IGBTs zuverlässig vor Kurzschlüssen schützen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IGBTs zuverlässig vor Kurzschlüssen schützen"

Transkript

1 IGBTs zuverlässig vor Kurzschlüssen schützen A. Bhalla, S. Shekhawat, J. Gladish, J.Yedinak, G. Dolny Der Beitrag beschreibt experimentelle Beobachtungen und zeigt, dass der Ausfall eines IGBT unter Kurzschluss-Bedingungen vom Zeitpunkt des Turn-Off Impulses abhängt. Die physikalischen Zusammenhänge dieses Verhaltens werden mit Hilfe von numerischen Mixed-Mode Simulationen erklärt. Untersucht und experimentell beschrieben wird ferner die Anwendung eines zweistufigen Gate-Signals zur Verhinderung von Baustein-Ausfällen bei Kurzschluss-Situationen. E ine häufige Fehlerbedingung in Motorsteuerungen ist das Einschalten eines IGBTs auf Kurzschluss. Falls als einzige Impedanz bei einer kurzgeschlossenen Motorwicklung ausschließlich die Induktivität des Anschlußkabels vorhanden ist, steigt der Strom durch den IGBT schnell bis zur Sättigung an und verursacht damit den Anstieg der IGBT- Spannung bis zur DC Clamp-Spannung. Unmittelbar nach der Erkennung dieses Fehlers kann, je nach dem Zeitpunkt, zu dem der Fast Turn-Off Impuls ankommt, Bild 2a: Erfolgreicher Abschaltvorgang, wenn die Gate-Spannung erst dann reduziert wird, nachdem V CB den Wert der Clamp-Spannung erreicht hat. Bild 1: Schaltplan des Testaufbaus mit Last- und parasitären Induktivitäten. Dargestellt ist eine Phase eines dreiphasigen Inverters. Bild 2b: Ausfall des Bauteils beim Versuch des Abschaltens, fehlerhaftes Verhalten, bevor V CE die Clamp-Spannung erreicht hat. ein sehr unterschiedlich großer Löcher- Strom in die N+ Source Region des IGBT fließen; was einen entscheidenden Faktor zur Begrenzung des Fehlerstromes darstellt. Die Fähigkeit von IGBTs, Kurzschlussströme über einen Zeitraum von über 10 µs zu verkraften, ist entscheidend für den Einsatz dieser Komponenten in zahlreichen Motorsteuerungen. Unter den vielen Techniken,die zum Erkennen eines Kurzschlusses in Power Control- Schaltungen mit IGBTs verwendet werden, ist die Desat Detection Methode am gebräuchlichsten. Von einer Desat-Situation spricht man, wenn die Spannung über dem IGBT bei voller Gate-Spannung auf einen Wert von über 5 bis 15 V steigt und damit signalisiert, dass der Strom durch den Switch den normalen Betriebsbereich weit übersteigt. Sobald diese Situation erkannt ist, kann die Gate-Ansteuerschaltung den Baustein auf mehrere Arten abschalten: 22 elektronik industrie

2 Sofortige Reduzierung der Gate-Spannung;genau wie beim normalen Abschalten. Langsame Entladung des Gates und damit langsames Abschalten des Bausteins. Dazu ist ein Abschalt-Widerstand erforderlich, dessen Wert wesentlich höher ist als der für den normalen Betrieb des Bausteins verwendete. Bei einem Kurzschluss nutzt die Gate-Ansteuerschaltung einen alternativen Turn-Off Pfad. Schrittweise Reduzierung der Gate-Spannung auf einen Wert knapp über der Threshold-Spannung. In diesem Fall arbeitet der IGBT oft solange weiter, bis der nächste Turn-Off Impuls an seinem Gate eintrifft und den IGBT abschaltet. Auf diese Art wird der Spitzenstrom reduziert, wenn der Baustein endgültig abgeschalten wird. Bild 3a: Simulierte Elektronen- und Löcherströme am Emitter. In diesem Fall wird der Baustein abgeschaltet, nachdem die Spannung V CR die Clamp-Spannung erreicht hat. Bei diesen Methoden können je nach Zeitpunkt, zu dem ein schneller Turn-Off- Impuls anliegt, unterschiedlich große Löcherströme unter den N+ Source Gebieten des IGBT fließen. Es zeigt sich, dass bei einem Anstieg der IGBT-Spannung auf die Höhe der Versorgungsspannung eine wesentlich günstigere Situation zum Abschalten des Fehlerstromes entsteht. Der Einsatz eines zweistufigen Gate-Signals zur Steuerung des IGBT-Verhaltens unter Kurzschlussbedingungen ist im folgenden beschrieben. Diese Art des Gate-Signals arbeitet vorteilhaft bei IGBTs mit hoher Transkonduktanz, die auf niedrigen Spannungsabfall in Vorwärtsrichtung (Forward Drop, V CE(SAT ) ) optimiert sind. Bild 3b: Simulierte Elektronen- und Löcherströme am Emitter. In diesem Fall wird der Baustein abgeschaltet, bevor die Spannung VCR die Clamp-Spannung erreicht hat. Experimentelle Ergebnisse bei Kurzschluss Bei diesem Versuch kamen 30 A / 1200 V Punch-Through IGBTs (PT) zum Einsatz. Bild 1 zeigt die Schaltung, die zum Testen der Bausteine verwendet wurde. Diese Schaltung repräsentiert eine Phase einer Brücke, die im typischen Kurzschlussfall Strom führt. Bei einer einwandfreien Funktion der Schaltung repräsentiert die Induktivität L L die hohe Induktivität des Motors. Falls die Motorwicklungen kurzgeschlossen sind, ist diese Induktivität sehr klein und repräsentiert parasitäre Induktivitäten, die zwischen Inverter-Ausgang und den kurzgeschlossenen Motorwicklungen vorhanden sein können. Bild 2a und Bild 2b zeigen das Verhalten des IGBT beim Einschalten im Kurzschlussfall bei zeitlich versetzten Turn-Off-Impulsen. Sobald die Gate-Spannung steigt, bricht die Spannung über dem IGBT zusammen und der Strom steigt nach der Beziehung di/dt = V CLAMP /L L an. Als 24 elektronik industrie

3 Folge davon erhöht sich die Spannung über dem Baustein. Falls das Gate lange genug angesteuert wird, gelangt der Strom, der durch den IGBT fließt, in die Sättigung. Der Sättigungspegel wird durch die Beziehung [1] bestimmt. [1] Bei dem in Bild 2a gezeigten Signalverlauf wird der Turn-Off Impuls erst dann gegeben, wenn der IGBT sich in der Sättigung befindet und die zugehörige Spannung den Wert der Clamp-Spannung annimmt. Der Baustein wird in diesem Fall sicher abgeschaltet. Bei dem in Bild 2b gezeigten Signalverlauf wird der IGBT zu einem früheren Zeitpunkt abgeschaltet - bevor die Spannung am Baustein die Clamp-Spannung erreicht; in diesem Fall ergibt sich ein Ausfall der IGBTs beim Abschalten des Kurzschlussstromes. Bild 3a und Bild 3b zeigen die Ergebnisse von elektrothermischen, numerischen Mixed-Mode Simulationen des IGBT unter gleichen Bedingungen; diese wurden mit Hilfe des Device Simulators TMA Medici aufgenommen. Bei der Darstellung in Bild 3a wurde der Turn-Off Impuls erst dann erteilt, nachdem die Baustein-Spannung die Clamp-Spannung erreicht hatte. Ebenfalls dargestellt sind die Löcher- und Elektronenströme am Emitter/Source-Kontakt. Der Löcherstrom übersteigt dabei nie 40% des gesamten Bausteinstromes. Da stets ein Elektronenstrom vorhanden ist, reduziert sich das elektrische Feld an der P-Basis/N-Drift Sperrschicht. In Bild 3b erfolgt das Abschalten bei einem Spannungsabfall in Vorwärtsrichtung BAUELEMENTE elektronik industrie

4 (Forward Drop) von 5 V. Die Spannung über dem IGBT steigt, sobald die Gate- Spannung auf ihren Plateau-Wert absinkt.der Elektronenstrom sinkt rasch ab, während der Löcherstrom am Source- Anschluß des IGBT auf 100% des Bausteinstromes ansteigt. Bild 4a zeigt die Potentiallinien sowie den Stromfluß durch den Baustein am Punkt A. Damit wird sofort klar, dass sich bei einem derart hohen Löcherstrom unter der N+ Source die Wahrscheinlichkeit für ein Latchup erhöht. Bild 4b zeigt die gleichen Kennlinien, die sich bei einem durchgeschalteten MOS-Kanal (Punkt B in Bild 3a) ergeben. Hier beansprucht der Löcherstrom nur einen kleinen Anteil des Stromes durch den Baustein und es reduziert sich damit die Wahrscheinlichkeit für ein Latchup. Dies gilt, obwohl sich die Spitzentemperatur an der Sperrschicht etwas erhöht, wenn die Baustein-Spannung die Clamp-Spannung erreichen darf. Kurzschlüsse mit einem zweistufigen Gate-Impuls beherrschen Bild 4a: Stromverteilung und Potenziallinien am Punkt mit der größten Belastung (Punkt A in Bild 3b). 8 V bis 20 V. An der Dichte der Potenziallinien ist ein hohes elektrisches Feld in der Nähe der Sperrschicht erkennbar. Bild 4b: Stromverteilung und Potenziallinien am Punkt B in Bild 3a. Der größte Anteil des Bausteinstromes besteht aus Elektronen durch den Kanal. 8 V bis 20 V. Auffällig ist der signifikant geringere Löcherstrom unter der N+ Source sowie die größeren Abstände der Potenziallinien. Bild 5 zeigt einen zweistufigen Gate- Impuls zum Abschalten des Bausteins im Desat-Fall; die Werte gelten für einen 20 A / 600 V Punch-Through IGBT. Ähnliche Signalformen werden mit 1200 V Punch-Through und Non Punch-Through IGBTs erzielt. Sobald die Bausteinspannung über einen vorbestimmten Wert (5 bis 15 V) ansteigt, reduziert sich die Gate-Spannung von ihrem normalen Wert (V G(High), z.b. 15 V) auf einen niedrigeren Pegel V G(Low). Damit reduziert sich der IGBT-Strom und bewirkt einen Anstieg der Bausteinspannung. Das Gate wird auf diesem Wert so lange gehalten (t 1 ), bis sichergestellt ist, daß die Bausteinspannung auf den vollen Clamp- Pegel angestiegen ist. Die Gate-Spannung wird dann auf Null oder auf einen niedrigeren Wert reduziert; die Entladung des Gates erfolgt mit einer langsamen RC-Zeitkonstante, die das di/dt während des endgültigen Abschaltens begrenzt. Bild 6 zeigt die elektrothermische Simulation für einen IGBT mit 20 A und 600 V; die Kurven wurden beim Auftreten einer Desat-Situation und beim Abschalten des Bausteins mit dem zugehörigen Gate-Impuls ermittelt.sobald der Spannungsabfall am IGBT einen Wert von 5 V erreicht (bei t = 6 µs), wird die Gate-Spannung von 15 V auf 12 V reduziert. Diese Spannung wird 3 ms lang auf etwa 12 V gehalten. Das Abschalten erfolgt schließlich langsam mit Hilfe einer großen Gate Fall Time. Sobald die Gate-Spannung reduziert wird und das entsprechende dv/dt an der Gate/Drain-Kapazität C GD des Bausteins anliegt, steigt die Kollektor- Spannung. Das aktuelle C GD dv/dt bewirkt einen Anstieg der Spannung V GS und verhindert damit ein sofortiges Absinken der Gate-Spannung auf 12 V; dabei wird ein schnelles Absinken des IGBT-Stromes verhindert. Die Induktivität bewirkt einen weiteren Anstieg des IGBT-Stromes und zwar so lange,bis die Bausteinspannung den Clamp- Pegel erreicht hat. Jede Reduzierung des Elektronenstromes, die sich durch die Reduzierung der Gate-Spannung ergibt, wird sofort und so lange mit einem Löcherstrom kompensiert, bis die Bausteinspannung den Clamp-Pegel erreicht hat. Danach übernimmt die Freilauf-Diode den Induktionsstrom, der sich langsam über die Zeit abbaut. Der IGBT-Strom fällt jetzt mit einer Geschwindigkeit ab, die von der Gate/Source-Spannung vorgegeben wird. Der Löcherstrom wird weiter bis auf einen Bruchteil des Bausteinstromes im normalen Durchlassbetrieb des IGBT reduziert. Wenn nun der Baustein mit Hilfe des langsamen Gate-Impulses abgeschaltet ist, kann sein Strom sofort absinken, da sich die Bausteinspannung bereits auf Clamp-Pegel befindet und keine Spikes im Löcherstrom entstehen. Da sich der 26 elektronik industrie

5 Kurzschlüsse über eine Dauer von >10 µs, mit Spitzenströmen bis zum vier- bis sechsfachen Wert des spezifizierten Stromes (bei 1200 V IGBTs gilt ein zweibis vierfacher Wert). Deshalb sollte die Gate-Spannung V G(Low) so gewählt werden, daß der Strom-IC in diesem Bereich in die Sättigung gelangt. Falls der sichere Arbeitsbereich RB SOA des IGBT mit dem fünffachen spezifizierten Strom angegeben ist, lassen sich Latch-Up Effekte vermeiden, wenn die Spannung V G(Low) so gewählt wird, dass der Strom unter diese Werte absinkt. Dies gilt selbst bei einem hartem Abschalten des IGBT. Bild 5: Zweistufiger Gate-Impuls zum Abschalten eines IGBT (20 A / 600 V) bei einem Kurzschluss.V CLAMP = 360 V,T = 125 C. Turn-Off Strom jetzt auf einem sicheren Niveau befindet und damit das di/dt minimiert wird, wird ein induktives Überschwingen infolge der Bus-Induktivität gering gehalten. Aus der Simulation wird deutlich, dass der Löcherstrom während eines Transienten niemals über 65% des Gesamtstromes ansteigt. Der größte Löcherstrom ist zu beobachten, wenn die Gate-Spannung reduziert wird. Falls die Gate-Spannung auf einen zu niedrigen Wert gesenkt wird, kann auch der Elektronenstrom sehr rasch reduziert werden; in diesem Fall entstehen größere Spikes im Löcherstrom. Falls andererseits die Gate-Spannung nicht ausreichend abgesenkt wird, bleibt der Bausteinstrom, speziell bei High-Transconductance IGBTs, auf einem sehr hohen Wert. In diesem Fall können durch die Eigenerhitzung des Bausteins Ausfälle entstehen. Die meisten modernen IGBTs verkraften Design-Kriterien für den zweistufigen Gate-Impuls Bild 7 zeigt das gemessene UI-Verhalten für einen 20 A / 600 V High-Transconductance IGBT. Die RBSOA-Grenze für diesen Baustein beträgt 100 A (oder dem fünffachen des spezifizierten Stromes) bei 480 V und 150 º C. Die dunklen Linien kennzeichnen in etwa die Übergänge, die der IGBT während des Desat- Impulses durchläuft. Falls eine Desat- Situation bei einem Strom auftritt, der oberhalb des fünffachen spezifizierten Stromes liegt,kann die Spannung V G(Low) mit Hilfe der statischen UI-Kurven gewählt werden; auf diese Art wird ein Strom erzielt, der beim fünffachen des spezifizierten Stromes oder darunter liegt. Die Desat-Transiente folgt dann der Trajektorie 1 und verhält sich entsprechend Bild elektronik industrie

6 Bild 6: Simulation des elektro/thermischen Verhaltens der Desat -Transienten mit einem zweistufigen Gate-Impuls; die Kurven gelten für einen IGBT mit 20 A und 600 V. Sobald die Gate-Spannung reduziert wird, steigt die Bausteinspannung auf den Clamp-Pegel an. Die Dauer der V G(Low) Phase sollte lange genug sein, damit die Bausteinspannung die Clamp-Spannung erreichen und der Strom ausreichend abgebaut werden kann. Diese Zeitdauer ist abhängig vom Gate-Widerstand, der vertikalen Struktur (epi/npt),der Verstärkung des PNP-Transistors α PNP und den Kapazitäten C GS und C GD des Bausteins und dauert bei 600-V-Bausteinen meist nicht länger als 2 µs (<5 µs bei 1200 V Bausteinen). Bild 7: Gemessene I C = V CE Kennlinien an einem 600 V IGBT bei 125 C. Problematisch ist die Verzögerung beim Absinken des Stromes; diese wird durch den Anstieg der Gate-Spannung infolge dv/ dt produziert. Minimieren lässt sich diese Verzögerung, indem in der Gate- Ansteuerschaltung ein Pfad mit geringem Widerstand offengehalten wird, über den der C GD dv/dt Strom bis zum Abschaltzeitpunkt abfließen kann. Falls eine Desat-Situation bei einem Strom unterhalb des fünffachen spezifizierten Stromes eintritt, folgt die Desat- Transiente der Trajektorie 2. Selbst nach dem Reduzieren der Gate-Spannung steigt der Strom solange weiter an, bis er den durch die Spannung V G(Low) vorgegebenen Sättigungspegel erreicht hat. Sofern die Spannung V G(Low) lange genug anliegt (t 1 ), kann die IGBT- Spannung auf den Wert der Clamp- Spannung ansteigen, bevor das eigentliche Abschalten erfolgt. Falls die Spannung V G(Low) nicht lange genug ansteht und damit der Strom nicht in die Sättigung und der Baustein nicht die Clamp-Spannung erreichen können,erfolgt ein Hard Turn-Off; in diesem Fall wird der größte Anteil des Bausteinstromes zum Löcherstrom. Sofern sich der Strom innerhalb des vom Hersteller vorgegebenen RBSOA-Bereiches bewegt, schaltet der Baustein erfolgreich ab. Die exakte Berechnung der V G(Low) Phase setzt voraus, dass die Induktivität L L bekannt ist; dies ist jedoch nicht immer der Fall. Aus diesem Grund lässt sich durch das Reduzieren des Stromes unter die Grenzen des RBSOA-Bereiches verhindern, dass die Bausteinspannung vor einem Abschalt-Versuch nicht die Clamp-Spannung erreicht. Die maximale Dauer der V G(Low) Phase sollte nicht länger sein als die vom Hersteller für einen Baustein mit entsprechender Gate-Spannung spezifizierte Kurzschlussdauer. 733 I NTERSIL A. Bhalla, S. Shekhawat, J. Gladish, J. Yedinak und G. Dolny sind Mitarbeiter in der Produktentwicklung Discrete Power bei der Intersil Corp. 30 elektronik industrie

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik IGBT-Ansteuerung direkte Regelung der transienten Kollektor-Emitter-Spannung von Hochleistungs-IGBTs Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Technische

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Hochschule für Technik und Informatik Haute école technique et informatique www.hti.bfh.ch Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Mai 06 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Was macht die Physik im Datenblatt?

Was macht die Physik im Datenblatt? Was macht die Physik im Datenblatt? Einleitung Physikalische Grundlagen Der pn-übergang Technologien Die Diode Der MOSFET Der IGBT 1 Vor 20 25 Jahren gab es eigentlich nur die Entscheidung: IGBT - ja oder

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Schutzschaltungen. 21. Mai Schutzschaltungen. Werner Fritsche. Allgemeines. Beispiele. Quellen

Schutzschaltungen. 21. Mai Schutzschaltungen. Werner Fritsche. Allgemeines. Beispiele. Quellen nungs 21. Mai 2015 21. Mai 2015 1 / 32 Inhaltsverzeichnis nungs 1 nungs 2 3 Referezen 21. Mai 2015 2 / 32 Was ist eine Schutzschaltung? nungs elektrischer Schaltungszusatz (aus verschiedenen elektr. Bauelementen,

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN

EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN Einschaltstrompeaks bei SiC-JFET in Halbbrücken 1 EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN I. Koch 1 EINLEITUNG In leistungselektronischen Anwendungen sollten sich Ober- und Unterschalter einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Springer-Lehrbuch Technische Informatik Übungsbuch zur Technischen Informatik 1 und 2 Bearbeitet von Wolfram Schiffmann, Robert Schmitz, Jürgen Weiland Neuausgabe 2004. Taschenbuch. x, 279 S. Paperback

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Kurseinheit 7. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik Der Sperrschicht-Transistor. 3. Software

Kurseinheit 7. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik Der Sperrschicht-Transistor. 3. Software Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner Kurseinheit 7 13.09.2012 1. Elektronik Der Sperrschicht-Transistor 2. Mikrorechnertechnik Der PWM-Ausgang 3. Software MotorEinAus: Motor schalten MotorPWM: Motor

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 361 212 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 89116977.3 Intel."- H03K 17/08 @ Anmeldetag: 13.09.89

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm Technische Informatik I 6 4. Übung: PLA & Schaltungen Technische Informatik I 6 Aufgabe : PAL und PLA a) Eine ganzzahlige Division zweier -it inärzahlen soll mit Hilfe eines PLA realisiert werden. Dabei

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Positive/Negative Logik

Positive/Negative Logik Positive/Negative Logik Positive Logik Negative Logik Dominant = höherwertig Rezessiv = niederwertig In der Spezifikation ist für den CAN-Datenbus die negative Logik festgelegt worden! Schaltung... Negative

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 28.03.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2 NIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Prüfungsaufgaben Klausur Wintersemester 2/21 Abt. Technische Informatik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Paul Herrmann Dr. Hans-Joachim Lieske Datum: 6. Februar 21

Mehr

Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H

Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H EINLEITUNG Die Karte stellt eine OEM-Lösung für CNC Systeme, Präzisionsmaschinen usw. Durch die Mikroschrittmöglichkeiten laufen die Motoren ruhig und leise.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern 1 ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die ausgezeichneten Materialeigenschaften von

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: 18 V R 1 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Schaltverhalten von Bipolartransistoren Gruppe: 2 Team: 19 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Schaltverhalten von Bipolartransistoren VERSUCH 2 Versuchsdatum: 07.12.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

Demonstrationsexperiment WS 2009/10

Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Thema: Der Transistor als Schalter Katrin Stumpf, Sarah Zinke, Sebastian Purucker 18.01.2010 1. Vorarbeiten 1.1 Materialliste Es sollten folgende Geräte/Bauteile bereitgelegt

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC NICHTLINEARITÄTEN UND KENNLINIEN

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC NICHTLINEARITÄTEN UND KENNLINIEN GRUNDLGENLBOR CLSSIC NICHTLINERITÄTEN UND KENNLINIEN Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. Theoretische ufgaben Vorbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...8 Filename: Version: uthor: Kennlinien_Nichtlinearitäten_3_0.doc

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Schaltplan Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Verbinden Sie das Bewegungssignal des Melders (Pin 6) mit einen der digitalen Eingänge

Mehr

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Möller U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr // // // Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode - Berechnung Diese Grundschaltung einer Spannungsstabilisierung stellt die einfachste Anwendung einer Zenerdiode dar. Die Schaltung wandelt eine schwankende

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Netzteil 24V, 1,5A von Monacor reparieren und sanieren.

Netzteil 24V, 1,5A von Monacor reparieren und sanieren. Netzteil 24V, 1,5A von Monacor reparieren und sanieren. 25.11.2014 Aufgabe war, ein kleines, handliches Monacor-Netzteil zu reparieren und zu modernisieren. Es ist nicht kurzschlußfest und kann dadurch

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen U I P White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen Einleitung Bekannte Zusammenhänge: + Höhere Spannungen ermöglichen die gleiche Leistung mit geringerem Strom und damit geringeren Kupferquerschnitten

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

elektrophysikalische Gesellschaft mbh

elektrophysikalische Gesellschaft mbh elektrophysikalische Gesellschaft mbh Netzwerke transportieren nicht nur Information sondern auch Störungen und wenn genügend Energie im Spiel ist, Hochspannungsimpulse, die empfindliche Elektronik im

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Schaltverluste und Grenzlastintegral

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Schaltverluste und Grenzlastintegral Skript für die Vorlesung Elektronik Schaltverluste und Grenzlastintegral Ein- und Ausschaltverluste Der Einschaltvorgang eines Halbleiterbauelements vollzieht sich aufgrund der begrenzten Diffusionsgeschwindigkeit

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

VORBEREITUNG: TRANSISTOR VORBEREITUNG: TRANSISTOR FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. TRANSISTOR-KENNLINIEN Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich. Aufladen und Puffern von Akkus Dies ist der Begleittext zur Powerpoint-Präsentation Gpsladen.ppt. Hierzu existiert auch ein 3-seitiges Handout der verkleinerten Folien als Word-Dokument Gpsklein.doc. Da

Mehr

System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation

System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation µlc Test System Hardware In the Loop Simulation Kurbelwelle System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation Die Kolben eines Motors sind durch ein Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Das heißt eine Kurbelwellenumdrehung

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr