Kompass Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompass Weiterbildung"

Transkript

1 Kompass Weiterbildung Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport Bocholt Rhede Isselburg

2 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße Borken Redaktion Lukas Kwiatkowski, Netzwerk Westmünsterland Gabi Bücker, Bildungsbüro Kreis Borken Als Vertreter und Vertreterinnen für den Arbeitskreis der Weiterbildungsträger und der Stadt Bocholt: Reinhold Sprinz, VHS Bocholt-Rhede-Isselburg Eva Tzschoppe, Bocholter Lernwerkstatt Daniela Hünting, IHK Nord Westfalen Heike Schoo, Stadt Bocholt Kompass auf dem Titelblatt Die Vorlage für den Kompass auf dem Titelblatt haben Artur Schwabenland, Gökhan Tan, Larissa Schüring und Linh Lan Huynh vom Berufskolleg für Technik Ahaus erstellt. Bildnachweis S. 6 track5/ istockphoto.com, S. 10 Andres Rodriguez /shutterstock.com, S. 14 pressmaster/fotolia.com S. 26 lightpoet / Fotolia.com, S. 30 olegmit1/123rf, S. 44 David Tijero Osorio / Fotolia.com Layout lay-out by nina, Nina Haak, Borken Für die Darstellung der Trägerprofile sind die jeweiligen Bildungsträger selbst verantwortlich. Der Kompass Weiterbildung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Programm Lernen vor Ort wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in den Humanressourcen. Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. 1. Auflage Februar

3 Inhalt Grußwort 4 Der Kompass Weiterbildung bietet Orientierung 5 Welche Weiterbildung wird angeboten? 6-33 Wie sichere ich die Finanzierung? Berufskolleg am Wasserturm 52 Bocholter Lernwerkstatt 53 Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.v. 54 Europäische Akademie des Sports (eads) 55 EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh 56 Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt 57 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 58 Welche Weiterbildungsträger gibt es vor Ort? 45 AIW-Servicegesellschaft 46 Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen 47 Akademie Klausenhof Rhede 48 August-Vetter-Berufskolleg 49 Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH, Bocholt 50 Berufskolleg Bocholt West 51 Kreishandwerkerschaft Borken 59 Musicscool Bocholt 60 Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede 61 REFA-Bezirksverband Niederrhein-Ems 62 Stadt-Sport-Verband Bocholt 63 Unternehmerverbandsgruppe e.v. 64 Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg 65 Weiterbildungskolleg Westmünsterland 66 Notizen 67 3

4 Grußwort Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten) Liebe Bürgerinnen und Bürger, der schnelle Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft erfordert stets neue Orientierung, neues Lernen und weitere Qualifizierung. Lernen endet heute nicht mehr mit dem Abschluss von Schule, Ausbildung oder Studium. Die Themen Weiterbildung, Weiterqualifizierung und lebensbegleitendes Lernen sind aus unseren Biografien nicht mehr weg zu denken. Sie sind für den persönlichen Bereich, das gesellschaftliche Zusammenleben und für den Erhalt und die Entwicklung von Qualifikationen für den Beruf von zunehmender Bedeutung. Es mag schwer fallen, sich bei der Vielzahl der Weiterbildungsträger und der Breite und Vielfalt der Angebote im Kreis Borken auf Anhieb zu Recht zu finden. Aber für jede Lebenssituation gibt es passende Weiterbildungsangebote, die individuell auf die eigenen Wünsche zugeschnitten werden können. Aus diesem Grunde begrüßen wir die Initiative des Bildungsbüros des Kreises Borken und des Arbeitskreises der Weiterbildungsträger in Bocholt und Ahaus, einen Kompass für die Weiterbildung zu erstellen. Hier finden Sie die Bildungsträger dieser Region und ihre Angebote im Bereich der allgemeinen, der politischen, der kulturellen und der beruflichen Weiterbildung. Ermöglicht wird dieser Kompass durch das Bundesprogramm Lernen vor Ort ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an dem der Kreis Borken seit 2009 teilnimmt. Der Kompass hilft Ihnen, sich im breiten Themenund Angebotsspektrum zu orientieren und den für Sie richtigen Weg der Weiterbildung zu finden. Eine individuelle und unabhängige Beratung unterstützt Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und in die Tat umzusetzen. Dazu gehören auch Fragen der Förderung und Finanzierung. Nutzen Sie die Chance, schlummernde Talente zu entdecken, mit Spaß zu lernen und bestehende Qualifikationen auszubauen. Bleiben Sie wissbegierig, werden Sie aktiv und entwickeln Sie eine dauerhafte Grundlage und neue Perspektiven für Ihre private und berufliche Zukunft. Dabei wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Für den Lenkungsausschuss Lernen vor Ort Dr. Ansgar Hörster, Kreis Borken Thomas Waschki, Stadt Bocholt Hermann Kühlkamp, Stadt Ahaus Hermann Pennekamp, Regionaler Stiftungsverbund Kreis Borken 4

5 Der Kompass Weiterbildung bietet Orientierung Die Phase des Lernens endet heute längst nicht mehr mit dem Abschluss von Schule, Ausbildung oder Studium. Wir lernen ein Leben lang. Berufliche oder persönliche Veränderungen fordern uns auf, uns neu zu orientieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Wie vielfältig die Möglichkeiten und Angebote sind, zeigt Ihnen der Kompass Weiterbildung, denn oft ist es gar nicht so einfach in der Weiterbildungslandschaft die passenden Angebote zu finden. Sie wollen sich weiterbilden, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen? Seite 6-33 Das Weiterbildungsangebot umfasst die Bereiche der allgemeinen, politischen, beruflichen und kulturellen Weiterbildung. Für jede Lebenssituation gibt es passende Weiterbildungsangebote, die ganz individuell auf die eigenen Wünsche angepasst werden können. Sie haben Fragen zur Finanzierung? Seite Der Kompass Weiterbildung informiert Sie kurz über unterschiedliche Möglichkeiten der Finanzierung von Schulungen sowie Fort- und Weiterbildungen. Für weitere Informationen und Fragestellungen finden Sie auch hier Kontaktadressen, an die Sie sich mit Ihren Fragen wenden können. Sie möchten einen Überblick über die Weiterbildungsträger in der Region? Seite In der Region gibt es viele verschiedene Weiterbildungsträger mit unterschiedlichsten Schwerpunkten und Angeboten. Zu jedem Weiterbildungsträger finden Sie hier ein übersichtliches Trägerprofil. Der Kompass Weiterbildung bietet Ihnen einen Überblick über die Themenschwerpunkte der Weiterbildungen, die in Ihrer Region angeboten werden. Zu jedem Themenfeld finden Sie Weiterbildungsträger und Ansprechpartnerinnen und partner bzw. Telefonnummern und -Adressen. Dort können Sie sich unverbindlich melden und informieren und beraten lassen. 5

6 6

7 Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport 7

8 Sprachen Kommunikation Integration Fremdsprachen für den beruflichen Einsatz Business English, Nederlands Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 47. Kommunikation, Rhetorik Führungs- und Managementtechniken Fremdsprachen Deutsch für Ausländer Akademie Klausenhof Telefon: finden Sie auf Seite 48. Fremdsprachen Alphabetisierung Integration/ Migration Inklusion ProfilPass-Beratung Bildungsberatung (u.a.bildungsprämie, Bildungsscheck) Bewerbungstraining transnationale Bildungsintegrationsprogramme EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Telefon: info@ewibo.de finden Sie auf Seite 56. Persönlichkeitsbildung Lebensfragen Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt Telefon: fabi-bocholt@bistum-muenster.de finden Sie auf Seite 57. 8

9 Sprachen Kommunikation Integration Ausbilder-Eignungslehrgang AdA Sprachkurse für spezielle Handwerksbetriebe Kreishandwerkerschaft Borken Hauptgeschäftsstelle Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 59. Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachen Alphabetisierung Einbürgerungstests Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Ansprechpartnerin: Danuzza Mendonça-Leuters Telefon: finden Sie auf Seite 65. 9

10 10

11 Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport 11

12 Politik Gesellschaft Seminare der allgemeinen und politischen Bildung Internationale Jugendbegegnungen Multiplikatorenschulungen Interkulturelle Arbeit Akademie Klausenhof Telefon: finden Sie auf Seite 48. Europe Direct-Informationszentrum Seminare für Behörden Europa-Haus Bocholt Organisation lebenslangen Lernens Demographischer Wandel Bundesfreiwilligendienst EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Telefon: info@ewibo.de finden Sie auf Seite 56. Gesellschaft Politik Umwelt Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt Telefon: fabi-bocholt@bistum-muenster.de finden Sie auf Seite 57. Ethik Lebensfragen Studienreisen Längerfristige Seminare Exerzitien Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Ansprechpartner: Rainer Kaling Telefon: kbw-borken@bistum-muenster.de finden Sie auf Seite

13 Politik Gesellschaft Auswirkung der EU-Politik für Handwerksbetriebe Grenzverkehr EU-Förderung Kreishandwerkerschaft Borken Hauptgeschäftsstelle Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 59. Geschichte Theologie Philosophie Politik Gesellschaft Programm für Senioren Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Ansprechpartner: Reinhold Sprinz Telefon finden Sie auf Seite

14 14

15 Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport 15

16 Wirtschaft Technik Organisation Führungskräfteseminare Weiterbildung für Mitarbeiter und Auszubildende Unternehmerschule Berufliche Aufstiegsqualifizierungen Berufliche Anpassungsqualifizierungen AIW-Servicegesellschaft Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 46. Telefon: finden Sie auf Seite 47. Berufsqualifizierende Maßnahmen in handwerklichen und kaufmännischen Bereichen Berufskraftfahrerqualifikation Akademie Klausenhof Telefon: finden Sie auf Seite 48. Gewerblich - technische Qualifizierungen kaufmännische Qualifizierungen Umschulungen gewerblich-technisch Umschulungen kaufmännisch Außerbetriebliche Ausbildungen Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie Ansprechpartner: Norbert Dieker Telefon: dieker@bbs-ahaus.de finden Sie auf Seite

17 Wirtschaft Technik Organisation Umschulungen in gewerblich-technische Berufe Berufskolleg Bocholt-West Fachschule für Wirtschaft: Bereich Absatzwirtschaft und Bereich Logistik Fachhochschulreife Ausbilderqualifikationen (AdA) Fremdsprachenzertifikate Berufskolleg am Wasserturm Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 51. Ansprechpartner: Kay Dumke Telefon: finden Sie auf Seite 52. Berufsqualifizierende Maßnahmen Coaching Projektmanagement Beschäftigungsfähigkeit für Fachkräfte und Organisationen Bildung auf Bestellung für Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Berufsausbildungen im Handwerk Berufliche Weiterqualifizierungen im Handwerk Kreishandwerkerschaft Borken Hauptgeschäftsstelle Bocholt Telefon: info@ewibo.de finden Sie auf Seite 56. Telefon: bocholt@kh-borken.de finden Sie auf Seite

18 Wirtschaft Technik Organisation Berufliche Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für Arbeitsorganisation und wirtschaftliche Unternehmensgestaltung REFA-Bezirksverband Niederrhein-Ems Ansprechpartnerinnen: Waltraud Willing, Birgit Szymkowiak Telefon finden Sie auf Seite 62. Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte Arbeitsrecht Tarif- u. Betriebsverfassungsrecht Allg. Zivilrecht Personalführung Betriebs- u. Arbeitswirtschaft Sozialversicherungs- u. Steuerrecht Ausbildung Unternehmensverbandsgruppe e.v. Telefon finden Sie auf Seite 64. Führung und Karriere Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Ansprechpartnerin: Katharina Eichelberg Telefon: Berufliche Bildung Buchführung/EDV/Schreibtechnik Recht Arbeitsmarkt Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Ansprechpartnerin: Dr. Nadine Ojstersek Telefon: finden Sie auf Seite

19 Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport 19

20 Familie Erziehung Jugendhilfemaßnahmen Didaktische Werkstatt für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie Ansprechpartnerin: Ruth Hagemann Telefon: finden Sie auf Seite 50. Bocholter Lernwerkstatt Ansprechpartnerin: Edeltraut Messing Telefon: finden Sie auf Seite 53. Familien- und Erziehungshilfen Angebote für Menschen mit Behinderung Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. Telefon: finden Sie auf Seite 54. Fortbildungen Vortragsveranstaltungen Coaching Bildungs- u. Kompetenzberatung Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft Mut tut gut Starke Eltern starke Kinder EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Telefon: info@ewibo.de finden Sie auf Seite

21 Familie Erziehung Partnerschaft Ehe Familie Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 57. Paarseminare Eltern-Kind-Kurse Pädagogik Spielgruppen Kooperation mit mehreren Familienzentren in Ahaus Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Ansprechpartner: Rainer Kaling Telefon: finden Sie auf Seite 58. Qualifikationen im Bereich der Jugendberufshilfe / Jugendsozialarbeit Kreishandwerkerschaft Borken Hauptgeschäftsstelle Bocholt Telefon: bocholt@kh-borken.de finden Sie auf Seite 59. Qualifikationen im Bereich Jugendberufshilfe / Jugendsozialarbeit Schüler- und Lehrerbetriebspraktika Wirtschaftsbezogene Schulprojekte Unternehmensverbandsgruppe e.v. Telefon info@haus-der-unternehmer.de finden Sie auf Seite

22 Familie Erziehung Pädagogik Psychologie Tagespflege Montessori-Diplom Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Ansprechpartnerin: Katharina Eichelberg Telefon: finden Sie auf Seite

23 Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport 23

24 Gesundheit Sport Gesundheitsangebote für kranke Menschen und Senioren Aktiver Lebensstil Gesundheitsförderung Management von Sportstätten Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. Europäische Akademie des Sports e. V. Bocholt Telefon finden Sie auf Seite 54. Ansprechpartner: Reinhardt te Uhle Telefon: finden Sie auf Seite 55. Integration durch Sport Sport um Mitternacht Vorträge und Coaching Angebote zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit für Fachkräfte und Organisationen EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Gesundheit Prävention Ernährung Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt Telefon: info@ewibo.de finden Sie auf Seite 56. Telefon: fabi-bocholt@bistum-muenster.de finden Sie auf Seite

25 Gesundheit Sport Bewegung Entspannung Feldenkrais Kochkurse Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Mitarbeiterentwicklung und -schulung in den Vereinen Interessensvertretung für Sportvereine Stadt-Sport-Verband Bocholt Ansprechpartner: Rainer Kaling Telefon: finden Sie auf Seite 58. Ansprechpartnerin: Hanna Michelbrink Telefon: finden Sie auf Seite 63. Gesundheitsbildung Gymnastik Sport Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Paus Telefon: finden Sie auf Seite

26 26

27 Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport 27

28 Schulabschlüsse Fachschule für Sozialpädagogik Fachoberschule Gesundheit und Soziales Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales August-Vetter-Berufskolleg Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 49. Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschule Berufsfachschule Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Fachschule Berufsschule für technisch-gewerbliche Berufe Umschulungen in gewerblich-technische Berufe Berufskolleg Bocholt-West Berufsvorbereitende Maßnahmen (BVB) Werkstattjahr Umschulungen gewerblichtechnisch Umschulungen kaufmännisch außerbetriebliche Ausbildungen Berufswahlorientierung Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie Ansprechpartnerin: Eva Elfering Telefon: finden Sie auf Seite 50. Fachschule für Wirtschaft: Bereich Absatzwirtschaft und Bereich Logistik Handelsassistent Integrierte Handelsschule Höhere Handelsschule (auch f. Abiturienten) Wirtschaftsgymnasium Euro-Business-Class Duale Berufsschulen für kaufmännische Berufe Berufskolleg am Wasserturm Bocholt Telefon: finden Sie auf Seite 51. Telefon: finden Sie auf Seite

29 Schulabschlüsse Hauptschulabschluss im Rahmen Förderung der beruflichen Weiterbildung Vorbereitung auf Hauptschulabschluss gemeinsam mit Abendrealschule Umschulungen Gastronomie- und Service- Berufe EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Handwerkliche Ausbildungsberufe und Meisterausbildung Kreishandwerkerschaft Borken Hauptgeschäftsstelle Bocholt Telefon: info@ewibo.de finden Sie auf Seite 56. Telefon: bocholt@kh-borken.de finden Sie auf Seite 59. Abschluss der Sekundarstufe I Abendrealschule (Hauptschulabschluss 9A, 10A, Fachoberschulreife) oder II Abendgymnasium (Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife) Weiterbildungskolleg Westmünsterland - Abendgymnasium Abendrealschule Telefon: wbk-bocholt@t-online.de finden Sie auf Seite

30 30

31 Wirtschaft Technik Organisation Kultur Kreativität Politik Gesellschaft Familie Erziehung Schulabschlüsse Sprachen Kommunikation Integration Gesundheit Sport 31

32 Kultur Kreativität Studienseminare (international) Sprach- und Begegnungsprogramme Internationale Austauschprogramme im Jugend- und Erwachsenenbereich Akademie Klausenhof Telefon: finden Sie auf Seite 48. Integration durch Austausch Kochevents Auslandsaustausche (Internationale) Begegnungsprogramme Graffiti-Workshops Seniorenreisen Freizeiten für Familien, Kinder und Jugendliche EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Telefon: info@ewibo.de finden Sie auf Seite 56. Kulturveranstaltungen Musikveranstaltungen Kreativitätsangebote Auslandsaustausche Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Ansprechpartner: Rainer Kaling Telefon: kbw-borken@bistum-muenster.de finden Sie auf Seite 58. Kreishandwerkerschaft Borken Hauptgeschäftsstelle Bocholt Telefon: bocholt@kh-borken.de finden Sie auf Seite

33 Kultur Kreativität Unterricht für Klavier, (E-) Gitarre, (E-) Bass, Saxophon, Trompete, Klarinette, Querflöte, Blockflöte, Schlagzeug, Percussion, Cajon, Gesang, musikalische Früherziehung, Bandcoaching, Musiktheorie, Vorbereitung Musikstudium, Schauspiel, Ensembles und Bands musicscool Bocholt Ansprechpartner: Thomas Englmann Telefon: finden Sie auf Seite 60. Hauptfächer Blockflöte Klavier Gitarre Akkordeon Violine Viola Violoncello Kontrabass Querflöte Oboe Klarinette Fagott Saxophon Trompete Posaune Horn Tuba Tenorhorn Bariton Euphonium Schlagzeug Keyboard sowie Ensembles, Bands und Orchester Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede Telefon: finden Sie auf Seite 61. Interkulturelle Bildung Musik Literatur Fotographie Kunst Studienfahrten, Reisen, Exkursionen Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Telefon: finden Sie auf Seite

34 Wie sichere ich die Finanzierung? 1. Bildungsprämie 2. Bildungsscheck 3. Bildungsgutschein Bildungsurlaub NRW Begabtenförderung Weiterbildung für Beschäftigte (WeGebAU) BAföG - Ausbildungsförderung 4. Meister BAföG 4. Finanzierungsmöglichkeiten im Studium Stand: Januar

35 Bildungsprämie Die Bildungsprämie ist ein Instrument des Bundes mit dem Ziel der Förderung individueller beruflicher, nicht betrieblicher Weiterbildung. Derzeit besteht sie aus zwei Komponenten: dem Prämiengutschein und dem Weiterbildungssparen. In diesem Heft stellen wir den Prämiengutschein vor, für Informationen zum Weiterbildungssparen wenden Sie sich bitte an die unten genannte Adresse. Was kann gefördert werden? Der Prämiengutschein kann für Angebote der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden. Da das Spektrum hier sehr vielfältig ist, bitten wir Sie, mit dem jeweiligen Berater/der jeweiligen Beraterin der Einrichtung über ihr persönliches Weiterbildungsanliegen zu sprechen. Prämiengutschein Es kann eine Übernahme der Kosten für eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme (max. 500 Euro) stattfinden. Der Prämiengutschein kann einmal in Anspruch genommen werden und ist nicht abhängig von bereits erfolgten Weiterbildungsmaßnahmen. Weiterbildungssparen Für mehr Informationen zum Weiterbildungssparen wenden Sie sich bitte an Ihren Berater/Ihre Beraterin vor Ort. Mehr Informationen unter Ihre Ansprechpartnerin in der Stadt Bocholt: Wer hat Anspruch auf eine Bildungsprämie? Sie unterstützt erwerbstätige Männer und Frauen mit einem Einkommen bis Euro ( bei Verheirateten) mit dem Prämiengutschein - oder dem Bildungssparen. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt. EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Eva Schlüter Adenauerallee Bocholt Telefon: eschlueter@ewibo.de 35

36 Bildungsscheck Der Bildungsscheck ist ein Förderinstrument des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Wer hat Anspruch? Individueller Zugang: Beschäftigte in befristeten Arbeitsverhältnissen, Ungelernte, ältere Beschäftigte über 50 Jahre, Zeitarbeitskräfte und Berufsrückkehrende können jährlich einen Bildungsscheck beantragen. Existenzgründerinnen und gründer (selbständig und freiberuflich Tätige in den ersten 5 Jahren nach Unternehmensgründung) sowie alle anderen Beschäftigten können weiterhin alle zwei Jahre mithilfe des Bildungsschecks eine berufliche Weiterbildung finanzieren. Betrieblicher Zugang: Kleine und mittelständische Unternehmen (>10 Beschäftigte) mit Sitz in NRW können jährlich bis zu 20 Bildungsschecks für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Anspruch nehmen, wobei vorrangig Beschäftigte in unsicheren Arbeitsverhältnissen gefördert werden. Jeder Bildungsscheck für diese Zielgruppe ermöglicht die Förderung eines/einer weiteren Beschäftigten ( Huckepacksystem ). Kleine und mittelständische Unternehmen (< 10 Beschäftigte) können für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch ohne Huckepacksystem jährlich bis zu 5 Bildungsschecks erhalten. Was kann gefördert werden? Der Bildungsscheck kann für Angebote der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden. Da das Spektrum hier sehr vielfältig ist, bitten wir Sie, mit dem jeweiligen Berater / der jeweiligen Beraterin der Einrichtung über ihr persönliches Weiterbildungsanliegen zu sprechen. Dauer und Umfang der Förderung? Das Land NRW übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten (max. 500,- pro Bildungsscheck), die andere Hälfte der Kosten tragen Sie oder Ihr Arbeitgeber. Beschäftigte erhalten einen Bildungsscheck, wenn Sie im laufenden und vorausgehenden Kalenderjahr keine berufliche Weiterbildung begonnen haben, unabhängig davon, ob dieser persönlich oder vom Arbeitgeber beantragt worden ist. Ein Unternehmen kann 10 Bildungsschecks pro Jahr für seine Beschäftigten beantragen. Ihre Ansprechpartnerin in der Stadt Bocholt: EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Eva Schlüter Adenauerallee Bocholt Telefon: eschlueter@ewibo.de Mehr Informationen: 36

37 Bildungsgutschein Wer hat Anspruch? Der Bildungsgutschein richtet sich sowohl an Personen, die durch das SGB III auch als an jene, die durch das SGB II gefördert werden unter Beachtung bestimmter Förderungsvoraussetzungen, die vor Beginn der Teilnahme durch eine Beratung zu klären sind. Was kann gefördert werden? Das Ziel einer geförderten Weiterbildungsmaßnahme über einen Bildungsgutschein ist die Verbesserung der Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt. Personen können gefördert werden, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern oder eine konkret drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden. Auch ein fehlender Berufsabschluss kann zu einer Förderung mit Bildungsgutschein führen. Die Maßnahme und der Träger der Maßnahme sind für die Förderung zugelassen. Dauer und Umfang der Förderung? Übernahme der Kosten für eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme wie z.b. Lehrgangskosten, Kosten für eine notwendige Eignungsfeststellung, Fahrtkosten, Kosten für eine erforderliche auswärtige Unterbringung und Verpflegung sowie Kosten für die Betreuung von Kindern. Ihre Ansprechpartner/-innen: Für Antragsteller/-innen, die nach dem SGB III gefördert werden: Telefonisch können Sie die für Sie zuständige Agentur für Arbeit über die Hotline-Nummer (3,9 ct/min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend) erreichen. Agentur für Arbeit Coesfeld Holtwicker Str Coesfeld Geschäftsstelle Bocholt Hindenburgallee Bocholt Für Antragssteller/-innen, die nach dem SGB II gefördert werden: Stadtverwaltung Bocholt Verwaltungsnebenstelle Berliner Platz Bocholt 37

38 Bildungsurlaub NRW Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) erfolgt über die Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Wer hat Anspruch? Anspruchsberechtigt ist, wer mindestens sechs Monate in einem Betrieb in NRW beschäftigt ist. Der Rechtsanspruch gilt aber erst, wenn der Betrieb mindestens zehn Beschäftigte hat. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten auch die in Heimarbeit Beschäftigten, Gleichgestellte und arbeitnehmerähnliche Personen. Was kann gefördert werden? Der Bildungsurlaub dient der beruflichen und politischen Weiterbildung sowie deren Verbindung. Er muss nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG) anerkannt sein. Aktuelle Bildungsurlaubsseminare und Weiterbildungsanbieter finden Sie unter Dauer und Umfang der Förderung? Bildungsurlaub ist eine Freistellung der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Anspruch besteht auf jährlich bis zu 5 Arbeitstagen. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Ansprechpartner/-in: Informationen zur Beantragung und Durchführung von Bildungsurlaub finden Sie unter oder bei den Veranstaltern von Bildungsurlaub. Eine kostenlose Unterstützung bietet auch: Bildungsberatung der Stadt Münster In Amt für Schule und Weiterbildung Claudia Isermeyer Telefon: Klemensstr Münster isermeyer@stadt-muenster.de Diese Institutionen bieten Bildungsurlaub an: Akademie Klausenhof Standort Rhede Schloßstrasse Rhede Telefon: info@akademie-klausenhof.de Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Johanniterstr Borken Telefon: kbw-borken@bistum-muenster.de Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Südwall 4a Bocholt Telefon: vhs@mail.bocholt.de 38

39 Begabtenförderung Mit dem Förderprogramm Begabtenförderung beruflicher Bildung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 1991 begabte junge Fachkräfte in Form eines Stipendiums. Wer hat Anspruch? Absolventen und Absolventinnen kommen für ein Stipendium in Frage, wenn sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Die Berufsabschlussprüfung wurde mit besser als gut (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) bestanden Es wurde besonders erfolgreich an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb teilgenommen (unter den ersten 3 Plätzen) Die besondere Qualifikation wird durch einen begründeten Vorschlag der Arbeitgeber/-innen oder der Berufsschulen nachgewiesen Es gibt eine Altersgrenze von 25 Jahren. (In Ausnahmefällen kann die Grenze auch bei 28 Jahren liegen). Was kann gefördert werden? Anspruchsvolle Weiterbildungsmaßnahmen: Fachbezogene berufliche Weiterbildungen Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z.b. Fachkaufmann/-frau, Meister/in, Betriebswirt/in, Techniker/in Maßnahmen zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z.b. Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement Berufsbegleitende Studiengänge, die auf die Ausbildung und Berufstätigkeit fachlich/inhaltlich aufbauen. Dauer und Umfang der Förderung? Es können jährlich bis zu 1.700,- für anspruchsvolle Weiterbildungen bezuschusst werden, der Eigenanteil beträgt bis zu 180,- im Jahr. Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Ansprechpartner/-innen: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Sentmaringer Weg Münster Telefon: Willi-Brandt-Straße Bocholt Telefon:

40 Weiterbildung für Beschäftigte (WeGebAU) Seit 2006 fördert die Bundesagentur für Arbeit die berufliche Qualifizierung für Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer/-innen in Unternehmen, um diesen langfristig mehr Sicherheit zu bieten, indem sie ihre Fähigkeiten zur Beschäftigung stärken. Wer hat Anspruch? Ältere Beschäftigte, die über 45 Jahre alt sind und in einem Unternehmen mit maximal 250 Beschäftigten arbeiten. Als geringqualifiziert gelten Beschäftigte ohne Berufsabschluss oder Personen mit Abschluss, die seit mindestens 4 Jahren eine an- oder ungelernte Tätigkeit ausüben und ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können. Was kann gefördert werden? Die geplante Weiterbildung muss über eine arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierung hinausgehen. Geringqualifizierte werden nur gefördert, wenn sie mit der Maßnahme einen Berufsabschluss oder eine Teilqualifikation erwerben. Die Weiterbildung muss nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zertifiziert sein. Weiterbildungen unter 7 Tagen Dauer sind nicht förderfähig. Dauer und Umfang der Förderung? Es gibt zwei Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung: 1. Förderung der Weiterbildung: Arbeitnehmer/-innen erhalten einen Bildungsgutschein, der die Lehrgangskosten und evtl. notwendige übrige Weiterbildungskosten abdeckt. 2. Zuschuss zum Arbeitsentgelt: Arbeitgeber/-innen, die geringqualifizierte Mitarbeiter/-innen für eine Weiterbildungsmaßnahme freistellen, erhalten Lohnkostenzuschüsse für den Arbeitsausfall. Für externe Weiterbildungen ist ein Zuschuss von bis zu 60% (in Ausnahmefällen bis zu 100%) möglich. Bei innerbetrieblichen Weiterbildungen beträgt der Zuschuss bis zu 50%. Die Förderhöhe wird entsprechend des Qualifizierungsbedarfs und des weiterbildungsbedingten Arbeitsausfalls individuell festgelegt. Ansprechpartner/-in: Weitere Informationen erhalten Sie beim Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit unter der Hotlinenummer (3,9 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk maximal 42 Cent/Minute) Agentur für Arbeit Holtwicker Str Coesfeld Geschäftsstelle Bocholt Arbeitgeberservice Hindenburgstr Bocholt 40

41 BAföG - Ausbildungsförderung Für den Besuch bestimmter schulischer Ausbildungsstätten gewährt der Staat eine Ausbildungsförderung, wenn dem Auszubildenden die für seinen Lebensunterhalt und seine Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Eine gute weiterführende schulische Ausbildung war früher häufig nur gut situierten Personen möglich. Sie allein konnten die dafür erforderlichen Geldmittel aufbringen. Ganze Bevölkerungskreise waren daher von einer weiterführenden Schulausbildung ausgeschlossen. Der Staat hat jedoch erkannt, dass insgesamt für das Funktionieren des gesamten Gemeinwesens eine möglichst hohe schulische Qualifikation aller Bevölkerungsschichten unerlässlich ist. Da schulische Ausbildung teuer ist, unterstützt der Staat heute die Ausbildung der Personen, die allein eine weitere Ausbildung nicht bezahlen können. Rechtliche Grundlagen Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Ansprechpartner/-innen: Buchstabe A - D Heffe, Wolfgang Telefon: w.heffe@kreis-borken.de Buchstaben E - H Bäumker, Wolfgang Telefon: w.baeumker@kreis-borken.de Buchstaben I - L Schröer, Ursula Telefon: u.schroeer@kreis-borken.de Buchstaben M - Sch Sicking, Franz-Josef Telefon: fj.sicking@kreis-borken.de Buchstaben Sd - Z Jägers, Heinz Telefon: h.jaegers@kreis-borken.de Kreis Borken Fachbereich Soziales Etage 2C Burloer Str Borken 41

42 Meister BAföG Mit dem Meister BAföG unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die berufliche Aufstiegsfortbildung für Fachkräfte, stärkt somit ihre Fortbildungsmotivation und erleichtert die Gründung von Existenzen. Wer hat Anspruch? Die Antragssteller/-innen müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder einen anderen vergleichbaren Abschluss vorweisen. Es wird in der Regel nur die Teilnahme an einer einzigen Maßnahme gefördert. Die finanziellen Hilfen zum Unterhalt werden abhängig von der Höhe des Einkommens und/ oder des Vermögens der Teilnehmer/-innen gewährt. Was kann gefördert werden? Gefördert werden Aufstiegsfortbildungen zu Handwerks oder Industriemeister/-innen, Techniker/- innen, Fachkaufleuten, Fachkrankenpfleger/-innen, Betriebsinformatiker/-innen, Programmierer/-innen, Betriebswirt/-innen oder die auf eine vergleichbare Qualifikation vorbereiten. Es werden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitlehrgänge gefördert. Dauer und Umfang der Förderung? Die Möglichkeiten zur vermögensabhängigen und unabhängigen Förderung entnehmen sie bitte: Ansprechpartner/-innen: Die zuständigen Kammern und Kreishandwerkerschaften für die jeweiligen Berufsbereiche beraten die Antragssteller/-innen, nehmen die Anträge entgegen und prüfen sie vor. Die Förderanträge werden dann schriftlich bei der Bezirksregierung Köln eingereicht. Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Sentmaringer Weg Münster Telefon: Willy-Brandt-Str Bocholt Telefon: Handwerkskammer Münster Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Martina Klaes, Beate Sprenger Echelmeyerstr Münster Telefon: Meister BAföG Informationsabende finden jeden Mittwoch um 17 Uhr im HBZ statt. 42

43 Finanzierungsmöglichkeiten im Studium Aufstiegsstipendium Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) Lievelingsweg Bonn Telefon: Telefax: Studienkredit KfW Bankengruppe Palmengartenstr Frankfurt am Main Deutschlandstipendium Welche Hochschulen das Deutschlandstipendium anbieten, erfahren Sie unter nach. Bildungskredit Bundesverwaltungsamt Abteilung IV Bildungskredit Köln Telefon:

44 44

45 Welche Weiterbildungsträger gibt es vor Ort? AIW-Servicegesellschaft Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen Akademie Klausenhof Rhede August-Vetter-Berufskolleg Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH, Bocholt Berufskolleg Bocholt West Berufskolleg am Wasserturm Bocholter Lernwerkstatt Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.v. Europäische Akademie des Sports (eads) EWIBO - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbh Familienbildungsstätte/ Mehrgenerationenhaus Bocholt Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Kreishandwerkerschaft Borken Musicscool Bocholt Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede REFA-Bezirksverband Niederrhein-Ems Stadt-Sport-Verband Bocholt Unternehmerverbandsgruppe e.v. Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Weiterbildungskolleg Westmünsterland 45

46 AIW-Servicegesellschaft AIW-Servicegesellschaft Vredener Straße Stadtlohn Telefon: Telefax: Mehr als 200 aktive Unternehmen im Westmünsterland tauschen sich seit über 30 Jahren auf einer Verbandsplattform über Praxisthemen aus. Die Themen werden immer breiter und gleichsam spezieller, so dass mit der 2010 gegründeten AIW-Servicegesellschaft das Praxis-Know-how allen Unternehmen zugänglich wird. Der Themenbogen reicht von Arbeitsorganisation über Motivation bis zu Business- Sprachkursen. Die AIW-Servicegesellschaft bietet für die Mitglieder des Unternehmensverbandes AIW vergünstigte Konditionen an. Die Gesellschaft bietet allen Unternehmen in der Region ein umfangreiches Qualifizierungsund Weiterbildungsprogramm an. Entsprechend praxisnah sind die Inhalte gewählt. Diese sind optimal auf Führungskräfte, Mitarbeiter und Auszubildende zugeschnitten. Darüber hinaus gibt es Abende mit interessanten Referenten zu aktuellen Themen in der AIW-Lounge und eine Unternehmerschule. Da jeder Kurs bekanntlich nur so gut wie sein Dozent oder seine Dozentin sein kann, wird größter Wert auf erfahrende Referenten und Referentinnen, die ihr Metier kennen und Wissen vermitteln können, gelegt. Das offene Konzept der AIW-Servicegesellschaft gibt den Unternehmen in der Region auch die Möglichkeit, die modernen Seminarräume in Stadtlohn für mittlere und kleinere Veranstaltungen zu attraktiven Konditionen zu mieten. Ein weiterer Vorteil ist die zentrale Lage im westlichen Münsterland und die gute Anbindung. Kern der AIW-Servicegesellschaft ist das umfangreiche Programm-Angebot. Machen Sie sich auf ein Bild, welche Angebote für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal sind. 46

47 Akademie der Wirtschaft der Industrieund Handelskammer Nord Westfalen Wer sind wir? Die Akademie der Wirtschaft der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen bietet an ihren drei Standorten in Bocholt, Gelsenkirchen und Münster ein breites Spektrum von Weiterbildungsmöglichkeiten in der Aufstiegs- und Anpassungsbildung an. Was ist Ihr Ziel? Sie möchten beruflich weiterkommen und sich weiterbilden? Sie möchten künftig ausbilden und benötigen die dazu erforderliche pädagogische Eignung? Sie streben eine Prüfung zum Fachwirt oder zur Fachwirtin, zur Fachkauffrau oder zum Fachkaufmann, zum Meister oder zur Meisterin oder zum Betriebswirt oder zur Betriebswirtin an? Für Ihre berufliche Tätigkeit und Karriere benötigen Sie wichtige Zusatzqualifikationen (z.b. Fremdsprachenkenntnisse)? Mit einem Pool von über 900 Dozenten werden durch die IHK-Akademie der Wirtschaft jährlich fast Teilnehmer in den verschiedenen Maßnahmen qualifiziert. Egal, bei welcher beruflichen Etappe Sie gerade stehen: Die Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen bringt Sie mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot auf jeder dieser Etappen beruflich voran und das lebenslang! Sie möchten mehr wissen? Sie finden unser Angebot unter: Wir beraten Sie gern! Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen Willy-Brandt-Straße Bocholt Telefon: Telefax: Geschäftszeiten: mo - do Uhr freitags Uhr 47

48 Akademie Klausenhof Rhede Akademie Klausenhof Standort Rhede Schloßstrasse Rhede Telefon: info@akademie-klausenhof.de Seit über 25 Jahren ist die Akademie Klausenhof mit ihrem Bildungshaus in Rhede tätig. Zusammen mit dem Standort Dingden ist sie seit über 50 Jahren in der Region ein bundesweit und international anerkannter Bildungsträger für alle gesellschaftlichen Zielgruppen und für die Wirtschaft. Die Akademie Klausenhof ist ein nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein Westfalen und nach der AZWV anerkannter Bildungsträger und hat rund 220 Mitarbeitende. Das Angebot In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Auftraggebern wie der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter des Kreises Borken oder dem BAMF bietet die Akademie eine Vielzahl von Bildungsmaßnahmen an: Behinderte Jugendliche und junge Erwachsene erhalten eine intensive Berufsvorbereitung oder -ausbildung mit Internatanschluss Junge Menschen absolvieren ihre Ausbildung in Zusammenarbeit mit Kooperationsfirmen und flankierender sozialpädagogischer Betreuung mit dem Ziel eines Ausbildungsabschlusses Junge Migranten/-innen können an einem Jugendintegrationskurs teilnehmen und einen Schulabschluss nachholen In Arbeitsmarktprojekten unterstützt die Akademie Klausenhof Jugendliche und Erwachsene bei der Entwicklung individueller beruflicher Perspektiven und der Integration in den Arbeitsmarkt: - Aktivierungshilfen für Jugendliche unter 25 Jahren - Trainings-Center für schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose comeback50 für arbeitslose Menschen über 50 Jahre Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, im Rahmen verschiedener Programme eine Berufswahlorientierung zu absolvieren In Sprachintensivkursen Deutsch (DAF/DAZ) lernen Menschen aus aller Welt Deutsch Qualifizierungen und Umschulungen im kaufmännischen Bereich Der Klausenhof bietet berufsbegleitende Kurse der allgemeinen, politischen und auf die Arbeitswelt bezogenen Bildung in folgenden Bereichen an: Managementtechniken Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement Fremdsprachen Internationale Studienseminare Fortbildungen für Fachkräfte in sozialen und erziehenden Berufen Controlling, Personal, Verkauf Steuerungstechnik (Hydraulik / Pneumatik) EDV-Anwendungstrainings Berufskraftfahrerfortbildung Datenschutzfortbildungen individuelle Firmentrainings 48

49 August-Vetter-Berufskolleg Bildungsgänge am August-Vetter-Berufskolleg Das August-Vetter-Berufskolleg in Bocholt, eine bischöfliche Schule in Trägerschaft des Bistums Münster, bietet drei Bildungsgänge im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesen bzw. der Sozialpädagogik an. Bei der Höheren Berufsfachschule und der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales handelt es sich um Bildungsgänge, die mit dem Abschluss der Fachhochschulreife einer beruflichen Erstausbildung vorausgehen. Im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik dagegen absolvieren die Studierenden eine Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher. Fachschule für Sozialpädagogik Bei der Fachschule für Sozialpädagogik handelt es sich um einen dreijährigen Bildungsgang, in dessen Verlauf die Studierenden befähigt werden, als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in allen sozialpädagogischen Bereichen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein. Arbeitsfelder sind z.b. Tageseinrichtungen für Kinder, Schulkindbetreuung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Einrichtungen der ambulanten und stationären erzieherischen Jugendhilfe, Jugendsozial- und Jugendkulturarbeit sowie Felder der Freizeitpädagogik für Kinder und Jugendliche. Die ersten zwei Jahre der Ausbildung finden in der Schule statt. Neben vollzeitschulischem Unterricht absolvieren die Studierenden in beiden Jahren ein jeweils achtwöchiges Praktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen. Das dritte Ausbildungsjahr wird als Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert. Während der Praktika werden die Studierenden von Fachkräften der Schule und der jeweiligen Einrichtungen betreut. Entsprechend dem Ziel, auf berufliches Handeln vorzubereiten, sind die Inhalte des Unterrichts auf insgesamt vier Lernfelder bezogen. Innerhalb dieser Lernfelder werden z.b. die Situation von Kindern und Jugendlichen heute, Entwicklungs- und Bildungsprozesse, gruppenpädagogische Hintergründe und Handlungsweisen sowie Voraussetzungen und Möglichkeiten der professionellen Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen thematisiert. Die Ausbildung schließt nach zwei Jahren mit einer theoretischen Abschlussprüfung und am Ende des Berufspraktikums mit einem praxisbezogenen Kolloquium ab. Im Rahmen der Weiterbildung kann die Fachhochschulreife erworben werden. August Vetter Berufskolleg Dinxperloer Straße Bocholt Telefon: Telefax: bistum-muenster.de Bürozeiten: mo - fr 8.00 Uhr Uhr 49

50 Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie (BBS) Die BBS mit ihrem Stammhaus in Ahaus ist seit 1981 in Bocholt vertreten. Das Selbstverständnis der BBS als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der beruflichen Bildung schlägt sich in der Angebotspalette vor Ort nieder. sie stellt und sichert dadurch den Betrieben gut qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit ihr Zukunftspotenzial. Dabei kommt nicht nur unter dem Gesichtspunkt des demographischen Wandels der Frauenförderung ein besonderer Stellenwert zu. Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie Robert-Bosch-Str Bocholt Telefon: Telefax: Büroöffnungszeiten: mo - do Uhr fr Uhr In Bocholt werden Angebote der Jugendhilfe, der beruflichen Orientierung und Vorbereitung sowie der Ausbildung durchgeführt, um junge Menschen zu unterstützen, den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich und nachhaltig zu bewältigen. Die Geschäftsstelle bietet Erwachsenen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend oder als Arbeitssuchende weiter zu qualifizieren, in Form von Umschulungen wie auch teilqualifizierend in kürzeren Schulungssequenzen. Die BBS bringt dabei nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsorientierten regionalen Wirtschaftsförderung, sondern übernimmt mit ihren maßgeschneiderten Problemlösungen auch eine sozialstabilisierende Funktion in der Region. Die pädagogischen Konzepte, die angewendeten Methoden und die eingesetzten Medien stellen in allen Bildungsangeboten eine individuelle Förderung des Einzelnen im Unterricht wie in der praktischen Unterweisung sicher. So wird die Leitlinie der BBS Der Mensch steht im Mittelpunkt der Bildungsarbeit erfahrbar. In Bocholt stehen mehr als 200 Schulungsund Werkstattplätze zur Verfügung. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dabei zur Verfügung. Eine Organisation wird getragen von den Menschen, die für sie tätig sind. So ist die Stärke eines Teams mehr als die Summe der persönlichen Stärken der jeweiligen Teammitglieder. Sie unterstützt Unternehmen und ihre Belegschaft bei der Bewältigung der Herausforderungen, vor die der technische Fortschritt und der permanente Wandel im Wirtschaftsleben Die BBS setzt auf Teamgeist, gemeinsames Engagement und die umfassende Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 50

51 Berufskolleg Bocholt West Das Berufskolleg Bocholt-West, ein Kompetenzzentrum für berufliche Bildung, stellt sich Ihnen vor und präsentiert sich mit seinen Schwerpunkten in den Berufsfeldern: Ernährung und Hauswirtschaft Bautechnik Elektrotechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Körperpflege Informations- und Telekommunikationstechnik Metalltechnik Sozial-und Gesundheitswesen Textiltechnik Die einzelnen Schülergruppen und ihre innerschulischen Konzepte Die größte Schülergruppe am Berufskolleg Bocholt-West bilden diejenigen Jugendlichen, die eine Ausbildungsstelle in einem Unternehmen haben, die Berufsschüler. Für die Berufsgruppen der Technischen Zeichner, der Zerspanungsmechaniker, der Elektroniker für Geräte und Systeme und der erzeugenden Textilberufe werden die Schüler in der Form von Bezirksfachklassen beschult, die aus einem regional deutlich ausgeweiteten Einzugsbereich stammen. Die Auszubildenden in den Metall- und Elektroberufen können die Fachoberschule parallel zu ihrer Ausbildung besuchen und den mittleren Bildungsabschluss erwerben. Im Bereich der Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und ohne Hauptschulabschluss werden alle Anstrengungen unternommen, um hier eine Ausbildungsreife zu erreichen. Die Bildungsgangkonzepte basieren auf dem intensiven Ausbildungsverbund mit der Berufsbildungsstätte, der Kreishandwerkerschaft, den örtlichen Unternehmen und der Akademie Klausenhof. Die Schüler aus dieser Gruppe, die für eine überwiegend schulische Ausbildung geeignet sind, werden im Berufsorientierungsjahr qualifiziert. Jugendliche, die den Hauptschulabschluss zwar besitzen, aber dennoch keinen Ausbildungsplatz erhalten haben, können im Berufsgrundschuljahr den mittleren Bildungsabschluss und die berufliche Grundbildung erhalten. Die Klassen in den Helferberufen Sozialhelfer/Kinderpfleger werden überwiegend von Schülerinnen besucht. Am Ende dieser zweijährigen Ausbildung stehen der Berufsabschluss als Kinderpfleger bzw. Sozialhelfer sowie der Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses. Ein bedeutender Schwerpunkt des Berufskollegs Bocholt-West ist die Informationstechnik. In diesem Bereich kann sowohl die Fachhochschulreife als auch die Allgemeine Hochschulreife erworben werden. Die 3-jährige Ausbildungszeit wird durch den gleichzeitigen Erwerb des staatlichen Berufsabschlusses als informationstechnischer Assistent abgerundet. In Sonderfällen ist auch ein Abschluss im IHK-Ausbildungsberuf Fachinformatiker möglich. Auch der Bildungsgang zum gestaltungs-technischen Assistenten führt für kreative junge Menschen zur Fachhochschulreife. Schüler, die eine Ausbildung erfolgreich absolviert haben, können über den Besuch der Fachschulen für Technik die Qualifikation zum staatl. geprüften Techniker erwerben. Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend abends und an Samstagen und ist für die Fachrichtungen Maschinenbautechnik, Elektrotechnik und Textiltechnik eingerichtet. Berufskolleg Bocholt-West Schwanenstr Bocholt Telefon: Telefax: Bürozeiten: mo - do Uhr freitags Uhr 51

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Finanzierung der Qualifizierung

Finanzierung der Qualifizierung Finanzierung der Qualifizierung Markt der Möglichkeiten, 25.11.2014 Veronika Erler, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Beruflicher Aufstieg mit Berufsabschluss

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Dr. Lothar Viehöfer: Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Vortrag am 1. Februar 2011 im Forum für Migration Über 50 Verbundpartner des Kieler Forums Weiterbildung Wir beraten individuell,

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching 27.10.2010 1 Themenübersicht Förderprogramme Seite 3 Zugelassene Maßnahmen Seite

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer Arbeitgeber-Service in Münster Weiterbildungsförderung Weiterbildung für Arbeitnehmer Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer Gemeinsam gewinnen durch Qualifizierung Die Arbeitswelt ändert sich schnell,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Balingen, Ludwigsburg, Reutlingen und Stuttgart Förderinstrumente: Förderung der beruflichen Weiterbildung von geringqualifizierten

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte Referent: Günter Klemm Seite 1 Thematischer Rahmen Die Wirtschaftsförderung Münster Strukturen,

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Möglichkeiten der Finanzierung. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Nebentätigkeit

Möglichkeiten der Finanzierung. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Nebentätigkeit Möglichkeiten der Finanzierung Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 1. BAföG für die Erstausbildung Für Auszubildende an Fachschulen ist das Amt für Ausbildungsförderung, in dessen Bezirk sich die

Mehr

Wichtige Förderungen beruflicher Weiterbildung auf einen Blick

Wichtige Förderungen beruflicher Weiterbildung auf einen Blick Wichtige Förderungen beruflicher Weiterbildung auf einen Blick Die neue Bildungsprämie 1. Komponente: Prämiengutschein Die neue Bildungsprämie 2. Komponente: Weiterbildungssparen Einmal jährlich die Teilnahme

Mehr

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Abschlussfachtagung für Rheinland-Pfalz am 19. Juni 2013 in Ludwigshafen Projekt Servicestellen

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen Förderung und Finanzierung Ihrer Fortbildung 1. Bildungsgutschein Zur Finanzierung von individuell notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen vergibt die Bundesagentur für Arbeit seit 01.01.2003 so genannte Bildungsgutscheine.

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer Sonderprogramm

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Der Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein Der Bildungsgutschein das beste Förderinstrument zur beruflichen Eingliederung und dem Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Weiterbildung 16 SGBII 81 ff SGBIII Förderung der beruflichen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Weiterbildung in Betrieben

Weiterbildung in Betrieben 2013 Weiterbildung in Betrieben Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit Nürnberg über das Förderprogramm WeGebAU Seite 1 Ihre Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit Nürnberg Beate Beck,

Mehr

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Home Über uns Kooperation Presse Termine Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Es handelt sich um Zuschüsse zu Fortbildungsmaßnahmen von bis zu

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Grundsatz Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Seite 2 WeGebAU

Mehr

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de Berufsfachschule für Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Kontakt: Telefon: 0209 92584583 Adresse: Mail: Web: Mechthild Benter (Schulleitung) Mario DiSerio (Schulsozialarbeit) Grenzstraße 3, 45881 Gelsenkirchen m.diserio@ars-ge.de

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Bachelor of Insurance Management (B.A.) Förderungsmöglichkeiten

Bachelor of Insurance Management (B.A.) Förderungsmöglichkeiten Bachelor of Insurance Management (B.A.) Förderungsmöglichkeiten Liebe Studierende, anbei erhalten Sie eine Auswahl an Förderungsmöglichkeiten für das berufsbegleitende Studium Bachelor of Insurance Management

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

... Zukunft gesucht! Teilzeitausbildung im Münsterland. Betriebliche Ausbildung und familiäre Pflichten flexibel vereinbaren

... Zukunft gesucht! Teilzeitausbildung im Münsterland. Betriebliche Ausbildung und familiäre Pflichten flexibel vereinbaren Regionalagentur Münsterland Borken Coesfeld Münster Steinfurt Warendorf... Zukunft gesucht! Teilzeitausbildung im Münsterland Betriebliche Ausbildung und familiäre Pflichten flexibel vereinbaren Regionalagentur

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung Worum geht es bei xchange? xchange bietet Auszubildenden die Chance, vier Wochen der betrieblichen Ausbildung

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher!

Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher! Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher! Was bietet Ihnen das Programm? Überlegen Sie Ihren Beruf zu wechseln? Suchen Sie eine anspruchsvolle, interessante

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium?

Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium? Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium? Es gibt mehr als nur einen Weg wir unterstützen Sie. IAW Februar 2015 Wie finanziere ich mein Studium? Es gibt mehr als nur einen Weg wir unterstützen

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Grone. Bildung finanzieren. Es geht um Geld. Wissen, das Sie weiterbringt. n Welche Quellen Sie anzapfen können, wenn das eigene Budget nicht reicht.

Grone. Bildung finanzieren. Es geht um Geld. Wissen, das Sie weiterbringt. n Welche Quellen Sie anzapfen können, wenn das eigene Budget nicht reicht. Grone Wissen, das Sie weiterbringt informationen für berufstätige Bildung finanzieren Es geht um Geld. n Welche Quellen Sie anzapfen können, wenn das eigene Budget nicht reicht. Grone-Bildungszentren Stiftung

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R BETRIEBSWIRT/IN [IHK] BERUFSBILD Profitieren Sie von unseren herausragenden Kompetenzen im Sektor der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Ostbrandenburg Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Ostbrandenburg Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Bildungsfreistellung im Land Brandenburg mit Tabelle aller anerkannten Studiengänge der Ostbrandenburg, Stand 7. März 2012 Bildungsfreistellung - auch "Bildungsurlaub" - ist ein Anspruch von Beschäftigten

Mehr

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Weiterbilden statt Entlassen Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung 14. UPL-Meeting 09. Juni 2009 Comhard GmbH Robert

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung Alle Möglichkeiten ausschöpfen Für Berater und Lehrer Studienfinanzierung Kosten Ein Studium kostet nicht nur Kraft und Zeit, sondern auch Geld. Laut der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen Förderprogramm WeGebAU 2007 Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen Jens-J. Augustin Teamleiter/Weiterbildungsberater 27.11.2007 Hintergrund zu WeGebAU

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung

Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung Business Trends Academy GmbH Exellence made in Berlin Maßnahme- Nr. 955-0642-09 Coaching Seminare & Trainings Personalberatung INTERNET:

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter (m/w) Sie organisieren eigenverantwortlich mehrere Messeprojekte. Sie vermieten Standflächen an Aussteller.

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr