Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen."

Transkript

1 Folien Teil 1 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand September 2010) In der Informationsveranstaltung werden den Studienanfängern Hinweise zum Studienablauf, organisation und zu den Prüfungsmodalitäten gegeben. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen. Die Folien geben eine Übersicht über die behandelten Themen wieder. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Die in der Veranstaltung gegebenen Erläuterungen zu den Folien sind in dieser Übersicht nicht enthalten. Adressen Fakultät, Prüfungsamt, Studien- und Praktikantenamt 2 Teilnehmer an Wiwi-Veranstaltungen 2 Struktur der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Lehrstühle 3 Informationsmaterialien und Arten von Lehrveranstaltungen 4 Studienablauf (Begriffe) und Beurlaubung 5 Anmeldung Nutzung PC-Pool, C.-Zeiß-Str. 3 6 Das Bachelor-Angebot (Regelprofil und Studienprofile) 6 Regelprofil und Studienschwerpunkte 7 Musterstudienpläne Folien-Teil2 Bachelor-Prüfungen ( 8, 13 PO) 8 Hinweise zum Seminar und zur Pflichtfremdsprache 9 BM Berufsqualifizierende Lehrinhalte und Bachelor-Arbeit ( 10,11 PO) 10 Modulprüfungen ( 9 PO) 11 Prüfungsfristen ( 12 PO) und Wiederholungsmöglichkeiten ( 14 PO) 12 Härteantrag 13 Das Angebot Bachelorstudiengang und Masterstudiengänge 14

2 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Carl-Zeiß-Str. 3, Jena Internet: Studien- und Praktikantenamt: Tel.: 03641/ Frau Dr. Weißbrodt Fax.: 03641/ Zimmer Öffnungszeiten: Mo Fr 08:30 11:30 Uhr, Mi. 14:00 16:00 Uhr Prüfungsamt: Zimmer 4.92 Tel.: 03641/ oder Frau Herrmann Fax.: 03641/ Frau Schunke Öffnungszeiten: vgl. Aushang am Zimmer 4.92 Anfragen auch über FRIEDOLIN-Ticker möglich. Teilnehmer an wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen Wiwi-Diplomstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre/Interkulturelles Management Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsinformatik BA Wiwi (B. Sc.) Magisterstudiengänge/BA-Ergänzungsfächer: Wirtschaftswissenschaften Wirtschafts- und Sozialgeschichte Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Lehramtsstudiengänge: Wirtschaftslehre/Recht Sozialkunde Wirtschaftswissenschaftliches Nebenfachangebot: Diplomstudiengänge BA Wirtschaftsmathematik Mathematik Informatik Geographie Ernährungswissenschaften Biologie Psychologie Physik Rechtswissenschaft Aufbaustudiengänge: Arbeitsrecht und Personalwirtschaft Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht 2

3 Struktur der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dekan Prodekan Studiendekan Fakultätsrat Prüfungsausschuss Studienausschuss Funktionalorgane Lehrstühle (Professor, Sekretariat, wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskraft) * Sekretariat * Verwaltungsleiterin * Prüfungsamt * Studien- und Praktikantenamt Lehrstühle Lehrstühle für Betriebswirtschaftslehre (BWL): Internationales Management Operations Management Absatzwirtschaft/Marketing/Handel Rechnungslegung/Controlling Betr. Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung Finanzierung/Banken/Risikomanagement Management Science Organisation/Führung/Human Resource Management z. Z. nicht besetzt Prof. Dr. Boysen Prof. Dr. Helm Prof. Dr. Hüfner Prof. Dr. Koschmieder Prof. Dr. Kürsten Prof. Dr. Scholl Prof. Dr. Walgenbach Lehrstühle für Volkswirtschaftslehre (VWL): Mikroökonomik Wirtschaftspolitik Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel Empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung Makroökonomik Finanzwissenschaft Honorarprofessuren Max-Planck-Institut für Ökonomik Prof. Dr. Cantner Prof. Dr. Freytag Prof. Dr. Fritsch Prof. Dr. Kirchkamp Prof. Dr. Lorenz Prof. Dr. Windisch Prof. Dr. Audretsch Prof Dr. Güth Prof. Dr. Witt Lehrstühle für: Wirtschafts- und Sozialstatistik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Kischka Prof. Dr. Ruhland Prof. Dr. Reinisch Prof. Dr. Walter 3

4 Informationsmaterialien Vorlesungs- Studienordnung Prüfungsordnung Modulkatalog verzeichnis (mit Musterstudienplan) Lehrangebot Ziele, Anforderungen, Rechtliche Grundlagen, Auflistung aller Lehr- Ort/Zeit Schwerpunktsetzung, Prüfungsfächer, -fristen, veranstaltungen mit Aufbau des Studium Benotung, Wiederholung Verantwortlichem, jedes Semester neu von Prüfungen, Zeugnis, Kurzinhalt, Prüfungsakademischer Grad form, in welchem Semester angeboten Merkblatt Praktikum (Anforderung an die Praktikumsstelle, Praktikumsbericht, Anerkennung von Praktikumsteilen) Aushänge im Dekanat und an den Lehrstühlen beachten!!! Informationen im Internet (u. a. Semestertermine, Aktuelle Aushänge) Wiwigramm Erstsemesterinfo (Fachschaft) Starterpaket vom Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) Lehrveranstaltungen Vorlesung Übung Tutorium Seminar Praktikum mündlicher Vortrag des Professors/Lehrbeauftragten (mit oder ohne aktive Beteiligung des Studenten) Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung (mit oder ohne aktive Beteiligung des Studenten) wird durchgeführt durch Studenten höherer Semester intensive studentische Mitarbeit im Hauptstudium (Hausarbeit, Referat, Diskussion) Einüben von Fertigkeiten Selbstständige Studien Modularer Studienaufbau jedes Modul ist eine Lehr- und Prüfungseinheit, Dauer 1-2 Semester vgl. Modulkatalog 4

5 Studienjahr(akademisches Jahr) Semesterdauer Vorlesungszeit vorlesungsfreie Zeit (vfz) Studienablauf Wintersemester Sommersemester vgl. Semestertermine Prüfungszeit die ersten 3-4 Wochen der vfz im Internet Fachsemester Regelstudienzeit Maß für die Dauer, die ein Student in einem Studiengang eingeschrieben ist 6 Semester Beurlaubung (vgl. 17 der Immatrikulationsordnung der FSU Nr. 3/ auf Antrag im Studierenden-Service-Zentrum (SSZ Universitätshauptgebäude) - Ableistung des Wehr- oder Zivildienstes - Mutterschafts- und Erziehungsurlaub - Erkrankung, die ein ordnungsgemäßes Studium ausschließt - eine erhebliche Belastung durch die Mitarbeit in Organen der FSU (i. d. R mind. 20 Std./Woche) während der Vorlesungszeit auf Antrag im Studien- und Praktikantenamt - Absolvierung des Praktikums als Gesamtpraktikum (mindestens 6 Wochen in der Vorlesungszeit) - Auslandsstudium (wenn nicht über ERASMUS) auf Antrag bei SOKRATES/ERASMUS Koordination für Auslandsstudium Während der Beurlaubung dürfen keine Studienleistungen im Geltungsbereich des Grundgesetzes erbracht werden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Eine rückwirkende Beurlaubung für ein abgeschlossenes Semester (Semesterdauer) ist ausgeschlossen 5

6 Anmeldung Nutzung PC-Pool, Rewi und Wiwi Fakultät, C.-Zeiß-Str Schritt: Login am Universitätsrechenzentrum (URZ) Dienste Anmeldung Nutzerordnung (erst Text lesen, am Ende Annehmen) - Selbstregistrierung - Identifikationsnummer Matrikelnummer; PIN (thoska) - ok - Sie erhalten Login und Passwort Zugang FRIEDOLIN 2. Schritt: Freischaltung Login im PC-Pool (ECONET) - Antrag im Raum 2.15 (HIWI) stellen (dort muss Login vom URZ eingetragen werden), - Kopie der aktuellen Studienbescheinigung (thoska) abgeben - mit Lichtbildausweis (thoska) ausweisen - Sie erhalten sofort das Passwort für das ECONET Beachten Sie: Sie haben ein Login im URZ (und ein Passwort dazu) und das gleiche Login am ECONET (und ein Passwort dazu) beide Passwörter werden vorerst nicht automatisch synchronosiert! Sie haben nur eine Mailadresse der Form Vorname.Nachname@uni-jena.de Im ECONET eingezahltes Druckergeld beim Hiwi kann nur dort verbraucht werden. Andere Zahlungsmodalität nicht möglich. Das Bachelor-Angebot Wiwi B. Sc. Regelprofil (mit Studienschwerpunkten) Studienprofile Wirtschaftspädagogik I Wirtschaftspädagogik II Business Information Information Management Systems Sciences Pflichtmodule + Wahlpflichtmodule + Seminar + Bachelor-Arbeit ( Basismodule ) ( Vertiefungsmodule ) 140 LP 30 LP 10 LP = 180 LP Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre) Lehrangebot: Basismodule + Vertiefungsmodule werden im Modulkatalog beschrieben 6

7 Regelprofil und Studienschwerpunkte Pflichtmodule + Wahlpflichtmodule + Seminar + Bachelor-Arbeit ( Basismodule ) ( Vertiefungsmodule ) Studienschwerpunkte Bei einer inhaltlich passfähigen Kombination der vier Vertiefungsmodule wird im Zeugnis ein Studienschwerpunkt ausgewiesen. Zur Auswahl stehen 7 Schwerpunkte. BWL-orientiert International Management Accounting, Taxation and Finance Überblick Studienschwerpunkte (4 Vertiefungsmodule und Seminar) Decision and Risk Markets, Behavior & Management Control Internationales Management Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und HRM Strategisches Marketing und Marketingplanung Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels Betriebliche Aus- und Weiterbildung Managerial Finance Steuern/Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung und Controlling Finanzwissenschaft Statistische Verfahren der Risikoanalyse VWL-orientiert Economy Finanzwissenschaft Policy in the Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels Global Entrepreneurship, Marktdynamik, Wirtschaftsentwicklung Economy Quantitative Wirtschaftstheorie Wirtschafts- und Sozialgeschichte Internationales Management Innovation and Innovationsökonomik Change Entrepreneurship, Marktdynamik, Wirtschaftsentwicklung Konjunktur und Wachstum Quantitative Wirtschaftstheorie Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels Wirtschafts- und Sozialgeschichte Economics, Strategy, and Institutions 7

8 Bachelor-Prüfungen ( 8 PO) studienbegleitende mit bestanden gewertete Bachelor-Arbeit Prüfungen in Leistungen (10 LP) Pflicht- und Wahlpflicht- - Praktikum (16 LP) Modulen - Fremdsprachen (6 LP) (Modulprüfungen) Regelstudienzeit 3 Studienjahre (6 Semester) 180 LP / pro Studienjahr 60 LP mit den LP gewichtete Mittel der Noten der Modulprüfungen 1) Note 90 % Abschlussnote 10 % 1) Prüfungsordnung 13 - Die schlechtesten Noten im Umfang von 18 LP (3-4 Module) gehen nicht in die Gesamtnote ein. - Ausnahmen: Bachelor-Arbeit und Seminar sind immer Bestandteil der Note. - Bei Abschluss des Studiums in 6 Semestern werden weitere 12 LP aus der Berechnung herausgenommen, bei Abschluss nach 7 Semestern weitere 6 LP. Zu beachten: - Es müssen dennoch alle Pflicht-Module bestanden werden, die Einzelnoten sind dem Zeugnis zu entnehmen. Es wird lediglich die Gesamtnote anders berechnet. - Option bei endgültigem Nichtbestehen eines Basismoduls: Austausch bis zu zwei Basismodule durch Vertiefungsmodule auf Antrag an den Prüfungsausschuss. Das gilt nicht für Basismodule nach PO 14 Abs. 3 (Alle Basismodule, in denen im 1. und 2. Semester Pflichtprüfungen zu schreiben sind.) 8

9 Hinweise zum Seminar - Jeder Studierende muss 1 Seminar belegen (Ausnahme: Studienprofil Wirtschaftspädagogik II), laut Musterstudienplan im 5. Semester. - Es werden aber auch Seminare im 4. und 6. Semester angeboten, vgl. Musterstudienplan, wenn Sommersemester angegeben ist. - Dieses Seminar sollte idealer weise in einem Fach erfolgen, in dem auch ein Vertiefungsmodul gehört wurde. In jedem Seminar sollen auch Themenstellungen angeboten werden, die Basismodulkenntnisse erfordern. - Immer im Sommersemester (Mai/Juni) erfolgt eine zentrale Online-Anmeldung für das folgende Winter- und Sommersemester. Angesprochen werden Studierende des 4. Semesters, die das Seminar im 5. oder 6. Semester absolvieren wollen. Studierende des 2. Semesters können sich auch anmelden, jedoch nur für das 1 Jahr spätere Sommersemester (4. Sem.). - Bei der Anmeldung werden ausführliche Informationen zum Anmelde- und Vergabeprozess sowie zu den Modulbeschreibungen der Seminare und über den Ablauf der Seminare gegeben. - Da aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen nicht jeder Studierende in jedem Fall sein Lieblingsseminar erhalten kann, ist es vorgeschrieben, dass jeder Studierende mindestens 4 Seminare angibt, wobei eine Präferenz von möchte unbedingt teilnehmen bis würde zur Not teilnehmen möglich ist. - Die Zuteilung der Studierenden zu den Seminarmodulen erfolgt mit dem Ziel, die Gesamtpräferenz aller angemeldeter Studierenden (Summe der realisierten Präferenzwerte) zu maximieren. In den Lehrveranstaltungen, mit Aushängen und Informationen im Internet wird rechtzeitig auf den Anmeldezeitraum hingewiesen. Hinweise zur Pflichtfremdsprache - Jeder Studierende muss 1 Pflichtfremdsprache belegen (Ausnahme: Studienprofil Wirtschaftspädagogik I und II), laut Musterstudienplan im 5. und 6. Semester für Regelprofil, im 3. und 4. Semester für BIS und IMS. - Als Fremdsprachen können gewählt werden: Englisch, Französisch, Spanisch oder Russisch, in denen der Studierende Vorkenntnisse mitbringt. - Am Beginn des 2. Semesters (Sommersemester) erfolgt ein Einstufungstest. Im Ergebnis des Testes werden die Studierenden unterschiedlichen Sprachniveaustufen zugeordnet. - In dem Semester, in dem der Studierende mit der Wirtschaftsfremdsprache beginnen möchte (i. d. R. nur im Wintersemester möglich), meldet er sich über Friedolin für die ihm zugewiesene Sprachniveaustufe an. - Auf dem Sprachennachweis (wird vom Sprachenzentrum erstellt) wird eine Note erteilt, die allerdings nicht in die Ermittlung der Endnote der Abschlussnote eingeht. 9

10 Basismodul Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte BW37 ( 4 PO + 7 StO) Gesamtdauer 12 Wochen (16 LP) mindestens 8 Wochen Betriebliches Praktikum mit Praktikumsbericht maximal 4 Wochen (160 Std.) andere Tätigkeiten - berufsfeldqualifizierende Kurse (Excel-Kurs, MTM-Kurs, Fallstudienprojekt; Sprachkurse, Lehrveranstaltungen an anderen Fakultäten) - Ableistung des Grundwehr- oder Zivildienstes - Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr - praktische Tätigkeiten in Unternehmen - abgeschlossene nicht kaufmännische Lehre - Beschäftigung als Tutor/Mentor - u.a. abgeschlossene kaufmännische oder IT-Lehre Anerkennung auf Antrag an das Studien- und Prüfungsamt (vgl. Hinweise in der Praktikumsordnung) Bachelor-Arbeit ( PO) Ausgabe und Betreuung des Themas durch den Lehrstuhl, Student kann Vorschläge unterbreiten Anmeldung im Prüfungsamt mit Erklärung Zulassung durch Prüfungsausschuss: ab 4. Semester, mind. 90 LP Bearbeitungszeit 8 Wochen Verlängerung der Bearbeitungszeit um bis zu 3 Wochen möglich nach begründetem Antrag an den Prüfungsausschuss vor Ablauf der Bearbeitungszeit termingerechte Abgabe von 3 gebundenen Exemplaren im Prüfungsamt (zu den Öffnungszeiten oder auf dem Postweg) 1 Wiederholung ist möglich 10

11 T bis spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn über FRIEDOLIN danach keine Anmeldung mehr möglich Modulprüfungen ( 9 PO) (Organisation über das Prüfungsamt) Anmeldung Zulassung Abmeldung 1. Versuch nach T gilt Anmeldung als Für Pflichtklausuren im am Ende des Semesters verbindlich Semester keine Abmeldung möglich! Bescheid bis spätestens 14 Tage vor Prüfung, wenn bis T: über FRIEDOLIN Zulassung versagt wird nach T: ( 9 (3) PO nicht erfüllt) - Versäumnis bei Krank- Pflichtklausuren = 5,0 heit/unfall ( 15 PO): ärztliches Attest, auf Verlangen des Prüfungsausschusses amtsärztliches Attest - Rücktritt oder Versäumnis aus anderen Gründen: Antrag an den Prüfungsausschuss mit Darlegung der Gründe Grund unverzüglich schriftlich anzeigen und nachweisen oder Prüfung = 5,0 1. Wiederholungsprüfung Basismodule (2. Versuch) am Beginn des Folgesem. mit Anmeldung T erfolgt auch Anmeldung zur 1. Wiederholungsprüfung von der 1. Wiederholungsprüfung in der 1. Vorlesungswoche des Folgesemesters im Prüfungsamt Eine 2. Widerholung ist nur nach genehmigtem Härteantrag möglich. Organisation (Prüfungsamt) Klausurtermin (im zugewiesenen Hörsaal) Klausurergebnisse (Prüfungsamt) * Nach Anmeldefrist T Aushang der konkreten Klausurtermine * Eintragung in Anwesenheitsliste * Sitz entsprechend Sitzplan * in FRIEDOLIN einsehbar * Bekanntgabe der Termine für Klausureinsichten * Aushang des Sitzplanes einnehmen per Aushang am am Prüfungsamt * Thoska vorlegen Prüfungsamt (Zulassung zur Klausur) * nur vorgeschriebene Hilfsmittel benutzen * Anweisungen des Aufsichtspersonals befolgen 11

12 Pflichtprüfungen in den Basismodulen: -Mathematik A -Rechnungslegung/Controll. -Operations Management Prüfungsfristen ( 12 PO) - Pflicht 1. Semester 8. Semester 9. Semester Beginn der Vorlesungszeit Ende des Semesters = 180 LP nachweisen 2. Semester Pflichtprüfungen in den Basismodulen: -Mathematik B -Mikroökonomik keine Teilnahme 1. Versuch = 5,0 oder Klausur = 5,0 nicht abgelegte Modulprüfungen 1. Versuch = 5,0 alle nicht abgelegten Modulprüfungen = endgültig nicht bestanden Pflichtteilnahme an nächster Wiederholungsprüfung Wiederholungen von Modulprüfungen ( 14 PO) 1. Wiederholung 2. Wiederholung Ersetzen jede Modulprüfung kann 1x wiederholt werden mit genehmigtem Härtefallantrag vom Prüfungsausschuss In höchstens 2 Fällen kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss ein endgültig innerhalb eines Jahres Pflichtprüfungen im 1. und 2. Semester nächste Möglichkeit nutzen für Basismodule werden Wiederholungsprüfungen angeboten (für Vertiefungsmodule, wenn diese wieder gehalten werden) nicht bestandenes Basismodul durch ein Vertiefungsmodul ersetzt werden. ACHTUNG: Gilt nicht für Pflichtprüfungen im 1. und 2. Semester Fehlversuche in anderen Studiengängen oder Einrichtungen werden angerechnet 12

13 Härteantrag Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science Form: formloser Antrag: per Post oder abgeben im Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Absender (wenn mögl. mit Tel.-Nr. oder ) Anschrift: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Prüfungsausschuss, Carl-Zeiß-Str. 3, Jena Datum Antrag auf 2. Wiederholungsprüfung im Fach Anrede: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bitte ich um die Genehmigung des Antrages. Dann Gründe aufführen, die zeigen, dass sich der Student mit seiner Studiensituation auseinander gesetzt hat; z. B: - Gründe, die der Student nicht zu vertreten hat - Schwierigkeiten im Fach - Warum das nächste Mal bestehen? Nennen von Sonderleistungen, die nicht im Prüfungsamt registriert sind. Abschluss: Mit freundlichen Grüßen eigenhändige Unterschrift Entscheidung: auf der Grundlage der Gesamtprognose (Anzahl der mitgeschriebenen Klausuren, bisher erreichte Leistungspunkte, bestandene Klausuren im 1. Versuch, angeführte Gründe im Antrag) Zulassung zu weiteren Prüfungen erst nach Genehmigung des Härteantrages. In höchstens zwei Fällen kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss ein endgültig nicht bestandenes Basismodul durch ein Vertiefungsmodul ersetzt werden. Davon ausgenommen sind die 5 Basismodule, in denen in den ersten beiden Semestern Pflichtprüfungen zu absolvieren sind. Bsp.: - Härteantrag wurde genehmigt, 3. Prüfungsversuch wieder nicht bestanden, Antrag auf Ersetzen des Basismoduls durch ein weiteres Vertiefungsmodul kann gestellt werden - Härteantrag wurde nicht genehmigt, Antrag auf Ersetzen des Basismoduls durch ein weiteres Vertiefungsmodul kann gestellt werden. (In dem Fall könnte man am Ende des Härteantrages auch den Satz aufnehmen: Wird der Härteantrag nicht genehmigt, ist dieser Antrag gleichzeitig auch ein Antrag auf Ersetzen des Basismoduls durch ein weiteres Vertiefungsmodul.) - Man will, weil man mit dem Fach gar nicht klar kommt, den 3. Versuch nicht wahrnehmen und kann gleich den Antrag auf Ersetzen des Basismoduls durch ein weiteres Vertiefungsmodul stellen. 13

14 Das Angebot an der Wiwi Fakultät im Überblick: ab WS 2008/09 Bachelor und ab WS 2010/11 Master Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften 6 Semester Regelprofil: Basismodule Vertiefungsmodule, Seminar Bachelor-Arbeit Varianten: Studienschwerpunkte Varianten: Studienprofile * Wirtschaftspädagogik I + II * Business Information Systems * Information and Management Sciences Konsekutive Masterstudiengänge 4 Semester Betriebswirt- Economics Wirtschafts- Wirtschaftsschaftslehre informatik pädagogik I + II Nicht-konsekutiver Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler 4 Semester Masterstudiengang Economics 2 Semester Weiteres Angebot Bachelor-Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften 60 LP + Kernfach 120 LP Bachelor-Ergänzungsfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 60 LP + Kernfach 120 LP Lehramt an Gymnasien, Fach Wirtschaftslehre/Recht nach Jenaer Modell 14

Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen.

Folien Teil 1. Die Veranstaltung entbindet die Studenten nicht von der Pflicht, die Prüfungs- und Studienordnung sowie den Modulkatalog zu lesen. Folien Teil 1 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand: Juli 2015) In der Informationsveranstaltung werden

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten für das Bachelor-Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Stand August

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium für die Diplomstudiengänge BWL, BWL/IKM, VWL und Wirtschaftspädagogik In der Informationsveranstaltung werden den

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs und der Prüfungsmodalitäten im Grundstudium für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (Stand September 2007) In der Informationsveranstaltung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 3 Studiendauer, Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 3 Studiendauer, Studienbeginn Lesefassung Dritte Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 22. Januar 2015 Gemäß 3

Mehr

Angebotene Master Studiengänge

Angebotene Master Studiengänge Informationsveranstaltung Master Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 22.01.2015 Angebotene Master Studiengänge M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) 16:00 Prof. Dr.

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Angebotene Master-Studiengänge. Allgemeines zur Bewerbung. Warum in Jena bleiben? Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Angebotene Master-Studiengänge. Allgemeines zur Bewerbung. Warum in Jena bleiben? Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Angebotene Master-Studiengänge Informationsveranstaltung Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 23.01.2014 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) 16:10 Prof. Dr.

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs im Grundstudium

Folien. Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs im Grundstudium Folien Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studienablaufs im Grundstudium für die Diplomstudiengänge BWL, BWL/IKM, VWL und Wirtschaftspädagogik (Stand September 2007) In der Informationsveranstaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan und Studiengangsverantwortlicher) 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd Hüfner (Dekan)

Mehr

Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Bachelor-/Masterstudiengänge zur Vorbereitung auf das Lehramt für Berufsbildende Schulen Gliederung Ziele der universitären (Handels-)Lehrerausbildung Geplante

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Klaus Gebken & Carl Lorke Block I Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

studentische Beratung: Frau Hennig, Herr Jäschke Spandauer Str.

studentische Beratung: Frau Hennig, Herr Jäschke Spandauer Str. Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsbüro/Studienbüro Prüfungsbüro: Leiterin: Frau Kath (030) 2093-5928 Mitarbeiterinnen: Frau Protzek (030) 2093-5607 Frau Słota

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studieneinführungstage Lehramt

Studieneinführungstage Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 04.10. / 05.10. und 12.10.2012 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin?

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Bewerbung und Studienbeginn: zum Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS); Bewerbung über die FSU Jena (entweder für 2 Hauptfächer

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Informationen der Studienfachberatung Institut für Soziologie Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Übersicht über die von der Abteilung VWL auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Semester Frühjahr 2007 Mikroökonomik A als Ersatz für Mikro II Makroökonomik A als Ersatz für Makro II Statistik I+II

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

FAQs zum Staatsexamen -Referat für Lehrämter- Stand:

FAQs zum Staatsexamen -Referat für Lehrämter- Stand: Welche Bestandteile umfasst die Staatsprüfung für Lehrämter in Thüringen? Die Staatsprüfung umfasst zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt beinhaltet die schriftlichen und mündlichen Prüfungen in den Vorbereitungsmodulen;

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Prähistorische Archäologie am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr.

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016 Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016 Jonas Geppert, M.A. Int. Econ. Department für Volkswirtschaftslehre Georg-August-Universität

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Fachprüfungsordnung der BWL-Masterstudiengänge

Fachprüfungsordnung der BWL-Masterstudiengänge Fachprüfungsordnung der BWL-Masterstudiengänge Marc Oliver Rieger Professur für Bank- und Finanzwirtschaft Stellvertretender Vorsitzender des BWL-Master-Prüfungsausschusses des FB IV Universitätsring 15

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler an der Technischen Universität München Vom 5. Mai 2015 Auf

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Aktualisiert am , Prüfungsamt

Aktualisiert am , Prüfungsamt FAQ s für die Diplomstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik (Diplom-Prüfungsordnung (DPO) 2014) Anmeldung von Prüfungsleistungen Die Anmeldung erfolgt entsprechend 4 (2) Diplom-Prüfungsordnung

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 02/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Business Administration, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014 Juristische Fakultät Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014 I. Anwendungsbereich und Zweck der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

1 Bachelor-Prüfungen. 2 Hochschulgrad

1 Bachelor-Prüfungen. 2 Hochschulgrad 17.02.2010 Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftspädagogik (Business and Economic Education) mit dem Abschluss Master of Science / Master of Education

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang English and American Culture and Business Studies/Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaftwissenschaften des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Informa(onsveranstaltung

Informa(onsveranstaltung Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Neufassung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftspädagogik (Business and Economics Education) mit dem Abschluss Master of Science / Master of Education

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr