Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau"

Transkript

1 Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Ergebnisse 2014 bis 2016 der LWK Niedersachsen und der LWK Schleswig-Holstein Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau Einleitung Mais ist bei Ökobetrieben eine zunehmend gefragte Kultur. Öko-Milchviehbetriebe schätzen Silomais als energiereiches Grundfutter. Auch die Nachfrage nach Öko- Körnermais ist hoch. Im Vergleich zu anderen Druschfrüchten lassen sich stattliche Marktleistungen erzielen. Als C4-Pflanze vermag Mais sehr viel effizienter als die meisten unserer heimischen Kulturpflanzen mit dem Bodenwasservorrat umzugehen. Allerdings ist der Anbau von Ökomais anspruchsvoll. Vogel- und Drahtwurmfraß können Probleme bereiten. Sehr große Aufmerksamkeit verlangt zudem die mechanische Unkrautregulierung. In kühlen Frühjahren kann es zudem zu einer verzögerten Jugendentwicklung kommen. Gute Wachstumsbedingungen Der Aufgang und die Jugendentwicklung verlief in diesem Jahr auf vielen Ökoflächen aufgrund der wüchsigen Witterung ausgesprochen zügig. Für die mechanische Unkrautregulierung lagen überwiegend gute Bedingungen vor. Bis Ende August begünstigten zudem ausreichend Niederschläge und leicht überdurchschnittliche Temperaturen das Maiswachstum. Das führte zu einer vergleichsweise frühen Blüte und daraus resultierend auch zu einer frühen Kolbenfüllung und zügigen Kolbenentwicklung. Vergleichsweise hohe Erträge und gute Futterqualitäten waren die Folge. Im September führten außergewöhnlich hohe Temperaturen und Trockenheit zu einer zügigen Abreife, teilweise aber auch zu Trockenschäden. Besonders bei sehr späten Saaten, bzw. bei spätreifen Sorten kostete das Ertrag. Versuchsstandorte Silomais Die beiden Norddeutschen Öko-Silomais-Sortenversuche werden zwischen der LWK Niedersachsen und der LWK Schleswig-Holstein seit mehreren Jahren gemeinsam abgestimmt und auch ausgewertet. In diesem Jahr ist der Standort Schuby in Schleswig-Holstein aufgrund hoher Streuung der Einzelergebnisse leider nicht wertbar. Der niedersächsische Versuchsstandort Bissendorf ist wertbar. Hier konnten hervorragende Trockenmasseerträge, von durchschnittlich 210 dt/ha bei einer Energiedichte von 7,1 MJ NEL/kg Trockenmasse eingefahren werden. 1

2 Sicher abreifende Sorten anbauen Unter ökologischen Anbaubedingungen ist es wichtig, dass der Mais eine möglichst schnelle Jugendentwicklung durchläuft. So ist er widerstandsfähiger gegenüber Auflaufkranheiten, Drahtwurmfraß und Unkräutern. Entscheidend ist, dass der Boden zur Saat eine Temperatur von mindestens 8 bis 10 C erreicht hat und die Aussaat in eine möglichst anhaltende warme Witterungsphase erfolgt. Für die Aussaatplanung sind deshalb die Wetterprognosen fest im Blick zu halten. Bei späteren Saaten nach Mitte Mai, beispielsweise wenn von der Vorfrucht Kleegras noch ein Siloschnitt eingefahren werden soll, muss bei der Sortenwahl die sichere Abreife vor den Ertrag gestellt werden. Dann sind Sorten mit einer Reifezahl bis maximal S 220 zu bevorzugen. Nur mit einer ausgereiften Sorte lässt sich auch ein guter Stärkegehalt und ertrag einfahren. Ziel ist es, dass die optimale Silierreife bei einem Trockenmassegehalt zwischen 32 und 35 % erreicht wird. Spät abreifende Sorten bergen das Risiko einer nicht abgeschlossenen Stärkeeinlagerung. Zudem kann eine unbefriedigende Abreife eine verstärkte Sickerwasserbildung, höhere Gärverluste und daraus resultierend Energie- und Qualitätsbeeinträchtigungen nach sich ziehen. Öko-Saatgut ist vorgeschrieben Beim Saatgutbezug sind Körner- und Silomais der Kategorie I zugeordnet. Die Eingruppierung in Kategorie I besagt, dass ausreichend Öko-Saatgut dieser Kultur zur Verfügung steht und deshalb keine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von konventionell erzeugtem Saatgut gemäß Art. 45 (5) der VO (EG) 889/2008 oder eine allgemeine Genehmigung gemäß Art. 45 (8) der VO (EG) 889/2008 erteilt werden können. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, von ökologisch vermehrten Sorten das Leistungspotential in Öko-Sortenversuchen zu überprüfen. Dazu erfolgt in jedem Frühjahr eine Abfrage bei den Züchtern nach Sorten, von denen zur Aussaat im folgenden Jahr voraussichtlich ökologisch vermehrtes Saatgut zur Verfügung stehen wird. Entsprechend der rückgemeldeten Sorten erfolgt dann die Zusammenstellung der Prüfsortimente. Ein Großteil der im Frühjahr 2016 gemeldeten und daraufhin geprüften Sorten ist auch aktuell in der Saatgut-Datenbank gelistet. Ergebnisse Silomais (s. auch Tabellen Seite 6, 7 und 9) Ergebnisse der frühen Sorten (bis S 220) Colisee (S 220) ist bereits mehrjährig geprüft und zeigt bei Abreife, Ertrag, Futterqualitäten und Frohwüchsigkeit überwiegend ausgewogene Leistungen. In diesem Jahr überrascht der Einbruch beim Trockenmasseertrag. Für den Anbau kann Colisee aufgrund der mehrjährig guten Resultate aber noch in die engere Wahl genommen werden. Saludo (S 210) kann im Ertrag erneut nicht überzeugen. Die Energiedichte und die Stärkegehalte fallen dagegen wieder gut aus. Die Frohwüchsigkeit in der Jugendentwicklung ist durchschnittlich. Saludo ist vergleichsweise sicher in der Abreife, somit eignet sich diese Sorte für besonders späte Aussaaten. Pirro (S 190) ist ausgesprochen frühreif eingestuft. Die dreijährigen Versuche lassen das an den TS-Werten allerdings nicht deutlich erkennen. Die Erträge und Futterqualitäten bewegen sich auch im dritten Versuchsjahr überwiegend knapp unter dem Standardmittel. Die Frohwüchsigkeit ist ausgewogen. 2

3 Milkstar (S 220) fällt im zweiten Prüfjahr erneut ausgesprochen positiv auf. Beim Ertrag wird wieder ein Spitzenwert eingefahren. Ebenso überzeugt der Energie- und Stärkeertrag. Besonders hervorzuheben ist die zügige Jugendentwicklung und der frühe Reihenschluss. Im Ökolandbau ist das ein wichtiger Parameter in Bezug auf das Unkrautunterdrückungsvermögen. Milkstar gehört zweifellos in die engere Wahl. P 7500 (S 210) kann an die guten Erträge des Vorjahres leider nicht anknüpfen. Überzeugen kann die Sorte aber erneut bei den Futterqualitäten und der sicheren Abreife. Die Frohwüchsigkeit ist durchschnittlich. Ein Probeanbau ist überlegenswert. Kwinns (S 220) bewegt sich beim Ertrag auch im zweiten Prüfjahr auf durchschnittlichem Niveau und bei den Futterqualitäten tendenziell darüber. Die Frohwüchsigkeit ist überdurchschnittlich. Ein Anbau kann in Erwägung gezogen werden. Movanna (S 220) kann im zweiten Versuchsjahr an die guten Ertrags- und Futterqualitätsergebnisse des Vorjahres nicht anknüpfen. Die Frohwüchsigkeit ist durchschnittlich. Neuzugänge im frühen Sortiment Farmezzo (S 210) schneidet im Ertrag leicht überdurchschnittlich ab und erreicht zudem recht erfreuliche Futterqualitäten. Einen positiven Eindruck hinterlässt zudem die gute Frohwüchsigkeit. Ein Probeanbau ist überlegenswert. Amaverde (S 220) kann im ersten Versuchsjahr noch nicht überzeugen, Ertrag und Qualitäten liegen unter dem Durchschnitt. Vergleichsweise schwach ist die Wüchsigkeit in der Jugendentwicklung. Cathy (S 210) schneidet im Ertrag überdurchschnittlich ab und erreicht zudem ausgewogene Futterqualitäten. Einen positiven Eindruck hinterlässt auch die Frohwüchsigkeit. Ein Probeanbau ist überlegenswert. KWS Stabil (S 200) ist ausgesprochen frühreif. Das lässt sich auch an der Trockenmasse zur Ernte ablesen. Ertrag und Qualitäten bewegen sich um den Durchschnitt. Die Wüchsigkeit in der Jugendentwicklung ist allerdings unterdurchschnittlich. Ergebnisse der mittelfrühen Sorten (S 230 bis 240) Geoxx (S 240) kann erneut mit einem überdurchschnittlichen Ertrag überzeugen und unterstreicht so aufs Neue seine Ertragsstabilität. Die Energiedichte gibt keinen Anlass zur Kritik. Die Stärkegehalte schwanken etwas stärker. Überzeugen kann auch die Frohwüchsigkeit. Diese Sorte fällt für den Anbau in die engere Wahl, sie sollte aber nicht zu spät gesät werden. Carolinio KWS (S 230) knüpft mit einem überdurchschnittlichen Ertrag an die beiden Vorjahre an. Die Futterqualitäten, die Abreife und die Frohwüchsigkeit sind knapp durchschnittlich. Eine Sorte die durchaus in die engere Wahl genommen werden kann. Sie sollte aber aufgrund der etwas späteren Abreife nicht zu spät gesät werden. Liprimus (S 240) erzielt beim Ertrag und bei den Futterqualitäten erneut weitestgehend ausgewogene Resultate. Leider ist die Wüchsigkeit vergleichsweise schwach. Neuzugänge im mittelfrühen Sortiment Benedictio KWS (S 230) kann auf Anhieb mit einem überdurchschnittlichen Ertrag aufwarten. Auch die Futterqualitäten geben keinen Anlass zur Kritik. Die Frohwüchsigkeit liegt im Mittel. 3

4 Ergebnisse Öko-Körnermais (s. auch Tabellen Seite 8 und 9) Öko-Marktfruchtbetriebe setzen zunehmend auf den Anbau von Körnermais, da sich mit dieser Frucht interessante Deckungsbeiträge erzielen lassen. Die Erlöse von Öko-Körnermais bewegen sich derzeit über dem Niveau von Öko-Futterweizen. Interessant ist in diesem Zusammenhang vor allem das Ertragspotential vom Körnermais. Praxiserträge erreichen häufig den doppelten Getreideertrag des Standortes, nicht selten liegen sie auch darüber. Erträge über 80 dt/ha sind unter Praxisbedingungen durchaus möglich. Auf dem langjährig ökologisch bewirtschafteten Versuchsstandort Wehnen-Ofen (OL) wird in diesem Jahr sogar ein ausgesprochen hoher Ertrag von 117 dt/ha eingefahren. Neben dem Ertrag wird die Rentabilität des Körnermaisanbaus maßgeblich durch die Trocknungskosten beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Sorten der frühen Reifegruppe erwartungsgemäß sicherer abreifen als die mittelfrühen Sorten. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Reifegruppen fallen in diesem Jahr allerdings nicht sehr hoch aus, was an den eingangs beschriebenen witterungsbedingt günstigen Abreifebedingungen gelegen hat. In den Vorjahren differenzierten die Feuchtegehalte zwischen diesen beiden Reifegruppen deutlicher. Entsprechend ist auch die Gefahr höher, das die um die Trocknungskosten bereinigte Marktleistung bei den mittelfrühen Sorten niedriger ausfällt. Auch bei den Erträgen ist eine eindeutige Differenzierung zwischen den Reifegruppen bislang nicht erkennbar. Da die Aussaattermine im Ökolandbau in der Regel später gesetzt werden, sind für eine sichere Abreife im Körnermaisanbau Sorten der frühen Reifegruppe ( ) nach wie vor zu bevorzugen. Ergebnisse der frühen Sorten (bis K 220) Padrino (K 220) reift sicher ab, ist ertragsstabil und ist frohwüchsig. Er hat sich im Anbau bewährt und kann nach wie vor für den Anbau empfohlen werden. Colisee (K 220) ist bereits mehrjährig geprüft und zeigt bei Abreife, Ertrag und Frohwüchsigkeit überwiegend ausgewogene Leistungen. Auch diese Sorte gehört in die engere Wahl. Kwinns (K 220) wartet bei Abreife, Ertrag und Frohwüchsigkeit auch im zweiten Versuchsjahr mit überwiegend ausgewogenen Leistungen auf. Ein Anbau kann in Erwägung gezogen werden. P7500 (K 210) kann an die hervorragenden Erträge des Vorjahres nicht anknüpfen. Auch beim Silomaissortenversuch fällt diese Sorte in diesem Jahr ab. Eine eindeutige Anbauempfehlung kann so nicht ausgesprochen werden. Liprimus (K 210) reift sicher ab, verfehlt das ausgewogene Ertragsniveau des Vorjahres nur knapp. Die Frohwüchsigkeit ist allerdings unterdurchschnittlich. Neuzugänge im frühen Sortiment KWS Stabil (K 200) ist mit der Reifezahl 200 ausgesprochen frühreif, was an der Abreife auch zu erkennen ist. Auch der Ertrag überzeugt auf Anhieb. Nur bei der Frohwüchsigkeit zeigt diese Sorte leichte Schwächen. Ein Probeanbau ist überlegenswert. Farmezzo (K 220) macht mit überdurchschnittlichen Erträgen auf sich aufmerksam und fällt mit einer guten Frohwüchsigkeit auf. Ein Probeanbau ist überlegenswert. Coditank (K 200) kann im ersten Versuchsjahr nicht überzeugen. Der Ertrag und die Frohwüchsigkeit sind unterdurchschnittlich. Cathy (K 220) zeigt leichte Schwächen bei der Abreife. Der Ertrag bewegt sich auf durchschnittlichem Niveau. Die zügige Jugendentwicklung fiel positiv auf. 4

5 Ergebnisse der mittelfrühen Sorten (bis K 240) Amamonte (K 240) zeigt sich im Ertrag und Abreife weitestgehend ausgewogen. Die Frohwüchsigkeit ist unterdurchschnittlich. Liberator (K 240) fällt mit einem überdurchschnittlichen Ertrag positiv auf, kann aber in der Frohwüchsigkeit nicht überzeugen. Farmfire (K 230) fährt einen Spitzenertrag innerhalb des Sortimentes ein und überzeugt mit einer auffällig guten Frohwüchsigkeit in der Jugendentwicklung. Auf weitere Ergebnisse darf man gespannt sein. Leitfaden Unkrautregulierung im Öko-Maisanbau Der Fachbereich Ökolandbau hat einen Leitfaden zur mechanischen Unkrautregulierung im Maisanbau herausgegeben. Unter (Webcode: ) steht dieser zur Verfügung. 5

6 Silomais-Sortenprüfungen im Ökolandbau Ergebnisse der LWK Niedersachsen ( ) und der LWK Schleswig-Holstein ( ) - Relativzahlen, Abreife Ertrag T-Gehalt Gesamtpflanze % T-Ertrag dt/ha Energieertrag GJ NEL/ha Stärkeertrag dt/ha Sorten Reifegruppe früh Wulfshagen Schuby Bissendorf Wulfshagen Schuby Bissendorf Wulfshagen Schuby Bissendorf Wulfshagen Schuby Colisee S 220 KWS Saludo S 210 RAGT Pirro S 200 Saatbau Linz Kwinns S 220 Agromais P7500 S 210 Pioneer Movanna S 220 DSV Milkstar S 220 Saaten Union Farmezzo S 210 Farmsaat Amaverde S 220 Agromais Cathy S 210 DSV KWS Stabil S 200 KWS Reifegruppe mittelfrüh Reifezahl Züchter/ Vertrieb Niedersachsen Bissendorf Geoxx S 240 RAGT Carolinio KWS S 230 KWS Liprimus S 240 DSV Benedictio KWS S 230 KWS Standardmittel absolut = ,5 36,4 35,8 31,8 32,0 208,1 164,1 211,0 199,6 124,7 135,7 110,8 148,7 125,6 130,8 71,5 58,3 76,3 58,4 33,4 GD 5% (Relativ) 10,4 8,6 5,7 7,7 7,9 Bezugsbasis 2014: Saludo, Amanatidis, Colisee, Farmstar, Farmanager, P 8000, Toninio, Emmy, Geoxx, Carolinio KWS, Farmgold Schleswig-Holstein Niedersachsen Schleswig-Holstein Niedersachsen Schleswig-Holstein Niedersachsen Schleswig-Holstein Bezugsbasis 2015: Alle Sorten außer Ronaldinio und Milkstar Bezugsbasis 2016: Alle Sorten Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökolandbau 6

7 Silomais-Sortenprüfungen im Ökolandbau Ergebnisse der LWK Niedersachsen ( ) und der LWK Schleswig-Holstein ( ) - Relativzahlen Futterqualität Sorten Reifezahl Niedersachsen Bissendorf Energiedichte MJ NEL/kg T Schleswig-Holstein Niedersachsen Stärkegehalt % T Schleswig-Holstein Wulfshagen Schuby Bissendorf Wulfshagen Schuby Frohwüchsigkeit in der Jugendentwicklung Reifegruppe früh Colisee S o Saludo S o Pirro S o Kwinns S P7500 S o Movanna S o Milkstar S Farmezzo S (+) Amaverde S (-) Cathy S (+) KWS Stabil S (-) Reifegruppe mittelfrüh Geoxx S Carolinio KWS S o Liprimus S Benedictio KWS S (o) Standardmittel absolut = 100 6,5 6,8 7,1 6,4 6,2 34,3 35,6 36,3 29,6 26,6 In Klammern: Einjährige Ergebnisse ** ++: stark überdurchschnittlich, +: überdurchschnittlich, 0: durchschnittlich, -: unterdurchschnittlich, --: stark unterdurchschnittlich 7 Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökolandbau

8 Landessortenversuch Körnermais im ökologischen Anbau - Erträge und Marktleistung 2015 und 2016 Standort: Wehnen-Ofen (OL) Trockenmasse (T) im Korn % Kornertrag (bei 86 % T) dt/ha Bereinigte Marktleistung /ha* Frohwüchsigkeit** in der Jugendentwicklung Sorte Reifezahl Züchter/Vertreter relativ relativ absolut relativ absolut relativ Reifegruppe früh Padrino K 220 KWS , , Colisee K 220 KWS , , Kwinns K 220 Agromais , , P 7500 K 210 Pioneer , , Liprimus K 210 DSV , , KWS Stabil K 200 KWS ,- 102 (-) Farmezzo K 220 Farmsaat ,- 101 (+) Coditank K 200 IG Pflanzenzucht ,- 87 (-) Cathy K 220 DSV ,- 94 (+) Reifegruppe mittelfrüh Amamonte K 240 Agromais , ,- 99 (-) Liberator K 240 DSV ,- 100 (-) Farmfire K 230 Farmsaat ,- 106 (++) Standardmittel absolut = ,6 67,9 88,9 117, , ,- In Klammern: Einjährige Ergebnisse GD 5% (Relativ) t-test 9,9 7,8 Verrechnungssorten/Bezugsbasis 2015 und 2016: Alle Sorten *Berechnungsgrundlage 2015: Erzeugerpreis (Verbandsware): 34,- /dt, Basisfeuchte: 15%, Korrekturfaktor Trocknungsschwund: 1,35 %, Trocknungskosten je Feuchteprozent im Korn: 0,11, Mwst.: 10,7% *Berechnungsgrundlage: 2016 Erzeugerpreis (Verbandsware): 37,- /dt, Basisfeuchte: 15%, Korrekturfaktor Trocknungsschwund: 1,35 %, Trocknungskosten je Feuchteprozent im Korn: 0,11, Mwst.: 10,7% ** ++: stark überdurchschnittlich, +: überdurchschnittlich, 0: durchschnittlich, -: unterdurchschnittlich, --: stark unterdurchschnittlich Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau 8

9 Körner- und Silomais-Sortenprüfungen im ökologischen Anbau Standort- und Versuchsdaten Versuchsort Kultur Bundesland Kreis Höhe NN Bodenart AZ Vorfrucht Vor-Vorfrucht organische Düngung Nmin 0-60 cm Grundnährstoffe mg/100g Saattermin Erntetermin Wehnen-Ofen Körnermais Niedersachsen OL 40 S 30 Kleegras Klegras 52 kg N/ha über Rindergülle 14 kg N/ha HTK-Pellets 10 kg N/ha (am ) ph: 5,3; P: 14; K: 2; Mg: Beikrautregulierung: 1. Rollhacke, 2. blind striegeln, 3. diagonal striegeln, 4. Hacke, 5. Rollhacke mit Anhäufeln Bissendorf Silomais Niedersachsen OS 40 ls' 42 Ackerbohne Hafer 60 kg N/ha über Rindermist Beikrautregulierung: 1 x Blindstriegeln, 2 x Scharhacke+Striegel, 1 x Häufeln mit Kartoffelhäufler 22 kg N/ha (am ) ph: 6,0; P: 3; K: 7; Mg: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau 9

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Ergebnisse 2013 bis 2015 der LWK Niedersachsen und der LWK Schleswig-Holstein Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer

Mehr

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Öko-Körnermais Eine verkannte Kultur Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau FB Ökologischer Landbau/Mücke - Mais ist eine interessante

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

in % des in % des Durch- Abweichung vom

in % des in % des Durch- Abweichung vom 1 So war das Wetter Niederschläge, Lufttemperatur und Sonnenscheindauer von März bis Oktober 2006 an der Wetterstation Düsseldorf/Flughafen Monat Niederschläge Lufttemperatur Sonnenscheindauer in % des

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Sortenversuche Öko-Sojabohnen Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

VERSUCHSBERICHT Mais 2014

VERSUCHSBERICHT Mais 2014 VERSUCHSBERICHT Mais 2014 Bericht 7 / 2014 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz - Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010 Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010 Norbert Erhardt, LWK NRW 1 Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 15 10 5

Mehr

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt KWS Maissorten 2012 Für Sachsen-Anhalt Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Die Sortenwahl gehört beim Mais zu den wichtigsten ertragsbeeinflussenden

Mehr

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau Landessortenversuche Öko-Winterweizen Erträge 2013 Ergebnisse aus den Anbaugebieten 2, 3 und 9 der Bundesländer, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Markus Mücke und Armin Meyercordt E-Mail:

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen www.lwk-niedersachsen.de Februar 2007 Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Anbau von Stärkekartoffeln

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten?

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten? Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten? Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Warum befassen wir uns mit dem Sojaanbau?

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015 Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015 Für Niedersachsen Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Maisanbau 2015: Setzen Sie auf ertragsstabile Sorten! KWS Fachbroschüren Fortschritt ist der Motor

Mehr

Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S

Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S 2009 Versuchsergebnisse Silomais und Körnermais Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S 2009 ARBEITSGRUPPE

Mehr

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH CODITANK (BIO) FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! 200 200 Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt

Mehr

Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen

Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen Vortragsveranstaltung GFL Mitgliederversammlung 17. Januar 2013, Visselhövede Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Sortenversuche Silomais Spätsaat für Biogas Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Fachzentren L 3.1) Herausgeber:

Mehr

IMIR- Sortenprüfungen 2015

IMIR- Sortenprüfungen 2015 Internationaler Mais- und Informationsring Cercle international d information de Producteur de Mais IMIR- Sortenprüfungen 2015 25.02.2016 Dr. Hubert Sprich IMIR-Versuchsstandorte 2015 1. Sortiment Mittelspät

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Erfahrungsberichte. LG Die volle Dosis Energie! LG Zweifach nutzbar! HARTMUT LUCHMANN HAMMER GBR JAN SCHULZE-ELFRINGHOFF

Erfahrungsberichte. LG Die volle Dosis Energie! LG Zweifach nutzbar! HARTMUT LUCHMANN HAMMER GBR JAN SCHULZE-ELFRINGHOFF Erfahrungsberichte LG 30.251 - Die volle Dosis Energie! HARTMUT LUCHMANN Görlsdorf LG 30.251: Qualitätsstarke Sorte für höchste Milchleistung! Auf unserem Betrieb in Südbrandenburg brauchen wir qualitätsbetonten

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais N. Kuhlmann, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dezernat Regionale Feldversuche, Sortenprüfung 039390/6216 Gliederung: 1. Auswahlkriterien/Wachstumsbedingungen

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

GEBIET NORD-WEST SORTENKATALOG 2015

GEBIET NORD-WEST SORTENKATALOG 2015 GEBIET NORD-WEST SORTENKATALOG 2015 WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Anbaujahr 2013 hat uns in seiner regionalen Unterschiedlichkeit hinsichtlich der Ertragsleistung im Maisanbau einmal mehr

Mehr

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung Sojabohnenanbau in Deutschland 1 Gliederung 1. Betriebsspiegel 2. Soja Vermarktung und Anbauentwicklung 3. Klima und Standort 4. Fruchtfolgestellung Sojabohne 5. Unkraut und Technikeinsatz 6. Erfahrungen

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Züchtung made in Germany: KWS Maissorten 2016 Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Profitieren Sie von Innovationen im Maisanbau: Unsere Empfehlung für Ihre erfolgreiche Maisaussaat 2016 KWS Fachbroschüren

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Ernteterminschätzung über Wärmesummen

Ernteterminschätzung über Wärmesummen Ernteterminschätzung über Wärmesummen Dr. F. Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat Ackerbau und Grünland, 14641 Paulinenaue Dr. R. Schuppenies, Paulinenauer

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage Florian Jobst 1, Markus Demmel 2 & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017 Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017 Hinweise zur Sortenwahl bei frühen Speisekartoffeln In Deutschland blieb der Kartoffelanbau 2016 in etwa auf Vorjahresniveau, bei ca. 235.500 ha. Der

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan www.bbzn.lu.ch Gerstenanbau: tiefere Saatstärken nicht nur bei Hybridgerste, sondern auch bei übrigen Sorten möglich. Hybridgerste war nicht besser als herkömmliche Sorten. Die Hybridgerste Zzoom, zwei

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Bedeutung der Sojabohnen im ökologischen Landbau Sojabohnen leisten als Körnerleguminose mit ihrer Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff einen wichtigen

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Leitfaden mechanische Unkrautregulierung im ökologischen Maisanbau. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau

Leitfaden mechanische Unkrautregulierung im ökologischen Maisanbau. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Leitfaden mechanische Unkrautregulierung im ökologischen Maisanbau Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Impressum Herausgeber Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str.

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt.

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis Rüdiger Graß und Konrad Scheffer Problemstellung/Ziele:Obwohl im Ökologischen Landbau in der Rindviehhaltung

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Biogas-Produktion. Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen

Biogas-Produktion. Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen Biogas-Produktion Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen Das Modell: Die Kuh http://territoriot.noblogs.org/gallery/4898/farting-cow.jpg Substrate zur Biogaserzeugung Hauptsächlich Mais Andere Feldkulturen

Mehr

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Dr. Elke Grimme Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Vortragsgestaltung Greening

Mehr

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Schäden durch Vogelfraß treten zumeist regional sehr begrenzt auf. Sie können dort aber sowohl im konventionellen Landbau als

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin 13.01.2016 In diesem Infobrief geht es um folgende Themen: Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte und die GRÜNE WOCHE 2016 Landhandel sucht nach Ackerbohnen und Erbsen Auswertung der Umfrage zu Erfahrungen

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013 - 1 - Untersaat im Mais - Feldversuche 2013 Im Jahr 2013 erprobte die Wasserkooperation Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit zwei Landwirten aus der Gemeinde Hille erstmals den Anbau von Grasuntersaaten

Mehr

Leitfaden mechanische Unkrautregulierung im Öko-Maisanbau. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau

Leitfaden mechanische Unkrautregulierung im Öko-Maisanbau. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Leitfaden mechanische Unkrautregulierung im Öko-Maisanbau Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Impressum Herausgeber Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str.

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Versuchs-Nr. Parzellengröße je Sorte Anzahl der Wiederholungen Versuchsdauer Versuchsjahr 34046 5 m 4 1999-001 1999 Versuchsfrage

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Mais/Zea mays Familie: Poaceae (Süßgräser)

Mais/Zea mays Familie: Poaceae (Süßgräser) Mais/Zea mays Familie: Poaceae (Süßgräser) Der aus Südamerika stammende Mais zählt weltweit zu den wichtigsten Kulturpflanzen. Dementsprechend wurde und wird er stark züchterisch bearbeitet, um den unterschiedlichen

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr