Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014"

Transkript

1 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 33 Mai

2 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Alle zwei Jahre kommt es zum Höhepunkt der Vereinsaktivitäten. So ist es auch dieses Jahr endlich wieder so weit. Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e. V. feiert am Pfingstwochenende vom Juni 2014 sein traditionelles Schützenfest auf der Festwiese an der Vogelstange. Zu den Veranstaltungen des Fests sind alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Dorf Holsterhausen eingeladen. Unter der Devise Ordnung, Einigkeit und Frohsinn wollen wir gemeinsam mit Freunden, Verwandten, Nachbarn und Bekannten die Festtage verbringen. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Der Vorstand Vorparade Am 29. Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) wird auf dem Schulhof der St. Antoniusschule die Vorparade zur Einstimmung auf unser Schützenfest stattfinden. Um Uhr werden der Spielmannszug Holsterhausen und das Blasorchester St. Antonius zur Eröffnung aufspielen. Beim Marsch durch das Dorf werden das Königspaar und der Vogel abgeholt. Folgender Marschweg ist geplant: Hagenbecker Straße, Zum Aap, Hauptstraße, Martin-Luther-Straße, Wennemarstraße, Dreckerstraße, Dormansring, Dreckerstraße., Wulfener Landweg, Hauptstraße, Bruchdamm, Pastorsbusch, Bruchdamm, Hauptstraße, Zum Aap, Heroldstraße Im Anschluss findet die Parade an der Heroldstraße statt. Wieder auf dem Schulhof angekommen erhalten die Gewinner des Luftballonwettbewerbs vom Kinderfest 2013 ihre Preise. Anschließend spielen der Spielmannszug Holsterhausen und das Blasorchester St. Antonius erneut auf und geben ein kurzes Konzert. Der Tag soll dann bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Biervogelschießen Das diesjährige Schützenfest wird mit dem Biervogelschießen der 1. Kompanie am Freitag, dem 6. Juni 2014, eröffnet. Um Uhr treffen sich die Kompaniemitglieder am Vereinslokal Adolf. Der Spielmannszug wird die Jungschützen zum Festplatz An der Vogelstange begleiten. Biervogelkönig kann jeder werden, der 16 Jahre alt und Mitglied der 1. Kompanie ist. Er verpflichtet sich mit dem Königsschuss 50 Liter Fassbier für die 1. Kompanie auszugeben. In diesem Jahr hat die 1. Kompanie zum zweiten Mal einen Biervogel-Silberkönig. Vor 25 Jahren holte Ludger Punsmann, der jetzige Thronadjudant, den Biervogel von der Stange. Einen herzlichen Glückwunsch an unseren Silber-Biervogelkönig Ludger! 2

3 Ausblick Schützenfest Ordnung, Einigkeit und Frohsinn heißt es in diesem Jahr wieder zu Pfingsten. Denn dann feiert der Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf sein traditionelles Schützenfest auf dem Festplatz An der Vogelstange. Vom Samstag, 7. Juni 2014, bis Montag, 9. Juni 2014, wird der Verein mit dem ganzen Dorf Holsterhausen aktiv. Mit diesem Fest endet die Regentschaft unseres amtierenden Königspaares Johannes Knafla und Anja Reckmann. Eröffnet wird das Schützenfest am Freitag, dem 6. Juni 2014 mit dem Biervogelschießen der 1. Kompanie. Am Samstag, dem 7. Juni 2014 findet um Uhr ein Gottesdienst in der St. Antoniuskirche statt. Anschließend tritt das gesamte Bataillon auf der Antoniusstraße an. Von dort marschieren wir zum Ehrenmal. Folgender Marschweg ist geplant: Antoniusstraße, Hauptstraße, Heroldstraße, Zum Aap, Koldenfeld, Hauptstraße bis zum Ehrenmal Um Uhr beginnt dann die Gedenkfeier am Ehrenmal mit anschließendem Großen Zapfenstreich. Die Gedenkrede wird Pastor Dr. Roeger halten. König Johannes Knafla und der 1. Vorsitzende Burkhard Pauli werden am Ehrenmal einen Kranz niederlegen. Musikalisch unterstützt wird die Gedenkfeier durch das Blasorchester St. Antonius, den Kirchenchor St. Antonius und unseren Spielmannszug Holsterhausen. Im Anschluss an die Gedenkfeier marschiert das Bataillon zum Festzelt. Hier spielt die Tanzband Valentinos zum Tanz für Jung und Alt auf. Die Valentinos werden, wie in den vergangenen Jahren, das gesamte Schützenfest begleiten und für tolle Stimmung und Musik sorgen. Das Sonntagsprogramm beginnt um 6.00 Uhr mit dem traditionellen Wecken, wozu der Spielmannszug durch das Dorf Holsterhausen ziehen wird. Ab Uhr findet dann im Festzelt ein Frühschoppenkonzert mit der Schützenkapelle Rhade, dem Blasorchester St. Antonius und dem Spielmannszug Holsterhausen statt. Im Rahmen des Frühschoppens werden unsere langjährigen Mitglieder für ihre 25- bzw. 40-jährige Treue zum Verein ausgezeichnet. Zum Abschluss der Regentschaft unseres amtierenden Königspaares Johannes Knafla und Anja Reckmann findet zu ihren Ehren um Uhr der Festumzug statt. Marschweg: An der Vogelstange, Hauptstraße, Antoniusstraße, Breslauer Straße, Am Schlagheck, Freiheitsstraße, Mittelstraße, Martin-Luther-Straße, Hauptstraße. Anschließend findet auf der Hauptstraße vor der Antoniuskirche die Parade statt. Nach der Parade geht es ins Festzelt, wo die teilnehmenden Musikkapellen, Schützenkapelle Rhade Blasorchester St. Antonius Spielmannszug Lembeck Spielmannszug Holsterhausen, noch ein abschließendes Konzert geben. Das Königs- und Prinzenpaar, alle Gäste sowie Vorstand und Offiziere mit Damen treffen sich um Uhr am Vereinslokal Adolf und ziehen von dort gemeinsam ins Festzelt zum anschließenden Festball. Am Pfingstmontag trifft sich das gesamte Bataillon bereits um Uhr am Vereinslokal Adolf. Von dort marschiert das Bataillon zur Vogelstange auf dem Festplatz. Das Vogelschießen beginnt um Uhr. Nach dem Königsschuss findet im Festzelt die Proklamation des neuen Königs durch den Bürgermeister der Stadt Dorsten statt. Der Zeitpunkt des anschließenden Festumzuges wird direkt nach der Proklamation bekanntgegeben. Der Marschweg entspricht der Route vom Sonntag. Um Uhr werden im Vereinslokal Adolf die geladenen Gäste und Gastvereine empfangen. Sie marschieren, begleitet vom Spielmannszug Holsterhausen, ins Festzelt. Hier beginnt um Uhr der Krönungsball zu Ehren des neuen Königspaares. 3

4 Historie In diesem Jahr können wir ein Diamantkönigspaar von , Johannes Tegelkamp und Hildegard Burlage, geb. Schreiter, ehren. Beim Schützenfest vom 23. bis 25 Mai 1953 erkämpfte sich Johannes Tegelkamp die Königswürde und wurde der letzte König des gemeinsamen Schützenvereins in Holsterhausen, bevor sich dann im August 1953 unser Bruderverein Holsterhausen 53 gründete. 4

5 Goldkönigspaar Vor 50 Jahren am Pfingstwochenende vom 13. bis 15. Juni 1964 schaffte es Hubert Schulte-Dickhoff zur Königswürde und wählte sich Doris Zeller zu seiner Königin für die Jahre Leider ist unser Goldkönig bereits verstorben. (Bilder oben und links) Silberkönigspaar 1988 feierte die Schießgruppe ihren 50. Geburtstag. Zu Pfingsten, vom 21. bis 23. Mai 1988 fand das Schützenfest statt. Hier ließ Dieter Westermann den Konkurrenten keine Chance und gab dem Vogel den Rest. Zur Königin nahm er sich Magdalene Göring. Auch unser Silberkönigspaar ist leider bereits verstorben. (Bilder rechts und unten) 5

6 Generalversammlung 2014 Am folgten 161 der insgesamt 633 Mitglieder der Einladung zur Generalversammlung unseres Vereins im Vereinslokal. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Burkhard Pauli wurde zunächst der verstorbenen Mitgliedern gedacht. Anschließend stellten der Spielmannszug und die Schießgruppe ihre Jahresberichte vor. Hier wurde auf die vielfältigen Veranstaltungen des letzten Jahres zurückgeblickt und ein Ausblick auf das Jahr 2014 gegeben. Schatzmeister Markus Thies trug einen detaillierten Kassenbericht vor und legt hier den Mitgliedern die positiven Vereinsfinanzen offen. Die Kassenprüfer bestätigten eine vorbildliche Kassenführung, woraufhin dem Schatzmeister einstimmig Entlastung erteilt wurde. Die guten Vereinsfinanzen führten dazu, dass aus der Versammlung der Antrag auf eine zusätzliche Biermarke für diese Versammlung gestellt wurde. Wie nicht anders zu erwarten, wurde diesem Antrag zugestimmt. Kinder- und Sommerfest tenen Spielen. Neben einer Hüpfburg gab es einen Beach-Soccer-Platz, eine Torwand, Fassrollen, ein Feuerwehrfahrzeug, einen Schießstand, einen Hubwagen mit Aussicht über Dorsten und das Spielmobil des Jugendamtes. Höhepunkt war das Königswerfen. Mit Tennisbällen ging es an, den Schützenvogel von der Stange zu werfen. Unter großem Jubel schaffte es dann Jette Tewes (9 Jahre) und wurde zur neuen Kinderkönigin. Sie wählte sich Laurin Mattheis (10 Jahre) zu ihrem König. Sie werden nun das Kinderschützenvolk im Dorf Holsterhausen für zwei Jahre anführen. Am 20. Juli 2013 wurde unser Sommerfest auf dem Hof Schlüter im Emmelkamp gefeiert. Die Schützen trafen sich am Vereinslokal Adolf, um ge- Den letzten Bericht trug Geschäftsführer Ludger Siebeck vor. Er gab einen genauen Überblick über die Vereinstätigkeiten und Termine des Jahres 2013 und einen Ausblick auf Abschließend erteilte die Versammlung dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung. Bei den anschließenden Wahlen wurde Alexander Gäng zum neuen Kassierer gewählt. Zu Kassenprüfern wurden Franz Josef Herrmann und Hans Tegelkamp und zu Ersatzkassenprüfern Peter Knafla und Guido Bunten wiedergewählt. Neuer Schirrmeister wurde Paul Frerick. Er löst Manfred Wolters ab. Dirk Krause wurde für den dritten Platz bei der Stadtmeisterschaft 2013 für Bürgerschützen geehrt. Ebenso wurden die Offiziere des Vereins geehrt, die beim Bürgerschießen in der Mannschaftswertung den ersten Platz belegten. Gratuliert wurde zudem Manfred Gwosdz, der bei der Sportlerehrung des Stadtsportverbandes und der Stadt Dorsten den Ehrenpreis des Dorstener Sports verliehen bekam. Am Sonntag, dem 30. Juni 2013, lud der Schützenverein zu seinem Kinderfest auf die Festwiese an der Vogelstange, wo zusammen mit der Schießgruppe gefeiert wurde. Bei schönstem Wetter hatten die zahlreichen Besucher sichtlich Vergnügen an den angebomeinsam mit dem Spielmannszug in den Emmelkamp zu marschieren. Bei Musik und erfrischenden Getränken stieg die Stimmung und es wurde bis spät in die Nacht fröhlich gefeiert. Hier nochmals ein Dank an die Familie Schlüter für die Bereitstellung ihres Hofes und die fleißigen Damen, die unsere Bewirtung übernahmen.

7 KKZH 2014 Bei schönstem Wetter trafen wir uns am 2. März 2014 zur Vorbereitung des Umzuges bei unserem Major Georg Vennemann. Dort wurde der Wagen geschmückt, um anschließend unter dem Motto Schützen im Westfalenland außer Rand und Band am Kinderkarnevalsumzug mit einer starken Mannschaft teilzunehmen. Eltern, Kinder und hunderte Zuschauer feierten ein buntes Ausrufezeichen des Dorstener Straßenkarnevals. Neben unserem Verein waren viele lustige Gruppen in fantasievollen Kostümen dabei, um dem Kinderkarnevalsumzug die richtige Stimmung zu geben. Seit Jahrzehnten ist der Umzug in unserem Dorf Tradition, so wie der Einkehrschwung zum Abschluss in unser Vereinslokal. Ein Versprechen können wir geben: Unser Schützenverein wird diesen tollen Kinderkarnevalsumzug auch in den nächsten Jahren begleiten. 7

8 Unser Königspaar Johannes Knafla und Anja Reckmann luden am 28. September 2013, zusammen mit dem Prinzenpaar Julia Malecha und Manuel Askemper zur Königsfete auf den Hof Punsmann. Musikalisch unterstützt wurde bei toller Stimmung, bei reichlich vorhandener guter Verpflegung, in fester und flüssiger Form bis früh in den Morgen getanzt und gefeiert. Fußballturnier der Schützenvereine 2013 Zehn der 13 Dorstener Schützenvereine spielten diesmal um die Stadtkrone im Fußball im Waldstadion in Holsterhausen. Gespielt wurde in zwei Fünfergruppen in klassischem Turniermodus. Als Titelverteidiger und Ausrichter führten wir die Gruppe I souverän vor den Schützenvereinen aus Deuten, St. Marien, Hervest und der Hardt mit nur einem Gegentor an. In Gruppe II belegten die Schützen der Altstadt vor Altendorf, der Feldmark, Wulfen und Dorf Hervest den ersten Platz. Nach Abschluss der Gruppenphase folgte ein Highlight des Tages. Neun Dorstener Schützenkönige spielten an der Torwand um den Titel des Stadtkönigs. Karsten Fromm, König aus Dorf Hervest, traf drei Mal und ist somit der bestkickende König der Stadt. Gut 500 Zuschauer feuerten ihre Könige lautstark an. Königsparty 2013 Im Anschluss wurden die Halbfinalspiele ausgetragen. Holsterhausen- Dorf setzte sich mit 3:0 gegen Altendorf durch. Im zweiten Halbfinale musste das Neun-Meter-Schießen entscheiden, das die Altstadt gegen Deuten gewann. Das Spiel um Platz 3 gewann Altendorf im Neun-Meter-Schießen. Im Finale kam es zum Duell der Favoriten: Holsterhausen-Dorf gegen die Altstadt. In einem engen Spiel erzielten die Altstadt-Schützen kurz vor Schluss das 2:1. Mit dem Sieg ist die Ausrichtung des Fußballturniers im kommenden Jahr verbunden. Bei der Siegerehrung dankte Oberst Ulrich Frerick dem BVH Dorsten, allen Beteiligten, Helfern und Sponsoren für eine sehr gelungene Veranstaltung sowie vor allem Hauptmann Simon Köcher, Major Georg Vennemann und Geschäftsführer Ludger Siebeck für eine tolle Organisation. Wie es sich für Schützenbrüder gehört, wurde nach den Spielen noch gefeiert und viele Freundschaften zwischen den Vereinen und Ortsteilen gestärkt. Ausflug nach Xanten Bei herrlichem Wetter ging der diesjährige gemeinsame Ausflug von Vorstand und Offizieren mit dem Fahrrad zur Jugendherberge nach Xanten. Mit 54 Teilnehmern bildeten wir wahrlich einen großen Fahrradkonvoi. Auf den Spuren der Römer-Route ging es entlang der Bahnlinie über Bricht, Obrighoven nach Wesel und schließlich in Bislich mit der Fähre über den Rhein. Die Tour war bestens vorbereitet und so wurde ca. alle 10 km eine Pause eingeläutet, die zur Erholung und Erfrischung diente. Die Fähre war eigens für uns einen Tag früher mit dem Fährbetrieb gestartet und so konnten wir zusammen mit den blauen Dragoner pünktlich die Jugendherberge in Xanten erreichen und den Grillabend in lauwarmer Sommerstimmung bis in die frühen Morgenstunden ausklingen lassen. Frisch gestärkt ging es dann am nächsten Morgen auf dem gleichen Weg Richtung Heimat und am Abend konnte der Ausflug dann wieder in Holsterhausen beendet werden. 8

9 Eindrücke vom Königspaar Holsterhausen an der Lippe. Pfingstmontag, der 28. Mai Es ist Uhr. Die Sonne brennt. Der Vogel fällt Seitdem sind fast zwei Jahre vergangen. Zwei Jahre, in denen wir viel Freude und Spaß erleben durften. Als wir am damals am Pfingstmontag Schützenkönigspaar wurden, verliefen die ersten Tage wie ein Film, in dem wir die Hauptrollen spielten. Wir feierten bis in die frühen Morgenstunden in einem rappelvollen Zelt, getragen von einer Woge der Begeisterung. Wir sind König und Königin! Schützenkönigspaar ist man aber nicht nur auf den Schützenfesten, sondern auch in den zwei Jahren dazwischen. Wir haben eine riesige Begeisterung und viel Freundlichkeit erleben dürfen. Auf einige Ereignisse, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind, möchten wir zurückblicken: Nach einer kurzen Nacht, in der wir ohnehin kaum ein Auge zu gemacht haben, ging es zu unserem ersten repräsentativem Termin. Die Runkelgilde feierte wie gewohnt am Dienstag das Runkelfest. Mit den vielen Zuschauern, den Schützen und unserem Spielmannszug konnten wir in entspannter Atmosphäre noch einmal über alles reden, was in den letzten 24 Stunden mit uns geschehen ist. An diesem Tag stand zudem unsere erste offizielle Amtshandlung an wir durften dem neuen Runkelkönigspaar Dustin und Alexa gratulieren. Am folgenden Wochenende gab es bereits die erste Abordnung. Zum Schützenfest in der Feldmark begleiteten uns viele Mitglieder unseres Schützenvereins, die mit uns weiterfeiern wollten. Für uns war es etwas ungewohnt, denn normalerweise bringen wir mit dem Spielmannszug die Gastvereine selbst ins Zelt. Dieses Mal aber marschierten wir durch das Spalier unserer Spielleute. Ein Ereignis, welches wir noch viele Male erleben durften. In besonderer Erinnerung bleiben sicherlich die Abordnungen bei unserem Bruderverein Holsterhausen 53 und in der Altstadt. Zu den 53ern begleitete uns eine Riesenabordnung von 120 Schützen, die das Zelt in ein Heimspiel verwandelten. In die Altstadt kamen 80 Schützen mit, darunter mehr als 20 vom Spielmannszug, die an diesem Tag ausnahmsweise nicht selbst spielen mussten. Die Königsparty im vergangenen September war für uns sicherlich der Höhepunkt unserer Regentschaft. Angeführt vom Spielmannszug zogen zahlreiche Schützen und Freunde auf dem Hof Punsmann ein. Wir hatten das Gefühl, dass das halbe Dorf mit uns gefeiert hat und haben ein tolles Fest mit einer Riesenstimmung erlebt. Die Westfälischen Schützentage bleiben ebenfalls unvergesslich. Mit dem Blasorchester und dem Spielmannszug zogen wir durch Gladbecks Straßen und lieferten eine so perfekte Parade, dass wir damit in die Fachzeitschrift des Schützenbundes kamen. Den Abend ließen wir gemeinsam im Pfarrheim ausklingen. Auf dieses harmonische Miteinander aller Vereine können wir stolz sein. Die Oktoberfeste unseres Spielmannszuges erlebten wir in den letzten beiden Jahren auch aus einer etwas anderen Perspektive. Beim Maßkrug-Stemmen und Baumstamm-Sägen waren wir diesmal mittendrin statt nur dabei. Aus Anstand überließen wir unseren Gästen natürlich die Siege Neben diesen großen Ereignissen gab und gibt es immer wieder auch viele kleine Begegnungen, die diese zwei Jahre zu etwas Besonderem machen. Wir durften viele Leute kennenlernen und haben neue Kontakte knüpfen können, ob beim Ausflug ins winterliche Willingen, der Fahrradtour nach Xanten, beim Quizabend von Kolping oder den vielen Einladungen, die wir in dieser Zeit erhalten haben. Von den Offizieren und dem Vorstand wurde man hervorragend aufgenommen und hat bei den Treffen und Sitzungen erfahren dürfen, wie viel Arbeit und Mühe es macht, einen Schützenverein lebendig zu halten. Wir möchten uns beim Spielmannszug bedanken, der während unserer Regentschaft immer hinter uns stand, ob musikalisch, beim Feiern oder einfach so mit vielen kleinen Überraschungen. Der Auftritt zu Karneval als unser Hofstaat wird uns besonders in Erinnerung bleiben. Eine komplette Burg zog durch die Straßen, begleitet von Bauern, Mägden, Rittern, Jägern und Hofnarr. Wir freuen uns darauf, mit euch an Pfingsten das Dorf zu rocken. Unser Dank geht auch an den Vorstand und das Offizierscorps. Ihr standet uns immer mit Rat und Tat zur Seite und habt mit eurer Beteiligung an den Abordnungen und Festen immer für eine Superstimmung gesorgt. Wir freuen uns auf die letzten Tage unserer Regentschaft und ein tolles Finale an Pfingsten und rufen allen Schützen zu: Denkt dran! Schützenkönig und Schützenkönigin kann jeder! Gut Schuss! Königin Anja und König Johannes 9

10 Osterfeuer im Emmelkamp Seit Jahren ist es guter Brauch, dass wir bei uns im Dorf ein großes Osterfeuer haben. Ebenso ist es Brauch, dass bei uns ein Bericht darüber in dieser Zeitung auftaucht. Und obwohl so ein Feuer auf den ersten Blick doch für die meisten immer gleich aussehen mag, ist es immer wieder auf seine Weise etwas Besonderes, über das es auf jeden Fall wert ist, zu schreiben. Das liegt vor allem daran, dass die Faszination bei den vielen Helfern nach wie vor ungebrochen ist. Mit Ausnahme unseres Schützenfestes gibt es wohl keine andere Veranstaltung, bei der so viele Offiziere und Vorstandskollegen, ja sogar ehemalige Aktive und besonders, frühere Könige dabei sind. Mit drei Traktoren samt Anhänger und einem Traktor mit Greifer, trafen wir uns am Karsamstag an unserer Wiese. Bei fast 50 Helfern waren die auch nötig allein schon um das Personal zu den Einsatzorten zu transportieren. Aber der Einsatz lohnte sich und wir haben, wie eigentlich immer, einen stattlichen Haufen Baum- und Grünschnitt zu einem standesgemäßen Osterfeuer aufgeschichtet. Doch das allein ist nicht das Schöne für die vielen Helfer, sondern es sind die Geschichten davor, währenddessen und danach. Wenn man sich schon tags zuvor mit 20 Mann trifft um Kartof- GmbH 10 Metallbau, Geländer, Treppen, Balkone etallbau Schäpers Köhler Feld Dorsten

11 feln zu schälen, damit es in der Pause frische Reibeplätzchen gibt, man anschließend noch bis spät in den Abend zusammen bleibt, weil es gerade so nett ist oder noch die ganze folgende Woche zum Feuer kommt um die letzten Reste umzuschichten, dann spricht das für eine tolle Stimmung in einer tollen Truppe, die beste Voraussetzungen für das kommende Schützenfest verspricht. Dass wir an allen Tagen der Vorbereitung und am Ostersonntag so gutes Wetter hatten, war der Sache freilich nicht gerade abträglich Und so kamen die Holsterhausener Bürger in Scharen gelaufen und bestaunten, wie die Ergebnisse unserer Sammelaktion ein Raub der Flammen wurden. So heiß, wie das Feuer, so heiß brannte offenbar der Durst in den Kehlen unserer Besucher. Nachdem wir aufgrund der Kälte im letzten Jahr bald mehr Glühwein als Bier an den Mann und die Frau gebracht hatten, waren wir in diesem Jahr nach Rekordzeit auf null! Das Osterfeuer ist und bleibt eine Institution im Dorf, die auch nach so vielen Jahren nichts von ihrem Reiz verloren hat und sich im Gegenteil, für die meisten von uns, immer mehr zu einem absoluten Highlight im Jahreskalender entwickelt. Wir bedanken uns bei allen Helfern auf den Fahrzeugen und am Platz, unserem Oberstabskoch Benni Finke für die Reibeplätzchen und vor allem bei den vielen Besuchern, die uns wieder darin bestätigt haben, auch im nächsten Jahr ein Osterfeuer zu machen. Simon Köcher Fassbier, Verleih von Zapfanlagen, Bestuhlungen, Stehtische, Theken, Ausschankwagen und vieles mehr für Ihre Party Am Schlagheck Dorsten Telefon 02362/62245 Pliesterbecker Str. 51 Telefon 02362/ getraenke-abel@t-online.de 11

12 Jubiläumsjahresbericht der Schießgruppe Holsterhausen-Dorf 1938 e.v. Auch das Jahr 2013 begann für uns mit den Vereinsmeisterschaften: Unsere Vereinsmeister waren: Luftgewehr Jugend Lara Tewes 375 Ringe, vor Bastian Bankstahl 353 Ringe und Cilli Schlüter 337 Ringe. In der Schützenklasse gewann Christiane Broders mit 385 Ringen vor Anja Hampel mit 382 Ringen und Oliver Nordkamp mit 369 Ringen. Luftgewehr-aufgelegt war unser Vereinsmeister Johannes Broders mit 298 Ringen. Zweiter wurde Armin Maibach mit 292 Ringen und dritter Peter Tewes mit 290 Ringen. Mit der Luftpistole wurde Maurice Sewing mit 303 Ringen Vereinsmeister in der Jugendklasse. Peter Tewes wurde in der Schützenklasse Vereinsmeister mit 367 Ringen vor Oliver Nordkamp mit 347 Ringen und Henning Enbergs mit 346 Ringen. Bei den Vereinsmeisterschaften Kleinkaliber Drei-Stellung gewann Johannes Broders mit 256 Ringen vor Lara Tewes mit 243 Ringen und Cilli Schlüter mit 234 Ringen. 12 In der Disziplin Kleinkaliber Auflage gewann Christiane Broders mit 280 Ringen vor Dorothe Göllmann mit 279 Ringen und Johannes Broders mit 274 Ringen. Mit der Freien Pistole wurde Peter Tewes mit 240 Ringen Vereinsmeister und die Ehrenscheibe gewann Christiane Broders. Neben den vielen sportlichen Ereignissen hatten wir 2013 ein ausgefülltes Jahr. Dezente Hinweise auf das Jubiläum setzten wir beim Kinder-Karnevalsumzug als Beach Volleyballer. Gemeinsam mit den anderen Vereinen verteilten wir Kamelle und gute Laune im Dorf. Unser Gang in den Mai führte uns in den Emmelkamp zum Maibaumaufstellen, um dabei das ein oder andere Lied zu singen. Unser Jubiläum rückte näher, doch vorher stand noch das Fünf-Gemeinden-Fest, die längste Kaffeetafel im Dorf und das 60-jährige Jubiläum der Kolping-Familie an. Im Juli feierten wir ein wunderbares 75-jähriges Jubiläum, das uns und hoffentlich vielen Holsterhausener Bürgern in guter Erinnerung bleibt. Am Kameradschaftsabend konnten wir bei vielen Freunden und Helfern in der Schießgruppe Danke sagen. Viel Spaß bereitete der Film von Klaus Gudermann über das Jubiläum, auf dem sich manch einer wiederentdeckte. Außerdem konnten wir in diesem Jahr noch der Pfarrgemeinde St. Antonius zum 100-jährigen Kirchweihfest und der KFD zu 110 Jahren gratulieren. Den Abschluss unseres Festjahres bildete das Weihnachtspreisschießen, bei dem in diesem Jahr die Sterne flogen. Besonders zu erwähnen ist unser Ehrenmitglied Manfred Gwosdz. Er wurde von der Stadt Dorsten mit dem Ehrenpreis für besondere Verdienste im Sport ausgezeichnet. So ausgefüllt von 2013 starteten wir ins Jahr Auch in diesem Jahr stehen wieder viele sportliche Ereignisse an. Unsere Vereinsmeisterschaften im Januar und auch einige Wettkämpfe, z.b. das 50-jährige Jubiläum des SSC Wulfen haben wir bereits hinter uns. Bei den Kreismeisterschaften waren wir bereits erfolgreich. Wobei hier einige unserer Schützen den Kreismeistertitel holen konnten. Unsere Luftgewehrschützen wurden Kreismeister in der Kreisliga, auch einige Einzeltitel bei Kreis- und Bezirksmeisterschaften waren für uns erreichbar. Aber auch einige gesellschaftliche Ereignisse haben wir in diesem Jahr bereits erlebt. Beim Karneval ließen wir mit unserem Motto 75 Jahre und kein bisschen leise nochmals die Korken knallen. Bei der Siegerehrung der Stadtmeisterschaften für Sport- und Bürgerschießen konnten wir einige unserer Schützen feiern. Einige Aufgaben liegen noch vor uns, so wollen wir unseren Stand umrüsten zu einem elektronischen Stand, um auch in Zukunft in unserem Sport auf hohem Niveau mithalten zu können. Am 10. Mai findet unser Maigang statt, an dem wir in diesem Jahr das Wasserwerk besichtigen werden. Wir freuen uns auf unser Schützenfest, an dem wir wie in jedem Jahr aktiv beteiligt sind. So wird auch dieses Jahr keine Langeweile aufkommen. Dorothe Göllmann

13 75 Jahre Schießgruppe Samstag: Großes Beach-Volleyball- Turnier mit anschließender Siegerehrung und Zeltparty Sonntag: Festgottesdienst und Frühschoppen mit anschließendem Kinderfest des Bürgerschützenvereins. Das Zelt war aufgebaut, die Volleyball Felder gerichtet, doch Petrus hielt die Spannung hoch: Beach Volleyball oder doch Kicker-Turnier im Zelt? Als die ersten Spieler am Samstagmorgen den Platz betraten, hatte er ein Einsehen und ließ die Sonne aufgehen. 16 Mannschaften traten an und wir erlebten ein faires und spannendes Turnier. Das Endspiel: BVH gegen die Offiziere! Nach spannenden 20 Minuten standen die Offiziere als Sieger fest. Bei der Siegerehrung im Festzelt fragte sich so mancher, ist es noch der gelbe Sand oder etwa ein Sonnenbrand, der die Gesichter leuchten ließ. Mit der Band Kreisverkehr wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Sonntagmorgen Gottesdienst Die Dorfvereine mit ihren Fahnenabordnungen, der Spielmannszug und das Blasorchester begleiteten uns vom Vereinslokal zum gut gefüllten Festzelt. Pastor Röger feierte mit uns einen festlichen Jubiläumsgottesdienst, der seinen krönenden Abschluss im gemeinsamen musikalischen Aufspiel von Blasorchester und Spielmannszug fand. Ein Wunder, wen das nicht berührte. Unser 1. Vorsitzender Peter Tewes konnte viele Gäste und Abordnungen im Zelt willkommen heißen und nahm zahlreiche Ehrungen vor. Als längstes Mitglied ist Bernhard Paus seit 65 Jahren in der Schießgruppe. Herbert Kiekenbeck und unser Ehrenmitglied Hermann Epping sind seit 60 Jahren dabei. Seit 55 Jahren sind in der Schießgruppe Franz Langweg, Willi Jansen und Hannes Epping. Josef Jansen ist seit 50 Jahren Mitglied der Schießgruppe, Jürgen Nordkamp gehört seit 40 Jahren dazu sowie Dieter Schmidt und Bernhard Feller, die seit 25 Jahren Mitglieder der Schießgruppe sind. Über viele Jahre schon gestaltet uns Manfred Gwosdz die hölzernen Ehrenscheiben, die so manche Wand der Vereinsmitglieder schmückt. Umso größer war die Freude, ihm dieses Jahr die Ehrenscheibe aus Metall zu überreichen. Wir ehrten in diesem Rahmen auch die Sieger des Herrlichkeitspokals. Beim anschließenden Frühschoppen mit einem Konzert des Blasorchesters und des Spielmannzuges konnten wir zahlreiche Glückwünsche entgegennehmen. Die lebhafte Geschichte der Schießgruppe wurde von vielen an der aufgestellten Bilderwand nochmals bewundert. Nahtlos ging es über ans Kuchenbuffet und zum Kinderfest des Schützenvereins. Am Abend konnten wir voller Stolz auf ein gelungenes Jubiläum zurückblicken. Der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft mit allen Vereinen hat uns ein schönes und gelungenes Jubiläum ermöglicht. 13

14 Jahresbericht Spielmannszug Das auftrittsreiche Jahr 2013 wurde geprägt von Premieren für uns Spielleute. Erstmalig zog es uns zum Kilian-Schützenfest, für viele ging es zum ersten Mal zum Westfälischen Schützentag und erstmals hörte man mit Großer Gott wir loben dich kirchliche Klänge vom Spielmannszug. Der Spielmannszug hatte zum 31. Dezember aktive Spielleute und 179 passive Förderer. Doch bereits am vergangenen Sonntag konnten wir unser 226. Mitglied begrüßen und somit einen neuen Vereinsrekord aufstellen. Besonders freuten wir uns darüber, dass wir im Jahr 2013 zahlreichen aktiven Spielleuten zum 25- bzw. 40-jährigen Jubiläum gratulieren konnten und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Auftritte. Anfang Mai begann die langersehnte Schützenfestsaison mit dem Auftakt in St. Marien. Es folgten die Schützenfeste Holsterhausen 53 und Dorf Hervest, die wir jeweils von der Vorparade über den Zapfenstreich, das Wecken und der Umzüge gut vertreten und mit viel Spaß begleiteten. Ende Juni konnten wir beim Volleyballturnier anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Schießgruppe unser Können unter Beweis stellen. Mit zwei Mannschaften traten wir an. Damit nicht wieder die letzteren Plätze unsere werden sollten, mieteten wir jeden Montag einen Volleyballplatz an, und trainierten monatelang für mehrere Stunden. Warum wir trotz dieser guten Vorbereitung keine großen Erfolge verbuchen konnten, bleibt uns ein Rätsel. Vielleicht lag es daran, dass wir uns mental schon auf unsere Premiere beim Jubiläumsgottesdienst am darauffolgenden Tag einstimmten. Am Sonntagmorgen gestalteten wir die Zeltmesse musikalisch mit, beim anschließenden Kinderfest konnten dann Groß und Klein beim Bierfassrollen in unserem aufgebauten Parcours ihre Kräfte messen. Wenig später stand die nächste Premiere auf unserem Programm. Beim Kilian Schützenfest in Altschermbeck konnten wir glanzvoll aufspielen. Die Schermbecker waren von unserem Können so angetan, dass noch am selben Tag die Anfrage auf eine Wiederholung in diesem Jahr erfolgte. Die Serie unserer Erstaufführungen riss nicht ab. Wir begleiteten die Kirchhellener Schützen zur Schafübergabe in die Dorstener Altstadt. Da wir bei den Altstadtschützen nicht spielen mussten, begleiteten wir in Auftrittsstärke unser Königspaar Hannes und Anja zur Abordnung am Sonntagabend ins Schützenfestzelt im Lippetal. Mit dem Schützenfest Rentfort endete unsere diesjährige Schützenfestsaison. Urlaub von unseren Instrumenten kehrte aber trotzdem nicht ein. Auf der Königsparty von Hannes und Anja gaben wir noch einmal alles und versuchten die Beiden von einer Verlängerung ihrer Regentschaft zu überzeugen. Im Juni dieses Jahres werden wir sehen, ob es uns gelungen ist. Nach vielen Jahren nahmen wir im Jahr 2013 wieder einmal am Westfälischen Schützentag teil. Wir begleiteten unseren Schützenverein und unser Königspaar nach Gladbeck. Unsere Parade kam so gut an, dass sogar in der Zeitschrift Schützenwarte über uns berichtet wurde! Zum alljährlichen Oktoberfest verwandelten wir das Pfarrheim wieder in ein Wiesn Festzelt. Beim Baumstammsägen im proppevollen Pfarrheim mussten die Königspaare ihre Kräfte unter Beweis stellen. Das Brezelkönigspaar aus Kirchhellen stellte sich dabei am geschicktesten an und sägte in kürzester Zeit den Baumstamm durch. Wir danken allen aktiven und passiven Spielleuten, Freunden und Gönnern für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit im Jahr 2013 und wünschen allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr Gut Spiel! Nina Kotus Besuchen Sie auch unsere Beratungswelt im Internet unter: flexible + preisgünstige Finanzierung Seit über 50 Jahren Borkener Str Dorsten Tel /

15 Spielmannszug in 2014 Für uns Spielleute kommen in diesem Jahr wieder die beiden Feste zusammen, die für uns eine besondere Bedeutung haben: Unser Heimatschützenfest an Pfingsten und im September das Schützen- und Brezelfest in Kirchhellen. Dort bewiesen wir bereits am Rosenmontag, dass wir spontan sein können. Mit acht Leuten waren wir nach dem Dorstener Karnevalszug noch ins Brauhaus zur Karnevalsparty gefahren. Das Schützen- und das Brezelkönigspaar bemerkten, dass wir unsere Instrumente dabei hatten und fragten an, ob wir nicht eben einen spielen könnten. Da die Besetzung passte, kamen wir diesem Wunsch nach einem Meter Bedenkzeit natürlich gerne nach. Dass das ganze Brauhaus aber plötzlich Kopf stand und mitsang wenn dat Trömmelche jeht, davon waren selbst wir überrascht. Unser Schützenfest beendet für uns Spielleute eine besondere Ära. Zwei Jahre durften wir mit unserem Königspaar Anja und Johannes feiern und sie musikalisch begleiten. Es waren tolle Momente, wenn wir die Beiden mit den Abordnungen des Schützenvereins ins Zelt gespielt haben. Beim Schützenfest in der Altstadt nutzten wird die Gelegenheit, einmal nicht selber spielen zu müssen und verstärkten die Abordnung in Mannschaftsstärke. Weitere Höhepunkte wie Königsparty, der Westfälische Schützentag und viele andere Momente werden uns noch lange in Erinnerung bleiben, wenn wir mit den beiden am Pfingstsonntag noch einmal feiern werden. Nach dem Schützenfest könnte Johannes auf dem Runkelfest eine weitere Königswürde anpeilen und zeigen, dass er auch mit einer Zwille umgehen kann. Am darauf folgenden Wochenende geht es sofort weiter zur Feldmark, wo wir an allen drei Tagen dabei sind. Wer auch immer dann als unser neues Königspaar am Montagabend in das Zelt einziehen wird, sie können sich der Unterstützung des Spielmannszugs sicher sein. Ab dem 12. Juli geht s dann rund. Die erste von vier Schützenübungen in Kirchhellen steht an. Alle zwei Wochen marschieren wir zu unterschiedlichen Bauernhöfen rund um Kirchhellen. Zu Beginn sind es nur mehrere hundert Schützen, die dabei sind. Bei der dritten, der Königsübung marschieren dann wohl ca. tausend Schützen mit. Da dauert die Parade schon mal etwas länger. Am Wochenende der ersten Übung feiern auch die Kilianer ihr Schützenfest. Seit dem letzten Jahr begleiten wir unsere Nachbarn in Altschermbeck bei ihrem Umzug über die Mittelstraße, die von zahlreichen Zuschauern gesäumt wird. Eine Besonderheit bei diesem Umzug ist der Weg über das Gelände des Marienheims. Die Senioren freuen sich besonders, an diesem schönen Umzug teilhaben zu können. Nachdem wir im letzten Jahr noch spontan eingesprungen sind, haben sich die Altschermbecker in diesem Jahr extra auf dem Weg nach Holsterhausen gemacht, um uns für ihren Festsonntag und -montag zu gewinnen. Auch nach der zweiten Kirchhellener Übung wird die Uniform nur kurz zum Lüften gehängt, denn an diesem Wochenende spielen wir in Rhade. Dort begleiten wir den Schützenfestsonntag schon seit Jahrzehnten. Am ersten Septemberwochenende Bericht der 1. Kompanie Nur weil das letzte Jahr das sogenannte schützenfestfreie Jahr war, hieß das für uns nicht, dass wir nichts zu tun gehabt hätten. Im Gegenteil das Jahr 2013 hatte für die Mitglieder der 1. Kompanie einiges zu bieten. So nahmen wir an allen Veranstaltungen des Vereins teil und machten beim alljährlichen Karnevalsumzug mit, beim Biwak vor dem Frühlingskonzert und natürlich beim Umzug unseres Brudervereins an Pfingstsonntag. Mit Sicherheit war die Beteiligung der Ersten an diesem Umzug rekordverdächtig für ein Nicht-Heimschützenfest. Ein besonderes Event, das es so bei uns noch nicht gegeben hatte, veranstalteten wir am Samstag, dem 13. Juli 2013, auf dem Waldsportplatz. Nachdem wir im vorangegangen Jahr endlich, endlich die Fußballstadtmeisterschaften der Bürgerschützen gewinnen konnten, hatten wir die Ehre, das Turnier im letzten Jahr auszurichten. Der BVH Dorsten stellte Örtlichkeiten und jede Menge Helfer bereit und half uns, dieses Mammutprojekt durchzuziehen. Zwar findet dieses Turnier schon seit ist Kirchhellen dann im Ausnahmezustand. Wir eröffnen das Schützenfest am späten Samstagnachmittag mit dem Zapfenstreich und werden bis zum Krönungsball am Montagabend nur zum Schlafen zu Hause sein. Wecken, Frühschoppenkonzert, Umzüge und Vogelschießen stehen dabei auf dem Programm, genauso wie man es von unserem Fest kennt. Nur eben, dass da ein Zelt steht, welches noch größer als unseres ist. In der Nacht von Montag auf Dienstag verwandelt sich dieses grün-weiße Schützenzelt in ein blau-weißes Brezelzelt. Am Nachmittag ziehen viele traditionell geschmückte Wagen mit dem großen Umzug durch das Dorf. Wer sich dieses Spektakel einmal ansehen möchte: Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Am 25. Oktober feiern wir schließlich das Holsterhausener Oktoberfest. Bereits zum 24. Mal laden wir Spielleute alle Schützen und Freunde des Vereins in das Pfarrheim zu original bayrischem Bier und frisch vor Ort gebackenen Brezeln ein. Dazu gibt es eine Gaudi bis in die Nacht. Wir freuen uns über viele Gäste, gerne in Lederhose und Dirndl. Gut Spiel! Herbert Loick über 25 Jahren in Dorsten statt, aber wir dachten uns, wenn es schon mal bei uns ist, dann machen wir auch richtig was draus! Und das taten wir. Der Rasen war bestens vorbereitet, der Platz mit grün-weißen Fahnen geschmückt, Würstchen und Pommes heiß und das Bier kalt. Und wenn wir schon im Dorf eine so große Veranstaltung durchführen, dann aber auch bitte bei schönstem Sonnenschein. So trafen sich also zehn Vereine der Dorstener Schützenfamilie samt Anhängerschaft zu ihrem alljährlichen Wettstreit. Besonders stark vertreten waren, wen wundert es, natürlich unsere Jungs. Nicht weniger als 19 Spieler liefen als Kopf der Gruppe 1 auf. Besonders gut war das abgegebene Bild, da wir zum ersten Mal in unseren neuen Trikots spielen konnten. In Anlehnung an die Uniform der 1. Kompanie tragen unsere Jungs von jetzt an schwarzes Hemd und weiße Hose. Ein großer Dank gilt hier unserem Ehrenvorsitzenden Klaus Stankewitz, der uns diese Trikots durch eine Spende der Volksbank Dorsten ermöglicht 15

16 hat. Das Turnier lief für uns so, wie wir uns das vorstellten. Die Gruppenphase beendeten wir als ungeschlagener Sieger, die Zuschauer kamen in Scharen und die Getränke flossen in Strömen. Die Besonderheit dieses Turniers folgte aber vor den Finalspielen. Neun amtierende Dorstener Schützenkönige schossen ihren Torwandkönig aus. Unter den Anfeuerungsrufen der mittlerweile weit über 500 Zuschauer durften die Majestäten beweisen, ob sie wirklich so gute Schützen waren. 3 unten, 3 oben hieß es dann und die von der Tischlerei Thomas Görg gestiftete Torwand wurde unter Beschuss genommen. Für unseren König Hannes hat es leider nicht gereicht, aber trotzdem war es ein gelungener Spaß. Nicht ganz gelungen ist dann leider der Rest des Turniers aus fußballerischer Sicht für uns. Im Finale kam es zur Wiederauflage des Endspiels von Dorf gegen Altstadt. Und wie das im Fußball immer so ist, Geschichte wiederholt sich leider öfter, als einem das lieb sein kann. In der letzten Minute verloren wir das Spiel mit 2:1 und mussten so der Altstadt den Pott zurückgeben. Aber vorgemerkt, am in diesem Jahr holen wir ihn wieder zurück ins Dorf! Im Anschluss an das Turnier feierten noch alle gemeinsam im und vor dem Vereinsheim des BVH eine gelungene Playersparty. Abschließend bedanke ich mich nochmal herzlich bei allen Spielern, den Offizieren und Vorstandskollegen, die die Läufe auf dem Bierwagen während des ganzen Tages wahrlich zum Glühen gebracht haben, beim BVH, unseren Spendern, allen Freunden und Fans und vor allem Major Georg Vennemann und Geschäftsführer Ludger Siebeck, die das Turnier mitgeplant und vorbereitet hatten. Sehr gerne würden wir das dann im nächsten Jahr wiederholen. Doch war das nicht das einzige Highlight im vergangenen Jahr. Am 30. August 2013 waren wir eingeladen, die Biervogelfete und den Geburtstag unseres Biervogelkönigs Leutnant Marcus Kruse zu feiern. Am Freitag vor Pfingsten, dem 6. Juni, findet das nächste Biervogelschießen statt, auf dem wir dann einen Nachfolger finden werden. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder viele Mitglieder der 1. Kompanie an unseren Aktivitäten teilnehmen. Dies gilt natürlich und vor allem für unser Heimschützenfest zu Pfingsten, an dem ich stolz wäre, wieder, wie schon vor zwei Jahren, über 100 junge Schützen begrüßen zu dürfen. Gut Schuss! Hauptmann Simon Köcher Biervogelfete Am 30. August waren wir eingeladen, die Biervogelfete und den Geburtstag unseres Biervogelkönigs Leutnant Marcus Kruse zu feiern. Die Mitglieder der 1. Kompanie sowie Spielmannszug, Offiziere und Vorstand trafen sich am Vereinslokal, um gemeinsam zum Hof Kruse zu marschieren, wo uns König Marcus schon sehnsüchtig erwartete. Er war bestens vorbereitet und hielt allerhand Schmackhaftes in fester und flüssiger Form für uns bereit. Gut und nachhaltig gestärkt wurde bis spät, oder besser bis früh, gefeiert und getanzt. Vielen Dank an Marcus für die schöne Feier und die gute Regentschaft. Besentage 2014 Ende März nahmen wir an den Besentagen der Stadt Dorsten teil. Leider gab es dieses Mal eine Terminüberschneidung mit dem Ausflug von Vorstand und Offizieren. Um den Termin nicht ausfallen zu lassen, reinigten wir diesmal zusammen mit der Schießgruppe den Festplatz und die nähere Umgebung zwischen dem Vereinslokal Adolf und der Autobahn. Neben der Unterstützung der offiziellen Besentage sollte das Gebiet auch schon auf unser Schützenfest vorbereitet werden. Volkstrauertag Der Volkstrauertag wurde mit einer Messe in der Antoniuskirche begonnen. Anschließend marschierten wir zum Ehrenmal. Unter musikalischer Begleitung des Blasorchesters St. Antonius und des Kirchenchors wurde der Toten gedacht. König Johannes und der 1. Vorsitzende legten einen Kranz nieder. Frische in Ihrer Nähe. Inh. Marianne Pieczkowski Hauptstraße 36a, Dorsten, Tel /

17 Jubilarehrungen zum Schützenfest 2014 Die Ehrung der Schützenbrüder und Schützenschwestern für 25- bzw. 40-jährige Vereinszugehörigkeit findet am Schützenfestsonntag im Rahmen des Frühschoppenkonzertes statt. Das amtierende Königspaar Johannes Knafla und Anja Reckmann werden den Mitgliedern der Eintrittsjahre und die Ehrennadel des Vereins überreichen. Seit 25 Jahren sind folgende Schützenbrüder Mitglied des Vereins und erhalten die silberne Ehrennadel: Alfons Alte-Teigeler Gisbert Domnik Uwe Drüppel Andreas Duve Bernhard Enbergs Rolf Ewens Matthias Funke Josef Hohenhinnebusch Stefan Jansen Daniela Josten Marcus Killimann Martin Küpper Armin Loick Herbert Loick Bernd Mildeweith Jörg Rambow Gregor Schäpers Andreas Schröder Egon Stelter Gerd Stollenwerk Siegfried Stuffel Stefan Tewes Marcus Vortmann Die Goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft wird überreicht an: Winfried Aldenhoff Hermann Benning jun. Dr. Dietmar Schmitz-Burchartz Gerhard Dade Norbert Feldmann Heinrich Görg Franz-Josef Herrmann Bernhard Hohenhinnebusch Jürgen Krause Heinrich Beckers Bernhard Reckmann Wilhelm Wissmann jun. Manfred Wolters Bosseln der Offiziere und des Vorstandes Die Ehrennadeln werden laut Beschluss der Generalversammlung für 25 Jahre und 40 Jahre Mitgliedschaft überreicht, trotzdem möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir weitere Mitgliedsjubilare haben. 50 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt ) im Verein feiern: Josef Brokemper Hans Koch 60 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt ) im Verein feiern: Hermann Epping Heinz Püthe In Memoriam In den Jahren 2013/2014 gingen folgende Schützenbrüder von uns: Peter Ahr Hermann Benning sen. Josef Biermann Franz Egeling Franz Frerick Heinz Kösters Dieter Linke Hildegard Niechziol Willi Orzechowski Karlheinz Otto Willi Röver Paul Senfleben Guido Tewes senior Am 20. März 2014 hatten die Offiziere zum beliebten Frühjahrsbosseln eingeladen. Leider spielte das Wetter diesmal nicht ganz mit, was die zahlreichen Teilnehmer jedoch nicht störte. Mit etwas Verspätung starten wir dann nach den ersten Schauern und es waren schnell die ersten Sieger gefunden. Neuer Bosselkönig ist Markus Thies. Nachdem wir dann noch eine Kugel im Kaninchenbau als vermisst erklären mussten, haben wir die Bossel-Tour auf dem Hof Punsmann bei ausreichender Verpflegung und mit dem Klootschießen beendet. Neuer KlootKönig ist Peter Tewes. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt hier unserem Thronadjutanten Ludger und seiner Frau für einen schönen Abend. 17

18 Fr., Do., Termine 2014/2015 Biwak auf dem Schulhof St. Antonius Vorparade, Schulhof St. Antonius Schule Fr., Schützenfest Dorsten Hardt Fr., Sa., Di., Sa., So., Sa., Fr., Sa., Sa., So., Sa., So., So., Fr., So., Biervogelschießen 1. Kompanie, Festplatz Pfingsten, unser Schützenfest Runkelfest auf dem Festplatz Schützenfest Feldmark I / II 40 Jahre Blasorchester St. Antonius, Serenadenkonzert Fußballturnier der Dorstener Schützenvereine, Jahnsportplatz Fahrradtour Vorstand & Offiziere Oktoberfest Spielmannszug Kameradschaftsabend Schießgruppe Ehrenmalfeier zum Volkstrauertag Weihnachtspreisschießen Offiziere & Vorstand Offenes Weihnachtspreisschießen der Schießgruppe für alle Schützen Jahreshauptversammlung Spielmannszug Jahreshauptversammlung Schießgruppe Generalversammlung Die Tischlerei Thomas Görg wünscht dem Schützenverein Holsterhausen-Dorf ein gelungenes Fest und allzeit GUT SCHUSS! Bürgerschießen Auch in diesem Jahr nahmen wir am Bürgerschießen (Aufgelegt-Schießen für Jedermann) teil. Trotz etwas geringerer Beteiligung stellten wir drei Mannschaften: Offiziere, Spielmannszug und Vorstand-Frauen. In der Mannschaftswertung erzielten die Offiziere den fünften, der Spielmannszug den siebten und die Vorstandsfrauen den 14. Platz. Bester Einzelschütze des Vereins war Stefan Pauli mit dem vierten Platz in der Einzelwertung. Offizier Jan Püthe erzielte den dritten Platz, war jedoch für die Feuerwehr Holsterhausen angetreten. Altersjubilare 90 Jahre Antonia Mergen Walter Rosendahl 85 Jahre: Dr. Theo Franken Karl Schlagenwerth Rolf-Josef Schmich Dr. Dietmar Schmitz-Burchartz Herbert Spiegelhoff 80 Jahre: Dr. Albrecht Bless Gisbert Domnik Hermann Epping Bernhard Hoppius Josef Jansen Ruth Knoll Hans Koch Hans Nolte Heinz Püthe Bernhard Schoof 75 Jahre: Heinrich Beckers Dietmar Biefang Johannes Epping Wilhelm Jansen Ludwig Mense Heinz Passmann 70 Jahre: Joachim Bösing Ulrich Gröting Rolf Mast Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass der Verein den Altersjubilaren ausschließlich zum 75. Geburtstag gratuliert. 18

19 Zusammensetzung des Vorstandes und der Offiziere VORSTAND Ehrenvorsitzender Franz-J. Quicksterdt Ehrenvorsitzender Klaus Stankewitz Ehrenoberst Josef Feller Ehrenhauptmann Jürgen Nordkamp Ehrenhauptmann Jürgen Krause 1.Vorsitzender Burkhard Pauli 2.Vorsitzender Jürgen Drüppel Geschäftsführer Ludger Siebeck 1.Schatzmeister Markus Thies 2.Schatzmeister Armin Maibach 1.Schriftführer Martin Epping 2.Schriftführer Ulrich Folz Oberst Ulrich Frerick Major Georg Vennemann Hauptmann 1. Kompanie Simon Köcher Hauptmann 2. Kompanie Ralf Lemberg Beisitzer Peter Abel Beisitzer Markus Josten Beisitzer Thomas Ritlewski Beisitzer Matthias Vennemann Beisitzer Andreas Werner Beisitzer Bernhard Wissmann Leiter Spielmannszug Armin Loick Leiter Schießgruppe Peter Tewes Kassierer Alexander Gäng OFFIZIERSKORPS 2014 Ehrenoffiziere Ehrenoberst Josef Feller Ehrenhauptmann Jürgen Nordkamp Ehrenhauptmann Jürgen Krause Stabsoffiziere Oberst Ulrich Frerick Major Georg Vennemann Adjutant des Obersts Peter Frerick Adjutant des Majors Benjamin Finke Thronadjutant Ludger Punsmann IMPRESSUM Redaktion der Schützenpost: MARTIN EPPING Wulfener Landweg Dorsten Telefon ULRICH FOLZ Hubertusstraße Dorsten Telefon Hintere Reihe v. l.: A. Loick, P. Tewes, A. Werner, T. Ritlewski, A. Gäng, M. Thies, P. Abel, M. Josten. Vordere Reihe v. l.: G. Vennemann, S. Köcher, J. Drüppel, B. Pauli, Königin A. Reckmann, König J. Knafla, Prinzessin J. Malecha, Prinz M. Askemper, K. Stankewitz, L. Siebeck, F.-J. Quicksterdt, R. Lemberg. 1. Kompanie Hauptmann Simon Köcher Oberleutnant Matthias Kruse Leutnant Marcus Kruse Leutnant Volker Groetelaer Fahnenoffizier Dustin Verspohl Fahnenoffizier Jan Henrik Püthe Fahnenoffizier Simon Lemberg Spieß Benedikt Feller Spieß Stefan Nachbarschulte Spieß Gereon England Spieß Jonas Glade 2. Kompanie Hauptmann Ralf Lemberg Oberleutnant Peter Tewes Leutnant Arnd Neumann Leutnant Carsten Weidner Fahnenoffizier Ralf Bierbaum Fahnenoffizier Patrick Klümper Fahnenoffizier Hans-Jürgen Enbergs Spieß Dirk Bärtel Spieß Frank Klümper Spieß Dirk Krause Vogelträger Felix Büning Jan Wilhelm Feller Stefan Pauli Sanitätsoffiziere Generalstabsarzt Heinz Schütter Oberstabsarzt Hubert Mümken Oberstabsarzt Gerd Thies Schirrmeister Paul Frerick Internet: Hintere Reihe v..l.: J. Glade, B. Feller, M. Kruse, J. H. Püthe, M. Kruse, G. England, S. Nachbarschulte, S. Pauli, S. Lemberg, P. Klümper mittlere Reihe v. l.: V. Grotelaer, C. Weidner. P. Tewes, A. Neumann, G. Thies untere Reihe v. l.: D. Verspohl, S. Köcher, R. Lemberg, Königin A. Reckmann, König J. Knafla, Prinzessin J. Malecha, Prinz M. Askemper, P. Frerick, G. Vennemann. 19

20

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 35 Mai 2016 König Stephan Hochstrat und Königin Christiane Fuest zwei Jahre Regentschaft gehen leider zu Ende 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf!

Mehr

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 27 April 2008 Liebe Schützenschwestern und -brüder! Die Zeit des langen Wartens, ist endlich vorbei. Der Allg. Bürgerschützenverein

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim

Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim Das Vereinsjahr 2010 war von traditionellen Schützenaktivitäten geprägt und so war der Schützenverein wie immer aktiv in den Rundenwettkämpfen dabei und hat

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Das Vereinsjahr begann mit dem Neujahrsempfang 2012, den die Kameradschaft Thülen-Radlinghausen für den Bezirksverband ehemaliger Soldaten

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Fest- und Kleiderordnung

Fest- und Kleiderordnung Fest- und Kleiderordnung der Bad Driburger Bürgerschützengilde e. V. www.buergerschuetzengilde.de März 2016 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl Dienstag, 09. August 2016 Schmücken der Innenstadt ab 18.00 Uhr Treffpunkt Kompanie Quartiere zivilen Arbeitsklamotten. KpChefs 1.Kompanie: - LübberStr., Gehrenberg 2.Kompanie:

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Auf ein erfolgreiches Jahr blickten die anwesenden Schützen des SV Germania Heitlingen während ihrer harmonisch verlaufenden

Mehr

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre Brudermeister Werner Rustemeier Schützenbruder Werner Rustemeier kann auf eine lange Zeit in der Bruderschaft zurückblicken, er ist seit 1963 Mitglied und seit dem Jahr 1984 in verschiedenen Vorständen

Mehr

Liebe Mitglieder der Nötten-HOFE,

Liebe Mitglieder der Nötten-HOFE, Anzeiger der 1.Ausgabe des Jahres 2006 Liebe Mitglieder der Nötten-HOFE, bei der diesjährigen Hauptversammlung bin ich zum neuen Hauptmann der Nötten- HOFE gewählt worden, nachdem Dirk Brüninghaus aus

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Flehinger Fastnachtsumzug

Flehinger Fastnachtsumzug Flehinger Fastnachtsumzug 2008 Gäste, Garden, Live-Musik, Hexen, Prinzenpaar und noch viel mehr - Umzugswurm wälzt sich durch die Straßen Angeführt vom Flehinger 5er-Rat ließen es sich auch dieses Jahr

Mehr

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v. Anzugsordnung der Schützengilde Haltern e.v. (Stand Dezember 2012) Seite 1 von 8 2001-2012 Schützengilde Haltern e.v. Dienstgrad Anzug / Uniform Dienstgradabzeichen Schütze Unteroffizier Stabsunteroffizier

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Ein schwieriges Jahr für die RTF`lerinnen und RTF`ler ist vorbei. Es war gekennzeichnet durch Absagen von vielen Veranstaltungen. In 2016 begann die RTF-Saison

Mehr

Vereinsordnung. 1.2 Schützen-Herren: weißes Hemd mit Schützenkrawatte, schwarze Hose, schwarze Schuhe und schwarze Socken.

Vereinsordnung. 1.2 Schützen-Herren: weißes Hemd mit Schützenkrawatte, schwarze Hose, schwarze Schuhe und schwarze Socken. Vereinsordnung 1. Uniformierung 1.1 Das Tragen der Uniform ist freiwillig. Für die Uniformierung hat jedes Mitglied selbst Sorge zu tragen. Die vollständige Uniform besteht aus folgenden Teilen: grüne

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Meisterschaften: Die Kreismeisterschaften in Gewehr-, Flinte und Pistolendisziplinen fanden mit reger Beteiligung unserer

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Schützenfestrede 2014

Schützenfestrede 2014 Schützenfestrede 2014 Begrüßung: Verehrte Majestäten, liebe Gäste, liebe Schützenschwester und Schützenbrüder es ist soweit, jetzt bitte ich euch, um Aufmerksamkeit. Auch der Oberst und der Feldwebel wollen

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Die Prinzenpaar Rede 2016

Die Prinzenpaar Rede 2016 Die Prinzenpaar Rede 2016 Guten Abend und herzlich willkommen liebe Leut', als Prinz I begrüße ich euch heut'. Der schmucke Prinz steht hier oben allerdings nicht allein. Meine Freude ist groß eure Prinzessin

Mehr

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015 Gratulanten in Lederhosen so titulierte die Weimarer Allgemeine ihren Bericht über das Festwochenende in Großschwabhausen zur 1200 Jahrfeier, weil 50 Schwabhauser ihrer Partnergemeinde ihre Aufwartung

Mehr

Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v.

Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v. Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v. Berichtszeitraum: Samstag, 27. Oktober 2007 bis Samstag, 25. Oktober 2008 27. Oktober 2007 Jahreshauptversammlung im Kaisersaal Vor

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen Volltreffer Zeitung der Jungschützen Text und Gestaltung: Göbel Patrizia, Betz Benedikt, Betz Markus Fotos: Schmidt Gerhard Druck: Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Mehr

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des Sportabzeichen Wofür soll ich das Sportabzeichen machen? So oder so ähnlich lauten die Antworten, wenn jemand auf die Möglichkeit der Sportabzeichenabnahme angesprochen wird. Als Anschlag auf die Bequemlichkeit

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun??

Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun?? St. Dionysius-Bruderschaft-Havixbeck ÜBE R 500 JAHRE Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun?? Ich freue mich und gebe 1 Fass (50 l) Pils aus! Dann suche ich mir ein Bruderschaftsmitglied meines Vertrauens,

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

*** Zwischenberichte *** Hannover 96 in der falschen Altersklasse / LOKALAUSGABE / DORSTEN. Das Jugend-Wochenende HARDT.

*** Zwischenberichte *** Hannover 96 in der falschen Altersklasse / LOKALAUSGABE / DORSTEN. Das Jugend-Wochenende HARDT. *** Zwischenberichte *** 24.06.2000 / LOKALAUSGABE / DORSTEN Hannover 96 in der falschen Altersklasse Das Jugend-Wochenende HARDT. Michael Schmidt, Manager der Jugendabteilung des SV Hardt, gesteht langsam

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949

Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949 Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949 Vier Jahre nach dem Ende des unfassbar schrecklichen 2. Weltkrieges mit vielen Millionen Toten, Vermissten, Kriegsbeschädigten und Heimatvertriebenen erreichte

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

TV Helmstadt. Ein Rückblick in Bildern. Das große Sport- Ereignis warf schon im Vorfeld große Schatten...

TV Helmstadt. Ein Rückblick in Bildern. Das große Sport- Ereignis warf schon im Vorfeld große Schatten... TV Helmstadt Ein Rückblick in Bildern Das große Sport- Ereignis warf schon im Vorfeld große Schatten... Wie bei allen Großveranstaltungen üblich wurde viel Promotion- Aufwand betrieben und weder Kosten

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März HEIMSPIEL SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März 2012 15.00 Uhr Herzlich willkommen auf dem Großaltdorfer Sportplatz Liebe SVG-Fans

Mehr