esg AKADEMIE 2014 SEMINARPROGRAMM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "esg AKADEMIE 2014 SEMINARPROGRAMM"

Transkript

1 SEMINARPROGRAMM

2 SEMINARPROGRAMM Seminare zur Fort- und Weiterbildung für Ernährungsfachkräfte Suchen Sie spannende Seminare und Fortbildungen, wollen sich mit Fachkollegen austauschen oder fehlen Ihnen noch Zertifizierungspunkte? Dann sind Sie bei der ESG-Akademie genau richtig! Die ESG-Akademie bietet in Ihren Seminaren Oecotrophologen, Diätassistenten, Ernährungsmedizinern, Apothekern und anderen Ernährungsfachkräften die Möglichkeit, sich fachlich und methodisch weiterzubilden. Angeboten werden sowohl Seminare aus dem Bereich der präventiven und medizinischen Ernährungsberatung als auch aus der Beratung spezieller Personengruppen wie zum Beispiel Senioren, Schwangere und Sportler. Aber auch speziell für die Selbstständigen unter Ihnen haben wir dieses Jahr wieder Veranstaltungen im Programm. Setzen Sie sich in angenehmer Atmosphäre mit den aktuellen Themen der Ernährungstherapie und Beratung auseinander, tauschen Sie sich unter Fachkollegen aus und lernen Sie von unseren kompetenten Referenten und nen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr ESG - Team Ihre Ansprechpartnerin: Petra Bürger, Dipl. oec. troph., Tel

3 SEMINARPROGRAMM März Ernährungstherapie bei multimorbiden alten Menschen Essen / Preis: Ernährungstherapie bei Zöliakie Essen / Preis: Ernährung bei Krebserkrankungen Essen / Preis: 260 April Leider ausgebucht Zusatztermin im Juli Betriebliche Gesundheitsförderung Essen / Preis: 260 Mai Kreative Schreibtechniken für den Berufsaaltag Texte gekonnt formulieren Essen / Preis: ESG - Institut für Ernährung Ursula Girreßer, Dipl. Oec. Ernährung troph. bei Frankenstraße Krebserkrankungen Essen Telefon akademie@esg-ernaehrung.de Essen / Preis: Internet Mai Qualitätsmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung Essen / Preis: Grundlagen der interdisziplinären Allergieberatung Essen / Preis: 260 Juni Therapie bei Diabetes mellitus Essen / Preis: Präsentieren, Moderieren, Kurse & Seminare kreativ gestalten Chemnitz / Preis: Mikronährstoffe Essen / Preis: 170 Juli Ernährungs- und Enzymtherapie bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Essen / Preis: 175 September Lebererkrankungen Essen / Preis: 180 Oktober Praxisseminar für Fortgeschrittene: Therapie bei Diabetes mellitus Essen / Preis: Praxisseminar für Fortgeschrittene: Beratung und Therapie bei Allergien Essen / Preis: Nahrungsmittelunverträglichkeiten Essen / Preis: 260 November Ernährungscoaching im Breiten- und Leistungssport Essen / Preis: Allergenkennzeichnug für lose Ware Möglichkeiten der Umsetzung Essen / Preis: 170

4 Ernährung multimorbider alter Menschen März 2014 Ernährungstherapie bei multimorbiden alten Menschen Geriatrische Patienten und Bewohnerinnen von Senioreneinrichtungen haben häufig verschiedenen Erkrankungen, die sie beeinträchtigen und die darüber hinaus ihre ausreichende Ernährung erschweren. Behinderungen, Immobilität, Schluckstörungen oder auch kognitive Einschränkungen erhöhen das Risiko für Mangelernährung, was sich zusätzlich negativ auf ihren Gesundheitszustand auswirkt. Die adäquate Behandlung von Ernährungsproblemen erfordert ein professionelles Vorgehen, das im Seminar anhand von Fallbeispielen erarbeitet werden soll. Dabei geht es nicht allein um die bedarfsgerechte und bedürfnisorientierte Anpassung des Speisenangebots. Auch die Kompensation von ernährungsrelevanten Beeinträchtigungen und die Gestaltung einer angemessenen Essumgebung gehören zur Ernährungstherapie im Alter dazu. Ernährungsrelevante und krankheitsbedingte Veränderungen im Alter Kreislauf der Mangelernährung Sachgerechtes Vorgehen bei Ernährungsproblemen: Screening, Assessment, Ernährungsplanung Bedarfe versus Bedürfnisse alter Menschen Möglichkeiten zur Behandlung häufiger Beeinträchtigungen (z.b. Funktionseinschränkungen, nachlassende Sinneswahrnehmung, kognitive Überforderung/Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden) Aspekte zur Gestaltung der Essumgebung Termin 15. März 2014 Seminarort Uhr Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 170 (inkl. Pausengetränke) Teilnehmer max. 20 Personen Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Claudia Menebröcker Diätassistentin für Geriatrische Ernährungstherapie/VDD, B.A. Sozialwissenschaften

5 Ernährungstherapie bei Zöliakie März 2014 Ernährungstherapie bei Zöliakie Von der Erstberatung bei Zöliakie bis hin zu einem glutenfreien Leben ist es besonders wichtig für die Betroffenen, eine kompetente Begleitperson an ihrer Seite zu wissen. Das Tagesseminar soll Sie als Ernährungsfachkraft für das komplexe Thema der Zöliakie sensibilisieren und auf die anspruchsvolle Ernährungsberatung vorbereiten. Im Praxisteil schauen Sie auf besondere Problemsituationen für Betroffene und diskutieren über häufig gestellte Fragen der Klienten im Beratungsalltag. Krankheitsbild Zöliakie: Symptome, Verlaufsformen und Diagnostik Erstberatung nach Diagnose und Schwerpunkte für die Folgeberatungen Umgang mit Kontaminationsgefahren im Ernährungsalltag: Einkauf, Lagerung, Zubereitung Hersteller glutenfreier Lebensmittel und Produktverkostung Besondere Ernährungssituationen für Zöliakiepatienten: Einladung, Restaurantbesuch, Urlaubsreise Termin 22. März Uhr Seminarort BaWiG Bildungsakademie Müller-Breslau-Straße 30a Essen Kosten 175 (inkl. Seminarverpflegung und Mittagsbuffet). Teilnehmer max. 20 Personen Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Nataly Kind Diätassistentin am Universitätsklinikum Aachen, Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

6 Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung Ernährung bei Krebserkrankungen März 2014 Ernährung bei Krebserkrankungen Bei der Betreuung von Menschen mit Tumorerkrankungen ist der sichere Umgang mit Ernährungs- und Stoffwechselstörungen eine Herausforderung. Dies betrifft tumorbedingte Appetit- und Ernährungsstörungen und Nebenwirkungen der Therapie. Mangelernährung besteht häufig schon bei Diagnosestellung und beeinflusst die Prognose und die Lebensqualität der Betroffenen. Eine individuelle Ernährungsberatung ist daher eine wichtige Säule in der Betreuung von Menschen mit einer Tumorerkrankung. Stoffwechsel bei Tumorerkrankungen Ernährung bei Krebs Mangelernährung, Kachexie, Anorexie Ernährung unter Chemo- und Strahlentherapie Umgang mit Trink- und Zusatznahrung, enterale / parenterale Ernährung Grundlagen der Palliativmedizin Ernährung am Lebensende! Termin März März: Uhr 30. März: Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 260 (inkl. Pausengetränke). Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Susanne Rolker Ernährungsberatung Kliniken Essen-Mitte, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG

7 Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde Ernährung in Betrieb nehmen Betriebliche Gesundheitsförderung Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von seinen Mittarbeitern ab. Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Angestellten langfristig zu stärken bieten immer mehr Unternehmen Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung an. Hierbei spielt auch der bislang noch oft unterschätze Faktor Ernährung eine zentrale und immer wichtiger werdende Rolle. Erfahren Sie von einem der größten Ernährungsdienstleister, der ESG Institut für Ernährung, praktische Tipps und Strategien, wie auch Sie als Einzelperson Ihre Leistungen in den Betrieb bringen können. Sie betrachten das Arbeitsfeld der Betrieblichen Gesundheitsförderung aus verschiedenen Blickwinkeln und lernen sowohl die Sicht der gesetzlichen Krankenkassen als auch der Unternehmen kennen. In Kooperation mit: Sie beschäftigen sich mit dem Thema Akquise und der Angebotsentwicklung geeigneter Maßnahmen für Unternehmen. In praktischen Übungen vertiefen Sie das Gelernte und setzen sich interaktiv mit dem Thema auseinander. Finden auch Sie Ihr Arbeitsfeld in der Betrieblichen Gesundheitsförderung! Akquise in Theorie und Praxis Angebotsentwicklung und Kostenkalkulation Praktische Übungen an Fallbeispielen BGF aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen BGF aus Unternehmenssicht April 2014 Termin April : Uhr : :00 Uhr Seminarort Alfried - K rupp Krankenhaus Kosten für VFED-Mitglieder (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Referenten Patrik Bertsch Dipl. oec. troph., Koordination Betriebliche Gesundheitsförderung Stephan Gräuler Firmenkundenberater Knappschaft

8 Kreative Schreibtechniken Mai 2014 Kreative Schreibtechniken für den Berufsalltag Texte gekonnt formulieren Texte für die eigene Homepage, für Pressemitteilungen, für den Beratungsalltag oder für das Marketing überall stehen Ernährungsfachkräfte vor der Herausforderung ansprechende Texte zu formulieren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie mit Hilfe kreativer Schreibtechniken die eigenen Fähigkeiten gestärkt und Schreibhemmungen abgebaut werden. Die Umsetzung der theoretischen erfolgt anhand von Übungen, die sich unmittelbar auf den Berufsalltag von Ernährungsfachkräften beziehen. Sie lernen, was einen guten Stil ausmacht und wie Sie das Beste aus Ihren Texten herausholen. Sie werden zu trockenen Wissenschaftstexten spannende Geschichten erfinden, einfache Vergleiche und Metaphern kreieren und damit Ihren Zuhörern oder Lesern helfen, komplizierte Zusammenhänge zu verstehen und zu behalten. Kurze Texte können für eine Überarbeitung mitgebracht werden. Die Grundregeln des Schreibens: Was macht einen guten Text aus, wie fange ich an, wie mache ich weiter, wie verbessere ich meinen Stil, zielgruppengerechtes Schreiben, wie erkenne ich die Qualität eigener Texte? Metaphern und Vergleiche finden Texte überarbeiten Kreative Schreibtechniken und wie man sie einsetzt Spannungsbogen, Handlung und Dialoge für Sachtexte nutzen Texte für die Homepage, Pressetexte, Pressemitteilungen und Pressekontakte was muss ich hier beachten? Termin 10. Mai 2014 Seminarort Uhr Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 170 (inkl. Pausengetränke) Teilnehmer max. 20 Personen Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Johanna Wack Diplom-Oecotrophologin und Autorin, Poetry Slam, Publikumspreis bei Open mike berlin, Veröffentlichung in Anthologien, Tagespresse, Funk und Fernsehen

9 Qualitätsmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung Mai 2014 Qualitätsmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung Einrichtungen effektiv beraten In der Berufs- und Arbeitswelt hat ein Wandel stattgefunden. Wir verbringen immer mehr am Arbeitsplatz, Schulen und Kindergärten werden zu Ganztageseinrichtungen umfunktioniert. Dadurch findet Verpflegung nicht mehr in erster Linie zu Hause statt. Umso wichtiger wird eine qualitativ hochwertige Gestaltung der Gemeinschaftsverpflegung. Denn gesunde Ernährung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zu Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit, sondern unterstützt auch die Entwicklung. Viele Einrichtungen haben jedoch nicht das Know- How diese selbst bedarfsgerecht zu gestalten und wünschen sich eine kompetente Beratung von Fachkräften. Die Beratung von Betriebsrestaurants, Kindertageseinrichtungen und Schulen stellt somit ein interessantes Arbeitsfeld für Oecotrophologen und Diätassistenten dar. Dieses Seminar liefert Ihnen das Handwerkzeug für die erfolgreiche und praxisnahe Beratung von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Sie erhalten Tipps von der Angebotsentwicklung über die Durchführung bis zur Planung von Optimierungsmaßnahmen und erhalten einen Einblick in die Arbeit in der Gemeinschaftsverpflegung. Grundlagen der Gemeinschaftsverpflegung und die verschiedenen Verpflegungssysteme Qualitätsstandards der Betriebsverpflegung nach DGE und BMELV Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften in der Gemeinschaftsverpflegung Praxis: Angebotsentwicklung und Maßnahmenplanung Analyse und Optimierung von Speisenplänen am Fallbeispiel Termin 17. Mai Uhr Seminarort GIZ Gesundheits- Informationszentrum Heisingerstraße Essen Kosten 170 (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Candy Cermak Verpflegungsmanagement und Ernährungsberatung, Diätassistentin

10 Grundlagen der interdisziplinären Allergieberatung Mai 2014 Grundlagen der interdisziplinären Allergieberatung Krankheitsverständnis, Diagnostik und Therapie Weiterbildung für eine kompetente und sichere Beratung bei Aero- und Nahrungsmittel-(Pseudo-)Allergien Immer mehr Krankheiten werden heute mit Allergien und Pseudoallergien in Verbindung gebracht. Gleichzeitig scheint die Zahl der Patienten mit solchen Problemen geradezu in die Höhe zu schnellen. Dementsprechend werden immer mehr Mitarbeiter/innen in gesundheitsbezogenen Berufen mit Ratsuchenden konfrontiert. Eine klare Diagnosestellung ist oft schon die erste Hürde; ist diese genommen, so ergibt sich für den Patienten meist die noch viel größere Herausforderung: Was nun?! Für die umfassende Beratung benötigen Sie Fachwissen, geeignete Maßnahmen und ein sinnvolles Konzept zur Betreuung des Patienten. Die Seminarinhalte beziehen sich auf folgende Bereiche: multifaktorielles Krankheitsverständnis allergischer Erkrankungsbilder Diagnostik und Grundsätzliches zur Allergietherapie Grundsätze der Ernährungsberatung und Therapie bei Allergien/Pseudoallergien Psychologisch-pädagogische Einflussfaktoren und ihre Bedeutung bei allergisch erkrankten Menschen Dokumentationshilfen in der Beratung Termin Mai Mai: Uhr 25. Mai.: Uhr Seminarort Alfried-Krupp-Krankenhaus Kosten 260 (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Mechthild Hellermann Leiterin des Gesundheits- Pädagogischen Zentrums, Allergie- und Ernährungsberaterin, Neurodermitistrainerin n. AgNeS und weitere Referenten

11 Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung Therapie bei Diabetes mellitus Juni 2014 Therapie bei Diabetes mellitus Termin Juni Juni: Uhr 15. Juni: Uhr Die Prävalenz von Diabetes mellitus in der Bevölkerung ist schon jetzt extrem hoch und wird in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen. Umso wichtiger ist es für Ernährungsfachkräfte, sich ausführlich mit dem Krankheitsbild und den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen, um eine optimale Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus zu gewährleisten und so diesen den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern. Klassifikation und Pathogenese der unterschiedlichen Diabetesformen Diagnosekriterien, Zielwertbereiche, Therapiestrategien und Therapieprinzipien Grundlagen der Pharmakotherapie orale Antidiabetika, Insuline Moderne Behandlungsstrategien bei Diabetes mellitus und Übergewicht Ernährung und Bewegung bei Diabetes mellitus Umgang mit Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus Complianceförderung und Selbsthilfekompetenz Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 260 (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Referenten Susanne Rolker Ernährungsberatung Kliniken Essen- Mitte, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Dr. med. Peter Willschrei Diabetologe, Oberarzt am Klinikum Essen-Mitte Claudia Weckermann Diplom-Biologin

12 Präsentieren, Moderieren, Kurse und Seminare kreativ gestalten Juni 2014 Präsentieren, Moderieren, Kurse und Seminare kreativ gestalten Die Gestaltung und Leitung von Kursen und Seminaren erfordert sowohl fachliche und methodische als auch zwischenmenschliche Kompetenzen. Außerdem sind ein breit gefächertes Repertoire an praktischen Übungen zur Teilnehmeraktivierung und ein abwechslungsreicher Medieneinsatz ausschlaggebend für gelungene, nachhaltige und kreative Kurs- und Seminararbeit. Dieses Seminar beschäftigt sich in interessanten Vorträgen und Praxisphasen, vor allem mit dem Ausbau Ihrer Kompetenzen in Methoden- und Medieneinsatz sowie der Moderation von Gruppenprozessen. Die Grundlagen der Arbeit mit Gruppen: Setting Strukturen - Störungen Kreative Kursgestaltung: Multisensorik, Medienund Methodeneinsatz Aktivierungsübungen, Musik und Entspannungsübungen Grundlagen der Kommunikation Moderation von Gruppenprozessen Termin 21. Juni Uhr Seminarort ESG-Standort Chemnitz Ludwig-Richter-Str Chemnitz Kosten 160 (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Candy Cermak Zertifizierte Trainerin für Seminarleitung und Seminargestaltung, Diätassistentin, EB/DGE

13 Mikronährstoffe - Bedarf und Bedarfsdeckung Juni 2014 Mikronährstoffe - Bedarf und Bedarfsdeckung In Deutschland wird ganzjährig eine breite Produktpalette an Lebensmitteln angeboten, so dass man eine gute Versorgung mit allen lebensnotwendigen Mikronährstoffen erwarten sollte. Wie ist die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen in der Bevölkerung zu bewerten? Gibt es kritische Nährstoffe, bei denen die Versorgung defizitär ist? Welches sind vulnerable Bevölkerungsgruppen? Durch welche Maßnahmen kann man eine empfehlungsgerechte Versorgung mit Mikronährstoffen dennoch gewährleisten und damit Mangel vorbeugen? Das Seminar zeigt die Ursachen und Folgen für eine unzureichende Versorgung auf sowie die die Maßnahmen auf, mit denen eine empfehlungsgerechte Versorgung erzielt werden kann. Das Seminar richtet sich primär an Diätassistenten und Oecotrophologen, die in der Ernährungsberatung tätig sind. Versorgung mit Mikronährstoffen in der Allgemeinbevölkerung Kritische Nährstoffe Ursachen und Folgen einer Unterversorgung Vulnerable Bevölkerungsgruppen Termin 28. Juni Uhr Seminarort GIZ Gesundheits- Informationszentrum Heisingerstraße Essen Kosten 170 (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Prof. Dr. Sabine Ellinger Professur Ernährungswissenschaft Hochschule Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie

14 Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung Ernährung bei Krebserkrankungen Juli 2014 Ernährung bei Krebserkrankungen Bei der Betreuung von Menschen mit Tumorerkrankungen ist der sichere Umgang mit Ernährungs- und Stoffwechselstörungen eine Herausforderung. Dies betrifft tumorbedingte Appetit- und Ernährungsstörungen und Nebenwirkungen der Therapie. Mangelernährung besteht häufig schon bei Diagnosestellung und beeinflusst die Prognose und die Lebensqualität der Betroffenen. Eine individuelle Ernährungsberatung ist daher eine wichtige Säule in der Betreuung von Menschen mit einer Tumorerkrankung. Stoffwechsel bei Tumorerkrankungen Ernährung bei Krebs Mangelernährung, Kachexie, Anorexie Ernährung unter Chemo- und Strahlentherapie Umgang mit Trink- und Zusatznahrung, enterale / parenterale Ernährung Grundlagen der Palliativmedizin Ernährung am Lebensende! Termin Juli Juli: Uhr 20. Juli: Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 260 (inkl. Pausengetränke). Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Susanne Rolker Ernährungsberatung Kliniken Essen-Mitte, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG

15 Säuglingsernährung Säuglingsernährung Wie lange soll ich stillen? Woran erkenne ich, dass mein Kind für seinen ersten Brei bereit ist? Welche Lebensmittel darf ich ihm dann geben? Als Mediziner oder medizinisches Fachpersonal müssen Sie häufig Fragen zur Ernährung im ersten Lebensjahr beantworten. Das Netzwerk Gesund ins Leben bietet deshalb auf der Basis der aktuellen Handlungsempfehlungen eine Fortbildung zur Säuglingsernährung an. In Kooperation mit dem Netzwerk: Die eintägige Fortbildung Ernährung von Säuglingen richtet sich neben Ernährungsfachkräften an Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, medizinische Fachangestellte, Kinder- und Jugendärzte/- innen, Frauenärzte/-innen, Familienpfleger/-innen sowie Tagesmütter und Tagesväter. August 2014 Termin Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 125 (inkl. Pausengetränke) Kostenzuschuss von 75 über das Netzwerk für die in der Beschreibung genannte Ziel gruppe Anmeldeschluss Hier erhalten Sie das nötige Wissen, um junge Familien individuell vom Stillen über die Beikost bis hin zur Familienkost beraten zu können und sie zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren. Zusätzlich bekommen Sie Fortbildungs- und Infomaterialien zum vertiefenden Eigenstudium. Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Andrea Gitzinger Diplom-Oecotrophologin, diplomierte Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB Dörte Freisburger Kinderkrankenschwester, Stillund Laktationsberaterin IBCLC

16 Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung Diät bei Lebererkrankungen September 2014 Diät bei Lebererkrankungen Sinn und Unsinn Lebererkrankungen treten immer öfter auf, werden aber häufig unterschätzt. So zum Beispiel wie die bei fast ¾ der Übergewichtigen vorliegende Fettlebererkrankung. In der Medizin spielt die Ernährungstherapie bei der Behandlung oder Linderung bestimmter chronischer Lebererkrankungen eine entscheidende Rolle. Es gibt keine allgemeingültige Leberdiät, sondern vielmehr Ernährungstherapien, durch die ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert und die Lebensqualität wesentlich verbessert werden kann. Besonders für Ernährungsfachkräfte ist es wichtig, auch die medizinischen Hintergründe dieser Erkrankungen zu kennen, um die Patienten professionell beraten zu können. Vermittelt werden sowohl medizinische Grundlagen als auch Empfehlungen für die Umsetzung der verschiedenen Ernährungstherapien in der Beratung. In praktischen Übungen werden Beratungsinhalte und häufig gestellte Fragen diskutiert. Medizinische Grundlagen Diätetik auf aktuellem Stand Spätfolgen chronischer Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs Ernährungstherapie bei NASH, Morbus Wilson und Leberzirrhose Umsetzung in die Beratungspraxis Termin 27. September Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 170 (inkl. Pausengetränke) Teilnehmer max. 20 Personen Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Vanessa Korpel Diätassistentin, Ernährungsberaterin/ DGE, VDD-zertifiziert, aus dem Ernährungsteam des Universitätsklinikum Düsseldorf für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

17 Praxisseminar Therapie bei Diabetes mellitus Oktober 2014 Praxisseminar für Fortgeschrittene Therapie bei Diabetes mellitus Die Prävalenz von Diabetes mellitus steigt weiter an. Behandelt werden müssen die Patienten verschiedener Diabetesformen wie z. B. Diabetes mellitus Typ I und II, Gestationsdiabetes, verschiedene Sonderformen sowie Diabetiker im Kindes- und Jugendalter. Aber nicht nur die Insulin- und Ernährungstherapie, sondern auch psychosomatische und psychosoziale Aspekte spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Für Ernährungsfachkräfte ergibt sich dadurch ein stetiger Weiterbildungsbedarf, um die Therapie der Patienten bestmöglich und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen unterstützen zu können. Dieses sehr praktisch ausgerichtete Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit das Thema Diabetes mellitus auf Grundlage von Patientenbeispielen von allen Seiten zu beleuchten und Lösungsansätze zu erarbeiten. Dieses Seminar richtet sich an Ernährungsfachkräfte mit diabetologischem Fachwissen, die in der Diabetes- Therapie arbeiten. Außerdem baut es auf das Seminar Therapie bei Diabetes mellitus Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung auf. Update aus der Diabetologie Diabetes und Psyche Gestationsdiabetes Intensive Arbeit an Patientenbeispielen zu den verschiedenen Diabetestypen Praxis der Beratung und Therapie Termin 11. Oktober Uhr Seminarort BaWiG Bildungsakademie Müller-Breslau-Straße 30a Essen Kosten 175 (inkl. Seminarverpfle gung und Mittagessen) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Susanne Rolker Ernährungsberatung Kliniken Essen-Mitte, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG

18 Praxisseminar für Fortgeschrittene Beratung und Therapie bei Allergien Oktober 2014 Praxisseminar für Fortgeschrittene Beratung und Therapie bei Allergien Weiterbildung für eine kompetente und sichere Beratung bei Aero- und Nahrungsmittel-(Pseudo-) Allergien für Praktiker. Die Beratung für Allergiker stellt auch Profis und Geübte immer wieder vor zunächst unlösbar erscheinende Probleme. In diesem Seminar werden zunächst die wichtigsten Grundlagen aufgefrischt, um Sie dann auf den neuesten Stand der Allergiediagnostik und daraus resultierende Konsequenzen für die Beratung zu bringen. In praktischen Übungen werden Behandlungswege besprochen und Fallbeispiele diskutiert. Davon lebt dieses Seminar, in dem wir gemeinsam Lösungen für schwierige Fälle finden wollen. Sie als Teilnehmer ob mit langer oder erst kurzer Erfahrung sind herzlich eingeladen, Fälle und Beratungsverläufe mitzubringen. Insgesamt ein Seminar, dass sich in besonderer Weise an den Fragen und Bedürfnissen der Teilnehmer orientieren will. Inhaltlich baut es auf dem Seminar Grundlagen der interdisziplinären Allergieberatung auf. Auffrischung von Grundlagen Neues aus der Diagnostik Behandlungswege (SIT Karenz) Unterscheidung IgE-vermittelte Allergie Nicht IgE-vermittelte Allergie Unterscheidung Pseudoallergie Unverträglichkeit Besprechung fallpraktischer Beispiele Termin 18. Oktober Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 170 (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Mechthild Hellermann Leiterin des Gesundheits- Pädagogischen Zentrums, Allergie- und Ernährungsberaterin, Neurodermitistrainerin n. AgNeS und weitere Referenten

19 Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung Nahrungsmittelunverträglichkeiten Oktober 2014 Nahrungsmittelunverträglichkeiten Laktose-, Fruktose- und Sorbitunverträglichkeit und Histaminintoleranz Oft kommt die Diagnose Nahrungsmittelunverträglichkeit für den Patienten überraschend. Er fühlt sich mit der Situation überfordert und hat Probleme dabei, seinen Essalltag zu meistern. Sich trotz Unverträglichkeit ausgewogen zu ernähren bedeutet mehr, als die unverträglichen Lebensmittel zu kennen und wegzulassen. Wichtig sind hier kompetente Berater, die ein Verständnis für die Erkrankung herstellen und den Patienten bei der Ernährungsumstellung im Alltag unterstützen können. Ziel dieses Seminars ist es, das nötige Fachwissen für eine professionelle und praxisbezogene Beratung unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu vermitteln. Definition der Krankheitsbilder und wissenschaftliche Abgrenzung Ursachen, Symptome und Diagnostik Vermittlung neuester Erkenntnisse und praxisbezogener Informationen zur Ernährungstherapie Integration der Ernährungserfordernisse in den Alltagsablauf Umgang mit Unverträglichkeiten außer Haus Bearbeitung von Ernährungs- und Symptomtagebüchern Verwendung von Spezialprodukten zur Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten Praxis: Erfolgreiche Beratung an Fallbeispielen Termin Oktober Oktober: Uhr 26. Oktober: Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 260 (inkl. Pausengetränke) Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Vanessa Korpel Diätassistentin, Ernährungsberaterin/ DGE, VDD-zertifiziert, aus dem Ernährungsteam des Universitätsklinikum Düsseldorf für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

20 Ernährungscoaching im Breiten- und Leistungssport November 2014 Ernährungscoaching im Breiten- und Leistungssport Eine optimale Sporternährung, abgestimmt auf Sportarten und Leistungsphasen, übt einen erheblichen Einfluss auf den sportlichen Erfolg aus, sowohl im Spitzensport als auch im leistungsorientierten Breitensport. Sporternährung unterstütz t die Ausdauerleistungsfähigkeit und den Muskelaufbau, optimiert die Regeneration und beugt Verletzungen vor. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für die Beratung von leistungsorientierten Sportlern und Breitensportlern unter Berücksichtigung von physiologischen und trainingsmethodischen Ansätzen zu liefern sowie im Bereich des Gewichtsmanagements erfolgreiche Ernährungsstrategien vorzustellen. Bedeutung der Ernährungsberatung im Sport Makronährstoffe und Energiebedarf im Sport Flüssigkeitshaushalt optimale Hydration im Sport Leistungsphasenorientierte Ernährungsempfehlungen Training, Wettkampf und Regeneration Verfahren zur Erfassung der Körperzusammensetzung in Theorie und Praxis Bioelektrische-Impedanz- Analyse und Infrarot-Spektroskopie Mikronährstoffe Aktivatoren des Stoffwechsels Supplemente in der Sporternährung Einsatzmöglichkeiten und Produktevorstellung Termin & : Uhr : Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 260 (inkl. Pausengetränke) VFED, FET Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten Referenten Ursula Girreßer Dipl. Oec. troph., leitende Oecotrophologin des Olympiastützpunktes Rhein-Ruhr Patrik Bertsch Dipl. Oec. troph.

21 Allergenkennzeichnung für lose Ware Möglichkeiten der Umsetzung November 2014 Allergenkennzeichnung für lose Ware Möglichkeiten der Umsetzung Im Moment in aller Munde ist die neue Allergenkennzeichnung für lose Ware ausgelöst durch die Änderungen, die die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) mit sich bringt. Diese Änderungen müssen verpflichtend ab dem 13. Dezember 2014 umgesetzt werden. Wo bisher eine Information zu allergenen Zutaten nur für verpackte Ware erforderlich war, sind nun auch beispielsweise die Gastronomie und auch der Großverbraucherbereich betroffen. Viele Fragen tun sich auf. Das Tagesseminar gibt einen Überblick über die momentanen Rechtsgrundlagen, betrachtet die kennzeichnungspflichtigen Allergene genauer und zeigt innerbetriebliche Möglichkeiten zur Umsetzung der neuen Informationspflicht auf. Das Seminar richtet sich neben Ernährungsfachkräften an Köche, Küchenmeister, Diätetisch geschulte Köche, Diätköche (IHK), Restaurantfachfrauen/ Restaurantfachmänner, Hauswirtschaftliche Fachkräfte sowie weitere interessierte Berufsgruppen. Rechtliche Grundlagen Abgrenzung Allergie und Intoleranz Die 14 Hauptallergene gemäß LMIV Allergenmanagement im Betrieb Umgang mit dem (allergischen) Gast Workshopelement: Vom Etikett/ Von der Spezifikation auf den Speiseplan Termin & : Uhr Seminarort Alfried-Krupp Krankenhaus Kosten 170 (inkl. Pausengetränke) sowie Mitglieder von VFED, VDD, FET, VDOE und DGE Anmeldeschluss Dieses Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten Referenten Sonja Beste, staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin Manuela Steinröder, Köchin und staatlich geprüfte Lebensmitteltechnikerin

22 SEMINARPROGRAMM Geschäftsbedingungen Anmeldung Für alle Seminare ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Anmeldeschluss ist das im Programm angegebene Datum oder das Erreichen der Höchstteilnehmerzahl. Bei ausgebuchten Veranstaltungen nehmen wir Sie gerne in die Warteliste auf und informieren Sie umgehend über frei werdende Plätze. Die anmeldungs- und Rechnungsabwicklung erfolgt von Seiten der ESG-Institut für Ernährung aus per . Zahlungsbedingungen Die Rechnung erhalten Sie per vier Wochen vor dem Seminartermin. Nach Erhalt ist die Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen an die ESG zu zahlen. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Die Seminargebühren beinhalten die Teilnahme am Seminar und die Seminarunterlagen. Die Regelung der Verpflegung ist seminarabhängig, hier gelten die Informationen im Seminarprogramm. Für Anreise und Unterkunft sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Angaben zu absolvierten n und der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Rücktrittsbedingungen Der Teilnehmer kann von der Anmeldung zurücktreten, wenn er den Rücktritt unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen vor dem Seminartermin mitteilt. In diesem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 fällig. Maßgebend ist das Datum des Eingangs der schriftlichen Rücktrittserklärung bei der ESG-Institut für Ernährung. Erfolgt der Rücktritt nicht fristgerecht, so ist der Teilnehmer zur Zahlung der vollen Seminargebühr verpflichtet. Die Stellung von Ersatzteilnehmern Teilnehmer/innen vom Seminar auszuschließen. ist möglich. Nimmt ein Teilnehmer nicht die volle Leistung in Anspruch, so besteht für den nicht genutzten Teil kein Rückvergütungsanspruch. Diese Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit. Absage eines Seminars Die ESG-Institut für Ernährung behält sich vor, Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer von der ESG nicht zu verantwortenden Gründen abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Unterbringungskosten sowie Arbeitsausfall besteht nicht, alle weitergehenden Ansprüche werden ausgeschlossen. Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

23 SEMINARPROGRAMM Nutzen Sie unsere Ermäßigungen! Sie sind Mitglied eines Fachverbandes (VDD, VFEF, FET, VDOE), Student/in oder Kooperationspartner der ESG-Institut für Ernährung? Dann profitieren Sie von unseren Ermäßigungen! Mitglieder-Rabatt: Mitglieder eines der genannten Fachverbände sowie Honorarkräfte der ESG-Institut für Ernährung erhalten eine Ermäßigung von 15 pro Seminar. Ab der Buchung von zwei Seminaren in einem Jahr erhalten Sie zusätzlich 15 Doppelbucher- Rabatt. Maximal können zwei Ermäßigungen kombiniert werden, z. B. 15 Verbandsmitgliedschaft und 15 Doppelbucher-Rabatt. Studenten nehmen bei uns zum halben Seminarpreis teil. Ausführliche Informationen zu den Rabattierungsmöglichkeiten der ESG-Akademie finden Sie auf unserer Homepage: Seminare online ansehen oder direkt anmelden! ESG Institut für Ernährung Ursula Girreßer, Dipl. oec. troph. Frankenstr Essen T akademie@esg-ernaehrung.de Gefällt mir klicken und automatisch über Aktuelles, sowie viele Aktionen infomiert sein. Wir freuen uns!

Inhalte Definition der Krankheitsbilder und wissenschaftliche

Inhalte Definition der Krankheitsbilder und wissenschaftliche Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung Nahrungsmittelunverträglichkeiten März 2016 Ernährungsmedizin trifft Ernährungsberatung Nahrungsmittelunverträglichkeiten Laktose-, Fruktose- und Sorbitunverträglichkeit

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt. Ernährungsberatung Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt. Ernährungsberatung Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage einer gesunden Lebensweise, fördert das

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Mir geht es nicht um das bloße Kurieren von Symptomen. Es geht um die Ursachen. Und wie

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2012 Teil 1: Behandlungsfehler passieren

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung Marketing Unternehmensführung Strategie Kostenmanagement Existenzsicherung Gastraumgestaltung Warenwirtschaft Ablaufoptimierung

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Strategien entwickeln mit Szenarien

Strategien entwickeln mit Szenarien Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Workshop Herbstfrüchte Der Herbst ist da und mit ihm färben sich nicht nur die Blätter bunt. Auch die Früchte zeigen sich von ihrer farbenfrohen Seite. Birnen, Äpfel,

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Umsetzungs- Energie tanken

Umsetzungs- Energie tanken Tagesseminar Umsetzungs- Energie tanken Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie effektiv und effizient einsetzen. Marc Klejbor auf Schwarz IHR WEG ZUM UMSETZUNGS- PROFI Willkommen Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für uns

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Mehr

PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN

PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN Kundennummer: wird vom Berater ausgefüllt PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN In diesem Fragebogen werden persönliche Dinge erfragt, mit denen wir selbstverständlich vertraulich umgehen und die in Ihrer Patientenakte

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr