PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER"

Transkript

1 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung Dierenzverstärker Instrumentationsverstärker Gleichrichter Versuchsbeschreibung 1.1. Ziel. Die meÿtechnisch sehr wichtigen Schaltungen des Dierenz- und Instrumentationsverstärkers sowie des Meÿgleichrichters und Mittelwertbildners sollen Sie befähigen, Meÿschaltungen zu analysieren und zu entwerfen Aufgaben Dierenzverstärker. Ein OV ist als Dierenzverstärker (Abbildung 1.1) mit R G R E = 100 zu bescahlten. Die Gleichtaktverstärkung V gl und die Gegentaktverstärkung V g sind zu messen. Die Gleichtaktunterdrückung ist zu berechnen Instrumentationsverstärker. Mit Hilfe des 4-OV-Moduls ist aus 3-OV ein Instrumentationsverstärker(Abbildung 1.2) aufzubauen. Die Gleichtakt- und die Gegentaktvestärkung sind in Abhängigkeit von zu untersuchen (z.b. f = 100Hz / U e = 0, 1V). Für die eingestellte Verstärkung von 100 sind Gleichtakt- und Gegentaktverhalten in Abhängigkeit von der Frequenz zu untersuchen. Verstärkung und Gleichtaktunterdrückung sind in einem Bodediagramm anzugeben. Das Schaltverhalten ist mit einer Rechteckspannung zu untersuchen und zu diskutieren. Date:

2 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER Gleichrichter. Durch Kombination eines invertierenden Einweggleichrichters und eines Addierverstärkers ist ein linearer Zweiweggleichrichter(Abbildung 1.3) zu realisieren. Ermitteln Sie die Fourierspektren der Eingangs- und der Ausgangsspannung. Durch eine zusätzliche Integratorschaltung (C G ) ist der Mittelwert der gleichgerichteten Spannung zu bilden. Die Linearität des Meÿgleichrichters ist zu überprüfen. Die Grenzen des Linearitätsbereiches sind zu begründen Vorbetrachtungen. Abbildung 1.1. Dierenzverstärker Dierenzverstärker. Bei einem Dierenzverstärker wie in Abbildung 1.1 gelten folgende Beziehungen: für die Spannung am nichtinvertierenden Eingang gilt: U 2 = U RE + U RG U + = U RG R G U + = U 2 R E + R G für die Spannung am invertierenden Eingang gilt: U = U 1 U RE U 1 U a = U RE + U RG U RE R E = U 1 U a R E + R G U = U 1 U 1 U a R E + R G R E

3 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER 3 im linearen Bereich des Operationsverstärkers ist U + = U und es gilt: R G R E + R G U 2 = U 1 Die Verstärkung ist also über V = R G R E U 1 R E + R G R E + U a = R G R E U 2 R E + R G R E U 1 + U 1 U a = R G R E (U 2 U 1 ) = R G R E U D gegeben. U a R E + R G R E Abbildung 1.2. Instrumentationsverstärker Instrumentationsverstärker. Ein Instrumentationsverstärker wie in Abbildung 1.2 besteht aus einem Impedanzwandler (OV1 und OV2) sowie einem Dierenzverstärker (OV3). Die Verstärkung der Schaltung lässt sich, unter Verwendung des Superpositionsprinzips, folgendermaÿen berechnen: als erstes wird angenommen das U 2 = 0V ist und U 1 sowie U 2 berechnet: Da am invertierenden Eingang die sogenannte virtuelle Masse anliegt wirkt der OV1 wie ein nichtinvertierender Verstärker und OV2 wie ein invertierender, somit ergibt sich: U 1 = U 1 R1 + R 2 R 2

4 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER 4 U 2 = R 2 U 1 jetzt wird U 1 = 0V angenommen: Die OV's vertauschen jetzt ihre Rollen und es gilt: U 2 = U 2 R1 + R 2 R 2 U 1 = R 2 U 2 unter Verwendung des Superpositionsprinzips werden jetzt die Gesamtspannungen berechnet: U 1 = U 1 R1 + R 2 U 2 R2 U 2 = U 2 R1 + R 2 U 1 R2 Für den OV3, der hier als Dierenzverstärker arbeitet, gilt dann: U a = (U 2 U 1) R4 R 3 = ( U 2 R1 + R 2 U a = (U 2 U 1 ) U 1 R2 U 1 R1 + R 2 ( R ) 2 R4 R 3 + U 2 R2 ) Abbildung 1.3. linearer Zweiweggleichrichter

5 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER Gleichrichter. Der lineare Zweiweggleichrichter nach Abbildung 1.3 besteht aus einem invertierenden Einweggleichrichter (OV1) und einem Addierverstärker (OV2). Zunächst wird der Einweggleichrichter betrachtet. Ist U e positiv leitet die Diode D2 und D1 sperrt. In diesem Fall wirkt dieser Teil der Schaltung wie ein invertierender Verstärker mit mit einer Verstärkung V = R R = 1. Ist U e negativ leitet die Diode D1 und D2 sperrt. Dann wirkt dieser Teil der Schaltung wie ein invertierender Verstärker mit einer Verstärkung V 0Ω R = 0. In beiden Fällen versucht der OV1 U D = 0 zu halten. Daher gibt es jeweils einen Spannungssprung von U F luss ±0, 7V, was der Flussspannung der Dioden entspricht. Zusammen gibt es also beim Vorzeichenwechsel der Eingangsspannung ein Spannungssprung von U a 1, 4V. Für U e > 0 gilt also U a = 0, 7V U e und U a = U e. Ist U e < 0 gilt U a = 0, 7V und U a = 0V. Der zweite Teil der Schaltung ist ein Addierverstärker. Wenn man wieder das Superpositionsprinzip ansetzt kann man den OV2 als invertierenden Verstärker mit den Verstärkungen V = R R = 2 bzw. 2 V = R R betrachten. Es gilt also für die Gesamtspannung: U a = 2 U a U e U a = 2 U e U e = U e, beiu e > 0 U a = 2 0V U e = U e, beiu e < 0 Zusätlich kann dann noch der Kondensator C G eingebaut werden, dieser glättet dann die Ausgangsspannung. Der Verlauf der Spannungen ist in Abbildung 1.4 noch einmal dargestellt. Abbildung 1.4. Spannungsverläufe

6 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER 6 2. Versuchsdurchführung 2.1. Dierenzverstärker verwendete Geräte. Oszillograf Nr.3 4-fach OV Modul Funktionsgenerator Widerstandsdekade Durchführung. Es wurde ein Dierenzverstärker nach Abbildung 1.1 aufgebaut. Das Verhältnis R G R E = 100 war vorgegeben und deshalb wurden R G = 1MΩ und R E = 10kΩ gewählt. Daraus folgt eine theoretische Gegentaktverstärkung von 100. Wie in der Aufgabenstellung gefordert wurden folgende Fälle betrachtet. Als erstes wurden Messungen für U 1 = U 2 = 0V durchgeführt. Hier wurde der Osetabgleich durchgeführt. Zur experimentellen Bestimmung der Gegentaktverstärkung wurde U a für U 1 = U 0 sin(ωt) und U 2 = 0V bzw. U 1 = 0V und U 2 = U 0 sin(ωt) gemessen. Die Messungen wurden bei einer Frequenz f = 16Hz durchgeführt und die Amplitude der Eingangsspannung wurde variiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. U e /mv U a /V V Gegentakt,U1 =0V 2,77 0,24 86,6 46,40 4,50 97,1 68,37 6,67 97,6 Tabelle 1. Gegentaktverstärkung U e /mv U a /V V Gegentakt,U2 =0V 1,82 0,17 91,7 17,48 1,70 97,1 67,60 6,65 98,4 Zur Bestimmung der Gleichtaktverstärkung wurde das Eingangssignal vom Funktionsgenerator an beide Eingänge gelegt (U 1 = U 2 = sin(ωt)). Auch diese Messungen wurden bei einer Frequenz von f = 16Hz durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2. Gleichtaktverstärkung U e /V U a /mv V Gleichtakt 1,68 39,16 0,02 4,89 102,60 0,02 Die Gleichtaktunterdrückung ist als G = V Gegentakt V Gleichtakt deniert. Zur Berechnung wurden die Mittelwert der bestimmten Verstärkungen benutzt. Damit ergibt sich G = V Gegentakt V Gleichtakt = 94,75 0,02 = Auswertung. Bei der Gegentaktverstärkung zeigt sich das sich der tatsächliche Wert dem theoretischen Wert annähert wenn die Eingangsamplitude erhöht wird und sich die Ausgangsspannung der Aussteuergrenze nähert. Die Gleichtaktverstärkung ist im untersuchten Bereich konstant. Bei kleineren Eingangsamplituden waren keine Messungen mehr möglich.

7 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER Instrumentationsverstärker verwendete Geräte. Oszillograf Nr.3 4-fach OV Modul Funktionsgenerator Widerstandsdekade Durchführung. Es werden Gegentakt- und Gleichtaktverstärkung in Abhängigkeit von bestimmt, dabei wird das Verhältnis R 2 R! von 1 bis 10 variiert. Die Messungen wurden wie gefordert bei einer Frequenz von f = 100Hz und einer Eingangsspannungsamplitude von U e = 0, 1V durchgeführt. Es wurde das Verhältnis = 1 gewählt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt. R 4 R 3 Tabelle 3. Gegentaktverstärkung /Ω R 2 U e /mv U a,u1 =0V/V U a,u2 =0V/V V Gegentakt,U1 =0V V Gegentakt,U2 =0V V theoretisch ,299 0,299 2,99 2, ,495 0,494 4,95 4,94 5 3, ,692 0,696 6,92 6,96 7 2, ,890 0,892 8,90 8, ,088 1,088 10,88 10, , ,280 1,285 12,80 12, , ,487 1,486 14,87 14, , ,688 1,689 16,88 16, , ,880 1,884 18,80 18, ,081 2,078 20,81 20,78 21 Für die Messung der Gleichtaktverstärkung wurde wieder U 1 = U 2 gesetzt. Tabelle 4. Gleichtaktverstärkung /Ω R 2 U e /mv U a /mv V Gleichtakt ,2 0, ,6 0,046 3, ,0 0,070 2, ,3 0, ,0 0,120 1, ,3 0,143 1, ,7 0,167 1, ,6 0,196 1, ,5 0, ,6 0,226 Die graphische Darstellung der Abhängigkeiten sind in den Abbildungen 2.1 und 2.2 dargestellt.

8 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER 8 Abbildung 2.1. Gegentaktverstärkung Es ist deutlich die Abhängigkeit V Gegentakt 1 zu erkennen. Abbildung 2.2. Gleichtaktverstärkung Die Gleichtaktverstärkung verhält sich ähnlich zur Gegentaktverstärkung. Für die Verstärkung 100 wurden Gleichtakt- und Gegentaktverstärkung in Abhängigkeit von der Frequenz untersucht. Für gilt dann: U a U 2 U 1 = 100 = R 2

9 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER 9 Tabelle 5. Gegentaktverstärkung f/hz U e /mv U a /V ϕ V Gleichtakt 10 11,70 1, , ,60 1, , ,50 1, , ,50 1, , ,50 1, , ,40 1, , ,40 1, , ,50 1, , ,44 1, , ,42 0, , ,40 0, ,3 Tabelle 6. Gleichtaktverstärkung f/hz U e /V U a /mv ϕ V Gleichtakt 10 1,14 4,3-10 0, ,14 5,8-7 0, ,14 7,5-4 0, ,14 8,0-10 0, ,14 8,2-13 0, ,14 8,4-18 0, ,14 7,8-26 0, ,14 10,3-34 0, ,14 15,2-45 0, ,14 22,4-46 0, ,14 37,9-37 0,033 = 2 99 R 2 = 2 10kΩ 202Ω 99 Die Messwerte sind in den Tabellen 5 und 6 dargestellt. Die Gegentaktverstärkung und Gleichtaktunterdrückung wurden zusammen mit den Phasenverschiebungen in den Bodediagrammen 2.3 und 2.4 dargestellt.

10 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTE0 Abbildung 2.3. Gegentaktverstärkung im Bodediagramm Die Gegentaktverstärkung bleibt bis zu einer bestimmten Frequenz konstant. Da wir die Verstärkung vorher auf theoretische 100 festgelegt haben, liegt bei dieser Frequenz der Schnittpunkt der Kurve mit der maximal möglichen Verstärkung und der vorgegeben Verstärkung. Ab dieser Frequenz ist auch die relativ geringe Verstärkung 100 nicht mehr erreichbar und die Funktion folgt dem zu erwartenden Verlauf eines Bodediagramms. Die Breite des Plateau's wird also mit steigender eingestellter Verstärkung immer schmaler. Abbildung 2.4. Gleichtaktunterdrückung im Bodediagramm

11 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTE1 Abbildung 2.5. Schaltzeitbestimmung Die Gleichtaktunterdrückung zeigt ein dem der Gegentaktverstärkung ähnliches Verhalten. Mit steigender Frequenz nimmt die Gleichtaktunterdrückung ab. Das Schaltverhalten des Instrumentationsverstärkers ist mit einer Rechteckspannung untersucht worden. Um dieser zu charakteriesieren wurde aus dem Oszillogramm 2.5 die Schaltzeit bestimmt. Als Schaltzeit wird die Zeit vom Schaltbefehl bis zum Erreichen von Ua,max 2 deniert. Bei dieser Messung war U a,max = 3.313V und die Spannungsmessungscursor wurden dementsprechend ausgerichtet. Die Schnittpunkte dieser mit dem Spannungsverlauf wurden als Marken für die Zeitcursor benutzt und so t Schalt = 6, 8µs bestimmt Gleichrichter verwendete Geräte. Oszillograf Nr.3 4-fach OV Modul 2-fach OV Modul (Dioden) Funktionsgenerator Widerstandsdekade Kapazitätsdekade Durchführung. Als erstes waren die Fourierspektren der Eingangs- und Ausgangsspannung ohne den Glättungskondensator zu ermitteln. Diese sind in den Oszillogrammen 2.6 und 2.7 dargestellt.

12 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTE2 Abbildung 2.6. Fourierspektrum Eingangsspannung Im Spektrum der Eingangsspannung tritt im wesentlichen nur eine Frequenz auf denn die Eingangsspannung ist ja auch nur eine einfache Sinusspannung. Abbildung 2.7. Fourierspektrum Ausgangsspannung Bei der Ausgangsspannung ist das Spektrum deutlich verschoben. Durch Störungen sind mehrere höherfrequente Peaks hinzugekommen. Der Mittelwert der gleichgerichteten Spannungen war durch eine zusätlich Integratorschaltung (C G ) zu bestimmen. Hierzu wurde die Ausgangsspannung oszillograert (Oszillogramm 2.8).

13 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTE3 Abbildung 2.8. geglättete Ausgangsspannung Der Mittelwert der Ausgangsspannung beträgt U a,glatt = 10.90mV. Die Schaltung war für die Fälle U a1 < 0, 7V, 0, 7V <U a1 < 0, 7V und U a1 > 0, 7V zu untersuchen. Dazu wurde U a1 oszillograert (2.9). Abbildung 2.9. Spannung U a Das Verhalten entspricht dem in den Vorbetrachtungen besprochenen theoretischen Verlauf. Der Spannungshub von U a ±1, 4V ist ebenso schön zu erkennen wie das Plateau bei negativer Eingangsspannungsspannung. Die Linearität des Zweiweggleichrichters war zu überprüfen. Dafür wurden Ein- und Ausgangsspannung gemessen. Die Messwerte sind in Tabelle 7 zu sehen.

14 PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTE4 U e /V U a /V U a U e 0,10 0,09 0,93 0,20 0,19 0,97 0,30 0,29 0,96 0,40 0,40 1,00 0,50 0,50 0,99 1,01 1,00 1,00 1,99 1,98 0,99 2,99 2,92 0,98 4,00 3,97 0,99 4,99 4,94 0,99 5,97 5,93 0,99 6,98 6,52 0,93 Tabelle 7. Gleichrichterspannungen In Abbildung 2.10 ist die grasche Darstellung des Übertragungsverhaltens zu sehen. Abbildung Übertragungsverhalten Die hier zu erkennende obere Grenze des linearen Verhaltens lässt sich durch den begrenzten maximalen Spannungshub der ersten Stufe der Gleichrichterschaltung erklären. Ist die Eingangsspannung höher als dieser maximale Spannunghub plus der Diodenussspannung wird die Spitze der Eingangsspannung abgeschnitten und der Gleichrichter verlässt den linearen Bereich. Eine untere Linearitätsgrenze ist aus der erfolgten Messung zwar nich ableitbar, jedoch ist vorstellbar dass störende Dierenzspannungen einen merklichen Eekt haben können.

5. Messverstärker und -gleichrichter

5. Messverstärker und -gleichrichter Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 5. Messverstärker und -gleichrichter Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 11. Mai 2006 Protokoll

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 6

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen 6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Christoph Mahnke 17.5.2006 1 Sinusspannunsgenerator Im Wesentlichen ist die Verstärkung hierbei Im Versuch wurde ein Sinusspannungsgenerator gemäÿ Abb. 1 aufgebaut.

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE VON CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Untersuchung

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 1 Vorbetrachtungen An einer Beispielschaltung mit einem zweistufigen Verstärker

Mehr

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (89114) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

7. Frequenzselektive Messungen

7. Frequenzselektive Messungen 7. Frequenzselektive Messungen Christoph Mahnke 1.6.2006 1 Aktive Filter 1.1 Tiefpaÿ Die im Versuch betrachteten aktiven Filter arbeiten mit einem Operationsverstärker, der über RC-Glieder mitgekoppelt

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1 32, 33, 34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1 32, 33, 34 Auswertung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1 32, 33, 34 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 25. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

7. Frequenzselektive Messungen

7. Frequenzselektive Messungen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 7. Frequenzselektive Messungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 1. Juni 2006 Protokoll

Mehr

6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 18. Mai 2006

Mehr

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Versuchsauswertung: Operationsverstärker Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Operationsverstärker (P-59,6,6) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 7. Mai Inhaltsverzeichnis Emitterschaltung eines Transistors. Einstufiger

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 11: Laplacetransformation 2. Standort GET-Laborräume

Mehr

Operationsverstärker Versuchsauswertung

Operationsverstärker Versuchsauswertung Versuche P2-59,60,61 Operationsverstärker Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 23.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2 RCL - Netzwerke Martin Adam 2. November 2005 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung 2. Ziel................................... 2.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen 2 2. RC-Glied...............................

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 17.01.2017 Erstellt am 21.01.2017 von Übungsteilnehmern Übungsteilnehmer

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version Messen mit Dehnmessstreifen André Schieleit, Alexander Böhm 11.11.2004 zweite, verbesserte ersion 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gleichspannungsmessverstärker 3 1.1 Bestimmung der oberen Grenzfrequenz....................

Mehr

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (89114) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Praktikumsprotokoll Operationsverstärker

Praktikumsprotokoll Operationsverstärker Praktikumsprotokoll Operationsverstärker André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 1. Juni 2012 1 Emitterschaltung 1.1 Aufbau, Arbeitspunkt Die Emitterschaltung wurde dem Schaltplan aus der Vorbereitungshilfe

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke WSNW P_10_05.docx Oc Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Wechselstromnetzwerke Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Frequenzselektive Messungen

Frequenzselektive Messungen Mathias Arbeiter 31. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Frequenzselektive Messungen Aktive Filter und PEG Inhaltsverzeichnis 1 Aktive Filter 3 1.1 Tiefpass.............................................. 3

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Arbeitspunkteinstellung am, dynamisches Verhalten von Verstärkerstufen, Ursachen für nichtlineare Verzerrungen,

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

Transistor- und Operationsverstärker

Transistor- und Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-60 Transistor- und Operationsverstärker - Auswertung - Versuchsdurchführung:

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 28 12 25 24 89 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) 1. Versuch Durchführung Seite E - 4 Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) Verstärkers. Prof. Dr. R Schulz Ein invertierender Verstärker wird durch die in Abbildung

Mehr

12. GV: Operationsverstärker

12. GV: Operationsverstärker Physik Praktikum I : WS 2005/06 Protokoll 12. GV: Operationsverstärker Protokollanten Jörg Mönnich - nton Friesen - Betreuer nthony Francis Versuchstag Dienstag, 22.11.05 Operationsverstärker Einleitung

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P-53,54,55: Vierpole und Leitungen Christian Buntin Gruppe Mo- Karlsruhe, 6. November 2009 Inhaltsverzeichnis Hoch- und Tiefpass 2. Hochpass.................................

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Laborprotokoll Messtechnik

Laborprotokoll Messtechnik Laborprotokoll: Schwingung Meßversuch an einem Hoch- und Tiefpass Teilnehmer: Draeger, Frank Mayer, Michael Sabrowske, Malte 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 AUFGABENSTELLUNG... FEHLER!

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (894) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand: invertierender erstärker (Weiterführung: Phasendrehung 0, 80 Eingangswiderstand: e e re e re e ( Nicht-invertierender erstärker - erzeugt keine Phasendrehung zwischen Ein- und Ausgangssignal Betrachtung

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001 Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 6. Mai Protokoll: 9. Mai 3 Versuchsdurchführung 3. Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit 3.. Allgemeine Berechnungen

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung. Der OP wurde einst für Rechenoperationen entwickelt. zb. differenzieren, integrieren, addieren, subtrahieren, multiplizieren usw. Anwendungen eines OP: Komparator Verstärker Aktive Filter Regler Oszillator

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Umgang mit n, Grundschaltungen, Offsetkompensation, Rechenschaltungen. Für die Versuchsdurchführung

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 10.01.2017 Erstellt am 11.01.2017 von Poppenberger Übungsteilnehmer

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 4 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 3. Juli 2013 Versuch 4 1 Einführung Im Versuch 4 sollte sich mit

Mehr

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14 Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: 1. Eine Wechselspannung mit einer Amplitude von U e = 24 V, fe = 2 khz soll mittels eines Einweggleichrichters gleichgerichtet werden.

Mehr