48. Programmvorschau 24. bis 30. November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "48. Programmvorschau 24. bis 30. November 2014"

Transkript

1 Programmvorschau 24. bis 30. November 2014 Mitschnitt: Die mit M gekenn zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10, EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon deutschlandradio.de Hörerservice Telefon Telefax hoererservice@deutschlandradio.de 48.

2 +++ Nachtrag zur 46./47. Woche +++ Mi 12. November Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal Aufzeichnung vom Antonín Dvořák Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass G-Dur op. 77 Franz Schubert Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass A-Dur D 667 ( Forellenquintett ) Christian Zacharias, Klavier Alois Posch, Kontrabass Leipziger Streichquartett: Stefan Arzberger, Violine Tilman Büning, Violine Ivo Bauer, Viola Matthias Moosdorf, Violoncello Hörspiel Sa 15. November 5.05 Aus den Archiven Die Mauer ist weg! Fundstücke aus dem November und Dezember 89! Ausgesucht von Frank Ulbricht Mi 19. November 1.05 Tonart Americana Moderation: Uwe Wohlmacher So 23. November St. Jakobskirche, Köthen Aufzeichnung vom Johann Sebastian Bach Klagt, Kinder, klagt es aller Welt, Trauerkantate BWV 244a Köthener Trauermusik, eine Rekonstruktion der Trauermusik zum Gedächtnisgottesdienst für Fürst Leopold von Anhalt-Köthen Gudrun Sidonie Otto, Sopran David Erler, Altus Hans Jörg Mammel, Tenor David Ochoa, Bass Deutsche Hofmusik Leitung: Alexander Grychtolik Günther Jauch (( I )) Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) Musikfeuilleton Woche Oktober 2014

3 Mo 24. November Nachrichten 0.05 Freispiel Kurzstrecke 32 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Esther Schelander, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp Autorenproduktion/ DKultur 2014/54'30 (Ursendung) Lange Tafel Von Annette Weiß und Isabella Mamatis Zu Tisch im öffentlichen Raum kiloweise Nudeln bringen Alt und Jung ins Gespräch über sich wandelnde Werte. Kindermund Eine Zusammen- und Gegen - über stellung von Hörstücken mit Kindern. Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Klassik Moderation: Eva Blaskewitz 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der französische Maler Henri de Toulouse-Lautrec geboren 6.23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview des Tages 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps Jazz Studio 9 Kultur und Politik am Mittag Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin Kulturnachrichten Kakadu Nachrichten für Kinder Infotag Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kommentar Kulturnachrichten Nachrichten Weltzeit Nachrichten Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin Zeitfragen. Feature Transatlantiker mit Meinungsmacht Wie wird in Deutschland über Außenpolitik diskutiert? Von Albrecht Metzger Nachrichten In Concert Jazzfest Berlin 2014 Haus der Berliner Festspiele Aufzeichnung vom WDR-Bigband und Kurt Elling Freedom Songs Kurt Elling, Gesang Leitung und Arrangements: Richard De Rosa Moderation: Matthias Wegner Eine der besten europäischen Bigbands trifft auf den amerika - nischen Ausnahmesänger und lässt die kämpferische Tradition des Jazz wiederaufleben »hartaberfair«(( I )) Moderation: Frank Plasberg (Ü/ARD) Kriminalhörspiel Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Gesamtlänge ca 56' Das Klingeln an der Wohnungstür Von Johannes Müller Regie: Werner Klein Mit Christian Brückner, Maren Kroymann, Christian Rode u.a. SFB 1988 Johnny Glücksburg liebt die Nacht: Spielsucht, Fantasien und eine verschwundene Frau. Sein einziger Brief Von Barbara Neuhaus Regie: Ingeborg Medschinski Mit Friederike Aust, Wolfgang Ostberg, Birgit Edenharter u.a. Rundfunk d. DDR 1980 In Thüringen nimmt sich der Direktor einer Möbelfirma das Leben. Die gefundene zweite Leiche liefert das Motiv Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Programmerläuterungen siehe Anhang Seewetterbericht inklusive Wasserstandsvorhersage auf LW 177 khz täglich

4 Di 25. November Nachrichten 0.05 Neue Musik Die Möglichmacher Wie Neue Musik über die Bühne gebracht wird Von Michael Rebhahn Planen, Organisieren, Betreuen: Das Kölner Produktionsbüro littlebit realisiert Neue Musik, lange bevor der erste Ton erklingt Nachrichten 1.05 Tonart Jazz Moderation: Manuela Krause 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Jules Vernes Roman Die Reise zum Mittelpunkt der Erde erscheint in Frankreich 6.23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview des Tages 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps Klassik ROC Studio 9 Kultur und Politik am Mittag Nachrichten Länderreport Wem stinkt was in Reichenow? Ein Dorf streitet über Massentierhaltung Von Thilo Schmidt Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin Kulturnachrichten Kakadu Nachrichten für Kinder Medientag u.a. Kinotipp: Die Pinguine aus Madagascar Von Anna Wollner Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kommentar Kulturnachrichten Nachrichten Weltzeit Nachrichten Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin Zeitfragen. Feature In kritischem Zustand Die Zukunft der privaten Krankenversicherung Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Nachrichten Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom Felix Mendelssohn Bartholdy Elias, Oratorium nach Worten des Alten Testaments op. 70 für Soli, gemischten Chor und Orchester Sophie Klußmann, Sopran Clémentine Margaine, Mezzosopran Daniel Behle, Tenor Markus Brück, Bariton Andreas Hörl, Bass Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740

5 Mi 26. November Nachrichten 0.05 Feature Was geht ihnen durch den Kopf? Ein Messer Nachuntersuchung eines psychochirurgischen Verfahrens Von Michael Lissek Ton und Regie: der Autor SWR/DKultur 2014/ca. 54'30 (Ursendung) Bis in die 70er-Jahre wurden Depressive und Schizophrene, aber auch Homosexuelle oder untreue Ehefrauen mit Hirn - operationen therapiert Nachrichten 1.05 Tonart Americana Moderation: Oliver Schwesig 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Die Schriftstellerin und Frauen - rechtlerin Louise Franziska Aston geboren 6.23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview des Tages 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Chor der Woche Folk Studio 9 Kultur und Politik am Mittag Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin Kulturnachrichten Kakadu Nachrichten für Kinder Musiktag u.a. Klassik für Einsteiger Allein, zu zweit, im Orchester Von Ulrike Timm Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kommentar Kulturnachrichten Nachrichten Weltzeit Nachrichten Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin Zeitfragen. Feature Das zweite Unrecht nach dem Krieg Das Budge-Palais in Hamburg oder: der Umgang mit einer NS-Enteignung Von Elke Pressler Nachrichten 61. International Rostrum of Composers (2/2) YLE Finnischer Rundfunk, Helsinki vom 6. bis Andrzej Kwiecinski Canzon de baci für Tenor und Orchester (2012) Karol Kozlowkski, Tenor Aukso Kammerorchester Leitung: Marek Mosd Yuri Akbalkan Realization 1: orchestra & Euler s Tables (2013) Symphonieorchester von Radio Orpheus Leitung: Andrej Jakovlev Kai-Young Chan Shimmers the Shivery Moon für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (2013) Niles Watson, Flöte Allison Herz, Klarinette Guillaume Combet, Violine Michal Schmidt, Violoncello Ashley Hsu, Klavier Thráinn Hjalmarsson Influence of buildings on musical tone für Violine, Viola, Violon - cello, Kontrabass und zwei Schlag - zeuger (2013) Mitglieder des Isländischen Symphonieorchesters Gundega Smite Out of the Haze of Silence für Flöte und Klavier (2011) Reinis Lapa, Flöte Agnese Eglina, Klavier Raimonda Ziukaite Prime Galaxy für Streichquartett (2012) ReDo String Quartet Máté Bella Trance für Ensemble (2013) Kammerensemble des Symphonieorchesters des Ungarischen Rundfunks Leitung: Gergely Vajda Leopold Hurt Seuring Schalter für E-Zither, Elektronik und Orchester ( ) Leopold Hurt, Zither Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Johannes Kalitzke Hörspiel Wann wo oder Eine gewisse Anzahl Gespräche Von Aleksandr Vvedenskij Aus dem Russischen von Peter Urban Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm Komposition: Bernd Leukert Mit Graham F. Valentine, Jens Harzer, Sven Lehmann, Wolfram Koch u.a. Ton: Ursula Potyra HR/DLF 2012/38'25 anschließend Wehe dem, der nicht mitzieht Die patriotische Mobilmachung Russlands Gedanken zur gegenwärtigen Lage von Gisela Erbslöh und Mischa Gabowitsch, Soziologe, Zeithistoriker, Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam, Autor des Buches Putin kaputt. Russlands neue Protestkultur Studio 9 kompakt Themen des Tages (( I )) Anne Will Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Ausgezeichnet mit dem ARD-Online-Award 2012

6 Do 27. November Nachrichten 0.05 Neue Musik Alan Hilario showdown (music & filmclip series 1) für Schlagzeug solo (2007) Pascal Pons, Schlagzeug DKultur/SWR Stuttgart Nachrichten 1.05 Tonart Rock Moderation: Jörg Adamczak 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Hermann Sudermanns Drama Die Ehre wird in Berlin uraufgeführt 6.23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview des Tages 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps Weltmusik Studio 9 Kultur und Politik am Mittag Nachrichten Länderreport Das Wuppertaler Manifest Chinesische Begeisterung für Engels Heimat Wuppertal Von Michael Frantzen Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin Kulturnachrichten Kakadu Nachrichten für Kinder Quasseltag Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kommentar Kulturnachrichten Nachrichten Weltzeit Nachrichten Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin Zeitfragen. Feature Impfen Jein Danke! Status Quo und Grenzen der Impfforschung Von Maximilian Julius Klein und Thomas Klug Während Ärzte noch Überzeu - gungsarbeit bei Schutzimpfungen leisten müssen, forscht man be - reits an Impfungen gegen Krank - heiten wie Krebs, Aids oder Demenz Nachrichten Kirche Unser Lieben Frauen, Bremen Aufzeichnung vom Adrian Willaert in Venedig Adrian Willaert Domine, quid multiplicati sunt à 4 Ergo dormivi, Psalmmotette Laudate pueri Dominum à 8, doppelchöriger Psalm Ricercare X für Orgel solo Benedicta es coelorum Regina à 7 Per illud Ave, Marienmotette Praeter rerum seriem à 7 Virtus Sancti Spiritus, Marienmotette Ricercare I für Orgel solo Sustinuimus pacem à 5 Peccavimus cum patribus nostris, Motette Lauda Hierusalem Dominum à 8, doppelchöriger Psalm Ein Flame am Canale Grande Manfred Cordes im Gespräch Adrian Willaert Credidi, propter quod locutus sum à 8, doppelchöriger Psalm Ricercare XIV für Orgel solo Sassi, palae, sabbion à 5, Trauermotette auf den Tod von Andrea Gabrieli Lorenzo Benvenuti Giunto Adrian fra l anime beate à 5, Trauermotette Adrian Willaert In convertendo à 8, doppelchöriger Psalm Cyprian de Rore Concordes adhibete animos, Motette in mortem Adrian Willaert Ensemble Weser-Renaissance: Franz Vitzthum, Cantus Alex Potter, Cantus Achim Schulz, Tenor altus Bernd Oliver Frölich, Tenor altus Jan van Elsacker, Tenor Hermann Oswald, Tenor Ulfried Staber, Bass Kees Jan de Koning, Bass Eudald Danti Roura, Orgel Leitung: Manfred Cordes Chormusik St. Marien, Berlin Aufzeichnung vom Chornacht zum 75. Geburtstag von Uwe Gronostay (2/2) Werke u.a. von Uwe Gronostay, Goffredo Petrassi und Thomas Jennefelt Kronenchor Friedrichstadt Collegium Vocale Luzern Hugo-Distler-Chor Berlin u.a maybrit illner Die politische Talkshow (( I )) Live aus Berlin (Ü/ZDF) Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten (( I )) Nur auf LW 153/177 khz, im Livestream unter deutschlandradio.de, im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision

7 Fr 28. November Nachrichten 0.05 Klangkunst Filarium Von Michel Chion, Lionel Marchetti, Jérôme Noetinger Exploratory Music Series/ Elektronisches Studio der TU Berlin/DKultur 2014/ca. 50' (Ursendung) 1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 500 Jahren: Der Arzt und Humanist Hartmann Schedel gestorben 6.23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Alltag anders 7.50 Interview des Tages 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps Klassik Studio 9 Kultur und Politik am Mittag Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin Kulturnachrichten Kakadu Nachrichten für Kinder Entdeckertag Sie nennen es Kunst Moderne Kunstwerke und ihre Macherinnen und Macher Von Regina Voss Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kommentar Kulturnachrichten Nachrichten Wortwechsel Nachrichten Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Zeitfragen. Literatur Anrufung des schlafenden Geistes Die literarischen Nachfahren von Lederstrumpf und Winnetou Von Holmar Attila Mück Wie junge indianische Autoren das Zerrbild der ersten Ameri - kaner 90 Jahre nach dem Indian Citizenship Act korrigieren Nachrichten Debüt im Deutschlandradio Kultur Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom Dmitrij Schostakowitsch Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll op. 77 ca Konzertpause Robert Schumann Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86 Peter Tschaikowsky Francesca da Rimini, Fantasie für Orchester nach Dante e-moll op. 32 Diana Tishchenko, Violine Hornquartett: Maciej Baranowski, 1. Horn Peter Müseler, 2. Horn Bertrand Chatenet, 3. Horn Juliane Grepling, 4. Horn Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Joshua Weilerstein Einstand»Es ist nur ein Stück Blech. Aber gutes Blech«Der Saxofonist Koryun Asatryan Von Carola Malter Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Seewetterbericht inklusive Wasserstandsvorhersage auf LW 177 khz täglich

8 Sa 29. November Nachrichten (( I )) 0.00 Im Dialog (Ü/Phoenix) 0.05 Lange Nacht Poet des fremden Blicks Eine Lange Nacht mit Peter Lilienthal Von Jochanan Shelliem Regie: der Autor 1.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven Die britische Bulldogge Vor 140 Jahren wurde Winston Churchill geboren Auszüge aus Sendungen des RIAS von 1954 und 1966 Vorgestellt von Margarete Wohlan 6.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Kommentar der Woche 7.30 Nachrichten 7.40 Interview des Tages 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern gespraech@ deutschlandradiokultur.de Nachrichten Nachrichten Lesart Das politische Buch Studio 9 kompakt Themen des Tages Schlaglichter Der Wochenrückblick Nachrichten Breitband Medien und digitale Kultur Nachrichten Rang 1 Das Theatermagazin Vollbild Das Filmmagazin Nachrichten Echtzeit Das Magazin für Lebensart Nachrichten Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport Tacheles Nachrichten Feature Handelseinig DDR-Zwangsarbeit und die Ver - antwortung deutscher Firmen Von Gabriele Knetsch Regie: Nikolai von Koslowski Mit Katja Bürkle, Olaf Becker Ton: Marcus Huber BR 2013/53'56 Westliche Unternehmen haben jahrelang die Arbeitskraft von politischen DDR-Häftlingen ge - nutzt. Ost und West profitierten gleichermaßen Nachrichten Oper Litauische Nationaloper Vilnius Aufzeichnung vom Onutė Narbutaitė Cornet, Oper in zwei Akten nach Rainer Maria Rilke auf ein Libretto der Komponistin Cornet Christoph Rilke Tomas Pavilionis, Tenor Gräfin/Marquise Jovita Paskeviciute, Mezzosopran Mädchen aus den Träumen/ Schreiendes Mädchen Gunta Gelgote, Sopran General/Ritter/Alter Mann Liudas Norvaisas, Bass Doppelgänger Cornet Jonas Sakalauskas, Bariton Magdaleine/Erste Dame/Erste Sirene/Erste Stimme Regina Silinskaitė, Sopran Dame in Rot/Zweite Dame/ Zweite Sirene/Zweite Stimme Laura Zigmantaitė, Mezzosopran Zeitgenosse/Erster Gast/Dritte Stimme Mindaugas Jankauskas, Tenor Verleger/Zweiter Gast/Vierte Stimme Egidijus Dauskurdis, Bass Mutter Rūta Rikterė, Klavier Vytautas Sriubikis, Flöte Arvydas Barzinskas, Trompete Mikas Dulevicius, Schlagzeug Azuoliukas-Knabenchor Chor und Orchester der Litauischen Nationaloper Leitung: Robertas Servenikas Die besondere Aufnahme Josef Holbrooke The Grashopper, Konzert für Violine und Orchester F-Dur op. 59 Auld Lang Syne, Variationen für Orchester op. 60 Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Howard Griffiths Lesung Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen

9 So 30. November Advent Nachrichten 0.05 Literatur Prager Begegnungen Mit Ricarda Junge und Anna Zonová Moderation: Sigried Wesener In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag Zwei Autorinnen schreiben über den Nachklang von Flucht, Exil oder Vertreibung Nachrichten 1.05 Tonart Chansons und Balladen Moderation: Jörg Adamczak 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 4.05 Tonart Clublounge Moderation: Michael Neumann 5.00 Nachrichten 6.55 Wort zum Tage Christliche Wissenschaft 7.00 Nachrichten 7.05 Feiertag In Luthers Fußstapfen Wer wird heutzutage Pfarrer? Von Regina Kusch und Andreas Beckmann Evangelische Kirche 7.30 Kakadu für Frühaufsteher ab 7 Erzähltag Der Reggaehase Boooo und der König, der nicht mehr tanzen konnte und wollte Von Yellow Umbrella Copyright Control 2011 Reggaehase Boooo versucht den König des Reggaewaldes zu über - reden, den von ihm geschlosse - nen Proberaum wieder zu öffnen Nachrichten 8.05 Kakadu Kakadus Reisen Stadtmusikanten und die Freie Hansestadt Bremen Moderation: Ulrike Jährling 9.00 Nachrichten 9.05 Sonntagmorgen Das Rätselmagazin Nachrichten Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher sonntagsraetsel@ deutschlandradiokultur.de Nachrichten Deutschlandrundfahrt Spaziergänge mit Prominenten Mit Olaf Kosert und dem Schriftsteller und Grünen-Politiker Robert Habeck durch Flensburg Freiheitsglocke 1 (( I )) Presseclub Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) Studio 9 kompakt Themen des Tages Die Reportage Nachrichten Sein und Streit Das Philosophiemagazin Nachrichten Religionen Nachrichten Interpretationen Virtuos und verwirrend. Schumanns Cellokonzert Gast: Cellist Johannes Moser Moderation: Ulrike Timm Nachrichten Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport Nachspiel Das Sportmagazin Nachrichten Nachspiel. Feature Fit für 3000 Schafe Der Abtrieb aus dem isländischen Hochland fordert Pferd und Reiter Von Vanja Budde Hörspiel Die Füße der Engel Von Evelyne de la Chenelière Aus dem kanadischen Französisch von Gerda Poschmann-Reichenau Regie: Ulrike Brinkmann Komposition: Sabine Worthmann Mit Lena Vogt, Leslie Malton, Tim Grobe, Gesine Cukrowski u.v.a. Ton: Thomas Monnerjahn SR/DKultur 2011/88'36 Marie hat versucht, ihre Un - sicherheit und Melancholie, die Trauer um den toten Bruder mit der Arbeit an ihrer Doktorarbeit zu überwinden Nachrichten Sendesaal Bremen Aufzeichnung vom Arnold Schönberg Sechs Lieder für Singstimme und Orchester op. 8 (Bearbeitungen für Singstimme und Kammerensemble von Erwin Stein, Hanns Eisler und Klaus Simon) Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur (Bearbeitung für Singstimme und Kammer - ensemble von Erwin Stein) Catalina Bertucci, Sopran Detmolder Kammerorchester Leitung: Alfredo Perl Günther Jauch (( I )) Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) Musikfeuilleton Neues zum Fall Furtwängler Ein Blick in die Quellen Von Kirsten Liese Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten (( I )) Nur auf LW 153/177 khz, im Livestream unter deutschlandradio.de, im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision

10 Programmerläuterungen 8 Mo 24. November Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin Zeitfragen. Feature Transatlantiker mit Meinungsmacht Wie wird in Deutschland über Außenpolitik diskutiert? Von Albrecht Metzger In Deutschland findet derzeit ein Streit um die richtige Außenpoli - tik statt. Im Zentrum steht der Umgang mit Russland: Brauchen wir eine stärkere NATO, um Wladimir Putin in Schach zu halten, oder läge es im deutschen Interesse, die ehe - mals guten Beziehungen zu Russ land wieder zu kitten? Die sogenannten Transatlantiker stehen fest an der Seite der USA. Sie vertreten eine offensive deutsche Außen- und Sicher - heits politik mit klarer Westbin - dung. Regelmäßig treffen sie sich in Vereinen wie der Atlantik- Brücke. Bei den Treffen kommen Politiker und Wirtschaftsführer, aber auch Journalisten mit Meinungsmacht zusammen. Wissenschaftler, die sich mit den transatlantischen Netzwerken beschäftigt haben, kritisieren deren vermeintlich übermäßigen Einfluss. Was passiert in diesen transatlantischen Netzwerken, und wie groß ist ihr Einfluss wirklich? Kriminalhörspiel Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Gesamtlänge ca 56' Das Klingeln an der Wohnungstür Von Johannes Müller Regie: Werner Klein Mit Christian Brückner, Maren Kroymann, Christian Rode u.a. SFB 1988 Was ist Realität, was Fiktion? Ist es Autor Christopher, der sein Geld in Spielhallen verzockt, oder der Held seiner Erzählung? In seinem neuen Buch ver - schwin det eine Frau. Ihr Mann verfolgt eine Tötungsabsicht. Plötzlich ist auch Christophers Frau weg. Sein einziger Brief Von Barbara Neuhaus Regie: Ingeborg Medschinski Mit Friederike Aust, Wolfgang Ostberg, Birgit Edenharter u.a. Rundfunk d. DDR 1980 Alexander Fromm, Direktor eines Möbelwerkes in Thüringen, hat sich im Wald erhängt. Warum? Er fuhr oft in seine Jagdhütte, um zu arbeiten. Seine Frau, eine Kinderärztin, blieb allein zurück. War ihre Ehe am Ende? Erst als eine zweite Leiche gefunden wird, kann Oberleutnant Lore Stein den Fall klären. Di 25. November Länderreport Wem stinkt was in Reichenow? Ein Dorf streitet über Massentierhaltung Von Thilo Schmidt Der Betreiber einer Schweine - mastanlage in Reichenow im Osten Brandenburgs will seinen Betrieb um ein Drittel ver - größern. Die Baugenehmigung hat er bereits beantragt, aber vermutlich nicht mit den Reichenower Bürgern und deren Bürgerinitiative Uns stinkt s schon lange gerechnet. Die nämlich glaubt, dass er die Ge - nehmigung mit juristischen Winkelzügen erreichen will. Man sei nicht gegen landwirtschaft - liche Tierhaltung, beteuert die Initiative wohl aber gegen industrielle Massentierhaltung. Im Nachbardorf Möglin sieht man das anders. Dort lebt so manche Familie von eben dieser Massentierhaltung. Und so geht mitten durch die Gemeinde Reichenow-Möglin ein bislang noch tiefer Graben Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin Zeitfragen. Feature In kritischem Zustand Die Zukunft der privaten Krankenversicherung Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster»Private Krankenversicherung ab 55 Euro monatlich«. Das Billigangebot sorgte für Ärger beim Verband der privaten Kranken - versicherer (PKV). Der fürchtet den Unmut»irregeführter oder abgezockter Verbraucher«. Und klagte. Politische Gegner, so eine weitere Sorge, könnten derartige Werbung als Beleg sehen, dass die PKV mit»unter - kalkulierten«billigtarifen auf Kundenfang gehe. Die Branche, mit knapp neun Millionen Ver - sicher ten in Deutschland, ist nervös geworden. Eine alternde Klientel, geringe Neuzugänge, niedrige Kapitalmarktzinsen das alles führt zu steigenden Beiträgen. Und dann ist da noch die Politik. Seit dem Abschied der FDP aus dem Bundestag fehlt den priva ten Krankenver - sicherungen der traditionelle politische Verbün dete. Dass dann auch noch der CDU-Ge - sundheitsexperte Jens Spahn»existentielle Probleme«der privaten Versicherer diag nos ti - zierte, sorgte für erhebliche Un - ruhe. Zahlreiche Gesund heits - ökonomen sehen die private Krankenversicherung mittel - fristig als Auslaufmodell. Ein Ende des Privat-Systems hätte aber vor allem für viele niederge - lassene Ärzte schmerzliche finanzielle Folgen: 28 Prozent ihrer Einnahmen kommen von Privatpatienten. Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom Felix Mendelssohn Bartholdy Elias, Oratorium nach Worten des Alten Testaments op. 70 für Soli, gemischten Chor und Orchester Der alttestamentarische Elias ist der Wegbereiter des Messias für den zum Christentum kon - vertierten Felix Mendelssohn Bartholdy ist dies eine funda - men tale Überlegung. So hat Mendelssohn diesem Wegbe - reiter ein geradezu gewaltiges Oratorium gewidmet. Gewaltig in der Aussage und in der Musik, glänzend komponiert, vokal auf - geladen und dramatisch ange - legt, zielt es auf die Verkündi - gung der Ankunft des Messias, der Elias Wirken fortsetzen wird.

11 Programmerläuterungen 9 Mi 26. November 0.05 Feature Was geht ihnen durch den Kopf? Ein Messer Nachuntersuchung eines psychochirurgischen Verfahrens Von Michael Lissek Ton und Regie: der Autor SWR/DKultur 2014/ca. 54'30 (Ursendung) Lobotomie, Hypothalamotomie, Leukotomie oder Stereotaxie, so hießen die Verfahren. Ohne zu wissen, was sie genau treffen, bohrten Operateure unter lokaler Betäubung ein oder zwei Löcher in das Hirn eines Patienten und setzten Läsionen. Operiert wurden Depressive und Schizo - phrene, aber auch Homo - sexuelle, Pädophile oder allzu untreue Ehefrauen. Erst Ende der 70er-Jahre setzte sich der Gedanke durch, dass das medi - zinisch fragwürdig und mora - lisch vielleicht unvertretbar ist. Jahrelang noch kämpften die Operateure um ihren Ruf, führ - ten Follow-Up-Studien durch, um nachzuweisen, dass Patien - ten seit der Operation ein glück - liches Leben führen Hörspiel Wann wo oder Eine gewisse Anzahl Gespräche Von Aleksandr Vvedenskij Aus dem Russischen von Peter Urban Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm Komposition: Bernd Leukert Mit Graham F. Valentine, Jens Harzer, Sven Lehmann, Wolfram Koch u.a. Ton: Ursula Potyra HR/DLF 2012/38'25 Dieses intensive Hörspiel nach dem Text von Daniil Charms gewann den ARD-online Award Gespräch über das Irren - haus. Gespräch über das Fehlen jeglicher Poesie. Gespräch über die Flucht im Zimmer. anschließend Wehe dem, der nicht mitzieht Die patriotische Mobilmachung Russlands Gedanken zur gegenwärtigen Lage von Gisela Erbslöh und Mischa Gabowitsch, Soziologe, Zeithistoriker, Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam, Autor des Buches Putin kaputt. Russlands neue Protestkultur»Gespräch über das Irrenhaus. Gespräch über das Fehlen jeg - licher Poesie. Gespräch über die Flucht im Zimmer. Drei Men - schen standen auf dem Berg - gipfel. Sie sprachen in Versen. Für größere Bewegungen war weder Raum noch Zeit. Schön steht man im Bergeswinde und denkt an die Erdenrinde. Sei sie schwarz und noch so faltig, nein, ihr Staat ist allgewaltig. Luft ist hier doch alt und grau, sei ge - grüßt, Luft, Nachbarsfrau. «Do 27. November Länderreport Das Wuppertaler Manifest Chinesische Begeisterung für Engels Heimat Wuppertal Von Michael Frantzen Am 28. November wird wieder einiges los sein in Wuppertal. Es jährt sich der Geburtstag des be - rühmtesten Sohns: Friedrich Engels. Gut möglich, dass dann noch mehr chinesische Reise - gruppen anrollen als sonst, meint Eberhard Illner, der Leiter des Engels-Hauses. Das Haus sei für chinesische Politkader auf Deutschlandbesuch Pflicht. Engels sei beliebt, erklärt Johr Zhou vom Wuppertaler Chinese Competence Center. Der 34 Jahre alte Chinese unter stützt chinesi - sche Investoren, die sich in der alten Industrie stadt ansiedeln wollen. Zhou hat Wuppertal in China bekannt ge macht. Letztes Jahr überredete er die Produ zen - ten zweier popu lärer chinesi - scher TV-Shows, je weils eine Folge an der Wupper zu drehen. Mehr als 30 Firmen aus dem Reich der Mitte hätten sich schon in Wuppertal ange sie delt, freut sich Herr Zhou. Engels sei ein Türöffner, froh lockt Ober - bürgermeister Peter Jung, der zwar in der CDU ist, aber keine Berührungsängste hat mit Kom - munisten wenn sie tot sind und nützlich Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin Zeitfragen. Feature Impfen Jein Danke! Status Quo und Grenzen der Impfforschung Von Maximilian Julius Klein und Thomas Klug Ein Säugling ist noch nicht lange auf der Welt, schon gibt es einen Impfkalender abzuarbeiten. Es ist das, wovon frühere Genera - tionen träumten Pocken, Kin - derlähmung, Typhus, Tuberku - lose und Gelbfieber durch einen Nadelstich oder eine Schluck - impfung aufzuhalten. Früher waren es Krankheiten, die ganze Landstriche entvölkern konnten, heute sind sie kurz davor, nur noch in den Geschichtsbüchern aufzutauchen. Doch ließen sich nicht auch andere Krankheiten wie Krebs, Aids oder Demenz durch gezielte Impfungen aus - rotten? Kann ihnen dadurch nicht wenigstens der Schrecken genommen werden? Während die Erwartungen angesichts der medizinischen Fortschritte stei - gen, lehnt eine kleine Fraktion Schutzimpfungen weiter vehe - ment ab. Fr 28. November 0.05 Klangkunst Filarium Von Michel Chion, Lionel Marchetti, Jérôme Noetinger Exploratory Music Series/ Elektronisches Studio der TU Berlin/DKultur 2014/ca. 50' (Ursendung)»Ein Vivarium ist ein Glaskäfig, in dem kleine Tiere (Insekten und Reptilien) in ihrer natür li - chen Umgebung leben. Filarium ist ein Vivarium der musique concrète.«(michel Chion) Auf der Suche nach außergewöhn - licher Musik begründet Manuela Benetton 2014 die Konzertreihe Exploratory Music Series. Im November lädt sie die franzö si - schen Klangkünstler Lionel Marchetti, Michel Chion und Jérôme Noetinger mit der Kom - position Filarium nach Berlin hatten sich die drei Musiker in Lyon getroffen, um gemein - sam zu improvisieren. Aus dem

12 Programmerläuterungen 10 Klangmaterial haben sie Seg - mente archiviert und verfremdet. Wie unter Glas kultiviert und seziert Filarium ein Stück Musik geschichte und seine Mosaikformen Kakadu Nachrichten für Kinder Entdeckertag Sie nennen es Kunst Moderne Kunstwerke und ihre Macherinnen und Macher Von Regina Voss»Ist das Kunst oder kann das weg?«diese vielzitierte Frage be - schreibt treffend, was uns beim Betrachten moderner Kunst manchmal widerfährt. Unsicher oder auch belustigt stehen wir vor Skulpturen und Objekten, betrachten Bilder und Videos mit der Frage im Kopf, warum aus - gerechnet sie im Museum gelan - det sind.»schön!«oder»mensch, das sieht ja aus wie in echt!«diese Beschreibungen reichen nicht mehr aus, um Kunst zu fassen. Aber was kann denn Kunst sein? Vielleicht alles? Wer sich mit moderner Kunst be schäftigt, wird feststellen, dass ganz normale Alltagsdinge und -handlungen, manchmal ein ganzes Leben als Kunst bezeich - net werden. Da kann es schon passieren, dass wir Kunst plötz - lich nicht mehr nur im Museum, sondern am eigenen Küchen - tisch entdecken Zeitfragen. Literatur Anrufung des schlafenden Geistes Die literarischen Nachfahren von Lederstrumpf und Winnetou Von Holmar Attila Mück Er ist wieder da, sagen die Leute am Union Square Park in Man - hat tan. Zweimal im Jahr kommt er. Mit Bedacht lässt sich der große, weißhaarige Indianer vor dem Denkmal für Mahatma Gandhi nieder. Er ist vom Stamm der Irokesen, sitzt mitten in New York auf den Jagdgrün - den seiner Ahnen und singt schwermütige, klagende Weisen zur Trommel. Er erinnert an die siegreiche Schlacht am Little Bighorn, wo die Stämme unter Sitting Bull den Regierungstrup - pen die größte Niederlage in den sogenannten Indianerkriegen zugefügt haben. Vor 90 Jahren hat der Amerikanische Kongress nach jahrhundertelangem Mas - senmord und Zwangsumsied - lungen den Ureinwohnern die US-Staatsbürgerschaft angetra - gen folgte eine Garantie der Unantastbarkeit für die Reser vate. Aus dem öffentlichen Be wußtsein scheint die drama - tische Situation in den Reserva - ten, der Identitäts- und Tradi - tions verlust der ersten Ameri ka - ner nahezu verschwunden. Lederstrumpf, Winnetou, Crazy Horse und der letzte Mohikaner reiten immer seltener über den Bildschirm, liegen kaum noch neben dem iphone. Zudem haben nicht zuletzt europäische Autoren ein Zerrbild des India - ners in ihren Büchern geschaf - fen, das zunehmend junge indianische Autoren zu korri - gieren suchen. Ihre Werke zeichnen sich durch Authenti zi - tät, Spiritualität und Glaub - würdigkeit aus, sie befördern ein neues Selbstbewusstsein bei der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft und im Widerstand gegen Ausgrenzung Einstand»Es ist nur ein Stück Blech. Aber gutes Blech«Der Saxofonist Koryun Asatryan Von Carola Malter»Ich begeistere mich für jede Art der Musik, die Gefühle weckt und bewegt, egal ob Klassik, Jazz oder Folk.«Für sein Debüt in der Reihe Primavera hat sich Koryun Asatryan dann doch für zeitgenössische Musik entschie - den: Etienne Rolin, Hayden Chisholm und Christian Lauba. Der aus Armenien stammende Musiker wurde 1985 geboren. Er lebt und unterrichtet an der Musikhochschule in München. Bis vor Kurzem war er Mitglied im Quintett Alliage ge - wann Koryun Asatryan den Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Zum Preis gehörte die Produktion einer eigenen CD. Sa 29. November 0.05 Lange Nacht Poet des fremden Blicks Eine Lange Nacht mit Peter Lilienthal Von Jochanan Shelliem Regie: der Autor Einen Nomaden haben sie ihn genannt, einen Wanderer wider Willen, der mit sieben Jahren emigrierte, das großbürgerliche Paradies in Berlin-Dahlem ver - ließ. Peter Lilienthal erzählt von seinem lebenslangen Exil, be - rich tet von Anfängen der deut - schen Fernsehkultur, von seinen Begegnungen mit Antonin Artaud und Michael Ballhaus. Lilienthal gründete mit den Rebellen des Neuen Deutschen Films den Filmverlag der Autoren. Und er erzählt von Dreharbeiten in Chile, Nicaragua und mit der Mafia in New York, wo er mit dem Blick des Emi - granten Filme drehte. Antonio Skármeta berichtet, wie ihm Lilienthal beim Putsch Augusto Pinochets das Leben rettete. Eine Weltreise durch die Lange Nacht mit dem poetischen Anarchisten Peter Lilienthal, der am 29. November 1929 in Berlin geboren worden ist und wunder - voll erzählen kann Aus den Archiven Die britische Bulldogge Vor 140 Jahren wurde Winston Churchill geboren Auszüge aus Sendungen des RIAS von 1954 und 1966 Vorgestellt von Margarete Wohlan Er ist eine der größten natio na - len Ikonen Großbritanniens, auch wenn er in den vergange - nen 20 Jahren verstärkt kritisiert worden ist. Es hieß, er sei keines wegs der Held, der Eng - land aus der Demütigung der Appeasementpolitik befreite und das Land durch seinen unbeug - samen Charakter zum Sieg über Hitler führte. Vielmehr habe er das Empire verspielt, weil er durch den Krieg gegen Hitler die Ressourcen Großbritanniens so sehr schwächte, dass es seine Kolonien nicht mehr halten konnte. Dennoch gilt er bis heute als bedeutendster briti - scher Staatsmann des 20. Jahr - hunderts. Nach einer wechsel -

13 Programmerläuterungen 11 vollen politischen Karriere wurde er im Mai 1940 britischer Premierminister, als Nachfolger Neville Chamberlains, dessen nachgiebige Politik gegenüber dem Dritten Reich er scharf kriti - siert hatte. Seine Reden während des Krieges kennt jeder Ge - schichtsstudent weshalb wir auch die Rolle Churchills im Zweiten Weltkrieg beleuchten Feature Handelseinig DDR-Zwangsarbeit und die Ver - antwortung deutscher Firmen Von Gabriele Knetsch Regie: Nikolai von Koslowski Mit Katja Bürkle, Olaf Becker Ton: Marcus Huber BR 2013/53'56 Westliche Unternehmen wie Quelle, Aldi, Kaufhof und C&A haben jahrelang die Arbeitskraft von DDR-Häftlingen genutzt, die unter inakzeptablen Bedin gungen und wegen fadenscheini ger An - schuldigungen im Gefängnis waren. Bis heute sind die meis - ten Firmen zu einer histori schen Aufarbeitung nicht bereit, ge - schweige denn zu Entschädi - gungen. Häftlingsarbeit war ein Wirtschaftsfaktor. Politische Häftlinge waren Devisenbringer im doppelten Sinne: Sie produ - zierten günstig für das nichtsozialistische Ausland, und wurden hinterher oft gegen D- Mark von der Bundesrepublik freigekauft. Ost und West profitierten gleichermaßen. So 30. November 0.05 Literatur Prager Begegnungen Mit Ricarda Junge und Anna Zonová Moderation: Sigried Wesener In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag Nach dem Berliner Mauerfall läuteten am 17. November 1989 Prager Studenten mit einem Protestmarsch die politische Wende in der Tschechoslowakei ein. Auf das brutale Vorgehen von Polizisten reagierten landes - weit Tausende Tschechen und Slowaken mit Sympathiebekun - dungen. Sie klimperten mit ihren Schlüsseln als Zeichen an die Mächtigen, endlich nach Hause zu gehen. Der blutige Auftakt ging über in jene»samtene Re - volution«, ein neuer Wind wehte durch die Gassen der goldenen Stadt, brachte Farbe und neue Töne in die Politik. Symbolfigur dieser Zeit wurde Vâclav Havel. Nach politischen Statements und publizistischen Debatten, kamen auch die Bücher von Dissidenten und Reformkom mu - nisten in den Handel, wurden Autoren wie Bohumil Hrabal, Pavel Kohout, Milan Kundera neu entdeckt. Auch jüngere Autoren beschäftigten sich litera - risch mit den realsozialistischen Zeiten, mit Tabuthemen wie dem Prager Frühling, Exil, Vertrei - bung, das bizarre deutschjüdisch-tschechische Verhältnis. Anna Zonová war 1989 Mitte 20. Die Ausstellungskuratorin und Schriftstellerin erzählt in ihrem Roman Zur Strafe und als Be - lohnung von der Neubesiedlung der Sudeten 1945, nachdem die deutsche Bevölkerung vertrieben worden war. Hier treffen Nach - kriegsschicksale aufeinander: aus Prag in die Provinz Ver - bannte, einfache Bauern aus Ruthenien, Kriminelle, aber auch Familien, die dem neuen Staat loyal gegenüberstehen. Zu Hause fühlt sich niemand, zu desperat ist die neue Gesell - schaft, zu stark die Erinnerung an die Vertriebenen. Die Zeit des Eisernen Vorhangs quer durch Europa drängt sich auch in die heile Welt von Ricarda Junges gerade erschienene Coming-Of- Age-Geschichte. Zu den be - schwiegenen Familienerinne - rungen gehört eine Leerstelle, jener Großvater, der nach der Flucht aus der DDR verschwand. Ungewöhnliche Verhältnisse und Geschichten, die das Leben in Europas Mitte prägen Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Der Reggaehase Boooo und der König, der nicht mehr tanzen konnte und wollte Von Yellow Umbrella Copyright Control 2011 Der König des Reggaewaldes hat den Proberaum geschlossen, weil er nicht mehr tanzen kann. Der Reggaehase Boooo will un - bedingt wieder Musik hören und bittet drei Tanzlehrer aus der ganzen Welt um Hilfe. Doch weder Mohammed Kamel noch Enrique Papagei noch Schlomo Katze können den alten muffli - gen König zum Tanzen bringen. Das gelingt erst der hübschen Häsin Josephine mit Unterstüt - zung aller Kinder des Waldes Kakadu Kakadus Reisen Stadtmusikanten und die Freie Hansestadt Bremen Moderation: Ulrike Jährling Hätte statt eines Hahns zufällig der Kakadu am Wegesrand ge - standen, als Esel, Hund und Katze sich auf den Weg nach Bremen gemacht haben, dann wäre er vielleicht der vierte Stadt musikant im Märchen ge - worden. Doch die Brüder Grimm haben die Geschichte eben mit dem Hahn fertiggestellt. Am 30. November holt Kakadu die Reise aber nach. Er guckt sich ausgiebig im kleinsten deut - schen Bundesland um, und dort begegnet ihm der Bremer Roland. Aber er lässt sich auch die gruselige Geschichte von Gesche Gottfried erzählen, einer Serienmörderin aus dem 19. Jahr - hundert. Nach einem Abstecher in die denkmalgeschützte Böttcherstraße und in die Kunst - halle, durch die Kinder andere Kinder führen, fliegt Kakadu weiter nach Bremerhaven und macht Station im Auswanderer - haus, einem Museum, das die deutsche Auswanderung in die USA in verschiedenen Epochen zum Thema hat Deutschlandrundfahrt Spaziergänge mit Prominenten Mit Olaf Kosert und dem Schriftsteller und Grünen-Politiker Robert Habeck durch Flensburg Robert Habeck ist Norddeut - scher durch und durch. Er wurde 1969 in Lübeck geboren, lebte in Heikendorf bei Kiel, in Lüneburg, Hamburg und nun schon seit gut 13 Jahren in Flensburg. Er sitzt für die Grünen im schles - wig-holsteinischen Landtag und ist im Kabinett von Minister - präsident Torsten Albig stellver - tretender Ministerpräsident und

14 Programmerläuterungen 12 Minister für Energiewende, Land wirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume. Vor der Kar ri - ere als Politiker arbeitete Habeck, der 2000 an der Uni - versität Hamburg promovierte, gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch als Schriftsteller. Neben Kinderbüchern und Über - setzungen englischer Lyrik ver - fassten die beiden eine Reihe von Romanen und ein Theater - stück. In Flensburg lebt Robert Habeck mit seiner Frau und den vier gemeinsamen Kindern. Dass die Stadt lange Zeit zu Däne - mark gehörte, ist auch nach 150 Jahren noch deutlich spürbar. In den Geschäften ist Dänisch eine selbstverständliche Zweit - sprache und die Dänische Min - derheit spielte eine wichtige Rolle in der Stadt. Es soll Maries großer Tag wer - den, die Verteidigung ihrer Doktorarbeit Über die existen - zielle Unsicherheit, anhand der Darstellung der Engel und dem Erscheinen ihrer Füße in der Kunst der Renaissance. Ein Thema, mit dem Marie ihre eigene Unsicherheit und Melan - cholie zu bewältigen versucht. Denn als ihr Bruder Paul sich das Leben nimmt, hinterlässt er eine traumatisierte Familie. Die ältere Schwester verlässt das Zu - hause. Ihrem Sohn wird sie den Namen des Bruders geben. Marie wird mit Elternliebe und Fürsorge überschüttet. Sie will aber auf eigenen Füßen stehen und weiß nicht wie Nachspiel. Feature Fit für 3000 Schafe Der Abtrieb aus dem isländischen Hochland fordert Pferd und Reiter Von Vanja Budde Jeden Sommer grasen Tausende Schafe auf Island mit ihren Läm - mern sich selbst überlassen im unbewohnten Hochland der Vul - kaninsel. Ställe, Zäune oder Straßen gibt es dort nicht, nur unbegrenzte Freiheit in Wind und Wetter. Wenn der Herbst auf die abgelegene Insel im Nord atlantik kommt, müssen sich die Schafzüchter und ihre Helfer in den Sattel schwingen: Beim Herbstabtrieb der Schafe, dem Réttir, sind sie auf ihre Pferde angewiesen. Der Réttir dauert von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und stellt auch an die Fitness der Reiter hohe Anforderungen Hörspiel Die Füße der Engel Von Evelyne de la Chenelière Aus dem kanadischen Französisch von Gerda Poschmann-Reichenau Regie: Ulrike Brinkmann Komposition: Sabine Worthmann Mit Lena Vogt, Leslie Malton, Tim Grobe, Gesine Cukrowski u.v.a. Ton: Thomas Monnerjahn SR/DKultur 2011/88'36

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Der neue Rund-Funk-Beitrag Der neue Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt viele Sender im Fernsehen. Und im Radio. Zum

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Das Feuilleton im Radio. bundesweit und werbefrei. UKW, DAB, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de

Das Feuilleton im Radio. bundesweit und werbefrei. UKW, DAB, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de Das Feuilleton im Radio. bundesweit und werbefrei UKW, DAB, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de Liebe Hörerinnen und Hörer, seit Kurzem sendet Deutschlandradio Kultur mit einem veränderten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1 FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD PROGRAMM UNKOSTENBEITRAG: 1.50 EURO (WER KANN) FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: PETER UND SASKIA KEUNE Termine (Änderungen vorbehaltlich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kalt erwischt in Hamburg

Kalt erwischt in Hamburg Kalt erwischt in Hamburg Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg 1. Auflage 1 6 5 4 3 2012 11 10 09 Alle

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005

XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005 Original Titel Madagascar Director Eric Darnell Tom McGrath Producer Mireille Soria Music Hans Zimmer Runtime 90 Min XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005 Aufnahme: 10.07.2005 Sendung: 14.07.2005 I.

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr