Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU"

Transkript

1 Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Anbauempfehlungen 207

2 INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 2 Inhalt Editorial 3 Neue und meistverkaufte Sorten 4 Mais 2 Maiszünslerbekämpfung mit Drohne 4 Stabilität der DIE SAAT Maissorten 4 Ölkürbis 5 Körner- und Silosorghum 6 Sojabohne 9 Ackerbohne, Körnererbse 20 Sonnenblume 2 Sommerweizen, Sommerdurum 22 Braugerste, Sommerhafer 23 Futtergerste, Sommerhafer 24 DIE SAAT Bio Sorten 25 DIE SAAT Sortimentsüberblick 28 Frühbestellaktion Ing. Ernst Lehrbaum GESETZ DER SERIE? Das Jahr 206 war ein pfl anzenbaulich gutes Jahr für Mais. Niederschläge und Temperaturverlauf sind großteils ohne Extreme abgelaufen. Wenn wir jetzt in die nahe Vergangenheit zurückblicken sehen wir, dass 203 und 205 jeweils andere Jahre waren. Regional hohe Temperaturen und längere Trockenphasen haben die Maiserträge stark unter Stress gebracht. Wenn Sie mich jetzt fragen: Wie wird das Wetter im Jahr 207?, muss ich antworten: Beim besten Willen ich weiß es nicht! Aber in unserem Maissortiment für 207 gibt es Sorten, die nicht nur bei guten Rahmenbedingungen, sondern auch bei schwierigen Wetterkapriolen Topleistungen bringen. Sorten wie LG 30.25, DieSAMBA DKC 37, DieSANTANA DKC 3623, DieSILVIA DKC 4522 und allen voran DieSONJA DKC 477 haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie nicht nur unter idealen Bedingungen, sondern auch unter Stress noch einen deutlichen Ertragsvorsprung bringen. Ein Beispiel dazu zeigt Ihnen der Versuch der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Standort: Ebreichsdorf. Sorte Erntejahr DieSONJA DKC 477 (Rz 380) DieSILVIA DKC 4522 (Rz 370) Quelle: Auszug, Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Maisversuch, Standort: Ebreichsdorf. Neben dem Mais haben wir auch bei der Sojabohne mit der neuen 000-Sorte OBÉLIX und der neuen 00-Sorte LENKA unser Sortiment verbessert. SOJA-Impfmittel von DIE SAAT sind dazu der richtige Nährboden für eine erfolgreiche Soja-Produktion. Auch bei Sonnenblumen haben wir nun starke Sorten mit beiden Herbizidtoleranzen in unserem Sortiment verfügbar. Unser Ölkürbis-, Braugersten- und Sommergetreide-Sortiment sowie unsere erfolgreichen Sorten bei Proteinpfl anzen bilden die Ergänzung in einem umfassenden DIE SAAT Leistungssortiment! Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: RWA Raiffeisen Ware Austria AG DIE SAAT ist eine eingetragene Marke der RWA AG Sitz: Wien, Wienerbergstraße 3, 00 Wien ernst.lehrbaum@rwa.at Tel.: 0/6055, Fax: 0/ Firmenbuchnummer: 59839h Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien Kammerzugehörigkeit: Wirtschaftskammer Anzuwendende berufsrechtliche Vorschriften und der Zugang zu diesen: Gewerbeordnung, abzurufen unter Verantwortlicher Redakteur: Ing. Ernst Lehrbaum, Ing. Katharina Szabo Verlags- und Herstellungsort: Wien Druckvorstufe: Druckerei Robitschek Druck: NP-Druck St. Pölten Hinweis: Die dargestellten Daten und Grafi ken geben die Erkenntnisse aus Wert prüfungsberichten und Eigenversuchen wieder. Für die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse übernehmen wir keine Gewähr. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Ich darf mit Stolz sagen, dass wir die Sortengrundlage für ein erfolgreiches Erntejahr 207 in diesem Heft zusammengefasst haben. Eben dieses erfolgreiche Jahr wünscht Ihnen Ihr Ernst Lehrbaum 2

3 E UND MEISTVERKAUFTE SORTEN MAIS Million Korn-Aktion Million gute Gründe für die starken Sorten von DIE SAAT. (Mehr dazu auf Seite 28) Meistverkaufte Maissorten von DIE SAAT LG (Rz 250) Fotolia DieSAMBA DKC 377 (Rz 290) DieSANTANA DKC 3623 (Rz 320) DieSONJA DKC 477 (Rz 380) DieSTEFANIE DKC 54 (Rz 450) 000-Sojabohnen OBÉLIX (000) GALICE (000) 00-Sojabohnen LENKA (00) NAYA (00) 0-Sojabohnen DH 473 (0) 3

4 FRüHE MAISSORTEN Frühe Maissorten ab Reifezahl 200 LG Rz 250, HZ Die hervorragende Ertragsleistung auch von der AGES bestätigt Der mehrjährige überflieger im Kornertrag Starke Kornerträge Rasche Jugendentwicklung Qualitätsbetonte Doppelnutzungssorte LG bestätigt sein starkes Ertragspotenzial unter stressigen Bedingungen in der Praxis. Die rasche Jugendentwicklung ist der Grundstein für hohe Kornerträge. Dank der guten Standfestigkeit bleibt die Pfl anze auch unter schwierigen Umständen stehen. LG ist somit als Körner- und Silomais zu empfehlen. LG ausgezeichnete Kornerträge in der Praxis Standort Ertrag kg/ha (4 % H 2 0) WÖCKL Gerhard, 545 Neukirchen RAINDL Karl, 4595 Waldkirchen SACHERER Gerhard, 932 Kappel/Krappfeld 2.80 AUINGER Josef, 4303 St. Panaleon-Erla KOLLER Christian, 4724 Neukirchen/Wald.40 HIRSCH Johannes, 3354 Wolfsbach 0.60 Quelle: DIE SAAT Praxisversuche 206. Ein großes Dankeschön an unsere Praxisversuchslandwirte! YUKON Rz ca. 90, Hz Frühreif und stark Nutzung als Körner- und Silomais Für sehr kühle Lagen, Spätsaat oder Zweitfruchtanbau Hervorragend rasche Jugendentwicklung und frühe Blüte ES PALAZZO Rz 240, Hz Der praxisbewährte Erlösbringer Breit gefächerte Universalnutzungssorte Mehr Ertrag mit niedrigen Trocknungskosten Sehr gute Blattgesundheit DieSTELLA DKC 293, Rz 240, Hz LG , Rz 250, Hz DieSTELLA ist eine qualitätsbetonte Doppelnutzungssorte mit rascher Jugendentwicklung sowie hervorragender Standfestigkeit und besitzt eine sehr gute Kältetoleranz. LG ist ein Alleskönner mit guter Standfestigkeit, ein schnellwüchsiger Mais mit gleichmäßig niedrig angesetzten Kolben. Ein idealer früher Kombi-Typ, der einen ausgezeichneten Futterwert liefert und besonders gut druschbar ist. 4 LG 30.25, ES PALAZZO Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206.

5 MITTELFRüHE MAISSORTEN Mittelfrühe Maissorten ab Rz 260 LG Rz 290, HZ Die gesunde Musmaissorte Sehr hohe Kornertragsleistung Hervorragende Jugendentwicklung Leistungsstarke Doppelnutzungssorte LG ist eine der ertragreichsten Hartmais-Sorten, die es zurzeit in Österreich gibt. Oft liegt sogar das Ertragsniveau auf dem von späteren Zahnmais-Sorten. Beim Landessortenversuch der Landwirtschaftskammer Oberösterreich in Leonding, Ernte 206, erreichte LG ein Top-Ergebnis. Mit 7, % Relativ Kornertrag ist LG der Sieger in diesem Versuch. Auch ertragsstark beim Frühdruschversuch der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in Diendorf bei St. Pölten. Aufgrund der sehr raschen Jugendentwicklung ist LG eine ideale Maissorte auch für schwere, kalte Böden. Diese Sorte empfi ehlt sich aufgrund ihrer ausgezeichneten Gesundheit am Blatt und im Korn besonders für Veredelungsbetriebe. ES INVENTIVE Rz ca. 300, Zh Leistungsstarke Doppelnutzungssorte Überragendes Ertragspotenzial Souveräne Jugendentwicklung Starke Wurzeln und Stängel Neue Versuchssorte! Knappe Saatgut-Verfügbarkeit 207. Danke für ihr Verständnis. LG Starke Jugend, gesund und hoher Ertrag Kornertrag in rel. % Quelle: AGES, Wertprüfung, Körnermais Gruppe 2, Orthogonaler Vergleich, Ernte 205, 206, Auszug Maissorten mit Reifezahl 260 bis 290. Standort LG ES Concord P8523 LG Hoch im Kurs Kornertrag kg/ha (4 % H 2 0) REDINGER Andreas, 4782 St.Florian/Inn SCHMID Christian, 9064 Pischelsdorf 4.00 GRAF Michael, 3254 Bergland LOIDL Reinhard, 475 Taufkirchen/Trattnach HAUSER Franz, 435 Saxen BERGER Hubert, 4490 St. Florian HENECKL Gerhard, 4540 Pfarrkirchen OBERNDORFER Roland, 4690 Schwanenstadt Quelle: DIE SAAT Praxisversuche 206. Kabrinias Über 4 % mehr Ertrag mit LG Ein großes Dankeschön an unsere Praxisversuchslandwirte! Figaro Grosso Karnikus SY Multipass SY Multitop ES ASTEROID Rz 300, Zh Der Stern für alle Böden und Nutzungen Gesundes Erntegut Auch für kühlere Lagen Sehr wenig Stängelbruch gute Standfestigkeit ES ASTEROID überzeugt mit starker Kornertragsleistung im Feuchtund Trockengebiet. Dieser Mais besitzt eine gute Korngesundheit, eine gute Trockenheitstoleranz, eine ausgezeichnete Standfestigkeit (APS 3) trotz hoher Wuchshöhe (APS 8). ES ASTEROID ist somit nicht nur als Körnermais, sondern auch als idealer Silomais einsetzbar. DieSAMBA DKC 37 Rz 290, Z Hervorragende Kornertragsleistung auch unter Stress Kompakter Wuchstyp mit guter Standfestigkeit Hohe Stresstoleranz gegenüber Trockenheit Ausgezeichnete Helminthosporium-Turcicium- Toleranz im frühen Bereich DieSAMBA ist ein Zahnmais mit sehr guter Abreife. Diese Sorte hat einen kompakten Wuchs, eine gute Standfestigkeit und verfügt über eine ausgezeichnete Blattgesundheit. Hervorragende Ertragsleistung erzielt die Sorte auch auf kühlen Standorten. DieSUSANNA DKC 3642, Rz 300, Z DieSUSANNA ist eine leistungsstarke Doppelnutzungssorte, mit bester Wirtschaftlichkeit bei rechtzeitiger Ernte. Die Sorte kann sowohl für feuchte als auch für trockene Standorte empfohlen werden. Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 206, Ausprägungsstufe Lagerung 3 (gering), Wuchshöhe 8 (lang bis sehr lang). ES INVENTIVE, Registrierung im Dezember 206 erwartet. LG , DieSAMBA, ES ASTEROID 5

6 MITTELSPÄTE MAISSORTEN Mittelspäte Maissorten ab Reifezahl 30 DieSANTANA DKC 3623 Rz 320, Z überaus ertragsstarker Körnermais Hohe Erträge mit niedriger Erntefeuchte Mittlere Wuchshöhe und gute Kornqualität Bestens für alle Lagen geeignet DieSANTANA liefert ihre hohen Ertragsleistungen neben den offi ziellen Versuchen der AGES auch in der Praxis ab. DieSANTANA fühlt sich auch auf trockenen Standorten sehr wohl. Interessant ist auch ihre sehr gute Helminthosporium-Turcicum-Toleranz. Aufgrund der niedrigen Erntefeuchte überzeugt sie jeden Landwirt. DieSANTANA zählt mit ihrer Wirtschaftlichkeit und den pfl anzenbaulichen Vorteilen zu den Top-Sorten in Österreich. ES GALLERY Rz 340, Zh Erfolgreich auf feuchten und schweren Böden Rasche Jugendentwicklung Gesundes, großkörniges Erntegut Ausgezeichnete Hitzetoleranz Perfekt abgestimmt auf Ihre Böden! DieSANTANA ES GALLERY CHAPALU Typisch für ES GALLERY ist der große Kolben, welcher eng am Stängel sitzt und mit vielen schweren Körnern überrascht. Positiv ist der sehr geringe Anteil an gebrochenen Pfl anzen im Bestand. TOP Wirtschaftlichkeit DieSANTANA Hohe Kornerträge mit niedriger Erntefeuchte Standort Sorte Ertrag kg/ha (4 % H 2 0) JARITZ Manfred, 93 Grafenstein JAHN Barbara, 9300 St. Veit MAYER Edwin, 370 Obertherm LOIDL Reinhard, 475 Taufkirchen/Trattnach HÜTTER Hannes, 8200 Gleisdorf KOCH Anton, 8294 Unterrohr AMON Leopold, 200 Stetten HIEGER Johann, 323 Obritzberg-Rust PFIEL Mario, 344 Judenau GEBL Franz, 3382 Klein Schollach AUINGER Josef, 4303 St. Pantaleon-Erla Quelle: DIE SAAT Praxisversuche 206. H 2O % DieSANTANA , Arno ,9 Alegro ,4 DieSANTANA ,6 Arno ,8 Alegro ,6 DieSANTANA ,7 DieSANTANA ,9 DieSANTANA ,2 P924 3,970 29,7 DieSANTANA ,7 DieSANTANA ,5 DieSANTANA ,4 DieSANTANA ,2 DieSANTANA ,9 DieSANTANA ,7 Ein großes Dankeschön an unsere Praxisversuchslandwirte! CHAPALU Rz 350, Z Kurzer, standfester Körnermais Typisch der lockere Lieschenschluss Gute Kornertragsleistung Hervorragende Abreife Egal ob schwere, feuchte oder leichte, trockene Böden, CHAPALU liefert stabile Erträge ab. Eine zusätzliche Stärke ist der lockere Lieschenschluss, welcher die Kornabreife positiv beeinfl usst. DieSAMANTA DKC 39, Rz 320, Z DieSANGRIA DKC 3923, Rz 330, Z DieSAMANTA ist eine über mehrere Jahre bewährte Maissorte mit stabilen Kornerträgen, rascher Abreife niedriger Erntefeuchte. Dieser Mais besitzt eine ausgezeichnete Trockenheitstoleranz. DieSANGRIA ist für alle Lagen geeignet, besonders wohl fühlt sich dieser Mais auf wärmeren Standorten. Überzeugt mit niedriger Erntefeuchte. 6 DieSANTANA, CHAPALU, DieSAMANTA

7 SPÄTE MAISSORTEN Späte Maissorten ab Reifezahl 360 DieSONJA Rz 380, Z ha 4.6it026k,6g%/ m DKC 477 PFIEL MARIO /ha 3.60it033k,2 g% best Landwirt aus 344 Judenau m Ertragreichster Körnermais bis Rz 390 Konstant sehr hohe Erträge Gute Jugendentwicklung Sehr gesunder und standfester Mais HIEGER JOHANN ha / 3.22it027k, g% m m KEIBLINGER JOSEF Landwirt aus 323 Obritzberg-Rust KORNERTRAG BIS RZ 390 /ha 3.85it024k,0 g% HIETZ ANTON Landwirt aus 3454 Reidling Landwirt aus 2435 Wienerherberg DieSONJA zeigt bereits mit ihrer raschen Jugendentwicklung ihre Stärke. Der typisch lockere Lieschenschluss unterstützt eine bessere Kornabreife und legt die Basis für ein sehr gesundes Erntegut. DieSONJA liefert ausgezeichnete Leistungen in der Fütterung und als Marktfrucht, besonders auf mittleren bis schweren Böden. /ha 6.66it025k,0 g% Wechselgau ha 6.403k,4 g%/ THURNER ANTON mit m BUCHGRABER KARL Landwirt aus 836 Hatzendorf Landwirt aus 8330 Feldbach /ha 3.90it028k,2 g% /ha 4.83it029k, g% m POMPER JOSEF m SCHMID CHRISTIAN /ha 6.04it028k,5 g% m Landwirt aus 9064 Pischeldorf Landwirt aus 755 Bocksdorf LÜCKEL BERNHARD Landwirt aus 848 Weinburg Eine brillant zuverlässige Maissorte DieSONJA 60 DieSONJA Rz 380 DKC P924 Rz 380 Ertrag dt/ha 50 Alberto Rz 40 DKC 462 Aurelio Rz 40 DKC 4943 Also Rz 360 DKC PR37Y2 Rz Wassergehalt [%] Quelle: AGES, Wertprüfung Körnermais Gruppe 4 alle Orte, n=25, orthogonal bis Rz 40, Erntejahre: 204, 205, 206. Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206. DIE SAAT Praxisversuch 206, Kornertrag in kg/ha mit Erntefeuchte. DieSONJA 7

8 SPÄTE MAISSORTEN Späte Maissorten ab Reifezahl 360 DieSILVIA DKC 4522 Rz 370, Zh Kurz, standfest und ertragreich Gesunde Körnermaissorte Lockere Lieschen und exzellente Kornabreife Leistungsstark auf trockenen leichten Böden DieSILVIA begeistert Landwirte von A, wie Abreife, bis Z, wie zuverlässig hohe Kornerträge. Positiv zu erwähnen ist, dass DieSILVIA am längsten ohne Wasser auf trockenen Standorten auskommt. Auch auf guten und feuchten Lagen überzeugt diese Maissorte mit hoher Leistung. DieSILVIA passt sich somit fl exibel an die jeweiligen Standortbedingungen an. DieSILVIA Gesund und leistungsstark Standort Ertrag kg/ha (4 % H 2 0) ABSENGER Hans Peter, 8082 Kirchbach LÜCKL Bernhard, 848 Weinberg JARITZ Manfred, 93 Grafenstein GRAF Michael, 3254 Bergland KOCH Anton, 8294 Unterrohr HIETZ Anton, 2435 Wienerherberg 3.90 AUINGER Ferdinand, 4300 St.Valentin 3.90 KEIBLINGER Josef, 3454 Reidling 2.80 Quelle: DIE SAAT Praxisversuche 206. Ein großes Dankeschön an unsere Praxisversuchslandwirte! DieSABRINA DKC 4590 Rz 400, Z Die Anspruchslose Zuverlässige Erträge Hervorragende Kornabreife Kurzstrohig und standfest DieSANDRA DKC 4964, Rz 380, Z DieSANDRA ist ein hervorragender Mais, welcher auch unter Stressbedingungen hohe Erträge liefert. Eine ausgezeichnete Wasser- und Nährstoffeffi zienz sind starke Vorteile von DieSANDRA. 8 DieSILVIA, DieSANDRA Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206.

9 SEHR SPÄTE MAISSORTEN Sehr späte Maissorten ab Reifezahl 40 DieSTEFANIE DKC 54 Rz 450, Silomais Rz ca. 420, Z Masse mit Klasse Ausgezeichnete Kornertragsleistung Höchste und gesunde CCM sowie Silomaiserträge Gute Jugendentwicklung und Standfestigkeit Mit DieSTEFANIE einfach mehr ernten 450 kg/ha weniger mit Andreo (Rz 440) 800 kg/ha weniger mit P924 (Rz 380) 800 kg/ha weniger mit Alberto (Rz 40) Quelle: AGES, Wertprüfung Gruppe 4, Durchschnitt Kornertrag 204,205,206. DieSTEFANIE bestätigt ihre Überlegenheit (bis 9 % im Ertrag bei der Registrierung) auch in der Praxis. Mit dieser starken Leistung ist DieSTEFANIE universell einsetzbar. Egal ob als Körner-, Mus- oder Silomais, diese Sorte zeigt auf allen mittleren und schweren Böden ihre starke Leistung. DieSTEFANIE ist auch für Veredelungsbetriebe interessant, da sie die strengen Richtlinien der internen Toxin-Unter suchungen äußerst positiv bestand und somit eine Toxinstempel- Auszeichnung verdient. Eine interessante neue Maissorte im sehr späten Reifebereich. Ein großes Dankeschön an unsere Praxisversuchslandwirte! DieSTEFANIE starke Leistung auf guten Böden Standort Kornertrag kg/ha (4 % H 2 0) THURNER Anton, 836 Hatzendorf ABSENGER Hans Peter, 8082 Kirchbach BUCHGRABER Karl, 8330 Feldbach PFIEL Mario, 344 Judenau GOLD Josef, 704 Antau Quelle: DIE SAAT Praxisversuche 206. DKC 5007 Rz 440, Z Ertrag auf höchstem Niveau Kurze, kräftige pflanze mit dicken Kolben Optimal für gute Böden Trockenheitstolerante Maissorte DieSISSY DKC 5068 Rz ca. 420, Z Die Kurze mit den dicken Kolben Enorme Kornerträge auf guten Böden Gesund und Trockenheitstolerantt Hervorragende Standfestigkeit und Abreife Neue Sorte! Knappe Saatgut-Verfügbarkeit 207. Danke für ihr Verständnis. MAISSORTEN mit besonders guter Trockenheitstoleranz DieSAMANTA DK 39 Rz 320, z DieSONJA DKC 477 Rz 380, z ES PALAZZO Rz 240, Hz DieSANTANA DKC 3623 Rz 320, z DieSANDRA DKC 4964 Rz 380, z DieSAMBA DKC 37 Rz 290, z CHAPALU Rz 350, z DieSISSY DKC 5068 Rz ca. 420, z ES ASTEROID Rz 300, zh DieSILVIA DKC 4522 Rz 370, zh DKC 5007 Rz 440, z Fotolia DieSAMBA, ES ASTEROID, DieSANTANA, DieSILVIA, DieSONJA, DieSANDRA 9

10 Trockenmasseertrag kg/ha FRüHER SILOMAIS Frühe Silomaissorten 207 ES CUBUS Rz 30, HZ Der Schnellstarter mit viel Masse Energiereiche Maissilage Gute Jugendentwicklung Sehr hoher Wuchs ES CUBUS ist ein sehr ertragreicher Mischtyp, der Landwirte mit seinem sehr hohen Wuchs und der raschen Jugendentwicklung überzeugt. Eine Anzahl von 8 20 Kornreihen sind bei ES CUBUS üblich. ES CUBUS mehrjährig, stabile Masse für den Silo ES CUBUS P908 ES Brillant Danubio Angelo RGT Conexxion Quelle: AGES, Silomais Gruppe 2, orthogonal n = 8, Erntejahr: 204, 205, 206. Grosso LG 30.3 Silomais Rz ca. 300, HZ Der Silomais mit vielen Vorteilen Besonders massige pflanze mit starkem Ertragspotenzial Hohe Restpflanzenverdaulichkeit Ausgezeichnete Standfestigkeit mit langem Erntefenster gutes staygreen LG 30.3 setzte sich 206 in den Praxisversuchen von DIE SAAT als starker Silomais in vielen Regionen stark durch. Mit der sehr guten Standfestigkeit gekoppelt mit einem langen Grünbleiben der Blätter und dem hohem Kornanteil liefert LG 30.3 eine energiereiche Maissilage. Doppelnutzungssorten im frühen Reifebereich YUKON (Rz 90, Hz) DieSTELLA (Rz 240, Hz) ES PALAzzO (Rz 240, Hz) LG (Rz 250, Hz) LG (Rz 290, HZ) ES ASTEROID (Rz 300, Zh) DieSUSANNA (Rz 300, Z) Ganz früher Silofüller (Mehr dazu auf Seite 4) Qualitätsbetonte Doppelnutzungssorte (Mehr dazu auf Seite 4) Attraktiver Preis! (Mehr dazu auf Seite 28) Breit gefächerte Universalnutzungssorte (Mehr dazu auf Seite 4) Kornbetonte Maissilage (Mehr dazu auf Seite 4) Gesunde Maissorte (Mehr dazu auf Seite 5) Der Silostern für alle Böden (Mehr dazu auf Seite 5) Vorteil einer frühen Ernte (Mehr dazu auf Seite 5) Attraktiver Preis! (Mehr dazu auf Seite 28) ES BEATLE Rz 260, HZ Der frühe Silofüller mit langem Erntefenster Sensationell rasche Jugendentwicklung Sehr gute pflanzen- und Korngesundheit Stärkemais für Randlagen und Frühdrusch ES BEATLE: Die frühe Stärkeeinlagerung und das lange Grünbleiben der Blätter gewährleisten einen längeren Silierzeitraum mit optimaler Qualität. ES BEATLE eignet sich durch seine hohen Kornerträge und sein großes Hartmaiskorn optimal als Musmais. 0 Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206.

11 SPÄTER SILOMAIS Späte Silomaissorten 207 DieSTEFANIE DKC 54 Rz 450, Silomais Rz ca. 420, Z Masse mit Klasse Ausgezeichnete Kornertragsleistung Höchste und gesunde CCM sowie Silomaiserträge Gute Jugendentwicklung und Standfestigkeit DieSTEFANIE ist universell einsetzbar. Egal ob als Körner-, Mus- oder Silomais, diese Sorte zeigt auf allen mittleren und schweren Böden ihre starke Leistung. DieSTEFANIE ist aufgrund der Toxinstempel-Auszeichung auch für Ver edelungsbetriebe interessant. Sorte Frischmasse (kg/ha) Trockenmasse (kg/ha) Kolbenanteil (in %) Pflanzenbruch (in %) DieSTEFANIE ,2 0,4 ES Jasmine ,7 2, Memoxx , 2, Karmas ,8 0,9 P ,2,9 Quelle: AGES, Silomais Gruppe 3, Erntejahr: 205, 206. DerBÜFFEL DKC 5830 Rz ca. 480, Z Kürzer im Wuchs höher im Ertrag Kompakter, kolbenreicher Biogas- und Silomais Ertragsstark auf allen Standorten Exzellente Standfestigkeit Doppelnutzungssorte in späten Reifebereich DieSONJA (Rz 380, Z) Kornbetonter Silofüller (Mehr dazu auf Seite 7) FUTURIXX Rz 390, Z Ertragreichster Silomais bis 40 Gute pflanzen- und Korngesundheit Rasche Jugendentwicklung Ertragsstarke Universalnutzungssorte SHERLEY Rz 350, Zh Reichlich Masse Tipp! Auch für kühlere Lagen geeignet Zügige Jugendentwicklung Lange Kolben mit lockerem Lieschenschluss Gute Blattgesundheit Attraktiver Preis (mehr dazu Seite 28) Füllen Sie ihre Kipper mit DIE SAAT Silomaissorten Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206. FUTURIXX

12 MAISzüNSLERBEKÄMPFUNG MIT DROHNE Maiszünsler Bekämpfung mit Hilfe der Drohne Die Drohne erleichtert dem Anwender eine schnelle und effi ziente Trichogramma-Verteilung auf der Maisfl äche. Innerhalb 4 Minuten pro Hektar können die Kugeln mit dem Fluggerät auf dem Feld abgeworfen werden. Die Ausbringung erfolgt von sachkundigen, aus gebildeten und registrierten Drohnenpiloten mit einer bei der Austro Control GmbH zugelassenen Drohne. Wirtschaftlich gesehen gehört der Maiszünsler zu den bedeutendsten Schädlingen im Mais. Wenn man die Fangzahlen der letzten Jahre betrachtet, so hat der Maiszünsler-Befall zugenommen. Der Maiszünslerfl ug und die Eiablage fi ndet von ca. Mitte Juni bis Mitte August statt. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich durch die Maisstängel fressen. Dies führt zum Umbrechen der Stängel. Der Zünslerfrass bietet Eintrittspforten für Fusariumpilze, was zu steigendem Mykotoxingehalt in Pfl anze und Kolben führt. Wirkungsmechanismus der Trichogramma Aus jedem Rähmchen oder jeder Kugel auf dem Feld kriechen während eines Zeitraumes von 4 Tagen Trichogrammen. Die Weibchen suchen jede Pflanze nach Maiszünslereiern ab. Sie legen ihre Eier in Maiszünslereier. ier Trichogramma entwickelt sich im Zünslerei. Trichogramma vermehrt sich d auf dem Feld und sucht wieder neue Zünslereier. Ertrags- und Qualitätseinbußen durch Maiszünslerbefall D Trichogramma schlüpft T aus. Das Maiszünslerei ist zerstört. Jetzt mit der Lagerhausdrohne ausbringen Argumente für eine zünslerbekämpfung mit Trichogramma biologisches Verfahren ohne Resistenzbildung keine Gefährdung von Bienen, Boden, Grundwasser und Anwender Regulation der Maiszünslerschädlingspopulation Sicherung und Steigerung des Maisertrages Sicherung der Maisqualität Schutz vor Bohrlöchern, denn diese sind Eintrittspforten für Pilze; sie erhöhen die Gefahr von Mykotoxinwerten im Mais Schutz der Folgekulturen, Verminderung von Pilzkrankheiten und verbesserte Bodenhygiene Absenkung bzw. Begrenzung der Zünslerpopulation im Folgejahr Da die Schlupfwespen relativ ortstreu sind, ist der Einsatz auch auf kleinen Flächen sinnvoll Ausbringung zum Flugbeginn des Maiszünslers ca. Mitte Juni Der richtige Zeitpunkt zur Ausbringung ist auf ersichtlich. Bei einer Ausbringung mit der Drohne werden Sie informiert sobald die Ausbringung statt gefunden hat. Die Drohne: einfache und schnelle Ausbringung Unsere Bio-Optikugel (Pfl.Reg.Nr. 3760) besteht aus verrottbarer Maisstärke Arbeitssparend, daher gut geeignet für große Flächen Im Körnermais werden zwei Freilassungen empfohlen ca Trichogrammen / 2 x 00 Kugeln pro Hektar Arbeitsaufwand für die Piloten: ca. 4 Minuten pro Hektar Anmeldung bis spätestens in Ihrer Lagerhaus-Filiale 2

13 DOPPELNUTzUNGSSORTEN / FACHBEITRAG MAIS In guten wie in schlechten Jahren, immer stabil im Ertrag. Die Gefahr ist groß, sich von Leistungen in guten Jahren blenden zu lassen. Denn bei optimalen Bedingungen sind viele Sorten gut. Da jedoch immer häufiger stressige Jahre zu erwarten sind, ist bei den Sortenleistungen auf Stabilität zu achten. Ein Merkmal, auf dass DIE SAAT besonderen Wert legt. DieSAMANTA und SAXXOO galten in der Vergangenheit als besonders stressresistente Typen, aber auch heute bietet das DIE SAAT-Maissortiment besonders stabile Sorten. In jeder Reifegruppe überzeugt mindestens eine Die SAAT Maissorte mit den stabilen Pfl anzenbaulichen Eigenschaften sowie der hervorragenden Kornertragsleistung. Nicht umsonst ist DieSONJA die meistangebaute Maissorte Österreichs. Ihre klimatische Anpassung beweist sie mit konstanten Höchsterträgen, egal ob im Westbahngebiet, im trockenen Osten oder im feuchten Süden Österreichs. Unabhängig vom Wetter überzeugt DieSONJA sowohl in kühlen, feuchten oder heißen, trockenen Jahren. Langjährige Kornerträge in den AGES-Versuchen von 08% in Niederösterreich, 06 % in der Südoststeiermark und 06 % in der Südsteiermark bestätigen konstante Leistungen. Neben stabilen Erträgen zeigt DieSONJA aber auch beste Standfestigkeit und eine ausgezeichnete Kornabreife mit gesundem Erntegut. Sorte DIE SAAT Jedes Jahr über 00 Prozent Rz Erntejahr DieSONJA DKC DieSILVIA DKC P P Also RGT Conexxion Quelle: Landwirtschaftskammerversuch Mais Standort Ebenfurt In der frühen Reifegruppe überzeugt LG bereits mehrjährig mit sehr hohen Erträgen. Die ausgezeichnete Stabilität aus der Praxis wird von der AGES ebenso bestätigt. Die Stärken dieser Sorte sind neben dem hohen Ertrag auch die gute Standfestigkeit somit bleibt die Pfl anze auch unter schwierigen Umständen stehen. In der mittelspäten Reifegruppe ist DieSANTANA das Maß aller Dinge. Über Jahre ist DieSANTANA in ihrer Reifeklasse unschlagbar. Die Stabilität der Sorte liegt in der ausgezeichneten Anpassungsfähigkeit an den Standort. Mit dem lockeren Lieschenschluss zählt dieser Mais zu den zuverlässigsten Sorten, wenn es um niedrige Erntefechte mit hohem Ertrag geht. Mit der neuen späten Sorte DieSTEFANIE hat DIE SAAT auch im sehr späten Reifebereich eine stabile Sorte im Sortiment. Mit der starken zuverlässigen Leistung ist dieser Mais als Körner-, Mus oder als Silomais in seiner Reifeklasse zu empfehlen. Autor: DIE SAAT Fachberater Ing. Anton Kern Doppelnutzungssorten: Körner- und Silomais YUKON Rz ca. 90, Hz DieSTELLA DKC 293 Rz 240, Hz ES PALAZZO Rz 240, Hz LG Rz 250, Hz LG Rz 290, Hz ES INVENTIVE Rz ca. 300, zh ES ASTEROID Rz 300, zh DieSUSANNA DKC 3642 Rz 300, z DieSONJA DKC 477 Rz 380, z DieSTEFANIE DKC 54 Rz 450, Silomais Rz ca. 420 FUTURIXX Rz 390, z LEISTUNGSSTARKE DOPPELNUTzUNGS- SORTEN Ertragreiche Maissorten mit hohem Kornertrag sowie viel Masse 3

14 ÖLKüRBIS Hybrid-ölkürbis 207 GL RUSTIKAL Höchster Ertrag geringe Fruchtfäule Große, bauchige und sehr ölreiche Samen Samen leicht aus Früchten lösbar Bester Kornertrag mit höchster Ölausbeute Der Kürbis GL RUSTIKAL liefert Kornerträge auf höchstem Niveau mit geringer Fruchtfäule. Seine großen, bauchigen Samen sind leicht aus der Frucht lösbar und sind besonders ölreich. GL PLANET Ertragreichster Ölkürbis Hoher Kornertrag Hitzetolerante Sorte für eher trockene Anbaulagen Sehr gute Toleranz gegen Zucchinigelbmosaikvirus GL PLANET ist zurzeit Österreichs ertragreichste Ölkürbis-Sorte. Mit seiner ausgezeichneten Toleranz gegenüber Hitze ist GL PLANET best KORNERTRAG auch ideal für trockene Standorte geeignet. Ebenso positiv hervorzuheben ist die sehr gute Blattgesundheit. Nutzen Sie das leistungsstarke Kürbis-Sortiment von DIE SAAT für Ihren Erfolg Kornertrag in rel. % Die besten Ölkürbisse kommen von DIE SAAT GL PLANET GL RUSTIKAL Beppo Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 206, Ø Kornertrag von NÖ, STMK und BGLD. GL OSKAR GL MAXIMAL GL OSKAR überzeugt mit seiner guten Blattgesundheit in der Praxis die Kürbisbauern. Aufgrund der hervorragenden Gesundheit ist auch die Anfälligkeit für Fruchtfäule sehr gering. Mit diesen positiven Eigenschaften ist zur Ernte ein hoher Ertrag gegeben. GL MAXIMAL liefert ertragsstarke Ergebnisse im Trockengebiet. Diese Sorte ist somit ideal für leichtere Böden sowie für Kürbisanbaugebiete speziell in Niederösterreich zu empfehlen. Ein weiterer Vorteil von GL MAXIMAL ist die gute bis mittlere Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau. Linien-ölkürbis 207 GL CLASSIC Ertragsstarke, praxisbewährte Liniensorte Herkömmlicher Wuchstyp mit langen Trieben Verbesserte Blattgesundheit Ausgezeichnete Fruchtfäuletoleranz GLEISDORFER ölkürbis Seit Jahren erfolgreich im Kürbisanbau Langtriebige Ölkürbissorte Samen lassen sich gut vom Fruchtfleisch lösen Für alle Standorte geeignet 4 GL CLASSIC, GLEISDORFER ÖLKÜRBIS AGES, Beschreibende Sortenliste 206.

15 KÖRNERSORHUM / SILOSORGHUM Sorghum 207 Körnersorghum ARMORIK Rz ca. 330 Noch höhere Kornerträge mit sicherer Abreife Rote Körner Rasche Jugendentwicklung Gute Standfestigkeit ES ALIZE Rz ca. 390 Hohes Ertragsniveau Gesundes Erntegut Schönes, großes, rotes Korn Mittelkurzer Wuchstyp mit guter Standfestigkeit BRIGGA Rz ca. 350 Weißes Korn mit bester Futterqualität Weiße Körner tanninfrei Beste Futterqualität Ertragreiche weißkörnige Sorte IGGLOO Rz ca. 270 Frühreife Sorte für alle Anbaulagen bei allen angeführten Körnersorghum-Sorten Körner/m² Rote Körner Auch für Grenzlagen des Sorghumanbaus geeignet Wenn Zweitfruchtanbau ein Thema ist, dann IGGLOO Silosorghum (maisähnlich) ES HARMATTAN Wenn es um die Standfestigkeit geht Frühe Siloreife mit hohen Trockensubstanzgehalten Standfeste Sorte Hohe Energiedichte durch Kornausbildung Körner/m² Silosorghum (schilfähnlich) NUTRI HONEY Einfach günstig und ertragreich Körner/m², ca. 0 2 kg/ha Grünfutter und Silage Auch für Zweitfruchtanbau geeignet Gute Bestockung mit bester Standfestigkeit 5

16 000-SOJABOHNE 000-Sojabohnen 207 OBÉLIX (000) Wo nichts mehr geht, geht OBÉLIX Rasch und früh zum Ertrag Absolute frühdrusch Sorte Optimal für den Anbau in Oberösterreich OBÉLIX ist die einzige Sorte die eine wirkliche frühreife und beste Standfestigkeit in sich vereint. Folglich ist diese neue Sorte hervorragend für den Anbau in Oberösterreich und für die Grenzlagen des Sojabohnenanbaus geeignet. OBÉLIX besitzt das größte Korn aller Sorten, die in Österreich zugelassen sind, und überzeugt somit mit einer extrem schönen Ernteware für die Verarbeitung. 2,7 Kornertrag in rel. % OBELIX rasch und früh zu hohem Ertrag 03 % Lager 3 Lager 6 Lager 3 Lager 5 85 OBÉLIX Abelina Alexa Merlin best JUGEND- ENTWICKLUNG best KORNGRöSSE Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 206, Sojabohne Sorten mit Reife 2, Kornertrag: Alpenvorland. Lager Ausprägungsstufe laut AGES: 3 gering, 5 mittel, 6 mittel bis stark. GALICE (000) Bringt viele starke Vorteile Sehr hoher Kornertrag im ganz frühen Reifebereich Ausgezeichnete Standfestigkeit Stärkste Leistungen in Burgenland, Steiermark, Kärnten GALICE ist eine der ertragsstärksten 000-Sorten die es aktuell in Österreich gibt. Diese neue Sorte zeigt eine deutlich frühere Abreife und eine bessere Standfestigkeit als viele andere Sorten. Gerade diese beiden pfl anzenbaulichen Merkmale waren im Praxisanbau 206 ent scheidend für Spitzenkornerträge. GALICE bestätigt unter anderem in den Versuchen, in Südostösterreich, extrem hohe Kornerträge. Somit ist diese Sorte eine optimale Wahl für Landwirte, im Burgenland, der Steier mark sowie in Kärnten, die eine frühreife Sojabohnen-Sorte suchen. GALICE Beste Kombination aus Ertrag x Standfestigkeit Kornertrag in rel. % % Reife 3 Lager 3 Reife 4 Lager 3 GALICE SY Livius RGT Shouna Regina Viola Quelle: AGES Beschreibende Sortenliste 206. Reife Ausprägungsstufe laut AGES: 3 früh, 4 früh bis mittel. Lager Ausprägungsstufe lauf AGES: 3 gering, 4 gering bis mittel, 5 mittel, 6 mittel bis stark. Reife 4 Lager 5 Reife 3 Lager 4 Reife 3 Lager 6 6 ES SENATOR (000) Ertragssieger in den Landwirtschaftskammer- Versuchen OÖ 206 bei den 000-Sorten 2 Sehr gute Stängelgesundheit (Sklerotinia) Auch für intensive Fruchtfolge Ideal für Speisesoja ES SENATOR zeigt ihre Stärke auch in intensiven Fruchtfolgen mit hohem Sojabohnenanteil. Mit Ihrer ausgezeichneten Gesundheit liefert sie konstant hohe Kornerträge. Ebenso sortentypisch ist der hohe Wuchs mit einer guten Standfestigkeit. ES SENATOR ist nicht für Metribuzinhaltige Herbizide wie Artist geeignet. OBÉLIX, ES SENATOR 2,7 Hervorragende Pflanzengesundheit bei den Sorten von DIE SAAT Laut AGES, Beschreibende Sortenliste In OÖ war zur Ernte 206, an den vier Versuchsstandorten der Landwirtschaftskammer OÖ, ES SENATOR die ertragreichste 000-Sorte.

17 00-SOJABOHNE 00-Sojabohnen 207 LENKA (00) Ertrag und Qualität auf einen Schlag best Beste Jugendentwicklung aller Sorten Hervorragende praxiserträge 206 Großes, helles Korn ideal für Speisesoja und Rinderfütterung JUGEND- ENTWICKLUNG 00 2,7 LENKA startet mit einem sehr schnellen Wachstum. Sie bedeckt den Boden viel rascher ab als andere Sojabohnen-Sorten, legt somit schon in Frühjahr den Grundstein für hohe Erträge. 206 zeigte LENKA in den Versuchen sowie im Praxisanbau ihr hohes Ertragspotential. Sie war häufi g ertragreicher als jede andere Sorte. LENKA liefert eine sehr schöne Ernteware mit großem Korn, hellem Nabel und besitzt mit 44 % einen extrem hohen Eiweißgehalt. Sie ist somit optimal für die Verarbeitung als Speissoja und in der Rinderfütterung geeignet. NAYA (00) Extrem standfest und ertragreich Hohe Kornerträge auf guten Böden Starke Standfestigkeit mit kompaktem Wuchs Verzweigungstyp, auch für Einzelkornsaat Aufgrund der ausgezeichnet guten Standfestigkeit und dem kompakten Wuchs ist NAYA sehr gut zu ernten. Sie eignet sich auch ideal für die Einzelkornaussaat, da sie relativ viele Verzweigungen bildet und so den Raum voll ausnützt. NAYA ist die Sorte, die auffällig viele Hülsen mit vier Bohnen bildet und dadurch ihr hohes Ertragspotential begründet. Sortentypisch sind auch die sehr großen, dunklen Blätter die den Boden rasch bedecken und für eine gute Unkrautunterdrückung sorgen. NAYA ist für alle guten Böden sowie Standorte ideal geeignet. Dort kann sie ihre hohen Kornerträge am besten umsetzen. 2,7 Sorte Das Ertragsduo LENKA & NAYA Rhizobien Auswahl für den Anbau 207 Rhizobien in Form von Granulat Ertrag kg/ha LENKA 4.40 NAYA 4.20 ES Mentor Quelle: AGES, Sojabohne, Kornertrag Durchschnittwert Ernte 205, 206, Standorte: Südburgenland. Packungseinheit Nitrogen PLUS 8 kg Anwendung Granulat für ca. 0,8,2 ha Praxisbewährte Impfmittel Packungseinheit Rhizobien DIE SAAT 80 ml Rhizobien DIE SAAT 3, Liter Rhizobien DIE SAAT 600 Gramm Anwendung Flüssig für kg Saatgut Flüssig für.20 kg Saatgut Torfbasis für ca. 200 kg Saatgut Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206. KORUS, NAYA, SILVIA PZO, ES DOMINATOR 7

18 WEITERE SOJABOHNEN / FACHARTIKEL SOJABOHNE Weitere Sojabohnen 207 DH473 (0) Ertragreichste 0-Sorte Österreichs Hohes Ertragspotential bei später Reife Sehr gesund in allen Sojakrankheiten Großes, helles Korn ideal für Speisesoja ES TENOR (00) Ertragreichste Neuzulassung in Österreich Frühe 00 Sorte breites Anbauspektrum Kurzer, kompakter Wuchs KORNERTRAG Sehr gute Gesundheit est 0-BEREICH best KORNERTRAG best XONIA (00) Saustark in der direkten Verfütterung Trypsin-Inhibitor reduzierte Sorte Direkte Verfütterung ohne Toastung Spätere Reife 00 bis 0 TIGUAN (0000) Erste und einzige 0000-Sorte Österreichs Ultra frühe Reife Für Grenzlagen des Sojabohnenanbaus geeignet Zweitfruchtanbau möglich Welche Saattechnik für die Sojabohne? Bei der Frage nach der besten Saattechnik für die Sojabohne herrscht auch unter Fachleuten Uneinigkeit. Es gibt in der Praxis alle Varianten: von 70 cm Abstand bis zu 2 cm Drillabständen. Es hat auch schon viele Exakt- und Praxisversuche zu diesem Thema gegeben. Allerdings haben diese Versuche in Österreich nicht zu eindeutigen und über Jahre hindurch abgesicherten Ergebnissen geführt. Eindeutig waren die Ergebnisse nur im frühen Sortiment: 000- und 0000-Sorten erreichen den Höchstertrag nur über höhere Bestandesdichten von ca. 70 Korn/m 2 und verzweigen sehr wenig. Diese hohe Pfl anzenanzahl wird nur bei Drillsaat entsprechend gleichmäßig auf der Fläche verteilt. Voraussetzung dafür ist eine exakte Tiefenablage in einem optimalen Saatbeet. Die Sojabohne bringt bei lockeren, gut durchlüfteten Böden mit gutem ph-wert die höchsten Erträge. Im 00-Bereich wurden unterschiedliche Erfahrungen gemacht. In guten Sojajahren bzw. Jahren mit ausreichend Feuchtigkeit ist die Drillsaat mit Saatstärken von 60 Korn/m 2 meist die optimale Variante. Unter trockenen Bedingungen und nicht optimalen Verhältnissen bringt die Einzelkornsaat oft höhere Erträge. Entscheidend ist auch die einzelbetriebliche Maschinenausstattung. Einzelkornsaattechnik ist bei jedem Maisbauern vorhanden und kann auch zum optimalen Zeitpunkt eingesetzt werden. Ein großer Vorteil ist dabei die exakte Kornablage und bei ungünstigen Bedingungen auch der bessere Feldaufgang. Es wird sowohl bei Einzelkornsaat als auch beim Drillen auf doppelten Reihenabstand (durch den kleineren Kornabstand in der Reihe) oft ein besseres Durchstoßen der Kruste oder Verschlämmung beobachtet. Bei Einzelkornsaat entwickelt die Sojabohne kräftigere Stängel mit damit verbunden eine bessere Standfestigkeit. Die Bestände bleiben etwas kürzer und bilden ein größeres Wurzelsystem. Dies dürfte der Grund sein, warum die Einzelkornsaat bei trockenen Bedingungen meist höhere Erträge erzielt. Der Hülsenansatz war durch die Einzelkornsaat aber nicht höher. Ein Vorteil ist auch die zusätzliche Möglichkeit der Rhizobienimpfung mit einem Granulat über den Mikrogranulatstreuer der Einzelkornsätechnik. Oft wird Soja auch als Hackfrucht geführt. Bei Einzelkornsaat besteht hier die Möglichkeit mit der Hacke eine Bodenlockerung und Unkrautkorrektur durchzuführen. Dabei sollte man aber nicht große Steine nach oben holen bzw. Unebenheiten verursachen, weil diese einen tiefen Drusch inklusive der unteren Hülsen behindern können. Ein Nachteil bei 70er-Reihen ist, dass die Pfl anzen bei einer Lagerung eventuell auf dem Boden aufl iegen und nicht auf den zu weit entfernten Nachbarpfl anzen. Bei nasser Herbstwitterung kann, durch den früheren Lichteinfall, außerdem eine stärkere Spätverunkrautung Druschprobleme verursachen. Ein guter Kompromiss sind engere Reihenabstände von 30 bis 45 cm mit Einzelkornsaat um viele dieser Vorteile nutzen zu können. Für die Einzelkornsaat braucht man Sorten, die gut verzweigen: Über Jahre hindurch haben sich die Sorten NAYA (00) und SILVIA PzO (0) bewährt. Beide Sorten bringen selbst bei, durch die Einzelkornsaattechnik oft notwendigen, verringerten Bestandesdichten entsprechende Erträge. Auch die neuen Sorten LENKA und XONIA zeigten in den Versuchen ein sehr hohes Potential zu mehreren Seitentrieben und Verzweigungen und sind mit der raschen Jugend, der großen Blattmasse und der hervorragenden Unkrautunterdrückung im Herbst sicher auch für weite Reihenabstände geeignet. Sorten der Reifegruppe verzweigen noch besser, sind aber in der Praxis um vieles später als die 0-Sorten und auch in Gunstlagen erst sehr spät erntbar. Ohne deutlich höhere Temperatursummen in der Vegetationszeit wurden auch keine Mehrerträge erzielt. Autor: DIE SAAT Fachberater Ing. Josef Plösch 8 TIGUAN Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206.

19 ACKERBOHNE / KÖRNERERBSE Ackerbohnen 207 ALEXIA best Ertragreichste Ackerbohne Österreichs KORNERTRAG ALLER SORTEN Gute Jugendentwicklung und Bodendeckung Höchste Kornerträge aller Sorten Bunt blühend ALEXIA überzeugt aufgrund ihrer hohen Ertragsleistung die Landwirte. JULIA Höchster Proteingehalt aller buntblühenden Sorten Stabil hohe Kornerträge, hervorragende Standfestigkeit Bunt blühend Beste Futtereignung plus 0,4 % mehr protein (3,6 %) 2 ALEXIA seit Jahren unschlagbar Kornertrag in rel. % ALEXIA Plus 24% mehr Ertrag mit ALEXIA Quelle: AGES Wertprüfung Erntejahr 206. ALEXIA war auch in den letzten AGES Prüfungen (Zeitraum ; 20) die ertragreichste Ackerbohne. 8 Bioro JULIA ist eine Sorte mit sehr guter Stand- und Bruchfestigkeit sowie hohen Korn- und Proteinerträgen. GLORIA Die sichere Ackerbohne für alle Anbaulagen Kurzer, kompakter Wuchs Weiß blühend bitterstofffrei Beste Futterleistung plus 2,7 % mehr protein (33,9 %) 2 GLORIA ist eine mittelhohe, sehr robuste Sorte mit guter Standfestigkeit. Diese Ackerbohne ist bitterstofffrei und liefert einen hohen Proteingehalt, sie ist somit zur Gewinnung von hofeigenem Eiweißfuttermittel hervorragend zu empfehlen. Nutzen Sie die Vorteile der Ackerbohne in Ihrer Fruchtfolge 2 Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206, Rohproteingehalt Standardmittel 3,2 %. Körnererbsen 207 ASTRONAUTE Praxisbewährte Nummer im früheren Reifebereich Höchste Erträge bei früher Abreife Ausgezeichnete Standfestigkeit (ApS 2) 3 Frühe Blüte und Reife ASTRONAUTE ist eine ertragreiche Sorte im frühen Reifebereich. Die sehr gute Standfestigkeit und Gesundheit sichern den Ertragsvorsprung. TIBERIUS best Ertragreichste Erbsensorte Österreichs KORNERTRAG Einzige Sorte mit Bestnote bei Ausprägungsstufe Virusbefall Gute Standfestigkeit Späte Blüte und Reife 2 2 TIBERIUS ist eine wuchtige, hochwüchsige Sorte, die aufgrund ihrer ver zögerten Ertragsbildung dem Krankheits- und Insektendruck entgegenwirkt. Laut AGES, Beschreibende Sortenliste Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206, Ausprägungsstufe 2 (sehr gering bis gering) bei Lagerung. ALEXIA, JULIA, GLORIA, ASTRONAUTE 9

20 Sonnenblume Sonnenblumen 207 NK NEOMA Ertragreichste herbizidtolerante Sonnenblume in Ö. Schwere Körner mit enorm hohem hl-gewicht Gute Standfestigkeit Die Versicherung gegen Spätverunkrautung Produktionssystem NK NEOMA stellt die innovative Generation von Sonnenblumensorten dar. Ihre natürliche Toleranz gegen den Wirkstoff Imazamox erlaubt eine Herbizidbehandlung im Nachauflauf mit dem entsprechenden Pflanzenschutzmittel Pulsar 40. Aufgrund der guten Kulturverträglichkeit dieses Mittels und einer ausgezeichneten Wirkung gegenüber einer breiten Palette an Unkräutern (u.a. auch Ambrosia) ist ein kostengünstiges und wirksames Unkrautmanagement möglich. ES COLUMBELLA Frühe Reife kombiniert mit hoher Ertragsleistung Kurzer, kompakter Wuchstyp Alzan-Typ Aufrechte, himmelwärts gerichtete Korbhaltung Frühe Blüte und Reife ES COLUMBELLA ist die Sorte, die mit ihrer Frühreife (Reifezeit 4) und ihrer hohen Ertragsleistung überzeugt. Sie zeigt einen kurzen, kompakten Wuchs mit der für den Alzan-Typ charakteristischen aufrechten Korbhaltung. Die Kombination dieser Eigenschaften macht ES COLUMBELLA zur optimalen Sorte für alle Standorte. Abwechslung in der Fruchtfolge mit ES COLUMBELLA und NK NEOMA Neue Sonnenblumen 207 FAUSTO ST Hervorragende Praxiserträge 206 Tribenuronmethyl tolerante Hybride Hoher Wuchs bei bester Stabilität Mittelspäte Blüte und Reife Sulfo SUMIKO Ausgezeichnete Versuchsergebnisse 206 Tribenuronmethyl tolerante Hybride Hoher Ölgehalt Späte Blüte und Reife Sulfo Mit Fausto ST und Sumiko bietet DIE SAAT erstmals in Österreich auch Tribenuronmethyl-tolerante Sonnenblumensorten an. Diese Sorten können mit einem Tribenuronmethyl hältigen Herbizid im Nachauflauf behandelt werden. Im Vergleich zu anderen Herbiziden zeigt diese Methode eine sehr gute Wirkung gegen die Distel, die in vielen Regionen zu den Hauptunkräutern in der Sonnenblume zählt. Außerdem bringt die Anwendung im Nachauflauf mehr Unabhängigkeit in Bezug auf die Bodenstruktur, Humusgehalt und die Bodenfeuchtigkeit. Die jeweils beste Unkrautwirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit ist bei wüchsiger Witterung gegeben. Die beiden Sorten sind homozygot tolerant gegenüber Tribenuronmethyl. Keinesfalls andere Sonnenblumensorten von Die Saat mit Tribenuronmethyl behandeln. Spritzplan Fausto St/Sumiko mit Tribenuronmethyl-haltigen Herbiziden Express SX:. Splitting (empfohlen) 30 g/ha in BBCH 2 4 (2- bis 4-Blattstadium) + Netzmittel 30 g/ha in BBCH 6 (nach 7 bis 4 Tagen, 6-Blattstadium) + Netzmittel 2. Einmalig 45 g/ha in BBCH 2 4 (4- bis 6-Blattstadium) der Sonnenblume, Gänsefuß max. im 4-Blattstadium 3. Allgemeine Hinweise Verwenden Sie Tribenuronmethyl nicht in gestressten Beständen und möglichst bei gutem, wüchsen Wetter. Es kann zu Blattaufhellungen kommen. Blattwirkung gegen 2-Keim-blättrige Unkräuter bis ca. 4-Blattstadium. Vermeiden Sie Überlappungen bei der Aufbringung. Nichttolerante Sonnenblumen werden durch Tribenuronmethyl geschädigt. HO-Sonnenblume 2 UTOPIA UTOPIA ist eine neue high oleic Sonnenblume, die hohes Ertragsniveau und einen stabil hohen Ölsäuregehalt mit einander kombiniert. Durch den hohen Ölgehalt erzielt UTOPIA eine überdurchschnittliche Marktleistung. Die Sorte zeigt einen hohen Wuchs, ist aber dennoch sehr stand- und bruchfest. 20 AGES, Beschreibende Sortenliste Sortentyp HO = High Oleic (hoch ölsäurehältig) Tribenuron Methyl verträglich.

21 SOMMERWEIzEN / SOMMERDURUM Neuer Sommerweizen 207 KWS MISTRAL (BQ 6) Ertragreichster Sommerweizen Hervorragende Kornausbildung Höchstes Hektolitergewicht Gute Auswuchstoleranz best KORNERTRAG KWS MISTRAL ist der neue ertragreichste Sommermahlweizen mit dem höchsten Hektolitergewicht. DIE SAAT empfi ehlt für höchste Erträge eine termingerechte Fungizidbehandlung gegen Rostkrankheiten. Sommerweizen 207 TRAPPE (BQ 6) Standfest x hoch im Ertrag Sehr gute Standfestigkeit Ideal für intensive Betriebsführung Ausgezeichnete Ährenfusariumtoleranz TRAPPE ist für alle Anbaulagen geeignet. Eine Gelbrostbehandlung ist einzuplanen. SENSAS (BQ 8) Ernten Sie Spitzenqualität Begrannter Sommerqualitätsweizen Hervorragende Auswuchsfestigkeit Gute Standfestigkeit SENSAS überzeugt mit hoher Kornqualität, sehr guter Standfestigkeit und ausgezeichneter Auswuchsfestigkeit. SENSAS ist der einzige Sommerweizen mit BQ 8, die einzige Sorte mit Grannen und die bestens tolerant gegenüber Gelbrost (APS 3) ist. Ertragsreiche und flexible Sommerweizen von DIE SAAT Wechselweizen 207 LENNOX (BQ 7) LENNOX ist ein fl exibler Wechselweizen mit sehr hoher Ertragsleistung, hervorragender Standfestigkeit und hoher Qualität sowie ausgezeichneter Toleranz gegen Gelbrost. Empfehlung für den Anbau, je früher umso besser. Sommerdurum 207 DORIDUR Beste Ährenfusariumtoleranz Ertragreicher Sommerdurum Kombiniert Langhalmigkeit mit guter Standfestigkeit Hohe proteinwerte und hohes TKG DORIDUR ist eine gesunde Durum-Sorte, die gute Ergebnisse bei Gelbrost, Braunrost und Mehltau zeigt. Aufgrund der Langhalmigkeit von DORIDUR ist eine gute Ährenfusariumtoleranz gegeben. Das ertragsstarke Sortenprofi l wird mit hohen Proteinwerten und einem hohen TKG abgerundet. DORIDUR ausgezeichnete Ährenfusariumtoleranz Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206. SENSAS, DORIDUR 2

22 BRAUGERSTE / SOMMERHAFER Braugerste 207 CERBINETTA Beste agronomische Leistungen Gezielt für österr. Anbaugebiete entwickelt Langjährig sehr gute Kornerträge Gute Krankheitstoleranzen und Standfestigkeit auch in feuchten Jahren Gute Bestockung, gute Kornsortierung und niedriger Proteingehalt gehören ebenso zu den Stärken von CERBINETTA. Fotolia.com ZARASA Kombination aus Leistung und Qualität Beste Sortierung aller Braugersten Ausgezeichnete Netzfleckentoleranz Ideal für feuchte Lagen sowie für Fungizid-Verzicht zarasa ist die ideale Braugerste für das Waldviertel und überzeugt vor allem in feuchten und rauen Lagen mit sehr guter Netzfl eckentoleranz. zarasa ist aufgrund des hohen Futterwertes (feine Spelzen, hohes Hektolitergewicht) auch eine super Futtergerste. CERBINETTA Braugerste mit starker Ertragsleistung und ausgezeichneter Sortierung Neue Braugerste 207 LAUREATE Großkörnige Braugerste bringt beste Vollgerstenerträge Sehr hoher Kornertrag Tolerant gegen Netzflecken und Mehltau Gute Standfestigkeit und Halmstabilität Sorte im Großbrauversuch Praxisbewährte Sorten SOLIST SOLIST ist eine internationale Braugerste. Sie besitzt eine gute Gesundheit sowie eine hervorragende Malzqualität. RUSALKA RUSALKA besitzt ein frühes Ährenschieben, eine mittlere Kornabreife, eine gute Netzfl ecken- und Mehltautoleranz und liefert hohe Vollgerstenerträge. Sommerhafer 207 EFFEKTIV Steht wie eine Eins Sehr gute Standfestigkeit bei hohem Wuchs Sehr gut in Kornertrag und HL-Gewicht Schälhaferqualität GREGOR Der Allrounder mit den Top-Erträgen Höchste Kornerträge auf allen Standorten Gute Krankheitstoleranz Schälhaferqualität und ein sehr hohes HL-Gewicht EFFEKTIV Vermeidung einer Kornverpilzung Standfestigkeit Wuchstyp Zone mit geringer Infektion Infektionszone gut mittel schwach lang kurz lang kurz lang kurz Quelle: DIE SAAT Sortenentwicklung, Schematische Darstellung 206. EFFEKTIV ist eine hochwüchsige, standfeste Sorte das bringt den effektiven Schutz gegen Kornverpilzungen. 22 CERBINETTA, EFFEKTIV Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 206.

23 Futtergerste / sommerhafer Futtergerste 207 AGRIPPINA Sommergerste mit bester Standfestigkeit Sehr gute Eignung für intensive Bestandesführung Hohe Blattgesundheit Sehr gute Kornsortierung AGRIPPINA ist sehr ertragreich und zugleich hervorragend standfest. Die ideale Sorte für eine intensive Betriebsführung. EVELINA Stark in Korn und Stroh Ausgezeichneter Futterwert, sehr gute Gesundheit Hervorragende Unkrautunterdrückung Günstige Stroheigenschaften kein Halmknicken bei späterer Ernte oder wechselfeuchten Bedingungen EVELINA ist unsere Empfehlung, wenn hohe Kornerträge, eine ausgezeichnete Futterleistung und ein hoher Strohertrag gefragt sind. Sie ist eine robuste Futtergerste, die auch für raue Lagen optimal geeignet ist. CALCULE Einfach die Beste Hohe Kornerträge in allen Anbaulagen Ausgezeichnete Marktwaren-Sortierung Sehr feinspelzig CALCULE ist eine ausgesprochen ertragreiche Futtergerste. Sie ist sowohl für höhere Lagen als auch für intensive Standorte bestens geeignet. Mit ihrer frühen Reife und guten Standfestigkeit überzeugt CALCULE alle Landwirte. Aufgrund der guten Kornsortierung und der sehr feinen Spelze erreicht sie bemerkenswert hohe Futterwerte. Leistungsstark, gesund und standfest Futtergerste CALCULE EVELINA überzeugt mit viel Stroh und Korn Wuchshöhe (in cm) Ø 5 Jahre Lagerung (in aps) Ø 5 Jahre Halmkicken (in aps) Ø 5 Jahre Wilma ,94 Evelina ,32 mehr Stroh geringe Lagerverluste saubere Ernte, gesundes, schönes Stroh Quelle: AGES, Wertprüfungsergebnisse 202 bis 206. Ausprägungsstufe lt. AGES Neuer Sommerhafer 207 EARL Höchster Ertrag bei adeliger Qualität Frühreife Sorte mit sehr hohen stabilen Erträgen Kombination aus guter Standfestigkeit bei hohem Wuchs Ausgezeichnetes Hektolitergewicht Nr. am Markt Die neue zugelassene Sorte EARL überzeugt mit sehr hohem Ertragspotenzial, guter Standfestigkeit sowie mit dem besten Hektolitergewicht. Ertragsstarke Sommerhafer-Sorten von DIE SAAT: EFFEKTIV, GREGOR und EARL Hektolitergewicht, höher als alle bisherigen Standardsorten. EVELINA, Earl 23

24 BIOLOGISCHER LANDBAU Die wichtigsten Sorten für den biologischen Landbau auf einen Blick MAIS FRÜHER REIFEBEREICH LG Rz 250, HZ Besitzt ein starkes Ertragspotenzial auch unter stressigen Bedingungen. LG Rz 290, HZ Dieser Mais ist eine leistungsstarke Doppelnutzungssorte im mittelfrühen Reifebereich. Besitzt eine hervorragende Jugendentwicklung, eine sehr gute Kolbengesundheit und liefert hohe Erträge. MAIS MITTLERER REIFEBEREICH DieSAMBA DKC37 Rz 290, Z Diese Sorte besitzt eine gute Standfestigkeit und liefert hohe Kornerträge auch auf kühleren Standorten. DieSANTANA DKC3623 Rz 320, Z Mit ihrer Wirtschaftlichkeit (hohe Kornerträge x niedriger Erntefeuchte) überzeugt DieSANTANA jeden Landwirt. MAIS SPÄTER REIFEBEREICH CHAPALU Rz 350, Z Ist eine sehr standfeste Maissorte mit gesunden, schweren Kolben. DieSANDRA DKC4964 Rz 380, Z Dieser Mais besitzt eine sehr gute Wasser- und Nährstoffeffi zienz. Die ideale Sorte für schwache und leichte Böden. DieSONJA DKC477 Rz 380, Z Liefert mehrjährig sehr hohe Erträge. Ist gesund und standfest. ACKERBOHNE ALEXIA, GLORIA, JULIA SOJABOHNE 000 REIFEBEREICH OBÉLIX Beste Jugendentwicklung aller Sojabohnen-Sorten in Österreich. Hohe Kornertragsleistung mit sehr früher Reife. TOURMALINE Besitzt eine starke unkrautunterdrückende Wirkung und ein großes schönes Korn. SOJABOHNE 00 REIFEBEREICH LENKA Mit der raschen Jugendentwicklung deckt sie den Boden rasch ab, setzt die Hülsen hoch an und sichert somit die hohe Ertragsleistung ab. NAYA Besitzt eine gute Gesundheit, ist standfest und liefert hohe Kornerträge auf guten Standorten. FUTTERGERSTE EVELINA Besitzt einen ausgezeichneten Futterwert, sehr gute Gesundheit, hervorragende Unkrautunterdrückung und günstige Stroheigenschaften (kein Halmknicken bei späterer Ernte). BRAUGERSTE CERBINETTA Sehr gute Kornerträge, gute Krankheitstoleranzen und Standfestigkeit auch in feuchten Jahren. SOMMERHAFER EARL Die neu zugelassene Sorte EARL überzeugt mit sehr hohem Ertragspotenzial, guter Standfestigkeit sowie mit dem besten Hektolitergewicht. KÖRNERERBSE ASTRONAUTE Frühe Blüte und Reife, sehr gute Standfestigkeit. Weiteres verfügt diese Sorte über eine rasche Jugendentwicklung und gute Bodendeckung. SOMMERWEIZEN SENSAS (BQ 8) Eine frühe Aussaat vorteilhaft, standfester Grannenweizen mit hervorragender Auswuchsfestigkeit. Alle angeführten Sorten stehen zum Frühjahrsanbau 207 vorbehaltlich Anerkennung zur Verfügung. Durch den bewussten Verzicht auf chemische Unkraut- und Fungizidbehandlungen im Biolandbau kann es bei Biosaatgut zu höheren Saatgutaberkennungsquoten kommen. Danke für Ihr Verständnis. Bei weiteren Fragen zum DIE SAAT BIO-Sortiment kontaktieren Sie Ihren BIO-Fachberater Herrn Rudolf Haydn, Tel. 0664/

25 Die Saat Sortimentsüberblick Sortimentsüberblick Mais Sorte Rz Saatgut Sonderbehandlungen Bio Sonido Meserol Nutzung Korntyp Jugendentwicklung Helm. Turcicum Wuchshöhe in.000 Korn Körnermais Feuchtgebiet Trockengebiet Silomais trocken/leicht Boden mittel feucht/schwer YUKON ~ 90 KM, SM Hz ES PALAZZO 240 X X KM, SM, CCM Hz DieSTella (DKC293) 240 KM, SM, CCM Hz LG X X X KM, SM, CCM Hz LG KM, SM Hz ES BEATLE 260 X KM, SM, CCM HZ LG X KM, SM HZ DieSAMBA (DKC37) 290 X X X KM, SM Z LG X X X KM, SM, CCM HZ LG 30.3 ~ 300 X SM HZ ES INVENTIVE ~ 300 SM, KM Zh ES ASTEROID 300 X X KM, SM, CCM Zh DieSUSANNA (DKC3642) 300 KM, SM Z ES CUBUS 30 X SM, KM HZ 3 5 8, DieSANTANA (DKC 3623) DieSAMANTA (DK 39) DieSANGRIA (DKC 3923) 320 X X X KM, SM, CCM Z X KM, SM Z SM, KM, CCM Z ES GALLERY 340 X X KM, SM, CCM Zh CHAPALU 350 X X KM, CCM Z SHERLEY 350 X SM, KM Zh DieSILVIA (DKC 4522) 370 X X KM, SM Zh DK 353 WAXY ~ 380 X X KM Z DieSONJA (DKC 477) DieSANDRA (DKC 4964) 380 X X X KM, CCM, SM Z X KM, CCM Z ES Method 390 SM, KM Zh FUTURIXX 390 X X X SM, CCM, KM Z 5 5 8, DieSABRINA (DKC 4590) DieSISSY (DKC 5068) 400 X KM, CCM, SM Z ~ 420 X KM, CCM Zh DKC X KM, CCM Z DieStefanie (DKC 54) DerBÜFFEL (DKC 5830) 450 X X KM, CCM, SM Z ~ 480 X X SM, BG Z Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 206. EU-Sorte / Eigene Einstufung 25

26 Die Saat Sortimentsüberblick Sortimentsüberblick Alternativen Sojabohne Bio Reife Lagerung Sclerotina Bakteriosen Nabel farbe Tausendkornmasse Reifegruppe Wuchshöhe Tausendkornmasse Körner/m 2 Pkg./ha TIGUAN x gelb ObÉlix x hellbraun Galice dunkelbraun ES SENATOR x gelb TOURMALINE x dunkelbraun GALLEC x gelb Petrina dunkelbraun lenka x gelb 60 4 NAYA x gelb 60 4 KORUS x grau 65 4,5 ES DOMINATOR gelb 60 4 ES Tenor hellbraun 60 4 XONIA dunkelbraun 60 4 SILVIA PZO x dunkelbraun 55 3,5 DH gelb 55 3,5 Ackerbohne Bio Blühfarbe Reife Wuchshöhe Lagerung Tausendkornmasse Bohnenrost Körner/m 2 Pkg./ha ALEXIA x bunt JULIA x bunt GLORIA x weiß Körnererbse Bio Blühbeginn Reife Lagerung Tausendkornmasse Wuchshöhe Mehltau Fußkrank- heiten Körner/m 2 Pkg./ha ASTRONAUTE x ,8 Proteingehalt % TIBERIUS ,6 Sonnenblume Blühbeginn Reife Wuchshöhe Phomopsis Sclerotinia Korb Sclerotinia Stängel Körner/m 2 ES COLUMBELLA NK NEOMA FausTo ST SUMIKO Utopia (HO) ölkürbis Bio Blühbeginn Reife Mehltau Fruchtfäule Hybrid Tausendkornmasse Packungseinheit Korn Korn Korn GL Rustikal (x) x x x GL PLANET x x x GL OSKAR x GL Maximal x Linien GLeisdorfer ölkürbis x x x x GL Classic x x x x 26 EU-Sorte / Eigene Einstufung Da es für Hybridkürbis kein Biosaatgut gibt, wird die Sorte GL Rustikal als konventionelles Saatgut angeboten. Es ist daher eine Ausnahmegenehmigung bei der Kontrollstelle zu beantragen. Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 206. = im Allgemeinen günstig. 9 = im Allgemeinen ungünstig.

27 Die Saat Sortimentsüberblick Sortimentsüberblick Sommergetreide Sommergerste Futtergerste Sommerdurum Bio Reifezeit Sommerroggen Sommertriticale Bio Reifezeit Reifezeit Lagerung Mehltau Lagerung Mehltau Blattseptoria Lagerung Mehltau Blattseptoria Ährenfusarium Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Halmknicken Ährenschieben Netzflecken Marktwarenanteil (Sortierung > 2,2 mm) Vollgerstenanteil (Sortierung > 2,5 mm) Wuchshöhe Tausenkorngewicht Hektolitergewicht Wuchshöhe Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Wuchshöhe Gelbrost Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Braunrost Braunrost Tausendkorngewicht Körner/m 2 Körner/m 2 Körner/m 2 Körner/m 2 kg/ha CALCULE AGRIPPINA EVELINA x Braugerste CERBINETTA x ZARASA LAUREATE SOLIST rusalka Sommerweizen Bio Typ Qualitätsweizen Sommerhafer Bio Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Körner/m 2 kg/ha EARL x EFFEKTIV x GREGOR Schwarzhafer Reifezeit Lagerung Gelbrost Hektolitergewicht Tausendkorngewicht Backqualität Wuchshöhe Ährenfusarium Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Körner/m 2 kg/ha SENSAS x G LENNOX K Mahlweizen TRAPPE K Michael K RAVEN kg/ha Doridur x Toscadou kg/ha ARANTES kg/ha SOMTRI DIE SAAT Serviceteam Österreich/ Bio-Fachberater Rudolf Haydn Tel.: 0664/ rudolf.haydn@rwa.at Niederösterreich Nordost/Süd Karl Nittmann Tel.: 0664/ karl.nittmann@rwa.at Oberösterreich Mitte-West/ Westösterreich Hubert Kronberger Tel.: 0664/ hubert.kronberger@rwa.at Oberösterreich Ost/ Niederösterreich West Gabriele Hirsch Tel.: 0664/ gabriele.hirsch@rwa.at Südost-Steiermark/ Burgenland Ing. Anton Kern Tel.: 0664/ anton.kern@rwa.at Ober- und Weststeiermark/ Kärnten/Osttirol Ing. Josef Plösch Tel.: 0664/ josef.ploesch@rwa.at Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 206. = im Allgemeinen günstig. 9 = im Allgemeinen ungünstig. G: Grannenweizen K: Kolbenweizen EU-Sorte / Eigene Einstufung. 27

28 SAATGUT-PREISVORTEILE FRüHJAHR 207 Saatgut-PREISVORTEILE Frühjahr 207 Frühbestellaktion bis 3. Jänner 207 Frühbestellaktion bis 24. Februar 207 MAIS Million Korn-Aktion MAIS - 6 / Korn-Packung inkl. USt. Million gute Gründe für die starken Sorten von DIE SAAT. Abpackung: Million Korn auf einer Einweg-Palette, Anzahl der Säcke pro Palette variabel je nach Tausendkornmasse (Absackung in ca Korn-Packungen) WEITERE AKTION Mais-Sorten zu attraktiven Preisen DieSTELLA (Rz 240) LG (Rz 250) DieSUSANNA (Rz 300) DieSANGRIA (Rz 330) SHERLEY (Rz 350) ES METHOD (Rz 390) Folgende Sorten sind in der Millionen Korn-Einheit erhältlich: ES PALAZZO (Rz 240) LG (Rz 290) ES CUBUS (Rz 30) ES GALLERY (Rz 340) CHAPALU (Rz 350) DieSILVIA (Rz 370) DieSANDRA (Rz 380) DieSABRINA (Rz 400) DieSAMANTA (Rz 320) DieSANDRA (Rz 380) Preis: Konventionelles Saatgut:.750 / Mio. Korn Biologisches Saatgut: / Mio. Korn SOJABOHNE - / Korn-Packung - 8/2.7 Mio-Korn-BigBag inkl. USt. SONNENBLUME - 0 / Korn-Packung inkl. USt. KÖRNERERBSE ab 0 Packungen Rabatt von 0,50 / Korn-Packung inkl. USt. KüRBIS - 3/ Korn-Packung - 5 / Korn-Packung inkl. USt. Preise/Aktionsangebote sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise/Aktionsangebote. Stattpreise sind unsere bisherigen unverbindlich empfohlenen Verkaufspreise. Alle Preise sind Abholpreise in Euro inklusive aller Steuern und Abgaben. Aktionen gültig in teilnehmenden Lagerhäusern und sonstigen Saatguthändlern im jeweils angegebenen Zeitraum bzw. solange der Vorrat reicht, ausschließlich für Saatgut der Marke DIE SAAT für oben angeführte Sorten. Die Abgabe erfolgt nur in ganzen Verpackungseinheiten. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Verwendete Fotos sind teilweise Symbolfotos. Bitte um Verständnis, dass nicht immer alle beworbenen Produkte in allen Verkaufsstellen vorrätig sein können. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Nähere Informationen z.b. zu den tagesaktuellen Preisen, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und zur Verfügbarkeit erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus oder sonstigem Saatguthändler.

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013 WECHSELN SIE JETZT. HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste Hyvido, unter dieser Technologiemarke fasst Syngenta das Portfolio an Hybridgerstensorten zusammen. Hyvido Sorten zeichnen sich durch ihr

Mehr

EURALIS Sorghum-Anbauberater. Das ist mein Saatgut! www.euralis.de

EURALIS Sorghum-Anbauberater. Das ist mein Saatgut! www.euralis.de Das ist mein EURALIS Sorghum-Anbauberater Das ist mein Saatgut! www.euralis.de Inhalt Sorghum EURALIS Sorghum-Zuchtprogramm 4 Pflanzenkunde und Herkunft 5 Fruchtfolge 6 Sortenwahl 6 Standortansprüche

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Rüben als Biogassubstrat Potenziale einer bewährten Futterpflanze Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 1849 gründete Wilhelm

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa Chenopodium quinoa Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa besitzt keine Eigenbackfähigkeit wie z. B. Weizen oder Roggen, wird

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2013 Maistagung 26.Februar 2013 Emmendingen-Hochburg Erfolgreiche, kombinierte Bekämpfung von Maiszünsler und Maiswurzelbohrer im Saatmaisanbaugebiet

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 525/101: Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Beispiele von 5 Betrieben aus 2009 und 2010 Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau MAISPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau Für jedes Maisfeld die richtige Herbizidlösung Unkrautstrategien Vor Saat Saat Auflaufen 2-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt Vorsaatbehandlung: Direkt-, Mulch-

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil Reckenholz-Tänikon ART ACW Forschungsanstalt

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL Impressum Herausgeber: Internet: Autoren: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL Uta Beckmann Dr. Hartmut Kolbe Fachbereich

Mehr

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Bericht über die im Jahr 2010 durchgeführten pflanzenbaulichen Versuche zur Verbesserung der Strategien in der Unkrautbekämpfung sowie

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section agricole Agronomie Classe de TAG Nombre de leçons: 4.0 Nombre minimal de devoirs: /trimestre Langue véhiculaire:

Mehr

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau. Kelterei Baltica - Obstweine vom Feinsten - Dr. Siegbert Melzer Blekendorfer Berg 9 24327 Blekendorf 04381-7698 kelterei-baltica@web.de www.kelterei-baltica.de Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

AKTUELL. Inhalt Nr. 4/2015:

AKTUELL. Inhalt Nr. 4/2015: Exklusiv für Mitglieder und Kunden AKTUELL Raiffeisen Lagerhaus Korneuburg und Umgebung egen.m.b.h. Kwizdastraße 15 2100 Korneuburg Inhalt Nr. 4/2015: Sehr geehrte Mitglieder! Am 29. Mai 2015 feierte das

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas

Mehr

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Newsletter-Leguminosen 01/2014 Newsletter-Leguminosen 01/2014 Vorwort Ein herzliches Hallo an alle Beteiligten und Interessierten am Projekt Vom Acker in den Futtertrog. Es wird ihn jetzt wieder öfters geben, den Newsletter Leguminosen.

Mehr

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg -

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg - STRIP TILL Praxisreife der Streifenbearbeitung im mitteldeutschen Raum Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg - Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen

Mehr

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR JEDEN AQUARIANER.

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR JEDEN AQUARIANER. Fluval Sea ist eine hochwertige Produktfamilie für Meerwasseraquarien. Sie bildet die Erweiterung von Fluval, unserer Kernmarke für Aquarien mit 35-jähriger Erfolgs geschichte, und umfasst ein Sortiment

Mehr

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

VORWORT. Sehr geehrte Leser! VORWORT Sehr geehrte Leser! Schon William Rocky Rockefeller, Head Greenkeeper am GC Inverness, Ohio, USA, wusste Anfang des 20. Jahrhunderts um die Wichtigkeit von biologischen Beigaben und Dünger für

Mehr

sense the difference

sense the difference sense the difference Peter Maurer Geschäftsführer in zweiter Generation WASSER, STEIN, PAPIER? Papier schlägt Stein, Wasser schlägt Papier, Wasser bleibt unbesiegt. Willkommen in unserer Welt! Closomat

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt Neue Kulturen für die Bioenergie Demonstrationsanbau und erste Ergebnisse von Verbrennungsversuchen J. Rumpler und I. Reichardt Gliederung 1. Zielstellung 2. Demonstrationsanbau Neuer Energiepflanzen in

Mehr

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 27. April 2010 in Berlin Deutscher Wetterdienst bietet umfassende Klimaberatung aus einer Hand an Klimawandel verändert die Landwirtschaft -

Mehr

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen Dipl.Ing. Dr. Andreas Leidwein, Vorsitzender des Pflanzenbauausschusses der Landwirtschaftskammer

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung EU-Recht Schwellenwert Nulltoleranz Grundfreiheiten Nicht-Zielorganismen Koexistenz Biodiversität Berufsfreiheit Seite 2

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Präsident ÖR. Hannes Herndl Landwirtschaftskammer für Oberösterreich, und Vorstandsvorsitzender Dr. Kurt Weinberger,

Mehr

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Semester- und Bachelorarbeit von Andrea Enggist Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch, CLAAS E-Systems KGaA mbh & Co KG

O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch, CLAAS E-Systems KGaA mbh & Co KG Daten nutzen! - Schaffen Sie mit der Vernetzung von Potentialkarten und dem CLAAS CROP SENSOR ISARIA die maximale Effizienz im professionellen Ackerbau O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch,

Mehr

Warmwasservorrat aus günstiger Stromquelle.

Warmwasservorrat aus günstiger Stromquelle. WARMWASSER STANDSPEICHER Warmwasservorrat aus günstiger Stromquelle. Doppelt effiziente Speichertechnik, die kostengünstig und zu jeder Zeit sehr große Warmwassermengen für die ganze Familie bereithält.

Mehr

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug)

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug) GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug) MÄHDRUSCH-STANDARDS (Seite 2): Instantdrusch mit Ährenauflösern/ Breitkörben & Breitlamellen-Schüttler-Siebe (PALUS Siebe); 4-Rad gelenkte Transportwagen

Mehr

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes

Mehr

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Schädlinge an Soja und Mais Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Soja Taxonomie: Fabaceae, Glycine max Geschichte: Stammt von Glycine soja aus China, Japan ab. Seit dem 17. Jh.

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Tomaten Tomaten sind in. Doch nicht alle Tomaten sind rot und rund. Im Gegenteil, es gibt zahlreiche hunderte! verschiedene Sorten und entsprechend viele Kombinationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Entwicklungsstadien... 56. Erfolgreich durch das Maisjahr...4

Inhaltsverzeichnis. 4. Entwicklungsstadien... 56. Erfolgreich durch das Maisjahr...4 Inhaltsverzeichnis Erfolgreich durch das Maisjahr...4 1. Sortenwahl...6 2. Standortansprüche...16 2.1 Boden und Bodenbearbeitung... 16 2.2 ph-wert... 24 2.3 Temperaturanspruch... 27 2.4 Wasseranspruch...

Mehr

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Ralf Schräder Gärtnermeister mit Leib und Seele Seit1986 imgartenbau tätig Stationen in den unterschiedlichsten Sparten Seit 2012 Produktmanager

Mehr

Kraftvoll, präzise, sicher.

Kraftvoll, präzise, sicher. _ Walter BLAXX: Die neue Fräsergeneration Kraftvoll, präzise, sicher. Produktinnovationen Fräsen Neu: mprogram gen n ru e it e erw 2 unschlagbare Ver bindung: Walter Blaxx und Tiger tec Silver. Maximieren

Mehr

Laser, Copy, Inkjet Etiketten A4

Laser, Copy, Inkjet Etiketten A4 ETIKETTEN Laser, Copy, Inkjet Etiketten A4 Universell geeignete Etiketten für Laser- und Inkjetdrucker, sowie Kopierer. Problemlose Verarbeitung ist durch die Kompatibilität zu allen marktüblichen Druckern

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt HYBRIDRAPS Frischer Wind im Rapsmarkt 1919 1944 1999 2010 2011 Zusammenarbeit mit Bayer Gründung von «Plateau Central» als Genossenschaft RAGT wird zur Aktiengesellschaft 1962 1972 Ende der Zusammenarbeit

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe

Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe Zuverlässige Messsysteme höhere Qualität und mehr Gewinn Sony Magnetmaßstäbe genügen den höchsten Ansprüchen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Das Magnescale -Prinzip

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Präsentation des Pflanztests und der möglichen weiteren Vorgehensweise Durchgeführt im Auftrag der Umweltverwaltung

Mehr

Herkunft und Botanik. Quelle: Gaudchau, M., Uni Gießen 2012 2

Herkunft und Botanik. Quelle: Gaudchau, M., Uni Gießen 2012 2 Sorghum: Herkunft und Botanik Sorghum gehört zur Familie der Großkörnigen Hirsen und bildet die Nahrungsgrundlage für Menschen in den ariden Gebieten unserer Erde. Die Wildformen dieser Hirseart lassen

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Backqualität im Bio-Weizen

Backqualität im Bio-Weizen 2. Nationale Ackerbautagung 3. Februar 2015 Backqualität im Bio-Weizen KTI Projekt zur Verbesserung der Backqualität von Bio Umstellungs-Weizen Claudia Degen, Andreas Keiser, Jürg Moser, HAFL Zollikofen

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Reportage symposium: legal Compliance Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Anlässlich der easy Fairs FERTIGUNG & INSTAND HALTUNG Mit freundlicher Unterstützung von: CLUSTERLAND OBERÖSTERREICH

Mehr

» Ein. » Willkommen. Unternehmen, zwei starke Marken.« bei den MeisterWerken.«

» Ein. » Willkommen. Unternehmen, zwei starke Marken.« bei den MeisterWerken.« 2 3» Ein Unternehmen, zwei starke Marken. Willkommen bei den MeisterWerken.«Willkommen im Sauerland. Willkommen bei uns, den Mitarbeitern der MeisterWerke. Lernen Sie uns auf den folgenden Seiten besser

Mehr

Komplette Produktionsanlagen für High-End-Produkte

Komplette Produktionsanlagen für High-End-Produkte Composite-Fertigung mit Siempelkamp: Komplette Produktionsanlagen für High-End-Produkte www.siempelkamp.com SMC-Presse Vorteile: Hochpräzise Einzelzylindersteuerung für hohe Bauteilqualität bei unterschiedlichen

Mehr