Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten"

Transkript

1 Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan, didaktischen Hinweisen, Aufgabenstellungen, Kopier vorlagen und Hintergrundinformationen zur Vorbereitung einer Doppelstunde. Diese Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler, die sich zum sukzessiven Aufbau eines individuellen Medienportfolios und zur Reflexion des Unterrichts in der Lerngruppe eignen.

2 2 Überblick Die Faszination der Angebote sowie die Art der Selbstdarstellung und -inszenierung sind für Außenstehende und Unbeteiligte oftmals nicht nachvollziehbar. Heranwachsen mit dem Social Web [1] Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten Titel Klassenstufe 6 und 7 Deutsch, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, Ethik, Textverarbeitung, Musik, Natur und Technik die konkreten Lehrplanbezüge für die unterschiedlichen Schulformen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite. Soziale Netzwerke sind bei Jugendlichen sehr beliebt. 80 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen sie täglich oder mehrmals die Woche. Viele nutzen die Möglichkeiten zur Selbstdarstellung, Partizipation, Vernetzung und Beziehungspflege wie selbstverständlich, leider manchmal ohne über die negativen Seiten nachzudenken. Als Stichworte seien Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte genannt. In dieser Unterrichtseinheit werden diese Aspekte in Grundzügen erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen für den richtigen Umgang mit Sozialen Netzwerken sensibilisiert werden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Aufbau und Funktionen von Sozialen Netzwerken. reflektieren mit einer Checkliste den Umgang mit persönlichen Daten und diskutieren in einem Rollenspiel über die Grenze von privat und öffentlich. erarbeiten selbstständig in einem Frage-Antwort-Bogen einige Aspekte des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild. Das Material ist für eine Doppelstunde konzipiert. Bei Bedarf kann die Unterrichtseinheit jedoch zeitlich verlängert werden (siehe Seite 7). Lehrerinput, Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit Rollenspiel Kopie der Arbeitsblätter, Computer, Internetzugang, Beamer»C1 Arbeitsblatt: Was sagst du dazu?«,»c2 Anleitung: Rollenkarte«,»C3 Anleitung: Rollenkarte«,»C4 Arbeitsblatt: Urheberrecht«,»C5 Arbeitsblatt: Bildrechte«,»C6 Portfolio: Gelernt ist gelernt«,»c7 Portfolio: Merkblatt«. Jahrgangsstufe Lehrplanbezug Thema Lernziele Zeitbedarf Sozialform Methoden Voraussetzungen Materialien Analyse der Ausgangssituation

3 3 Lehrplanbezug Mittelschule Deutsch Medien und Medienerfahrungen untersuchen Katholische Religionslehre Die Welt hereinholen was mir die Medien bieten Evangelische Religionslehre 6.5 Fremden begegnen fremd sein Evangelische Religionslehre 7.5 Was wir zum Leben brauchen Umgang mit Eigentum Ethik 6.2 Unser Umgang mit Eigentum Ethik 6.4 Medien in unserem Leben Ethik Der Einzelne und das Urteil anderer Ethik Soziale Kompetenz entwickeln und stärken Realschule Deutsch 7.4 Mit Texten und Medien umgehen Evangelische Religionslehre 6.4 Ich brauche andere Menschen, andere brauchen mich: Familie und Freundschaft Evangelische Religionslehre 7.4 Ich werde erwachsen Ethik 6.2 Vernunft als Maßstab zur Beurteilung von Handlungsweisen Ethik 7.1 Leben in Gemeinschaft Ethik 7.2 Konflikte im Alltag Textverarbeitung 7.3 Einsatz des Personalcomputers Gymnasium Deutsch 7.5 Medien nutzen und reflektieren Katholische Religionslehre 6.1 Zwischen Leistungserwartungen und Erlebniswelten: eigene Orientierung finden Katholische Religionslehre 7.1. Ich bin doch kein Kind mehr Fragen des Jugendalters Evangelische Religionslehre 6.5 Leben in Gruppen Ethik 6.2 Ich und die anderen Ethik 7.1 Erwachsen werden Ethik 7.2 Konflikte und ihre Regelung Musik 7.2 Musik im Kontext Natur und Technik 7.2 Schwerpunkt Informatik Mittelschule Realschule Gymnasium Analyse der Ausgangssituation

4 4 Einleitung Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, wenn man ihn wohl zu pflegen weiß. Johann Wolfgang von Goethe ( ) Soziale Netzwerke boomen. 80 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren nutzen laut JIM-Studie 2014 [2] täglich oder mehrmals pro Woche Soziale Netzwerke. Soziale Netzwerke sind ein relativ junges Phänomen. So startete z. B. Facebook 2004 als Angebot ausschließlich für Studenten der Harvard-Universität. Seit 2008 gibt es das Netzwerk in deutscher Sprache. Die Plattform hat heute nach eigenen Angaben weltweit über 1,39 Milliarden monatlich aktive Nutzer. Auch in Deutschland ist es das meist genutzte Soziale Netzwerk. Neben Sozialen Netzwerken steigt zunehmend die Bedeutung von Nachrichtendiensten wie WhatsApp. Mit diesen verbringen Jugendliche im Durchschnitt 100 Minuten am Tag. [3] Boom Es gibt inzwischen viele Möglichkeiten, aktiv und produktiv im Internet tätig zu werden. Bevor sich die interaktiven Funktionen im Internet für jeden eröffneten, konnte das Internet vom Nutzer vor allem passiv rezipiert werden. Eine Ausnahme bildeten die privaten Homepages, für die aber einige Programmierkenntnisse notwendig waren. Mittlerweile hat jeder mit einfachsten Mitteln die Möglichkeit, Inhalte, so genannten Content, im Internet zu veröffentlichen. Fachleute sprechen vom user-generated-content. Facebook, YouTube und Twitter sind sicherlich zahlenmäßig die wichtigsten Angebote. Hinzu kommen die kinderleichten Blog-Möglichkeiten für jedermann. Nach wie vor erleben wir eine Veränderung des Internet mit einer Dynamik, die eher einem digitalen Tsunami gleicht als einer Welle. Es ist, als hätten die Menschen millionenfach darauf gewartet, endlich technisch simpel und nahezu kostenlos ihre Texte, Bilder und Videos einem Massenpublikum präsentieren zu können. Beim Telefon bedurfte es rund 30 Jahre von den ersten Anfängen in Deutschland bis zu einer Teilnehmerzahl von einer Million im Jahre 1910 und das galt damals als atemberaubend schneller Fortschritt! Social Web Initiative Klicksafe Klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und den neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. Aktionsfelder des Projektes sind Inhalte und Qualifikation, Kampagnen und Marketing sowie die bundesweite Vernetzung mit Partnern und Akteuren. Jugendliche nutzen Onlineangebote selbstverständlicher als viele Erwachsene. Doch warum? Die Studie Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen [1] identifizierte vier Nutzungsmotive, die allerdings individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können: Selbstdarstellung, Partizipation, Vernetzung und Beziehungspflege. Für Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden ist die Selbstdarstellung und das Feedback darauf ein wichtiges Element. Wie wirke ich auf andere?, Werde ich akzeptiert, anerkannt, geliebt? dies sind Fragen, die Jugendliche sich stellen. Nutzungsmotive Analyse der Ausgangssituation

5 5 Die Partizipation in der Peer-Group und das Miteinander mit Freunden sind ebenso wichtig wie die Vernetzung mit anderen. Damit sind all die Möglichkeiten gemeint, Freundschaften regelrecht zu sammeln und in einer Freundschaftskette zu sehen, wer mit wem befreundet ist. Schließlich ist die Beziehungspflege mit Freunden oder auch als Paar etwas, was heutzutage nicht mehr nur persönlich und mittels Telefon organisiert wird, sondern auch im Netz. Teilhabe Soziale Netzwerke sind nicht per se als gut oder schlecht zu bewerten. Zum einen stellen sie eine ideale Möglichkeit dar, um einige Entwicklungsaufgaben auf dem schwierigen Weg des Erwachsenwerdens zu unterstützen. Zum anderen lauert aber das Risiko darin, zu viel und zu Privates von sich preiszugeben (Aspekt des Datenschutzes), intime Details oder Fotos von anderen zu veröffentlichen oder andere zu verunglimpfen (Verletzung des Persönlichkeitsrechts) und fremde, urheberrechtlich geschützte Inhalte ins Netz zu stellen (Verletzung des Urheberrechts). Das Zauberwort hier lautet Medienkompetenz. Gerade Heranwachsende müssen den sicheren Umgang mit den verlockenden technischen Möglichkeiten erlernen und ein Gefühl dafür entwickeln, was man im Netz tun sollte und was nicht. Fragen Sie mal, welches Kind weiß, dass man nicht in ein fremdes Auto einsteigen soll und fragen Sie anschließend, ob man Bevor Kinder und Jugendliche ihre persönlichen Daten in eine Community stellen, sollte sorgfältig geprüft werden, welche Angaben der Community-Anbieter zum Jugend- und Datenschutz macht. Birgit Kimmel, Initiative Klicksafe Strand-Fotos im Internet veröffentlichen sollte. Jungen Nutzern fehlt es in der Regel an Vorbildern und Erfahrungen. Davon unbenommen ist natürlich die Tatsache, dass Jugendliche auch Grenzen testen wollen. Aber das ist normal, in der analogen wie in der digitalen Welt. Datenschutz Das vorliegende Unterrichtsmaterial ist so angelegt, dass es sich in einer Doppelstunde realisieren lässt. Inhaltlich orientiert sich die Unterrichtseinheit am Lehrplan der bayerischen Schulen der Klassenstufe 6 und 7. Darüber hinaus finden Sie weiteres vertiefendes Material, das zur Planung des Unterrichts hinzugezogen werden kann. Im Unterricht Analyse der Ausgangssituation

6 6 Anleitung Lernziele Ablauf des Unterrichts Tafelbild: Soziale Netzwerke Anleitung: Rollenspiel Fallbeispiel Lena Tafelbild: Fotopublikation Unterrichtsverlauf Alle weiteren Materialien, die Sie zur Durchführung der Unterrichtseinheit verwenden können, sowie Hinweise auf Materialien für Eltern finden Sie im Internet unter: Anleitung

7 7 Lernziele Kleine Jugendsünden sind doch irgendwann vergessen. So war das jedenfalls früher. Heute können digitale Dummheiten einen Menschen ein Leben lang verfolgen. Wer auf Facebook und Twitter zu freizügig mit privaten Daten und Fotos umgeht, kann noch Jahre später eine böse Überraschung erleben. Welt Online [4] Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Aufbau und die möglichen Funktionen von Sozialen Netzwerken. Danach reflektieren sie anhand einer Checkliste den Umgang mit persönlichen Daten und diskutieren in einem Rollenspiel die Grenzen von privat und öffentlich. In einem Frage-Antwort-Bogen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig einige Aspekte des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild. Die Schülerinnen und Schüler stellen die Elemente eines Sozialen Netzwerkes dar. bewerten Aspekte des Datenschutzes an einem Fallbeispiel und anhand einer Checkliste. führen auf Grundlage eines Fallbeispiels ein Rollenspiel durch, in dem diskutiert wird, was privat bleiben sollte und was unter Umständen öffentlich gemacht werden kann. erarbeiten sich mit einem kurzen Text wesentliche Aspekte des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild. diskutieren in der Klasse über den Sinn des Urheberrechts. Anleitung

8 8 Ablauf des Unterrichts Da das Thema Soziale Netzwerke inhaltlich sehr umfangreich ist, gibt es zu der vorliegenden Unterrichtseinheit die Ergänzung Ich im Netz II - Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten. In der Unterrichtseinheit steht inhaltlich der Aufbau und die Funktionen von Sozialen Netzwerken, die Themen Datenschutz und Urheberrecht sowie das Recht am eigenen Bild im Mittelpunkt. In der Ergänzung werden Nutzungsmotive von Sozialen Netzwerken und Cybermobbing behandelt. Die bayerischen Lehrpläne des 6. und 7. Jahrgangs der Mittel- und Realschulen sowie der Gymnasien sehen die Auseinandersetzung mit dem Thema Medien im Kontext des Erwachsenwerdens sowie des Umgangs mit Konflikten, Eigentum und Daten vor. Die folgende Unterrichtseinheit und ihre Ergänzung nehmen Bezug auf Lehrplaninhalte der Fächer Deutsch, Evangelische und Katholische Religionslehre, Ethik, Musik, Natur und Technik sowie Textverarbeitung und bilden einen Entwurf für jeweils eine Doppelstunde. Die tatsächliche Dauer der Aufgaben hängt von der individuellen Zusammensetzung der Klasse ab. Die Erfahrungen zeigen, dass praktische Aufgaben häufig auf große Resonanz stoßen. In diesem Fall bietet es sich an, die Unterrichtseinheit um eine weitere Unterrichts- oder Doppelstunde zu erweitern. Für starke Lerngruppen steht eine Zusatzaufgabe zur Verfügung. Phase 1: Soziale Netzwerke Soziale Netzwerke werden der Klasse bekannt sein und sie wird auch wissen, was man dort tun kann. Trotzdem lohnt vielleicht eine systematische Betrachtung und Auflistung, verbunden mit der Frage, was daran denn so interessant ist. Wenn Sie Soziale Netzwerke selbst nicht kennen, lassen Sie sich deren Funktionsweise erklären. Vorbereitung:»Information: Soziale Netzwerke«1.1 Präsentieren Sie den Schülerinnen und Schülern zum Einstieg den EU-Spot Lehrerkonferenz der Initiative klicksafe. Diskutieren Sie mit der Klasse den Inhalt und sammeln Sie erste Einstellungen zu privaten Angaben und Fotos im Internet. Fernsehspot: Lehrerkonferenz ( 1.2 Fragen Sie, wer ein Soziales Netzwerk erläutern kann. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Funktionen die es in einem Sozialen Netzwerk gibt erklären und halten Sie dies als Tafelbild fest. Ergänzen Sie gegebenenfalls die noch fehlenden Funktionen oder fragen Sie gezielt danach. Ergebnissicherung:»Tafelbild: Soziale Netzwerke«Ergänzung Lehrplan Zeitplan 05` 10` Anleitung

9 9 Phase 2: Datenschutz Die Notwendigkeit von Datenschutz im Umgang mit Sozialen Netzwerken ist hartes Brot. Datenschutz widerspricht der Grundidee eines solchen Angebots. Es geht um die Preisgabe von Daten! Es ist wie das Oktoberfest mit alkoholfreiem Bier, vielleicht wünschenswert, aber schwer vermittelbar. Trotzdem sollten Jugendliche hier sensibilisiert werden, denn wie Alkoholmissbrauch kann die allzu freigiebige Weitergabe von Daten gefährlich werden. Vorbereitung:»Information: Privatsphäre & Datenschutz«2.1 Als Einstieg dient die Frage, ob die Jugendlichen die Sorgen ihrer Eltern in Bezug auf eine Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken verstehen können. Viele Schülerinnen und Schüler wissen sehr wohl, warum sich ihre Eltern sorgen und sicherlich wird der Aspekt Datenschutz genannt, wenn auch vielleicht nicht mit dieser Bezeichnung. 2.2 Teilen Sie das Arbeitsblatt»C1 Arbeitsblatt: Was sagst du dazu?«aus, auf dem als Fallbeispiel Lena im öffentlichen Profil dargestellt ist. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit die Tabelle ausfüllen und markieren, welche der Daten veröffentlicht werden können. Dies sollte ehrlich und privat geschehen, weshalb Sie bei der anschließenden Ergebnispräsentation nur auf freiwillige Meldungen setzen sollten. Das Fallbeispiel Lena soll der Reflexion der Frage dienen, welche Daten die Schülerinnen und Schüler selbst veröffentlichen würden. Ergebnissicherung: Arbeitsblatt 2.3 Die beiden Begriffe Privatsphäre und Datenschutz sollten für die folgende Diskussion bekannt sein. Klären Sie mit der Klasse, was sie bedeuten und was darunter zu verstehen ist. 2.4 Als nächstes soll eine Diskussion zu den beiden Aspekten erfolgen. Organisieren Sie dazu ein Rollenspiel. Teilen Sie die Klasse in vier Gruppen, verteilen Sie die Arbeitsblätter»C2-3 Anleitung: Rollenkarten«und kennzeichnen Sie die verteilten Rollen mit Namensschildern. Vielleicht ergibt es sich, dass Sie schon erkennen können, wer den Datenschutz eher wichtig findet und wer nicht, und können die Gruppen entsprechend der eigenen Meinung (oder genau gegenteilig, was zur Übernahme der fremden Position führt) einteilen. Führen Sie das Rollenspiel durch. Wichtig im Sinne der Reflexion ist das anschließende Gespräch über die Durchführung. Vielleicht haben Sie in einer der nächsten Stunden Zeit, das Rollenspiel nochmals durchzuführen. Oft werden Rollenspiele beim zweiten oder gar dritten Mal besser. Vorbereitung:»Anleitung:Rollenspiel«, Arbeitsblätter 05` 15` 05` 30` Anleitung

10 Personen im Porträt zu erkennen Erlaubnis gegeben Promi* Eigenes Foto Keine Erlaubnis gegeben * unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte Darf ich das Foto veröffentlichen? Kein Promi Ohne Personen Erlaubnis des Fotografen erteilt Mit Bedingungen (z.b. Bezahlung, Namensnennung, keine Veränderung des Fotos) Bedingungen erfüllt Fremdes Foto Ohne Bedingungen Bedingungen nicht erfüllt Keine Erlaubnis des Fotografen Ich im Netz 10 Phase 3: Urheberrecht und Recht am eigenen Bild Das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild sind eine komplizierte juristische Materie und Gegenstand langer Abhandlungen, die ganze Bücher füllen. Auch wenn diese Rechte in Einzelfällen nicht immer eindeutig sind und einer juristischen Prüfung bedürfen, sollten die Schülerinnen und Schüler wesentliche Aspekte kennenlernen. Vorbereitung:»Information: Urheber- und Bildrechte«3.1 Beginnen Sie mit der Geschichte von Lena. Das Beispiel der Fotos von Tokio Hotel ist durchaus realistisch, da es tatsächlich kostenpflichtige Abmahnung gibt, von der Rechtsanwälte inzwischen regen Gebrauch machen. Vielleicht regen Sie kurz die Frage an, was Ihre Schülerinnen und Schüler selbst tun würden, wenn jemand ein Foto von ihr oder ihm (z. B. ein Strandfoto) veröffentlichen würde. Material:»Fallbeispiel Lena«3.2 Teilen Sie die Arbeitsblätter»C4 Arbeitsblatt: Urheberrecht«und»C5 Arbeitsblatt: Bildrechte«aus und entscheiden Sie je nach Lerngruppe, ob die Schülerinnen und Schüler die Fragen alleine bearbeiten sollen oder ob Sie die Fragen im Plenum zunächst lesen und erklären. Das erste Lösungswort lautet NETZWERKE, das zweite VERNETZUNG. Ergebnissicherung: Arbeitsblätter 3.3 Das Urheberrecht wird unter Jugendlichen gerne kontrovers diskutiert und ist auf den ersten Blick auch nicht leicht einzusehen. Viele fragen sich, warum sie scheinbar frei verfügbare Inhalte im Internet, wie Fotos, nicht einfach nutzen dürfen. Fragen Sie nach der Meinung der Schülerinnen und Schüler zum Urheberrecht und diskutieren sie darüber. 3.4 Zusatzaufgabe: Mit einer starken Lerngruppe oder bei ausreichend Zeit können Sie in Kleingruppen die Ergebnisse der Aufgabe 3.2 in Form eines Entscheidungsbaums grafisch umsetzen lassen. Ergebnissicherung:»Tafelbild: Fotopublikation«Zur Dokumentation des Gelernten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsblätter»C6 Portfolio: Gelernt ist gelernt«und»c7 Portfolio: Merkblatt«. 05` 10` 05` Anleitung

11 11 Tafelbild: Soziale Netzwerke Bereich Profil Eigene Fotos Fotos von anderen Freundesliste Verlinkung Nachricht Suche Anstupsen Pinnwand Gruppen Apps Spiele Aktionen Porträt-Foto hochladen, persönliche Daten eingeben In Foto-Alben hochladen In Foto-Alben hochladen, verlinken, kommentieren Erstellt sich automatisch mit den Freundschaftsanfragen Fotos mit Verlinkungen versehen, verlinkt wird zum Profil des Abgebildeten Auf der Profilseite hinterlassen, sind privat Nach Personen, Schulen, Orten im ganzen Netzwerk suchen Button drücken, dann erscheint beim anderen Du wurdest angestupst Öffentliche Nachrichten für jemanden hinterlassen Können gegründet werden, sind Diskussionsforen Können geladen und benutzt werden, es gibt viele verschiedene, oft sind es Spiele Kann mit anderen zusammen gespielt werden, z. B. Frohe Ernte oder Farmville Nutzen Sie das Tafelbild zur Orientierung, welche Antworten für die einzelnen Bereiche in der Tabelle erarbeitet werden können. Bei den oben genannten Lösungen handelt es sich nur um Vorschläge, die Sie selbstverständlich auch selbst bzw. abhängig vom Unterrichtsverlauf entwickeln können. Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung des Tafelbildes die Nennungen der Schülerinnen und Schüler im Originalton. Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: Lösungsbeispiele O-Töne Weitere Vorlagen Anleitung

12 12 Anleitung: Rollenspiel Phase Spieler Beobachter Vorbereitung Durchführen des Spiels Wo und wann spielt die Handlung? Was ist der Konflikt oder das Thema? Rollenverteilung, Vorbereitung auf die Rolle, Suchen von Argumenten, Hineindenken Wie handeln die Spieler? Spielen der Rolle Notizzettel vorbereiten, Stichpunkte notieren (wen will ich besonders beobachten, wie schreibe ich was auf?) Notieren, wer was sagt, evtl. Zitate aufschreiben, Notizen machen zum Verhalten der Spieler Thema Spiel Distanzierung und Einordnung Inhaltliche Auswertung Wie gut/realistisch war das Spiel? Welche Gefühle hattest Du während des Spiels? Wie gut wurde das Problem behandelt? Wie realistisch war das Spiel? Gab es eine Lösung des Problems? Sind z. B. Strukturen oder Muster deutlich geworden? Wurden neue Erkenntnisse gewonnen? Welche Ideen gibt es für Alternativen? Einschätzung Auswertung Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Phasen und die Ausgangssituation des Rollenspiels. Ausgangssituation: Mutter Hannelore hat ihren Bruder Stefan eingeladen, um dabei zu sein, wenn sie mit Lena über Soziale Netzwerke spricht. Lena wiederum hat ihren Klassenkameraden Cem eingeladen, um nicht alleine zu sein. Das Gespräch findet am Abend am Küchentisch statt. Spielverlauf Geschichte Anleitung

13 13 Fallbeispiel Lena Nehmen wir als Beispiel Lena (14 Jahre). Sie hat in einem Sozialen Netzwerk ein eigenes Profil und wegen der dort hochgeladenen Bilder richtig Ärger bekommen. Zum einen mit dem Vater einer Freundin, der sich über ein im Internet veröffentlichtes Foto aufregt, das seine Tochter neben Lena am Strand zeigt, und zum zweiten mit einem Anwalt, der Euro für Fotos von Tokio Hotel haben will, die sie veröffentlicht hat. Was darf ich eigentlich im Internet veröffentlichen und was nicht?. Story Anleitung

14 14 Tafelbild: Fotopublikation Darf ich das Foto veröffentlichen? Eigenes Foto Fremdes Foto Keine Erlaubnis des Fotografen Erlaubnis des Fotografen erteilt Ohne Personen Personen im Porträt zu erkennen Mit Bedingungen Ohne Bedingungen (z.b. Bezahlung, Namensnennung, keine Veränderung des Fotos) Keine Erlaubnis gegeben Erlaubnis gegeben Kein Promi Bedingungen erfüllt Promi* Bedingungen nicht erfüllt * unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte Sie können das Tafelbild im Gespräch an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: Anleitung

15 15 Unterrichtsverlauf (ohne Zusatzaufgabe) Zeit Inhalt 1.1 Sensibilisierung und Motivation Präsentation eines klicksafe-spots 1.2 Erarbeitung Erarbeitung der Funktionen eines Sozialen Netzwerks 2.1 Diskussion Einführung in die Thematik Datenschutz 2.2 Erarbeitung Beurteilung von sensiblen Informationen 2.3 Erklärung Klärung der Begriffe Privatsphäre und Datenschutz 2.4 Rollenspiel Reflexion der Aspekte Privatsphäre und Datenschutz 3.1 Diskussion Einführung in die Thematik Urheberrecht und Recht am eigenen Bild 3.2 Erarbeitung Erarbeitung von Basis-Informationen 3.3 Diskussion Diskussion über das Urheberrecht Kommentar Einteilung der Klasse in 2er-Gruppen Einteilung in Gruppen, Rollenverteilung Sozialform je nach Zusammensetzung der Klasse Sozialform Lehrerinput, Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit Unterrichtsgespräch Einzelarbeit Lehrerinput Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch Lehrerinput, Unterrichtsgespräch Einzelarbeit oder Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch Medien/Material Computer, Internet, Beamer TB: Soziale Netzwerke A1 A2, A3, Anleitung Rollenspiel Fallbeispiel Lena A4, A5 Anleitung

16 16 Hintergrund Information: Soziale Netzwerke Information: Privatsphäre & Datenschutz Information: Urheber- & Bildrechte Hintergrund

17 17 Soziale Netzwerke Der kometenhafte Aufstieg der Sozialen Netzwerke ist nur dadurch zu erklären, dass sie auf ein massenhaftes Bedürfnis dieser Form der Kommunikation gestoßen sind. Ein Soziales Netzwerk zu erläutern ist für jemanden, der sie nicht kennt, außerordentlich schwierig, weil alle Vergleiche mit der analogen Welt hinken. Es ist dringend zu einem Selbstversuch zu raten, will man die Mechanismen wirklich verstehen! Die Funktionen in einem Sozialen Netzwerk sind vielfältig und ändern sich auch von Zeit zu Zeit, vor allem seit es die Möglichkeit gibt, so genannte Apps (Applications) von Fremdanbietern einzubauen. Im Prinzip gibt es folgende Funktionen: In einem Profil können viele persönliche Daten eingegeben werden manchmal nach einer Auswahlliste (z. B. Ich bin ), oft als freier Text (z. B. Lieblingsmusik). Es können Fotos als Fotoalben oder als Profilbild, das immer für andere Profile sichtbar ist und als Visitenkarte dient, hochgeladen werden. Die Freundesliste ist wichtig, sie stellt eine Art Währung dar und gilt als Indikator für die eigene Beliebtheit. Oft haben Nutzer mehrere Hundert Freunde in ihrer Liste. Verlinkungen können eingestellt werden, so dass Personen auf Fotos identifiziert werden können. Es können auch private Nachrichten mit einem Messenger-Dienst verschickt oder ein Eintrag auf der Pinnwand, der für alle sichtbar ist, gemacht werden. Eine Suchfunktion ermöglicht es, nach Namen anderer Nutzer zu suchen. Gruppen sind Diskussionforen, die der Nutzer eröffnen oder denen er beitreten kann. Spiele schließlich sind eine Sonderform der Apps. Beliebt sind beispielsweise Actionspiele wie Angry Birds oder Simulationen wie FarmVille. Das Besondere an diesen Social Games ist, dass sie mit anderen gemeinsam gespielt werden können. Das Soziale Netzwerk Facebook ist die beliebteste Plattform bei deutschen Schülerinnen und Schülern. Die Nutzungsbedingungen sagen, dass man ein Mindestalter von 13 Jahren für die Anmeldung haben muss. Weitere Plattformen wie Twitter, Instgram oder YouTube sind keine klassischen Sozialen Netzwerke. Sie bieten allerdings trotzdem vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit anderen. Boom Funktionen Facebook Hintergrund

18 18 Privatsphäre & Datenschutz Die Privatsphäre einer Person bezeichnet den Bereich, der nicht öffentlich ist und nur die eigene Person angeht. Unter Datenschutz versteht man den Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten. Jeder Mensch soll grundsätzlich selbst entscheiden können, wem, wann und welche seiner persönlichen Daten zugänglich sind. Das nennt man auch informationelle Selbstbestimmung. Gerade auf diese beiden Aspekte sollte bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken geachtet werden. Eine der wichtigsten Funktionen in Sozialen Netzwerken ist die Möglichkeit, seine Daten vor der Öffentlichkeit zu verbergen und nur einem ausgewählten Publikum (den Freunden ) sichtbar zu machen. Bei Facebook gibt es dafür z. B. sehr ausgeklügelte Möglichkeiten. Nutzer sollten diese Möglichkeit in Anspruch nehmen. Zwar bieten sie keinen 100-prozentigen Schutz vor Missbrauch der Daten, doch das Risiko wird ein wenig eingedämmt. Die EU-Initiative klicksafe bietet einen Leitfaden zu den Einstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Sozialen Netzwerken, die den Schutz der Privatsphäre verbessern. Definition Funktion privat Die Frage, ob die Veröffentlichung der eigenen Daten in Ordnung ist oder nicht, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Alle Informationen sofern sie nicht rassistisch, gewaltverherrlichend, pornografisch etc. sind dürfen rein rechtlich veröffentlicht werden. Es liegt im Ermessen des Einzelnen oder natürlich der Erziehungsberechtigten. Problematisch sind aus leicht nachvollziehbaren Gründen Fotos, die man als sexy bezeichnen könnte übrigens von Mädchen wie von Jungen. Die Angabe von Hobbys ist meistens unproblematisch, es sei denn, es sind sehr private. Auch die Lieblingsmusik und Lieblingsbücher fallen unter die Kategorie wahrscheinlich unbedenklich. Lieblingsfächer in der Schule können gerne genannt werden, bei den Hass-Fächern ist etwas Vorsicht angeraten, denn auch Lehrerinnen und Lehrer surfen in Sozialen Netzwerken. Auf keinen Fall sollten private Daten wie Adresse oder Telefonnummer angegeben werden! Personenbezogene Daten sind wie Gold für die Betreiber von Social-Community- Plattformen. Marktdatenhändler, Internet-Tracking-Unternehmen und die Werbewirtschaft freuen sich über so wertvolle Daten, die einzelne Nutzer mit ihren Wohnorten, Hobbys, Nutzungsgewohnheiten u.v.a. identifizierbar machen. Kein Wunder, dass so mancher Betreiber der Versuchung nicht widerstehen kann und diese Daten an Dritte weitergibt. Es lohnt, wie so oft, ein genauer Blick in die Datenschutzerklärung und in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Besonders in der Kritik sind hier die Anbieter von so genannten Apps und Spielen in den Sozialen Netzwerken. Hier muss der Nutzer oft in die Weitergabe seiner Daten einwilligen, will er die Anwendung nutzen. Vorlieben Datensammler Hintergrund

19 19 Urheber- & Bildrechte Das Urheberrecht untersagt es im Regelfall, fremde Werke (z. B. Fotos, Texte, Videos, Sprachaufzeichnungen) zu nutzen und zu veröffentlichen außer zu privaten Zwecken oder als Zitat. In der Regel muss der Urheber des Werks um Erlaubnis gefragt, namentlich genannt und zum Teil auch für die Verwendung des Werkes bezahlt werden. Im Umkehrschluss gilt das auch für die eigenen Werke, die nicht von Dritten ohne Erlaubnis verwendet werden dürfen. Urheberrecht Jeder besitzt ein Recht am eigenen Bild. Jeder entscheidet selbst, wer ihn fotografieren darf und welche Fotos von ihm veröffentlicht werden. Im Einzelfall kann dies eingeschränkt sein. Dazu gehört, wenn eine Person nur Beiwerk ist und nicht im Mittelpunkt steht oder prominent ist. Solange Prominente (z. B. Sportler, Schauspieler, Politiker) sich in der Öffentlichkeit aufhalten und z. B. nicht im privaten Garten, ist ihr Recht am eigenen Bild eingeschränkt. Sie dürfen fotografiert und die Fotos auch veröffentlicht werden. Das ist der Preis für ihre Prominenz. Wie bereits erwähnt, können die rechtlichen Aspekte in dieser Unterrichtseinheit nur oberflächlich behandelt werden. Die Rechtsnormen sind insbesondere das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) und das Recht am eigenen Bild, das im Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KunstUrhG) fixiert ist (Informationen unter: Das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild sind eigentlich zwei Dinge, die aber eng miteinander verwoben sind. Der Zusammenhang wird deutlich in den einfachen Kernaussagen: Eigene Bilder dürfen veröffentlicht werden, fremde nicht. Im Porträt darf niemand ohne Zustimmung fotografiert werden, außer Prominente. Jeder darf bestimmen, ob er fotografiert wird und welche Fotos von ihm veröffentlicht werden. So einfach ist das und leider in Einzelfällen juristisch doch so kompliziert. Fremde Bilder Hintergrund

20 20 Arbeitsmaterialien C1 Arbeitsblatt: Was sagst du dazu? C2 Anleitung: Rollenkarte C3 Anleitung: Rollenkarte C4 Arbeitsblatt: Urheberrecht C5 Arbeitsblatt: Bildrechte C6 Portfolio: Gelernt ist gelernt C7 Portfolio: Merkblatt Arbeitsmaterialien

21 21 Name: Klasse: Was sagst du dazu? Wenn du die Informationen in Ordnung findest, dann kreuze das Feld o. k. an. Nehmen wir das Beispiel Lena (14 Jahre). Diese Informationen stehen in ihrem öffentlichen Profil. Sind ihre Angaben in Ordnung oder findest du sie eher problematisch? Daten Beispiele o. k. Fotos Alter 15 Geburtstag Hobbys Lieblingsmusik Lieblingsbuch 3 Fotos im Bikini, 67 Porträts, davon 17 gemeinsam mit ihren besten Freundinnen 15. Juli Reiten, Shopping, Brüder ärgern, Fernsehen (Doku-Soaps) Tokio Hotel, Helene Fischer, Rihanna Bücher? Nicht in diesem Leben! Lieblingsfächer Sport, Musik, Kunst Hass-Fach Freunde Adresse Schule Kontakt Lieblingsspruch Gruppen Alle anderen, besonders Chemie bei der ollen Müller 876 Freunde auf der Freundesliste, davon 657 auf der eigenen Schule Franz-Josef-Strauß-Allee 17, Nürnberg, dritte Klingel von links John-Lennon-Gymnasium in Nürnberg (nur für coole Boys): Lenababy@jahoo.de T 0124/567890, H 0178/ Was du heute kannst vergessen, das verschiebe nicht auf morgen! Gott schuf die Neugier und nannte sie Mutter/Chemie mit einem i oder mit zwei? C1 Arbeitsblatt

22 22 Name: Klasse: Anleitung: Rollenkarte Lies dir die Rollenkarten aufmerksam durch und diskutiere in der Gruppe, wer die Rolle spielen könnte. Lena: Du bist die 14-jährige Lena. Du bist seit zwei Jahren bei einem Sozialen Netzwerk, wie alle deine Freundinnen auch. Du findest dein Profil o. k. und hast auch alle persönlichen Informationen dort wahrheitsgemäß angegeben (außer beim Alter, da hast du etwas geschummelt). Weil fast alle anderen es auch so machen, weißt du gar nicht, warum deine Mutter sich so aufregt. Arbeitsaufträge: 1. Schreibt in Stichworten auf, welche Argumente Lena in einer Diskussion verwenden könnte. 2. Sucht jemanden aus, der die Rolle spielt. Wenn sich niemand freiwillig meldet, dann spielt der/die mit der höchsten Hausnummer. Alle anderen sind Beobachter. Cem: Du bist der 14-jährige Cem. Auch du hast ein Profil in einem Sozialen Netzwerk, aber das ist privat gestellt. Und du hast noch lange nicht so viele private Dinge dort stehen wie Lena. Du fandest es schon immer komisch, dass Lena all diese Dinge dort hinschreibt. Du bist eher ein bisschen vorsichtig im Umgang mit persönlichen Auskünften und weißt, was alles passieren kann. Arbeitsaufträge: 1. Schreibt in Stichworten auf, welche Argumente Cem in einer Diskussion verwenden könnte. 2. Sucht jemanden aus, der die Rolle spielt. Wenn sich niemand freiwillig meldet, dann spielt der/die mit der höchsten Hausnummer. Alle anderen sind Beobachter. C2 Arbeitsblatt

23 23 Name: Klasse: Anleitung: Rollenkarte Lies dir die Rollenkarten aufmerksam durch und diskutiere in der Gruppe, wer die Rolle spielen könnte. Hannelore (Lenas Mutter): Du bist Lenas Mutter Hannelore. Du hast dich sehr erschreckt, als gestern dein Bruder Stefan mit einem Ausdruck von Lenas Profil aus dem Sozialen Netzwerk kam. Weißt du eigentlich, was über euch alles im Internet steht? hat er gefragt und dann den Ausdruck gezeigt. Du kennst dich nicht gut aus mit Sozialen Netzwerken, aber es ist dir irgendwie unheimlich, dass so viele Sachen über Lena und über die Familie im Netz zu lesen sind. Arbeitsaufträge: 1. Schreibt in Stichworten auf, welche Argumente Hannelore in einer Diskussion verwenden könnte. 2. Sucht jemanden aus, der die Rolle spielt. Wenn sich niemand freiwillig meldet, dann spielt der/die mit der höchsten Hausnummer. Alle anderen sind Beobachter. Stefan (Onkel von Lena): Du bist Lenas Onkel, der Bruder von Mutter Hannelore. Du bist der Personalchef einer Firma und entscheidest z. B. über Bewerbungskandidaten. Du kennst dich gut aus mit Sozialen Netzwerken, hast selbst ein Profil und weißt, wie wichtig es heutzutage ist, sich dort zu präsentieren. Arbeitsaufträge: 1. Schreibt in Stichworten auf, welche Argumente Stefan in einer Diskussion verwenden könnte. 2. Sucht jemanden aus, der die Rolle spielt. Wenn sich niemand freiwillig meldet, dann spielt der/die mit der höchsten Hausnummer. Alle anderen sind Beobachter. C3 Arbeitsblatt

24 24 Name: Klasse: Na was meinst du? Kennst du dich mit dem Urheberrecht aus? Das Lösungswort wird es dir zeigen. Arbeitsblatt: Urheberrecht Entscheide dich für eine Antwort. Notiere den Buchstaben unten. Die richtigen Antworten ergeben ein Lösungswort. 1. Es gibt in Deutschland ein Urheberrecht. ja N nein V 2. Jeder Fotograf darf selbst entscheiden, ob seine Fotos veröffentlicht werden oder nicht. 3. Weil es zu viel Aufwand wäre, kann ich Fotos, die ich z. B. im Internet finde, einfach veröffentlichen, ohne den Fotografen zu fragen. ja E nein A ja H nein T 4. Der Fotograf darf seine Fotos verschenken. ja Z nein U 5. Der Fotograf darf für seine Fotos Geld verlangen. 6. Wenn ich selbst der Fotograf bin, gelten die Regelungen auch für mich. 7. Jeder darf Fotos, die ich gemacht habe, einfach veröffentlichen. 8. Veröffentliche ich ohne Zustimmung fremde Fotos, dann mache ich mich strafbar. 9. Fotos von Prominenten wie Tokio Hotel, die ich z. B. im Internet finde, darf ich einfach veröffentlichen. ja W nein L ja E nein T ja B nein R ja K nein R ja Z nein E Das Lösungwort lautet: C4 Arbeitsblatt

25 25 Name: Klasse: Was weißt du über Bildrechte? Kreuze die richtige Antwort an und trage den Buchstaben unten in die Felder ein. Wie lautet das Lösungswort? Arbeitsblatt: Bildrechte 1. Es gibt in Deutschland ein Recht am eigenen Bild. 2. Ich alleine entscheide, welche Fotos von mir veröffentlicht werden. 3. Wer ein Foto veröffentlichen will, auf dem ich abgebildet bin, muss mich vorher fragen. 4. Ein Foto, auf dem jemand anderes abgebildet ist, kann ich einfach veröffentlichen, ohne diese Person vorher zu fragen. 5. Fotos von Klassenfahrten, auf denen ja alle fotografiert werden wollen, darf ich veröffentlichen, ohne die abgebildeten Personen zu fragen. 6. Wenn ich nur klein auf dem Foto zu sehen bin, z. B. vor dem Eiffelturm, fotografiert von japanischen Touristen, dann muss ich vor Veröffentlichung des Fotos trotzdem gefragt werden. 7. Wenn ich sehr berühmt wäre, müsste ich vor Veröffentlichung eines Fotos gefragt werden. 8. Treffe ich Bill von Tokio Hotel auf der Straße, dann darf ich ihn fotografieren. 9. Das Foto von Bill darf ich nur veröffentlichen, wenn ich ihn vorher frage. 10. Bill dürfte einfach Fotos von mir machen und diese veröffentlichen ja V nein U ja E nein M ja R nein I ja U nein N ja M nein E ja A nein T ja P nein Z ja U nein V ja H nein N ja D nein G Das Lösungwort lautet: C5 Arbeitsblatt

26 26 Name: Klasse: Portfolio: Gelernt ist gelernt Jetzt ist deine Meinung gefragt. Was hat dir gefallen? Was hast du gelernt? Beurteile dich selbst! Das Thema hat mir Spaß gemacht. Ich habe mich aktiv am Unterricht beteiligt. Die Aufgaben sind mir leicht gefallen. Ich habe sorgfältig gearbeitet. Ich habe gelernt: Ich werde das nächste Mal mehr darauf achten, dass: Besonders gefallen hat mir: Weniger gefallen hat mir: C6 Arbeitsblatt

27 27 Portfolio: Merkblatt Stumm wie ein Fisch! Gib niemals persönliche Daten wie z. B. Handy- oder Telefonnummer, Anschrift oder -Adresse weiter. Stelle dein Profil auf privat und pflege deine Freundesliste sorgfältig! Außerdem: Echte Freunde haben echte Geheimnisse. Denke daran, dass alles was du öffentlich stellst, jeder lesen kann. Echte Geheimnisse gehören nicht ins Netz. Scheu wie ein Reh! Zeige deine coolen Seiten im Netz, aber nicht zuviel. Sei vorsichtig mit Fotos, auf denen du und deine Freunde gut zu erkennen seid! Weise wie eine Eule! Denke daran, dass fremde Bilder nur mit Einwilligung des Urhebers veröffentlicht werden dürfen. Eigene Bilder kannst du jederzeit online stellen. Jedoch musst du darauf achten, dass fremde Menschen auf dem Bild vorher gefragt werden, ob es ihnen recht ist. Prinzipiell solltest du keine Bilder veröffentlichen, die jemanden bloßstellen oder in schlimmen Situationen zeigen. Schlau wie ein Fuchs! Fremde im Netz sagen nicht immer die Wahrheit. Sie stellen falsche Fotos oder falsche Informationen ein. Sei deshalb misstrauisch bei Leuten, die du nicht persönlich kennst. Schnell wie ein Windhund! Wenn es blöd wird im Netz, benutze den Alarm-Button und verschwinde. Meldungen in Sozialen Netzwerken sind übrigens immer anonym, melde deshalb blöde Sachen. C7 Arbeitsblatt

28 28 Weiterführende Informationen Projektideen Links Quellenangaben Weiterführende Informationen

29 29 Projektideen Lange Jahre war die Furcht vor dem gläsernen Menschen groß, doch davon scheinbar unbeeindruckt wächst die Freude der Jugendlichen, sich im Internet ausführlich und ganz selbstverständlich darzustellen. klicksafe [5] An einigen Schulen gibt es sogenannte Scouts das sind Spezialisten rund um Soziale Netzwerke, die jüngere Schülerinnen und Schüler fit im Umgang mit Social Communities machen. Dieser peer-to-peer-ansatz beinhaltet die Ausbildung von älteren Schülerinnen und Schülern (z. B. aus den Klassen 8 und 9), die danach bei den Jüngeren (z. B. aus den Klassen 5 und 6) Informationsveranstaltungen durchführen oder auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Führen Sie einen Informationsabend für Eltern durch, der von den Schülerinnen und Schülern organisiert wird. Sie könnten z. B. darüber informieren, wie eine Social Community funktioniert, was daran gut ist und wann man aufpassen muss. Die Erarbeitungen zum Datenschutz lassen sich ebenso wie das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild hervorragend visualisieren. Erstellen Sie mit den Schülerinnen und Schülern Info-Plakate, die in der Schule aufgehängt werden können. Oder lassen Sie das Wesentliche zu Soziale Netzwerken in Form eines Mousepads (im DIN A5-Format) zusammenfassen und verteilen. Zum Thema Mobbing und Cyber-Mobbing gibt es viele gute Schul-Aktionen. Vielleicht wollen Sie dazu ein größeres Projekt starten? Lassen Sie die Fantasie ihrer Schülerinnen und Schüler spielen! Beispiele für institutionalisierte Aktionen sind Mobbing Schluss damit des Seitenstark e.v. ( oder Schule ohne Rassismus Schule mit Courage ( Schüler-Scouts Elternabend Info-Plakate Cyber-Mobbing Weiterführende Informationen

30 30 Links Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. Neben der Information über jugendschutzrelevante Medienangebote ist es der Aktion Jugendschutz ein wichtiges Anliegen, medienpädagogische Informationen und Angebote zu entwickeln und so zu einem positiven und konstruktiven Medienumgang bei Kindern und Jugendlichen beizutragen. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Das Staatsministerium unterstützt Erziehende mit Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit Medien, die auf dem Infoportal von mebis Landesmedienzentrum Bayern zu finden sind. Das landesweit tätige Netzwerk der Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiBs) bietet Lehrkräften aller Schularten Information, Beratung und Fortbildung an JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Das JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Der bewusste und kritische Umgang mit Medien wird in zahlreichen Projekten und Materialien thematisiert. Klicksafe Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen. Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Als zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten Rundfunk und in den Telemedien (Internet) ist die KJM Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Das für die Lehrpläne der bayerischen Schulen zuständige Institut informiert Lehrkräfte mit dem Onlineangebot mebis Landesmedienzentrum Bayern rund um das Thema Medien und Bildung. Während der SchulKinoWoche Bayern werden Filme exklusiv für schulische Bildungszwecke in bayerischen Filmtheatern präsentiert Weiterführende Informationen

31 31 Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern unterstützt bayerische Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Familienzentren bei der Planung und Durchführung von medienpädagogischen Informationsveranstaltungen und stellt kostenfrei Referentinnen und Referenten für Vorträge zur Verfügung. Zur Auswahl stehen Elternabende für die Altersgruppen der 3- bis 6-Jährigen, der 6- bis 10-Jährigen und der 10- bis 14-Jährigen. Weiterführende Informationen

32 32 Quellenangaben [1] Jan H. Schmidt, Uwe Hasebrink, Ingrid Paus-Hasebrink (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Berlin 2009 [2] Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM-Studie Jugend Information (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Internet: [Stand: ] [3] Michael Spehr: WhatsApp erobert die Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Internet: [Stand: ] [4] Claudia Ehrenstein: Experten mahnen Jugendliche zur Datensparsamkeit. In: Welt Online vom Internet: [Stand: ] [5] klicksafe (Hrsg.): Social Communities im Internet: Vernetzung ohne Datenschutz? Internet: [Stand: ] Konzeption: und Marco Fileccia Redaktion: Jutta Baumann Autor: Marco Fileccia Fachliche Unterstützung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Satz/Layout: Helliwood media & education Bildnachweis: istockphoto.com, Dreamstime.com, Shutterstock.com und eigene Aktualisierung: Helliwood media & education Fachliche Unterstützung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Satz/Layout: Helliwood media & education Bildnachweis: istockphoto.com, Dreamstime.com und eigene 2. überarbeitete Auflage: München, Berlin, 2014 Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Entwicklung der Materialien finanziert durch die. Aktualisierung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Herausgebers und der Autoren ausgeschlossen ist. Weiterführende Informationen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nutzung von sozialen Netzen im Internet Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung Material zur Studie Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten Leitfaden für die Telefoninterviews

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches? Konzept(Evaluation Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * * * * Wir$ bitten$ Dich$ während$ des$ Tests$ einige$ Angaben$ zu$ machen.$ Alle$ Daten$ werden$ selbstverständlich$ anonym$

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Medienführerschein kompakt Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Facebook - sichere Einstellungen

Facebook - sichere Einstellungen Facebook - sichere Einstellungen Inhalt Inhalt...1 Grundsätzliches...2 Profil erstellen und verändern...2 Profil...2 Menu Einstellungen...3 Kontoeinstellungen...3 Privatsphäre-Einstellungen...4 Anwendungseinstellungen...5

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander. Zielstellung Diese Lektion ist für

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Seite 1 von 7 Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Copyright GoetheInstitut

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

Arbeitsform und Methoden

Arbeitsform und Methoden Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Kennenlernphase Vorabinformationen an Eltern + Schule: - Handys mitbringen - Handyverbot

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

VNB: Frauen Fachtagung: Frauen vernetzt Social Media

VNB: Frauen Fachtagung: Frauen vernetzt Social Media VNB: Frauen Fachtagung: Frauen vernetzt Social Media Privatsphäre-Einstellungen Facebook Rechts oben auf der Facebookseite, neben dem Button Startseite ist ein Pfeil. Dort klicken: Die für die Privatsphäre

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche

Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche Damit du auch im Web sicher unterwegs bist und keine unangenehmen Überraschungen erlebst, hier die wichtigsten Tipps SO SURFST DU SICHER: 1. Schütze deine

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress Teilweise werden im Unperfekthaus Seiten mit Wordpress realisiert. Diese Anleitung ist für alle gedacht, die diese Seiten bearbeiten und dort Neuigkeiten posten dürfen

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

Datenschutz Das virtuelle Tattoo MS, Sek I/II: Medienbildung/ICT + Medien, Individuum + Gemeinschaft, Recht, Ethik Datenschutz 14:09 Minuten Zusammenfassung Didaktik Als sensibel, persönlich und schützenswert werden insbesondere jene

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Materialien für Veranstalter

Materialien für Veranstalter Fotos und Videos mit Zugangsschutz veröffentlichen Nicht immer wollen alle Teilnehmenden eines Seminar später auf Fotos oder Videos im Internet zu sehen sein. Oder Sie wollen eine Fotodokumentation im

Mehr