Sorteninformation. RGT PLANET einfach die beste Gerste. Frühjahrsanbau Wie du säst, so wirst du ernten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sorteninformation. RGT PLANET einfach die beste Gerste. Frühjahrsanbau Wie du säst, so wirst du ernten."

Transkript

1 Sorteninformation Frühjahrsanbau 017 RGT PLANET einfach die beste Gerste Wie du säst, so wirst du ernten.

2 Inhalt: Braugerste Futtererste 4 Hafer Wechseltriticale Qualitätsdurum 7 Sommerweichweizen, Kolbenweizen 7 Körner- und Silomais 8 9 Sojabohne 10 1 Sonnenblume 1 Ackerbohne 14 Körnererbse 14 Begrünungen 1 Sortenübersicht 1 Information: Philipp Schuster Verkaufsleiter Tel Ing. Marco Göttfried Marketing und Sortenentwicklung Tel Richard Drabits Versuchsbetreuung und Sorteninformation Tel Seite Johann Meszaros Regionalvertreter Niederösterreich und Burgenland Tel Sehr geschätzte Kunden, sehr geehrte Freunde der Probstdorfer Saatzucht, noch steht der Winter vor der Türe, doch wir bereiten bereits alles für den kommenden Frühjahrsanbau vor. Neben der Hauptkultur Mais hat die Alternative Sojabohne mit der ehemals bedeutenden Sommergerste im Anbau gleichgezogen, ein durchaus interessanter Aspekt. Unser umfangreiches Sojabohnenprogramm wird sukzessive nach allen Richtungen kontinuierlich ausgebaut. Im frühen Bereich können wir faszinierende Neuerungen anbieten, mit RGT SHOUNA (Reife 4) die ertragreichste Sorte, und mit ALEXA (aus eigener Züchtung) die überaus standfeste Sorte für den sehr frühen Reifebereich (Reife APS ). Und für späte Regionen wie das Südburgenland bieten wir mit der standfesten REGALE (-0-) eine Ergänzung zu der Hauptsorte SIGALIA (-00-). Selbstverständlich im Programm bleibt die Standardsorte SULTANA (Reife, -000-). Zurückkommend zur Sommergerste, bei welcher die Braugerste den Hauptanteil einnimmt, bringen wir mit RGT PLANET wieder eine internationale Sorte mit einem erheblichen Ertragsvorsprung von mehr als 10% zu den bisherigen Standardsorten. RGT PLANET wird sich zu der dominierenden Sorten der nächsten Jahre entwickeln. Klarerweise ist der Durum nach wie vor die Spezialität des Hauses Probstdorfer Saatzucht. Seit über 10 Jahren dominiert FLORADUR den Sommerdurumanbau, jetzt können wir mit dem neuen TAMADUR eine Sorte als perfekte Ergänzung anbieten, die sich zur. Säule entwickeln wird. Kommen wir noch zu der Alternativkultur Sonnenblume, auch wenn dieser Markt in Österreich in den letzten Jahren leicht rückläufig war. Mit NK STRADI steht die ertrag- und ölreichste konventionelle Sorte der Reifegruppe zur Verfügung. Diese wird ab heuer mit der ersten Clearfield Plus Sonnenblume Österreichs, SY BACARDI ergänzt. Bei dieser ist die bessere Bekämpfung von Problemunkräutern durch die neue Formulierung des Wirkstoffes Imazamox möglich. Anschließend möchte ich doch noch die Hauptkulturart Mais erwähnen. Unsere neue Sorte MOSCATO hat sich 01 in der Praxis bewährt und war meist trockener als reifemäßig ähnlich eingestufte Sorten. Und mit SY MADRAS und MONARMORE stehen erstmals auch leistungsfähige Doppelnutzungssorten im frühen Reifebereich für Oberösterreich und bestimmte Regionen Niederösterreichs (z.b.: Bucklige Welt, Waldviertel) zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Anbau mit den Sorten der Probstdorfer Saatzucht. Ihr Dr. Michael Gohn Ing. Wilhelm Eßl Regionalvertreter Oberösterreich Tel Ing. Georg Pfaffinger Regionalvertreter Bruck/Leitha und Seewinkel Tel Ing. Josef Schweinberger Energieholzproduktion Tel

3 BRAUGERSTE RGT PLANET Die Neuzüchtung wurde im Dezember 01 als absolut ertragreichste Sommergerstensorte in Österreich registriert. RGT PLANET kombiniert ein sehr frühes Ährenschieben mit einer mit FABIOLA vergleichbaren mittleren Abreife. RGT PLANET ist ausreichend standfest, strohstabil, mehltautolerant und verfügt über ausgezeichnete Korn- und Malzqualität. Die neue Qualitätsbraugerste wird bereits europaweit als Hauptbraugerste entwickelt. Mit diesem Ertragsvorsprung steht RGT PLANET natürlich auch abseits des Braugerstenanbaus für die Futtergerstenproduktion zur Verfügung. Für die Saison 017 steht ausreichend Qualitätssaatgut von RGT PLANET zur Verfügung. Mehrjähriger Ertragsvergleich Braugerste 10% 11% 10% RGT PLANET Salome Zarasa Cerbinetta Solist Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre , =.900 kg/ha Vermarktungsoptionen für Braugerste Die ATE Agro Trading Europe ist wie die Probstdorfer Saatzucht Teil der Firmengruppe Fritz Mauthner und Spezialist für die Beschaffung und Vermarktung von Braugerste. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind in der Branche langjährig tätig und weisen höchste Kompetenz bei Sortenwahl und Handel auf. Die Vorteile die sich für Sie daraus ergeben: > An das Gebiet angepasste, leistungsfähige Sorten > Professionelle Vermarktung durch international erfahrene Experten > Faire und sichere Abrechnung In Kooperation mit dem österreichischen Landesproduktenhandel bietet die ATE dem Landwirt attraktive Vermarktungsmodelle für Braugerste. Ihr Ansprechpartner: DI Ingomar Aichholzer, Geschäftsführer Tel.: ingomar.aichholzer@agrotrading.at Die Kernkompetenz der ATE umfasst folgende Tätigkeiten: n Erfassung von hochwertiger Braugerste in direktem Kontakt zur lokalen Landwirtschaft und dem Erfassungshandel. n Vermarktung von Qualitätsbraugetreide an regionale und internationale Mälzer und Brauereien. n Preisliche und zeitliche Optimierung der Warenströme sowie innovative und nachhaltige Preismechanismen im Interesse unserer Kunden. Unsere Partnerschaften mit Mälzern, Brauereien und zahlreichen anderen Käufern der Wertschöpfungskette ermöglichen uns, landwirtschaftlichen Betrieben eine breite Palette von Absatzmöglichkeiten im nationalen und internationalen Bereich anzubieten. ATE ist der perfekte Partner für Ihre Braugerstenvermarktung! Agro Trading Europe GmbH Parkring 1 A-1010 Wien Tel.: Fax:

4 FUTTERGERSTE EIFEL Die leistungsfähigste Sommerfuttergerste hat sich 01 auch in der Praxis durchgesetzt. Vom Korn-Stroh-Verhältnis ist Eifel eindeutig zu Gunsten des höheren Kornanteils entwickelt worden. Im Vergleich zu vielen anderen Futtergersten reift EIFEL etwas früher ab und zeigt sehr gute Toleranzen gegenüber Mehltau-, und Netzflekkeninfektionen. Auch bei Ramularia ist EIFEL im besseren Sortimentsbereich angesiedelt. Mit der Kornertragseinstufung APS ist EIFEL die absolut ertragreichste Futtergerste in den Feucht- und Übergangslagen. Probstdorfer Qualitätssaatgut von Eifel steht zum Frühjahrsanbau 017 ausreichend zur Verfügung. FUTTERGERSTE VIENNA VIENNA ist die Universalsorte für alle Gerstenstandorte. Neben hohen Ertragsleistungen zeigt VIENNA sehr gute Ausprägungen in den Merkmalen Frühreife,, Strohstabilität und Kornausbildung. Gegenüber Netzflecken- und Ramulariainfektionen gehört VIENNA zu den gesündesten Sommergersten im aktuellen Sortiment. VIENNA ist derzeit auch die meistgebaute Sommergerste im BIO-Bereich. Mehrjähriger Ertragsvergleich BIO 104% 10% 99% 98% VIENNA Evelina Fabiola Eliseta Calcule Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01, Standort Lambach; =.90 kg/ha Mehrjähriger Ertragsvergleich Futtergerste 10% 9% 91% EIFEL Calcule Elena Wilma Evelina Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01, = 7.70 kg/ha FUTTERGERSTE EUNOVA EUNOVA ist vor allem für mittlere bis schwächere Böden im Waldviertel, Mühlviertel und in der Steiermark hervorragend geeignet. EUNOVA zeigt im direkten Vergleich zu den neueren Sorten einen längeren Wuchs und ist dadurch die ideale Sorte für Kornund Strohnutzung. Gegenüber der Hauptkrankheit bei Sommergerste, den Netzflecken, besitzt EUNOVA eine überdurchschnittliche und langjährig stabile Widerstandsfähigkeit. 4

5 QUALITÄTSHAFER SCORPION Der standfeste Qualitätshafer für alle Lagen ist aufgrund seiner überlegenen Strohstabilität die ideale Sorte unter intensiven Produktionsbedingungen. Durch sein großes, feinspelziges Korn kombiniert mit einem hohem Hektolitergewicht kann SCORPION sowohl als Futterhafer als auch in der Nahrungsmittelindustrie als Schälhafer angebaut werden. SCORPION hat seine ausgezeichnete Eigenschaftskombination in den letzten Jahren in der Praxis bestätigt und wurde von Jahr zu Jahr immer stärker nachgefragt. WECHSELTRITICALE AGRANO AGRANO zeigt eine günstige Kombination aus sehr frühem Ährenschieben und mittlerer Abreife bei guter. Im Vergleich zu reinen Sommertriticalesorten verfügt AGRANO über ein deutlich höheres Ertragspotenzial und eine verbesserte Kornausbildung. Die Toleranz gegenüber den Blattkrankheiten Mehltau, Braunund Gelbrost ist auch bei AGRANO sehr günstig ausgeprägt. Vergleich APS, APS SCORPION* POSEIDON* Effektiv Max Prokop Gregor Wechseltriticalesorten wie AGRANO oder TRIMMER haben einen äußert geringen Vernalisationsbedarf und können sowohl im Herbst als auch im zeitigeren Frühjahr gesät werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Wechseltritcale im Frühjahrsanbau so früh als möglich aber bis spätestens Anfang April angebaut werden sollte. Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01, 1 = sehr standfest, 7 = lageranfällig, * = eigene Einschätzung, Ableitung aus der deutschen Beschreibenden Sortenliste QUALITÄTSHAFER POSEIDON Der neue Gelbhafer ist eine Universalsorte für alle österreichischen Haferanbaugebiete. POSEIDON ist ein mittelfrüher Einzelrispentyp mit ausgeprägter Ertragsstabilität und Qualitätssicherheit, auch bei Frühjahrstrockenheit. In den bisherigen Versuchen erwies sich die Neuzüchtung als ausgesprochen standfest und knickfest bei harmonischer Korn- und Strohabreife. Deshalb wird POSEIDON auch als Nachfolgesorte für den bewährten MORITZ aufgebaut. Für den Frühjahrsanbau 017 steht bereits ausreichend Saatgut des qualitätsbetonten Hafers zur Verfügung. WECHSELTRITICALE TRIMMER TRIMMER hat sich in den letzten beiden Saisonen als leistungsfähige Wechseltriticalesorte bewährt. Aufgrund der sehr frühen Reife und der deutlich verbesserten Auswuchsfestigkeit bevorzugen die Triticaleanbauer zunehmend TRIMMER. Trotz hohen Wuchses und einem damit verbundenen höheren Strohertrag verfügt TRIMMER über eine absolut akzeptable.

6 QUALITÄTSDURUM FLORADUR Die mit Abstand meist gebaute Durumsorte ist auch die Ertragsicherste. FLORADUR überzeugt durch eine optimale Kombination aus Ertragspotenzial, Blattgesundheit, Trockenheitstoleranz und höchster Durumqualität. Gerade bei den relevanten Qualitätsmerkmalen Glasigkeit, Amylogramm und Fallzahlstabilität ist FLORADUR den neueren Mitbewerbssorten deutlich überlegen. FLORADUR schafft auch auf schwächeren Durumstandorten ohne Beregnungsmöglichkeit sichere und zufriedenstellende Ertragsleistungen. Vergleich Durumqualität Hektoliter Fallzahl Amylogramm Glasigkeit Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01 Offizieller Ertragsvergleich Sommerdurum FLORADUR Duromax Doridur 101% 94% 9% 97% 99% 9% FLORADUR Duromax Doridur Marchfeld Weinviertel Wr. Becken (Fuchsenbigl) (Großnondorf) (Gerhaus) Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01 QUALITÄTSDURUM TAMADUR NEU Der neue Qualitätsdurum zeigt agronomisch und auch qualitativ keine Schwächen. Darum wurde TAMADUR im Dezember 014 als die offiziell ertragreichste Durumsorte in die österreichische Sortenliste aufgenommen. TAMADUR reift mittelfrüh ab, ist sehr standfest und verfügt über eine extrem überdurchschnittliche Auswuchsfestigkeit. Gegenüber den Hauptkrankheiten Mehltau, Braun-, Gelb- und Schwarzrost ist die Toleranz im absolut besseren Sortimentsbereich angesiedelt. Lediglich beim pfluglosen Anbau nach Winterweizen oder Durum sollte auf DTR-Blattflecken Acht gegeben werden. Qualitativ liegt TAMADUR absolut im Bereich der High-Quality-Sorten FLORADUR und ROSADUR. Originalsaatgut von TAMADUR steht zum Frühjahrsanbau erstmals in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Ertragsvergleich Neuere Sorten Vergleich Auswuchsfestigkeit 10% TAMADUR Doridur Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre 01 01; Mittel aus 0 Standorten; =.800 kg/ha TAMADUR Duromax Durofox Doridur Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01

7 QUALITÄTSDURUM NICODUR NICODUR zeichnet sich durch ein exzellentes, abgerundetes Sortenprofil aus, insbesondere die sehr frühe Abreife wird bei vielen Landwirten geschätzt. Gerade in Gebieten mit weiterwandernden Lohndreschern stellt die frühere, winterweizenähnliche Abreife doch ein entscheidendes Sortenkriterium dar. NICODUR zeigt, wie die Hauptsorte FLORADUR, gleichmäßig hohe Ertragsleistungen auf sämtlichen Prüfstandorten im österreichischen Durumanbaugebiet. Äußerst positiv sind auch die Ausprägungen bei den Qualitätsmerkmalen Fallzahl, Grießausbeute und Glasigkeit zu bewerten. SOMMERWEICHWEIZEN KWS SOLANUS Der neue Qualitätsweizen besticht in allen Regionen durch deutlich verbesserte Ertragsleistungen und eine gute Kombination der bedeutenden agronomischen Eigenschaften. Sowohl beim Ährenschieben als auch in der Reifezeit ist KWS SOLANUS als sehr früh eingestuft, ein wesentlicher Vorteil in allen Spätdruschgebieten. Qualitativ zeigt die mehltautolerante Neuzüchtung sehr gute Werte beim Hektolitergewicht, Protein- und Klebergehalt. Daraus resultiert schlussendlich die Einstufung in Backqualitätsgruppe 7. Offizieller Ertragsvergleich Sommerweizen 10% 101% 99% 9% KWS SOLANUS Liskamm Sensas SW Kadrilj Lennox Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre , =.990 kg/ha Vergleich Reifezeit NICODUR Duromax FLORADUR TAMADUR Duroflavus ROSADUR Doridur Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01 QUALITÄTSDURUM ROSADUR KOLBENWEIZEN KWS COLLADA Der bewährte Kolbenweizen ist extrem auswuchsfest und aufgrund seiner günstig ausgeprägten Korn- und Teigeigenschaften als Qualitätsweizen der Backqualitätsgruppe 7 gelistet. Neben sehr hohen Ertragsleistungen zeigt KWS COLLADA sehr gute Resistenzen gegenüber Mehltau, Septoria tritici und Ährenfusariosen. Die Auswuchsfestigkeit und die Stabilität der Fallzahl sind exzellent ausgeprägt. Sommerweizen Vergleich Mehltauanfälligkeit Der Qualitätsstandard erreicht auf besseren Standorten das Niveau von FLORADUR. Daher ist ROSADUR bei intensiveren Erzeugungsbedingungen auf Standorten mit guter und sicherer Wasserversorgung die 1. Wahl. Bei den Qualitätsmerkmalen Hektolitergewicht, Fallzahlstabilität, Verkleisterungsfähigkeit und Grießausbeute sind ROSADUR, FLORADUR und auch der neue TAMADUR sämtlichen Vergleichssorten überlegen. Beim Merkmal Gelbpigment erreicht einzig ROSADUR das hohe Niveau der Winterdurumsorte AURADUR APS APS 4 4 KWS COLLADA KWS SOLANUS Trappe SW Kradrilj Sensas Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01 7

8 KÖRNERMAIS MOSCATO RZ 0 Der Probstdorfer Körnermais ist ein Zahnmais mit einem geringen Hartmaisanteil. MOSCATO überzeugt sowohl in Trockenjahren, wie beispielsweise 01, als auch bei überdurchschnittlicher Niederschlagsversorgung in der Vegetationsperiode 01. Im Vergleich zu anderen Sorten mit ähnlicher Reifezahl ist MOSCATO bei den Versuchsernten meist um einen Tick trockener und damit wirtschaftlich effizienter. Die sehr gute Beurteilung der Merkmale, Helminthosporium turcicum und Kolbenfusarien runden den positiven Gesamteindruck der neuen Zahnmaissorte ab. Durch die günstige Korngrößenausbildung (Siebungswerte) steht MOSCATO auch auf der Positivliste der AGRANA für die GMOfreie Stärkemaisproduktion. Die empfohlene Saatstärke erstreckt sich von Korn/ha in Trockenlagen bis hin zu Korn/ha auf guten Standorten im Feuchtgebiet. AKTION 017 für Bestellungen bis 4. Feb ,- / Packung inkl. 10% MWSt. Mehrjähriger Ertragsvergleich Körnermais Südburgenland 10% 98% 97% % 0 MOSCATO Ferarixx Die Stefanie MAS 9.T Also (DKC 141) (DKC 441) Quelle: LK-Burgenland; Standort Jennersdorf, Prüfjahre 01 01; = 1.70 kg/ha Trockenmais Mehrjähriger Ertragsvergleich Körnermais Westbahngebiet 101% 101% 99% 9% MOSCATO Also Die Santana Alegro Chapalu (DKC 441) (DKC ) (DKC 40) Quelle: LK-Niederösterreich; Standort Diendorf, Prüfjahre 01 01; = kg/ha Trockenmais Mehrjähriger Ertragsvergleich Körnermais Oberösterreich Mehrjähriger Ertragsvergleich Körnermais Trockengebiet 101% 97% 9% MOSCATO RGT Lipexx Alegro MAS 9.T (DKC 40) Quelle: LK-Burgenland; Standorte Nickelsdorf und Leithaprodersdorf, Prüfjahre 01 01; = kg/ha Trockenmais 101% 99% 98% % 0 MOSCATO RGT Conexxion Alegro Chapalu NK Octet (DKC 40) Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Standort Ritzlhof; Prüfjahre ; = 1.70 kg/ha Trockenmais 8

9 KÖRNER- UND SILOMAIS NEU MONARMORE RZ ca. 70 Der neue mittelfrühe Doppelnutzungshybrid kombiniert hohe Kornerträge mit höchsten Trockenmasseerträgen. Bei MONARMORE handelt es sich um einen imposanten, sehr langen Pflanzentyp, welcher gleichmäßig und sicher in der Restpflanze und im Kolben abreift. Durch die extrem schnelle Jugendentwicklung kommen MONARMORE-Bestände in der Regel früher zum Bestandesschluss. Als Beweis für die Leistungsfähigkeit als Körnermais kann natürlich das LK-Versuchsergbnis in Bad Wimsbach herangezogen werden. Die empfohlene Pflanzenzahl beträgt Korn/ha als Körnermais und Korn/ha als Silomais. AKTION 017 für Bestellungen bis 4. Feb ,- / Packung inkl. 10% MWSt. Aktueller Ertragsvergleich Körnermais Oberösterreich KÖRNER- UND SILOMAIS NEU SY MADRAS RZ ca. 0 Der neue hartmaisbetonte Einfachhybrid hat ein sehr breites Einsatzgebiet in allen Nutzungsrichtungen. SY MADRAS ist überdurchschnittlich standfest, wächst rasch weg und zeichnet sich durch ein gutes Stay green Verhalten aus. Als Silomais beeindruckt SY MADRAS durch sehr hohe Trockemasseerträge verbunden mit deutlich überdurchschnittlichen Energiegehalten und einer guten Restpflanzenverdaulichkeit. Das bestätigen nicht nur die aktuellen Silomaisversuche der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. SY MADRAS ist prinzipiell für alle Maisstandorte geeignet. Je nach Standort beträgt die Anbauempfehlung zwischen bis Korn als Körnermais und bis Korn als Silomais. AKTION 017 für Bestellungen bis 4. Feb ,- / Packung inkl. 10% MWSt. 107% 98% 97% 9% 70% MONARMORE SY Talismann ES Concord SY Multipass NK Falkone Quelle: LK-Oberösterreich, Standort Bad Wimsbach 01; = 11. kg/ha Aktueller Ertragsvergleich Silomais Oberösterreich TM-Ertrag, Rel% 10% Umsetzbare Energie, MJ je kg TM 11,0 11% 11% 11,00 10,80 98% Bad Wimsbach /Neydharting SY MADRAS LG 0.11 Angelo (ca. 0) (ca. 00) (90) Neumarkt, Bez. Freistadt 10% SY MADRAS LG 0.11 Angelo (ca. 0) (ca. 00) (90) 10,0 10,40 10,0 10,00 Quelle: LK-Oberösterreich 01; Standorte Bad Wimsbach ( = kg/ha) und Neumarkt ( = 1.79 kg/ha) 9

10 000-SOJABOHNE ALEXA Die früheste Probstdorfer Sojabohnensorte (Reife APS ) entwickelt sich als echte Alternative in diesem Segment. Im direkten Vergleich zur Hauptsorte Merlin ist die Neuzüchtung ALEXA kürzer und damit deutlich standfester. ALEXA zeigte sowohl in den offiziellen Prüfungen der AGES als auch in den Praxistests der Landwirtschaftskammern ein, für eine sehr frühe Sorte, beachtliches Ertragsvermögen. ALEXA hebt sich aber auch optisch durch längliche, spitz verlaufende Blätter hervor. Im Proteingehalt ist die hellnabelige Eigenzüchtung eine deutliche Verbesserung im sehr frühen 000-Segment. Mehrjähriger Ertragsvergleich Frühe 000-Sorten 97% ALEXA Abelina Merlin 000 Sojabohne Früher Reifebereich Vergleich Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre 01 01, Standort Bad Wimsbach, Ritzlhof und Reichersberg; =.700 kg/ha APS ALEXA Merlin Abelina Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01; = standfest, 7 = lageranfällig 000-SOJABOHNE VIOLA Die hellnabelige Neuzüchtung kombiniert hervorragende Ertragsleistungen mit einer im Vergleich zur Hauptsorte SULTANA cirka zwei Tage früheren Reife. Die Saatstärkenversuche zeigen, dass auch bei VIOLA das Optimum bei einer Saatdichte von 0 Körnern je m² liegt. In den Praxisversuchen der Landwirtschaftskammern konnte VIOLA zur Ernte 01 abermals die exzellenten Kleinparzellenergebnisse der AGES eindrucksvoll bestätigen. Im Proteingehalt zeigt VIOLA ein ähnlich hohes Niveau wie die Hauptsorte SULTANA. Aufgrund der überdurchschnittlichen Ertragssicherheit hat sich VIOLA mittlerweile auch in Deutschland, Frankreich, Slowakei und der Ukraine etabliert. Aktueller Ertragsvergleich Oberösterreich 111% 10% = Einstufung Reife 94% 9% 9% VIOLA Amadea SULTANA Tourmaline SY Livius ES Senator Die optimale Saatgutqualität schafft die Grundlage für höchste Erträge. Quelle: LK-Oberösterreich, Standort Bad Wimsbach 01; = 4.1 kg/ha 10

11 000-SOJABOHNE RGT SHOUNA NEU 000-SOJABOHNE ANTONIA NEU Die Neuzüchtung wächst, wie bei RAGT-Genetik üblich, sehr schnell weg und bringt vor allem im Übergangsgebiet der Reifegruppe 000 ausgezeichnete Leistungen. RGT SHOUNA ist auch aufgrund der guten Sklerotiniatoleranz prädestiniert für sojaintensive Fruchtfolgen. Die exzellente Hülsenplatzfestigkeit bei Überreife (Kornausfall APS!!!), ein wesentliches Kriterium im Herbst 01, macht RGT SHOUNA auch zu einer sehr ertragssicheren Sorte. Die neue hellnabelige Eigenzüchtung wurde 01 nach äußerst positivem Prüfverlauf in die österreichische Sortenliste aufgenommen. ANTONIA überzeugt vor allem in Oberösterreich, im westlichen Niederösterreich und in Kärnten durch imposante Ertragsleistungen bei einer sehr guten Hülsenplatzfestigkeit und bester Virustoleranz. Für den Frühjahrsanbau 017 steht erstmals Qualitätssaatgut von ANTONIA zur Verfügung. 000-SOJABOHNE SULTANA SULTANA ist seit mittlerweile Jahren die meistgebaute Sojasorte in Österreich. Die optimale Kombination aus Ertragsfähigkeit, Ertragssicherheit, früher Reife und ist der Grund für die ungebrochen hohe Akzeptanz in sämtlichen Anbauregionen. Überragend ist auch die Ausprägung des Proteingehalts, der bei SULTANA 1,1% über dem Durchschnittswert aller derzeit gelisteten 000-Sorten ist. Eine überdurchschnittliche Sklerotiniatoleranz und beste Virusbonituren runden das tadellose Sortenprofil ab. SULTANA gibt es 017 natürlich auch in BIO-Qualität! Rohproteingehalt 000-Sojabohne 44% 4,% 4% 4,% 4,0% 4,0% 4,9% 4,4% 4,0% 4% Offizieller Ertragsvergleich Spätreife 000-Sorten 70% 10% 99% 91% RGT SHOUNA SY Livius Amadea Tourmaline Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre 01 01, = 4.40 kg/ha; 000-Standorte (Melk, Bad Wimsbach, Ritzlhof und Reichersberg) 41% 40% SULTANA SY Livius ALEXA SOLENA VIOLA ES Senator Merlin Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste SOJABOHNE SOLENA Die RAGT-Züchtung ist in den oberösterreichischen Gunstlagen die ideale Ergänzung zur Hauptsorte SULTANA. Durch ihre extrem schnelle Jugendentwicklung ist SOLENA im Bestandesschluss sämtlichen 000-Sorten deutlich überlegen. In Kombination mit einer für 000-Sorten mittelspäten Abreife (APS 4) verlängert sich auch die Kornfüllungsdauer und bildet mit dem äußert hoch ausgeprägten Tausendkorngewicht die Grundlage für stabile und hohe Ertragsleistungen. 11

12 00-SOJABOHNE SIGALIA 0-SOJABOHNE REGALE NEU Die schnellwüchsige Qualitätssojabohne ist mittlerweile langjährig die Hauptsorte im gesamten 00-Anbaugebiet. Neben herausragenden Ertragsleistungen besticht SIGALIA durch beste Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste klimatische Bedingungen. Diese Ertragssicherheit bestätigt SIGALIA in den offiziellen Prüfungen der AGES, in den Praxistests der Landwirtschaftskammern und natürlich auf den Sojafeldern der SIGALIA-Landwirte. In intensiven Sojaanbaugebieten ist das hohe Resistenzniveau gegenüber Peronospora, Bakteriosen und Virosen ein wesentlicher Vorteil. Nicht nur im BIO-Bereich ist der schnelle Bestandesschluss und die perfekte Bodenabdeckung ein wesentlicher Beitrag zur Unkrautunterdrükkung. Das Anbaugebiet von SIGALIA erstreckt sich von den Gunstlagen Oberösterreichs, über Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland bis hin zu sämtlichen 00-Regionen Kärntens. SIGALIA ist bestens als Speisesoja und als Futtersoja verwertbar. Probstdorfer Qualitäts-Original-Saatgut von SIGALIA ist sowohl konventionell, als auch in BIO-Qualität ausreichend verfügbar! Offizieller Ertragsvergleich 00-Anbaugebiet 107% 101% SIGALIA Naya ES Mentor Lenka Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Standorte Fuchsenbigl, Oberwart, Jennersdorf, Hörzendorf; Prüfjahre ; =.70 kg/ha Die neue 0-Sojabohne besticht durch die optimale Kombination aus hohen, stabilen Kornerträgen und einer unübertroffenen. REGALE zeichnet sich auch durch ein enormes Verzweigungsvermögen aus und wurde daher von Praktikern im Südburgenland bereits auf 70 cm Reihenweite erfolgreich angebaut. Vom Wuchs her sind REGALE-Bestände doch mindestens 1 bis 0 cm höher als jene der üblichen 00-Sorten, trotzdem zeigte REGALE auch im Spätsommer überhaupt keine Lagerungssymptome. Vergleich APS REGALE* Silvia PZO Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01, * = eigene Einstufung Ertragsvergleich 0-Sojabohne Bionet Burgenland REGALE Silvia PZO Pannonia Kincze Quelle: Bionet Burgenland, Standort Schachendorf 01 REGALE mit 70 cm Reihenabstand Nach wiederholten Exaktversuchen im letzten Jahr werden die Probstdorfer Sojabohnensorten ab 017 mit einer neuen, weiterentwickelten Rhizobienformulierung beimpft. Dadurch wird der bereits hohe Standard der Impfqualität noch um einige Prozentpunkte gesteigert. 00-SOJABOHNE SINARA Die mittelspät reifende SINARA besticht durch ein enormes Ertragspotenzial und ist im heimischen 00-Hauptanbaugebiet, dem Südburgenland, mehrjährig die eindeutig leistungsfähigste Sorte. SINARA ist der Hauptsorte SIGALIA in vielen Eigenschaften sehr ähnlich. Die überragenden Erträge kombiniert SINARA mit einer exzellenten Kornausbildung und ausgezeichneter Stängel- und Schotengesundheit. Beimpfungsversuche % 10% 10% 140% 10% 1% 148% unbeimpft Standard Neues 01 Produkt Quelle: Probstdorfer Saatzucht, Mittel aus Exaktversuchen 01; =.80 kg/ha 1

13 ÖLSONNENBLUME SY BACARDI NEU ÖLSONNENBLUME NK STRADI Die äußerst ertragreiche Ölsonnenblume überzeugte im gesamten Sonnenblumengebiet mit deutlich überdurchschnittlichen Ertragsleistungen. SY BACARDI ist mit der neuen Herbizidtoleranz Clearfield plus ausgestattet und kann ab 017 mit dem Herbizid Pulsar plus (Wirkstoff Imazamox) im Nachauflauf behandelt werden. Gegenüber dem herkömmlichen Clearfield System zeigt Pulsar plus eine deutlich verbesserte Wirkung auf Problemunkräuter wie beispielsweise die Distel. SY BACARDI verbindet einen mittellangen Wuchs mit guter und einem geringen Anteil an Bruchpflanzen. Vom Reifeverhalten liegt SY BACARDI zwischen den Standardsorten ALEXANDRA PR und NK Delfi. Die in Mittel- und Osteuropa breit registrierte Hochleistungshybride zählt zu den ertragreichsten Sorten in allen heimischen Sonnenblumenregionen. NK STRADI bringt sowohl bei extremer Sommertrockenheit (01) als auch bei übermäßig feuchter Abreifewitterung (014) stabile Ertragsleistungen. Das Abreifeverhalten und die Korbgesundheit sind auf dem ähnlich hohem Niveau der beliebten Hauptsorte ALEXANDRA PR. NK STRADI zeigt schönes, bauchiges Korn, ein hohes Tausendkorngewicht und einen deutlich überdurchschnittlichen Ölgehalt. Die Resistenzen gegenüber Phoma- und Korbsklerotinia sind sehr gut ausgeprägt. Vergleich HO- und Ölsonnenblume Offizieller Ertragsvergleich Ölsonnenblume 107% 11% 10% 10% 10% 10% 10% 98% 97% 9% HO Kornertrag 99% HO TUTTI NK STRADI NK Delfi AS Atletic Ölertrag Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01; =.70 kg/ha (Kornertrag) bzw kg/ha (Ölertrag) SY BACARDI NK STRADI NK Delfi ES Violetta ES Columbella NK Neoma Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre 01 01; = 4.90 kg/ha HIGH OLEIC SONNNENBLUME (HO) TUTTI Die Neuzüchtung TUTTI ist derzeit die eindeutig leistungsfähigste HO-Sorte im gesamten Sortiment, auch sämtliche Ölsonnenblumen werden mehrjährig im Kornertrag erreicht bzw. distanziert. Bei den agronomischen Merkmalen wie Reifezeit, Stängelgesundheit und Ölgehalt zeigt TUTTI ähnlich günstige Ausprägungen wie die Hauptsorte ALEXANDRA PR. Quelle: BASF Österreich ÖLSONNENBLUME ALEXANDRA PR Die bewährte Standardsorte bei den österreichischen Sonnenblumenanbauern bringt Spitzenerträge sowohl bei Trockenheit und Hitze als auch in feuchteren Jahren wie beispielsweise 010, 014 und zum Teil 01 mit extremen Krankheitsdruck. Hier kommt die herausragende Stängel- und Korbgesundheit sowie die ausgezeichnete voll zur Geltung. ALEXANDRA PR ist der Garant für konstante Ertragsleistungen. 1

14 ACKERBOHNE MERKUR Die buntblühende Ackerbohne überzeugt durch eine äußerst positive Kombination der wichtigsten agronomischen Eigenschaften. Im direkten Vergleich zur langjährigen Hauptsorte Carola zeigt MERKUR wesentliche Vorteile im Kornertrag, im Proteingehalt und der. Auch die für die Ertragssicherheit wesentliche Stängelbruchfestigkeit zur Abreife ist, wie bei allen modernen Ackerbohnensorten, sehr gut ausgeprägt. Zum Frühjahrsanbau 01 wird eine Basissaatstärke von 0 Körnern empfohlen. Das entspricht einer Saatmenge von 10 Packungen je Hektar Probstdorfer Original-Qualitätssaatgut. KÖRNERERBSE ESO Der gelbschalige Rankentyp wird seit der Registrierung jedes Jahr stärker nachgefragt. ESO zeichnet sich durch eine äußerst rasche Jugendentwicklung, eine trotz langen Wuchses sehr gute und eine gute Virustoleranz aus. Auch gegenüber Fußkrankheiten, das Kriterium in leguminosenbetonteren Fruchtfolgen, ist ESO überhaupt nicht negativ auffällig. Offizieller Ertragsvergleich 107% 104% ESO Tip Alvesta Kenzzo Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01; = 4.0 kg/ha KÖRNERERBSE KWS PARADISO Ackerbohne Ertragsvergleich BIO Bionet Oberösterreich Bioro MERKUR Alexia Melodie Julia Quelle: Bionetversuch 01; Standort Wolfern Die Standardsorte KWS PARADISO gehört zu den ertragsstabilsten Körnererbsensorten. Durch die stärkere Bekörnung der einzelnen Hülsen sind die Erträge weniger vom Tausendkorngewicht abhängig. Das heißt, bei Trockenstress in der Abreife hält sich bei KWS PARADISO der Ertragsabfall in Grenzen. KWS PARADISO zeigt außerdem eine sehr günstige Kombination der Eigenschaften Jugendentwicklung, Blühbeginn und Reifeverhalten. 0,1 ha-packung: n keine überhöhten Saatgutmengen n keine zu dichten Bestände! Achtung: Diese fortschrittliche Verpackungseinheit enthält ca keimfähige Körner, entspricht also genau 0,1 ha Anbaufläche bei angestrebten 90 keimfähigen Körner/m. je ha: 10 Stück 0,1 ha-packungen. Aussaatgewicht in kg/ha: angegebenes Packungsgewicht x 10. Wichtig: unbedingt Abdrehprobe durchführen! Bitte Zusatzetikett beachten! Von den Sorten ESO und KWS PARADISO ist ausreichend Qualitäts-Original- Saatgut vorhanden! 14

15 Ihr Spezialist für Begrünungen Die HESA Saatengroßhandlung ist, ebenso wie die Probstdorfer Saatzucht, Teil der Firmengruppe Fritz Mauthner. HESA ist Großhändler für Sämereien und Kleintierfutter. Mit ihren Marken und speziellen Produkten bedient HESA in erster Linie den Landesproduktenhandel, Garten- und Landschaftsgestalter, Golfanlagen sowie den Lebensmittelhandel, Zoofachhandel und die Kleintierzüchter. Das Produktionssortiment reicht von landwirtschaftlichen Sämereien für den Zwischenfruchtanbau, Feldfutterbau, Begrünungen, allen Arten von Rasensamen über die Standard- und Sondermischungen für Vögel, Tauben und Nager bis zum Wintervogelfutter. Produktionsstandorte sind Himberg und Litschau. Weitere Informationen finden Sie unter HR 140 Gründecke CLASSIC HR 14 Gründecke UNIVERSAL H O+ n Einjährige Begrünungsmischung mit insektenblütigen Komponenten geeignet für ÖPUL Begrünungsvarianten 1 n Verbessert die Bodenstruktur, gute Durchwurzelung, rasche Bodenbedeckung, gute Wasserhaltekraft Zusammensetzung: Buchweizen, Gelbsenf, Alexandrinerklee, Kresse, Phacelia, Schwarzsamen : 14 kg/ha Packungseinheit: 10 kg n Besonders geeignet für Gebiete mit der ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz n Einjährige Begrünungsmischung mit insektenblütigen Komponenten, für Begrünungsvarianten 1 n Rasche Jugendentwicklung, Aussaat bis Ende Sept., hinterlässt gute Bodengare, abfrostend Zusammensetzung: Buchweizen, Gelbsenf, Phacelia, Kresse, Ölrettich : 1 kg/ha Packungseinheit: 10 kg HESA Saatengroßhandlung GesmbH & Co Nfg KG Haideäckerstraße 8, A- Himberg Tel.: / Fax: DW 19 David Schlögl Beratung u. Verkauf Tel david.schloegl@hesa.co.at Josef Zehetner Beratung u. Verkauf Raum OÖ Tel josef.zehetner@hesa.co.at 1

16 Probstdorfer Sortenübersicht Frühjahr 017 Mais Korntyp 1) Reifezahl Nutzung Stängelbruch Jugendentwicklung Kolbenfäule Körnermais Silomais MOSCATO Zh 0 KM, SM, MONARMORE ) SM, KM, H ca. 70 Biogas SY MADRAS ) H ca. 0 SM, KM Sonnenblume Reife Stängelbruch Phoma Korbsklerotinia Stängelsklerotinia Körner pro Packung Körner/ha ungebeizt ALEXANDRA PR NK STRADI verfügbar SY BACARDI TUTTI Wechseltriticale Reife Mehltau Braunrost TKG Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö/m kg/ha ungebeizt AGRANO verfügbar TRIMMER verfügbar Ackerbohne Reife Stängelbruch Virusbefall Rost TKG Saatstärke keimf. Kö/m Pkg/ha ungebeizt MERKUR ) verfügbar Sojabohne Gruppe Reife TKG Rohfett % Rohprotein % Körner pro Packung Pkg/ha Bio-Saatgut ALEXA , 4, ungebeizt ANTONIA ,0 41, ungebeizt RGT SHOUNA ,4 4, ungebeizt SOLENA ,1 4, ungebeizt SULTANA , 4, verfügbar VIOLA 000 1,1 4, verfügbar FLAVIA , 40, ungebeizt SIGALIA 00 1,8 40, verfügbar SINARA ,0 40, ungebeizt REGALE ) ,9 40, ungebeizt Körnererbse Jugendentw. Blühbeginn Reife TKG Fußkrankheiten Saatstärke keimf. Kö/m Pkg/ha ungebeizt ESO verfügbar KWS PARADISO verfügbar Sommerbraugerste Reife Mehltau Zwergrost Rynchosporium Netzflecken Saatstärke keimf. Kö/m kg/ha Bio-Saatgut FABIOLA RGT PLANET verfügbar Sommerfuttergerste Reife Mehltau Zwergrost Rynchosporium Netzflecken Saatstärke keimf. Kö/m kg/ha ungebeizt EIFEL verfügbar EUNOVA verfügbar VIENNA verfügbar Sommerdurum Reife Mehltau Braunrost Hl- Gewicht Glasigkeit Saatstärke keimf. Kö/m kg/ha ungebeizt FLORADUR verfügbar NICODUR ROSADUR TAMADUR verfügbar Sommerhafer Reife Mehltau Streifenkrankheit Kronenrost Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö/m kg/ha ungebeizt POSEIDON ) verfügbar SCORPION ) verfügbar Sommerweizen Reife Mehltau Braunrost Ährenfusarium BQ ) Saatstärke keimf. Kö/m kg/ha ungebeizt KWS COLLADA verfügbar KWS SOLANUS verfügbar 1 = sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr bruchfest, sehr knickfest, sehr ausfallfest, sehr resistent, sehr hoch 1) Zh = Zahnmais mit geringem Hartmais-Anteil; H = Hartmais ) eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Ausprägungsstufen ) BQ = Backqualitätsgruppe Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 01 Probstdorfer Saatzucht GesmbH & CoKG Zentrale und Verkauf: 1011 Wien, Parkring 1, Tel Betrieb: 01 Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Tel Internet:

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar Frühjahr 201 SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten verfügbar Körnererbse & Acker-

Mehr

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte Frühjahr 2016 Für jeden Standort die passende Sorte SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Moscato der neue Körnermais Körnererbse & Acker- Sehr geschätzte Kunden, liebe Freunde der Probstdorfer

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT FJ_2010_Kprod 11209:_ 1.12.2009 8:2 Uhr Seite 3 Frühjahr 2010 stark... stärker... SIGALIA = plus 15% Mehrertrag zum Standard PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag www.diesaat.at 2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 3 3 4 5 6 8 8 8 9 9 10 11 12 MAIS Früher Reifebereich Mittlerer Reifebereich Später

Mehr

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Frühjahr 2016 Liebe Biobäuerinnen und Biobauern! Das trockene Jahr 2015 war speziell für alle Frühjahrskulturen eine

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Es ist geplant, dieses Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016 /

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Frühjahr 2017 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Inhalt Editorial BIO Saatgut der Marke die SAAT lohnt sich. Ausgezeichnete Saatgutqualität aus Österreich Abgestimmte Sortenpalette

Mehr

saatgut FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

saatgut FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais *** FRÜHBEZUGSRABATT EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2016 *** Aktion + 10 % gratis! SEITE

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Für den Maisanbau in NRW werden seitens der Landwirtschaftskammer nur Sorten empfohlen, die mehrjährig ihr hohes Leistungsniveau in den Landessortenversuchen

Mehr

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz Sonnenblumen mit Express SX - Die Express Sun -Technologie Welche Sorten sind verfügbar und was können sie? Wie funktioniert die Unkrautbekämpfung und wie viel kostet sie? Wie geht man mit Ausfallsonnenblumen

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Frühjahr 207 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Anbauempfehlungen 207 INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 2 Inhalt Editorial 3 Neue und meistverkaufte Sorten 4 Mais 2 Maiszünslerbekämpfung mit

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6. Fundament. Fundament Original-Saatgut. ernährungs - sicherheit und Qualität

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6. Fundament. Fundament Original-Saatgut. ernährungs - sicherheit und Qualität Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6 LEISTUNGEN DER PROBSTDORFER SAATZUCHT Mehrerlöse für die Landwirtschaft Fundament Sorte Die drei Säulen der nachhaltigen Intensivierung Fundament Original-Saatgut

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr geehrte

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35 Planterra 24 Sortiment 2016 32 Agronomische Eigenschaften Mais 35 23 Planterra Planterra Mais-Empfehlungen 2016 Im Jahr 2015 erreichte Planterra aus dem Stand eine Umsatzsteigerung von über 50 % im hart

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH CODITANK (BIO) FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! 200 200 Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

60 Jahre. innovative Pflanzenzüchtung. Basis für gesunde Lebensmittel!

60 Jahre. innovative Pflanzenzüchtung. Basis für gesunde Lebensmittel! 60 Jahre innovative Pflanzenzüchtung Basis für gesunde Lebensmittel! Saatzucht Gleisdorf 60 Jahre innovative Pflanzenzüchtung Eine weise Erkenntnis unserer Bauern sagt: Wie die Saat so die Ernte. Hinter

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

maishits FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE MAISERNTE Saatmais Frühbezugsrabatt

maishits FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE MAISERNTE Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE MAISERNTE maishits Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 6,-/Pkg. (inkl. USt.) 30. Nov. 2016 15. Jan. 2017 EUR 3,-/Pkg. (inkl.

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Herbst 2007 PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 2 Sehr

Mehr

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt KWS Maissorten 2012 Für Sachsen-Anhalt Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Die Sortenwahl gehört beim Mais zu den wichtigsten ertragsbeeinflussenden

Mehr

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE Resistenzverlust von Sommergerstesorten gegenüber Mehltau (Versuche 1972-2010, Mittelwerte von Bonituren, 1 = kein Befall, 9 = sehr starker Befall) In den Jahren 2013 und 2014 führte die Ausbreitung der

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Weizenqualitäten in Österreich

Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich - einzelne Gebiete (Durchschnitt) Kleber in % Nördliches Burgenland 36,0 36,6 34,0 34,2 34,9 34,2 32,0 36,4 -- -- -- 32,7 Mittleres Burgenland

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2012 Sommergetreide Herausgeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

saatgut Neue Sorten HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

saatgut Neue Sorten HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Neue Sorten Wintergerste mz SU ELLEN Winterweizen ADVOKAT SEITE 2 saatgut / Herbst 2016 / Vorwort Am Ende zählt

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44 Saatgetreide Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten Winterweizen A-Sorten Winterweizen B-Sorten Winterweizen C-Sorten 1 Weizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Welche Sorte für Weizen nach Weizen?

Welche Sorte für Weizen nach Weizen? Welche Sorte für Weizen nach Weizen? In den vergangenen Jahren wurde der Weizenanteil in der Fruchtfolge in vielen Betrieben stärker ausgedehnt, mit der Folge, dass der Anteil von Stoppelweizen zugenommen

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Heimisches Wildblumensaatgut als Bienenweide!

Heimisches Wildblumensaatgut als Bienenweide! Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Ausgabe Nr. 43.

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT Unsere Serviceeinrichtung. ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET PROBSTDORFER SORTEN FÜR DAS TROCKENGEBIET

Mehr

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Sortenversuche Öko-Sojabohnen Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2014 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de Spitzenerträge bei Öko-Sojabohnen Bereits

Mehr

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010 Seite 1 Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Reifegruppe 230-280... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Sojabohnen Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 7. Anbau heraus- CAPO-Familie bestätigt ihre Überlegenheit

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 7. Anbau heraus- CAPO-Familie bestätigt ihre Überlegenheit Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 7 grosse Sortenunterschiede bei Premiumweizen CAPO-Familie bestätigt ihre Überlegenheit schlussfolgerungen für den Anbau 2012 Arnold, Astardo, Capo, Midas

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Biofrühjahrsanbau 2013 Informationen zu Sorten, Saatgut, Kulturführung und Marktsituation

Biofrühjahrsanbau 2013 Informationen zu Sorten, Saatgut, Kulturführung und Marktsituation Gefördert aus Mitteln des NÖ Landschaftsfonds Biofrühjahrsanbau 213 Informationen zu Sorten, Saatgut, Kulturführung und Marktsituation www.bio-net.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

INFO AUF SEITE 4 MAIS SAATEN INFORMATION

INFO AUF SEITE 4 MAIS SAATEN INFORMATION INFO AUF SEITE 4 MAIS SORGHUM SONNENBLUME SOJABOHNE GETREIDE SAATEN INFORMATION Ausgabe 2017 EDITORIAL Innovative Nährstoffbeize Der Einsatz von fungiziden und insektiziden Beizen ist im österreichischen

Mehr

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Zentrales Versuchsfeld Unterland Versuchsfeldführer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Betreuung Lageplan der Versuche 1 Standortbeschreibung 2

Mehr

SOMMERGETREIDE ERNTE 2006

SOMMERGETREIDE ERNTE 2006 SOMMERGETREIDE ERNTE 2006 FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Sommergetreide Ernte 2006 Ergebnisse der Sommergetreide Sortenversuche Von den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse

Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse 2011 2013 Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring PAG BÖLN-Sojaprojekt, Frankfurt, 16/17. Dezember 2013 Flächenentwicklung

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien Versuchsergebnisse 2011 Ungarn / Österreich / Serbien in Zusammenarbeit mit der Szent Istvan Universität Gödöllő DIPL.-ING. THOMAS RESL, MSc. Agrartechnik Agrartechnik Nourivit GmbH Kaiser Franz Ring 13

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

CEGRAND CELUNAR ZE HILDA ZE ZEAMAX ZE 4501

CEGRAND CELUNAR ZE HILDA ZE ZEAMAX ZE 4501 MAISSAATGUT 2016 Übersehen Sie nicht im Angebot NEUE HYBRIDE 2016 CEGRAND CELUNAR ZE HILDA ZE ZEAMAX ZE 4501 280 290 350 420 450 HYBRIDE MIT HÖCHSTER SILAGEQUALITÄT CEVAHA Nutzungsrichtung: 320 Silage

Mehr

Kulturmanager 2015 Saatgut - Pflanzenschutz - Dünger. Mais. Keiner versteht Ihren Mais besser. www.unser-lagerhaus.at

Kulturmanager 2015 Saatgut - Pflanzenschutz - Dünger. Mais. Keiner versteht Ihren Mais besser. www.unser-lagerhaus.at Kulturmanager 2015 Saatgut - Pflanzenschutz - Dünger Mais Keiner versteht Ihren Mais besser. lan der spritzp dy! FÜr ihr hann.at M.sPritzPla www.unser-lagerhaus.at Saatgut Bestes Saatgut aus österreichischer

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen Andreas Baer AVATAR Hochertrag richtig bestellen Die höchsten Erlöse 2012 und 2013 Mehrleistung im Hochertrag Für beste Saatzeiten und beste Bodenbearbeitung Avatar

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche Wetter 2014 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 Niederschlag mm/woche 2014 80 Temperatur* C/Woche 2014 Temperatur* 19 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2016 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Stefan HUMMELBRUNNER Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Andreas

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

ernte 2016 egz- aehrensache

ernte 2016 egz- aehrensache erzeugergemeinschaft zistersdorf [egz] ein- und verkauf sowie erzeugung landwirtschaftlicher produkte gesellschaft mbh erntebrief 2016 ernte 2016 egz- aehrensache > die vereinbarten kulturen, flächen,

Mehr