Ebbeblick. Seniorenresidenz Kierspe Volmetal. April Seniorenresidenz Kierspe Volmetal, Montigny Allee 6, Kierspe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ebbeblick. Seniorenresidenz Kierspe Volmetal. April Seniorenresidenz Kierspe Volmetal, Montigny Allee 6, Kierspe"

Transkript

1 Seniorenresidenz Kierspe Volmetal April 2015

2 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Leser unserer Zeitung! Der Karsamstag ist ein eher stiller Tag innerhalb der Ostertage. Er steht für den Übergang vom Dunkel zum Licht im christlichen Glauben. Deswegen gilt er in vielen Gegenden als Reinigungstag, ein Tag an dem Haus und Hof gescheuert, gefegt und geputzt werden. Alles soll sauber und klar sein, hell glänzen und nach Frische duften. In einigen Regionen ist es sogar üblich, dass an Ostern die ganze Familie mit neuer Kleidung ausstaffiert wird von den Schuhen über das Kleid oder den Anzug bis hin zum Hut. Und so begibt man sich dann am folgenden Tag mit der ganzen Familie festlich gekleidet nach draußen auf den Osterspaziergang wie schon in Goethe s Faust: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick. Auch die Natur zeigt uns jetzt deutlich das endgültige Ende des langen, dunklen und kalten Winters an. Überall blüht und grünt es verschwenderisch mit einer einzigartigen Farbenpracht. Die Obstblüte ist in vollem Gange und die Luft voller Gerüche. Da drängt es uns Menschen hinaus ins Freie. Den Boden unter den Füßen spüren, die Vögel singen hören, die zunehmende Wärme der Sonne fühlen. All das verspricht die neue Jahreszeit. Sie lässt uns durchatmen und freudig den Frühling begrüßen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien gesegnete Ostertage und einen guten Start in die wärmere Jahreszeit Das wünscht Ihnen Ihre Sabine Troschinski 2

3 3 Wir begrüßen herzlich unsere neuen Bewohnerinnen und Bewohner Frau Helena Czyz Frau Ruth Vollmann Frau Helga Eick INHALT Veranstaltungen und Termine...4 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag....5 Wir trauern um...6 Archibald und Sissi...7 Osterbräuche: Osterwasser in Sachsen...8 Persönlichkeiten: Otto von Bismarck...9 Kalenderblatt April Exotische Früchte die Kakaobohne...12 Sheep shearing...14 Rezept von der Enkelin: Vollwertbrot...17 Gedichte...25 Lachen ist gesund...36

4 4 Veranstaltungen und Termine Es gibt zahlreiche Wochenangebote, die unsere Bewohner dem Terminkalender in der Eingangshalle entnehmen können. Besonders dankbar sind wir dabei den Ehrenamtlichen, die dieses Programm mit ermöglichen. An dieser Stelle veröffentlichen wir Veranstaltungen, die nicht alltäglich sind. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Gottesdienst freie Gemeinde Residenzkino Osterbrunch mit Angehörigen ev. Gottesdienst Residenzkino Montagsmaler Waffeln backen auf Padberg ev. Gottesdienst Kulturaustausch Heimbeirat kath. Gottesdienst Residenzkino Tanz in den Mai

5 5 Die Geburtstage im April Hans Gosmann Annemarie Freundlieb Ann-Kathrin Landau-Vorderbrügge Annika Thie Jennifer Hussong Luise Szepanski Peter Oles Eugeniusz Dytko Ursula Ehrlich Fedor Miller Uta Müller Barbara Glenz Johannes Alfons Jasinski Karin Kleiner Claudia Rezlaff Anneliese Marx Sabine Runkel Beate Richter Lutz Ludszuweit Sieghard Engert

6 6 Wir trauern um Frau Erika Krummel Herr Siegbert Platte Frau Gertrud Friedrich Den Weg, den Du vor Dir hast, kennt keiner. Nie ist ihn einer so gegangen, wie Du ihn gehen wirst. Es ist Dein Weg.

7 7 Archibald und Sissi von Margitta Blinde Arnold, der Streuner Arnold ist ein Rassekater. Er ist ein so genannter Türkisch Van und stammt vom Van See, dem größten See im Osten der Türkei. Ihrer geografischen Herkunft verdankt diese Rasse untypisch für Katzen ihre Vorliebe für Wasser. Sie plantscht gern darin herum und übt sich auch schon mal im Fische fangen. Daher sollten ihre Halter unbedingt ihre Aquarien abdecken, wenn sie solche besitzen. Diese Katzen sind selbstbewusst und brauchen Gesellschaft und viel Auslauf. Arnold nun, gehört zu der jungen Familie in unserem Ort, die auch Bulldogge Fritz in ihr Herz und in ihr Heim aufgenommen hatte. Arnold war vor Fritz zum Familienmitglied geworden, hatte also gewissermaßen ältere Rechte. Die versuchte er auch bei Fritz durchzusetzen, scheiterte aber an dessen Gleichmut und seiner beachtlichen Körpermasse. Beim Kampf, um einen Platz auf dem Sofa zum Beispiel, war eindeutig Fritz der Sieger. Er rührte sich einfach nicht von der Stelle, und da er ohnehin den Großteil des Sitzplatzes einnahm, konnte Arnold nach einigen vergeblichen Versuchen, sich ein Quartier zu erobern, nur unverrichteter Dinge wieder abziehen. Mit angelegten Ohren und sichtbar schlecht gelaunt, trollte sich der Kater von dannen. Irgendwann nun hatte Arnold die Nase voll, er verlegte seinen Haupt-Aufenthaltstort weg von der dickfelligen Gegenwart seines Hundekollegen und fing an, die Straßen und Plätze unseres Ortes für sich zu entdecken. Von da an traf man Arnold an den unmöglichsten Stellen. Ich erblickte ihn eines Nachmittags zu meinem großen Schrecken mitten auf der kleinen Kreuzung vor der Sparkassen-Filiale. Da lag er und rollte sich geruhsam auf dem Asphalt in der Sonne. Der Verkehr interessierte ihn nicht und wirklich stiegen alle Fahrer auf die Bremsen und

8 8 manövrierten vorsichtig, um das Tier herum. Einige ließen die Scheiben runter und beschimpften den Kater, was Arnold mit einem leisen Fauchen, aber sonst unbeeindruckt, beantwortete. Kopfschüttelnd setzten die Autofahrer ihren Weg fort. Als die Kreuzung kurz leer war, ging ich zu ihm, streichelte ihn und lockte ihn dann auf den Bürgersteig. Er folgte mir erst willig, um dann kurzerhand mit steil aufgestelltem Schwanz durch die Magnettüren ins Innere der Sparkasse zu verschwinden. Erschrocken folgte ich ihm. Gehört der Ihnen? wurde ich empfangen, der kommt uns öfter besuchen, und wir haben unsere liebe Not ihn wieder hinaus zu befördern. Er kratzt nämlich. meinte eine Mitarbeiterin. Ich verneinte und beeilte mich Arnold aus dem Kassenraum zu scheuchen, was er sich nur ungern gefallen ließ. Wieder draußen, versuchte ich ihn nach Hause zu locken, aber da hatte er die offen stehende Kirchentür entdeckt und verschwand im Dunkeln. Glücklicherweise war kein Gottesdienst und nach einigen Runden, um den Altar, gelang es mir Arnold wieder auf die Straße zu bringen. Nach Hause aber, ging er immer noch nicht. Er verschanzte sich hinter einem Blumenkübel und beobachtete den Eingang der Dorfkneipe, so als wolle er noch auf ein Bier an die Theke. Seine Besitzer erklärten mir, dass sie ihm das Streunen nicht abgewöhnen können und bis jetzt sei noch immer alles gut gegangen. Osterbräuche: Osterwasser in Sachsen Wasser galt schon bei den Heiden als Quelle allen Lebens und als Symbol der Fruchtbarkeit. In der christlichen Tradition wurde es in späteren Jahrhunderten als Zeichen für das Leben im Zusammenhang mit dem Osterfest und der Taufe gestellt. In den Anfängen des Christentums weihte man das Taufwasser nur zweimal im Jahr, nämlich an Ostern und an Pfingsten. Das gesegnete Wasser galt als besonders wirksam und heilsam, deswegen nahmen es die Kirchgänger auch gern mit für die, die zu Hause bleiben mussten. In der Nacht von Ostersamstag auf Sonntag machten sich junge Mädchen zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang auf den

9 9 Weg, um an Bächen oder aus Brunnen Wasser zu schöpfen. Wichtig war, dass die Mädchen kein Wort sprachen und anschließend auch schweigend das Wasser nach Hause trugen. Auch durfte kein Tropfen der kostbaren Flüssigkeit verschüttet werden, da sonst seine Heilkraft gebrochen wurde. Wenn alle Bedingungen eingehalten wurden, versprach man sich nicht nur Fruchtbarkeit, sondern auch über das Jahr hinüber Jugend und Schönheit sowie einen Schutz gegen Krankheit und Unglück. Auch das Vieh wurde frühmorgens in die Bäche getrieben, um an diesem Segen teilzuhaben. Aus diesem Grunde, werden noch in vielen sächsischen Orten die Dorfbrunnen festlich geschmückt. Persönlichkeiten: Otto von Bismarck Er trug den Beinamen Der eiserne Kanzler, gemeint ist Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, der am 1. April 1815 auf Gut Schönhausen nahe Stendal in der Provinz Sachsen geboren wurde. Väterlicherseits stammte er aus einem alten Adelsgeschlecht, die Mutter war bürgerlich, kam aber aus einer angesehenen Familie, die angesehene Staatsdiener und Gelehrte hervorbrachte. Der Vater, der großen Landbesitz hatte, vererbte ihm den Stolz auf seine Abstammung und die Liebe zur Heimat, die Mutter prägte ihn mit ihrem rationalen Verstand und hohem Pflichtbewusstsein. Schon im Alter von sechs Jahren kam der Junge in Berlin auf ein Internat, wo Drill und Gehorsam gefordert wurde. Sein Abitur machte er an einem humanistischen Gymnasium und begann anschließend ein Jura-Studium. Nach dem ersten Staatsexamen begann er ein Referendariat, das er aber wieder abbrach, um sich der Bewirtschaftung der väterlichen Güter zu widmen. Doch die Tätigkeit als Landwirt füllte den ehrgeizigen jungen Mann nicht aus. Er wurde Mitglied des Landtags der Provinz Pommern. Mit seiner konservativen Grundhaltung war

10 10 er ein überzeugter Anhänger der Monarchie wurde er von König Wilhelm I. zum Ministerpräsident von Preußen ernannt nachdem er in einer Verfassungskrise auf dessen gestanden hatte. In seiner berühmt gewordenen Ansprache hatte er erklärt: nicht durch Reden werden große Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut. Fortan stand sein Name für eine kriegerische Expansionspolitik, die die Vormachtstellung Preußens stärkte und die getragen wurde von seinem Traum eines geeinten Deutschen Reiches kam es zum Konflikt mit dem Nachbarland Österreich, den Preußen für sich entscheiden konnte. Im deutschfranzösischen Krieg von 1870/71 gelang es Bismarck durch geschicktes Taktieren auch die süddeutschen Länder auf der Preußens in das Kriegsgeschehen einzubinden und zu gewinnen. Den gemeinsamen Sieg über Frankreich nutzte er zur Gründung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates. Im Januar 1871 wurde Wilhelm I. im Spiegelsaal des Versailler Schlosses zum Kaiser von Deutschland ausgerufen und Bismarck wurde der erste deutsche Kanzler dieses Reiches. Deutschland war zu dieser Zeit mit seiner blühenden Wirtschaft und seiner militärischen Stärke die einflussreichste Macht in Europa. Der Kanzler Bismarck sicherte diese Position für sein Land durch eine ausgeklügelte Bündnispolitik ab. Innenpolitisch war die Durchsetzung eines Sozialversicherungssystems zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterschaft sein Verdienst. In ihren politischen Vertretern, den Sozialisten, sah er allerdings eine Gefahr für den Staat und bekämpfte sie. Mit der Einführung der Zivilehe sorgte er für eine Gleichstellung der Eheschließung ohne Kirche und beschnitt so deren Macht. Als jedoch Kaiser Wilhelm II den Thron bestieg, begann Bismarcks Stern zu sinken. Der selbstbewusste junge Regent wollte die Macht nicht mit ihm teilen, es kam zum Konflikt und 1890 zum Rücktritt Bismarcks. Dieser zog sich auf seine Güter zurück, kommentierte aber weiterhin das politische Geschehen in Berlin. Der Mythos vom eisernen Kanzler aber lebte weiter auch über seinen Tod im Jahr 1889 hinaus.

11 11 Kalenderblatt April Mo Di Mi Do Fr Sa So Gründonnerstag 2. April Ostersonntag 5. April Karfreitag 3. April Ostermontag 6. April Karsamstag 4. April Walpurgisnacht 30. April Der Monat April Dieses Jahr fällt das Osterfest auf Anfang April. Der 4. Monat zählt 30 Tage und wurde früher auch Ostermond genannt, da häufig das Osterfest in diesen Monat fällt. Andere Namen sind auch Wandelmonat oder Knospen- und Keimmonat. Jetzt schüttelt die Natur die kalte Jahreszeit ab, überall beginnt es zu blühen und die Singvögel erfreuen uns wieder mit ihren Melodien. Aber der April ist auch launisch. Gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung ist bei einem Ausflug in die Natur ratsam. Noch einen guten Rat: Lassen Sie sich nicht in den April schicken. Sternzeichen / Tierkreiszeichen Widder 21. März April Stier 21. April 21. Mai Bauernregeln Aprilschnee bringt Gras und Klee. Der April tut was er will.

12 12 Jeden 2. Donnerstag findet auf dem Wohnbereich Padberg der Musikclub mit Ann Kathrin Landau Vorderbrügge aus dem Betreuungsdienst statt. Es werden gemeinsam alte und bekannte Lieder gesungen. Passend zur Jahreszeit gibt es zudem Lieder, die fast jeder Bewohner auswendig kann. Alle Bewohner sind recht herzlich eingeladen an diesem Nachmittag teilzunehmen.

13 13 Exotische Früchte die Kakaobohne Mit Kakaobohnen werden die Samen der Frucht des Kakaobaumes und das daraus gewonnene Pulver bezeichnet. Auch hier haben wir es wie beim Kaffee nicht wirklich mit einer Bohne zu tun. Kakao ist das Rohmaterial, das für die Herstellung von Schokolade benötigt wird und auch für die Zubereitung von Trinkschokolade. Schon die Azteken kannten im 14. Jahrhundert die Pflanze und verehrten sie als heilig. Sie bereiteten daraus einen braunen Gewürztrank, der sich bald großer Beliebtheit bei den spanischen Eroberern erfreute, die das Getränk dann mit nach Europa brachten und dort verbreiteten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden in Süd- und Mittelamerika immer mehr Kakaoplantagen bewirtschaftet. Später kam noch der Anbau in der Karibik, Afrika und Amerika hinzu. Für sein Gedeihen braucht der Kakaobaum feuchtes und warmes Klima, der tropische Regenwald ist ideal für ihn, da er ausreichend Windschutz bietet und auch keine direkte Sonnenbestrahlung hat. Der lange, dünne Baum wird etwa 6 Meter hoch. Im Alter von 5 Jahren trägt er zum ersten Mal Früchte und kann danach zweimal im Jahr abgeerntet werden. Die reifen Früchte sind von grün-gelber bis roter Farbe, werden etwa 30 cm lang und können bis zu 500 Gramm wiegen. Die Samen des Fruchtfleisches werden Bohnen genannt. Die Früchte werden mit einem Buschmesser vom Baum abgeschlagen, geöffnet und zum Trocknen ausgebreitet. Bei Temperaturen von über 50 Grad schrumpfen die Samen/Bohnen um die Hälfte und können nun in Säcke verpackt nach Nordamerika und Europa zur weiteren Verarbeitung verschifft werden. Wirtschaftlich gesehen ist Kakao braunes Gold, das auf dem Weltmarkt zu hohen Preisen gehandelt wird. Die Kakaosorten unterscheiden sich nach Geschmack von mild säuerlich über kräftig bis hin zu zart bitter. Kakao besitzt einen hohen Anteil an Fett sowie zahlreiche Gerb- und Bitterstoffe und Mineralien. Den Inhaltsstoffen Dopamin und Serotonin werden stimmungsaufhellende Wirkungen zugeschrieben. Außerdem enthält Kakao Substanzen, die die Wundheilung fördern und die Faltenbildung der Haut verringern. Viele gesund-

14 14 heitsfördernde Wirkstoffe des Kakaos sind allerdings noch nicht richtig erforscht. In den letzten Jahren wird besonders der dunklen Schokolade mit einem Kakaoanteil von über 70 % und einem geringen Zuckeranteil eine positive Wirkung auf das menschliche Herz- und Kreislaufsystem zugeschrieben. Neuere Forschungen weisen sogar darauf hin, dass sich mit dem maßvollen Verzehr von dunkler Schokolade der altersbedingte Konzentrations- und Gedächtnisverlust bekämpfen lässt. So ist Kakao nicht nur ein bei Groß und Klein beliebtes Getränk und ein populäres Genussmittel, sondern auch ein Stückchen Gesundheit für jeden Tag. Sheep shearing von Ida Sauter Nach dem Abitur startete ich letztes Jahr meine Working Holidays (deutsch: Arbeitsferien ) in Australien. Meinen ersten Arbeitseinsatz bekam ich auf einer Farm im australischen Outback. Auf der Farm lernte ich dann das sheep-shearing (deutsch: Schafe scheren ) kennen. Denn fast jede Farm besitzt Schafe und diese Schafe müssen irgendwann geschoren werden. Zwar nicht wirklich wegen der Hitze die im Outback während des Sommers herrscht, die Wolle schützt viel mehr vor der Hitze, um einen Sonnenbrand vorzubeugen. Doch das Geschäft mit der Wolle läuft gut. Ebenfalls ist es für die Schafe nicht sehr angenehm, wenn sich Dreck und Schmutz in ihrer Wolle sammelt und somit einen idealen Brutplatz für Fliegen bietet. In sogenannten shearing sheds, das sind für die Scherung spezielle Gebäude, werden die Schafe einmal im Jahr geschoren. In diesen Ställen befinden sich mehrere kleine pferch ähnliche

15 15 Unterteilungen, in denen die Schafe, mit Hilfe von Hunden, hinein getrieben werden. Jeder Scherer bekommt eine dieser Boxen zugeteilt. Die Schafe werden dann nacheinander von einem Helfer zum Scherer gezerrt, geschoren und dann wieder auf die Weide gelassen. Nachdem die Wolle vom gröbsten Dreck befreit wurde, wird sie nach ihrer Qualität sortiert und für den Transport in Säcken zusammen gepresst. Der größte Helfer des Scherers ist sein Hund. Diese Hunde sind eine spezielle Art von workingdogs (deutsch: Arbeitshunde ), die für die Arbeit mit Schafen trainiert sind. Der Scherer kann sich blind drauf verlassen, das sein Hund tut, was er verlangt. Meistens reicht ein Blick, ein Wort oder ein Pfiff und die Hunde legen los mit ihrer Arbeit. Sie springen um die Schafe herum, rennen sogar über die Rücken der Schafe. Es wird gebellt, geschubst und gehetzt bis die Schafe im richtigen Abteil sind. Wenn die Schafe dann da sind, wo sie sein sollen, wird es sofort still. Der Hund legt sich wieder an seinen Platz und wartet auf den nächsten Arbeitseinsatz. Währenddessen hat sich der Scherer eine kleine Trink- oder Rauchpause gegönnt. Ich habe sheep shearing auf einer von der Dürre geplagten Farm in Australien erlebt. Bei 35 Grad stand ich in einem dunklen, komplett aus Holz gebauten shearing shed und alles roch nach dem typischen tranigen Schafgeruch. Der Scherer, war ein netter Australier Namens Bob. Er ist 62 Jahre alt und schert sein ganzes Leben lang schon Schafe. Schon als Kind war sein Lieblingsspiel Schafe scheren ". Als Jugendlicher hat er sich dann auch mit Scheren sein Geld ver-

16 16 dient und konnte auch gleichzeitig die Tochter des Farmers beeindrucken. Das Scheren ist harte Arbeit. Ich habe es selber ausprobiert und ich muss sagen, ich war froh, dass ich das nicht den ganzen Tag machen musste, schon gar nicht bei windstillen 35 Grad im Schatten. Bob hatte noch vier weitere Helfer und drei Sheepdogs (deutsch: Schafhunde ) sowie zwei süße Welpen. Der Leithund besitzt den coolen Namen Strawberry (deutsch: Erdbeere ). Es war einfach unglaublich zu sehen, wie diese drei Hunde durch einen einzigen Pfiff ihre Aufmerksamkeit von verschmusten und verspielten Hunden hin zu den perfekten Arbeitshunden richteten und ihrem Job nachgingen. Nach nicht mal einer Minute waren 20 Schafe gleichmäßig auf zwei Pferche verteilt. Drei Personen würden, laut Bob, für den gleichen Job mehr als 10 Minuten brauchen. Ich habe eine Weile geholfen, die Schafe aus den Pferchen zu Bob oder seinem Helfer zu bringen. Später dann die Wolle zu sortieren und in die Säcke zu verpacken. Am Abend, nach diesem sehr anstrengenden Tag, habe ich mich wie eine echte Australierin auf einer Outbackfarm gefühlt. Es war ein typisch australischer Tag. Einfach eine unglaubliche Erfahrung.

17 17 Wir haben uns schöne Bilder für unseren Speiseraum gewünscht. Da kam uns die Idee für die Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Kierspe und baten diese um eine Bildgestaltung von mehreren Gemälden. Herr Schwanke vom Jugendzentrum kooperierte schon einige Male mit der Kiersper Künstlerin Frau Sophia Beste und sprach sie auf unser Vorhaben an. Frau Beste war begeistert und so entstand das Kunstprojekt " Guten Appetit". Die Kinder des Jugendzentrums besprachen mit ihr die Motive und hatten viel Spaß beim Malen. Acht Kinder im Alter von 6-10 Jahren hatten fünf Freitage

18 18 Zeit um ihre Werke fertig zu stellen. Gemeinsam wurde die Ausstellung am Donnerstag den 12. März eröffnet. Die Kinder bekamen ein Dankeschön überreicht und präsentierten stolz den Bewohnern ihre Werke. Es sind wunderschöne Gemälde geworden, die nun den Speiseraum schmücken. Vielen Dank an Frau Beste, Herrn Schwanke und die kleinen Künstler.

19 19 Die kleinen Künstler ganz groß in der Zeitung!

20 Wir färben Eier für Ostern Käsekuchen Kartoffel-Spargel-Salat Erdbeerboden mit Sahne

21 21 Ostern in Attendorn Wenn am Gründonnerstag während des Abendgottesdienstes Orgel und Glocken verstummen, beginnt das Osterbrauchtum in Attendorn. So werden am Karfreitag und Karsamstag die Stunden geblasen. Dabei sind vom Kirchturm der Pfarrkirche zwei lang anhaltende Töne zu hören, die im Oktav-intervall auf einem alten Nachtwächterhorn in alle vier Himmelsrichtungen geblasen werden. Gleichzeitig ziehen Messdiener mit sogenannten Ratschen, die ein weit hörbares Geräusch verursachen, um die Kirche. In kaum einer anderen Stadt wird solch eine intensive Pflege des überlieferten Brauchtums betrieben wie in der alten Hansestadt Attendorn. Eine besondere Stellung nimmt dabei das Osterbrauchtum ein, das in der hier gepflegten Form einmalig sein dürfte. Das Segnen der außergewöhnlichen Ostersemmel am Karsamstag, die Osterfeuer mit ihren mächtigen Kreuzen, die am Ostersonntag auf den vier Osterköppen angezündet werden, das Fackelschwenken und die Osterprozession das alles übt eine einzigartige Anziehungskraft auf alle Attendorner aus und zieht auch die, die woanders heimisch geworden sind, immer wieder zurück in ihre Heimatstadt.

22 22 Symbolische Bedeutung Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Somit stand das Ei symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstanden ist. Weite Verbreitung in der Bevölkerung fand diese Vorstellung durch Merksprüche wie diesen: "Wie der Vogel aus dem Ei gekrochen, hat Jesus das Grab zerbrochen." Dass Eier zum Ostergeschenk wurden, hat sicher auch praktische Gründe. Seit dem Mittelalter verbot die Kirche in der vorösterlichen Fastenzeit den Verzehr von Fleisch und Eierspeisen. Die Folge war, dass sich vor Ostern große Mengen an Eiern ansammelten, zumal der Vorfrühling eine gute Legezeit der Hühner ist. Damit der Eierüberschuss nicht verdarb, wurden die Eier abgekocht und haltbar gemacht. Den um Ostern oft fällig gewordenen Pachtzins entrichteten die Bauern üblicherweise mit den angesammelten Eiern. Die restlichen wurden verziert, zur Weihe in die Kirche mitgenommen und anschließend verschenkt.

23 23

24 24 Rezept von der Enkelin: Vollwertbrot Zutaten: 250 g Weizen- oder Dinkelschrot 250 g Roggenschrot 1 Pck Backpulver 2 Teel Salz 1,5 Teel gemahlenen Koriander 1 Hand voll Hirse 500 g Magerquark 2 Eier 2 Teel Honig gut 150 ml Wasser Nach Geschmack je eine Hand voll: Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsamen, Grünkern, Weizenkeime, Nüsse und ähnliches. Ofen auf 220 C vorheizen. Eine kleine Kastenform fetten und mit Weizenkleie ausstreuen. Schrot, Backpulver, Salz, Koriander, Hirse und eventuelle weitere trockene Zutaten in einer Schüssel gut mischen. Den Honig im Wasser auflösen und zusammen mit dem Quark und den Eiern dazu geben, alles zu einem dicken Brei verrühren und in die Form füllen. Glatt streichen und im Ofen 1 ½ Stunden backen, dabei den Ofen immer kleiner drehen, bis zuletzt auf 180 C. Das Brot aus der Form nehmen und etwa 8 Stunden auskühlen lassen, dann erst anschneiden. Guten Appetit!

25 25 Im April möchten wir Ihnen weitere Mitarbeiter der Residenz vorstellen. Dieses Mal berichten wir über Frau Laura Gräve aus dem Betreuungsdienst. Name: Laura Gräve Wohnort: Kierspe Kinder: Keine Meine Aufgabe in der Seniorenresidenz: Alltagsbegleiter 87b SGBXI Wenn ich im Lotto gewinnen würde, würde ich...: Auswandern nach New York Lieblingsessen: Jägerschnitzel mit Pommes

26 26 Hobbys: Playstation spielen, Musik hören und mit Freunden ausgehen Wenn ich Bundeskanzler wäre,würde ich Alles anders machen Der beste Film aller Zeiten Detour und The House of the End of Time Der perfekte Tag sieht wie aus Den ganzen Tag am See chillen!

27 27 Im April möchten wir Ihnen weitere Mitarbeiter der Residenz vorstellen. Dieses Mal berichten wir über Frau Hatice Türkben von der Rezeption. Name: Hatice Türkben Wohnort: Halver Kinder: Keine Kinder Meine Aufgabe in der Seniorenresidenz: Mitarbeiterin an der Rezeption Wenn ich im Lotto gewinnen würde, würde ich...: Einen Teil spenden und die Welt bereisen

28 28 Lieblingsessen : Eis & alles was meine Mama kocht Hobbys: Basketball spielen, mit Freunden was unternehmen, ins Kino gehen Wenn ich Bundeskanzler wäre, würde ich Entweder eine Menge Chaos anrichten oder mir einen neuen Job suchen... Der beste Film aller Zeiten Casablanca Der perfekte Tag sieht wie aus In New York durch die Straßen schlendern und einfach das Leben dort genießen

29 29

30 30 Es ist egal, wo man ist, solange man mit der richtigen Person dort ist!

31 31 Gedichte Der erste April von Hoffmann von Fallersleben Wie wir als Knaben uns doch neckten! Wie wir voll Schelmenstücke steckten! Ich mach s noch heute nicht bekannt, Wonach ich einstmals ward gesandt, Ich schweige still, Sonst hört ich heute noch: April, April! Man schickt den dummen Narren wie man will. Nach ungebrannter Asche gingen, Nach Mückenfett und selteneren Dingen Wir ernsthaft in des Krämers Haus, Der warf uns dann zur Tür hinaus. Schweig still, schweig still! Sonst ruft man heute noch: April, April! Man schickt den dummen Narren wie man will. Wie wir s gemacht als kleine Kinder, So macht s ein König auch nicht minder: Er schickt sein Volk nach Freiheit aus, Es kehret wiederum nach Haus Ganz still, ganz still! Die Nachbarn rufen laut: April, April! Man schickt den dummen Narren wie man will. Liebe schwärmt auf allen Wegen von Johann Wolfgang von Goethe Liebe schwärmt auf allen Wegen, Treue wohnt für sich allein, Liebe tritt euch rasch entgegen, Aufgesucht will Treue sein.

32 32 Rätsel Bilderrätsel Die Bilder unterscheiden sich in 6 Details. Wer findet sie? Sudoku Sudoko ist ein Zahlenrätsel. In die freien Kästchen trägt man die Ziffern von 1 9 so ein, dass - in jeder Zeile - in jeder Spalte - in jedem 3x3 Quadrat die Ziffern von 1-9 vorkommen.

33 33 Sprichwörter Ergänzen Sie nachfolgende Sprichworte: Brückenwörter Die folgenden Wörter sind einzufügen: WASSER, FACH, SCHNITT, STEIN, BETT, FLUG, ERNTE, GELD Hinweis zum Lösungswort: voreingenommen, parteiisch

34 34 Kreuzworträtsel Hinweis zum Lösungswort: Befähigung, Geschick

35 35 Auflösung aller Rätsel aus dem März

36 36 Nicht nur die Frauen basteln aktiv für die Osterzeit. Auch die Männer in der Handwerker AG sind kreativ und gestalten Deko.

37 37

38 38 Lachen ist gesund Der kleine Osterhase fragt seinen Vater: Warum legen die Hühner eigentlich Eier? Der Papa Osterhase: Wenn sie die fallen lassen würden, hätten wir Rühreier! Frau Mayer lobt gegenüber Ihrer Freundin die Männer: Zärtlich, blitzgescheit, stark und immer hilfsbereit! Die Freundin antwortet trocken: Na, du glaubst auch noch an den Osterhasen! Fritzchen sitzt mit seinem Großvater auf der Terrasse im Strandcafé. Eine hübsche Frau geht an ihrem Tisch vorbei. Der Opa: Fritzchen, pfeif mal bitte, ich hab mein Gebiss nicht dabei! Frau Mayer zu Ihrer Freundin: Es ist schon beeindruckend welche Fortschritte die Medizin gemacht hat. Wieso? Na, als junge Frau musste ich mich immer ganz frei machen und heute wirft der Doktor nur noch einen Blick in meinen Mund! Herr Mayer klärt seine Enkelin Susi auf: Jetzt bist du groß genug: Also der Weihnachtsmann und der Osterhase, das war immer ich! Susi: Das war mir schon immer klar, aber eins weißt du noch nicht, der Klapperstorch war unser Nachbar! Herr Mayer wird am nächsten Tag schon wieder bei seinem Arzt vorstellig: Herr Doktor, sie haben mir ein Stärkungsmittel verschrieben. Ja, und? Ich hab die Pillendose dabei, aber sie ist zu fest verschraubt. Können Sie mir helfen? Was ist die Chance für süße Kinder? Milchzähne!

39 39 Aus dem Poesiealbum Was soll ich Dir schreiben in dieses Buch? Vertraue auf Gott, das ist genug!. Impressum: Diese Zeitung ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. Für das Impressum ist verantwortlich: Verantwortlich: Christina Drüeke + Birgit Hoffmann-Ruba Einrichtung: Seniorenresidenz Kierspe Volmetal Straße: Montigny Allee 6 Postleitzahl / Ort: Kierspe Telefon: 02359/ Fax: 02359/ drueeke@residenz-kierspe.de

Ev. Altenhilfe Haus Salem

Ev. Altenhilfe Haus Salem Haus Salem April 2015 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Leser unserer Zeitung! Der Karsamstag ist ein eher stiller Tag innerhalb der Ostertage. Er steht für den Übergang vom Dunkel zum Licht im christlichen

Mehr

NEUES aus dem Seniorenzentrum

NEUES aus dem Seniorenzentrum Seniorenzentrum Hohenwart NEUES aus dem Seniorenzentrum NOVITA Seniorenzentrum Hohenwart GmbH Goethestraße 18, 86558 Hohenwart Tel: 08443 / 91 63 040 Fax: 08443 / 91 63 04 79 www.seniorenzentrum.by INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u Ostern: Feier des Lichts 1 Das Urelement a Was fällt Ihnen zu dem Begriff Feuer ein? Sammeln Sie im Kurs. Holz Feuer b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs.

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015 Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015 www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Geschichte der Bohne Kindergottesdienst

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

April, April, der macht, was er will!

April, April, der macht, was er will! April, April, der macht, was er will! 1 1. Schaut euch das Kalenderbild an. Arbeitet in der Kleingruppe und sammelt Assoziationen (5-7 Begriffe) zum Thema Ostern. Ergänzt eure Wortblume und schreibt mit

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER D as Bild des diesjährigen GEPA- Adventskalenders stammt vom Künstler Josué Sánchez aus Peru. Er lebt im Mantaro-Tal der Anden, auf 3.000 Metern Höhe in der Stadt Huancayo. MISEREOR unterstützt schon seit

Mehr

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers Luise Holthausen Bibelrätsel Geschichten für clevere Spürnasen Mit Illustrationen von Sabine Wiemers Bibliografische Information: Deutsche Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Ostern in Deutschland

Ostern in Deutschland Ostern in Deutschland Die Feiertage (der Feiertag, -e) in der Karwoche (die Woche vor Ostern) Die Karwoche ist heilig. Kar- bedeutet Trauer. Die Menschen sind traurig, denn Jesus stirbt in der Karwoche

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Kakao & Schokolade. Die Geschichte der Schokolade (1)

Kakao & Schokolade. Die Geschichte der Schokolade (1) UNESCO-WOCHE 2013 Die Geschichte der Schokolade (1) Die Geschichte der Schokolade (2) Auf der Kakaoplantage Die Kakaoernte In der Schokofabrik: Vom Kakao zur Schokolade Experiment: Schokoprobe Bei der

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag 2010 1 Ihr Lieben, Ewigkeit leuchtet auf das ist unsere Hoffnung für den Tag heute. Dieser Tag heute trägt ja zwei Namen. Totensonntag und Ewigkeitssonntag.

Mehr

Die Reise unserer Schokolade

Die Reise unserer Schokolade Die Reise unserer Schokolade Der Kakaobaum wächst nur in den wärmsten Zonen der Erde. Ursprünglich stammt der Kakao aus Lateinamerika. Doch heute kommt der meiste Kakao, den wir in Deutschland naschen,

Mehr

Osternacht. Auferstanden

Osternacht. Auferstanden Osternacht Auferstanden Meditation Mit Symbolen die Auferstehung feiern Symbol Wasser Lektor/in Da kam Jesus in eine Stadt Samariens. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder.

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Kannst du dir vorstellen, wie der Garten mit den Lampions und den Girlanden aussieht?

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3 I Zwischen Ruinen ein Feuer. Kinder darum. Buden. Links im Hintergrund eine weiße, regungslose Gestalt mit einem brennenden Licht und einem goldenen Stern in den Händen. Rechts eine dunkle Gestalt mit

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/12 Gerechtigkeit setzt Segen frei Segen ruht auf dem Haupt des Gerechten; aber auf die Gottlosen wird ihr Frevel fallen. Sprüche 10:6 Jesus schenkte uns seine

Mehr

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben Ostereier natürlich färben von Gerd Lohmeier Ein frohes und schönes Osterfest! Liebe Krippenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, als ich noch an der Hochschule tätig war, haben wir einmal in einem Seminar

Mehr

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm Weihnachtsfeier OGS Offene Ganztagsschule Schule an der Schwalm Programm Programmablauf 18:00h: Begrüßung (Frau Kolanus) 18:05h: Alle Jahre wieder (Frau Hautzer) 18:10h: Ansprache (Frau Bremer) 18:15h:

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Brannte uns nicht das Herz?

Brannte uns nicht das Herz? Brannte uns nicht das Herz? Am Ostermontag Eröffnung und Einführung Wir haben uns versammelt + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir Christen glauben: Jesus Christus ist mit

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

1. Fastenzeitfrühschicht am

1. Fastenzeitfrühschicht am 1. Fastenzeitfrühschicht am 6. 3.2913 Begrüßung: Hermann Ich begrüße euch ganz herzlich zu unserer ersten Frühschicht in dieser Fastenzeit. Schön, dass ihr da seid, dass ihr euch Zeit genommen habt. In

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Predigt für das Osterfest Kanzelgruß: Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Wir hören Gottes Wort im Evangelium nach Johannes im 20. Kapitel: 11 Maria aber stand draußen vor dem Grab

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Station 1. Sieh dir die Fotos an und ergänze die Unterschriften. -karten -feuer -eier -zeit -ferien -lamm -montag. -dekorationen -markt -frühstück

Station 1. Sieh dir die Fotos an und ergänze die Unterschriften. -karten -feuer -eier -zeit -ferien -lamm -montag. -dekorationen -markt -frühstück Stationenlernen in der 8. Klasse zum Thema Ostern erstellt von Irina Gorbunowa, Deutschlehrerin des Gymnasiums Nr. 2, Sluzk Station 1 Sieh dir die Fotos an und ergänze die Unterschriften. -karten -feuer

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

"OSTARA": Ostara ( Fruchtbarkeit ) Botschaft der Ostara:

OSTARA: Ostara ( Fruchtbarkeit ) Botschaft der Ostara: "OSTARA": Ostara ( Fruchtbarkeit ) Botschaft der Ostara: Sie ist die teutonische Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings. Manchmal wird sie auch Eostre genannt. Die Begriffe Osten und Ostern stammen

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Erinnerung an die Konfirmation Erinnerung und Bestätigung unserer Taufe. als kleine Kinder getauft Gottes Zusage Konfirmation

Erinnerung an die Konfirmation Erinnerung und Bestätigung unserer Taufe. als kleine Kinder getauft Gottes Zusage Konfirmation Liebe Gemeinde! Wir feiern heute unsere Erinnerung an die Konfirmation. Und die Konfirmation ist wiederum die Erinnerung und Bestätigung unserer Taufe. Die meisten von uns wurden als kleine Kinder getauft:

Mehr

Bils, der schlaue Dieb

Bils, der schlaue Dieb Bils, der schlaue Dieb Märchen aus der Bretagne Bils lebte allein mit seiner Mutter. Als er fünfzehn Jahre alt war, sagte sie zu ihm: "Aus dir wird nie etwas rechtes werden. Du willst ja nicht arbeiten."

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Osternacht: Die Schöpfung

Osternacht: Die Schöpfung Osternacht: Die Schöpfung I. Überleitung vom Entzünden des Osterfeuers hin zum Lesungstext: Die Schöpfung Das Osterfeuer ist entzündet. Es hat die Dunkelheit erhellt. Es hat Licht in unsere Finsternis

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten ESCHDORFER KRIPPENSPIEL von Diana Schöne und Gudrun Schille Personen: Das Der Die Ein Engel Die Der Wirt Drei Hirten Drei Weise Der Bote Gemeindelied:

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Erntedank Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch 95 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen, geeignet für Kinder ab 6 Jahren ISBN 9783746244648 Mehr

Mehr

Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde ihr seid das Licht der Welt.

Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde ihr seid das Licht der Welt. Predigtreihe Heilende Kräfte Suche nach dem Licht- Gedanken zu deinem Kreuzweg Pfarrerin Thies-Lomb, 21.Juli 2013, pavillon und Christuskirche Kassel Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr