Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte"

Transkript

1 Frühjahr 2016 Für jeden Standort die passende Sorte SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Moscato der neue Körnermais

2 Körnererbse & Acker- Sehr geschätzte Kunden, liebe Freunde der Probstdorfer Saatzucht Von Zeit zu Zeit, und glücklicherweise nicht oft, muss ich in meinem Vorwort mit Personellem beginnen und das Pflanzenbau-Fachliche hintanstellen. Vielen von Ihnen ist Frau Prok. Ilse Forster bekannt, welche seit über 25 Jahren Verkaufsleiterin der Probstdorfer Saatzucht war. Frau Ilse Forster hat jetzt ihren neuen Lebensabschnitt erreicht, wir danken Frau Forster für Ihre jahrzehntelange Loyalität zum Unternehmen und wünschen ihr viel Freude und vor allem Gesundheit für ihr weiteres Leben in der Pension. Für Sie als Kunden wird sich hoffentlich nicht allzu viel ändern, Herr Philipp Schuster hat die letzten Jahre bereits mitgearbeitet und wird ihre Agenden nahtlos übernehmen. Doch nun zum Fachlichen: Es freut uns sehr, dass wir nach rund 20-jähriger Pause wieder eigene Maissorten in unser Portfolio aufnehmen konnten. Mit der sehr ertragreichen, sehr gut sortierenden Sorte MOSCATO (FAO 330) bieten wir Ihnen eine Spitzensorte in diesem Reifebereich an. Leider ist auf Grund der schwierigen Produktionsbedingungen des letzten Jahres die Verfügbarkeit eingeschränkt; wir werden jedoch in den kommenden Jahren unser Portfolio sukzessive ausbauen. Unser bereits sehr starkes Sojasegment wird durch die frühreifen Sorten RGT SHOUNA und ALEXA (Reife 2 extrem früh), letztere aus Eigenzüchtung, hervorragend erweitert. Im Braugerstenmarkt sind wir mit unserer verlässlich bewährten Sorte FABIOLA sowie neu mit KWS AMADORA vertreten. Beide liefern gute Braugerstenerträge und vor allem für Mälzer exzellente Brauqualitäten. Bei Durum sind wir zwar Marktführer, arbeiten aber trotzdem konsequent an der Entwicklung neuer Sorten weiter. Unsere neu zugelassene Sorte TAMADUR ergänzt das Portfolio der bewährten Sorten FLORADUR und ROSADUR sowie des frühreifen NICODUR. Und für jene, welche im alternativen Bereich Sonnenblumen anbauen wollen, können wir die derzeit ertragreichsten Sorten anbieten: NK STRADI als konventionelle Sorte, TUTTI als HO- Sorte sowie ganz neu SY BACARDI, mit Herbizidtoleranz auf Basis Clearfield Plus. Nach diesem kurzen Streifzug wünsche ich Ihnen viel Erfolg in Ihrem Anbau mit Sorten der Probstdorfer Saatzucht Ihr Dr. Michael Gohn Information: Philipp Schuster Verkaufsleiter Tel Ing. Marco Göttfried Marketing und Sortenentwicklung Tel Richard Drabits Versuchsbetreuung und Sorteninformation Tel Markus Bigler Regionalvertreter Niederösterreich Nord Tel Ing. Wilhelm Eßl Regionalvertreter Oberösterreich Tel Ing. Georg Pfaffinger Regionalvertreter Bruck/Leitha und Seewinkel Tel Ing. Josef Schweinberger Energieholzproduktion Tel Saatstärkentabelle (durchschnittliche Keimfähigkeit 95%) keimf. TKG in Gramm Körner pro m 2 in kg/ha (bei idealen Aussaatbedingungen)

3 Körner- und Silomais Moscato NEU Rz Die neue Probstdorfer Körnermaisssorte (Züchter RAGT) ist ein Zahnmais mit einem geringen Hartmaisanteil und wurde nach einem äußerst positiven Prüfverlauf im Dezember 2014, nach Zulassungen in Frankreich und Tschechien, auch in Österreich registriert. MOSCATO ist sehr standfest und verfügt über gute Resistenzen gegenüber Beulenbrand, Helminthosporium turcicum und Kolbenfusarien. MOSCATO steht mit seiner günstigen Korngrößenausprägung (Siebungswerten) natürlich auch in der Sortenliste für AGRANA GMO-freie Maisproduktion. Saatgut von MOSCATO steht für den Frühjahrsanbau bereits in größeren Mengen zur Verfügung. Die empfohlene Saatstärke erstreckt sich von Korn/ha in Trockenlagen bis zu Korn in Feuchtlagen. Offizieller Ertragsvergleich Körnermais mittelspäte Reife 101% 99% 98% MOSCATO Alegro Apollo PR38A79 NK Octet ES Garant (DKC 4025) (DKC 4117) Prüfjahre , = kg/ha 96% 96% SY Madras NEU Rz. ca Der neue hartmaisbetonte Einfachhybrid kann sowohl als Körnermais als auch als Silomais genutzt werden. Der Schwerpunkt von SY MADRAS liegt aber eindeutig im Silomaisbereich. Zum optimalen Silierzeitpunkt besticht die Neuzüchtung durch imposante Pflanzen mit hohen Energie- und Stärkeerträgen. SY MADRAS zeigt eine zügige Jugendentwicklung, gute und geringe Bruchanfälligkeit. Nicht nur aufgrund der extrem überdurchschnittlichen Stärkeerträge ist SY MADRAS auch für die Biogasnutzung perfekt geeignet. Die empfohlene Saatstärke erstreckt sich von Korn/ha (Körnermais) und Korn/ha (Silomais). Frühbezugsrabatt für Bestellungen bis 26. Februar / Korn-Packung inkl. Ust 3

4 Sommerdurum NEU Die seit 12 Jahren leistungsfähigste und meistangebaute Durumsorte überzeugt durch eine optimale Kombination aus Ertragspotenzial, Blattgesundheit, Trockenheitstoleranz und höchste Durumqualität. FLORADUR schafft auch auf schwächeren Durumstandorten ohne Beregnungsmöglichkeit sichere und zufriedenstellende Ertragsleistungen. FLORADUR bleibt auch in den kommenden Jahren die führende Durumsorte Österreichs. 105% 95% 85% 75% 70% Der neue Qualitätsdurum zeigt agronomisch und auch qualitativ keine Schwächen. Darum wurde TAMADUR im Dezember 2014 in die österreichische Sortenliste aufgenommen. TAMADUR reift mittelfrüh ab, ist sehr standfest und verfügt über eine extrem überdurchschnittliche Auswuchsfestigkeit. Qualitativ liegt TAMADUR absolut im Bereich der High-Quality-Sorten FLORADUR und ROSADUR. Originalsaatgut von TAMADUR steht zum Frühjahrsanbau in geringen Mengen zur Verfügung. Ertragsvergleich FLORADUR Duromax Duroflavus 96% 95% 96% 96% 96% 95% Marchfeld Weinviertel Wr. Becken (Fuchsenbigl) (Großnondorf) (Gerhaus) Beschreibende Sortenliste 2015 Ertragsvergleich Neuere Sorten 101% 96% 95% TAMADUR NICODUR Doridur Durofox Prüfjahre , Mittel aus 15 Standorten; = kg/ha NICODUR zeichnet sich durch ein exzellentes, abgerundetes Sortenprofil aus, insbesondere die sehr frühe Abreife wird bei vielen Landwirten geschätzt. Gerade in Gebieten mit weiterwandernden Lohndreschern stellt die frühere, winterweizenähnliche Abreife doch ein entscheidendes Sortenkriterium dar. NICODUR zeigt, wie die Hauptsorte FLORADUR, gleichmäßig hohe Ertragsleistungen auf sämtlichen Prüfstandorten im österreichischen Durumanbaugebiet. Äußerst positiv sind auch die Ausprägungen bei den Qualitätsmerkmalen Vergleich Reifezeit 1 Fallzahl, Grießausbeute und 2 Glasigkeit zu bewerten. 3 3 Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste NICODUR Duromax FLORADUR STELLADUR TAMADUR Duroflavus ROSADUR Doridur Durofox 4

5 Sommerdurum Der Qualitätsstandard erreicht auf besseren Standorten das Niveau von FLORADUR. Daher ist ROSADUR bei intensiveren Erzeugungsbedingungen auf Standorten mit guter und sicherer Wasserversorgung die 1. Wahl. Bei den Qualitätsmerkmalen Hektolitergewicht, Fallzahlstabilität, Verkleisterungsfähigkeit und Grießausbeute sind ROSADUR, FLORADUR und auch der neue TAMADUR sämtlichen Vergleichssorten überlegen. Beim Merkmal Gelbpigment erreicht nur ROSADUR das hohe Niveau der Winterdurumsorte AURADUR Qualitätsvergleich Fallzahl Glasigkeit FLORADUR ROSADUR STELLADUR TAMADUR Doridur Duromax Beschreibende Sortenliste 2015 AKTIONSSORTE Der neue standfeste Qualitätsdurum vereint sehr gute Ertragsleistungen mit exzellenten Ausprägungen der durumrelevanten Qualitätsmerkmale Fallzahl, Amylogramm und Glasigkeit. STELLADUR verträgt hohe Intensitäten, neigt aber als kurzer Typ in Staulagen zu früherem und stärkerem Mehltaubefall. Beim Auftreten erster Pustel zum Zeitpunkt der Herbizidanwendung sollten preisgünstige Mehltaufungizide mitappliziert werden. Sommerweizen KWS Collada Der bewährte Kolbenweizen ist extrem auswuchsfest und aufgrund seiner günstig ausgeprägten Korn- und Teigeigenschaften als Qualitätsweizen der Backqualitätsgruppe 7 gelistet. Neben sehr hohen Ertragsleistungen zeigt KWS COLLADA sehr gute Resistenzen gegenüber Ertragsvergleich Mehltau, Septoria tritici und Ährenfusariosen. Die Ausprägung und Stabilität der Fallzahl ist 115% 112% exzellent, als einzige Sommerweizensorte ist 106% 105% 104% KWS COLLADA mit APS 1 eingestuft. 95% 85% KWS COLLADA Sensas NÖ OÖ STMK Kärnten Quelle: AGES Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste

6 Braugerste BIO Fabiola FABIOLA hat sich auch 2015 in allen Braugerstenregionen als die stabilste und leistungsfähigste Hauptbraugerste bestätigt. FABIOLA kombiniert stabile und höchste Ertragsleistungen mit einer mittelfrühen Reife und sehr guten Resistenzeigenschaften gegenüber Mehltau, Zwergrost und vor allem Netzflecken. Bei Überreife zeigt die gut standfeste FABIOLA eine exzellente Strohstabilität (= kein Zusammenbrechen). FABIOLA besticht qualitativ durch niedrige Eiweißwerte, eine gute Sortierung und exzellente Mälzungseigenschaften. Die Hauptbraugerste deckt die Bedürfnisse der Mehrjähriger Ertragsvergleich Vollgerste 105% 103% 103% 103% FABIOLA KWS AMADORA KWS Thessa Salome Cerbinetta Landwirte, der Mälzer und der Brauereien. Für den Frühjahrsanbau 2016 steht ausreichend Probstdorfer Qualitäts-Saatgut der Hauptbraugerste FABIOLA zur Verfügung. 70% Beschreibende Sortenliste 2015; = kg/ha Vollgerste KWS Amadora NEU Braugerste Malzqualität KWS AMADORA ist qualitativ sprichwörtlich der 1 1 Ferrari unter den Braugersten. Niedrige Eiweißwerte, 2 2 hohe Extraktausbeuten und optimale Betaglucangehalte charakterisieren die hervorragende Malzqualität der neuen Braugerstensorte. Aber KWS AMADORA ist 5 auch agronomisch auf einem sehr hohen Niveau. 6 7 Ertraglich ist KWS AMADORA sämtlichen Vergleichssorten zumindest ebenbürtig und verfügt bei mittel- 8 Malzextrakt 9 früher Reife über eine sehr gute. Mlo-Mehltautoleranz und eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Netzfleckeninfektionen runden den äußerst positiven Gesamteindruck der qualitätsbetonten Neuzüchtung ab. KWS AMADORA Cerbinetta Salome KWS Thessa 2 Betaglucan Beschreibende Sortenliste

7 Braugerste RGT Planet NEU Die Neuzüchtung wurde im Dezember 2015 als absolut ertragreichste Sommergerstensorte in Österreich registriert. RGT PLANET kombiniert ein sehr frühes Ährenschieben mit einer mit FABIOLA vergleichbaren mittleren Abreife. RGT PLANET ist standfest, mehltautolerant und verfügt über ausgezeichnete Korn- und Malzqualität. Die neue Qualitätsbraugerste wird in den kommenden Jahren europaweit als Hauptbraugerste entwickelt. Für die Saison 2016 kann Qualitätssaatgut von RGT PLANET aus Verfügbarkeitsgründen ausschließlich im Rahmen von Großbrauversuchen angeboten werden. Mehrjähriger Ertragsvergleich Neue Braugersten 113% 98% RGT PLANET Britney KWS Thessa Solist Quelle: AGES Institut für Sortenwesen, Prüfjahre ; = kg/ha 95% Vermarktungsoptionen für Braugerste Die ATE Agro Trading Europe ist wie die Probstdorfer Saatzucht Teil der Firmengruppe Fritz Mauthner und Spezialist für die Beschaffung und Vermarktung von Baugerste. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind in der Branche langjährig tätig und weisen höchste Kompetenz bei Sortenwahl und Handel auf. Die Vorteile die sich für Sie daraus ergeben: > An das Gebiet angepasste, leistungsfähige Sorten > Professionelle Vermarktung durch international erfahrene Experten > Faire und sichere Abrechnung In Kooperation mit dem österreichischen Landesproduktenhandel bietet die ATE dem Landwirt attraktive Vermarktungsmodelle für Braugerste. Die Kernkompetenz der ATE umfasst folgende Tätigkeiten: n Erfassung von hochwertiger Braugerste in direktem Kontakt zur lokalen Landwirtschaft und dem Erfassungshandel. n Vermarktung von Qualitätsbraugetreide an regionale und internationale Mälzer und Brauereien. n Preisliche und zeitliche Optimierung der Warenströme sowie innovative und nachhaltige Preismechanismen im Interesse unserer Kunden. Unsere Partnerschaften mit Mälzern, Brauereien und zahlreichen anderen Käufern der Wertschöpfungskette ermöglichen uns, landwirtschaftlichen Betrieben eine breite Palette von Absatzmöglichkeiten im nationalen und internationalen Bereich anzubieten. ATE ist der perfekte Partner für Ihre Braugerstenvermarktung! Ihr Ansprechpartner: DI Ingomar Aichholzer, Geschäftsführer Tel.: ingomar.aichholzer@agrotrading.at Agro Trading Europe GmbH Parkring 12 A-1010 Wien Tel.: Fax:

8 Futtergerste Eifel Die offiziell ertragreichste Sommerfuttergerste ist kurzstrohig, mittelfrüh reifend und besonders großkörnig. Besonders positiv ist auch die Blattgesundheit zu beurteilen. EIFEL ist mehltauresistent, sehr widerstandsfähig gegenüber Netzfleckeninfektionen und gut zwergrosttolerant. Qualitätssaatgut der neuen Futtergerste steht für den Frühjahrsanbau 2016 erstmals ausreichend zur Verfügung. Mehrjähriger Ertragsvergleich Futtergerste 97% 95% BIO Vienna VIENNA ist die Universalsorte für alle Gerstenstandorte. Neben hohen Ertragsleistungen zeigt VIENNA sehr gute Ausprägungen in den Merkmalen Frühreife,, Strohstabilität und Kornausbildung. VIENNA ist derzeit auch die meistgebaute Sommergerste im BIO-Bereich. Beschreibende Sortenliste 2015, = kg/ha Ertragsvergleich BIO-Landbau 105% 102% EIFEL Calcule Wilma Evelina 102% 99% VIENNA EUNOVA Felicitas Evelina Elisetta Beschreibende Sortenliste 2015 Eunova EUNOVA ist vor allem für mittlere bis schwächere Böden im Waldviertel, Mühlviertel und in der Steiermark hervorragend geeignet. EUNOVA zeigt im direkten Vergleich zu den neueren Sorten einen längeren Wuchs und ist dadurch die ideale Sorte für Korn- und Strohnutzung. Gegenüber der Hauptkrankheit bei Sommergerste, den Netzflecken, zeigt EUNOVA eine überdurchschnittliche und langjährig stabile Widerstandsfähigkeit. Wechseltriticale Agrano Trimmer BIO Wechseltriticale, kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr angebaut werden. Das Ertragsniveau bei Frühjahrsaussaat und die Kornausbildung liegt bei AGRANO deutlich über den Vergleichssorten. Wechseltriticale. TRIMMER hat sich in den letzten beiden Saisonen als leistungsfähige Wechseltriticalesorte bewährt. Aufgrund der sehr frühen Reife und der deutlich verbesserten Auswuchsfestigkeit bevorzugen die Triticaleanbauer zunehmend TRIMMER. Trotz hohen Wuchses und einem damit verbundenen höheren Strohertrag verfügt TRIMMER über eine absolut akzeptable. Auch für den Frühjahrsanbau 2016 steht ausreichend Originalsaatgut von TRIMMER zur Verfügung. 8

9 Hafer Moritz Scorpion Der Gelbhafer MORITZ ist die offiziell eindeutig ertragsstärkste Hafersorte Österreichs. MORITZ überzeugt auf den extensiven Standorten im Wald- und Mühlviertel genauso wie unter intensiveren Produktionsbedingungen im Alpenvorland. Überwiegend gute Toleranzen gegenüber Blattkrankheiten und der virösen Haferröte sowie eine überdurchschnittliche Auswuchsfestigkeit unterstreichen das positive Erscheinungsbild von MORITZ. Der standfeste Qualitätshafer für alle Lagen ist aufgrund seiner überlegenen Strohstabilität die ideale Sorte unter intensiven Produktionsbedingungen. Durch sein großes, feinspelziges Korn kombiniert mit hohem Hektolitergewicht kann SCORPION sowohl als Futterhafer als auch in der Nahrungsmittelindustrie als Schälhafer angebaut werden. SCORPION hat seine ausgezeichnete Eigenschaftskombination in den letzten Jahren in der Praxis bestätigt Offizieller Ertragsvergleich 106% 105% 99% 97% MORITZ Gregor Max Prokop Effektiv Prüfjahre ; = kg/ha APS 2,5 Vergleich 4 7 SCORPION* Effektiv Max Typhon Gregor Poseidon NEU Der neue Gelbhafer ist eine Universalsorte für alle österreichischen Haferanbaugebiete. POSEIDON ist ein mittelfrüher Einzelrispentyp mit ausgeprägter Ertragsstabilität und Qualitätssicherheit, auch bei Frühjahrstrockenheit. In den bisherigen Versuchen erwies sich die Neuzüchtung als ausgesprochen standfest und knickfest bei harmonischer Korn- und Strohabreife. Deshalb wird POSEIDON auch als Nachfolgesorte für den bewährten SCORPION aufgebaut. Für den Frühjahrsanbau 2016 steht bereits ausreichend Saatgut des qualitätsbetonten Hafers zur Verfügung. Beschreibende Sortenliste 2015; 1 = sehr standfest, 7 = lageranfällig, * = eigene Einschätzung, Ableitung aus der deutschen beschreibenden Sortenliste Internationaler Ertragsvergleich 104% Deutschland 1. Platz POSEIDON Max Quelle: BSA, Mittel aus 35 Versuchen, ; = kg/ha 106% 2. Platz POSEIDON Tschechien Max Quelle: UKZUZ, ; = kg/ha 9

10 Sojabohne 000-Sorten Viola NEU BIO 000-Sorte. Die hellnabelige Neuzüchtung kombiniert hervorragende Ertragsleistungen mit einer im Vergleich zur Hauptsorte SULTANA zirka zwei Tage früheren Reife. Erste Saatstärkenversuche zeigen, dass auch bei VIOLA das Optimum bei einer Saatdichte von 60 Körnern je m² liegt. In den Praxisversuchen der Landwirtschaftskammern konnte VIOLA zur Ernte 2015 abermals die exzellenten Kleinparzellenergebnisse der AGES eindrucksvoll bestätigen. Im Proteingehalt liegt VIOLA auf einem vergleichbaren Niveau wie die Hauptsorte SULTANA. Zum kommenden Frühjahrsanbau steht Qualitätssaatgut von VIOLA bereits in ausreichenden Mengen zur Verfügung. 70% Aktueller Ertragsvergleich Neue 000 Sojabohnen LK-Oberösterreich 104% 88% 87% VIOLA ES Senator Amandine SY Livius Quelle: Streifenversuche der LK-Oberösterreich, Mittel aus 4 Standorten 2015; = kg/ha Alexa NEU Die früheste Probstdorfer Sojabohnensorte (Reife APS 2) entwickelt sich als echte Alternative in diesem Segment. Im direkten Vergleich zur Hauptsorte Merlin ist die Neuzüchtung ALEXA kürzer und damit deutlich standfester. ALEXA zeigte sowohl in den offiziellen Prüfungen der AGES, als auch in den Praxistests der Landwirtschaftskammern ein, für eine frühe Sorte, beachtliches Ertragsvermögen. Aber auch im Proteingehalt ist die hellnabelige Eigenzüchtung eine deutliche Verbesserung im frühen 000-Segment. Originalsaatgut von ALEXA steht bereits in geringen Mengen zur Verfügung. Vergleich 000 Sojabohne Früher Reifebereich APS 3 ALEXA Gallec Merlin Abelina 55 6 Beschreibende Sortenliste 2015, 3 = standfest, 7 = lageranfällig Prüfjahre ; Standorte Melk, Bad Wimsbach, Ritzlhof und Reichersberg, = kg/ha Mehrjähriger Ertragsvergleich Frühe 000-Sorten 105% ALEXA Merlin 10

11 Sojabohne 000-Sorten Solena 000-Sorte. Die RAGT-Züchtung ist im 000-Anbaugebiet die ideale Ergänzung zur Hauptsorte SULTANA. Durch ihre extrem schnelle Jugendentwicklung ist SOLENA im Bestandesschluss sämtlichen 000-Sorten deutlich überlegen. In Kombination mit einer für 000-Sorten mittelspäten Abreife (APS 4) verlängert sich auch die Kornfüllungsdauer und bildet mit dem äußert hoch ausgeprägten Tausendkorngewicht die Grundlage für stabile und hohe Ertragsleistungen. Das Hauptanbaugebiet von SOLENA liegt im Niederösterreich westlichen Niederösterreich, in den Gunstlagen Oberösterreichs (Enns, Zentralraum, etc.) sowie in vielen Regionen in der Steiermark und in Kärnten. Originalsaatgut von SOLENA ist zum Frühjahrsanbau 2016 bereits ausreichend verfügbar. Aktuelle Praxistests % 112% SOLENA Tourmaline Kärnten Quellen: LK-NÖ, Standort Ennsfeld, = kg/ha. Kärntner Saatbau, Standort St. Donat, = kg/ha RGT Shouna NEU 000-Sorte. Die Neuzüchtung wächst, wie bei RAGT üblich, sehr schnell weg und bringt vor allem im Übergangsgebiet der Reifegruppen 000/00 ausgezeichnete Leistungen. RGT SHOUNA ist auch aufgrund der ähnlich guten Sklerotiniatoleranz die perfekte Ergänzung zu SULTANA in sojaintensiven Fruchtfolgen. Die exzellente Hülsenplatzfestigkeit bei Überreife macht RGT SHOUNA auch zu einer sehr ertragssicheren Sorte. Originalsaatgut steht für den Frühjahrsanbau 2016 bereits in geringen Mengen zur Verfügung. Offizieller Ertragsvergleich Neuzüchtungen 106% 103% 94% 89% 70% RGT SHOUNA Galice Tourmaline Obelix Amandine Prüfjahre ; 000-Standorte (Melk, Bad Wimsbach, Ritzlhof, Reichersberg, Hörzendorf), = kg/ha BIO Sultana 000-Sorte. SULTANA ist mehrjährig die leistungsfähigste frühreife Sojabohnensorte. Mittlerweile ist SULTANA im westlichen Niederösterreich und in Oberösterreich und in den 000-Anbaugebieten Kärntens zur meistangebauten Sojabohne avanciert. SULTANA überzeugt sowohl im Korn- als auch im Proteinertrag. Der Proteingehalt von SULTANA liegt 1,5% über dem Durchschnittswert aller derzeit gelisteten 000-Sorten. Eine sehr gute, eine überdurchschnittliche Sklerotiniatoleranz und beste Virusbonituren runden das tadellose Sortenprofil ab. SULTANA gibt es auch in BIO-Qualität! Rohproteingehalt 000-Sojabohne SULTANA ist der Garant für einen vollen Korntank! 44% 43% 42% 41% 43,3% 42,8% 42,7% 42,7% 42,6% 42,5% + 1,5% im VGL zur Standardsorte 42,2% 41,8% 41,0% 40,7% 40% 39% 38% SULTANA SY Livius VIOLA Amandine ALEXA SOLENA ES SENATOR MERLIN Tourmaline Amadea Beschreibende Sortenliste

12 Sojabohne 00-Sorten Sigalia BIO 00-Sorte. Die sehr standfeste Sojabohne ist zur Hauptsorte im gesamten 00-Anbaugebiet geworden. Neben herausragenden Ertragsleistungen besticht SIGALIA durch beste Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste klimatische Bedingungen. Diese Ertragssicherheit bestätigt SIGALIA in den offiziellen Prüfungen der AGES, in den Praxistests der Landwirtschaftskammern und natürlich auf den Sojafeldern der SIGALIA-Landwirte. In intensiven Sojaanbaugebieten ist das hohe Resistenzniveau gegenüber Peronospora, Bakteriosen und Virosen ein wesentlicher Vorteil. Nicht nur im BIO-Bereich ist der schnelle Bestandesschluss und die perfekte Bodenabdeckung ein wesentlicher Beitrag zur Unkrautunterdrückung. Das Anbaugebiet von SIGALIA erstreckt sich von den Gunstlagen Oberösterreichs, über Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland bis hin zu sämtlichen 00-Regionen Kärntens. SIGALIA ist bestens als Speisesoja und als Futtersoja verwertbar. Probstdorfer Qualitäts-Original-Saatgutvon SIGALIA ist sowohl konventionell, als auch in BIO- Qualität ausreichend verfügbar! Offizieller Ertragsvergleich 00-Anbaugebiet 105% Mehrjähriger Praxistest 00-Anbaugebiet 116% SIGALIA SIGALIA Naya ES Mentor Lenka Korus Prüfjahre , = kg/ha Quelle: Streifenversuche LK-Burgenland, Standort Leithaprodersdorf , = 2.680kg/ha 95% Silvia PZO ES Mentor Sinara 00-Sorte. Die mittelspät reifende SINARA besticht durch ein enormes Ertragspotenzial und ist im heimischen 00-Hauptanbaugebiet, dem Südburgenland, mehrjährig die eindeutig leistungsfähigste Sorte. SINARA ist der Hauptsorte SIGALIA in vielen Eigenschaften sehr ähnlich. Die überragenden Erträge kombiniert SINARA mit einer exzellenten Kornausbildung und ausgezeichneten Werten bei den ertragssichernden Eigenschaften Gesundheit und. Prüfjahre , Sortiment spät, = kg/ha Mehrjähriger Ertragsvergleich Späte Reifegruppe SINARA ES Mentor VERPACKUNGSEINHEIT UND AUSSAATMENGE Probstdorfer Qualitäts-Originalsaatgut ist in Korneinheiten abgepackt. Sowohl die 00-Sorten SIGLAIA und SINARA als auch die 000- Sorten ALEXA, RGT SHOUNA, SOLENA, SULTANA und VIOLA werden grundsätzlich mit maximal 60 Korn/m 2 ausgesät, das entspricht 4 Pakkungen pro Hektar. In Gunstlagen und vor allem bei Einzelkornsaat kann die Basisempfehlung auf 45 bis 50 Körner/m 2 herabgesetzt werden.! Saatgutqualität: Durch ein spezielles Produk tions verfahren und die Verwen dung von qualitativ hoch wertigen Rhizobien bietet Probstdorfer Qualitäts-Saatgut der Sorten ALEXA, RGT SHOUNA, SIGALIA, SINARA, SOLENA, SULTANA und VIOLA. Trotzdem zeigt eine hofeigene Nachimpfung unmittelbar vor dem Anbau positive Effekte auf die Aktivität der Knöllchenbakterien und steigert somit das Ertragsvermögen. 12

13 Sonnenblume NK Stradi Ölsonnenblume. Die in Mittel- und Osteuropa breit registrierte Hochleistungshybride zählt zu den ertragreichsten Sorten in allen heimischen Sonnenblumenregionen. NK STRADI bringt sowohl bei extremer Sommertrockenheit (2015) als auch bei übermäßig feuchter Abreifewitterung (2014) 70% Offizieller Ertragsvergleich Ölsonnenblume 99% stabile Ertragsleistungen. Das Abreifeverhalten und die Korbgesundheit ähnelt sehr der beliebten Hauptsorte ALEXANDRA PR. NK STRADI zeigt schönes, bauchiges Korn, ein hohes Tausendkorngewicht und einen deutlich überdurchschnittlichen Ölgehalt. Die Resistenzen gegenüber Phoma- und Korbsklerotinia sind sehr gut ausgeprägt. 94% 94% 92% 92% NK STRADI PR64LL41 ES Violetta ES Columbella ES Atletic SY Estiva Prüfjahre , = kg/ha 89% NK Neoma Alexandra PR Tutti Die bewährte Standardsorte bei den österreichischen Sonnenblumenanbauern bringt Spitzenerträge sowohl bei Trockenheit und Hitze als auch in feuchteren Jahren wie beispielsweise 2010 und 2014 mit extremen Krankheitsdruck. Hier kommt die herausragende Stängel- und Korbgesundheit sowie die ausgezeichnete voll zur Geltung. ALEXANDRA PR ist der Garant für konstante Ertragsleistungen. Offizieller Ertragsvergleich HO Sonnenblume HO-Sorte. Die Neuzüchtung TUTTI ist derzeit die eindeutig leistungsfähigste HO-Sorte im gesamten Sortiment, auch sämtliche Ölsonnenblumen werden mehrjährig im Kornertrag klar distanziert. Bei den agronomischen Merkmalen wie Reifezeit, Stängelgesundheit und Ölgehalt zeigt TUTTI ähnlich günstige Ausprägungen wie die Hauptsorte ALEXANDRA PR. Beschreibende Sortenliste 2015; = kg/ha (Kornertrag) bzw kg/ha (Ölertrag) Kornertrag 106% 103% 104% 101% 103% HO HO Ölertrag 96% 98% HO TUTTI NK Delfi ES Atletic NK Ferti SY Bacardi NEU Die äußerst ertragreiche Ölsonnenblume überzeugte bisher auf allen Prüfstandorten mit deutlich überdurchschnittlichen Ertragsleistungen. SY BACARDI ist mit der neuen Herbizidtoleranz Clearfield plus ausgestattet. In der Saison 2016 steht für Herbizidapplikationen im Nachauflauf bei SY BACARDI das bewährte Pulsar 40 zur Verfügung. Voraussichtlich ab 2017 können Clearfield plus - Sorten mit einer neuen Formulierung des Wirkstoffes Imazamox (IMI) behandelt werden. SY BACARDI verbindet einen mittellangen Wuchs mit guter und einem geringen Anteil an Bruchpflanzen. Auch die Toleranzen gegenüber Phoma- und Sklerotiniainfektionen sind bei SY BACARDI sehr gut ausgeprägt.! SONNENBLUMEN AUS EIGENER ZÜCHTUNG! Mit der kurzen GRINGO und der herbizidtoleranten TOLEDO (Tribenuron- Methyl = Express SX) stehen zwei Ölsonnenblumensorten aus eigener Züchtung zur Verfügung. Beide Sorten sind ertraglich wettbewerbsfähig und können 2016 zu äußerst attraktiven Preisen angeboten werden. 13

14 Ackerbohne Merkur Die neue buntblühende Ackerbohne überzeugt durch eine äußerst positive Kombination der wichtigsten agronomischen Eigenschaften. Im direkten Vergleich zur bisherigen Hauptsorte Carola zeigt MERKUR wesentliche Vorteile im Kornertrag, im Proteingehalt und der. Auch die für die Ertragssicherheit wesentliche Stängelbruchfestigkeit zur Abreife ist, wie bei allen modernen Ackerbohnensorten, sehr gut ausgeprägt. Zum Frühjahrsanbau 2016 wird eine Basissaatstärke von 50 Körnern empfohlen. Das entspricht einer Saatmenge von 10 Packungen je Hektar Probstdorfer Original-Qualitätssaatgut. Körnererbse Eso Der gelbschalige Rankentyp wird seit der Registrierung im Jahr 2012 jedes Jahr stärker nachgefragt. ESO zeichnet sich durch eine äußerst rasche Jugendentwicklung, eine trotz langen Wuchses sehr gute und eine gute Virustoleranz aus. Offizieller Ertragsvergleich 104% Quelle: AGES Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 2014, = kg/ha ESO Tip Alvesta Kenzzo KWS Paradiso Die Standardsorte KWS PARADISO gehört zu den ertragsstabilsten Körnererbsensorten. Durch die stärkere Bekörnung der einzelnen Hülsen sind die Erträge weniger vom Tausendkorngewicht abhängig. Das heißt, bei Trockenstress in der Abreife hält sich bei KWS PARADISO der Ertragsabfall in Grenzen. KWS PARADISO zeigt außerdem eine sehr günstige Kombination der Eigenschaften Jugendentwicklung, Blühbeginn und Reifeeinstufung.! 0,1 ha-packung Keine überhöhten Saatgut mengen keine zu dichten Bestände! Achtung: Diese fortschrittliche Verpackungs einheit enthält ca keimfähige Körner, entspricht also genau 0,1 ha Anbaufläche bei angestrebten 90 keimfähigen Körner/m 2. je ha: 10 Stück 0,1 ha-packungen. Aussaatgewicht in kg/ha: angegebenes Packungs gewicht x 10. Wichtig: unbedingt Abdreh probe durchführen! Bitte Zusatzetikett be achten! Von den Sorten ESO und KWS PARADISO ist ausreichend Qualitäts-Original-Saatgut vorhanden! 14

15 HESA Ihr Spezialist für Begrünungen Die HESA Saatengroßhandlung ist, ebenso wie die Probstdorfer Saatzucht, Teil der Firmengruppe Fritz Mauthner. HESA ist Großhändler für Sämereien und Kleintierfutter. Mit ihren Marken und speziellen Produkten bedient HESA in erster Linie den Landesproduktenhandel, Garten- und Landschaftsgestalter, Golfanlagen sowie den Lebensmittelhandel, Zoofachhandel und die Kleintierzüchter. Das Produktionssortiment reicht von landwirtschaftlichen Sämereien für den Zwischenfruchtanbau, Feldfutterbau, Begrünungen, allen Arten von Rasensamen über die Standard- und Sondermischungen für Vögel, Tauben und Nager bis zum Wintervogelfutter. Produktionsstandorte sind Himberg und Litschau. Weitere Informationen finden Sie unter ÖPUL 2015 HESA Dauerbrache Biodiversitätsmischung Ausdauernde insektenblütige Mischung für ökologische Vorrangflächen im Greening und in UBB-Maßnahmen geeignet: n n n Ausgewogene Mischung aus Leguminosen, Blumen und Kräutern für alle Lagen Geeignet für alle Flächen, insbesondere für Pufferstreifen, Terrassen, Feld- und Waldränder Kombination mit Wildacker Dr. Haas Gemenge (ein-/ überjährig) WA 069 und/ oder Hochstaudenmischungen (5- jährig) möglich. Zusammensetzung: Luzerne, Weißklee, Rotklee, Schwedenklee, Inkarnatklee, Pannonische Wicke, Esparsette Anbauempfehlung: : kg/ ha Packungseinheit: 10 kg HESA Saatengroßhandlung GesmbH & Co Nfg KG Haideäckerstraße 8, A-2325 Himberg Fax: David Schlögl Beratung u. Verkauf Tel david.schloegl@hesa.co.at Josef Zehetner Beratung u. Verkauf Raum OÖ Tel zehetner.hesa@aon.at 15

16 Probstdorfer Sortenübersicht Frühjahr 2016 Sonnenblume Reife ALEXANDRA PR GRINGO 2) NK STRADI verfügbar SY BACARDI 2) TOLEDO 2) TUTTI Sojabohne Körnererbse 1 = sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr bruchfest, sehr knickfest, sehr ausfallfest, sehr resistent, sehr hoch 1) Zh = Zahnmais mit geringem Hartmais-Anteil; H = Hartmais; 2) eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Ausprägungsstufen; 3) Korn/ha BQ = Backqualitätsgruppe Beschreibende Sortenliste 2015 Phoma Körner pro Packung Körner/ha ungebeizt Sommerbraugerste Sommerfuttergerste Reife Reife Reife Mehltau Mehltau TKG Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha kg/ha kg/ha ungebeizt Stängelbruch Korbsclerotinia Stängelsclerotinia ESO verfügbar KWS PARADISO verfügbar Ackerbohne Reife Stängelbruch Virusbefall Rost TKG Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha ungebeizt MERKUR 2) verfügbar Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken Bio- Saatgut Jugendentw. Blühbeginn Fußkrankheiten Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken Bio- Saatgut EIFEL ungebeizt EUNOVA ungebeizt KWS ASTA ungebeizt VICTORIANA VIENNA verfügbar Sommerdurum Reife Mehltau Braunrost Hl- Gewicht FLORADUR ungebeizt NICODUR ROSADUR ungebeizt STELLADUR TAMADUR Sommerhafer Wechseltriticale Reife Reife Mehltau Mehltau Streifenkrankheit Kronenrost Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha kg/ha Glasigkeit Bio- Saatgut ungebeizt AGRANO ungebeizt TRIMMER verfügbar Mais Gruppe Reife Korntyp 1) Reifezahl Nutzung TKG ALEXA ,9 42, ungebeizt FLAVIA ,5 41, ungebeizt RGT SHOUNA ,2 41, ungebeizt SIGALIA OO ,0 41, verfügbar SINARA OO ,2 41, ungebeizt SOLENA OOO ,8 42, ungebeizt SULTANA OOO ,8 43, verfügbar VIOLA ,7 42, verfügbar TKG Braunrost Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha Bio- Saatgut MOSCATO Zh 330 KM, SM 2, SY MADRAS 2) H ca. 260 SM, Biogas,KM 2, Rohfett % Rohprotein % Körner pro Packung Pkg/ha Stängelbruch Jugendentwicklung Beulenbrand Kolbenfäule MORITZ verfügbar POSEIDON 2) verfügbar SCORPION 2) verfügbar SELDON Sommerweizen Reife Mehltau Braunrost Ährenfusarium BQ Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha ungebeizt KWS COLLADA verfügbar Bio- Saatgut FABIOLA verfügbar KWS AMADORA RGT PLANET Trockengebiet 3) Feuchtgebiet 3) Probstdorfer Saatzucht GesmbH & CoKG Zentrale und Verkauf: 1011 Wien, Parkring 12, Tel Betrieb: 2301 Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Tel Internet:

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 10 neue Sorten. verfügbar

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 10 neue Sorten. verfügbar Frühjahr 01 SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte 10 neue Sorten verfügbar Körnererbse & Acker- Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Probstdorfer Saatzucht! Wir gehen einer spannenden

Mehr

Sorteninformation. RGT PLANET einfach die beste Gerste. Frühjahrsanbau Wie du säst, so wirst du ernten.

Sorteninformation. RGT PLANET einfach die beste Gerste. Frühjahrsanbau Wie du säst, so wirst du ernten. Sorteninformation Frühjahrsanbau 017 RGT PLANET einfach die beste Gerste Wie du säst, so wirst du ernten. www.probstdorfer.at Inhalt: Braugerste Futtererste 4 Hafer Wechseltriticale Qualitätsdurum 7 Sommerweichweizen,

Mehr

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar Frühjahr 201 SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten verfügbar Körnererbse & Acker-

Mehr

Sorteninformation. Frühjahrsanbau leistungsfähige. für Österreichs Sojabauern! Wie du säst, so wirst du ernten.

Sorteninformation. Frühjahrsanbau leistungsfähige. für Österreichs Sojabauern! Wie du säst, so wirst du ernten. Das Probstdorfer Maisportfolio kämpft sich ins Spitzenfeld! Sorteninformation Frühjahrsanbau 2019 10 leistungsfähige Sorten für Österreichs Sojabauern! Wie du säst, so wirst du ernten. www.probstdorfer.at

Mehr

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR BLÜTENFARBE NABELFARBE JUGENDENTWICKLUNG REIFE SORTEN MIT AKTUELLEN ERTRAGS-ERGEBNISSEN Abelina, A 2014 V 4 2 2 6 6 6 3 4 2 5 4 3 Alexa,

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Frühjahr 2011 VICTORIANA = Erfolg für den Landwirt und den Verarbeiter PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich,

Mehr

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR BLÜTENFARBE NABELFARBE JUGENDENTWICKLUNG REIFE SORTEN MIT AKTUELLEN ERTRAGS-ERGEBNISSEN Abelina, A 2014 V 4 2 2 6 6 6 3 4 2 5 4 3 Alexa,

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Frühjahr 2012 Frühjahr 2012 SIGALIA und SULTANA sorgen für einen Sojaboom in Österreich! PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten,

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT FJ_2010_Kprod 11209:_ 1.12.2009 8:2 Uhr Seite 3 Frühjahr 2010 stark... stärker... SIGALIA = plus 15% Mehrertrag zum Standard PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Sortenversuchsergebnisse 2017

Sortenversuchsergebnisse 2017 Sortenversuchsergebnisse 2017 Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 F l ä c h e in 1000 ha 14 12 10 8 6 4 Körnererbsen 14 026 ha Sojabohnen 8 586 ha Ackerbohnen 8 303 ha 2 Lupinen

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan?

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan? Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan? F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern

Mehr

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014 Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil (I) frühe

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

BIO Frühjahrsanbau Rudolf Haydn. Rudolf Haydn

BIO Frühjahrsanbau Rudolf Haydn.  Rudolf Haydn BIO Frühjahrsanbau 2017 Entwicklung Bio-Ackerbauflächen Quelle: AMA (lt. MFA 2016, Stand 05.2016) www.biogetreide-austria.at Entwicklung Bio Anbauflächen in Österreich + 4,5% + 50,2%!!! + 2,5% + 1,7% +

Mehr

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag www.diesaat.at 2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 3 3 4 5 6 8 8 8 9 9 10 11 12 MAIS Früher Reifebereich Mittlerer Reifebereich Später

Mehr

Herbst 2015. SORTENINFORMATION Wintergetreide

Herbst 2015. SORTENINFORMATION Wintergetreide Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, die Steiermark und Wien! neue Sorten 01 Körnererbse & Acker- Information: Sehr

Mehr

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten

Mehr

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012 Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil (I) frühe

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Erfolgreich mit GALLEC und NAYA!

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Erfolgreich mit GALLEC und NAYA! Frühjahr 2015 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Erfolgreich mit GALLEC und NAYA! Inhalt Editorial IN DIESER AUSGABE 3 3 4 5 6 8 8 8 9 9 10 11 12 MAIS Früher Reifebereich Mittlerer Reifebereich Später Reifebereich

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

Sortenempfehlungen Sommergerste

Sortenempfehlungen Sommergerste Sortenempfehlungen 2019 - Sommergerste Hinweise zur Fruchtart Der Sommergerstenanbau in Sachsen befindet sich seit einigen Jahren auf einem niedrigen Niveau. 2018 standen 24.900 ha dieser Kultur auf sächsischen

Mehr

FRÜHJAHR 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

FRÜHJAHR 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut FRÜHJAHR 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Frühjahr 2017 Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Der Bio-Ackerbau ist weiterhin im Vormarsch mit dem Herbstantrag 2016

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment Sortenratgeber 2019 Sommergerste konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN, RESISTENZEN UND QUALITÄTEN 1 agronomische Eigenschaften Resistenz gegen Qualitätseigen

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Durch die Einbeziehung von Sommergetreide in Fruchtfolgen ergeben sich neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Saatmais-Aktion 2016:

Saatmais-Aktion 2016: Saatmais-Aktion 2016: Einige Saatzuchtfirmen bieten bis 31.12.2015 zusätzlich zum gewohnten Frühbezug Sonderaktionen für den Frühjahrsanbau an. Im Anhang finden Sie eine kurze Zusammenfassung über die

Mehr

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5 Vorteile Mitteler Gelbhafer mit herausragender Kornqualität Mitteler, standfester Gelbhafer im TKM-Typ Kombiniert einzigartig ein sehr großes, feinspelziges Korn und beste Sortierung mit ausgezeichneten

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Frühjahr 2016 Liebe Biobäuerinnen und Biobauern! Das trockene Jahr 2015 war speziell für alle Frühjahrskulturen eine

Mehr

KWS Biogas 2011

KWS Biogas 2011 KWS Biogas 2011 01 RZ ca. 290 FERNANDEZ NEU DAS MASSENWUNDER! Großrahmige Einfachhybride, erster mittelfrüher KWS Energiemais Höchste Trockenmasseerträge (BSA-Note 9) Zügige Jugendentwicklung und sehr

Mehr

Sortenempfehlungen Sommergerste

Sortenempfehlungen Sommergerste Sortenempfehlungen 2017 - Sommergerste Hinweise zur Fruchtart Der Sommergerstenanbau in Sachsen war in den letzten Jahren tendenziell rückläufig und erreicht seit 2013 weniger als 26.000 ha pro Jahr. 2016

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Anbau und Aufbereitung von Sojabohnen Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

GETR EID E SPITZENSORTEN

GETR EID E SPITZENSORTEN GETR EID E SPITZENSORTEN WEIZEN Qualitätsweizen BERNSTEIN (BQ 8) WERDEN SIE ZUM ERTRAGSSIEGER Sehr ertragstark bei hohem Proteingehalt Ausgezeichnete Krankheitstolereranz Sehr gute Standfestigkeit Qualitätsweizen

Mehr

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Es ist geplant, dieses Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Frühjahr 2017 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Inhalt Editorial BIO Saatgut der Marke die SAAT lohnt sich. Ausgezeichnete Saatgutqualität aus Österreich Abgestimmte Sortenpalette

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA AUSSAAT 2019 LASS DAS GELD AUF DEINEM BETRIEB TOASTE AB JETZT ZUHAUSE Der Sojabohnenanbau in Deutschland stellt eine interessante Einkommensalternative dar. Soja kann innerbetrieblich

Mehr

Besser als gut. LG DieSANTANA. Die Sorten von DIE SAAT. Korngesundheit Standfestigkeit Abreife. Das Fachblatt für Pflanzenbau

Besser als gut. LG DieSANTANA. Die Sorten von DIE SAAT. Korngesundheit Standfestigkeit Abreife. Das Fachblatt für Pflanzenbau Frühjahr 206 www.diesaat.at Das Fachblatt für Pflanzenbau Besser als gut Die Sorten von DIE SAAT Korngesundheit Standfestigkeit Abreife Fotolia LG 30.25 DieSANTANA DieSONJA Inhalt Editorial In dieser Ausgabe

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau

Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau Fachbereich Landbau Greening - Jeder kann und sollte anders puzzeln! Landschaftselemente + Streifen Stilllegung Zwischenfrucht

Mehr

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten Züchter/Vertrieb Sorte BSA Kennnr. RAGT RGT Atmosphere GS 2892 RAGT RGT Elysium GS 2893 RAGT RGT Asteroid GS 2894 KWS

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Schicken Sie die Sieger auf Ihr Feld

Schicken Sie die Sieger auf Ihr Feld Frühjahr 2015 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Schicken Sie die Sieger auf Ihr Feld Die Sorten von DIE SAAT + Korngesundheit + Standfestigkeit + Abreife DieSAMBA DieSANTANA CHAPALU DieSONJA

Mehr

WEIZEN (Triticum aestivum)

WEIZEN (Triticum aestivum) WEIZEN (Triticum aestivum) ALLGEMEINES in Europa sind hauptsächlich Winter- Weizensorten im Anbau, da diese deutlich höhere Erträge erbringen gegenüber den Sommer-Weizensorten und ihre Backqualität für

Mehr

SOJA DIE EIWEISSALTERNATIVE

SOJA DIE EIWEISSALTERNATIVE SOJA DIE EIWEISSALTERNATIVE 2018/2019 2 EINLEITUNG SOJA DIE REISE HAT ERST BEGONNEN! Die I.G. Pflanzenzucht ist als mittelständisches Unternehmen seit über 90 Jahren mit innovativen Sorten und Kulturarten

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2016

Öko-Sortenempfehlungen 2016 Öko-Sortenempfehlungen 2016 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Auch wenn Sommergetreide im ökologischen Landbau einen größeren Stellenwert einnimmt als im konventionellen Landbau,

Mehr

Sommergetreidesorten für den ökologischen Landbau

Sommergetreidesorten für den ökologischen Landbau Sommergetreidesorten für den ökologischen Landbau Dr. Wolfgang Karalus, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Ines Schwabe, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dr. Harriet

Mehr

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten Züchter/Vertrieb Sorte BSA Kennnr. KWS Lochow KWS Fantex GS 2815 Syngenta Lauereate GS 2843 Syngenta Torbellino GS 2844

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2016 SOMMERGERSTE ÄHRENKNICKEN HALMKNICKEN WUCHSHÖHE LAGERUNG

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2016 SOMMERGERSTE ÄHRENKNICKEN HALMKNICKEN WUCHSHÖHE LAGERUNG SOMMERGERSTE SORTE, ZÜCHTER- LAND ZULASSUNGSJAHR 19.., 20.. ÄHRENSCHIEBEN REIFEZEIT (GELBREIFE) WUCHSHÖHE LAGERUNG HALMKNICKEN ÄHRENKNICKEN MEHLTAU MEHLTAU-RESISTENZFAKTOR 1) ZWERGROST NETZFLECKEN RHYNCHOSPORIUM-BLATTFLECKEN

Mehr

Durumweizen, Hartweizen

Durumweizen, Hartweizen Durumweizen, Hartweizen, Züchterland Zulassungsjahr 20.. Auswinterung (Frost) 1) Ährenschieben Reifezeit (Gelbreife) Wuchshöhe Lagerung Auswuchs Physiologische / Bakterielle Blattflecken Mehltau Braunrost

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016 /

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Auch wenn Sommergetreide im ökologischen Landbau einen größeren Stellenwert einnimmt als im konventionellen Landbau,

Mehr

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität. der 2018 neu zugelassenen Sommergersten

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität. der 2018 neu zugelassenen Sommergersten Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2018 neu zugelassenen Sommergersten Züchter/Vertrieb Sorte BSA Kennnr. Syngenta SY Stanza GS 2991 Streng-Engelen Prospect GS 2993 Streng-Engelen Juventa

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

6-10 KONSUM GETREIDE SACH INFORMATION

6-10 KONSUM GETREIDE SACH INFORMATION SACH INFORMATION Getreide wird botanisch der Familie der Gräser zugeordnet. Bereits in der älteren Steinzeit begann der Mensch mit dem Sammeln von Getreidesamen. Im Gebiet des heutigen Vorder- und Ostasiens

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2010/2011 (Ernte 2011) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Winterraps. Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten Produktionstechnik Raps

Winterraps. Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten Produktionstechnik Raps Winterraps Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten 11 Produktionstechnik Raps 1 Winterraps Sortenübersicht Winterrapssorten für die Aussaat 201 Sorte Typ Vertrieb Zulassung

Mehr

FACHBLATT BIO FRÜHJAHR 2018 MEHR VOM FELD OBÉLIX HOHER KORNERTRAG MIT FRÜHER ABREIFE LENKA HOHE ERTRAGSLEISTUNG AUCH AUF SCHWACHEN BÖDEN DIESAAT.

FACHBLATT BIO FRÜHJAHR 2018 MEHR VOM FELD OBÉLIX HOHER KORNERTRAG MIT FRÜHER ABREIFE LENKA HOHE ERTRAGSLEISTUNG AUCH AUF SCHWACHEN BÖDEN DIESAAT. FACHBLATT BIO FRÜHJAHR 2018 MEHR VOM FELD OBÉLIX HOHER KORNERTRAG MIT FRÜHER ABREIFE LENKA HOHE ERTRAGSLEISTUNG AUCH AUF SCHWACHEN BÖDEN DIESAAT.AT DI Rudolf Haydn Produktmanagement BIO-Saatgut INHALT

Mehr

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2014 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2014 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2014 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Sorten zum Frühjahrsanbau Wir hoffen, Ihnen mit der Broschüre Entscheidungshilfen anbieten zu können und

Mehr

saatgut FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

saatgut FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais *** FRÜHBEZUGSRABATT EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2016 *** Aktion + 10 % gratis! SEITE

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016 / Vorwort

Mehr

Sorten Sorten

Sorten Sorten Sorten 2016 Das Thema Sorten wurde im Erntejahr 2016 auf insgesamt 24 Betrieben angelegt. Davon wirtschafteten elf Landwirte ökologisch, die restlichen 13 waren der konventionellen Bewirtschaftungsform

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen MOSCHUS Saatgut für die ökologische Landwirtschaft aus der Region, für die Region. Winterweizen

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelspät Der Anbau mittelspäter Sorten kommt als ergänzendes Segment nur für die wärmeren Lagen der Lö- Standorte und die besseren Böden der D-Standorte

Mehr

Sortenempfehlungen Hafer

Sortenempfehlungen Hafer Sortenempfehlungen 2014 - Hafer Hinweise zur Fruchtart Hafer war in den letzten Jahren mit ca. 10.000 ha eine begrenzte, aber stabile Anbaukomponente in Sachsen. Mit ca. 8.500 ha im Jahr 2013 ist allerdings

Mehr

DURUMWEIZEN, HARTWEIZEN

DURUMWEIZEN, HARTWEIZEN DURUMWEIZEN, HARTWEIZEN SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR 20.. AUSWINTERUNG (FROST) 1) ÄHRENSCHIEBEN REIFEZEIT (GELBREIFE) WUCHSHÖHE LAGERUNG AUSWUCHS VIRÖSE VERZWERGUNG (BYDV, WDV) PHYSIOLOGISCHE / BAKTERIELLE

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Landessortenversuche Sojabohnen Versuchsergebnisse 2017 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334 0 Fax:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Sojabohnen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Aussaatmischung Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Kärntner Saatbau Versuchsbericht 2013/2014 KÄRNTNER SAATBAU

Kärntner Saatbau Versuchsbericht 2013/2014 KÄRNTNER SAATBAU KÄRNTNER SAATBAU VERSUCHSBERICHT 2013/2014 1 1. Versuchsstandorte Seite 5 1.1. St. Donat Seite 6 1.2. Weindorf Seite 7 1.1.1. Wetterdaten St. Donat Seite 8 1.2.1. Wetterdaten Weindorf Seite 8 1.3. Witterungsverlauf

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2015 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2015 MAIS KORNERTRAG KORNTYP MAIS SILOMAIS SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR HYBRIDTYP NUTZUNG KORNTYP GEBROCHENE PFLANZEN LAGERUNG JUGENDENTWICKLUNG BEULENBRAND HELMINTH. TURCICUM WUCHSHÖHE SEITENTRIEBE BLATTABREIFE KOLBENFÄULE TROCKENMASSEERTRAG

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2019 Sommerhafer konventionelles Sortiment Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN UND RESISTENZEN 1 agronomische Eigenschaften Sorte Zulassung seit Spelzenfarbe

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

Erträge + QualitäteN Die jeden überzeugen

Erträge + QualitäteN Die jeden überzeugen Erträge + QualitäteN Die jeden überzeugen Frühjahr 2016 www.hauptsaaten.de Mehrjährig Top-Ertäge im Öko-LSV* 2014 rel. 119 2015 rel. 111 *Sachsen Anhalt Braugerste besser Halmknicken schlechter AvALON

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Sommergerste Sortenübersicht

Sommergerste Sortenübersicht Sommergerste Sortenübersicht Gerste Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften Qualität Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung Ährenschieben Reife Pflanzenlänge Lager Halmknicken Ährenknicken Mehltau

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2016 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2016 MAIS KORNERTRAG KORNTYP MAIS SILOMAIS SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR HYBRIDTYP NUTZUNG KORNTYP KORNERTRAG GEBROCHENE PFLANZEN LAGERUNG JUGENDENTWICKLUNG BEULENBRAND HELMINTH. TURCICUM WUCHSHÖHE SEITENTRIEBE BLATTABREIFE KOLBENFÄULE

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 52208 www.saatbau.at Wintergetreide 208 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Frühjahr 207 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Anbauempfehlungen 207 INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 2 Inhalt Editorial 3 Neue und meistverkaufte Sorten 4 Mais 2 Maiszünslerbekämpfung mit

Mehr

LG FACHBL AT T SA ATGUT F RÜH JA HR E RT RAG S STARK AUCH I N T ROCKENEN JAH REN TOP ERT RAGSSTABIL ITÄT U N D WIRTS CHAFTL ICHKEIT

LG FACHBL AT T SA ATGUT F RÜH JA HR E RT RAG S STARK AUCH I N T ROCKENEN JAH REN TOP ERT RAGSSTABIL ITÄT U N D WIRTS CHAFTL ICHKEIT FACHBL AT T SA ATGUT F RÜH JA HR 2 018 MEHR VOM FELD Di e SONJA DKC 4717 E RT RAG S STARK AUCH I N T ROCKENEN JAH REN Di e SANTANA DKC 36 2 3 TOP ERT RAGSSTABIL ITÄT U N D WIRTS CHAFTL ICHKEIT LG 30. 215

Mehr