Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 9 neue Sorten. verfügbar"

Transkript

1 Frühjahr 201 SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten verfügbar

2 Körnererbse & Acker- Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde der Probstdorfer Saatzucht! Die Schlacht ist geschlagen, das Herbstgeschäft liegt hinter uns, und wir bereiten uns intensiv auf das kommende Frühjahrsgeschäft vor. Alle Putzungsanlagen in Probstdorf arbeiten voll, denn Sojabohne, Erbse, Durum und Gerste müssen aufbereitet werden. Im Zuge der behutsamen Ergänzung und Erneuerung unseres Programmes wollen wir Ihnen jetzt einige neue Sorten vorstellen. Denn wir sind der festen Überzeugung, dass Bewährtes beibehalten und Neues bei Bedarf dazugestellt werden soll. Mit FABIOLA bieten wir ab diesem Frühjahr eine neue Braugerstensorte an. FABIOLA wurde bereits im Dezember 2012 zugelassen, nur war die Sorte so neu, dass das wenige vorhandene Saatgut ausschließlich für Vermehrungen genutzt werden musste. FABIOLA bietet agronomisch und vermälzungstechnisch alle Eigenschaften, um eine Hauptbraugerstensorte zu werden. Für Freunde des Durumanbaus bieten wir neben der jahrelange bewährten Ertragssorte FLORADUR und der Hochqualitätssorte ROSADUR jetzt die frühreife Ergänzung NICODUR an, speziell für jene, die ihre Ernte auseinander ziehen wollen und frühreifende Sorten benötigen. Für Haferliebhaber können wir mit der neuen Sorte MORITZ den ertragsstärksten Hafer anbieten, ergänzt durch den standfesten SCORPION. Das Sonnenblumensegment erneuern wir jetzt sukzessive mit NK STRADI, einer in Österreich in der Wertprüfung befindlichen, bereits zugelassenen EU-Sorte. NK STRADI stellt eine neue Ertragsdimension dar. Im kleineren Markt der HO-Sorten ist TUTTI sowieso der bewährte Ertragssieger. Erbse ist als Stickstoffsammler in vielen Fruchtfolgen eine wertvolle Kulturart, wurde aber agronomisch in den letzten Jahren sehr oft unter ihren Wert geschlagen. Mit den Körnererbsen ESO und KWS PARADISO sowie der neuen Ackerbohne MERKUR bieten wir Ihnen leistungsfähige und innovative Neuzüchtungen an. Sehr stolz sind wir auf unser umfangreiches Sojabohnenprogramm aus dem Hause RAGT. Mit den Sorten SOLENA und SULTANA und den -00- Sorten SIGALIA und SINARA können wir für jede Region die leistungsfähigste Sojabohne anbieten. Abschließend möchte ich noch festhalten, dass die Probstdorfer Saatgutqualität, an welcher wir mit Überzeugung festhalten, in Europa in weiten Teilen anerkannt wird. Es freut uns sehr, dass Kunden aus dem Ausland extra nach Probstdorf kommen, um unsere Qualität einzukaufen. Ich wünsche ihnen einen gelungenen Anbau und eine ertragreiche Ernte mit den Sorten der Probstdorfer Saatzucht Ihr Dr. Michael Gohn Information: Prok. Ilse Forster Verkaufsleiterin Tel Richard Drabits Versuchswesen und Sorteninformation Tel Ing. Wilhelm Eßl Regionalvertreter Oberösterreich Tel Ing. Marco Göttfried Marketing und Sortenentwicklung Tel Ing. Georg Pfaffinger Regionalvertreter Bruck/Leitha und Seewinkel Tel Ing. Josef Schweinberger Energieholz- Sorteninformation Tel Saatstärkentabelle (durchschnittliche Keimfähigkeit 95%) keimf. TKG in Gramm Körner pro m 2 in kg/ha (bei idealen Aussaatbedingungen)

3 Braugerste Fabiola NEU Die Neuzüchtung wurde aufgrund ihrer hervorragenden agronomischen und qualitativen Leistungen im Dezember 2012 als Braugerste in die Sortenliste aufgenommen. FABIOLA kombiniert stabile und höchste Ertragsleistungen mit einer mittelfrühen und sehr guten Resistenzeigenschaften gegenüber Mehltau, Zwergrost und vor allem Netzflecken. Bei Überreife zeigt FABIOLA eine ähnlich gute Strohstabilität (= kein Zusammenbrechen) wie die bisherige Hauptsorte VICTORIANA. FABIOLA besticht qualitativ durch niedrige Eiweißwerte, eine gute Sortierung und exzellente Mälzungseigenschaften. Nach positiv absolvierten Großmälzungsversuchen der Ernte 2013 wird Mitte Jänner 201 die Freigabe seitens der Malz- und Brauindustrie erwartet. Für den Frühjahrsanbau 201 steht ausreichend Probstdorfer Qualitäts-Saatgut von FABIOLA zur Verfügung! Vergleich Strohstabilität APS 3 3 = APS Ährenknicken FABIOLA Agrippina Salome Cerbinetta 5 Mehrjähriger Ertragsvergleich Neue Braugerstensorten 109% 105% = kg/ha Vollgerste, Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 2013, 3 = geringes Halmknicken FABIOLA ist die Basis für fabelhafte Braugerstenerträge. FABIOLA Cerbinetta Salome Agrippina 3

4 Braugerste Tatum Die frühreife Hauptbraugerste TATUM hat sich zur Ernte 2013 endgültig in der Praxis durchgesetzt. Deutlich überdurchschnittliche Ertragsleistungen bei guter und sehr gleichmäßiger Kornsortierung und niedrigen Eiweißwerten sorgen für Ertragsund Qualitätssicherheit. Durch die stabile mlo-mehltauresistenz kann die Behandlungsstrategie voll und 103% ganz auf Netzfleckeninfektionen ausgerichtet werden. Durch die gute ist TATUM an sämtliche heimische Braugerstenstandorte sehr gut angepasst. TATUM Original-Saatgut ist auch für den Frühjahrsanbau 201 wieder ausreichend verfügbar. Langjähriger Ertragsvergleich Hauptbraugersten 93% TATUM Agrippina Signora = kg/ha Qsuelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre Victoriana Die Hauptbraugerste VICTORIANA vereint exzellente, beste Strohstabilität und ausgezeichnete Resistenzen gegen Mehltau und Netzflecken. Vergleich Strohstabilität Besonders unter klimatisch schwierigeren Bedingungen, wie APS 2 = APS Ährenknicken in den extremen Trockenjahren 2009 und 2012 ist VICTORIANA sämtlichen Mitbewerbssorten ertraglich und 3 qualitativ deutlich überlegen. Aufgrund des sehr hohen Ertragspotenzials wird VICTORIANA außerhalb des Brauger- 5 5 stengebietes auch erfolgreich als Futtergerste angebaut VICTORIANA Agrippina Salome Cerbinetta Signora Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 2013; 3= geringes Halmknicken KWS Asta NEU Die Neuzüchtung überzeugte mehrjährig durch exzellente und stabile Leistungen in den offiziellen Ertragsprüfungen der Zulassungsbehörde AGES. 201 wird die Malzqualität von KWS ASTA, wie international üblich, in Großmälzungsversuchen abgetestet. Originalsaatgut von KWS ASTA steht 201 nur für Betriebe zur Verfügung, welche Braugerste innerhalb dieser Großbrauversuche produzieren.

5 Futtergerste Vienna ist die ideale Futtergerste für intensivere Produktionsbedingungen. Neben hohen Ertragsleistungen zeigt VIENNA sehr gute Ausprägungen in den Merkmalen Frühreife,, Stroh stabilität und Kornaus bildung. VIENNA ist die derzeit gesün des te heimische Futtergersten sorte. Darum gehört VIENNA auch zu den beliebtesten Sommergerstensorten im BIO-Landbau. Ertragsvergleich BIO-Landbau Trockengebiet Feuchtgebiet 108% 111% 105% 108% 109% 10% 101% 102% VIENNA EUNOVA Magret Elisetta Signora Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste % Danuta Eunova hat das sehr hohe Ertragspotenzial in allen Anbaulagen bestätigt. DANUTA ist über Jahre bewährt eine ausgezeichnete Futtergerste im Feucht- und Trocken gebiet. DANUTA ist vor allem von Landwirten zu bevorzugen, die Stroh benötigen. In Zu kunft könnten längerstrohige Sorten durch diverse energetische Nutzungsmöglich keiten, wie beispielsweise Strohpyrolyseanlagen, generell wieder mehr gefragt werden. ist vor allem für mittlere bis schwächere Böden im Waldviertel, Mühlviertel und in der Steiermark hervorragend geeignet. EUNOVA hat ebenfalls wie DANUTA einen längeren Halm und ist dadurch in der Korn- und Stroher zeu gung zu bevorzugen. 5

6 Sommerdurum Floradur Die seit über 10 Jahren leistungsfähigste und somit meist angebaute Durumsorte überzeugt durch eine optimale Kombination aus Ertragspotenzial, Blattgesundheit, Trockenheitstoleranz und höchster Backqualität. FLORADUR schafft auch auf schwächeren Durumstandorten ohne Beregnungsmöglichkeit sichere und zufriedenstellende Ertragsleistungen. FLORADUR bleibt auch in den kommenden Jahren die führende Durumsorte Österreichs. 105% 95% 85% 75% 70% Ertragsvergleich FLORADUR Duroflavus Duromax 95% 9% 9% 9% 95% 93% Marchfeld Weinviertel Wr. Becken (Fuchsenbigl) (Großnondorf) (Geraus) Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 2013 Rosadur Der Qualitätsstandard erreicht auf besseren Standorten das Niveau von FLORADUR. Daher ist ROSADUR bei intensiveren Erzeugungsbedingungen auf Standorten mit guter und sicherer Wasserversorgung die 1. Wahl. Bei den Qualitätsmerkmalen Hektolitergewicht, Fallzahlstabilität, Verkleisterungsfähigkeit und Grießausbeute sind ROSADUR und auch FLORADUR sämtlichen Vergleichssorten überlegen. Fallzahl unter Belastungsbedingungen Grenzwert: 250 sec ROSADUR FLORADUR Duromax Duroflavus Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Standorte Großnondorf ( ) und Pottendorf (2012) 6

7 Sommerdurum Nicodur Der neue Qualitätsdurum zeichnet sich durch ein exzellentes, abgerundetes Sortenprofil aus, insbesondere die sehr frühe Abreife wird bei vielen Landwirten geschätzt. Gerade in Gebieten mit weiterwandernden Lohndreschern stellt die frühere, winterweizenähnliche Abreife doch ein entscheidendes Sortenkriterium dar. NICODUR zeigt, wie die Hauptsorte FLORADUR, gleichmäßig hohe Ertragsleistungen auf sämtlichen Prüfstandorten im österreichischen Durumanbaugebiet. Äußerst positiv sind auch die Ausprägungen bei den Qualitätsmerkmalen Fallzahl, Grießausbeute und Glasigkeit zu bewerten. Ertragsvergleich Neue Sorten 10% NICODUR Duromax = kg/ha; Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre ! Für eine wirtschaftliche Sommer durum produktion ist die Gesund erhaltung des Blatt apparates und der Ähren entscheidend. Zur Absicherung der hohen Glasigkeit ist ein Proteinniveau von 13,5% notwendig. 7

8 Sommerweizen KWS Collada SW Kronjet ist ein extrem auswuchsfester Sommerweizen der Backqualitätsgruppe 7. Neben sehr hohen Ertragsleistungen zeigt KWS COLLADA sehr gute Resistenzen gegenüber Mehltau, Septoria tritici und Ährenfusariosen. Die Ausprägung und Stabilität der Fallzahl ist exzellent, als einzige Weizensorte ist KWS COLLADA mit APS 1 eingestuft. Zum Frühjahrsanbau 201 steht erstmals ausreichend Originalsaatgut der Neuzüchtung zur Verfügung. Der bewährte Qualitätsweizen wird von den Landwirten aufgrund seiner frühen und sehr guten sehr geschätzt. Wie KWS COLLADA verfügt auch SW KRONJET über ein beachtliches Resistenzniveau gegenüber Mehltau- und Fusarieninfektionen. Offizieller Ertragsvergleich Sommerweizen 105% 105% = Einstufung Fallzahl 9% 93% KWS COLLADA SW Kadrilj Xenos Michael Sensas =.800 kg/ha; Quelle: AGES Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2013; Sommertriticale Agrano Wechseltriticale, kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr angebaut werden. Das Ertragsniveau bei Frühjahrsaussaat und die Kornausbildung liegt bei AGRANO deutlich über den Vergleichssorten. Trimmer NEU Wechseltriticale. Nach ausreichender Testung wird die ertragsstärkste Wintertriticalesorte TRIMMER im Frühjahr 201 erstmals auch als Sommertriticale angeboten. Aufgrund der sehr frühen und der deutlich verbesserten Auswuchsfestigkeit bevorzugen die Triticaleanbauer zunehmend TRIMMER. Trotz hohen Wuchses und einen damit verbundenen höheren Strohertrag verfügt TRIMMER über eine absolut akzeptable. Auch für den Frühjahrsanbau 201 steht ausreichend Originalsaatgut von TRIMMER zur Verfügung. 8

9 Hafer Moritz Der Gelbhafer MORITZ ist die offiziell eindeutig ertragsstärkste Hafersorte Österreichs. MORITZ überzeugt auf den extensiven Standorten im Wald- und Mühlviertel genauso wie unter intensiveren Produktionsbedingungen im Alpenvorland. Überwiegend gute Toleranzen gegenüber Blattkrankheiten und der virösen Haferröte sowie eine überdurchschnittliche Auswuchsfestigkeit unterstreichen das positive Erscheinungsbild von MORITZ. Für die Anbausaison 201 steht erstmals ausreichend Originalsaatgut der ertragstarken Neuzüchtung zur Verfügung. Mehrjähriger Ertragsvergleich Wald- und Mühlviertel 102% 97% 9% MORITZ Typhon Max Effektiv Efesos = kg/ha; Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Prüfjahre Scorpion Der standfeste Qualitätshafer für alle Lagen ist aufgrund seiner überlegenen Strohstabilität die ideale Sorte unter intensiven Produktionsbedingungen. Durch sein großes, feinpelziges Korn kombiniert mit hohem Hektolitergewicht kann SCORPION sowohl als Futterhafer als auch für die Nahrungsmittelindustrie als Schälhafer angebaut werden. SCORPION hat seine ausgezeichnete Eigenschaftskombination in den letzten Jahren in der Praxis bestätigt. Für den Frühjahrsanbau 201 steht ausreichend Probstdorfer Qualitäts-Original-Saatgut von SCORPION zur Verfügung! APS 2,5 Vergleich 3 7 SCORPION* Effektiv Max Typhon Baron Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 2013; 1 = sehr standfest, 7 = lageranfällig, * = eigene Einschätzung, Ableitung aus der deutschen beschreibende Sortenliste Seldon NEU Die Neuzüchtung wurde nach äußerst positivem Prüfverlauf im Dezember 2012 in die österreichische Sortenliste aufgenommen. SELDON kombiniert in allen Regionen sehr gute Kornerträge mit einem deutlich überdurchschnittlichen Strohanteil, zukünftig also die ideale Sorte für Betriebe mit Einstreubedarf. Zudem ist SELDON sehr tolerant gegenüber der virösen Haferröte. Zum Frühjahrsanbau 201 gibt es bereits Originalsaatgut in geringen Mengen. Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste APS Vergleich Hektolitergewicht Neue Hafersorten SELDON Gregor Eneko Erwin Ozon 6 9

10 Sojabohne Solena NEU 000-Sorte. Die neue RAGT-Züchtung ist im 000-Anbaugebiet die ideale Ergänzung zur Hauptsorte SULTANA. SOLENA kombiniert eine äußerst schnelle Jugendenwicklung mit einer für 000-Sorten mittleren Abreife (APS ). Die dadurch etwas verlängerte Kornfüllungsdauer und das äußert hoch ausgeprägte Tausendkorngewicht sind die Grundlage für stabile und hohe Ertragsleistungen. Das Hauptanbaugebiet von SOLENA liegt im westlichen Niederösterreich, in den Gunstlagen Oberösterreichs (Enns, Zentralraum, etc.) sowie in vielen Regionen in der Steiermark und in Kärnten. Originalsaatgut von SOLENA ist zum Frühjahrsanbau 201 bereits in geringen Mengen verfügbar. 70% Mehrjähriger Ertragsvergleich Oberösterreich 109% 106% 102% einstufung 85% SOLENA SULTANA Lissabon Malaga Merlin = kg/ha; Quelle: Streifenversuche der LK-Oberösterreich, Standorte Hörsching und Katzenberg, Prüfjahre Sultana 130% 11% 11% Offizieller Sortenvergleich Proteinertrag SULTANA Tourmaline ES Senator Malaga Lissabon Merlin 000-Sorte. SULTANA ist mehrjährig die leistungsfähigste frühreife Sojabohnensorte. In vielen Regionen zeigt sie Mehrerträge von mehr als 10% zum bisherigen Standard und bleibt somit die 1. Wahl in allen 000-Anbaugebieten. Somit ist SULTANA die Hauptsorte in den meisten Regionen Oberösterreichs und sämtlichen 000-Standorten in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und in Kärnten. SULTANA überzeugt sowohl im Kornals auch im Proteinertrag, der Proteingehalt von SULTANA liegt 2,0% über dem Durchschnittswert aller derzeit gelisteten 000-Sorten. Eine sehr gute, eine überdurchschnittliche Sklerotiniatoleranz und beste Virusbonituren runden das tadellose Sortenprofil ab. SULTANA ist auch als BIO Saatgut verfügbar! = Einstufung 105% 10% = kg/ha Proteinertrag; Quelle: AGES Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2013; 10

11 Sojabohne Sigalia Sinara 00-Sorte. Die sehr standfeste Sojabohne ist zur Hauptsorte im gesamten 00-Anbaugebiet geworden. Neben herausragenden Ertragsleistungen besticht SIGALIA durch beste Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste klimatische Bedingungen. Diese Ertragssicherheit bestätigt SIGALIA in den offiziellen Prüfungen der AGES, in den Praxistests der Landwirtschaftskammern und natürlich auf den Sojafeldern der SIGALIA- Landwirte. In intensiven Sojaanbaugebieten ist das hohe Resistenzniveau gegenüber Peronospora, Bakteriosen und Virosen ein wesentlicher Vorteil. Das Anbaugebiet von SIGALIA erstreckt sich von den Gunstlagen Oberösterreichs, über Niederösterreich, der Steiermark und das Burgenland bis hin zu sämtlichen 00-Regionen Kärntens. SIGALIA ist bestens als Speisesoja und als Futtersoja verwertbar. Probstdorfer Qualitäts-Original-Saatgut von SIGALIA ist sowohl konventionell, als auch in BIO-Qualität ausreichend verfügbar! 00-Sorte. Die mittelspät reifende SINARA besticht durch ein enormes Ertragspotenzial und ist im heimischen 00- Hauptanbaugebiet, dem Südburgenland, mehrjährig die eindeutig leistungsfähigste Sorte. SINARA ist der Hauptsorte SIGALIA in vielen Eigenschaften sehr ähnlich. Die überragenden Erträge kombiniert SINARA mit einer exzellenten Kornausbildung und ausgezeichneten Werten bei den ertragssichernden Eigenschaften Gesundheit und. SINARA kann im Frühjahr 201 im 00-Anbaugebiet bereits flächendeckend gesät werden. 70% Mehrjähriger Ertragsvergleich 00-Anbaugebiet 102% 9% SIGALIA SINARA Silvia PZO ES Mentor Malaga Aktueller Praxistest der LK Burgenland % = kg/ha, Quelle: Streifenversuche der LK-BGLD, Standort Leithaprodersdorf, Prüfjahre % SINARA Kent ES Mentor SY Livius = kg/ha; Quelle: Streifenversuche LK-Burgenland 2013, Mittel aus 3 Standorten;! Die 00-Sorten FLAVIA, SIGALIA und SINARA sind als Speisesoja und als Futtersoja ausgezeichnet geeignet. Die Probstdorfer Saatzucht deckt somit alle 00-Sojabohnen- Standorte perfekt ab! 11

12 Sojabohne Flavia 00-Sorte. Die 00-Sorte überzeugte vor allem im Mittel- und Südburgenland sowie in Kärnten mit exzellenten Ertragsleistungen. FLAVIA-Bestände decken aufgrund ihrer extremen Schnellwüchsigkeit rasch den Boden ab und fördern damit die natürliche Unkrautregulierung. Die Kombination aus heller Nabelfarbe, hohem Tausendkorngewicht und sehr guten Geschmackseigenschaften machen FLAVIA zu einem sehr interessanten Produkt für die Speiseindustrie. Für den Anbau 201 steht ausreichend Qualitäts-Original-Saatgut von FLAVIA zur Verfügung. SY Emily NEU 00-Prüfsorte. Die mittelspät reifende hellnabelige 00-Sorte zeigte in den bisherigen Prüfungen ein ähnlich hohes Potenzial wie die Hauptsorten SIGALIA und SINARA. Die Zulassung der Zukunftssorte wird rechtzeitig zum Sojaanbau im Frühjahr 201 erwartet. Saatgut ist in begrenzten Mengen bereits verfügbar. VERPACKUNGSEINHEIT UND AUSSAATMENGE Probstdorfer Qualitäts-Originalsaatgut ist in Korneinheiten abgepackt. Sowohl die 00-Sorten FLAVIA, SIGALIA und SINARA als auch die 000-Sorten SOLENA und SULTANA werden grundsätzlich mit maximal 60 Korn/m 2 ausgesät, das entspricht Packungen pro Hektar. In Gunstlagen und vor allem bei Einzelkornsaat kann die Basisempfehlung auf 5 bis 50 Körner/m 2 herabgesetzt werden.! Saatgutqualität: Durch ein spezielles Produk tions - verfahren und die Verwen dung von qualitativ hoch wertigen Rhizobien bietet Probstdorfer Qualitäts-Saatgut der Sorten FLAVIA, SIGALIA, SINARA, SOLENA und SULTANA beste Voraus - setzungen für die hohe Stickstoffbindungsrate und somit den höchsten Korn er trägen. Innerhalb beider gruppen (000 und 00) gibt es große Sortenunterschiede im Abreifeverhalten. Eine standortangepasste Sortenwahl ist die Grundvoraussetzung für hohe und sichere Ertragsleistungen. 12

13 Sonnenblume NK Stradi NEU Ölsonnenblume. Die neue Hochleistungshybride NK STRADI kommt nach Registrierungen in einigen europäischen Nachbarländern 201 auch auf den österreichischen Markt. NK STRADI war in unseren internen Versuchen als auch in den offiziellen Prüfungen der AGES allen Vergleichssorten klar überlegen. Vom Abreifeverhalten ist NK STRADI der beliebten ALEXANDRA PR sehr ähnlich. NK STRADI zeigt ein hohes Tausendkorngewicht und einen überdurchschnittlichen Ölgehalt. Die Resistenzen gegenüber Sklerotinia- und Peronosporainfektionen sind sehr gut ausgeprägt. Zum Frühjahrsanbau ist bereits Originalsaatgut der Zukunftssorte in begrenzten Mengen erhältlich. Mehrjähriger Ertragsvergleich 101% NK STRADI PR6F50 NK Delfi = kg/ha; Quelle: Saatzucht Donau, Standorte Hollabrunn, Lassee, Waltersdorf, Prüfjahre Alexandra PR Die bewährte Standardsorte bei den österreichischen Sonnenblumenanbauern, bringt Spitzenerträge sowohl bei Trockenheit und Hitze als auch in feuchteren Jahren wie beispielsweise 2008 und 2010 mit extremem Krankheitsdruck. Hier kommt die herausragende Stängel- und Korbgesundheit sowie die ausgezeichnete voll zur Geltung. ALEXANDRA PR ist in Ertrag und Ertragsicherheit die Standardsorte für die Sonnenblumenanbauer. Tutti HO-Sorte. Die Neuzüchtung TUTTI ist derzeit die eindeutig leistungsfähigste HO-Sorte im gesamten Sortiment, auch sämtliche Ölsonnenblumen werden mehrjährig im Kornertrag klar distanziert. Bei den agronomischen Merkmalen wie zeit, Stängelgesundheit und Ölgehalt zeigt TUTTI ähnlich günstige Ausprägungen wie die Hauptsorte ALEXANDRA PR. Für den Sonnenblumenanbau 201 steht ausreichend Original Saatgut zur Verfügung. Offizieller Ertragsvergleich HO Sonnenblume 105% 99% 95% HO HO HO TUTTI NK Delfi ES Atletic NK Ferti = 3.10 kg/ha; Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Trockengebiet; Prüfjahre

14 Ackerbohne Merkur NEU Die neue buntblühende Ackerbohne überzeugt durch eine äußerst positive Kombination der wichtigsten agronomischen Eigenschaften. Im direkten Vergleich zur bisherigen Hauptsorte Carola zeigt MERKUR wesentliche Vorteile im Kornertrag, im Proteingehalt und der. Auch die für die Ertragssicherheit wesentliche Stängelbruchfestigkeit zur Abreife ist, wie bei allen moderenen Ackerbohnensorten, sehr gut ausgeprägt. Zum Frühjahrsanbau 201 wird eine Basissaatstärke von 50 Körnern empfohlen. Das entspricht einer Saatmenge von 10 Packungen je Hektar Probstdorfer Original-Qualitätssaatgut. Körnererbse Eso NEU Der gelbschalige Rankentyp wurde im Dezember 2012 mit deutlich überdurchschnittlichen Ertragsleistungen registriert. ESO zeichnet sich durch eine äußerst rasche Jugendentwicklung, eine, trotz langen Wuchses, sehr gute und eine gute Virustoleranz aus. Offizieller Ertragsvergleich 10% =.350 kg/ha; Quelle: AGES Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 2013 ESO Tip Alvesta Kenzzo KWS Paradiso Belmondo Die neue Standardsorte KWS PARADISO gehört zu den ertragsstabilsten Körnererbsensorten. Durch die stärkere Bekörnung der einzelnen Hülsen sind die Erträge weniger vom Tausendkorngewicht abhängig. Das heißt, bei Trockenstress in der Abreife hält sich bei KWS PARADISO der Ertragsabfall in Grenzen. KWS PARADISO zeigt außerdem eine sehr günstige Kombination der Eigenschaften Jugendentwicklung, Blühbeginn und einstufung. Die standfeste BELMONDO fühlt sich am Wohlsten in Trockenjahren, in denen deutlich höhere Korn- und Rohproteinerträge erzielt werden. BELMONDO ist gut krankheitsresistent, insbesondere gegen Mehltau.! 0,1 ha-packung Keine überhöhten Saatgut mengen keine zu dichten Bestände! Achtung: Diese fortschrittliche Verpackungs einheit enthält ca keimfähige Körner, entspricht also genau 0,1 ha Anbaufläche bei angestrebten 90 keimfähigen Körner/m 2. je ha: 10 Stück 0,1 ha-packungen. Aussaatgewicht in kg/ha: angegebenes Packungs gewicht x 10. Wichtig: unbedingt Abdreh probe durchführen! Bitte Zusatzetikette be achten! Von den Sorten BELMONDO, KWS PARADISO, PROTECTA und der neuen ESO ist ausreichend Qualitäts-Original-Saatgut vorhanden! 1

15 Privat & unabhängig in die BIO-Anbausaison 201 In den vergangenen drei Erntejahren hat sich Mauthner Bio als privater, unabhängiger Bio-Getreidevermarkter etabliert. Zahlreiche Mühlen im In- & Ausland schätzen uns als sicheren Lieferanten von österreichischem Bio-Getreide mit transparenter Rückverfolgbarkeit. So konnten wir unseren Kundenkreis stetig erweitern sowie in Österreich an zu vermarktender Fläche erfreulich wachsen und sind nun ein konstanter Faktor des österreichischen Bio-Getreidemarktes. Vertragsanbau Spezialprojekte Für die Bio-Ernte 201 bieten wir interessierten Landwirten Vertragsanbauprojekte für Sonderkulturen wie Bio Leinsamen Bio Durum Bio Sojabohnen fu r Speisezwecke Gestreifte Bio Sonnenblumen für Speisezwecke Darüber hinaus suchen wir immer Landwirte und Lieferanten für die Vermarktung von Getreide, Mais, etc. In unseren Verträgen bieten wir attraktive Mindestpreise mit frühem Auszahlungstermin an. Qualität und Beständigkeit Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, für den Markt hochwertige Bio-Rohstoffe zu produzieren, die wir mit unseren Partnern als landwirtschaftliches Unternehmen gemeinsam am Markt platzieren. Aufgrund der guten Arbeit der letzten Jahre gibt es für die Ernte 201 wieder viele Anfragen aus dem In- & Ausland! Informationen zum Kontraktanbau von Sonderkulturen und zur Bio-Getreidevermarktung 201 erhalten Sie auf oder telefonisch bei Fr. Maria Harmer unter 01/

16 Probstdorfer Sortenübersicht Frühjahr 201 Sonnenblume Stängelknicken 1) Phoma Körner pro Packung Körner/ha ungebeizt ALEXANDRA PR verfügbar ATLANSOL 2) NK STRADI 2) TUTTI Sojabohne Körnererbse Sommerbraugerste Sommerfuttergerste Mehltau Mehltau Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha Korbsclerotinia Stängelsclerotinia BELMONDO verfügbar KWS PARADISO verfügbar TINKER verfügbar ESO verfügbar Ackerbohne Stängelbruch Virusbefall Rost TKG Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha ungebeizt MERKUR 2) verfügbar Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken Bio- Saatgut AGRANO verfügbar TRIMMER verfügbar 1 = sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr bruchfest, sehr knickfest, sehr ausfallfest, sehr resistent, sehr hoch 1) Beschreibende Sortenliste ) eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Ausprägungsstufen BQ = Backqualitätsgruppe Quelle: AGES Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste 2013 TKG Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha kg/ha ungebeizt Jugendentw. Blühbeginn Fusskrankheiten Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken Bio- Saatgut DANUTA ungebeizt EUNOVA ungebeizt VIENNA verfügbar Sommerdurum Mehltau Braunrost Hl- Gewicht FLORADUR ungebeizt NICODUR ROSADUR Sommerhafer Mehltau Streifenkrankheit Kronenrost Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha kg/ha Glasigkeit Bio- Saatgut ungebeizt MORITZ verfügbar SCORPION 2) verfügbar SELDON verfügbar Sommerweizen Wechseltriticale Gruppe Mehltau KWS COLLADA verfügbar SW KRONJET ungebeizt Mehltau TKG SULTANA OOO ,8 2, verfügbar SOLENA OOO ,7 1, FLAVIA OO ,3 1, verfügbar SIGALIA OO ,7 2, verfügbar SINARA OO ,1 1, SY EMILY 2) O Rohfett % TKG Rohprotein % BQ Braunrost Hl- Gewicht Körner pro Packung Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha kg/ha kg/ha Bio- Saatgut FABIOLA ungebeizt PAULA TATUM ungebeizt VICTORIANA verfügbar KWS ASTA 2) Braunrost Ährenfusarium Bio- Saatgut ungebeizt Probstdorfer Saatzucht GesmbH & CoKG Zentrale und Verkauf: 1011 Wien, Parkring 12, Tel Betrieb: 2301 Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Tel Internet:

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 10 neue Sorten. verfügbar

Frühjahr SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. 10 neue Sorten. verfügbar Frühjahr 01 SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte 10 neue Sorten verfügbar Körnererbse & Acker- Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Probstdorfer Saatzucht! Wir gehen einer spannenden

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Frühjahr 2012 Frühjahr 2012 SIGALIA und SULTANA sorgen für einen Sojaboom in Österreich! PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten,

Mehr

Sorteninformation. RGT PLANET einfach die beste Gerste. Frühjahrsanbau Wie du säst, so wirst du ernten.

Sorteninformation. RGT PLANET einfach die beste Gerste. Frühjahrsanbau Wie du säst, so wirst du ernten. Sorteninformation Frühjahrsanbau 017 RGT PLANET einfach die beste Gerste Wie du säst, so wirst du ernten. www.probstdorfer.at Inhalt: Braugerste Futtererste 4 Hafer Wechseltriticale Qualitätsdurum 7 Sommerweichweizen,

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT FJ_2010_Kprod 11209:_ 1.12.2009 8:2 Uhr Seite 3 Frühjahr 2010 stark... stärker... SIGALIA = plus 15% Mehrertrag zum Standard PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte Frühjahr 2016 Für jeden Standort die passende Sorte SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Moscato der neue Körnermais Körnererbse & Acker- Sehr geschätzte Kunden, liebe Freunde der Probstdorfer

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Durch die Einbeziehung von Sommergetreide in Fruchtfolgen ergeben sich neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen

Mehr

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten Züchter/Vertrieb Sorte BSA Kennnr. KWS Lochow KWS Fantex GS 2815 Syngenta Lauereate GS 2843 Syngenta Torbellino GS 2844

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014 Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil (I) frühe

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU

MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU FRÜHJAHR / HERBST www.hauptsaaten.de Amtliche Anbauempfehlung im Ökolandbau Braugerste AvALON KÖNIGLICHE TOP SORTIERUNG Höchste Ertragsleistung im Ökolandbau Schnelle

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6. Fundament. Fundament Original-Saatgut. ernährungs - sicherheit und Qualität

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6. Fundament. Fundament Original-Saatgut. ernährungs - sicherheit und Qualität Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6 LEISTUNGEN DER PROBSTDORFER SAATZUCHT Mehrerlöse für die Landwirtschaft Fundament Sorte Die drei Säulen der nachhaltigen Intensivierung Fundament Original-Saatgut

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16 Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Erträge + QualitäteN Die jeden überzeugen

Erträge + QualitäteN Die jeden überzeugen Erträge + QualitäteN Die jeden überzeugen Frühjahr 2016 www.hauptsaaten.de Mehrjährig Top-Ertäge im Öko-LSV* 2014 rel. 119 2015 rel. 111 *Sachsen Anhalt Braugerste besser Halmknicken schlechter AvALON

Mehr

KWS Biogas 2011

KWS Biogas 2011 KWS Biogas 2011 01 RZ ca. 290 FERNANDEZ NEU DAS MASSENWUNDER! Großrahmige Einfachhybride, erster mittelfrüher KWS Energiemais Höchste Trockenmasseerträge (BSA-Note 9) Zügige Jugendentwicklung und sehr

Mehr

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag www.diesaat.at 2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 3 3 4 5 6 8 8 8 9 9 10 11 12 MAIS Früher Reifebereich Mittlerer Reifebereich Später

Mehr

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5 Vorteile Mitteler Gelbhafer mit herausragender Kornqualität Mitteler, standfester Gelbhafer im TKM-Typ Kombiniert einzigartig ein sehr großes, feinspelziges Korn und beste Sortierung mit ausgezeichneten

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut FRÜHJAHR 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Frühjahr 2016 Liebe Biobäuerinnen und Biobauern! Das trockene Jahr 2015 war speziell für alle Frühjahrskulturen eine

Mehr

agrar.bayer.de/saatgut

agrar.bayer.de/saatgut agrar.bayer.de/saatgut Bayer CropScience Deutschland GmbH Elisabeth-Selbert-Straße a D-06 Langenfeld Telefon: +9 (0) 21. 206-0 Telefax: +9 (0) 21. 206-1 Kostenloses AgrarTelefon: 000. 220 2209 BCSD 001266

Mehr

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2017 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2017 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013

Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013 Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013 Ökologisches Z-Saatgut: Öko-Z-Saatgut ist nicht nur nach den Bio-Richtlinien vorgeschrieben, es bietet dem Erzeuger auch viele handfeste Vorteile. Das Z-Saatgut

Mehr

FRÜHJAHR 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

FRÜHJAHR 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut FRÜHJAHR 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Frühjahr 2017 Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Der Bio-Ackerbau ist weiterhin im Vormarsch mit dem Herbstantrag 2016

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28 Wintergerste Sortenübersicht 0 Wintergerste Zweizeilige Sorten Wintergerste Mehrzeilige Sorten Hybrid-Gerste Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz Sonnenblumen mit Express SX - Die Express Sun -Technologie Welche Sorten sind verfügbar und was können sie? Wie funktioniert die Unkrautbekämpfung und wie viel kostet sie? Wie geht man mit Ausfallsonnenblumen

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Sommergerste Sortenübersicht

Sommergerste Sortenübersicht Sommergerste Sortenübersicht Gerste Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften Qualität Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung Ährenschieben Reife Pflanzenlänge Lager Halmknicken Ährenknicken Mehltau

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 5 DER LANDWIRT PRODUKTION. EU-Programme zur Lebensmittelsicherheit.

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 5 DER LANDWIRT PRODUKTION. EU-Programme zur Lebensmittelsicherheit. Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 5 INTENSIVIERUNG DER LANDWIRT SCHAFT AB 2014 EU-Programme zur Lebensmittelsicherheit. INTENSIVIERUNG DER PREMIUMWEI ZENPRODUKTION CAPO-Familie ist Grundlage

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr geehrte

Mehr

BAROK & LINUS. die neuen Ertragsbringer für Feucht- u. Übergangslagen» 5. Die junge Capo-Familie startet durch. Die neue EU-Saatgutverordnung

BAROK & LINUS. die neuen Ertragsbringer für Feucht- u. Übergangslagen» 5. Die junge Capo-Familie startet durch. Die neue EU-Saatgutverordnung 66 Jahr e Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 9 BAROK & LINUS die neuen Ertragsbringer für Feucht- u. Übergangslagen» 5 Die neue EU-Saatgutverordnung Die junge Capo-Familie startet durch Wintertriticale

Mehr

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha)

Mehr

Der Süden setzt auf zweizeilige Wintergerste

Der Süden setzt auf zweizeilige Wintergerste Der Süden setzt auf zweizeilige Wintergerste Gefragt sind ertragsstarke Sorten mit guter Standfestigkeit, hoher Strohstabilität und bester Blattgesundheit. Die sichere Kornausbildung ist ein weiteres Plus.

Mehr

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)

Mehr

Sorteninformation. 9 neue Sorten Wintergetreide Herbst Wie du säst, so wirst du ernten.

Sorteninformation. 9 neue Sorten Wintergetreide Herbst Wie du säst, so wirst du ernten. FINOLA und ZITA: Die neuen Spitzengersten Sorteninformation Wintergetreide Herbst 0 Foto: Alfred Staudinger neue Sorten 0 Wie du säst, so wirst du ernten. www.probstdorfer.at Inhalt: Premiumweizen Qualitätsweizen,

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

INKLUSIVE LEGUMINOSEN FRÜHJAHR 2018 SOMMERGETREIDE IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

INKLUSIVE LEGUMINOSEN FRÜHJAHR 2018 SOMMERGETREIDE IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: INKLUSIVE LEGUMINOSEN FRÜHJAHR 2018 SOMMERGETREIDE IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 MAX GELBHAFER MAXIMALE SCHÄLQUALITÄT Höchstes amtlich bestätigtes HL-Gewicht (APS 7) des gesamten Hafersortiments

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Es ist geplant, dieses Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2012 Sommergetreide Herausgeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Mehr

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar 2015 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge, Wirtschaftlichkeit

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Frühjahr 2017 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Inhalt Editorial BIO Saatgut der Marke die SAAT lohnt sich. Ausgezeichnete Saatgutqualität aus Österreich Abgestimmte Sortenpalette

Mehr

Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau

Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau Fachbereich Landbau Greening - Jeder kann und sollte anders puzzeln! Landschaftselemente + Streifen Stilllegung Zwischenfrucht

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 9 neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Der Anbau von Backweizen hat im ökologischen Landbau einen hohen Stellenwert, insbesondere auf besseren Böden. Um die Qualitätsanforderungen

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2014 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2014 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2014 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen Sorten zum Frühjahrsanbau Wir hoffen, Ihnen mit der Broschüre Entscheidungshilfen anbieten zu können und

Mehr

Die kleine Broschüre für den grossen Mais-Erfolg

Die kleine Broschüre für den grossen Mais-Erfolg Mais 17 Die kleine Broschüre für den grossen Mais-Erfolg Das Sortenangebot im Maisanbau ist sehr umfangreich. Neben den über Sorten der offiziellen Sortenliste von Swissgranum werden noch zahlreiche andere

Mehr

Forschung für die ideale Biorapssorte

Forschung für die ideale Biorapssorte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Forschung für die ideale Biorapssorte Carolin Luginbühl, Alice Baux, Jürg Hiltbrunner, Vincent Nussbaum 4. Nationale Ackerbautagung

Mehr

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT Unsere Serviceeinrichtung. ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET PROBSTDORFER SORTEN FÜR DAS TROCKENGEBIET

Mehr

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE *** FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2017 SEITE 2 saatgut / Frühjahr 2016 /

Mehr

saatgut Neue Sorten HERBST 2017 AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

saatgut Neue Sorten HERBST 2017 AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE HERBST 2017 AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Neue Sorten *** Winterweizen AURELIUS Wintergerste mz MICHAELA Wintergerste zz LENTIA Winterroggen KWS ETERNO

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Herbst 2007 PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 2 Sehr

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

saatgut FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

saatgut FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE saatgut Saatmais *** FRÜHBEZUGSRABATT EUR 3,-/Pkg. (inkl. USt.) bis 22. Februar 2016 *** Aktion + 10 % gratis! SEITE

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Antworten der österreichischen Pflanzenzüchtung auf den Klimawandel

Antworten der österreichischen Pflanzenzüchtung auf den Klimawandel Antworten der österreichischen Pflanzenzüchtung auf den Klimawandel Johann Birschitzky, Saatzucht Donau GesmbH & CoKG Wintertagung 31.Jänner 2017, Tulln Pflanzenzüchtung international Fusionen, Übernahmen,

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Öko-Winterroggen 2017

Öko-Winterroggen 2017 Öko-Winterroggen 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2017 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht!

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Sommergetreide und Alternativen 2015 Information der Kärntner Saatbau für

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte Lehm- und Lößstandorte Geflügel Rindvieh Verwertung (tanninhaltig, (tanninhaltig) vicin-/convicinarm) mehrjährig geprüft neue Sorten (Testanbau) Fuego

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht!

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Sommergetreide und Alternativen 2017 Information der Kärntner Saatbau für

Mehr

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Steigende Nachfrage nach Nischenkulturen: -Regionalvermarktung (Erfolgreichstes Beispiel Albleisa) Aber: Viele der Kulturen können

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Sortenversuch HAFER Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr