEIZEN SW Kronjet Backqualitätsgruppe 7, ist ein frühreifender, standfester Qualitäts-Sommerweizen mit ausgezeichneten Kornertragsleistun - gen und bester Gesundheit. KWS Collada NEU Backqualitätsgruppe 7, ist ein früh reifender auswuchsfester Qualitätsweizen mit sehr gut ausgeprägten Resistenzen gegen - über Mehltau und Ähren fusariosen. Neben sehr hohen Ertrags leis tungen und sehr guter überzeugt KWS COLLADA durch APS 1 in der Fallzahl - ausprägung. SOMMERTRITICALE Agrano Wechseltriticale, kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr angebaut werden. Das Ertrags - niveau und die Kornausbildung von AGRANO liegt deutlich über den Vergleichssorten.

14 Mauthner Bio heißt der im Juli 2011 gegründete Firmenzweig der Fritz Mauthner Gruppe zur Großvermarktung von Bio-Getreide und Bio-Rohprodukten. Die Geschäftstätigkeit wurde bereits voll aufgenommen. Die Rückmeldungen der Bio-Bauern während der Ernte 2011 waren durchwegs positiv. Qualität und Verlässlichkeit Der Bio-Markt mit seinem hohen Qualitätsbewusstsein passt genau zur Firmenphilosophie der Fritz Mauthner Gruppe. Für die Bio-Bauern und unsere Lieferanten sind wir ein zuverlässiger und langfristiger Vermarktungspartner, in guten wie schlechten Zei - ten des Bio-Markts ganz in der Tradition unseres Unternehmens! Mauthner Bio bietet seinen Kunden hochqualitative Bio-Agrarpro - duk te aus den besten Ackerbauregionen Österreichs, deren Herkunft bis zum Saatgut rückverfolgbar ist. Die Qualität des Bio-Getreides beginnt bei der Qualität des Saatguts dank der Probstdorfer Saatzucht und ihren Saatgutsorten kann Mauthner Bio mit Unterstützung seiner Bio-Bauern auch hier beste österreichische Qualität bieten. Erfahrung und Beständigkeit In der Schnittstelle Großhandel und Bio-Bauern arbeitet die Gruppe als ein verlässlicher Partner, der mit wirtschaftlicher Stärke und Marktkenntnis aus über 60-jähriger Tätigkeit beiden Seiten Sicher - heit und Qualität bietet. Verlässlichkeit und Beständigkeit stehen für Mauthner Bio an erster Stelle. Informationen zur Bio-Getreidevermarktung 2012 erhalten Sie auf oder am Telefon unter 01 / DW 11. Lagerhalter Mauthner Bio arbeitete in der Ernte 2011 mit folgenden Bio- Lagerhaltern als Partner zusammen: Stefan Ochsner, Schaffelhof 2422 Pama Gelbmann GmbH 716 Andau Rickl Mühle GmbH 2221 Groß-Schweinbarth Glanz Franz Ges.m.b.H. 822 Karlstein Schmöger Agrarhandel 542 Gföhl Schindler Bio Agrar Service 2482 Münchendorf Göweil Iganz GmbH & Co KG 4209 Gallneukirchen Hofer Hans Biomühle GmbH 249 Lichtenwörth Weitere Lager- und Übernahmestellen zur Ernte 2012 folgen!

15 Grünlandmischungen in Top-Österreich Qualität Mit laut österreichischem Mischungsrahmen empfohlenen und auf Ampferfreiheit geprüften Sorten vom Bundesamt geprüft und zugelassen. HR 16 DAUERWIESE B mittelintensiv, für mittlere und trockene Lagen, für mittelintensive Bewirtschaftung, normale Standorte, gute Lagen bis ca. 800m Höhe, bis -(4-)schnittig HR 162 DAUERWIESE D mittelintensiv, für raue Lagen, gute Standorte über 900m Höhe, gut anpassungsfähige Mischung, bis -schnittig HR 167 DAUERWIESE OG ohne Goldhafer, mittelintensiv, für milde und mittlere Lagen, Standorte bis 700m, in Kalzinose gefährdeten Lagen, bis -schnittig HR 260 DAUERWEIDE H mit Knaulgras für raue Lagen, auch für Vielschnitt-Nutzung, Standorte in Gunstlagen über 800m Höhe, Standweide, extensive Koppelweide, Nutzungen (Schnitte) HR 014 NACHSAAT NA für Dauerwiesen und Dauerweiden, für alle Lagen, an allen Standorten ist die Ertrags verbesserung durch die Nachsaatmischung regelmäßig durchzuführen. Durch jährliche Nachsaat kann eine Grünlanderneuerung mit Umbruch verhindert werden. HR 169 WECHSELWIESE WM für und mehr Hauptnutzungsjahre, für mittelintensive Bewirtschaftung, mittlere und milde Lagen, leistungsfähige Böden, gute Nährstoffversorgung, bis 4-schnittig, nach Jahren in Dauerwiesenbestand HR 9 FELDFUTTER INTENSIV IR für 2 - Hauptnutzungsjahre, für alle Lagen - speziell für raue bis 900m Höhe geeignet, 4-5-schnittig HR 159 LUZERNE-ROTKLEEGRAS LG für 2 - Hauptnutzungsjahre (Schrittmacher-Gemenge), etwas trockenere Standorte, durchlässige, leichte Böden mit neutralem ph-wert, wärmere Lagen, bis 4-schnittig HR 164 KLEEGRAS KM für 2 Hauptnutzungsjahre, für milde und mittlere Lagen, gute, leistungsfähige Böden, bis ca. 800m Höhe, 4-5-schnittig, bis 2-schnittig als Folgefrucht HR 262 KLEEGRAS KR für 2 Hauptnutzungsjahre, für raue Lagen, leistungsfähige Böden, geeignet bis 1.200m Höhe, bis 4-schnittig, evtl. 1-schnittig als Folgefrucht Zwischenfruchtgemenge, Begrünungen HR 140 GRÜNDECKE GD I Ja 10% 0% 5% 55% Alle Standorte, sehr gute Durchwurzelung, gute Wasserhaltekraft, 1x mulchen bei zeitigem Anbau und rascher Entwicklung HR 145 GRÜNDECKE GD I B Ja 50% 0% 20% Alle Standorte, Eigenschaen wie GD I aber ohne Buchweizen (frühe Kornbildung) HR 141 GRÜNDECKE GD II - gegen Nematoden (Klasse 2+) Ja 15% 0% 25% 0% Alle Standorte, sehr wertvolle Mischung, sollte in keiner Rüben-Fruchfolge fehlen, etwas dichterer Anbau erhöht die Wurzelmasse - besserer Nematodenfang HR 142 GRÜNDECKE SPÄT GD III Ja 0% 70% Alle Standorte, ausreichende Begrünung auch bei später Aussaat HR 14 GRÜNDECKE GD IV Ja 70% 10% 20% Alle Standorte, ohne Gräser, sehr wertvoll, Leguminosen mit Phacelia HR 144 PHARINKA BLÜHSTREIFEN - als Blühfläche geeignet Ja 10% 20% Alle Standorte, ohne Gräser, Inkarnatklee überjährig, 25% Inkarnatklee, 25% Lein, 8% Kornblume, 5% Sommerwicken, 5% Ringelblume, 2% Tagetes Aussaat kg/ha Aussaat bis Abfrostend Alexandriner Klee Erdklee Gelbsenf Phacelia Ölrettich Buchweizen

16 Sonnenblume PROBSTDORFER SORTENÜBERSICHT FRÜHJAHR 2012 Reife Stengelknicken 1) Phoma Korbsclerotinia Stengelsclerotinia ALEXANDRA PR verfügbar ATLANSOL 2) CORALIA CS 2) 7 6, Sojabohne Gruppe Reife 1 = sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr bruchfest, sehr knickfest, sehr ausfallfest, sehr resistent, sehr hoch 1) Beschreibende Sortenliste ) eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Ausprägungsstufen BQG = Backqualitätsgruppe Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011 TKG Körner pro Packung Körner/ha ungebeizt DACCOR OOO ,6 41, SULTANA OOO 4 20,6 42, verfügbar FLAVIA OO ,7 41, SIGALIA OO , 41, verfügbar SINARA OO ,4 41, verfügbar Körnererbse Jugendentw. Blühbeginn Reife TKG Fusskrankh. Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha ungebeizt BELMONDO verfügbar CAMILLA verfügbar KWS PARADISO verfügbar PROTECTA verfügbar TINKER verfügbar Ackerbohne Reife Stängelbruch Fusskrankheiten Virusbefall Rost Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha ungebeizt CAROLA verfügbar Sommerbraugerste Reife Mehltau Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha Bio- Saatgut PAULA ungebeizt TATUM ungebeizt VICTORIANA verfügbar Sommerfuttergerste Reife Mehltau Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha Bio- Saatgut DANUTA ungebeizt EUNOVA verfügbar TUNIKA ungebeizt VIENNA verfügbar Sommerdurum Reife Mehltau Braunrost Hl- Gewicht Glasigkeit Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha ungebeizt FLORADUR verfügbar ROSADUR verfügbar Sommerhafer Reife Mehltau Streifenkrankheit Kronenrost Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha ungebeizt DIAKON 2) verfügbar SCORPION 2) verfügbar OBELISK verfügbar TRITON verfügbar Sommerweizen Reife Mehltau Braunrost Ährenfusarium BQ Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha Bio- Saatgut KWS COLLADA ungebeizt SW KRONJET verfügbar Sommertriticale Reife Mehltau Braunrost TKG Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha ungebeizt AGRANO verfügbar Rohfett % Rohprotein % Körner pro Packung Pkg/ha Bio- Saatgut Probstdorfer Saatzucht GesmbH & CoKG Zentrale und Verkauf: 1011 Wien, Parkring 12, Tel Betrieb: 201 Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Tel Internet:

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar Frühjahr 201 SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten verfügbar Körnererbse & Acker-

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT FJ_2010_Kprod 11209:_ 1.12.2009 8:2 Uhr Seite 3 Frühjahr 2010 stark... stärker... SIGALIA = plus 15% Mehrertrag zum Standard PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6. Fundament. Fundament Original-Saatgut. ernährungs - sicherheit und Qualität

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6. Fundament. Fundament Original-Saatgut. ernährungs - sicherheit und Qualität Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6 LEISTUNGEN DER PROBSTDORFER SAATZUCHT Mehrerlöse für die Landwirtschaft Fundament Sorte Die drei Säulen der nachhaltigen Intensivierung Fundament Original-Saatgut

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte Frühjahr 2016 Für jeden Standort die passende Sorte SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Moscato der neue Körnermais Körnererbse & Acker- Sehr geschätzte Kunden, liebe Freunde der Probstdorfer

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag www.diesaat.at 2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 3 3 4 5 6 8 8 8 9 9 10 11 12 MAIS Früher Reifebereich Mittlerer Reifebereich Später

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Herbst 2007 PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 2 Sehr

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz Sonnenblumen mit Express SX - Die Express Sun -Technologie Welche Sorten sind verfügbar und was können sie? Wie funktioniert die Unkrautbekämpfung und wie viel kostet sie? Wie geht man mit Ausfallsonnenblumen

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anbaufläche 1000 ha Ertrag dt/ha

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Vermarktung von Leguminosen

Vermarktung von Leguminosen Vermarktung von Leguminosen Soja- und Eiweißpflanzentag Bioland Wintertagung 2016 Kloster Plankstetten Referat von Andreas Hopf, Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbh Info zum Referent: Andreas Hopf

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Frühjahr 2017 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Inhalt Editorial BIO Saatgut der Marke die SAAT lohnt sich. Ausgezeichnete Saatgutqualität aus Österreich Abgestimmte Sortenpalette

Mehr

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich Franziska Löschenberger Saatzucht Donau GmbH&CoKG Zuchtstation Probstdorf (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Frühjahr 2016 Liebe Biobäuerinnen und Biobauern! Das trockene Jahr 2015 war speziell für alle Frühjahrskulturen eine

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr geehrte

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT Unsere Serviceeinrichtung. ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET PROBSTDORFER SORTEN FÜR DAS TROCKENGEBIET

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Ackerbohnen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Steigende Nachfrage nach Nischenkulturen: -Regionalvermarktung (Erfolgreichstes Beispiel Albleisa) Aber: Viele der Kulturen können

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte 21.01.2014 Exerzitienhaus Himmelspforten Mainaustr. 42, 97082 Würzburg Wilhelm Heilmann Ressortleitung Pflanzliche Produkte Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 7. Anbau heraus- CAPO-Familie bestätigt ihre Überlegenheit

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 7. Anbau heraus- CAPO-Familie bestätigt ihre Überlegenheit Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 7 grosse Sortenunterschiede bei Premiumweizen CAPO-Familie bestätigt ihre Überlegenheit schlussfolgerungen für den Anbau 2012 Arnold, Astardo, Capo, Midas

Mehr

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Es ist geplant, dieses Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

GERSTE (Hordeum vulgare)

GERSTE (Hordeum vulgare) GERSTE (Hordeum vulgare) ALLGEMEINES es gibt Winter- und Sommerformen: Sommer-Gerste Verwendung als Braugerste (oder als Futtergerste, wenn die Qualität nicht für Brauzwecke reicht) Winter-Gerste Verwendung

Mehr

Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse

Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse 2011 2013 Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring PAG BÖLN-Sojaprojekt, Frankfurt, 16/17. Dezember 2013 Flächenentwicklung

Mehr

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44 Saatgetreide Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten Winterweizen A-Sorten Winterweizen B-Sorten Winterweizen C-Sorten 1 Weizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Vortrag bei ALVA-Tagung 2011, Raiffeisenhof Graz Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Hein, W., Waschl, H. und M. Böhm DI Waltraud Hein Lehr-

Mehr

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen Andreas Baer AVATAR Hochertrag richtig bestellen Die höchsten Erlöse 2012 und 2013 Mehrleistung im Hochertrag Für beste Saatzeiten und beste Bodenbearbeitung Avatar

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) Die Geschmacksneuheit Zitronen Verbena mit Weißem Tee ist der ideale Begleiter für alle Jahreszeiten. Mit dieser zuckerfreien

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1.1 Es gibt gute Gründe für den Roggen ist eine besondere Fruchtart und es gibt sehr gute Gründe für den. Eine spezielle Auswertung der Landessortenversuche

Mehr

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann!

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann! Heumilch-Fettsäurenstudie: die Milch, die mehr kann! Heumilch kann mehr. Karl Neuhofer Obmann der ARGE Heumilch Österreich Heumilchbauer Sehr geehrte Konsumentinnen und Konsumenten, bei der österreichischen

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

60 Jahre. innovative Pflanzenzüchtung. Basis für gesunde Lebensmittel!

60 Jahre. innovative Pflanzenzüchtung. Basis für gesunde Lebensmittel! 60 Jahre innovative Pflanzenzüchtung Basis für gesunde Lebensmittel! Saatzucht Gleisdorf 60 Jahre innovative Pflanzenzüchtung Eine weise Erkenntnis unserer Bauern sagt: Wie die Saat so die Ernte. Hinter

Mehr

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%)

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%) für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau Vertragsprodukte Ultimateweizen Premiumweizen Qualitätsweizen Mahlweizen Futterweizen Futter- roggen roggen Mahl- Mahl- durum gerste Brau- Hirse Futter-

Mehr

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. FELDTAG BUTTELSTEDT Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0,

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35 Planterra 24 Sortiment 2016 32 Agronomische Eigenschaften Mais 35 23 Planterra Planterra Mais-Empfehlungen 2016 Im Jahr 2015 erreichte Planterra aus dem Stand eine Umsatzsteigerung von über 50 % im hart

Mehr

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Andreas Keiser, 12.6.2014 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

ernte 2016 egz- aehrensache

ernte 2016 egz- aehrensache erzeugergemeinschaft zistersdorf [egz] ein- und verkauf sowie erzeugung landwirtschaftlicher produkte gesellschaft mbh erntebrief 2016 ernte 2016 egz- aehrensache > die vereinbarten kulturen, flächen,

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

Unser Klima eine ständige Herausforderung!

Unser Klima eine ständige Herausforderung! Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Ausgabe Nr. 37.

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

SOMMERGETREIDE ERNTE 2006

SOMMERGETREIDE ERNTE 2006 SOMMERGETREIDE ERNTE 2006 FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Sommergetreide Ernte 2006 Ergebnisse der Sommergetreide Sortenversuche Von den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Bedeutung der Sojabohnen im ökologischen Landbau Sojabohnen leisten als Körnerleguminose mit ihrer Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff einen wichtigen

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

FUTTER. Kornstatus Hafer: FLOCKEN

FUTTER. Kornstatus Hafer: FLOCKEN Kornstatus Hafer: IVORY Anbaueigenschaften Ivory gehört zu einer neuen Generation von Hafersorten, die mit seiner ausserordentlichen Kornqualität sowohl in der Futter als auch in der Flockenindustrie den

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Jedes Korn ein Gewinn.

Jedes Korn ein Gewinn. herbst 206 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Jedes Korn ein Gewinn. Beste Saatgutqualität geringere AZRAH CARIBIC BERNSTEIN SPONTAN HEWITT INHALT EDITorIAL IN DIESER AUSGABE 2 Editorial 3 DIE

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Was kann in den nächsten Jahren von der Sojabohnenzüchtung erwartet werden?

Was kann in den nächsten Jahren von der Sojabohnenzüchtung erwartet werden? Fachtagung Biosoja, 18. Februar 2014, Bruck/Leitha Was kann in den nächsten Jahren von der Sojabohnenzüchtung erwartet werden? Johann Vollmann BOKU Universität für Bodenkultur Wien Dept. Nutzpflanzenwissenschaften,

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr