VII. Aufenthaltsrecht aus humanitären Gründen ( Bleiberecht )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII. Aufenthaltsrecht aus humanitären Gründen ( Bleiberecht )"

Transkript

1 VII. Aufenthaltsrecht aus humanitären Gründen ( Bleiberecht ) 1. Allgemeines Auch vor dem bestand zwar die Möglichkeit, nicht rechtmäßig aufhältige Fremde durch die Erteilung eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen zu legalisieren, allerdings war die Erlangung des humanitären Aufenthaltsrechts größtenteils als Gnadenrecht konzipiert. Als die in diesem Verfahren zentrale Behörde konnte die Bundesministerin für Inneres einen Aufenthaltstitel erteilen. Die Kriterien für die Erlangung des Aufenthaltstitels waren jedoch weder genau festgelegt noch hatten die Betroffenen eine effektive Möglichkeit, die Verweigerung eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen rechtlich zu bekämpfen. Der Verfassungsgerichtshof sah die damals geltende Rechtslage als verfassungswidrig an (VfGH , G 246, 247/07). Hauptkritikpunkt war, dass selbst bei Personen, bei denen eine Aufenthaltsbeendigung auf Grund ihrer überaus intensiven familiären und privaten Bindungen zum Bundesgebiet nicht mehr zulässig ist, kein Aufenthaltstitel zu erteilen ist. Somit wurde in erster Linie beanstandet, dass Personen, deren Aufenthaltsbeendigung nach Art 8 EMRK nicht zulässig ist, nicht in weiterer Folge ein Aufenthaltsrecht gewährt werden musste. Immer dann, wenn eine Aufenthaltsbeendigung nicht mehr zulässig ist, ist dem Fremden in letzter Konsequenz ein Aufenthaltstitel zu erteilen. Diesen Grundsatz versuchte der Gesetzgeber in einer Novelle umzusetzen, die am in Kraft trat. Das Grundprinzip der nunmehr geltenden Regelungen, die in der Öffentlichkeit oftmals als Bleiberecht diskutiert werden, ist, dass immer dann, wenn eine Ausweisung auf Grund der bestehenden familiären und privaten Bindungen auf Dauer nicht zulässig ist, ein Aufenthaltstitel erteilt werden muss. Der frühere Zustand, dass bei bestimmten Fremden eine Aufenthaltsbeendigung nicht möglich war, jedoch kein Aufenthaltstitel erteilt wurde, wodurch Menschen als Illegalisierte im rechtsfreien Raum leben mussten, darf nach nunmehr geltender Rechtslage nicht mehr bestehen. Der Gesetzgeber hat im Detail ein äußerst kompliziertes Regelungswerk verfasst, das insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass nicht einmal die Behördenzuständigkeiten klar geregelt sind. So bestehen weiterhin Unklarheiten, welche Behörde inhaltlich tatsächlich über einen 167

2 Antrag auf Gewährung des sogenannten Bleiberechts zu entscheiden hat. Weiters wurden die Vorgaben des Verfassungsgerichtshofes vom Gesetzgeber auf die restriktivste aller Möglichkeiten umgesetzt. Ein sogenanntes Bleiberecht erhalten nur jene Personen, deren Ausweisung nach Art 8 EMRK auf Dauer unzulässig ist, weil sie über äußerst intensive familiäre und private Bindungen zum Bundesgebiet verfügen. Dem Gesetzgeber wäre es jedoch natürlich offengestanden, die Regelungen zur Legalisierung von Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung großzügiger zu gestalten. 2. Bleiberechtskriterien ( 11 Abs 3 NAG, 10 AsylG, 61 FPG) Fremden ohne Aufenthaltsrecht ist immer dann ein Aufenthaltstitel im Inland zu gewähren, wenn sie über derartig intensive familiäre und private Bindungen im Sinn von Artikel 8 EMRK verfügen, dass eine Aufenthaltsbeendigung auf Dauer nicht zulässig ist. In der Rechtsprechung des EGMR sowie des VfGH zu Artikel 8 EMRK wurden zahlreiche Kriterien herausgearbeitet, die bei der Abwägung zu beachten sind. Es ist immer eine Interessensabwägung zwischen den öffentlichen Interessen an einer Aufenthaltsbeendigung und den familiären und privaten Interessen der Betroffenen am Weiterverbleib in Österreich durchzuführen. Im NAG, FPG und AsylG wurden jene Kriterien, die von der Judikatur herausgearbeitet wurden, festgelegt. Insgesamt gibt es neun Kriterien, anhand derer die Interessensabwägung durchzuführen ist. Dabei ist immer eine Gesamtabwägung durchzuführen und jedes Kriterium zu würdigen. Erst nach einer Gesamtbetrachtung ist festzustellen, ob letztlich die öffentlichen Interessen an der Aufenthaltsbeendigung oder die familiären oder privaten Interessen am Unterbleiben der Aufenthaltsbeendigung überwiegen. Erweist sich eine Aufenthaltsbeendigung nach den unten beschriebenen Kriterien als unzulässig, muss auch dann ein Aufenthaltstitel erteilt werden, wenn die allgemeinen Voraussetzungen ( Seite 39 ff) nicht oder nur zum Teil erfüllt sind. Die Kriterien sind im Einzelnen wie folgt festgelegt: 168

3 2.1 Art und Dauer des bisherigen Aufenthaltes sowie die Frage, inwieweit der bisherige Aufenthalt rechtmäßig oder rechtswidrig war Je länger der Aufenthalt im Bundesgebiet andauert, umso intensiver sind die Bindungen. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Länge, sondern auch die Art des bisherigen Aufenthaltes. Ein rechtmäßiger Aufenthalt führt zu stärkeren Bindungen als ein bislang lediglich rechtswidriger Aufenthalt. Aber auch nicht jeder rechtmäßige Aufenthalt begründet die gleichen Interessen. Der Aufenthalt von Asylwerbenden vermag weniger starke Bindungen zu begründen als das beispielsweise bei Personen, die bislang über einen Aufenthaltstitel verfügt haben, der Fall ist. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass AsylwerberInnen von vornherein ein unsicheres Aufenthaltsrecht haben und nicht mit einem dauerhaften Verbleib in Österreich rechnen dürfen. Anders bei Inhaberinnen/Inhabern einer Niederlassungsbewilligung: Sie konnten sich bereits mit der Zuwanderung darauf verlassen, auf Dauer in Österreich bleiben zu können. Es ist keine bestimmte Mindestaufenthaltsdauer erforderlich. Von einer längeren, bedeutenden Aufenthaltsdauer spricht man in der Praxis in der Regel nach fünf Jahren. Allerdings kann es auch nach einer kürzeren Aufenthaltsdauer zu einem Bleiberecht kommen, wenn die anderen Kriterien sehr stark ausgeprägt sind. 2.2 Tatsächliches Bestehen eines Familienlebens Bei diesem zentralen Kriterium geht es darum, ob Familienangehörige des Fremden in Österreich leben und ob diese über ein Aufenthaltsrecht verfügen bzw. österreichische StaatsbürgerInnen sind. Beziehungen zu österreichischen Staatsbürgerinnen/-bürgern oder unbefristet aufenthaltsberechtigten Fremden sind jedenfalls stärker zu gewichten als zu Personen, die selbst über kein oder nur ein unsicheres Aufenthaltsrecht verfügen. Ein Familienleben liegt jedenfalls bei der Kernfamilie vor sowie auch zu anderen Angehörigen, die im gemeinsamen Haushalt leben oder zu denen ein finanzielles Abhängigkeitsverhältnis besteht. Sonstige Angehörige, zu denen zwar Kontakt besteht, die jedoch weder im gemeinsamen Haushalt leben noch den Unterhalt finanziell absichern, fallen nicht unter dieses Kriterium. 2.3 Schutzwürdigkeit des Privatlebens Darunter fällt der weitere Angehörigenkreis, sofern er nicht unter das Familienleben fällt. Weiters sind auch im Bundesgebiet absolvierte 169

4 Ausbildungen (Schule, Kurse, Studium etc.) sowie das Durchführen einer Erwerbstätigkeit umfasst. Dabei ist es ohne Belang, ob die rechtmäßige Erwerbstätigkeit selbständig oder unselbständig ist. Beide Formen begründen private Bindungen im Bundesgebiet. Vom Privatleben ist zudem auch der Freundeskreis erfasst. Ebenso wichtig ist die Frage, inwieweit sonstige private Bindungen bestehen. So können zum Beispiel auch ehrenamtliche Vereinstätigkeiten eine Schutzwürdigkeit des Privatlebens begründen. Auch Krankheiten, die im Bundesgebiet behandelt werden können, fallen unter dieses Kriterium, sofern im Heimatland keine gleichwertige Behandlung möglich ist oder kein Zugang zu dieser Behandlung besteht. 2.4 Grad der Integration Bei diesem Kriterium geht es neben der sozialen Integration, die bereits von Punkt 3 umfasst ist, in erster Linie um den Erwerb von Deutschkenntnissen. Je besser die Deutschkenntnisse sind, umso intensivere Bindungen im Sinn des Artikel 8 EMRK liegen im Bundesgebiet vor. 2.5 Bindungen zum Heimatstaat des Fremden Je weniger Bindungen zum Heimatstaat bestehen, umso größer sind die Interessen am Unterbleiben der Ausweisung anzusehen. Entscheidend hierfür ist, welche Familienangehörigen weiterhin im Heimatstaat leben und wie intensiv der Kontakt zu den Angehörigen ist. Weiters ist zu berücksichtigen, ob die Betroffenen in ihrem Heimatland eine Wohnmöglichkeit hätten und in der Lage wären, sich dort eine neue Existenz aufzubauen. 2.6 Strafgerichtliche Unbescholtenheit Sollten die Fremden strafgerichtlich nicht mehr unbescholten sein, so schlägt sich dies negativ in der Interessensabwägung nieder. Eine strafgerichtliche Verurteilung ist jedoch kein absoluter Ausschlussgrund für die Erlangung des Bleiberechtes. Entscheidend sind die Anzahl der Verurteilungen, die Schwere der begangenen Delikte sowie die Dauer des Wohlverhaltens seit der letzten Verurteilung. 2.7 Verstöße gegen die öffentliche Ordnung Dabei geht es insbesondere um Verwaltungsstrafen, aber auch um sonstige Verstöße gegen das Asyl-, Fremdenpolizei- und Einwanderungsrecht. Ist die/der Fremde ursprünglich illegal eingereist, so stellt dies einen Verstoß dar. Auch hier ist die Anzahl der bisherigen Verstöße 170

5 sowie die Frage, wie lange diese zurückliegen, von entscheidender Bedeutung. 2.8 Frage, ob das Privat- und Familienleben der Fremden in einem Zeitpunkt entstanden ist, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren Auf private und familiäre Bindungen wird nur in geringem Ausmaß Rücksicht genommen, wenn diese Bindungen während eines Zeitraums entstanden sind, in dem der Aufenthaltsstatus der Fremden nicht gesichert war. So kommt etwa den sozialen Bindungen der AsylwerberInnen aufgrund des nur befristeten Aufenthaltsrechts nur geringes Gewicht zu. Das ist besonders problematisch, wenn AsylwerberInnen Kinder im Bundesgebiet haben, weil im Falle einer Aufenthaltsbeendigung auch die familiären und privaten Interessen der Kinder berührt werden. Diesen kann jedoch der unsichere Aufenthaltsstatus des Vaters oder der Mutter nicht zum Vorwurf gemacht werden. Nach einer grundrechtskonformen Interpretation dürfte dieses Kriterium in jenen Fällen, in denen auch Kinder involviert sind, von vornherein keine Anwendung finden (dies entspricht freilich nicht der Praxis bzw der Judikatur der Höchstgerichte). Zu beachten ist, dass der unsichere Aufenthaltsstatus bei der Interessensabwägung zwei Mal Berücksichtigung findet. Einmal beim ersten Kriterium der Aufenthaltsdauer, weiters bei der Relativierung der familiären und sonstigen Bindungen. Diese doppelte Berücksichtigung ist jedenfalls kritisch zu hinterfragen. 2.9 Die Frage, ob die Dauer des bisherigen Aufenthalts der Fremden in den Behörden zurechenbaren überlangen Verzögerungen begründet ist Bei Beurteilung nach Art 8 EMRK muss bei der Aufenthaltsdauer auch berücksichtigt werden, ob ein langer, wenn auch unsicherer Aufenthalt der Betroffenen darin begründet war, dass die Verfahren (meist handelt es sich um Asylverfahren) sehr lange gedauert haben. In diesen Fällen darf Fremden ihr unsicherer Aufenthaltsstatus nicht zum Vorwurf gemacht werden, wenn sie an der langen Verfahrensdauer kein Verschulden trifft, weil sie sich ordnungsgemäß am Verfahren beteiligt haben. Dies entspricht auch der höchstgerichtlichen Judikatur. Insgesamt werden die Entscheidungen im Einzelfall unter Berücksichtigung sämtlicher oben genannter Kriterien getroffen. Da es hier immer um eine Wertung im Einzelfall geht und diese stark personenab 171

6 hängig ist, ist im Vorhinein eine Prognose, wie die Interessensabwägung ausfallen wird, nur schwer zu treffen. Wichtig im Verfahren ist jedoch, dass betroffene Personen ihre familiären und privaten Interessen anhand der neun oben genannten Punkte möglichst umfassend darstellen, um die Chancen auf ein Bleiberecht zu erhöhen. Eine Ausweisung ist dann auf Dauer unzulässig, wenn die familiären und privaten Bindungen derartig intensiv sind, dass diese gegenüber den öffentlichen Interessen an der Aufenthaltsbeendigung überwiegen. Die Unzulässigkeit der Ausweisung muss auf Dauer gegeben sein. Dies ist dann der Fall, wenn die privaten und familiären Bindungen auf Umständen beruhen, die ihrem Wesen nach auf Dauer angelegt sind. Das ist insbesondere bei familiären Bindungen zu österreichischen Staatsangehörigen und zu Personen, die über ein unbefristetes oder unionsrechtliches Aufenthaltsrecht verfügen, der Fall. Liegen hingegen private Interessen am Weiterverbleib im Bundesgebiet aufgrund einer schweren Erkrankung und einer derzeit notwendigen Behandlung vor, so können diese unter Umständen nicht auf Dauer angelegt sein, wenn diese Erkrankung heilbar ist und nach einigen Monaten nicht mehr besteht. In sämtlichen Bleiberechtsverfahren ist die Wertung anhand der oben genannten Kriterien durchzuführen. Für welche Personengruppen ein Bleiberecht erteilt werden kann, wird im folgenden Abschnitt erklärt. 3. Betroffene Personengruppen ( 41a, 43, 44a, 44b NAG) 3.1 AsylwerberInnen Bringen Fremde einen Antrag auf Gewährung von Asyl ein, so ist zunächst darüber abzusprechen, ob dem Antrag auf Gewährung von Asyl bzw. dem Antrag auf Gewährung von subsidiärem Schutz stattgegeben wird ( Seite 259 f). Wird sowohl der Antrag auf Gewährung von Asyl als auch der Antrag auf Gewährung von subsidiärem Schutz abgewiesen, so hat das Bundesasylamt bzw. der Asylgerichtshof zu überprüfen, ob eine Ausweisung auf Dauer unzulässig ist. Das ist dann der Fall, wenn die oben genannten Bleiberechtskriterien erfüllt sind. Im Asylverfahren wird somit auch falls die Voraussetzungen für Asyl oder subsidiären Schutz nicht vorliegen über das Bleiberecht entschieden. Es ist daher von großer Bedeutung, auch im Asylverfahren Nachweise für die familiären und privaten Bindungen im Bundesgebiet zu erbringen. 172

7 Wurde im Asylverfahren festgestellt, dass eine Ausweisung auf Dauer unzulässig ist, wird von Amts wegen ein Aufenthaltstitel erteilt. Haben die Betroffenen entweder Modul 1 der Integrationsvereinbarung erfüllt oder sind erwerbstätig, wird eine Rot-Weiß-Rot Karte plus erteilt, ist das nicht der Fall, erhalten sie eine Niederlassungsbewilligung. Der Unterschied zwischen diesen Aufenthaltstiteln liegt vor allem im Zugang zum Arbeitsmarkt ( Seite 290). Diese Überprüfung im Asylverfahren betrifft allerdings nur jene Personen, bei denen nach dem eine erstinstanzliche Entscheidung im Asylverfahren ergangen ist. Bei sogenannten Altfällen, bei denen vor dem vom Bundesasylamt über den Asylantrag entschieden wurde, erfolgt keine Überprüfung, ob die Ausweisung auf Dauer unzulässig ist (siehe dazu gleich unten). 3.2 Ehemalige AsylwerberInnen Wurde über ehemalige AsylwerberInnen bereits im Asylverfahren eine Ausweisung erlassen, so kann zwar im Anschluss daran ein Antrag auf Erteilung einer Rot-Weiß-Rot Karte plus oder einer Niederlassungsbewilligung eingebracht werden, allerdings hat dieser nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn sich der maßgebliche Sachverhalt für die Beurteilung der familiären und privaten Interessen seit Erlassung der Ausweisung geändert hat. Dies bedeutet, dass nach Erlassung der Ausweisung durch die Asylbehörden entscheidende Änderungen eingetreten sein müssen, die nunmehr zum Ergebnis führen, dass die Rückkehrentscheidung auf Dauer unzulässig ist. Eine solche Fallkonstellation liegt äußerst selten vor. Denkbar sind Fälle, in denen sich die familiäre Situation grundlegend geändert hat. Ehemalige AsylwerberInnen, deren Asylantrag rechtskräftig abgewiesen wurde, können im Anschluss an ihr Asylverfahren versuchen, ein Bleiberecht zu erlangen. Sollte im Asylverfahren über die Zulässigkeit der Ausweisung noch nicht entschieden worden sein, so kann bei der Aufenthaltsbehörde ein Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels eingebracht werden. Ist Modul 1 der Integrationsvereinbarung erfüllt oder ist der Antragsteller erwerbstätig, kann ein Antrag auf Erteilung einer Rot-Weiß-Rot Karte plus eingebracht werden, ansonsten ist ein Antrag auf Erteilung einer Niederlassungsbewilligung zu stellen. Entscheidend ist, dass im Rahmen der Antragstellung die familiären und privaten Bindungen möglichst detailliert und intensiv dargestellt werden. Die Aufenthaltsbehörde hat in weiterer Folge die Sicherheitsdirektion mit dem Antrag zu befassen. Die Sicherheitsdirektion gibt eine Stellungnahme ab, inwieweit eine Rückkehrentscheidung nach ihrer An 173

8 sicht zulässig ist oder nicht. Nach Auffassung der Bundesministerin für Inneres ist diese Stellungnahme nicht bindend. In der Praxis sehen sich die Aufenthaltsbehörden allerdings regelmäßig daran gebunden. Wenn die Sicherheitsdirektion eine Rückkehrentscheidung für zulässig erachtet, werden die erstinstanzlichen fremdenpolizeilichen Behörden angewiesen, ein Rückkehrentscheidungverfahren gegen die Betroffenen einzuleiten. Wenn die Sicherheitsdirektion in ihrer Stellungnahme hingegen feststellt, dass eine Rückkehrentscheidung auf Dauer unzulässig ist, so muss diesen Personen ein Aufenthaltstitel erteilt werden. Mit dem Antrag auf Erteilung der Rot-Weiß-Rot Karte plus oder einer Niederlassungsbewilligung erlangen Fremde somit entweder einen Aufenthaltstitel oder werden aus dem Bundesgebiet ausgewiesen. Wird kein Antrag eingebracht, so haben die fremdenpolizeilichen Behörden nach Abschluss des Asylverfahrens (sofern nicht bereits dort über die Ausweisung entschieden wurde) von sich aus ein Rückkehrentscheidungsverfahren einzuleiten und festzustellen, ob die Rückkehrentscheidung auf Dauer unzulässig ist oder nicht. Im Falle der Feststellung, dass die Rückkehrentscheidung auf Dauer unzulässig ist, wird davon die Aufenthaltsbehörde informiert, die in weiterer Folge einen Aufenthaltstitel von Amts wegen zu erteilen hat. Ist Modul 1 der Integrationsvereinbarung erfüllt oder ist der/die AntragstellerIn erwerbstätig, wird eine Rot-Weiß-Rot Karte plus erteilt, ansonsten eine Niederlassungsbewilligung ausgestellt. Zu raten ist jedenfalls, nicht die Einleitung des fremdenpolizeilichen Verfahrens durch die fremdenpolizeilichen Behörden abzuwarten, sondern selbst einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthalts titels einzubringen. Zu betonen ist zudem, dass ein Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels keine aufschiebende Wirkung im fremdenpolizeilichen Verfahren hat. Während eines anhängigen Verfahrens kann somit (sollte bereits eine rechtskräftige und durchsetzbare Ausweisung vorliegen) der/die Fremde abgeschoben werden. Im Falle einer Abschiebung wird der Antrag automatisch abgewiesen. Es besteht somit keine Möglichkeit mehr, ein Aufenthaltsrecht im Bundesgebiet zu erlangen. Nach alter Rechtslage war im Fall einer Abschiebung der Antrag nicht abzuweisen, sondern das Verfahren einzustellen. Der VfGH hat diese Bestimmung als verfassungswidrig aufgehoben. Es ist stark anzuzweifeln, dass die nunmehrige Regelung verfassungskonform ist, zumal kein substanzieller Unterschied zwischen der (automatischen) Abweisung eines Antrags und der Einstellung des Verfahrens zu erkennen ist. 174

9 3.3 Unrechtmäßig aufhältige Fremde Aufenthaltsrecht aus humanitären Gründen ( Bleiberecht ) Ein Bleiberechtsantrag kann auch von unrechtmäßig aufhältigen Fremden gestellt werden, ohne dass diese zuvor einen Antrag auf Gewährung von Asyl eingebracht haben. Unrechtmäßig aufhältige Fremde (unabhängig davon aus welchen Gründen der Aufenthalt nicht rechtmäßig ist) können bei der Aufenthaltsbehörde eine Rot-Weiß- Rot Karte plus bzw eine Niederlassungsbewilligung beantragen. Im Zuge dieses Verfahrens wird wiederum die Sicherheitsdirektion befasst, die eine Stellungnahme zur Zulässigkeit der Rückkehrentscheidung abzugeben hat. Es steht den Betroffenen jedoch auch frei, einen Antrag auf Gewährung von Asyl zu stellen und diesen insbesondere mit ihren intensiven familiären und privaten Bindungen zu begründen. Auch wenn gegen diese Personen, ohne dass sie einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels gestellt hätten, ein Verfahren zur Aufenthaltsbeendigung (Rückkehrentscheidung, Ausweisung oder Aufenthaltsverbot Seite 343 ff) eingeleitet wird, sich aber im Verfahren herausstellt, dass eine solche auf Dauer unzulässig ist, hat die Behörde von Amts wegen entweder eine Rot-Weiß-Rot Karte plus (wenn entweder Modul 1 der Integrationsvereinbarung erfüllt ist oder eine Erwerbstätigkeit vorliegt) oder eine Niederlassungsbewilligung zu erteilen. 3.4 Personen, die nicht fristgerecht einen Verlängerungsantrag eingebracht haben Die Bleiberechtsregelungen gelten auch für Personen, die deswegen nicht mehr rechtmäßig im Bundesgebiet aufhältig sind, weil sie es verabsäumt haben, vor Ablauf des zuletzt erteilten Aufenthaltstitels einen Verlängerungsantrag bei der Aufenthaltsbehörde einzubringen. Mit Ablauf des alten Aufenthaltstitels ist der Aufenthalt nicht mehr rechtmäßig ( Seite 190). Sie können dann einen Aufenthaltstitel im Bundesgebiet bekommen, wenn sie mittlerweile über derartig intensive familiäre und private Bindungen im Sinn des Artikel 8 EMRK zum Bundesgebiet verfügen, dass eine Rückkehrentscheidung auf Dauer unzulässig ist. Daher haben auch sie die Möglichkeit, über einen Antrag wieder einen Aufenthaltstitel zu erhalten. Sollte sich jedoch im Verfahren herausstellen, dass die Rückkehrentscheidung zulässig oder nur vorübergehend unzulässig ist, so wird von den fremdenpolizeilichen Behörden letztlich eine Rückkehrentscheidung erlassen und der Aufenthalt damit im Bundesgebiet beendet. 175

10 3.5 Zweckänderungsantrag Ein Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels aufgrund der intensiven Bindungen konnte vor dem auch dann gestellt werden, wenn ein rechtmäßiger Aufenthalt vorlag. Sinnvoll war ein derartiger Antrag dann, wenn der/die Fremde beispielsweise lediglich über eine Aufenthaltsbewilligung verfügte und auf den wesentlich besseren Status einer Niederlassungsbewilligung wechseln wollte. Auch in diesem Fall erfolgte im Rahmen des Verfahrens die Überprüfung, ob die Ausweisung aufgrund der Bindungen auf Dauer unzulässig ist. Im Verfahren wurde die grundsätzliche Zulässigkeit der Ausweisung auf Grundlage der Bleiberechtskriterien als eine abstrakte Fragestellung geprüft. Es drohte jedoch keine unmittelbare Aufenthaltsbeendigung, da der Aufenthalt aufgrund des bestehenden Aufenthaltstitels rechtmäßig war. Nunmehr steht Personen, die bereits über ein Aufenthaltsrecht verfügen, nicht mehr die Möglichkeit offen, über einen Zweckänderungsantrag den Aufenthaltsstatus über das Bleiberecht zu verbessern. Der Gesetzgeber hat klargestellt, dass die Niederlassungsbewilligung oder Rot-Weiß-Rot Karte plus auf Grund einer dauerhaften Unzulässigkeit der Ausweisung nur als Erstaufenthaltstitel erteilt werden kann. Dies hat zur Konsequenz, dass Personen, die über ein Aufenthaltsrecht verfügen, gegenüber Personen ohne Aufenthaltsrecht hinsichtlich der Erlangung eines Bleiberechts schlechter gestellt werden. Erst nach einer Illegalisierung des Aufenthalts (zb durch bewusst verspätete Einbringung eines Verlängerungsantrags) kann diese Gruppe ein Bleiberecht erlangen, sofern die Ausweisung auf Dauer unzulässig ist. Da eine bewusst herbeigeführte Illegalisierung des Aufenthalts jedoch mit einem hohen Risiko verbunden ist, kann diese Vorgangsweise unter keinen Umständen angeraten werden. 4. Altfallregelung ( 41a Abs 10, 44 Abs 4) Weiters können Fremde, die vor dem in das Bundesgebiet eingereist sind und mindestens die Hälfte des bislang im Bundesgebiet verbrachten Zeitraums rechtmäßig aufhältig waren, einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels stellen. Ist Modul 1 der Integrationsvereinbarung erfüllt oder sind die AntragstellerInnen erwerbstätig, kann eine Rot-Weiß-Rot Karte plus, ansonsten eine Niederlassungsbewilligung erteilt werden. Dieser Antrag kann auch dann ausnahmsweise bewilligt werden, wenn die Voraussetzungen für eine Ausweisung grundsätzlich vorlie 176

11 gen oder bereits eine Ausweisung erlassen wurde. Sollten die Fremden nicht selbsterhaltungsfähig sein, so kann der Nachweis des gesicherten Unterhalts durch Vorlage einer Patenschaftserklärung erbracht werden. Nur in diesen Fällen ist die Vorlage einer Patenschaftserklärung möglich, im oben beschriebenen Regelverfahren hingegen nicht. Bei der Patenschaftserklärung handelt es sich um die Erklärung einer dritten Person, die von einem österreichischen Notar oder inländischen Gericht beglaubigt wurde und für zumindest drei Jahre gültig ist. Die Patin/der Pate verpflichtet sich, für sämtliche Kosten, die durch den Aufenthalt der/des Fremden entstehen (auch für die Kosten einer etwaigen Aufenthaltsbeendigung!) aufzukommen. Dazu muss belegt werden, dass die finanzielle Leistungsfähigkeit zur Erfüllung dieser Verpflichtung vorliegt. Auch in diesem Fall hat die Behörde eine Stellungnahme der Sicherheitsdirektion einzuholen. Entschieden wird über diesen Antrag jedoch letztlich von der Bundesministerin für Inneres, die erstinstanzliche Aufenthaltsbehörde hat keine Entscheidungsbefugnis. Für die Beurteilung dieser Anträge ist der Bundesministerin für Inneres ein Beirat zur Seite gestellt, der beratend am Verfahren mitwirkt, dessen Empfehlungen jedoch für die Bundesministerin für Inneres nicht bindend sind. 5. Besonders Schutzbedürftige ( 69a NAG) Bestimmten Personengruppen kann im Inland eine Aufenthaltsbewilligung Besonderer Schutz erteilt werden. Die Erteilung des Aufenthaltstitels ist nicht an die dauerhafte Unzulässigkeit der Ausweisung geknüpft, weshalb dieser Aufenthaltstitel im Rahmen des Bleiberechtsverfahrens eine Ausnahme darstellt. Weiters ist die Erteilung des Aufenthaltstitels auch möglich, wenn nicht sämtliche allgemeinen Erteilungsvoraussetzungen erfüllt werden. Folgende Personengruppen können grundsätzlich eine derartige Aufenthaltsbewilligung erlangen: 5.1 Personen, deren Aufenthalt seit mindestens einem Jahr geduldet ist Diesen Personen kann eine Aufenthaltsbewilligung erteilt werden, sofern die Voraussetzungen für die Duldung weiterhin vorliegen ( Seite 395). Ausgenommen von der Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung sind lediglich jene Fremde, die eine Gefahr für die Allgemein 177

12 heit oder Sicherheit der Republik Österreich darstellen oder von einem inländischen Gericht wegen eines Verbrechens rechtskräftig verurteilt worden sind. Ist jemand jedoch nicht vorbestraft, so besteht die Möglichkeit, nach einer einjährigen Duldung auf eine Aufenthaltsbewilligung besonderer Schutz zu wechseln. 5.2 Zeuginnen/Zeugen oder Opfer von Menschenhandel oder grenzüberschreitender Prostitution Diese können eine Aufenthaltsbewilligung Besonderer Schutz erlangen, sofern dies zur Gewährleistung der Strafverfolgung von gerichtlich strafbaren Handlungen erforderlich ist oder zur Geltendmachung und Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen im Zusammenhang mit diesen strafbaren Handlungen. Diese Aufenthaltsbewilligung ist somit als Zeugen- und Opferschutz gedacht. Voraussetzung für die Erteilung ist jedoch, dass gleichzeitig eine Strafverfolgung der TäterInnen stattfindet bzw zivilrechtliche Ansprüche gegen diese geltend gemacht werden. Sollte kein Strafverfahren eingeleitet oder zivilrechtliche Ansprüche nicht geltend gemacht worden sein, ist der Antrag der Opfer oder Zeuginnen/Zeugen von Menschenhandel oder grenzüberschreitender Prostitution zurückzuweisen. 5.3 Opfer von Gewalt Opfer von Gewalt können ebenfalls eine derartige Aufenthaltsbewilligung erlangen. Voraussetzung ist, dass eine einstweilige Verfügung des Gerichts ( Seite 186) gegen den/die GewalttäterIn erlassen wurde oder erlassen hätte werden können. Weiters muss der/die Fremde glaubhaft machen, dass die Erteilung der Aufenthaltsbewilligung zum Schutz vor weiterer Gewalt erforderlich ist. Mit dieser Aufenthaltsbewilligung soll insbesondere Opfern familiärer Gewalt geholfen werden, die über kein Aufenthaltsrecht verfügen. Der Antrag ist zurückzuweisen, wenn eine einstweilige Verfügung der Opfer familiärer Gewalt nicht vorliegt oder nicht erlassen hätte werden können. 5.4 Unbegleitete Minderjährige oder Minderjährige ohne Aufenthaltsrecht Diese können eine Aufenthaltsbewilligung Besonderer Schutz erlangen, wenn die Minderjährigen nicht bloß vorübergehend von Pflegeeltern oder dem Jugendwohlfahrtsträger betreut werden. Die Obhut muss aufgrund eines Gerichtsbeschlusses, kraft Gesetzes oder aufgrund 178

13 einer Vereinbarung der leiblichen Eltern mit dem Jugendwohlfahrtsträger übertragen worden sein. Auch im Fall der Beantragung einer Aufenthaltsbewilligung Besonderer Schutz ist verpflichtend eine Stellungnahme der Sicherheitsdirektion einzuholen. Dieser Antrag hat auch wie im regulären Bleiberechtsverfahren keine aufschiebende Wirkung fremdenpolizeilicher Maßnahmen zu Folge. Eine Besonderheit ist, dass diese Aufenthaltsbewilligung gebührenfrei zu erteilen ist. 179

Fremdenpolizeigesetz. Ausgewählte Bestimmungen. >Anny Knapp

Fremdenpolizeigesetz. Ausgewählte Bestimmungen. >Anny Knapp Fremdenpolizeigesetz Ausgewählte Bestimmungen Systematik der Aufenthaltsbeendigung drei aufenthaltsbeendigende Verfahren: Rückkehrentscheidung (RE) Aufenthaltsverbot (AV) Ausweisung (AW) drei aufenthaltsbeendigende

Mehr

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer Nach geltender Rechtslage ist eine Ausweisung straffälliger Ausländer ohne rechtskräftige strafrechtliche Verurteilung möglich, wenn

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien B 1150/07-9 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien B 1859-1863/07-11 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit

Mehr

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz Verfasser/in:

Mehr

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht 1. Vorlesung, RLC Leipzig, 3.4.2017 Dr. Carsten Hörich Rechtliche Grundlagen Grundsatz: 50 Abs. 1 AufenthG Ein Ausländer ist zur

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der hat durch die Vorsitzende Vizepräsidentin Dr. in Sporrer und die Hofräte Dr. Pelant, Dr. Sulzbacher und Dr. Pfiel sowie die Hofrätin Dr. Julcher als Richterinnen

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Mag.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Mag. Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien U 2309/09-14 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Dr. H o l z i n g e r, in Anwesenheit

Mehr

Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?

Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter? Offene Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Sachsen (LAG-B) am 30. März 2015 Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?

Mehr

Staatsbürgerschaftsgesetz Verein Fibel

Staatsbürgerschaftsgesetz Verein Fibel Staatsbürgerschaftsgesetz 27.2.2015 Verein Fibel Amt der Wiener Landesregierung - Magistratsabteilung 35 1 Erwerb durch Abstammung Wenn, zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes, die Mutter Österreicherin der

Mehr

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz tritt zum 01.01.2005 in Kraft. Es stellt eine grundlegende Änderung des Zuganges und Aufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland dar und regelt den

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Fragen zum maßgeblichen Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtslage im Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Neuregelung des 26 Beschäftigungsverordnung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen

Mehr

BESCHLUSS. I. Gemäß 28 Abs. 1, 31 Abs. 1 VwGVG in Verbindung mit 8 Abs. 1 VwGVG wird die Säumnisbeschwerde der Beschwerdeführerin zurückgewiesen.

BESCHLUSS. I. Gemäß 28 Abs. 1, 31 Abs. 1 VwGVG in Verbindung mit 8 Abs. 1 VwGVG wird die Säumnisbeschwerde der Beschwerdeführerin zurückgewiesen. 10.03.2014 Gericht Landesverwaltungsgericht Wien Entscheidungsdatum 10.03.2014 Geschäftszahl VGW-151/064/21914/2014 Text Das Verwaltungsgericht Wien hat durch die Richterin Mag. Mag. Ginthör über die Säumnisbeschwerde

Mehr

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11. April 2016 Fachbereich:

Mehr

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen Anordnung nach 23 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Erlass

Mehr

HINWEISE ZUR. Asyl-, Fremden-, Niederlassungs- und Aufenthaltsstatistik, Fremdenpolizei und Visawesen

HINWEISE ZUR. Asyl-, Fremden-, Niederlassungs- und Aufenthaltsstatistik, Fremdenpolizei und Visawesen HINWEISE ZUR Asyl-, Fremden-, Fremdenpolizei und Visawesen Version 1.14 vom 15.11.2011 Asyl-, Fremden-, HINWEISE Die Rahmenbedingungen für die Asyl-, Fremden-, Aufenthaltsstatistik und der Statistik zu

Mehr

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch? Die Ausländerbehörde Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch? Zweck des Aufenthaltsgesetzes Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland.

Mehr

Verein Fibel NAG. Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz

Verein Fibel NAG. Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz 27.2.2015 Verein Fibel NAG Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz Kompetenzen der MA 35 Alleinige Einwanderungsbehörde in Wien Zuständig für: Erteilung, Versagung, Entziehung aller Aufenthaltstitel mit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 51 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 23. Mai 2011 Teil I 38. Bundesgesetz: Fremdenrechtsänderungsgesetz 2011 FrÄG 2011 (NR: GP XXIV RV 1078 AB 1160 S. 103.

Mehr

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz Aufenthaltsstatus nach der Registrierung und vor dem Stellen des Asylantrags Am 5. Februar 2016 ist das

Mehr

Workshop Mein Freund ist Asylwerber wie und wo kann ich ihn begleiten? Samstag, 13.04.2013, 11:00 Freie Christengemeinde Linz

Workshop Mein Freund ist Asylwerber wie und wo kann ich ihn begleiten? Samstag, 13.04.2013, 11:00 Freie Christengemeinde Linz Workshop Mein Freund ist Asylwerber wie und wo kann ich ihn begleiten? Samstag, 13.04.2013, 11:00 Freie Christengemeinde Linz RA Mag. Wilfried Bucher Kocher & Bucher RAeGmbH Friedrichgasse 31, 8010 Graz

Mehr

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage Beschluss Nr. 68 Beschluss der Vollversammlung vom 26.11.07

Mehr

I Grenzübertritt und Anmeldung. Originaltext. (Stand am 25. Januar 2005)

I Grenzübertritt und Anmeldung. Originaltext. (Stand am 25. Januar 2005) Originaltext 0.142.115.142 Vereinbarung zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die fremdenpolizeiliche Rechtsstellung der beiderseitigen Staatsangehörigen im anderen Vertragsstaat Abgeschlossen

Mehr

DAS ÖSTERREICHISCHE BLEIBERECHT

DAS ÖSTERREICHISCHE BLEIBERECHT DAS ÖSTERREICHISCHE BLEIBERECHT Mag. a Katrin Hulla Mag. a Angela Brandstätter Mag. a Susanne Bisko Mag. Georg Atzwanger Mag. Bernhard Grösel 1 Liebe Leserin und Leser, Seit 01.04.2009 gibt es die neuen

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr. Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien U 1148/09-12 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Dr. H o l z i n g e r, in Anwesenheit

Mehr

ERLEICHTERUNGEN BEI DER EINBÜRGERUNG

ERLEICHTERUNGEN BEI DER EINBÜRGERUNG ERLEICHTERUNGEN BEI DER EINBÜRGERUNG Fachtagung Einbürgerung fördern Am 7. Oktober 2015 Folie 1 EINBÜRGERUNG Einbürgerungen nach Rechtsgründen 2014 insgesamt 5566 davon Anspruchseinbürgerungen 4440 Besondere

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 1 Projekt AQ Ausländerrechtliche Qualifizierung GGUA-Flüchtlingshilfe e.v. Claudius Voigt Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486-26 Voigt@ggua.de www.einwanderer.net 2 Aufenthalt nach

Mehr

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

ENTWURF WIENER LANDTAG

ENTWURF WIENER LANDTAG Beilage Nr. 26/2004 LG 03789-2004/0001 ENTWURF Beilage Nr. 26/2004 WIENER LANDTAG Gesetz, mit dem das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von der Stadt Wien anzustellenden Kindergärtner/innen

Mehr

Das Asylverfahren September 2016

Das Asylverfahren September 2016 Das Asylverfahren September 2016 Die Inhalte der Folien dienen der Information und können eine individuelle rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine

Mehr

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit ) Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit 1.12. 2013) Asyl-/ Flüchtlingsschutz Europarechtlicher subsidiärer Schutz Nationale Abschiebungsverbote Grund

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zl. Ro 2015/21/0037 3 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch die Vorsitzende Vizepräsidentin Dr. in Sporrer und die Hofräte Dr. Pelant, Dr. Sulzbacher

Mehr

CHECKLISTE: Ehe zwischen Deutschen und Ausländern was sollten Betroffene beachten?

CHECKLISTE: Ehe zwischen Deutschen und Ausländern was sollten Betroffene beachten? CHECKLISTE: Ehe zwischen Deutschen und Ausländern was sollten Betroffene beachten? LIEBE CONTRA BÜROKRATIE Die Globalisierung macht zum Glück auch vor der Liebe nicht Halt und so kommt es, dass beispielsweise

Mehr

Selbständig erwerbstätige türkische Staatsangehörige können sich nicht auf den ARB 1/80 berufen.

Selbständig erwerbstätige türkische Staatsangehörige können sich nicht auf den ARB 1/80 berufen. Informationen zu assoziationsrechtlichen Aufenthaltsrechten für türkische Staatsangehörige auf Grund des Assoziationsabkommens EWG/Türkei (Beschluss ARB Nr. 1/80) Bürger- und Ordnungsamt Postfach 11 10

Mehr

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 1 23 SGB XII Absatz 1 Satz 1 bis 3 Ausländern, die sich im Inland tatsächlich aufhalten, ist Hilfe

Mehr

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Janett Wandke- 23. November 2015 Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt Personengruppen Begriffserläuterungen Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung:

Mehr

Reduzierung und Beendigung unsicherer Aufenthalte im Land Bremen

Reduzierung und Beendigung unsicherer Aufenthalte im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/292 Landtag 12. März 2012 18. Wahlperiode Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Reduzierung und Beendigung unsicherer Aufenthalte im Land Bremen Migrantinnen und Migranten

Mehr

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen Nachfolgend wird das schweizerische Asylsystem

Mehr

104a AufenthG - Altfallregelung

104a AufenthG - Altfallregelung 104a AufenthG - Altfallregelung (1) Einem geduldeten Ausländer soll abweichend von 5 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn er sich am 1. Juli 2007 seit mindestens acht

Mehr

Arbeitsplatzsuche nach Studienabschluss - wichtige aufenthaltsrechtliche Aspekte - 2. Modul

Arbeitsplatzsuche nach Studienabschluss - wichtige aufenthaltsrechtliche Aspekte - 2. Modul Arbeitsplatzsuche nach Studienabschluss - wichtige aufenthaltsrechtliche Aspekte - 2. Modul B O U C H R A V O N H A U S E N & T A N J A H E R M A N N S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N O R D N U N

Mehr

Teilrevision Asylgesetz

Teilrevision Asylgesetz Teilrevision Asylgesetz Verfahrensbestimmungen Übersicht 1. Drittstaatenregelung 2. Anhörung von Asylsuchenden 3. Neuer Nichteintretenstatbestand 4. Erteilung Niederlassungsbewilligung 5. Meldepflichten

Mehr

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014 887/AB vom 05.05.2014 zu 975/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1014 WIEN POSTFACH 100 TEL +43-1

Mehr

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Migration und Personenstand BSIG Nr. 1/122.21/2.1 8. nuar 2016 Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI) Eigerstrasse 73 3011 Bern Kontaktstelle: Bereich

Mehr

Freiwillige Arbeit von Flüchtlingen. Dr. Helmut Blum Rechtsanwalt

Freiwillige Arbeit von Flüchtlingen. Dr. Helmut Blum Rechtsanwalt Freiwillige Arbeit von Flüchtlingen Dr. Helmut Blum Rechtsanwalt 05.10.2016 Begriffsbestimmungen(1) Flüchtling : wer sich aus wohlbegründeter Furcht, aus Gründen der Rasse, der Religion, Nationalität,

Mehr

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium NRW, 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf Bearbeitung: MR

Mehr

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss Abkürzungsverzeichnis Einleitung Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss Die Funktion von Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss 1.1 Der Familienleistungsausgleich

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 9 GZ. RV/2850-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W.,K-Gasse, vom 29. November 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes für den 4.,

Mehr

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016 9698/AB vom 31.10.2016 zu 10123/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

Judith Hörlsberger Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen

Judith Hörlsberger Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen Judith Hörlsberger Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen STAATSBÜRGERSCHAFTSGESETZ 1 9 8 5 B G B L. N R. 3 1 1 Inhalt Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Abstammung/Verleihung/Anzeige Erstreckung

Mehr

LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August Berlin

LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August Berlin LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August 2015 15.10.2015 Berlin Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung In Kraft seit

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 6 GZ. RV/3321-W/09 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 1. Juli 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 3/11 Schwechat Gerasdorf

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK V ERWALTUNGSGERICHT WIEN 1190 Wien, Muthgasse 62 Telefon: (43 01) 4000 DW 38600 Telefax: (43 01) 4000 99 38600 E-Mail: post@vgw.wien.gv.at DVR: 4011222 GZ: VGW-221/012/RP01/13584/2015-3 Wien, 14.03.2016

Mehr

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg Wer oder was ist die Härtefallkommission? Die Härtefallkommission ist ein Gremium, das im Zusammenhang mit der Aufenthaltsgewährung

Mehr

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose Ausländer in Sachsen im Jahr 2014 Rückblick im Überblick 123.648 Ausländer in Sachsen am 31. Dezember ca. 39.000, davon ca. 33.000 aus dem Ausland zugezogene Ausländer

Mehr

ASYLSTATISTIK. Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik

ASYLSTATISTIK. Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik ASYLSTATISTIK 2015 Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik Antragsstatistik I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Entwicklung der Asylanträge... 3 Asylanträge

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Richtlinie 2003/86/EG des Rates betreffend das Recht auf Familienzusammenführung (ABl L 251 vom 3.10.2003, S. 12 ff.). Kurzbewertung: Am 22.9.2003 ist nach langwierigen intensiven Diskussionen die Familienzusammenführungsrichtlinie

Mehr

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer Nach geltender Rechtslage ist eine Ausweisung straffälliger Ausländer ohne rechtskräftige strafrechtliche Verurteilung möglich, wenn

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Kommentar zur Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Bekämpfung der Zwangsheirat und zum besseren Schutz der Opfer von Zwangsheirat sowie zur Änderung weiterer

Mehr

Fremd. Familie. Staatsbürgerschaft. in Österreich

Fremd. Familie. Staatsbürgerschaft. in Österreich Fremd. Familie. Staatsbürgerschaft. in Österreich Übersicht - Historischer Abriss zum Fremdenrecht - Aktuelle Zahlen zur Migration - Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft - Familienzusammenführung

Mehr

Tirol für AnfängerInnen

Tirol für AnfängerInnen Tirol für AnfängerInnen Achtung Textänderung aufgrund wesentlicher Gesetzesänderungen, die mit 1. Juli 2011 in Kraft getreten sind Der folgende Text ersetzt vollständig das bisherige Kapitel 2. 2. NIEDERLASSUNG

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/2499-W/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 6. August 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Neunkirchen Wr. Neustadt

Mehr

Rechtsanwalt/vBP Rainer M. Hofmann, Alsenstr. 17, 52068 Aachen, Tel.: 0241/ 949700, Fax: 0241/ 9497029

Rechtsanwalt/vBP Rainer M. Hofmann, Alsenstr. 17, 52068 Aachen, Tel.: 0241/ 949700, Fax: 0241/ 9497029 Rechtsanwalt/vBP Rainer M. Hofmann, Alsenstr. 17, 52068 Aachen, Tel.: 0241/ 949700, Fax: 0241/ 9497029 MERKBLATT ZUR BLEIBERECHTSREGELUNG 2006 (anwendbar für NRW) (Stand: Januar 2007) Aufgrund eines Beschlusses

Mehr

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai 2016 Nicole Viusa Übersicht Unzulässigkeitsverfahren - Zuständigkeitskriterien Abschaffung von verbindlichen Fristen Einschränkung Selbsteintritt Unbegleitete

Mehr

Fremdenrecht. Das politische Umfeld, der rechtliche Rahmen und die Neuerungen ab 2006 unter besonderer Berücksichtigung der ausländischen Studierenden

Fremdenrecht. Das politische Umfeld, der rechtliche Rahmen und die Neuerungen ab 2006 unter besonderer Berücksichtigung der ausländischen Studierenden Fremdenrecht Das politische Umfeld, der rechtliche Rahmen und die Neuerungen ab 2006 unter besonderer Berücksichtigung der ausländischen Studierenden Österreichische Orientgesellschaft Wien, 18.1.2006

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 14. August 1998 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 14. August 1998 Teil I P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 14. August 1998 Teil I 124. Bundesgesetz: Staatsbürgerschaftsgesetznovelle

Mehr

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen Februar 2011 Seite: 6 OLG Stuttgart, Beschluss vom 11.08.2010 Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen EINLEITUNG: Die öffentlich-rechtliche Änderung eines Familiennamens

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 B 349/12 3 L 369/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Antragsteller - - Beschwerdeführer - gegen die Landeshauptstadt

Mehr

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten Universität Regensburg, 30.11.2015 Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Frau S aus Syrien reist mit ihrer sechsjährigen Tochter T nach Deutschland

Mehr

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden? Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden? 1 Asylsuchende: sind eingereist und registriert erhalten eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende (BüMA) nach 63a AsylG

Mehr

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom Art. 15 Wohnsitzerfordernisse Art. 9 Formelle Voraussetzungen 1 Das Gesuch um Bewilligung kann nur der Ausländer stellen, der während insgesamt zwölf Jahren in der Schweiz gewohnt hat, wovon drei in den

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge Oktober 2016 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge 1 Grundsatz Arbeitsmarktzugang Asylbewerber und Geduldete dürfen nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde eine Arbeit aufnehmen. Sie müssen

Mehr

Fortbildung Bleiberecht und Alternativen

Fortbildung Bleiberecht und Alternativen Fortbildung Bleiberecht und Alternativen Referent: Claudius Brenneisen Netzwerk Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Holstein Aufenthaltszwecke 16 + 17 Ausbildung (Studium, Sprachkurs, Schulbesuch,

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) November 2013 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge Grundsätzliches Staatsangehörige aus Staaten, die nicht der Europäischen

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Menschen zwischen Arbeitsmarktservice und Pensionsversicherungsträger

Menschen zwischen Arbeitsmarktservice und Pensionsversicherungsträger Menschen zwischen Arbeitsmarktservice und Pensionsversicherungsträger März 2006 1 LeistungsbezieherInnen beim AMS Salzburg im Vergleich: Auf 6 BezieherInnen von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe fällt

Mehr

Vollzug des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Ermessensausübung bei der Einbürgerung besonderer Personengruppen nach 8 StAG

Vollzug des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Ermessensausübung bei der Einbürgerung besonderer Personengruppen nach 8 StAG Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Kaiser-Friedrich-Straße 5a 55116 Mainz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Kreisverwaltungen Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte

Mehr

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage 2150/J XX.GP Anfrage der Abgeordneten Kier, Gredler und Partner/innen an die Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales betreffend Nichtgewährung der Notstandshilfe an Ausländer Der Europäische

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse Bundesrat Drucksache 716/13 02.10.13 Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

Mehr

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 Teilhabe von Geflüchteten. Die wichtigsten Änderungen durch das so genannte Integrationsgesetz. 2 GGUA Flüchtlingshilfe e. V. Claudius Voigt Hafenstr. 3-5 48153 Münster 0251-14486-26

Mehr

Bleiberecht Ende 2011 bedroht

Bleiberecht Ende 2011 bedroht Bleiberecht Ende 2011 bedroht Begünstigte der bisherigen Bleiberechtsregelungen vor dem Rückfall in die Duldung - Empfehlungen für die Beratung - Vorbemerkung: Diese Empfehlung für die Beratung will Lösungswege

Mehr

Foto. Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels. A. Art des Antrages. B. Antragstellende Person

Foto. Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels. A. Art des Antrages. B. Antragstellende Person Foto Eigenhändige Unterschrift der Dokumenteninhaberin/des Dokumenteninhabers Bitte innerhalb des durch Winkel gekennzeichneten Feldes unterschreiben! An den Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung

Mehr

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt? Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt? Ein Leistungsanspruch nach dem SGB ll besteht für Ausländerinnen und Ausländer, wenn: sie nicht unter einen Leistungsausschluss nach 7 Abs.

Mehr

Inhalt. Kapitel III Allgemeine Voraussetzungen für Aufenthaltstitel... 39

Inhalt. Kapitel III Allgemeine Voraussetzungen für Aufenthaltstitel... 39 Abkürzungsverzeichnis... 11 Vorwort... 13 Kapitel I Einleitung... 15 Kapitel II Einreise und kurzfristiger Aufenthalt... 19 1. Allgemeines... 19 2. Pass- und Sichtvermerkspflicht... 22 3. Verweigerung

Mehr

Erlöschen der Bewilligung

Erlöschen der Bewilligung Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Weisung Migrationsamt 5. Mai 2017 Erlöschen der Bewilligung 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Erlöschen der Bewilligungen... 3 2. Abmeldung ins Ausland... 3 3. Ablauf der Gültigkeitsdauer

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK V ERWALTUNGSGERICHT WIEN 1190 Wien, Muthgasse 62 Telefon: (43 01) 4000 DW 38730 Telefax: (43 01) 4000 99 38730 E-Mail: post@vgw.wien.gv.at DVR: 4011222 GZ: VGW-151/074/12101/2015-1 Wien, 28.1.2016 Z. P.

Mehr

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz Kreisverband Aurich e.v. Bernd Tobiassen Projekt Förderung der beruflichen Eingliederungschancen von MigrantInnen im ländlichen Raum Große Mühlenwallstr. 32, 26603 Aurich Tel. 04941/604888 Fax 04941/604889

Mehr

Fragen und Antworten zum Optionsverfahren ( 29 StAG; Quellen: Bundesverwaltungsamt, Innenministerium des Saarlandes)

Fragen und Antworten zum Optionsverfahren ( 29 StAG; Quellen: Bundesverwaltungsamt, Innenministerium des Saarlandes) Fragen und Antworten zum Optionsverfahren ( 29 StAG; Quellen: Bundesverwaltungsamt, Innenministerium des Saarlandes) 1. Frage: Werde ich zur Optionspflicht angeschrieben? Falls Sie unter die Optionspflicht

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/3684-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., BV., vertreten durch Edward Daigneault, Rechtsanwalt, 1160 Wien, Lerchenfelder

Mehr

Mag. Ljiljana Zlatojevic, Verein Frauentreffpunkt / Frauenberatung Salzburg

Mag. Ljiljana Zlatojevic, Verein Frauentreffpunkt / Frauenberatung Salzburg Das internationale Familienrecht Internationale Zuständigkeit der Gerichte Beantwortet die Frage, ob eine Rechtssache mit Auslandsbezug von einem inländischen Gericht entschieden werden darf bzw. muss

Mehr

ASYLRECHT IN ÖSTERREICH Vortrag von Mag a. Regine Kramer vom 10.12.07

ASYLRECHT IN ÖSTERREICH Vortrag von Mag a. Regine Kramer vom 10.12.07 ASYLRECHT IN ÖSTERREICH Vortrag von Mag a. Regine Kramer vom 10.12.07 Ausgangspunkt: Um das österreichische Asyl- und Fremdenrecht besser zu verstehen sowie um nachvollziehen zu können welche rechtlichen

Mehr

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden; 14. Wahlperiode 07. 02. 2007 Antrag der Abg. Stephan Braun u. a. SPD und Stellungnahme des Innenministeriums Auswirkungen der Bleiberechtsregelung vom 20. November 2006 Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Neuregelung Optionspflicht

Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Neuregelung Optionspflicht Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Kaiser-Friedrich-Straße 5a 55116 Mainz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Kreisverwaltungen Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte

Mehr

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die - 3-2. Die Tenorierung über die Feststellung, dass der am 12.07.2013 geschlossene Vertrag nichtig sei, stellt eine rechtswidrige Verwaltungsentscheidung dar und bewirkt eine eklatante Verletzung der verfassungsmäßig

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin Arzt Nachfolgend werden Sie über die aktuelle

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Bad Honnef, 17. Mai 2016 Ali Doğan Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Laut BAMF wurden 2015 im EASY-System

Mehr

V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N

V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N 1190 Wien, Muthgasse 62 Telefon: (43 01) 4000 DW 38610 Telefax: (43 01) 4000 99 38610 E-Mail: post@vgw.wien.gv.at DVR: 4011222 GZ: VGW-151/023/2433/2015-10 Wien,

Mehr