Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)"

Transkript

1 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1 i D1 u 0 u z Bild 1. Zweitor mit einem Operationsverstärker Folgende Fälle sind zu untersuchen: Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) Hinweis: Wenn nicht anders angegeben befindet sich der Operationsverstärker im streng linearen Bereich. 1 a)* Geben Sie die Kennlinie einer idealen Diode an. u D i D i D u D GOP Schaltungstechnik 1 WS 2002/03

2 Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Zuerst soll Fall 1 untersucht werden: b)* Zeichnen Sie für den Fall 1 ein Ersatzschaltbild der Schaltung. Berücksichtigen Sie dabei, 2 dass eine ideale Diode abhängig von ihrem Betriebsbereich als Kurzschluss oder Leerlauf modelliert werden kann. i z =0 i 1 u 1 u e u 1 u z c)* Wie hängt im Fall 1 die Spannung u z von u e ab? 1 u z = u e (invertierender Verstärker) d)* Welche Bedingung muss u e erfüllen, damit Fall 1 (D1 sperrt, D2 leitet) eintritt? 2 (Begründung!) Hinweis: kommt! Wählen Sie den Bereich der Spannung u e so,dasseszukeinen Widersprüchen i D2 > 0 i 1 < 0 u e < 0 (damit ist u z > 0 und Strom durch rückgekoppelten Widerstand hat die korrekte Orientierung für eine leitende Diode D2!) oder u D1 < 0 u D1 = u 1 < 0 i 1 < 0 u 1 < 0 u e < 0 e) Für welche Spannungen u e befindet sich der Operationsverstärker für Fall 1 in Sättigung? 4 Bestimmen Sie zuerst wie groß u z im Fall 1 ist. u z = U sat,dauz > 0 für u e < 0 im Fall 1 u d > 0 (positive Sättigung) Bestimmung des Sättigungsbereichs bzgl. der Eingangsspannung: (1) u d + u e u 1 =0KVL (2) u 1 = ue uz 2 KVL u d = u e /2 U sat /2 > 0 u e < U sat GOP Schaltungstechnik 1 WS 2002/03

3 4 2 f) Nur für diese Teilaufgabe werden die Dioden D1 und D2 durch folgendes stückweise lineares Ersatzschaltbild (Bild 2) mit der Durchlassspannung U s beschrieben. Wie ändert sich im Fall 1 die Spannung u z im Vergleich zu der Lösung in Teilaufgabe c)? (Begründung!) i D u D U s Bild 2. Stückweise lineares ESB Die Spannung u z ändert sich nicht, da sie nur von dem Spannungsabfall am rückgekoppelten Widerstand abhängt und nicht von der Spannung an der Diode D2 im Durchlassbereich. Jetzt soll Fall 2 untersucht werden. Verwenden Sie jetzt auch wieder das Modell der idealen Diode für die beiden Dioden in Bild 1. 2 g)* Zeichnen Sie für den Fall 2 ein Ersatzschaltbild der Schaltung. Berücksichtigen Sie dabei, dass eine ideale Diode abhängig von ihrem Betriebsbereich als Kurzschluss oder Leerlauf modelliert werden kann. i z =0 u e u z 1 h)* Wie hängt im Fall 2 die Spannung u z von u e ab? u z =0, da kein Strom über rückgekoppelten Widerstand fliesst. GOP Schaltungstechnik 1 WS 2002/03

4 Name:... Matrikel-Nr.:... 5 i)* Welche Bedingung muss u e erfüllen, damit Fall 2 eintritt? (Begründung!) 2 Hinweis: kommt! Wählen Sie den Bereich der Spannung u e so,dasseszukeinen Widersprüchen i D1 > 0 i 1 > 0 u e 0 Damit ist ichtung des Stromes durch D1 konsistent mit Stromrichtung über Widerstand und das KCL am Knoten mit Nullator erfüllt (somit kein Widerspruch in Schaltung mit Kirchhoff Gesetzen und Gleichungen der Netzwerkelemente). Alternative Lösung mit u D2 < 0 möglich. j) Gibt es einen Bereich von Spannungen u e,für die sich der Operationsverstärker für Fall 2 in 4 Sättigung befindet? Wie groß ist u z? u d < 0 u 0 = U sat KVL: u e + u d u 1 =0 KVL: u 1 = u e + U sat u d = U sat > 0 Widerspruch, d.h. Schaltung wird nie in negative Sättigung kommen. u z =0 oder Annahme: u 0 = U sat und u d < 0 da u z = u 0 und u z = u d folgt daraus u d > 0 Widerspruch! oder (am einfachsten) Wann ist u 0 = U sat für u e > 0? Dau z = u 0 =0im linearen Bereich OpAmp wird für Fall 2 nie in Sättigung betrieben. k)* Warum können nicht beide Dioden leiten, d.h. Strom durch Dioden positiv? 2 Hinweis: Zeigen Sie dazu, dass die Annahme beide Dioden leiten zu einem Widerspruch mit dem Kirchhoffschen Spannungsgesetz führt. Annahme: Dioden D1 und D2 leiten i D2 > 0 i 1 < 0 u 1 < 0 bei Leerlauf am Ausgang u z > 0 Ein Umlauf über D1, D2 und ergibt aber, dass die Spannung u 1 Widerstand Null sein müsste u z =0, Widerspruch! am rückgekoppelten oder i z =0und i D2 > 0 i D2 = u z > 0 ausserdem wirken Diode 1 und 2 als Kurzschluss, d.h. u 0 = u z und u 0 =0 u z =0 Widerspruch! GOP Schaltungstechnik 1 WS 2002/03

5 6 Die Schaltung aus Bild 1 wird jetzt als Teilkomponente folgender Schaltung verwendet. Hinweis: Ohne Beweis dürfen Sie folgende Annahme treffen: Die abschnittsweise definierte Beschreibung der Schaltung in Bild 1 aus dem ersten Teil der Aufgabe ist auch noch nach Einbau in die Schaltung in Bild 3 gültig! 2 2 D2 u e D1 u z u a Bild 3. Gesamtes Zweitor mit zwei Operationsverstärkern 2 l)* Geben Sie u a in Abhängigkeit von u e und u z an. invertierender Addierer u a = 2 u z u e 1 3 m) Wie hängt u a von u e ab? Berücksichtigen Sie dazu Ihre Ergebnisse aus den Teilaufgaben c), h) und l). u z = u e im Fall 1 und u z =0im Fall 2 Fall 1: u a = ue 2 2 mit u e < 0 Fall 2: u a = ue 2 2 mit u e > 0 1 Punkt für Fallunterscheidung u a = ue 2 2 GOP Schaltungstechnik 1 WS 2002/03

6 Name:... Matrikel-Nr.:... 7 n) In Bild 4 ist ein zeitlicher Verlauf der Spannung u e vorgegeben. Zeichnen Sie in das gleiche 2 Bild den resultierenden Verlauf der Ausgangsspannung u a für = 2 ein. 1 Punkt für Form (Vorzeichen!), 1 Punkt für richtige Amplitude u a u e t Bild 4. o) Wie nennt man eine Schaltung mit dieser Funktionsweise? 1 Zweiweggleichrichter oder Gleichrichter oder invertierender Vollweggleichrichter GOP Schaltungstechnik 1 WS 2002/03

7 6 32 Aufgabe 2 Operationsverstärker (32 Punkte) Es soll die in Bild 5 gezeigte Schaltung, bestehend aus ohmschen Widerständen, Dioden und idealen Operationsverstärkern untersucht werden. i d1 3 i 4 i d3 7 u d1 u d3 u 1 u 3 u 1 u 2 i d2 u d2 5 Block C 6 Block A Block B Bild 5. Zu untersuchende Schaltung Die drei Dioden haben identische Strom-Spannungs-Kennlinien gemäß ( ( ) ) ( ) ud ud i d = I S exp 1 I S exp, (1) wobei I S den Sperrsättigungsstrom und U T die Temperaturspannung bedeuten. U T U T Nehmen Sie in der gesamten Aufgabe an, daß i d I S gilt, und verwenden Sie die in (1) angegebene Näherung. Die Schaltung läßt sich in drei funktionale Blöcke (Block-A, Block-B und Block-C in Bild 5) unterteilen, die im folgenden untersucht werden sollen. Stets gilt für die Eingangsspannungen u 1 > 0, > 0. Desweiteren dürfen alle Operationsverstärker im streng linearen Bereich angenommen werden. GOP Schaltungstechnik 1 WS 2003/04

8 Name:... Matrikel-Nr.:... 7 Wir betrachten zunächst den ersten funktionalen Block (Block A in Bild 5). a)* Geben Sie die Diodenspannungen u d1 und u d2 als Funktion der Diodenströme i d1 und i d2 an. 2 ( ) ud i d = I S exp U T u d1 = U T ln u d2 = U T ln ( id1 I S ( id2 I S ) ) b)* Geben Sie die Diodenströme i d1 und i d2 als Funktion der Eingangsspannungen und der 2 Bauteilwerte an. i d1 = u 1 i d2 = 2 c) Geben Sie die Spannungen u 1 und u 2 in Abhängigkeit der Eingangsspannungen u 1 und 2 und der Bauteilwerte an. ( ) ( ) u 1 = u id1 u1 d1 = U T ln = U T ln I S I S u 2 = u d2 = U T ln ( id2 I S ) ( ) u2 = U T ln 2 I S GOP Schaltungstechnik 1 WS 2003/04

9 8 1 d) Welche Funktion wird durch den Block A ausgeführt? Logarithmierung der Eingangssspannungen Im folgenden soll nun der Block-B untersucht werden. 1 e)* Welche Funktion wird von Block-B augenscheinlich übernommen? Differenzverstärkung 5 f)* Geben Sie die Spannung u als Funktion von u 1, u 2 und den Bauteilwerten an. Mit dem Überlagerungssatz gilt: u = 4 3 u u 2 GOP Schaltungstechnik 1 WS 2003/04

10 Name:... Matrikel-Nr.:... 9 Die Schaltung soll so ausgelegt werden, daß gilt: u = u 2 u 1. (2) g) Zeigen Sie, daß für die Widerstandsverhältnisse dabei gelten muß = 6 5 =1. (3) u = 4 3 u u 2 = u 1 + u 2 (nach Forderung) 4 3 = = =1 Schließlich wenden wir uns dem Block-C zu. h)* Geben Sie die Diodenspannung u d3 als Funktion von u an 1 u d3 = u GOP Schaltungstechnik 1 WS 2003/04

11 10 Die Ausgangsspannung u 3 kann wie folgt geschrieben werden: u 3 = U 0 u1. (4) 5 i) Berechnen Sie die Spannung U 0. ( ) ( ) ud3 u i d3 = I S exp = I S exp 1 + u 2 U T ( ( ) ( )) ( ( )) u1 u2 u1 2 = I S exp ln ln = I S exp ln I S 2 I S U T = I S 2 u1 u 3 = 7 i d3 = I S 7 2 u 1 = U 0 u 1 U 0 = I S 7 2. GOP Schaltungstechnik 1 WS 2003/04

12 Name:... Matrikel-Nr.: Da der Sperrsättigungsstrom I S in der egel einen sehr geringen Wert hat (typisch I S A) werden für 2 und 7 meist sehr hohe Werte benötigt, die in der Praxis schwer zu realisieren sind. Aus diesem Grunde wird nun der Widerstand 7 ersetzt durch die Schaltung aus Bild 6. id3 0V u 3 Bild 6. Ersatz für den Widerstand 7 j)* Zeigen Sie, daß bei idealem Operationsverstärker diese Schaltung effektiv einem Widerstand 5 7 vom Wert 7 = (2+ ) entspricht. KCL : i d3 = i d3 + i d3 u 3 u 3 = i d3 (2+ ) = i d3 7 7 = (2+ ) GOP Schaltungstechnik 1 WS 2003/04

13 12 5 Die Schaltung in Bild 5 soll nun als Entzerrer eingesetzt werden. Am Ausgang eines nicht-linearen Verstärkers mit nominaler Verstärkung A, wird die Spannung ( ) k u u a = A U 0 gemessen, wenn an seinem Eingang die Spannung 0 <u<u 0 anliegt. Mit Hilfe der Schaltung aus Bild 5 soll die Spannung u a entzerrt werden, so daß sich eine Spannung ergibt. k=1 u 3 = A u k)* Wie müssen die Spannungen u 1 und in Abhängigkeit von u a, U 0 und A gewählt werden, damit dies gelingt? Hinweis x k = x für x < 1. 1 x k=1 ( ) k u u u a = A U 0 = A U 0 U 0 u, 0 <u<u 0 k=1 U 0 U 0 u a u = U 0 u a + A U 0 A u = U 0 u a u a A + U 0 u 1 = β u a, = β β>0(beliebig) = u 3 = U 0 u 1 ( ua ) A + U 0 GOP Schaltungstechnik 1 WS 2003/04

14 Name: Matrikel-Nr.: Aufgabe 4 Operationsverstärker (21 Punkte) Es soll die in Bild 6 gezeigte Schaltung, bestehend aus ohmschen Widerständen, n-kanal MOS Transistoren und idealen Operationsverstärkern, analysiert werden. Gesucht ist die Übertragungsfunktion von den Eingangsspannungen u x und u y zu der Ausgangsspannung u a. Nehmen Sie in der gesamten Aufgabe an, dass die Eingangsspannungen positiv sind (u x > 0 und u y > 0), so dass die Transistoren im Sättigungsbereich sind, d.h. für die Drainströme gelte 21 i d,i = β 2 (u gs,i U th ) 2 für i {1, 2, 3}. Desweiteren dürfen alle Operationsverstärker im streng linearen Bereich angenommen werden! i d,1 i d,3 u gs,1 u gs,3 u x U th u 1 i d,2 u gs,2 u a u y U th U th Bild 6. Zu untersuchende Schaltung a)* Ist der Überlagerungsatz für diese Schaltung anwendbar? Begründen Sie Ihre Antwort. 2 Nein, da nicht lineare Elemente enthalten sind. Die Schaltung läßt sich in zwei funktionale Blöcke, wie in Bild 6 gezeigt ist, unterteilen, die im Folgenden untersucht werden sollen. Wir betrachten zunächst den funktionalen Block auf der linken Seite in Bild 6. b)* Geben Sie die Gate-Source-Spannungen u gs,1 und u gs,2 als Funktion der Eingangsspannungen 2 u x, u y und U th an. u gs,1 = u x + U th u gs,2 = u y + U th GOP Schaltungstechnik 1 WS 2008/09

15 12 2 c) Geben Sie die Drainströme i d,1 und i d,2 als Funktion der Eingangsspannungen u x, u y und der Bauteilwerte an. i d,1 = β 2 u2 x i d,2 = β 2 u2 y 2 d) Geben Sie die Spannungen u 1 und in Abhängigkeit der Eingangsspannungen u x und u y und der Bauteilwerte an. u 1 = β 2 u2 x U th = β 2 u2 y U th 4 e) Bestimmen Sie den zulässigen positiven Bereich für u x und u y, damit die beiden Operationsverstärker links nicht in negative Sättigung ( U sat ) übergehen. Stets gelte u x,u y > 0. u 1 = β 2 u2 x,y U th > U sat 2 ux,y < (U β sat U th ) GOP Schaltungstechnik 1 WS 2008/09

16 Name: Matrikel-Nr.: Nun wenden wir uns dem rechten Teil der Schaltung aus Bild 6 zu. f)* Geben Sie den Strom i d,3 als Funktion von u 1 und an. Stellen Sie dazu eine 2 Knotengleichung auf. KCL: i d,3 = (u 1 + U th )/ ( + U th )/ g)* Geben Sie die Ausgangsspannung u a als Funktion von i d,3 an. 3 u a = u gs,3 U th = 2id,3 β + U th U th = 2id,3 β h) Verwenden Sie Ihre bisherige Ergebnisse aus den Teilaufgaben d), f) und g), um die 3 Augangsspannung u a als Funktion von u x und u y zu bestimmen. 2id,3 2(u u a = = 1 +U th ) 2( +U th ) = u β β 2 x + y i) Welche Funktion wird von der ganzen Schaltung ausgeführt? 1 Die Schaltung berechnet die Norm (Länge, Amplitude) eines Vektors. GOP Schaltungstechnik 1 WS 2008/09

17 14 90 GOP Schaltungstechnik 1 WS 2008/09

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Donnerstag, den 9.04.009 13:00 14:30 Uhr Musterlösung Name: Vorname:

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 08.04.2005 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 16.04.2010 9:00 10:30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 13.4.27 9. 1.3 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 04.04.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 Aufgabe 1 Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b1 T2 i c1 T1 i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i 1 R

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

Aufgabe 3 Nichtlineare Schaltung zweiten Grades

Aufgabe 3 Nichtlineare Schaltung zweiten Grades 33 Aufgabe 3 Nichtlineare Schaltung zweiten Grades (33 Punkte) Bild 3 zeigt eine dynamische Schaltung zweiten Grades mit positiven Werten G, C und L und nichtlinearem Widerstand R, für den gilt: u R =

Mehr

Schaltungen mit Operationsverstärkern

Schaltungen mit Operationsverstärkern NIVESITÄT STTTGAT Institut für Elektrische und Otische Nachrichtentechnik SEMINA IM FACH "THEOIE DE SCHALTNGEN III" Schaltungen mit Oerationsverstärkern Vcc (Positive Versorgungssannung) v- v- u v+ uout

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme Fachprüfung Schaltungen & Systeme 10. März 2011 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Viel Erfolg!!! Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7 Summe 1. 2.

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik III

Grundlagen der Elektrotechnik III 1 Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 06. April 2006 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

HiFi-Leistungsverstärker

HiFi-Leistungsverstärker Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Mechatronisches Praktikum HiFi-Leistungsverstärker Skriptum zum mechatronischen Praktikum Sommersemester 2016 Saarbrücken, 2016

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Passive Bauelemente, Grundgrößen Passive Bauelemente, Grundgrößen 1. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines ohmschen Widerstandes? 2. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines Kondensators? 3. Wie lauten die beiden

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

5. Messverstärker und -gleichrichter

5. Messverstärker und -gleichrichter Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 5. Messverstärker und -gleichrichter Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 11. Mai 2006 Protokoll

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011 L E H R S T U H L F Ü R T E C H N I S C H E E L E K T R O N I K T e c h n i s c h e U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n A r c i s s t r a ß e 2 1 80333 M ü n c h e n Tel.: 089/289-22929 Fax.: 089/289-22938

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

13. Dioden Grundlagen

13. Dioden Grundlagen 13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt)

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

1 Die Brückenschaltung mit komplexen Widerständen

1 Die Brückenschaltung mit komplexen Widerständen Elektrotechnik - Brückenschaltung 1 Die Brückenschaltung mit komplexen Widerständen 1.1 Aufbau der Brückenschaltung mit Belastung Z2 Z4 1.2 Lösung bei abgeglichener Brückenschaltung Wenn die Brücke abgeglichen

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik Aufgabe 1: Diode I (leicht) In dieser Aufgabe sollen verschiedene Netzwerke mit Dioden analysiert werden. I = 1 A R = 2 Ω T = 25 C Diodenkennlinie: Abbildung 5 Abbildung 1: Stromteiler mit Diode a) Ermitteln

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 6 2.1.

Mehr

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor Name:.................................. Matrikel-Nr.:................... 5 Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor (16 Punkte) Gegeben sei die Hybridbeschreibung eines nichtlinearen ZweitorsH: ] u 1 = i 2 U T

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

Übungsserie: Diode 1

Übungsserie: Diode 1 7. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 1 1 Vorbereitung Eine Zenerdiode ist so gebaut, dass der Betrieb im Durchbruchbereich sie nicht zerstört. Ihre Kennlinie ist in Abb. 1 dargestellt.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm Technische Informatik I 6 4. Übung: PLA & Schaltungen Technische Informatik I 6 Aufgabe : PAL und PLA a) Eine ganzzahlige Division zweier -it inärzahlen soll mit Hilfe eines PLA realisiert werden. Dabei

Mehr

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1 Elektrotechnik 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1.1.1 Widerstand parallel zur idealen Spannungsquelle I R1 I R2

Mehr

Klausur Elektronische Schaltungen I/II

Klausur Elektronische Schaltungen I/II "!$#%&!'(%&!*)*+-,/.102'34&. Elektronische Schaltungen Univ.Prof. Dr. Ing. H. Wupper Klausur Elektronische Schaltungen I/II Datum: 15. März 1997 Hinweise zur Klausur 1. Für die Bearbeitung der Aufgaben

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Temperaturanalyse 10. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Elektronik, Übung, Prof. Ackermann

Elektronik, Übung, Prof. Ackermann Elektronik, Übung, Prof. Ackermann Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4 Rechteckoszillator 1 Umschaltpunkt beim nicht invertierenden 2 3 Wiederholung Operationsverstärker Betriebsmodi U B Umschaltpunkt beim nicht invertierenden u P u N U B a) Negative Rückkopplung Gegenkopplung

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung OpAmp Bekannt unter anderem aus der Vorlesung von Prof. Jungemann: Operationsverstärker OpAmp Analoge

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr

12. GV: Operationsverstärker

12. GV: Operationsverstärker Physik Praktikum I : WS 2005/06 Protokoll 12. GV: Operationsverstärker Protokollanten Jörg Mönnich - nton Friesen - Betreuer nthony Francis Versuchstag Dienstag, 22.11.05 Operationsverstärker Einleitung

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Übung Halbleiterschaltungstechnik

Übung Halbleiterschaltungstechnik Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2011/12 Übungsleiter: Hannes Antlinger Martin Heinisch Thomas Voglhuber-Brunnmaier Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Internet:

Mehr

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

Transistor. Arbeitspunkteinstellung niversity of pplied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) rbeitspunkteinstellung T-01 Der ist ein aktives auteil in der Halbleitertechnik. Er wird hauptsächlich in der Verstärkung

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Odai Qawasmeh 12. Mai 2015 Odai Qawasmeh Operationsverstärker 12. Mai 2015 1 / 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Eigenschaften 3 Schaltungsarten Invertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009 Der ideale Komparator oland Küng, 2009 eview GBP =? Max. Verstärkung bei khz? Bandbreite bei 2 OpAmps? 2 Komparator Weil differentielle Verstärkung A d geht Ausgang sofort V OH bzw V OL wenn V i minimal

Mehr

Kirchhoffsche Gesetze Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze zur Berechnung der Spannungen und Ströme in elektrischen Netzwerken Beispiel:

Kirchhoffsche Gesetze Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze zur Berechnung der Spannungen und Ströme in elektrischen Netzwerken Beispiel: Kirchhoffsche esetze Es gibt zwei Kirchhoffsche esetze in elektrischen Netzwerken:. Maschenregel: die Summe der Spannungsgewinne entlang eines geschlossenen Weges ist gleich Null. Spannungsgewinne und

Mehr

Abbildung 2.1: Zweitor. Das obige Zweitor ist ein reziprokes Zweitor, da es nur aus passiven Bauelementen (R, C) besteht, d.h. es gilt Z 21 = Z 12.

Abbildung 2.1: Zweitor. Das obige Zweitor ist ein reziprokes Zweitor, da es nur aus passiven Bauelementen (R, C) besteht, d.h. es gilt Z 21 = Z 12. INFORMATIONSTECHNIK Musterlösungen zur Hausübung Institut für Nachrichtentechnik/Informationstechnik Johannes Kepler Universität Linz c Werner Haselmayr & Andreas Springer SS 009 Kapitel Vierpoltheorie

Mehr