Chemikalien Katalog. Schrank. Art.Nr. Artikelbezeichnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemikalien Katalog. Schrank. Art.Nr. Artikelbezeichnung"

Transkript

1 Achtung!! Gelb hinterlegte Chemikalien werden nur noch abverkauft, und in 2018 aus dem Programm genommen. Weitere Chemikalien können bei fehlendem Bedarf dazukommen. Chemikalien Katalog Art.Nr. Artikelbezeichnung Schrank 0010 (-) Borneol L 0015 (-)-Menthol>99 % Butanol 98%-100% (N-Butylalkohol) B ,2,3,4-Tetrahydronaphthalin (technisch) B ,2-Dibromethan (Ethylenbromid) (zur Synt) (M) + Behälter G ,2-Dichlorbenzol (zur Synt) B ,2-Dichlorethan (Ethylenchlorid) (zur Synt) (M) + Behälter G ,2-Phenylendiamin,o-(1,2 Diaminobenzol) (M) G ,3-Diphenyl-2Propanon 99 % (Dibenzylketone) (M) K ,4 Butandiol 1,4 Butylenglycol B ,4 Dioxan (reinst) L ,4-Phenylendiamin,p-(1,4 Diaminobenzol) (M) G Brom-2 Methylpropan B Brom-3-Chlorpropan (zursynt) (M) OC Brombutan (Butylbromid) (M) L Bromoctan (Octylbromid) B Brompentan (Amylbromid)(zur Synt) B Chlor-2,4-Dinitrobenzol (M) G Chlorbutan (N-Butylchlorid) L Hexanol (zur Synt) B Hexen (zur Synt) (M) L Methylnaphthalin (zur Synt) B Naphthol (p.a.) (M) B Naphthylamin (M) G Naphthyl-Isocyanat 99% (M) B Octanol (zur Synt) B Octen (zur Synt) (M) OC Phenylethanol (zur Synt) B Propanol (N-Propanol) L

2 Butanol (sek-butylalkohol) B ,4,6-Trimethylpyridin (Sym-Collidin) B ,4-Dinitrophenylhydrazin PHLEG (DNP) (zur Synt) (M) ,5 Hexandion 97% B ,6-Dimethylpyridin (2,6-Lutidin)(zur Synt) (M) B _Methylpyridin (2-Picolin)(zurSynt) (M) B Aminobenzosäure (Anthanilsäure) Brompropan (Isopropylbromid) (M + Behälter) L Brompropionsäure (zur Synt) B Chlor-2Methylpropan (Tert-Bulylchlorid) (M) L Chloranilin (M) G Chlortoluol (o-) B Methyl-3-Buten-2-ol L Methylcyclohexanol (zur Synt) B Naphthol (2-Hydroxynaphthalin) (M) B Nitroanilin (O-Nitroanilin) (zur Synt) (M) G Nitrotoluol (M) + Behälter G ,3 Dimethyl-2-Butanon L ,5-Dinitrobenzoylchlorid (zur Synt) (M) B Nitroacetophenon (zur Synt) Brom-1-Propen (Allylbromid) (M) K Chlortoluol (m-) (M) B Hydroxybenzaldehyd Methyl-2 Buten-1 ol (zur Synt) B Methylpyridin (3-Picolin)(zur Synt) (M) B Sulfolen (zur Synt) Hydroxy-4 Methyl-2 Pentan 99% (Diacetonalkohol) B ,4-Bis(Dimethylamino)Benzophenon(Michlers Keton) Bromacetophenon (zur Synt) Chlorphenol (zur Synt) (M) Chlortoluol (p-) (M) B Methoxy-Acetophenon (zur Synt) Methoxybenzaldehyd (Anisaldehyd) B Methoxybenzoesäure (zur Synt) P-Anissäure Methylpyridin (4-Picolin) (zur Synt) (M) G

3 Nitroanilin 99 % (P-Nitroanilin) (M) G Nitrobenzaldehyd (zur Synt) Nitrobenzoesäure (zur Synt) Nitrobenzoychlorid (M) Nitrophenol (Pnitrophenol) (zur Synt) Nitrotoluol (M) G tert-Butylcyclohexanol(Cis-Trans-Gemisch)(zur Synt) Sulfonsalicylsäure Hydroxychinolin 0435 Acetaldehyd (zur Synt) (M) K 0440 Acetamid (reinst) 0445 Acetanilid (technisch) 0455 Acetonitril (Methycyanid) (M) G 0460 Acetophenon (M) B 0470 Acetylaceton B 0475 Acetylchlorid (zur Synt) (M) L 0480 Acetylendicarbonsäurediethylester (M) K 0485 Acetylsalicylsäure DAB (2-Acetoxybenzosäure) (M) G 0490 Acrolein (zur Synt Stab. Mit 0,2 % Hydrochinon (M) K 0495 Acrylnitril (Acrysäurenitril) (M) + Behälter G 0500 Acrylsäure (zur Synt Stab) (M) K 0510 Adipinsäure (zur Synt) 0520 Aktivkohle (gekörnt 1-2,5 mm) 0525 Aktivkohle (zur Analyse) 5550 Aliquat OC 0540 Alizaringelb R 0550 Allylalkohol (zur Synt) (M) K 0560 Aluminium (gries) L 0555 Aluminium gepulvert 0570 Aluminiumchlorid (M) B 0565 Aluminiumchlorid-Hexahydrat 0580 Aluminiumhydroxid 2580 Aluminium-Kalium-Sulfat 0590 Aluminiumnitrat (P.A) BL 0585 Aluminiumnitrat (reinst) BL

4 0595 Aluminiumoxid (basisch) 0600 Aluminiumoxid (neutral) (M) 0605 Aluminiumoxid (wasserfrei) 0615 Aluminiumsulfat 0620 Aluminon 0640 Ameisensäure (M) B 0645 Amidoschwefelsäure 0655 Ammoniak 25 % (abfüllen) A Ammoniumacetat 97 % (P.A.) 0680 Ammoniumaluminiumsulfat 0685 Ammoniumbromid 0690 Ammoniumcarbamat 0700 Ammoniumcarbonat (P.A.) 0660 Ammonium-Cer(IV)-nitrat BL 0715 Ammoniumchlorid 99 % (P.A.) 0720 Ammoniumchromat G 0725 Ammoniumdichromat (M) G 0730 Ammoniumdihydrogenphosphat 0740 Ammoniumeisen (III) sulfat 0735 Ammoniumeisen(II) sufat 0745 Ammoniumfluorid (M) G 0755 Ammoniummolybdat 0765 Ammoniumnitrat (P.A) BL 0775 Ammoniumoxalat Monohydrat 0785 Ammoniumperoxodisulfat BL 0795 Ammoniumsulfat 100 % 0800 Ammoniumtartrat 0805 Ammoniumthiocyanat 0625 Amperlite CG-50 II (Ionenaustauscher) 0630 Amperlite IR-120 (Ionenaustauscher) 0825 Anilin (zur Synt) (M) G 0830 Anilinhydrochlorid (M) G 0835 Anisol B 0840 Anthracen (zur Synt) 0845 Anthrachinon (zur Synt)

5 0855 Antimon (III) chlorid (P.A) G 0875 Antimonoxid 5495 Äpfelsäure (inaktiv rein) 0900 Arsentrioxid (M) G 0905 Ascorbinsäure 0930 Bariumacetat (p.a.) 0935 Bariumcarbonat 0950 Bariumchlorat 0955 Bariumchlorid-Dihydrat (P.A.) 0965 Bariumchromat 0980 Bariumhydroxid-Octahydrat (rein) 0985 Bariumnitrat BL 0990 Bariumoxid (rein) 1010 Benzaldehyd (M) B 1015 Benzil> 98 % (Dibenzoyl) 1025 Benzoesäure (zur Synt) 1030 Benzol (zur Synt) (M) + Behälter G 1035 Benzonitril B 1040 Benzophenon (zur Synt) 1050 Benzoylchlorid (M) B 1055 Benzylalkohol B 1060 Benzylamin (M) B 5549 Benzylbromid (M) + Behälter OC 1065 Benzylchlorid (zur Synt) (M) + Behälter G 1070 Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBA) 1080 Bernsteinsäure 1090 Bernsteinsäureanhydrid (zur Synt) 1100 Biphenyl (zur Synt) 1115 Blei (gekörnt) 1140 Blei (II) chlorid 1155 Blei (II) Sulfat (P.A.) 5511 Blei (II) Hydroxyacetat 1120 Blei (III)-Acetat-Trihydrat (M) G 1165 Blei (IV)-oxid (Bleioxid) (p.a) (M) G 1180 Bleinitrat

6 1195 Borsäure 1200 Borsäureanhydrid 1205 Bortrifluorid-ethylether-komplex (M) G 1220 Brom (zur Synt) (M) + Behälter G 1225 Brombenzol (Phenylbromid) (M) B 1230 Bromessigsäure (zur Synt) (M) G 1235 Bromethan (Ethylbromid) (M) B 1250 Brommesitylen (zur Synt) (M) B 0110 Brompropan (Propylbromid) (zur Synt) (M) + Behälter G 1300 Buttersäure (zur Synt) (M) B 1305 Butylamin (1-Aminobutan N-) (M) L 1310 Butyraldehyd (Butanal) (zur Synt) (M) L 1320 Cadmiumacetat (M) G 1325 Cadmiumacetat (p.a.) (M) G 1345 Cadmiumjodid (p.a.) (M) G 1355 Cadmiumnitrat (p.a.) (M) G 1370 Cadmiumsulfat (p.a.) (M) G 1385 Calciumcarbonat (chemisch rein gefällt) 1395 Calciumchlorid Dihydrat 1405 Calciumchlorid gekörnt ( zum trocknen ) 5512 Calciumdihydrogenphosphat 1420 Calciumfluorid 1425 Calciumhydrid 0-10mm (zur Synt) (komplett verkauf) L 1430 Calciumhydrogenphosphat 1435 Calciumhydroxid 1445 Calciumnitrat 1455 Calciumoxid ( Ätzkalk ) 1470 Calciumsulfat (p.a.) 1480 Calconcarbonsäure 1485 Campher DI-97% L 1500 Cer (III) nitrat 1520 Cer (IV) sulfat 1525 Chinolin (zur Synt) (M) B 1530 Chloracetylchlorid (M) B 1535 Chloralhydrat 99,8 % (M) G

7 1545 Chlorbenzol (M) B 1550 Chlorcyclohexan 98% (Cyclohexylchlorid) L 1555 Chloressigsäure (rein) (M) G 1565 Chlorsulfonsäure (chloroschwelsäure) (M) B 1570 Chlortrimethylsilan (M) L 1575 Cholesterin (Cholest-5-en-3ß-ol) (rein) 1590 Chrom (III) chlorid Hexahydrat 1610 Chrom (III) oxid (wasserfrei) 1580 Chrom (Pulver) 1615 Chrom (VI)-oxid (Chromtrioxid) (p.a.) (M) G 1625 Chromazurol S 1630 Chromotropsäure 5536 Citronensäure (reinst) (wasserfrei) 1645 Citronensäure (Zitronensäure) (wasserfrei) 1655 Crotonaldehyd (zur Synt) (M) + Behälter G 1660 Crotonsäure (zur Synt) 5551 Cumol (zur Synt) OC 1665 Cyclohexan L 1670 Cyclohexanol (M) B 1675 Cyclohexanon (rein) B 1680 Cyclohexen (Tetrahydrobenzen) (zur Synt) (M) L 1685 Cyclohexylamin (zur Synt) (M) B 1695 Cyclopentanon (zur Synt) B 1690 Cylopentanol 99% L 2345 D (+)-Glucose monohydrate 1735 di-ammoniumhydrogenphophat 1740 Dibenzylether (zur Synt) (M) K 5527 di-bortrioxid 1745 Dichloressigsäure etwa 99% (M) B 1755 Dichyclohexylamin (DCHA)(zur Synt) (M) B 1760 Dicyclopentadien Stab (nur Synt) (M) G 1765 Diethyladipat (Adipinsäurediethlylester)(zur Synt) B 1770 Diethylamin (zur Synt) (M) L 1775 Diethylanilin,N,N- (M) G 1780 Diethylcarbonat (zur Synt) B

8 1790 Diethylenegylcoldimethylether A Diethylenglycol (zur Synt) B 1800 Diethylketon (Pentanon 3 ) (zur Synt) L 1805 Diethylmalonat (Malonsäurediethylester)(zur Synt) B 1810 Diethyloxalat (Oxalsäurediethylester)(zur Synt) B 1815 Diethylphthalat (Phthalsäurediethlylester)zur Synt) B 1820 Diethylsuccinat (Bernsteinsäurediithlylester)(zur Synt) B 1830 Diisopropylamin (zur Synt) (M) L 1835 Diisopropylether (Isopropylether) L 1840 Dimethylamin (40% Lösung in Wasser) (M) L 1845 Dimethylammoniumchlorid (zur Synt) 1850 Dimethylanilin,N,N- (zur Synt) (M) + Behälter G 5370 Dimethylanilin-2,6 (M) G 1855 Dimethylformamid,N,N-99 % (M) G 1865 Dimethylglyoximdinatriumsalz 1875 Dimethylmalonat (Malonsäuredimethlyester) B 1880 Dimethylsulfat (nur Synt) (M) + Behälter G 1885 Dimethylsulfoxid (DMSO)(zur Synt) B 3740 Di-Natriumhydrogenphosphat Dihydrat 1210 Dinatriumsalz 1915 Diphenylamin (M) G 1935 Diphenylether (zur Synt) (M) 5385 di-phosphorpentoxid (M) 1945 Dithizon 2020 Eisen (II)-chlorid-Tetrahyhdrat 2015 Eisen (II)-sulfat-Heptahydrat (p.a.) 2065 Eisen (III) oxid 2070 Eisen (III) -phosphat Tetrahydrat 2050 Eisen (III)-chlorid-(Wasserfrei) 2040 Eisen (III)-chlorid-Hexahydrat 99 % 2055 Eisen (III)-nitrat BL 2080 Eisen (III)-sulfat 2005 Eisen (Pulver) L 2100 Epichlorhydrin (zur Synt) (M) + Behälter G 2105 Erichromschwarz T

9 2130 Essigsäure 98,8 % (abfüllen ) A Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid)(p.a) (M) B 2145 Ethanolamin (2-Aminoethanol) (M) B 2150 Ethyl-Acetoacetat (Acetessigsäureethylester) B 2165 Ethylacrylat (Acrylsäureethylester) (M) L 2170 Ethylbenol L 2250 Ethylbenzoat (Benzoesäureethylester)(zur Synt) B 2175 Ethylbromacetat 95 % (Bromessigsäureethylester) (M) + Behälter G 2180 Ethylchloracetat (Chloressigsäure-Ethylester) (M) G 2185 Ethylchlorformiat (Chlorameisensäureethylester) (M) G 2190 Ethylcinnamat (Zimtsäureethylester)(zur Synt) B 2200 Ethylcyanacetat (Cyanessigsäureethylester) (M) G 2210 Ethylendiamin (zur Synt) (M) B 2215 Ethylene glycol A Ethylenglycoldimethylether (zur Synt) (M) L 2225 Ethylenglycolmonomethylether (M) G 2230 Ethylformiat (Ameisensäureethylester)(zur Synt) (M + Behälter) L 2235 Ethylmethylketon (2-Butanon)(zur Synt) L 0625 Ethylnitrit (zur Synt) (M) K 2155 Ethyl-Phenylacetat (Phenylessigsäureethylester) B 2275 Fluoren 99 % 2280 Fluoren-9-on (zur Synt) 2305 Formaldehydlsg % (Formalin) (M) G 2310 Formamid (M) G 2315 Fuchsin Pulver 2320 Fumarsäure (zur Synt) 2325 Furfurol (zur Synt) (M) + Behälter G 2330 Galactose D (+)-98 % 2335 Gallussäure 5390 gamma Butyrolacton (zur Synt) B 2355 Glycerin 99,5 % 2365 Glycin (Aminoessigsäure/Glycool) 2385 Harnstoff (Carbamid) 2400 Hexammethylentetramin (Urotropin) L 2410 Hexansäure (Capronsäure)(zur Synt) (M) B

10 2430 Hydraziniumhydroxid (Hyrazinhydrat) (M) + Behälter G 2435 Hydraziniumsulfat (P.A) (M) G 1290 Hydrobromic acid 47 % (M) A Hydrochinon (1,4-Dihydoxybenzol) 2455 Hydrochinondimethylether (Dimethoxybenzol) 1285 Hydrogen bromide (M) A Hydroxylammoniumchlorid (zur Synt) (M) G 2480 Indikatorpuffertabletten 2485 Indol (rein 99%) (M) G 2490 Iod (M) 5553 Iodessigsäureethylester (zur Synt) (M) K 2505 Iodethan A Iodmethan (zur Synt.Methyliodid) (M) + Behälter G 5554 Iodoform (zur Synt) (M) OC 2525 Iodwasserstoffsäure (M) A Isoamylalkohol (rein) B 2535 Isobutanol (isobutylalkohol) B 2540 Isobuttersäure (M) B 2545 Isobutyraldehyd (zur Synt)(Methylpropionaldehyd) (M) L 5532 Iso-octan (zur Synt) OC 5591 Isoprene 98 % Stabilized (M) K 2555 Kalium (zur Synt) (M) L 2570 Kaliumacetat (P.A.) 2580 Kaliumaluminiumsulfat (Aluminiumkaliumsulfat) 2595 Kaliumbromat (P.A) BL 2610 Kaliumbromid (P.A.) 2620 Kaliumcarbonat 2625 Kaliumcarbonat-Natriumcarbonat 2630 Kaliumchlorat 2635 Kaliumchlorid (P.A.) 2645 Kaliumchrom (III) sulfat 2650 Kaliumchromat (M) G 2665 Kaliumcyanid (P.A) (M) G 2680 Kaliumdichromat zur Analyse (M) G 2685 Kaliumdihydrogenphosphat

11 2700 Kaliumdisulfat (P.A. Kaliumpyrosulfat) 2710 Kaliumdisulfit (reinst) 2715 Kaliumfluorid (M) G 2730 Kaliumhexacyanoferrat (II) trihydrat 2745 Kaliumhexacyanoferrat (III) (P.A.) 2750 Kaliumhydrogencarbonat 2770 Kaliumhydrogenmonopersulfate BL 2775 Kaliumhydrogenphosphat (P.A.) 2785 Kaliumhydrogensulfat (P.A.) 2795 Kaliumhydroxid (P.A.) 2820 Kaliumiodat (P.A) BL 2810 Kaliumiodid 99 % 2835 Kaliumnatriumtartrat-tetrahydrat (Seignettesalz) 2845 Kaliumnitrat (reinst) BL 2850 Kaliumnitrit (M) G 2855 Kaliumoxalat 2860 Kaliumperchlorat BL 2870 Kaliumpermanganat 98% BL 2875 Kaliumperoxodisulfat BL 2880 Kaliumphosphat 2900 Kaliumsulfat (reinst) 2560 Kalium-tert-Butylat (M) L 2915 Kaliumthiocyanat Kaliumrhodanid (rein) 2935 Kieselgel 60 (Korngröße 0,015-0,040 mm) (M) 2940 Kieselgel 60 (Korngröße 0,040-0,063 mm) (M) 2945 Kieselgel 60 (Korngröße 0,063-0,20 mm) (M) 2950 Kieselgel 60 (Korngröße 0,20-0,50 mm) (M) 2965 Kobalt (II) chlorid (M) G 2970 Kobalt (II) nitrat BL 2975 Kobalt (II) sulfat 2985 Kobalt (II)-acetat-Tetrahydrat 2990 Kobaltcarbonat (bas.) 3010 Kongorot 3020 Kresolrot 3025 Kristallviolett

12 3040 Kupfer (I)-chlorid (P.A.) 3140 Kupfer (I)-iodid (rein) 3065 Kupfer (II)-acetat Monohydrat 3070 Kupfer (II)-bromid 3060 Kupfer (II)-chlorid (Wasserfrei) G 5515 Kupfer (II)-chlorid Dihydrat G 3085 Kupfer (II)-nitrat 3100 Kupfer (II)-oxid (gepulvert) 3105 Kupfer (II)-oxid (P.A.) 3090 Kupfer (II)-oxid (technisch) 3120 Kupfer (II)-sulfat Pentahydrat (M) G 3030 Kupfer Pulver 3135 Kupferon 3145 Lactose-Monohydrat (+)-Lactose) 3215 Lävulinsäure 97% (4-oxo-Pentansäure) (M) L 3150 Legierung nach Devarda 3160 Lithiumaluminiumhydrid (Lithiumalanat) (komplett verkauf) L 3165 Lithiumbromid (reinst) 3170 Lithiumcarbonat 3175 Lithiumchlorid (Wasserfrei) 3180 Lithiumhydroxid 3190 Lithiumnitrat BL 3195 Lithiumperchlorat (P.A) BL 3155 Lithium-Stangen (zur Synt in Paraffinöl) (M) L 3200 Lithiumsulfat 5140 L-Valin 3225 Magnesium (gepulvert) L 3235 Magnesium (Späne) nach Grignard L 3240 Magnesiumacetat 3250 Magnesiumbromid 3255 Magnesiumchlorid 3265 Magnesiumhydrogenphosphat 3260 Magnesiumhydroxidcarbonat 3270 Magnesiumoxid (P.A.) 3280 Magnesiumperchlorat (P.A) BL

13 3295 Magnesiumsulfat (reinst.bittersalz) wasserfrei 3290 Magnesiumsulfat Heptahydrat (P.A.) 3300 Maleinsäure (CIS-Butendisäure) 3305 Maleinsäureanhydrid (zur Synt) 3315 Malonnsäure (zur Synt) 3320 Mangan (gries) 3325 Mangan (II)-acetat 3335 Mangan (II)-chlorid Dihydrat 5516 Mangan (II)-chlorid tetrahydrat (P.A.) 3350 Mangan (II)-sulfat 3355 Mangan (IV)-oxid (gepulvert) 3365 Mesitylen (1,3,5-Trimethylbenzol)(M) B 3370 Mesityloxid (zur Synt) (M) B 3380 Methansulfonylchlorid (zur Synt) (M) + Behälter G 3385 Methyl-4-Toluolsulfonat (zur Synt) 5589 Methylacrylat (M) K 3390 Methylamin (40% in Wasser) (M) L 3395 Methylanin (N-zur Synt) (M) G 3400 Methylchlorformiat (Chlorameisensäuremethylesrt) (M) L 3410 Methylformiat (Ameisensäuremethylester)(zur Synt) L 3430 Methylrot 3425 Methylvinylketon (M) K 5395 m-kresol (M) G 3435 Molekularsieb 3A 3440 Molekularsieb 4A 3445 Molekularsieb 5A 3460 Molybdän (VI) oxid 3470 Morin 3475 Morpholin (Tetrahydro-1,4-oxazin)(zur Synt) (M) B 5400 m-toluidin (3-Methylanilin/3-Aminotoluol) (M) OC 3480 Murexid 5405 m-xylol 98% (1,3-Dimethylbenzol) B 5410 n-amylalkohol B 3520 Naphthalin (M) G 3545 Natrium (M) L

14 3565 Natriumacetat (p.a.) (wasserfrei) 3560 Natriumacetat-Trihydrat (p.a.) 3575 Natriumamid (50% in Toluol-Suspension) (M) L 3585 Natriumazid (M) G 3595 Natriumborhydrid (Feingranulat) (zur Synt) (M) G 3600 Natriumbromat 3610 Natriumbromid (reinst) 3625 Natriumcarbonat (p.a.) (wasserfrei) 3615 Natriumcarbonat (Soda) (gereinigt) (wasserfrei) 3630 Natriumcarbonat-10-hydrat (reinst) 3640 Natriumchlorat 98% BL 3645 Natriumchlorid (p.a.) 3655 Natriumcyanid (M) G 3660 Natriumdichromat-Dihydrat (M) G 3670 Natriumdihydrogenphosphat 3675 Natriumdisulfit (Natriumpyrosulfit) (p.a.) 3690 Natriumdithionit (Natriumhydrosulfit) (M) 3695 Natriumfluorid (M) G 3705 Natriumformiat> 99 % (p.a.) 3715 Natriumhexanitrocobaltat BL 3720 Natriumhydrid (komplett verkauf) L 3730 Natriumhydrogencarbonat (p.a.) 3745 Natriumhydrogenphosphat 12-Hydrat 3755 Natriumhydrogensulfat (rein) 3760 Natriumhydrogensulfat (technisch) 3550 Natriumhydrogensulfit 3770 Natriumhydroxid (P.A.) 3775 Natriumhydroxid (technisch) 5556 Natriumhypochloritlsg ca. 13 % (M) K 3785 Natriumiodat BL 3790 Natriumiodid 3810 Natriummetaperiodat 3815 Natriumnitrat BL 3830 Natriumnitrit> 98 % (nur Synt) (M) G 3835 Natriumoxalat

15 3840 Natriumperborat 3850 Natriumperoxodisulfat (Natriumpersulfat) BL 3855 Natriumphosphit 3880 Natriumsulfat (wasserfrei) 3870 Natriumsulfat-Decahydrat 3910 Natriumsulfit (wasserfrei) (rein) 3895 Natriumsulfit-hydrat Trihydrat 5517 Natriumtetraborat (wasserfrei) Borax 1905 Natriumtetraborat-Decahydrat (Borax) 5519 Natriumtetraphenylborat 3930 Natriumthiocyanat 3940 Natriumthiosulfat (wasserfrei) 3935 Natriumthiosulfat-Pentahydrat rein 3950 Natriumvanadat 3955 Natriumwolframat 4000 Natronwasserglas 4005 Natronwasserglas (Natriumsilicatlösung/Wasserglas) B 1265 N-Bromosuccinimide 99 % (M) K 5415 N-Butylacetat (Essigsäurebutylester) B 5420 n-hexan (zur Synt) L 4020 Nickel (II)-Nitrat-Hexahydrat (p.a) BL 5520 Nickel Draht 4025 Nickelacetat 4030 Nickelbromid 4045 Nickelchlorid (p.a.) (M) G 4070 Nickelsulfat 4075 Nilblau 4080 Ninhydrin (p.a.) 4085 Nitrobenzol (M) + Behälter G 4090 Nitromethan (zur Synt) B 4110 Nitroprussid-Nitrium-Dihydrat (p.a.) (M) G 4115 Norbornen 97 % (M) L 5500 o,o Azoisobutyronitril (M) K 5430 o-kresol (M) G 1110 Orangegel (Trockenperlen Orange)

16 5440 o-toluidin (2-Methylanilin/2-Aminotoluol) (M) OC 4135 Oxalsäure (wasserfrei) 4130 Oxalsäure Dihydrat (p.a.) 4140 Oxalylchlorid (M) K 5445 o-xylol (1,2 Dimethylbenzol (zur Synt) B 4150 Palmitinsäure (Hexadecansäure) 4160 Paraffin weiß FB:55-60 % schüttfähig 4175 Paraformaldehyd (reinst) 4180 Paraldehyd L 5455 p-benzochinon (zur Synt) (M) G 5455 p-benzochinon (zur Synt) (M) K 4185 Perchloric acid 60 % (M) A Petroleum A Phenanthren % 4245 Phenol (Hydroxylbenzol) (zur Synt) (M) + Behälter G 4250 Phenolphthalein (reinst) 4260 Phenylessigsäure (reinst) 4265 Phenylhydrazin (zur Synt) (M) + Behälter G 4270 Phenylisocyanat (zur Synt) (M) + Behälter G 4275 Phenylisothiocyanat (Phenylsenföl) (M) Behälter G 5557 Phosphor Rot (M) OC 4290 Phosphorpentachlorid (Phosphor(V)-Chlorid) (M) G 4300 Phosphorpentoxid (Sicapent) (als Trocknungsmittel) (M) 5450 Phosphorsäure (abfüllen ) A Phosphortribromid (zur Synt) (M) B 4315 Phosphortrichlorid (M) A Phosphorylchlorid (M) A Phtaleinpurpur 4345 Phthalimid (zur Synt) 4350 Phthalsäure Krist (Benzol-1,2-Dicarbonsäure) 4355 Phthalsäureanhydrid (zur Synt) 4365 Pinen, (1S)-(-)-O (zur Synt) (M) K 4370 Piperidin (Pentamethylenimin) (zur Synt) (M) G 5460 p-kresol (M) G 5495 P-Nitrobenzol (M) G

17 4375 Polyethylenglycol 400 (zur Synt) B 4380 Propionamid (zur Synt) 4385 Propionsäure (M) B 4390 Propionsäureanhydrid 99% B 4395 Propionsäurechlorid (M) L 4400 Propiophenon (1-Phenyl-1-Propanon)(zur Synt) B 4405 Propylamin 99% (1 Aminopropan) (M) L 5465 p-toluidin (4-Methylanilin/4-Aminotoluol) (M) OC 5470 p-xylol (1,4 Dimethylbenzol)(chem.rein) B 4415 Pyridin 99,5% (reinst) (M) L 4420 Pyridin-3-Sulfonsäure 97 % 4430 Pyrogallol (chem.rein DAB 6) B 4435 Pyrrolidin (Tetramethlamin)(zur Synt) (M) L 4455 Quarz 4460 Quecksilber 2 Oxidcyanid (M) OC 4470 Quecksilber(I) chlorid (M) OC 4475 Quecksilber(I) nitrat (M) OC 4480 Quecksilber(II) -acetat (M) OC 4495 Quecksilber(II) bromid (M ) OC 4500 Quecksilber(II) chlorid (M) OC 4510 Quecksilber(II) iodid (M) OC 4485 Quecksilber(II) -oxid (Rot) (M) OC 4535 Raney-Nickel (Nickel-Aluminium-Leg) (M) L 4540 Reineckesalz 4550 Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) (technisch) 4570 Ricinusöl (Kastor-Öl) 4605 Salicylsäure (2-Hydroxybenzoesäure) (zur Synt) 4610 Salpetersäure 65 % (abfüllen) A Salpetersäure rauchend 100 % (M ) A Salzsäure 37 % (abfüllen) A Salzsäure 37 % z.a. Rauchend (M) A Schwefel DAB 4685 Schwefelsäure rauchend 65 % (abfüllen) A Schweflige Säure 5-6 % SO (M) A Seesand

18 4715 Selendioxid (M) G 4725 Semicarbazidhydrochlorid (M) G 4735 Siedesteinchen 4755 Silbernitrat (chem.rein) 4760 Silbernitrit 5521 Silbersulfat 4815 Stärke Löslich (p.a.) 4790 Strontiumcarbonat 4795 Strontiumchlorid 4800 Strontiumnitrat BL 4805 Styrol Stab (M) K 4820 Sulfanilsäure (4-Aminobenzolsulfonsäure) (zur Synt) 4830 Sulfurylchlorid 98% (M) B 4860 Talkum (p.a.) 5533 tert.butylbenzol (zur Synt) (M) + Behälter OC 5555 tert.butylmethylether OC 5475 tert-amylalkohol (2 Methyl 2-Butanol) L 5480 tert-butanol (2 Methyl-2-Propanol) (M) L 5485 tert-butylamin (2-Amino-2Methyl-Propan) (M) L 4870 Tetrabutylammoniumbromid (zur Synt) 4900 Tetramethylendiamin N.N.N.N (M) L 4925 Thioharnstoff 99,5 % (Thiocarbamid) (M) G 4945 Thionylchlorid (zur Synt) (M) B 4950 Thiophen (M) L 4980 Tierkohle (Knochenkohle) 4995 Titan (iv) oxid 5005 Titanoxidsulfat 5595 Titriplex (EDTA) 5035 Toluol-4-Sulfonsäure Monohydrat (zur Synt) 5040 Toluol-4-Sulfonylchlorid (Tosylchlorid) (M) 5045 Toluolsulfonsäure-4-amid (zur Synt) 5490 trans-zimtsäure 5050 tri-ammoniumphosphat 5558 Tributylzinnhydrid (zur Synt) (M) OC 5060 Trichloressigsäure (p.a.) (M)

19 5065 Trichloressigsäure (rein) (M) 5070 Trichlorethylen (M) B 5080 Triethanolamin (zur Synt) B 5085 Triethylamin (M) L 5090 Triethylene glycol A Triethylformiat (zur Synt) (M) OC 5095 Triethylphosphit (zur Synt) (M) B 5100 Trifluoressigsäure 99% (M) B 5105 Trimethylamin 45% in Wasser (M) L 5110 Triphenylphosphin (zur Synt) 5531 Vakumpumpenöl Typ A Niedrigviskos Weißöl 68) 5145 Vanadium(V)oxid (M) OC 5155 Vinylacetat Stab L 5165 Wasserstoffperoxid 35 % (abfüllen) (Keine Glasflaschen) A Weinsäure, L (+) Wismut 5190 Wismut (III) nitrat (basisch reinst) 5180 Wismut (III) nitrat (p.a.) 5185 Wismut (III) oxid 5205 Wolfram (Pulver) 5210 Wolframoxid 5215 Wolframsäure 5220 Xylenolorange (Verreibung) 5225 Xylol (isomerengemisch) L 5230 Zimtaldehyd (nur Synt) (M) B 5235 Zink (gekörnt) 5260 Zink (II)-chlorid (p.a.) 5245 Zink (Staub) L 5270 Zinkacetat Dihydrat (p.a.) 5275 Zinkcarbonat 5285 Zinkfluorid (technisch) 5290 Zinknitrat 5295 Zinkoxid 5255 Zink-Späne (geraspelt) 5305 Zinksulfat-Heptahydrat (p.a.)

20 5325 Zinn (gekörnt) (rein) 5335 Zinn (II)-chlorid-Dihydrat (p.a.) 5350 Zinn (IV) oxid 5360 Zinn (Pulver) 5375 Zirkonoxidchloridoctahydrat

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 Labworld.at Alles fürs Labor! Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 419910212 1-Brombutan 100 ml 17,75 419910622 1-Brompropan 100 ml 21,11 419911000 1-Butanol (-Butylalkohol) 250 ml 10,01 419921810 1-Heptanol,

Mehr

Die Chemische Beständigkeitsliste

Die Chemische Beständigkeitsliste Naturlatex Nitril/ Nitril Fluor- Butyl - + 0 + + - 0 1,1,2-Trichlortrifluorethan flüssig 1 0 0 5 5 4 6 1 1 6 1 2 - - - - - - - 1,2-Epoxyethan (Ethylenoxid) flüssig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 - - - - - - -

Mehr

4 h Aufarbeiten: abkühlen, waschen, abrotieren, extrahieren, trocknen, abrotieren 1 h umkristallisieren Ausb: 2.4 g (73%), (MW=167.

4 h Aufarbeiten: abkühlen, waschen, abrotieren, extrahieren, trocknen, abrotieren 1 h umkristallisieren Ausb: 2.4 g (73%), (MW=167. Organisch-Chemische Übungen (IfC - Organische Chemie - Uni Graz) 30.03.2013 S. 1 Nr. Grundpräparate Literatur A-1A Acetanilid Seminar 30 min Ansatz und Reaktion von Acetanhydrid mit Anilin 30 min Aufarbeiten,

Mehr

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 Motic Schülermikroskop SFC-100FL Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 ab Preis 99 Auf jede ONLINE Bestellung 3 % Rabatt Laborgase Druckdosen 1 L Katalogseite 32 Preis 39,80 Laborkatalog 2015/2016 Unsere

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton Abwasser Aceton Alaun* Alizarin Alkohol* Aluminiumchlorid Aluminiumsulfat* Ameisensäure*, 10% Ameisensäure*, 30% Ameisensäure*, 90% Ammoniak*, flüssig Ammoniakdämpfe Ammoniumbisulfat Ammoniumchlorid* Ammoniumcyanid

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

CHEMIKALIEN VON A BIS Z

CHEMIKALIEN VON A BIS Z A 419900000 Acetaldehyd 100 ml 5,80 419900001 Acetaldehyd 250 ml 9,05 419900100 Acetamid 50 g 5,80 419900200 Acetanilid 50 g 6,50 419900300 Acetessigsäureethylester 100 ml 5,80 419900301 Acetessigsäureethylester

Mehr

Stoffliste für den PID

Stoffliste für den PID Bundesamt Referat III.2 für Bevölkerungsschutz CBRN-Schutz Stoffliste für den PID Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den Stoffen, die für den Photoionisationsdetektor (PID) des CBRN-Erkundungswagen

Mehr

Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien

Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien Endress +Hauser Impressum Herausgeber Endress+Hauser Meßtechnik GmbH+Co. Colmarer Str. 6 D - 79576 Weil am Rhein Tel.:

Mehr

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM)

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM) Index Index Index Index Index Index 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS) E (1) ND E (1) 15 min G (1) ND P (3) F (2) 15 min F ( 4 ) >480 E 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform) F (2) 1,5 hr P NR (3)

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 314/36 Amtsblatt der Europäischen Union 1.12.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 1170/2009 DER KOMMISSION vom 30. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und

Mehr

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange.

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange. Prüfungsfragen Anorganik Fragen zu den Halogenen (Teil l)... 1 Fragen zu den Halogenen (Teil 2)... 1 Fragen zu Hydrogenperoxid... 3 Fragen zum Kohlenstoff... 4 Fragen zu den Metallen... 5 Fragen zum Phosphor...

Mehr

1HXH %HVWLPPXQJHQ EHU 9LWDPLQH XQG 0LQHUDOLHQ DOV 1DKUXQJVHUJlQ]XQJ ± 6FKZHUSXQNW 6LFKHUKHLW XQG,QIRUPDWLRQGHU9HUEUDXFKHU

1HXH %HVWLPPXQJHQ EHU 9LWDPLQH XQG 0LQHUDOLHQ DOV 1DKUXQJVHUJlQ]XQJ ± 6FKZHUSXQNW 6LFKHUKHLW XQG,QIRUPDWLRQGHU9HUEUDXFKHU ,3 Brüssel, 10. Mai 2000 1HXH %HVWLPPXQJHQ EHU 9LWDPLQH XQG 0LQHUDOLHQ DOV 1DKUXQJVHUJlQ]XQJ ± 6FKZHUSXQNW 6LFKHUKHLW XQG,QIRUPDWLRQGHU9HUEUDXFKHU 'LH (XURSlLVFKH.RPPLVVLRQ KDW M QJVW HLQHQ 5LFKWOLQLHQYRUVFKODJ

Mehr

Ratschläge R / S-Sätze R: 36 / 38 S: R: 34 50 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 R: 34 S: 26 36 / 37 / 39 45 61

Ratschläge R / S-Sätze R: 36 / 38 S: R: 34 50 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 R: 34 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 liste Stoff ensymbole, Sicherheitssymbole, Acetaldehyd R: 12 36 / 37 40 16 33 36 / 37 Acetamid R: 40 (2) 36 / 37 Aceton R: 11 36 66 67 9 16 26 46 Acetylchlorid R: 11 14 34 (1 / 2) 9 16 26 45 Acetylsalicylsäure

Mehr

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen s-tabellen 1 1 Besondere Hinweise Die Chemischen Widerstandsfähigkeits-Tabellen sind wertvolle Hilfen bei der Planung von Kunststoffrohrleitungen. Die in den Tabellen enthaltenen Angaben sind Ergebnisse

Mehr

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 1. Tee kochen physikalischer oder chemischer Vorgang? Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 Untersuchen Sie folgende Situationen in Bezug auf den stofflichen Vorgang (physikalische / chemisch

Mehr

6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW

6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW ,3 Brüssel, 27. September 2001 6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW.RPPLVVDU'DYLG%\UQHHUNOlUWHVLFKKHXWH]XIULHGHQGDU EHUGDVVGHU5DW HLQH SROLWLVFKH (LQLJXQJ EHU

Mehr

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS)

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) Inhaltsverzeichnis Seite I. Grundsätzliches...1 II. Gefährlicher Abfall aus

Mehr

Pulp- and Paper Industry

Pulp- and Paper Industry Branches of Industry Pulp- and Paper Industry Our offering ranges from single tailor-made products to complete high-end systems for the whole production process of pulp and paper, cardboard and tissue.

Mehr

RAU-PP Polypropylen. www.rehau.com Automotive Industrie

RAU-PP Polypropylen. www.rehau.com Automotive Industrie RAU-PP Polypropylen Materialmerkblatt AV0030 www.rehau.com Bau Automotive Industrie Chemischer Aufbau Basis für die Herstellung von RAU-PP ist Propylengas. PP Homopolymere bestehen ausschließlich aus Propyleneinheiten.

Mehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3591 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Die Beständigkeitstabelle basiert auf Laboratoriumsversuchen an gebeizten Proben in dem jeweils günstigsten Zustand geglüht, vergütet bzw. lösungsgeglüht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung (Klassen 7-10) Materialien im WORD-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

KÖHLER GMBH. Spezialkatalog für potheken 2012 LABOR + LEHRMITTEL-VERTRIEB

KÖHLER GMBH. Spezialkatalog für potheken 2012 LABOR + LEHRMITTEL-VERTRIEB KÖHLER GMBH Spezialkatalog für potheken 2012 LABOR + LEHRMITTEL-VERTRIEB In den Wiesen 44 56070 Koblenz Bubenheim Telefon: +49 (0) 261 988 74 0 Fax: +49 (0) 261 988 74 18 E-Mail: koehler-chemie@t-online.de

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Preisliste Bioswisstec Biofroxx 2016

Preisliste Bioswisstec Biofroxx 2016 OrderNo Product description HSno UNno CASno 1657LT010 1-Methyl-2-pyrrolidon reinst 25 l 29337900 872-50-4 170.3 161.8 1559ML500 10X PBS Waschlösung 500 ml 38220000 36.4 34.6 1350LT001 2-Methylbutan zur

Mehr

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Stainless TK Nirosta Tk 2 Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle. Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung Nichtrostende

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Index. Thema. Produktbeschreibung

Index. Thema. Produktbeschreibung Trocknungsmittel Index Thema Seite Gase, Trocknung von 5 Kapazität 2 Lösungsmittel, geringes Wasseraufnahmevermögen 6 Lösungsmittel, getrocknete Mengen 10 Lösungsmittel, hohes Wasseraufnahmevermögen 8

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL)

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Technisches Merkblatt Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) 08.12.2011 Einführung Dekorative Schichtstoffplatten

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Wenn Sie mehr erwarten... Ihre Spezialisten für mineralische Verbindungen Hamburger Hafen Hauptsitz Lüneburg Logistikzentrum Lüneburg

Mehr

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln Einführung in die apparativen Methoden in der Organischen Chemie Ein Tutorial zum Organischen Praktikum als Hypertextsystem Erstellt von P. Kreitmeier, Universität Regensburg, März 01 basierend auf einem

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Ausgleichen chemischer Gleichungen 3.1 (a) Welches wissenschaftliche Prinzip oder Gesetz wird beim Ausgleichen chemischer Gleichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems 14 3.

Mehr

(c) Bürkle GmbH 2012

(c) Bürkle GmbH 2012 Wichtig Wichtiger Hinweis Die Tabellen Chemische Beständigkeit von Kunststoffen, Kunststoffe und ihre Eigenschaften und "Viskosität von Medien", sowie Angaben zur chemischen Beständigkeit in den jeweiligen

Mehr

Skript zum Praktikum. Anorganische Chemie. für Nanostrukturwissenschaften. Von Clemens Bruhn und Susanne Völker. 2. Semester

Skript zum Praktikum. Anorganische Chemie. für Nanostrukturwissenschaften. Von Clemens Bruhn und Susanne Völker. 2. Semester Skript zum Praktikum Anorganische Chemie für Nanostrukturwissenschaften Von Clemens Bruhn und Susanne Völker 2. Semester SS 2011 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 4 Laborordnung 4 Verhalten bei Unfällen

Mehr

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln 817.022.32 vom 23. November 2005 (Stand am 1. Januar 2014) Das Eidgenössische Departement des Innern

Mehr

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Zur Website Kendrion Kuhnke Automation Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Legende Je Medium sind zwei Werte angegeben. linke Zahl = Wert bei +20 C / rechte Zahl = Wert bei +50 C 0 keine Angabe vorhanden/keine

Mehr

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen:

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen: 132 Alkohole und Phenole Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen: ydroxylgruppe, aber - Nomenklatur C Methan C Methanol oder ydroxymethan

Mehr

Acrylnitril-Butadien-Styrol (RAU-ABS) www.rehau.com Automotive Industrie

Acrylnitril-Butadien-Styrol (RAU-ABS) www.rehau.com Automotive Industrie Acrylnitril-Butadien-Styrol (RAU-ABS) Materialmerkblatt AV0270 www.rehau.com Bau Automotive Industrie Chemischer Aufbau Bei ABS-Kunststoffen handelt es sich um Thermoplaste, die aufgrund ihrer chemischen

Mehr

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Lieferprogramm Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Telefon +41 44 806 30 30 Fax +41 44 806 30 35 Mobile +41 79 407 15 88 Wenn Menschen mit uns sprechen entstehen

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Sonderprospekt Chemie 2015

Sonderprospekt Chemie 2015 Mitteldeutscher Lehrmittelvertrieb Sonderprospekt Chemie 2015 Weil die Chemie stimmt! Liebe Kunden, sehr geehrte Interessenten, wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr erstmals einen übersichtlichen Auszug

Mehr

Theo Seulberger GmbH & Co. KG Fettweisstraße 2b, 76189 Karlsruhe, Telefon 0721/57097-0,Telefax 0721/57097-97

Theo Seulberger GmbH & Co. KG Fettweisstraße 2b, 76189 Karlsruhe, Telefon 0721/57097-0,Telefax 0721/57097-97 Telefonliste Zentrale 0721/57097-0 Telefax 0721/57097-97 E-Mail info@theo-seulberger.de Homepage www.theo-seulberger.de Geschäftsleitung Hubert Kohler - 10 h.kohler@theo-seulberger.de Sekretariat Valérie

Mehr

POLYTERAFLUORETHYLEN(PTFE)

POLYTERAFLUORETHYLEN(PTFE) POLYTERAFLUORETHYLEN(PTFE) PTFE ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff. In der Polymerisation wird unter Zusatz bestimmter Katalysatoren und Emulgatoren

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: 5 1. Chemundo - Karten & Chemie eduris Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: einfache anorganische & organische chemische Grundlagen

Mehr

Seminar: Chemische Formeln

Seminar: Chemische Formeln Seminar: Chemische Formeln G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil I zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Formelschreibweise der wichtigsten anorganischen Verbindungen (Säuren, Basen, Salze).

Mehr

Die Berechnung chemischer Mengen

Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen 10 1.1 Red-Ox-Gleichungen Die Berechnung chemischer Mengen setzt die genaue Kenntnis der chemischen Reaktion voraus. Alle beteiligten Verbindungen

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section horticole Chimie Classe de T0HR Nombre de leçons: 1.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre Langue

Mehr

Umsetzung der Gefahrstoffverordnung an Schulen (Teil 2)

Umsetzung der Gefahrstoffverordnung an Schulen (Teil 2) Gefahrstoffverordnung 4 Teil 2 4 23.02.2007 10:11 Uhr Seite 1 uch g tio exte ntexteuntershungeninformationent ntersuchungeninforma ente xteuntersuc eninformationentexteursuchungeninformation xteu ntersuchung

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder Allgemeine igenschaften Gehäuseserie T-Type für ehrpolige Steckverbinder Neben der großen Auswahl an traditionellen etallgehäusen für IL ehrpolige Steckverbinder ist nun eine neue Serie von selbstverlöschenden

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2013

Produktkatalog und Preisliste 2013 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2013 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation Materialdatenblatt Feinpolyamid PA 2200 PA 2200 ist ein Feinpulver auf Basis von Polyamid-12. Bedingt durch das Herstellungsverfahren weist PA 2200 im Vergleich zum Standard PA 12 eine höhere Kristallinität

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Stand: November 2014 Termin: 14.11.2014 1. Eine Johanniskraut(oder etwas anderes)-extrakt

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis SÄUREN & LAUGEN Für die unterschiedlichsten Anforderungen ROTH stellt die jeweils geeignete Säure bzw. Lauge zur Verfügung! Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation

Mehr

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10)

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum 7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Uni- Münster Zusatzinform. zum Anorganisch

Mehr

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Einsteinstraat 9 Tel. +31 186 651004 www.steelinox.nl NL 3281 NJ Numansdorp Fax. +31 186 651952 info@steelinox.nl Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung

Mehr

Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik

Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik Analysenservice Für die Analyse Ihrer Luftproben steht Ihnen unser akkreditierter und zertifizierter Analysenservice zur Verfügung. Als unabhängiger Dienstleister

Mehr

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Vorbemerkung: Die Wahl eines Düngers hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Kulturweise. Ich greife jetzt nur die in modernen

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Salze, Säuren und Laugen

Salze, Säuren und Laugen Salze, Säuren und Laugen Maximilian Ernestus 10. Klasse I. Salze Salze sind die häufigsten Verbindungen auf der Erde. Das bekannteste Salz ist das Kochsalz (Natriumchlorid, Na Cl). Salze können ganz verschiedene

Mehr

Arbeitsheft Ionenbindung in Salzen Jakob 1

Arbeitsheft Ionenbindung in Salzen Jakob 1 Arbeitsheft Ionenbindung in Salzen Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Die Bildung von Natriumchlorid 1.1 Vereinfacht: Aus einzelnen Atomen 2 1.2 Besser: Unter Berücksichtigung von Teilchentyp und Struktur 3

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

FORSTLICHEN CHEMIE, #

FORSTLICHEN CHEMIE, # ##8,KEMIJA,UDŽBENIK,J:NJ #NN LEHRBUCH DER FORSTLICHEN CHEMIE, # VON i V #A1G.SCHWARZER#ÜND #A2F. LANGENBACHER OFESSOHEX AN DER MXnRISCÜ-ECHLE5IEenEi\" F0KET5GHULE IN EDTEXBI JUT 16 HOLZSCHNITTEN, #MMWIEN

Mehr

Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, Prof. Dr. Thomas Lindel

Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, Prof. Dr. Thomas Lindel 1 Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, Prof. Dr. Thomas Lindel Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie (OC-1), SS 09 20. Juli 2009 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach:

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN E D E S T A H TECHNISCHE INFRMATINEN Chemische Beständigkeit der nichtrostenden Stähle Riba Edelstahl Handelsgesellschaft mbh Ziethenstraße 4 Hamburg Telefon +49 ()4 65 68 65 - Telefax +49 ()4 65 68 65

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

BRAND - Ihr Partner im Labor. Weltweit. Gesamtkatalog 900

BRAND - Ihr Partner im Labor. Weltweit. Gesamtkatalog 900 BRAND - Ihr Partner im Labor. Weltweit. Gesamtkatalog 900 Marken-Index accu-jet, BIO-CERT, BLAUBRAND, BRAND, BRANDplates, cell-culture, cellgrade, Dispensette, EASYCAL, HandyStep, hydrograde, iunograde,

Mehr

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6 ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\GMS_Daten_v12.xls Seite 1/19 Leitfähigkeit in µs/cm 2000 1800

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

Applikationsfeld/Industriezweig:

Applikationsfeld/Industriezweig: Applikationsfeld/Industriezweig: Chemie/Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung/Landwirtschaft Geologie/Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie/Medizin/ Hygiene/Gesundheitswesen Kosmetik

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte

TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte ibi Fachsymposium Seite: 1/21 Verwendung einheimischer Braunkohle Zur Energiegewinnung

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit PEAT SORB Produkten 1 Was ist PEAT SORB? PEAT SORB ist ein umweltfreundliches

Mehr

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 1. Zur Einführung Die Metalle der ersten (Alkalimetalle) und zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) des Periodensystems sind sehr reaktive Stoffe, deren

Mehr

Acetanhydrid. Verzeichnis der im Praktikum Pharmazeutische Chemie I: Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe verwendeten Gefahrstoffe

Acetanhydrid. Verzeichnis der im Praktikum Pharmazeutische Chemie I: Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe verwendeten Gefahrstoffe Acetanhydrid Verzeichnis der im Praktikum Pharmazeutische Chemie I: Chemie der organischen Arznei-, ilfs- und Schadstoffe verwendeten Gefahrstoffe Stand: WS 2005/06 Farblose, stechend riechende Flüssigkeit.

Mehr

Makrolon Chemische Beständigkeit

Makrolon Chemische Beständigkeit Chemische Beständigkeit Die in den Druckschriften aufgelisteten Eigenschaftswerte wurden an genormten und normgerecht hergestellten Prüfkörpern ermittelt. Dabei wird in der Regel im Umgebungsmedium "saubere

Mehr

Wir bringen Chemie in Bestform. Industriechemikalien Produkte von A bis Z

Wir bringen Chemie in Bestform. Industriechemikalien Produkte von A bis Z Wir bringen Chemie in Bestform Industriechemikalien Produkte von A bis Z Warum Brenntag? Die Brenntag GmbH ist die deutsche Landesgesellschaft der Brenntag-Gruppe, Weltmarktführer in der Chemiedistribution.

Mehr

Alkohole, Phenole, Ether

Alkohole, Phenole, Ether 27 Alkohole, Phenole, Ether Die Bindungen in den reinen Kohlenwasserstoffen sind nahezu unpolar. Sind dagegen elektronegativere Elemente an Kohlenstoff gebunden, liegen polare Atombindungen vor. Diese

Mehr

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch V. Wiskamp Anorganische Chemie Ein praxisbezogenes Lehrbuch Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Chemisches Rechnen 1 1.1.1 Das Massenwirkungsgesetz 2 1.1.1.1 Ein Gedankenexperiment

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen Klemens Stehr und Ingo Eilks, Universität Dortmund, Fachbereich Chemie DC I Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Aufstellen und Nomenklatur chemischer Formeln - Hinweise

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11 Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Messtechnisches Gutachten

Messtechnisches Gutachten Seite 1 von 8 Auftraggeber: Auftrag: LESANDO Lehmputze GmbH Roland Döpfner Winterhäuser Str. 98 97084 Würzburg Untersuchung von Lehmputz (Materialprobe) auf folgende Schadstoffe: Schwermetalle PCB PAK

Mehr

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 12.5.215 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 397 /15 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 23.3.215 Prüfende 12.5.215 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr