Studienordnung für das Fach Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für das Fach Englisch"

Transkript

1 Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften Fachrichtung: Erziehungswissenschaft - Begleitfach Studienordnung für das Fach Englisch Stand: Universität Hildesheim Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften - 1 -

2 I Zweck der Studienordnung Die Studienordnung für das Fach Englisch enthält die Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium im Fach Englisch im Sinne der Prüfungsordnung für die Polyvalenten Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengänge (Bachelor of Science und Bachelor of Arts). II Fächerkombinationen und Studienvarianten Das Fach Englisch kann im Rahmen der beiden polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengänge in folgenden Studienvarianten belegt werden: 1. Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Lehramtsoption) als 1. oder 2. Unterrichtsfach 2. Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Studienvariante: English Applied Linguistics 3. Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Studienvariante Umweltsicherung (Ergänzungsfach) EngU EAL Eng-UWS Das Fach Englisch kann darüber hinaus im Rahmen der Fachrichtung Erziehungswissenschaft des Bachelor-Studiengangs Erziehungs- und Sozialwissenschaften als 4. großes Begleitfach Eng-BES1 oder 5. kleines Begleitfach Eng-BES2 studiert werden. III Studienmodule in den einzelnen Studienvarianten Studienvariante zugehörige Module (gemäß Modulübersicht in Anlage 1) Eng-U Basismodule 1 und 2 Aufbaumodule 1 und 2 Vertiefungsmodule 1 (2 TM aus TM 1 4) und 2 EAL Basismodule 1 und 2 Aufbaumodulr 2 und 3 Vertiefungsmodul 1 ( 2 TM aus TM 1 4) Wahlpflichtbereich: 21 AP aus WPF-M 1-7 2

3 Studienvariante Eng-UWS Eng-UWS M 1 Eng-UWS M 2 zugehörige Module (gemäß Modulübersicht in Anlage 1) Eng-BES1 Basismodule 1 und 2 Aufbaumodule 2 und 3 Vertiefungmodule 2 und 3 Eng-BES2 Basismodule 1 und 2 Aufbaumodul 1 IV Dauer, Gliederung, Aufbau und Umfang des Studiums Die grundsätzlichen Regelungen zu Dauer und Gliederung des Studiums finden sich in den Prüfungsordnungen des jeweiligen Studiengangs. Studienvariante EngU im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften Wird das Fach Englisch als erstes Fach gewählt, wird die Bachelor-Arbeit im Fach Englisch geschrieben; wird das Fach Englisch als zweites Fach gewählt, wird die Bachelor- Arbeit im anderen (Unterrichts-)Fach geschrieben. Die für die Studienvariante EngU vorgesehene Gestaltung des Professionalisierungsbereichs findet sich in den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Der Umfang des Erst- bzw. Zweitfaches beträgt 54 AP. Studienvariante EAL im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung In der Studienvariante English Applied Linguistics (EAL) wird Englisch als erstes Fach (54 AP) belegt. Als Zweitfach (54 AP) kommen alle im Rahmen der polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge studierbaren Fächer in Frage. Der Professionalisierungsbereich sieht einen Wahlpflichtbereich im Umfang von 21 AP sowie die Wahl eines Ergänzungsfaches im Umfang von 15 AP vor, darüber hinaus die Absolvierung eines oder mehrerer berufsrelevanter Praktika im Umfang von 15 AP sowie ein Schlüssekompetenzmodul im Umfang von 12 AP. Die Bachelor-Arbeit (6 AP) wird im Fach Englisch geschrieben und durch ein Kolloquium (3 AP) begleitet. Als Ergänzungsfach kann jedes im Rahmen der polyva- 3

4 lenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge gewählt werden. Das Ergänzungsfach muss allerdings ein anderes Fach als das zweite Fach sein. Es wird empfohlen, das Studium entsprechend der Studienverlaufspläne in Anlage 2 zu organisieren. Studienvariante Umweltsicherung im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Ergänzungsfach Englisch (Eng-UWS) In der Studienvariange Umweltsicherung kann als Ergänzungsfach im Umfang von 15 AP das Fach Englisch belegt werden. Großes Begleitfach (Eng-BES1) Das große Begleitfach in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft hat einenumfang von 54 AP. Kleines Begleitfach (Eng-BES2) Das kleine Begleitfach in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft hat einenumfang von 27 AP. V Ziele des Studiums Eng_U: Studierenden, die eine schulische Berufstätigkeit anstreben, wird die Wahl des Professionalisierungsbereiches Erziehungs- und Sozialwissenschaften empfohlen. Das Studium zeichnet sich dann von Anfang an durch die Kombination fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte sowie praxisorientierten Schulbezug gemäß dem Hildesheimer Modells für die Lehrerausbildung aus. Bei Wahl eines geeigneten weiteren Faches ist im Anschluss an das Bachelorstudium die konsekutive Fortsetzung der Ausbildung mit dem Abschluss Master of Education möglich. EAL: Studierende, die eine außerschulische, praxisorientierte spätere Berufstätigkeit in einem der Anwendungsbereiche des Faches anstreben, wird die Wahl des Professionalisierungsbereiches Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung empfohlen. In der Studienvariante English Applied Linguistics werden neben den obligatorischen Vertiefungen 4

5 des Faches auch vertiefte Textkompetenz, interkulturelle Kompetenz und methodische Kompetenz vermittelt. Im Anschluss an das so ausgerichtete Bachelorstudium ist die konsekutive Fortsetzung der Ausbildung mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in einem je nach Spezialisierungswunsch ausgerichteten universitären Masterstudiengang möglich. Eng-UWS: Ziel des Ergänzungsfaches Englisch in der Studienvariante Umweltsicherung ist es, den Studierenden fundierte schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Englischen zu vermitteln, so dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Texte zu rezipieren und zu verfassen sowie Vorträge zu halten und fachliche Diskussionen zu führen. Eng-BES1 und Eng-BES2: Die Ziele des Studiums eines Begleitfaches im Rahmen der Fachrichtung Erziehungswissenschaft des Bachelor-Studiengangs Erziehungs- und Sozialwissenschaften sind in 2 der Studienordnung für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft dargestellt. VI Studieninhalte/Studienverlauf Modulübersichten mit Modulbeschreibungen (Anlage 1) Modellstudienpläne (Anlage 2) VII Lehrveranstaltungsformen Die einzelnen Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungstypen sind in den Modulbeschreibungen in Anlage 1 genannt. In den Lehrveranstaltungen wird regelmäßige aktive Teilnahme vorausgesetzt, die Vor- und Nachbereitungsaufgaben einschließt. VIII Prüfungsleistungen Die verschiedenen Arten von Prüfungsleistungen sind in Paragraph 13 der Prüfungsordnungen für die Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften geregelt. 5

6 Neben den dort genannten Prüfungsleistungen [Klausur (90 Minuten Dauer), schriftlicher Hausarbeit und Projektarbeit (ca. 10 bis 15 Seiten)] werden folgende Prüfungsleistungen verlangt: In den sprachpraktischen Übungen können auch Tests (45-90) Minuten zur Überprüfung der Sprachkompetenz durchgeführt werden. Im Modul Text Production kann auch ein im Laufe des Moduls angelegtes Portfolio (mit ca Seiten Text) als Prüfungsleistung zählen. In Präsentationen (20-60 Minuten) stellen die Studierenden einen Gegenstand (mit Hilfe geeigneter Medien) anschaulich vor. In einigen Lehrveranstaltungen werden "take home tests" (ca. 60 Minuten Bearbeitungszeit) und Protokolle (ca. 5 Seiten) verlangt. Die konkrete Zuordnung der Prüfungsleistung bzw. Prüfungsleistungen zu einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erfolgt bei Modulprüfungen durch den Modulbeauftragten oder die Modulbeauftragte, bei Modulteilprüfungen durch den Anbieter bzw. die Anbieterin der entsprechenden Lehrveranstaltung. Die Bekanntgabe der zu erbringenen Prüfungsleistung bzw. Prüfungsleistungen erfolgt entweder im Vorlesungsverzeichnis oder gesondert zu Beginn der Vorlesungszeit. Im Wahlpflichtbereich der Studienvariante EAL sind andere Prüfungsleistungen möglich. Sie sind den entsprechenden Modulbeschreibungen zu entnehmen. X Praktika und Auslandsaufenthalte In der Studienvariante EAL sind bis zu zwei berufsrelevante Praktika im Gesamtumfang von 10 Wochen zu absolvieren. Bei Absolvierung zweier Praktika soll die Länge eines Praktikums mindestens 4 Wochen betragen. Über das Praktikum ist ein Bericht im Umfang von ca. 10 Seiten anzufertigen, der benotet wird. Die die Praktika betreffenden Regelungen in der Studienvariante EngU sind den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften zu entnehmen. Die die Praktika betreffenden Regelungen in der Studienvariante Eng-UWS finden sich in der Rahmenstudienordnung für diese Studienvariante (in Vorbereitung). 6

7 Studierenden der Studienvariante EAL wird ein mindestens sechsmonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem englischsprachigen Land dringend empfohlen. Bei einem Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule können dort erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen angerechnet werden. Über die Anrechnung entscheidet auf schriftlichen Antrag der Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Fach. Im Ausland abgeleistete Praktika werden ohne Antrag angerechnet, sofern die Berufsrelevanz gegeben ist und der entsprechende Praktikumsbericht mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet wurde. Studierenden der Studienvariante EngU bzw.des großen oder kleinen Begleitfaches (Eng- BES1 und Eng-BES2) wird ein mindestens dreimonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem englischsprachigen Land dringend empfohlen.. Dieser Aufenthalt kann bei Erwerb entsprechender Qualifikationen auf einzelne Module oder Lehrveranstaltungen angerechnet werden. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Fach. 7

8 Anlage 1a: Modulübersicht für das Fach Englisch in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengängen Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Studienvariante: EngU) Basismodule Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload 1 Selbststudium AP Bemerkungen I) Basismodul 1: Wissenschaftliche Einführung in das Englische Die Studierenden kennen die wesentlichen Gegenstände der Literaturwissenschaft, Linguistik und Cultural Studies, verwenden die grundlegenden Begriffe richtig und wenden die wichtigsten Methoden in ihren Grundlagen an. jährlich/ 1. und 2. Prüfungsleistungen: Klausur und Präsentation oder Hausarbeit und Präsentation 67,5 (6 SWS) ,5 12 je Lehrveranstaltung 1) Vorlesung/ Übung: Literature I Exemplarisch ausgewählte Bereiche der Literaturgeschichte, literarische Gattungen, Autoren Referat, Übungsaufgaben 97,5 4 Vorlesung (1 SWS) Übung (1 SWS) 2) Vorlesung/ Übung: Linguistics I Wesentliche Teilbereiche der Linguistik, ihre Methoden und Anwendungen Referat, Übungsaufgaben 97,5 4 Vorlesung (1 SWS) Übung (1 SWS) 3) Vorlesung/ Übung: Cultural Studies I Exemplarisch ausgewählte Teilbereiche, Ansätze und Methoden der Cultural Studies Referat, Übungsaufgaben 97,5 4 Vorlesung (1 SWS) Übung (1 SWS) II) Basismodul 2: Sprachpraktische Einführung in das Englische Die Studierenden beherrschen das Englische produktiv gemäß Niveaustufe B 2 und rezeptiv gemäß C1 des Europäischen Referenzrahmens. jährlich/ 1. und 2. Prüfungsleistungen: Test (45 Minuten) je Lehrveranstaltung 67,5 (6 SWS) ,5 6 1) Übung: Introduction to Studying English Allgemeine Sprachpraxis und Study Skills Fremdsprachlich Kommunikation, Übungsaufgaben 37,5 2 1 Bei der Berechnung des Workloads wird von 15 Wochen pro ausgegangen. 8

9 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload 1 Selbststudium AP Bemerkungen 2) Übung: Phonetics Phoneminventar des Englischen, korrektive Phonetik, Transkription Fremdsprachlich Kommunikation, Übungsaufgaben 37,5 2 3) Übung: Grammar Ausgewählte Teilbereiche der englischen Grammatik, Kontrastive Grammatik Fremdsprachlich Kommunikation, Übungsaufgaben 37,5 2 Summe Basismodule (12 SWS) 540 Aufbaumodule Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP Bemerkungen III) Aufbaumodul 1: Teaching English as a Foreign Language Die Studierenden sind mit den grundlegenden Prinzipien, Ansätzen und Methoden des Englischunterrichts vertraut, erläutern und reflektieren sie. jährlich/ 3. und 4. Prüfungsleistungen: Präsentation und Hausarbeit oder Präsentation und Klausur 45 (4 SWS) oder Projektarbeit je Lehrveranstaltung 9

10 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP Bemerkungen 1) Seminar/ Übung: TEFL - Theory Lernziel- und Adressatenorientierung, Kommunikative vs. traditionelle Ansätze, Syllabus Design Referat, Übungsaufgaben 112,5 4,5 Seminar (1 SWS) Übung (1 SWS) 2) Seminar/ Übung: TEFL - Methodology Methoden, Materialien, Medien Referat, Übungsaufgaben oder Projektmitarbeit 112,5 4,5 Übung IV) Aufbaumodul 2: Discourse Competence Im Rahmen verschiedener Textsorten rezipieren die Studierenden komplexe inhaltliche Zusammenhänge und stellen sie strukturiert dar (gem. Stufe C 1 des Europäischen Referenzrahmens) jährlich/ 3. und 4. Prüfungsleistungen: Präsentation und Test (45 Minuten) je Lehrveranstaltung 67,5 (6 SWS) 202,5 9 1) Übung: Oral Communication and Listenings Comprehension Mündliche kommunikative Kompetenz und Hörverständnis Fremdsprachliche Kommunikation, Ü- bungsaufgaben 2) Übung: Text Analysis Ausgewählte Textsorten, Leseverständnis Fremdsprachliche Kommunikation, Ü- bungsaufgaben 3) Übung: Interactive Skills Dialoge und Gruppendiskussionen Summe Aufbaumodule Fremdsprachliche Kommunikation, Ü- bungsaufgaben ,5 (10 SWS) ,5 3 67,5 3 67, ,

11 Vertiefungsmodule Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP Bemerkungen V) Vertiefungsmodul 1: Wissenschaftliche Vertiefung Die Studierenden verfügen in Teilbereichen über strukturiertes Fachwissen, Überblickswissen und methodische Kenntnisse, auf deren Grundlage sie kleinere Forschungsaufgaben selbständig durchführen. jedes WS/ 5. Prüfungsleistungen: Präsentation und Hausarbeit (Umfang: ca. 15 Seiten) oder Projektarbeit (ca. 15 Seiten) 45 (4 SWS) je Lehrveranstaltung 1) Seminar: Literature & Culture Ausgewählte literatur- oder kulturgeschichtliche Themen, Gattungen und Autoren jedes WS/ 5. Referat, Projektmitarbeit 2) Seminar: Linguistics Ausgewählte Subdisziplinen und Themenbereiche der Linguistik 3) Seminar: Language Acquisition Spracherwerb vs. Sprachenlernen Erst- und Zweitsprachenerwerb jedes WS/ 5. jedes WS/ 5. Referat, Mitarbeit an Projekt- oder Übungsaufgaben Referat, Mitarbeit an Projekt- oder Übungsaufgaben (zwei der vier Seminare nach Wahl) Kontaktstunden: je h Selbststudium: je 157,5 h AP: je 6 4) Seminar: Applied Linguistics Anwendungsgebiete der Linguistik, Prinzipien und Methoden jedes WS/ 5. Referat, Mitarbeit an Projekt- oder Übungsaufgaben Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Workload AP Bemerkungen 11

12 Kontaktstunden Selbststudium VI) Vertiefungsmodul 2: Text Production Die Studierenden sind in der Lage, verfassen kleinere alltagssprachliche, wissenschaftliche und literarische Texte zu verfassen. jedes SS/ 6. Prüfungsleistung: Klausur oder Portfolio 45 (4 SWS) je Lehrveranstaltung 1) Übung: Creative Writing Literarische Textsorten jedes SS/ 67, Übungsaufgaben, Verfassen von Übungstexten 2) Übung: Textual Composition Wissenschaftliche Texte, Gebrauchstexte, Essays jedes SS/ 6. Übungsaufgaben, Verfassen von Übungstexten 67,5 3 Summe Vertiefungsmodule (8 SWS)

13 Anlage 1b: Modulübersicht für das Fach Englisch im polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften(B.A.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (Studienvariante: English Applied Linguistics) Module des ersten Faches: Basismodule 1 und 2; Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2 aus der Studienvariante EngUs1 bzw. EngUs2 sowie: Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP Bemerkungen III) Aufbaumodul 3: Applied Linguistics Die Studierenden verfügen in Teilbereichen über strukturiertes Fachwissen, Überblickswissen und methodische Kenntnisse, auf deren Grundlage sie kleine Forschungsaufgaben selbständig durchführen 3. jedes WS Prüfungsleistungen: Präsentation und Hausarbeit (Umfang: ca. 10 Seiten) oder Projektarbeit (ca. 10 Seiten) 4 SWS 45 h 90 h 9 je Lehrveranstaltung TM 1: Seminar: Language Acquisition Spracherwerb vs. Sprachenlernen Erst- und Zweitsprachenerwerb jedes WS/ 3. Referat, Mitarbeit an Projekt- oder Übungsaufgaben 2 SWS h 45 h 4,5 TM 2: Seminar: Applied Linguistics Anwendungsgebiete der Linguistik, Prinzipien und Methoden jedes WS/ 3. Referat, Mitarbeit an Projekt- oder Übungsaufgaben 2 SWS h 45 h 4,5 13

14 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP Bemerkungen VII) Vertiefungsmodul 3: Wissenschaftliche Vertiefung Die Studierenden verfügen in Teilbereichen über strukturiertes Fachwissen, Überblickswissen und methodische Kenntnisse, auf deren Grundlage sie kleinere Forschungsaufgaben selbständig durchführen. jedes WS/ 5. Prüfungsleistungen: Präsentation und Hausarbeit (Umfang: ca. 15 Seiten) oder Projektarbeit (ca. 15 Seiten) 45 (4 SWS) je Lehrveranstaltung TM 1: Seminar: Literature & Culture Ausgewählte literatur- oder kulturgeschichtliche Themen, Gattungen und Autoren jedes WS/ 5. Referat, Projektmitarbeit 2 SWS 157,5 6 TM 2: Seminar: Linguistics Ausgewählte Subdisziplinen und Themenbereiche der Linguistik jedes WS/ 5. Referat, Mitarbeit an Projekt- oder Übungsaufgaben 2 SWS 157,5 6 14

15 Module des Wahlpflichtbereichs Studienvariante EAL Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ WPF-M 1: Grundlagen der Internationalen Kommunikation - Sprach- und Textkomptetenz Deutsch TM 1: Deutsche Grammatik (Ü) Die Studierenden können sprachliche Strukturen des Deutschen erkennen und gezielt anwenden. Leistungsnachweise Kontaktstunden 6 SWS = 67,5 h Workload Selbststudium Deutsche Grammatik 2 SWS 3 TM 2: Textkompetenz (S) Textarbeit (deutsch) 2 SWS 3 TM 3: Deutsche Textproduktion (Ü) WPF-M 2: Sprach- und Kulturkompetenz (Englisch) Textproduktion 2 SWS 3 Die Studierenden besitzen schriftliche und mündliche Sprachkompetenz und können diese in entsprechenden kulturellen Kontexten anwenden. 6 Übungen à 2 SWS Textarbeit, mündliche Kommunikation jeweils 2 SWS WPF-M 3: Datenverarbeitung und Kommunikation EDV-Grundlagen TM 1: Vorlesung EDV I Die Studierenden haben sich zum einen einen Überblick über die technischen Grundlagen Elektronischer Datenverarbeitung erarbeitet und sind in der Lage, sich in Standardsoftware selbstständig einzuarbeiten. mathematische und logische Grundlagen der EDV, Hard- und Softwarebausteine von Rechnersystemen AP Bemerkungen 6-9 entspricht Modul BA1 des Bachelor- Studiengangs IKÜ 2 in der jeweils aktuellen Fassung 3 Bei Wahl des Moduls sind TM 1 und TM 2 zu belegen. TM 3 ist optional 12 SWS 6-12 entspricht Modul BA2E des Bachelor- Studiengangs IKÜ jeweils 3 2 SWS 3 TM 2: Übung EDV II ausgewählte Standardsoftware 2 SWS 3 Bei Wahl des Moduls sind mindestens 2, höchstens 4 Übungen zu belegen. 6-9 entspricht Modul BA3 des Bachelor- Studiengangs IKÜ Wenn das Modul gewählt wird, sind TM 1 und TM 2 zu belegen. 2 IKÜ = Internationale Kommunikation und Übersetzen 3 Zugrunde gelegt wurde die vom Fachbereich III am beschlossene Fassung. 15

16 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP Bemerkungen TM 3: Internet (Ü) WPF-M 4a: Grundlagen der Fachkommunikation - Grundlagen der Computertechnologie TM 1: Einführung (V) ausgewählte Themen, z. B. HMTL, Browser, , Suchmaschinen etc. Die Studierenden können sich in informationswissenschaftlichen Forschungszusammenhängen orientieren. u. a. Grundbegriffe (Information, Wissen, Informationssysteme etc.), Schwerpunkte informationswissenschaftlicher Forschung (z. B. Information Retrieval, maschinelle Übersetzung, Qualitätsbewertung, Evaluierung) 2 SWS 3 TM 3 gehört ursprünglich zu als TM 2 zu WPF-M 5, kann aber, wenn WPF-M 5, TM 1 nicht belegt werden soll, als TM 3 dieses Moduls gewählt werden.. 2 SWS 3 TM 2: Übung Übung zu einzelnen Aspekten der Vorlesung 2 SWS 3 WPF-M 4b: Grundlagen der Fachkommunikation Grundlagen der Technik TM 1: Einführung in die Elektrotechnik Die Studierenden haben sich technisches Grundlagenwissen erarbeitet und die Fähigkeit erworben, daran anknüpfend sich Kenntnisse in ähnlichen Bereichen eigenständig anzueignen. Elektromotorische Kraft, Strom, Ohmscher Widerstand, Maschen- und Knotenpunktsregeln, Kapazität und Induktivität Nach Vorgabe des/ der Modulbeauftragten: Modulprüfung: Klausur 120 Min. (TM 1-3) und Leistungsnachweis (LN) HWS oder MWS (s.u.) oder Modulteilprüfungen (s.u.) Klausur 2 SWS (V) + 2 SWS Praktikum 6 WPF-M 4a c entspricht Modul BA4 des Bachelor- Studiengangs IKÜ Wird dieses Modul gewählt, so sind beide Teilmodule zu belegen. 9 WPF-M 4a c entspricht Modul BA4 des Bachelor- Studiengangs IKÜ 3 Das Modul kann als Ganzes belegt werden; es ist aber auch 16

17 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ TM 2: Vorlesung: Technische Mechanik TM 3: Vorlesung: Werkstoffe und Praktikum: Holzwerkstatt (HWS) oder Metallwerkstatt (MWS WPF-M 4c: Grundlagen der Fachkommunikation - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre TM 1: Vorlesung: Einführung in die BWL TM 2: Übung Leistungsnachweise Kontaktstunden Statik, Kinematik, Dynamik, Festigkeitslehre Klausur 2 SWS (V) + 2 SWS Praktikum V: Grundlagen der Werkstoffwissenschaften, Eigenschaften und Anwendungen der Metalle, Keramiken und Kunststoffe. HWS: Manuelle Grundausbildung an Maschinen im Holzbereich. MWS: Übungen an verschiedenen Fertigungsmaschinen im Metallbereich. Die Studierenden haben sich betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen erarbeitet und die Fähigkeit erworben, dieses eigenständig zu vertiefen. Überblick über die Gegenstandsbereiche der BWL V: Klausur HWS: LN = Maschinennachweis (Herstellung eines oder mehrerer Objekte mittels verschiedener Maschinen) MWS: LN = Verfahrensnachweis (Demonstration der Beherrschung verschiedener Verfahren der Metallbe- und verarbeitung) 2 SWS (V) + 2 SWS Praktikum Workload Selbststudium AP 2 SWS 3 2 SWS 3 TM 3: Rechnungswesen I Buchhaltung und Jahresabschluss 2 SWS 3 TM 4: Rechnungswesen II Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS Bemerkungen möglich nur eines oder zwei der Teilmodule zu wählen. Das jeweilige Praktikum ist bei Wahl der entsprechenden Vorlesung verpflichtend WPF-M 4a c entspricht Modul BA4 des Bachelor- Studiengangs IKÜ Bei Wahl von WPF-M 4c ist die Belegung der Teilmodule TM1 und TM2 verpflichtend Wird TM 3 belegt, ist auch TM 4 zu belegen TM 5: Wahlveranstaltungen 2 SWS 3 Hier können bis zu zwei weitere Veranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaft belegt werden. 17

18 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ WPF-M 5: Medieneinsatz TM 1: Präsentationstechniken (Ü) TM 2: Internet (Ü) WPF-M 6: Kultur- und Kommunikationskompetenz TM 1 und TM 2: 2 Vorlesungen zur Vergleichenden Kulturwissenschaft Die Studierenden können fachliche Inhalte medial unterstützt anschaulich, zielgruppen- und anlassadäquat darstellen. Ästhetische Gestaltung und technische Realisierung von Präsentationen ausgewählte Themen, z. B. HMTL, Browser, , Suchmaschinen etc. Die Studierenden kennen die wichtigsten Faktoren, die eine oder mehrere Kulturen des englischen Sprachraums determinierenden, und können dieses Wissen bei der Alltagskommunikation adäquat berücksichtigen. geographische, wirtschaftliche, geschichtliche, politische und soziokulturelle Gegebenheiten des englischen Sprachraums Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP 2 SWS 3 Bemerkungen 6 entspricht Modul BA7 des Bachelor- Studiengangs IKÜ 2 SWS 3 TM 2 kann auch als TM 3 in WPF-M 3 belegt werden. 6-9 entspricht Modul BA6E des Bachelor- Studiengangs IKÜ 4 SWS 3-6 Es können beide Vorlesungen, aber auch nur eine in Kombination mit der Übung belegt werden. TM 3: Übung Alltagskommunikation 2 SWS 3 WPF-M 7: Sprach und Übersetzungswissenschaft TM 1: Einführung in die Sprach- und Übersetzungswissenschaft (V / S) Die Studierenden sind mit den wichtigsten Aspekten des Sprachtransfers und des Übersetzens vertraut und können sich selbstständig in weitergehende Sprachmittlungstheorien einarbeiten. Einführung in die wichtigsten Teilgebiete der Sprachwissenschaft (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) unter besonderer Berücksichtigung von deren Beziehungen zum Übersetzen. Dabei werden wesentliche Aspekte der Übersetzungswissenschaft thematisiert wie Äquivalenz, Grenzen der Übersetzbarkeit, Übersetzungsmethoden, Übersetzungskritik. 6-9 entspricht Modul BA5 des Bachelor- Studiengangs IKÜ 2 SWS 3 Soll nicht das ganze Modul belegt werden, so können TM 1 und 2 oder TM 1 bzw. TM 2 und TM 3 miteinander kombiniert werden. 18

19 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Kontaktstunden Workload Selbststudium AP Bemerkungen TM 2: Einführung in das Ü- bersetzen am Beispiel des Sprachenpaars Englisch / Deutsch (V / S) Methodik und Einsatz von Hilfsmitteln beim Übersetzen 2 SWS 3 TM 3: Wissenschaftliches Arbeiten an ausgewählten Beispiel der Sprachwissenschaft (S) Die Veranstaltung greift ein hinreichend abgegrenztes Teilproblem aus den klassischen Gebieten der Sprachwissenschaft (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) auf und vermittelt, wie Methoden der Abstraktion und Modellbildung zur Konstitution einer wissenschaftlichen Theorie beitragen. 2 SWS 3 19

20 Anlage 1c: Modulübersicht für das Ergänzungsfach Englisch im polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (Studienvariante:Umweltsicherung) Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ Leistungsnachweise Workload AP Bemerkungen Eng-UWS M 1: Sprachpraktische Einführung in das Englische Die Studierenden haben eine für wissenschaftlich-technische Fachkommunikation erforderliche Grundkompetenz im Englischen. jährlich/ 1. und 2. Prüfungsleistungen: Test (45 Minuten) je Lehrveranstaltung 67,5 (6 SWS) 112,5 6 = BM 2 der Studienvarianten EngUs1 / EngUs2 TM 1: Übung: Introduction to Studying English Allgemeine Sprachpraxis und Study Skills 1. Fremdsprachlich Kommunikation, Übungsaufgaben 37,5 2 TM 2: Übung: Phonetics (WPF zu TM 2) Phoneminventar des Englischen, korrektive Phonetik, Transkription 1. Fremdsprachlich Kommunikation, Übungsaufgaben 37,5 2 TM 3: Übung: Grammar (WPF zu TM 1 Ausgewählte Teilbereiche der englischen Grammatik, Kontrastive Grammatik 2. Fremdsprachlich Kommunikation, Übungsaufgaben 37,5 2 = BM 2 TM 3 der Studienvarianten EngUs1 / EngUs2 Eng-UWS M 2: Discourse Competence and Textproduction Die Studierenden rezipieren komplexe inhaltliche Zusammenhänge und stellen sie strukturiert dar. Sie sind außerdem in der Lage, eigene Texte zu verfassen. jährlich/ 3. und 4. Prüfungsleistungen: Präsentation und Test (45 Minuten) je Lehrveranstaltung 67,5 (6 SWS) 202,5 9 = AM 2 + VM 2 TM 2 der Studienvarianten EngUs1 / EngUs2 TM 1: Übung: Oral Communication and Listenings Comprehension Mündliche kommunikative Kompetenz und Hörverständnis 3. Fremdsprachliche Kommunikation, Ü- bungsaufgaben 67,5 3 TM 2: Übung: Interactive Skills Dialoge und Gruppendiskussionen 4. Fremdsprachliche Kommunikation, Ü- bungsaufgaben 67,5 3 20

21 Module Kompetenzen / Lehrinhalte Angebot/ TM 3 Übung: Textual Composition Wissenschaftliche Texte, Gebrauchstexte, Essays Leistungsnachweise Workload AP Bemerkungen 4. Übungsaufgaben, Verfassen von Übungstexten 67,5 3 21

22 Anlage 1d: Modulübersicht für das Fach Englisch als Begleitfach in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft (Bachelor- Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften) Großes Begleitfach (54 AP): Es sind zu belegen die Basismodule 1 und 2; Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2 aus der Studienvariante EngU, außerdem das Aufbaumodul 3 und das Vertiefungsmodul 3 aus der Studienvariante EAL. Eine der Prüfungsleistungen im Vertiefungsmodul 3 integriert das für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft vorgesehene Projekt. Dieses soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihre im Begleitfach erworbenen Kompetenzen auf erziehungswissenschaftliche Anwendungsfelder zu beziehen. Kleines Begleitfach (27 AP): Es sind zu belegen die Basismodule 1 und 2; sowie das Aufbaumodul 1 aus der Studienvariante EngU. Eine der Prüfungsleistungen im Aufbaumodul 1 integriert das für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft vorgesehene Projekt. Dieses soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihre im Begleitfach erworbenen Kompetenzen auf erziehungswissenschaftliche Anwendungsfelder zu beziehen. 22

23 Anlage 2a Modellhafter Studienverlaufsplan für das Fach Englisch Studienvariante EngU (Englisch und Englischunterricht) Sem. Basismodul 1 Basismodul 2 Aufbaumodul 1 Aufbaumodul 2 Vertiefungsmodule 1 und 2 Bachelor-Arbeit Maximale Summe AP Wissenschaftliche Einführung 12 AP Sprachpraktische Einführung 6 AP Teaching English as a Foreign Language 9 AP Discourse Competence 9 AP (VM 1) Wissenschaftliche Vertiefung 12 AP (VM 2) Text Production 6 AP Bachelor-Arbeit 6 AP 18 oder Bachelor-Arbeit 6 AP 12 AP AP SWS Dies ist eine modellhafte Darstellung. Die Summe der AP gibt die maximal mögliche Anzahl von AP für die aufgeführten Module an. Die Zuordnung zu n kann ggf. variieren. 23

24 Anlage 2 b: Modellhafter Studienverlaufsplan für das Fach Englisch Studienvariante EAL Sem. Basismodul 1 Basismodul 2 Aufbaumodul 2 Aufbaumodul 3 Vertiefungsmodule 2 und 3 Wahlpflichtbereich 21 AP aus WPF-M 1 WPF-M 7 Bachelor-Arbeit Maximale Summe AP Wissenschaftliche Einführung in das Englische 12 AP Sprachpraktische Einführung in das Englische 6 AP 18 3 ggf. Auslandsaufenthalt oder im 4. Sem. VFZ 6 Praktikum 4 ggf. Auslandsaufenthalt (sofern nicht im 3. ) VFZ ggf. 2. Praktikum 5 6 Discourse Competence 9 AP Applied Linguistics 9 AP (VM 3) Wissenschaftliche Vertiefung 12 AP 6 AP Bachelor-Arbeit 6 AP und Begleitveranstaltung 3 AP oder Bachelor-Arbeit 6AP und (VM 2) Text Production Begleitveranstaltung 3 AP AP SWS ca ca Die Summe der AP gibt nicht die erforderliche Anzahl von AP, sondern die maximal mögliche Anzahl von AP für das betreffende an. 6 VFZ = Vorlesungsfreie Zeit 11 Die genaue Zahl der SWS hängt von den gewählten Modulen im Wahlpflichtbereich ab. 24

25 Anlage 2 c: Modellhafter Studienverlaufsplan für das Ergänzungsfach Englisch Studienvariante Eng-UWS Sem. Eng-UWS M 1 Eng-UWS M Sprachpraktische Einführung 6 AP 3 4 Discourse Competence and Textproduction 9 AP 5 6 AP 15 SWS 12 25

26 Anlage 2 c: Modellhafter Studienverlaufsplan für das Fach Englisch als großes Begleitfach in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft (Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften Eng-BES1) Sem. Basismodul 1 Basismodul 2 Aufbaumodul 2 Aufbaumodul 3 Vertiefungsmodule 2 und 3 Maximale Summe AP Wissenschaftliche Einführung in das Englische 12 AP Sprachpraktische Einführung in das Englische 6 AP 18 3 Discourse Competence Applied Linguistics 9 AP AP 5 6 (VM 3) Wissenschaftliche Vertiefung (incl. Projekt) 12 AP (VM 2) Text Production 6 AP 12 6 AP SWS Die Summe der AP gibt nicht die erforderliche Anzahl von AP, sondern die maximal mögliche Anzahl von AP für das betreffende an. 26

27 Anlage 2d Modellhafter Studienverlaufsplan für das Fach Englisch als kleines Begleitfach in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft (Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften Eng-BES2) Sem. Basismodul 1 Basismodul 2 Aufbaumodul 1 Maximale Summe AP 1 2 Wissenschaftliche Einführung 12 AP Sprachpraktische Einführung 6 AP Teaching English as a Foreign Language (incl. Projekt 9 AP 9 6 AP SWS

28 28

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung Anglistik

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung Anglistik Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung Anglistik English Studies and Teaching English Stand 07.11.2007 1 INHALT I Zweck der Studienordnung... II Studienvarianten...

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung Anglistik

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung Anglistik Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung Anglistik English Studies and Teaching English Redaktioneller Stand 24.06.2010 Redaktioneller Stand 24.06.2010 INHALT A Allgemeine

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften Master-Studiengang Erziehungswissenschaft vom

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27.

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18. Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 18. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang CHEMIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/ hat gemäß 44 Absatz 1 in der 86. Sitzung vom

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr