Die kosmologische Konstantet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die kosmologische Konstantet"

Transkript

1 Die kosmologische Konstantet von Philip Rothfos 8. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einstein und die kosmologische Konstante Λ 1 2 Λ und die Friedmann Gleichungen 2 Das Schicksal des Universums abhängig von Λ 4 Der Physik Nobelpreis Die Probleme der kosmologischen Konstante 7 1 Einstein und die kosmologische Konstante Λ Zum ersten Mal benutzte Albert Einstein die kosmologische Konstante Λ in seinen Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie. In einem Brief an P. Ehrenfest am 4. Februar 1917 schrieb er: Ich habe wieder etwas verbrochen in der Gravitationstheorie, was mich ein wenig in Gefahr bringt, in ein Tollhaus interniert zu werden. Einstein führte die Konstante ein, da er zu dieser Zeit davon ausging, dass das Universum statisch wäre. Da nun aber das materieerfüllte Universum in seiner Formel entweder expandiert oder kollabiert, führte Einstein die kosmologische Konstante ein, um dem entgegen zu wirken. Einstein entdeckte, dass es keinen Grund gab Λ = 0 zu setzen und den Term verschwinden zu lassen. Das einzige Argument dagegen wäre, dass die Feldgleichung nicht einfacher würde. R µν 1 2 g µνr = 8πGT µν + Λg µν (1) Diese Annahme der nicht verschwindenden kosmologischen Konstante bezeichnete Einstein später als die gröÿte Eselei seines Lebens, denn Edwin Hubble entdeckte die Ausbreitung des Universums und somit war die kosmologische Konstante mit Einsteins Motiven, um ein konstantes Universum zu ermöglichen, überüssig. 1

2 Mit der kosmologischen Konstante auf der rechten Seite, kann es als Beitrag zum Energie-impuls-Tensor interpretiert werden (mit g µν = η µν ) von der Form: Tµν Λ = ρ Λ ρ Λ ρ Λ ρ Λ mit ρ Λ = Λ. 8πG Seit der Beobachtung einer expandierenden Ausbreitung des Universums 1998 wurde wieder viel Interesse an dieser Konstante gewecken. Vor allem auch weil der Wert von Λ eine wichtige Rolle spielt für das frühen Universum. 2 Λ und die Friedmann Gleichungen Alexander Alexandrowisch Friedmann und Georges Lemaitre fanden eine kosmologische expandierende Lösung der Feldgleichung. Die daraus entstandenen Friedmann- Gleichungen beschreiben theoretisch die Entwicklung des Universums. Nach den Annahmen eines räumlich homogenen und isotropen Universums erhält man diese Gleichungen aus der allgemeinen Relativitätstheorie. 1.Gleichung: 2.Gleichung: (ȧ ) 2 + k a a = 8πG 2 ρ tot (2) ä a = 4πG (ρ tot + p tot ) () Die Dichte in diesen Gleichungen ist die Totale Dichte, welche sich zusammensetzt aus der Dichte der Materie, der Dichte der Strahlung und der Dichte der Vakuumenergie im Universum. und equivalent für den totalen Druck: ρ tot = ρ m + ρ rad + ρ vac mit ρ vac = ρ Λ = Λ 8πG p tot = p rad + p vac mit p vac = ρ vac und p rad = ρ rad /. Wie schon in den vorherigen Vorträgen dargestellt hängt in einem strahlungsdominierten Universum die Dichte von 1 ab, während für ein Massendominantes Universum a 4 die Dichte von 1 abhängt. Betrachtet man aber die Form für die Vakuum Energie Dichte, so erkennt man keine Abhängigkeit von a. Für ein Vakuumenergie dominierendes a Universum wäre die Dichte also konstant. 2

3 Wie aus den vergangenen Vorträgen schon bekannt, können wir die kritische Dichte des Universums schreiben als: ρ crit H2 (4) 8πG Dann können wir die 1. Friedmanngleichung (2) schreiben als k H 2 a = ρ H 2 8πG Die totale Energiedichte ist mit der kritischen Dichte deniert als: oder mit der 1.Friedmanngleichung Ω t = Ω t (5) ρ ρ crit (6) k H 2 a 2 = Ω t 1. (7) In dieser Gleichung können wir leicht den Eekt von Omega auf die Gestalt des Universums sehen: ˆ Ist Ω > 1, so ist k positiv. Was bedeutet, dass das Universum geschlossen ist. a kann daraufhin als Radius des Universums betrachtet werden. ˆ Ist Ω < 1, so ist k negativ und das Universum ist negativ gekrümmt, oen und kann unendlich ausgedehnt werden. ˆ Ist Ω = 1, ist k = 0 und das wäre ein aches Universum. Zu beachten ist, dass Ω von der Zeit abhängt. Bei t 0 sieht man, dassdie rechte Seiten der Gleichung schnell gegen 0 geht. Das bedeutet, egal welche Form wir für das Universum annehmen, für das frühe Universum verringert sich die Auswirkung einer Krümmung. Da wir heute ein sehr aches Universum messen, muss das frühe Universum wesentlich acher gewesen sein. Das Schicksal des Universums abhängig von Λ Benutzen wir verschiedene Annahmen für Λ in den Friedmann-Gleichungen, bekommen wir verschiedene Endszenarien bei t. Da die Strahlung schon heute eine geringe Rolle spielt und sie durch die Rotverschiebung immer weiter abnimmt, brauchen wir nur den Massenanteil (ρ m ) und die Vakuumenergie (ρ vac ) in die Gleichungen einieÿen lassen. Betrachten wir also verschiedene Lösungen der Friedmann-Gleichung mit unterschiedlichen Werten für die Kosmologische Konstante Λ. Hierbei benutzen wir ρ m = ρ 0 a 0/a(t) mit den Bezeichnungen ρ 0 bzw. a 0 für die heutige Massendichte bzw. die heutige Ausbreitung des Universums. In diesem Fall ist für die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Universums folgende Gleichung zu lösen:

4 ȧ(t) 2 = 8πGρ 0a 0 k + Λa(t)2 a(t) Was sofort zu sehen ist, ist dass der Term mit Λ auf lange Sicht, das heiÿt für groÿe a(t) die rechte Seite der Gleichung dominiert. Betrachten wir zuerst die Annahme Λ < 0. Da ȧ(t) ein reellen Wert annehmen muss ist die maximale Ausbreitung a crit. Diese ist erreicht, wenn die rechte Seite von Gleichung (8) zu Null wird: 8πGρ 0a 0 = k + Λa(t)2 wenn Λ < 0. Aus der 2. Friedmanngleichung a(t) können wir eine Gleichung für die Beschleunigung formen. Auch hier können wir sehen, dass die Beschleunigung negativ wird und wir unabhängig von k, also der Form des Universums eine Oszillation bekommen: ä(t) = 4πGρ 0a 0 a(t) 2 + Λa(t) Interessanter wird es bei Λ > 0 wo wir sofort sehen, dass bei k = 1 und k = 0 wir keinen negativen Term mehr in der Gleichung (8) haben und eine exponentielle Ausbreitung die Folge ist. Sehr gut zu sehen ist dies wenn man die 1. Freidmann-Gleichung mit k = 0 sowie ρ Λ ρ rest betrachten: (ȧ H 2 (t) = = a)2 Λ (10) Mit einem einfachen Exponentionalansatz kommt man schnell auf die Lösung dieser Gleichung: a(t) = e Ht mit H = (8) (9) Λ/ (11) Man bemerke für genügend groÿe t ist eine Ausbreitung des Raumes mit Überlichgeschwindigkeit möglich. Eine Folge wäre, dass das Licht ferner Galaxien uns nicht mehr erreichen könnte, da sich der Raum schneller Ausbreitet als sich das Licht darin ausbreiten kann. Mit zunehmender Zeit wird unsere Sichtweite also immer kürzer. Bei k = +1 können wir bei der Betrachtung der Formel ins Feintuning gehen. Man könnte Λ so wählen, dass die Beschleunigung und die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Universums verschwindet. Wir hätten also den Wert für Λ den Albert Einstein in seiner Motivation für die Kosmologische Konstante beabsichtig hat. Natürlich bedeutet diese Annahme auch, dass wir keine Rotverschiebung besitzen, welches im Gegensatz zu den Beobachtungen steht. Erhöhen wir den Wert für Λ etwas, sehen wir, dass die Kosmologische Konstante gröÿer wird als die Anziehungskraft der Massen und sich das Universum endlos ausbreiten wird. Wäre Λ etwas kleiner als beim statischen Fall, gäbe es einen Abschnitt von möglichen Werten für Λ in denen ein Big Bang nicht möglich gewesen wäre. Unter diesem Abschnitt kann das Universum sich entweder endlos ausbreiten oder wieder in sich zusammen fallen. 4

5 4 Der Physik Nobelpreis 2011 Die beiden Forschungsgruppen um Saul Perlmutter und Brian P. Schmidt schaten es, durch die Beobachtungen von Typ Ia Supernovae eine beschleunigte Ausbreitung des Universums zu beweisen. Bei den Ia Supernovae handelt es sich um sogenannte Standartkerzen. Dies sind Lichtquellen bei denen man ganz genau weiÿ wie viel Energie bzw. Helligkeit ausgestrahlt wird. Deshalb sind si für die Entfernungsbestimmung so wertvoll. Durch die Rotverschiebung des ankommenden Lichts kann man bestimmen wie schnell sich die Quelle von uns weg bewegt. Bei den Ia Supernovae handelt es sich um explodierende weiÿe Zwerge. Das sind Sterne, die eine ähnliche Masse wie unsere Sonne haben, jedoch so klein sind wie unsere Erde. In einem Doppelsternsystem zieht die hohe Anziehungskraft des weiÿen Zwerges Materie von seinem Sternpartner. Erreicht der weiÿe Zwerg dadurch irgendwann eine Masse von 1,4 Sonnenmassen, explodiert er. Da ein weiÿer Zwerg immer bei 1,4 Sonnenmassen explodiert ist auch die dabei produzierte Helligkeit bei der Explosion gleich. Allerdings hält diese Helligkeit nicht lange an. Schon nach einer Woche nimmt die Strahlung rapide ab, und nach einigen Monaten ist von der Supernova nichts mehr zu sehen. Um dennoch früh genug, nämlich beim Intensitätsmaximum die Supernova zu beobachten entwickelten die Forschungsgruppen ein neues CCD Beobachtungssystem. Verglichen wurden dann 2 Aufnahmen eines Himmelsstücks, eine Aufnahme mit Supernova, die andere ein paar Wochen zuvor aufgenommen ohne Supernova. Bei diesen Messungen kann man zwei wichtige Informationen bekommen, abgesehen natürlich von der Richtung zur Quelle. Einmal die Entfernung zu Supernova durch die scheinbare Helligkeit und die Geschwindigkeit mit der sich die Lichtquelle von uns wegbewegt duch die Rotverschiebung. Die Entfernung zur Supernova kann mit Hilfe der scheinbaren Helligkeit, also mit der Helligkeit wie wir die Lichtquelle auf der Erde sehen (m) und der tatschlichen Helligkeit der Supernova M bestimmt werden: m = M + 5 log d L + 25 mit d L der Leuchtkraftentfernung gemessen in Mpc d L = 10 m M 5 5. (12) Durch das Verhältnis der Wellenlänge zwischen λ 1 der emitierten Wellenlänge und λ 0 der beobachteten kann das Verhältnis der kosmischen Ausbreitung zum Zeitpunkt t 1 bei der Emission und t 0 der Zeitpnkt der Beobachtung bestimmt werden: λ 0 = a(t 0) λ 1 a(t 1 ) daraus folgt der Ausdruck für den Rotverschiebungsparameter z: z = λ 0 λ 1 λ 1 = a(t 0) a(t 1 ) 1 (1) 5

6 Die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt ab von der Massendichte, der kosmologischen Konstante und der geometrie des Universums. Da wir eine sehr geringe Krümmung des Raumes messen und wir deshalb annehmen, dass der Raum ach ist, ist k = 0 und die Abhängigkeit von der Raumkrümmung verschwindet. Wir wissen, dass die Massendichte mit a(t) skaliert. Somit können wir die Expansionsrate des Universums schreiben als H 2 = H 2 0[Ω M (1 + z) + Ω Λ ] (14) Für ein Event in der Vergangenheit das bei einer Rotverschiebung von z heute beobeachtet wird, gilt über die Denition des Hubbleparameters: H = d ( ) a(t) dt log = d ( ) 1 a 0 dt ln = 1 dz 1 + z 1 + z dt Mit (15) und (16) kombiniert können wir die Gleichung umformen zu dt dz = (1 + z) 1 H 0 [Ω M (1 + z) + Ω Λ ] 1 2 Die Gröÿen a, r und t hängen zusammen in der Gleichung für die radiale, nicht geodätische FLRW Metrik dr = 1. Multipliziert mit a dt a(t) 0 erhalten wir die Gleichung: a 0 dr dt = a 0 a(t) Mit dem Ausdruck für die Rotverschiebung (1) können wir (17) umformen zu: (15) (16) (17) a 0 dr = (1 + z)dt (18) In verbindung mit Gleichung (16) und der Integration bis zur Rotverschiebung der Supernova z 1, bzw. bis zum Abstand der Supernova r 1 folgt: r1 a 0 dr = 0 z1 0 dz (19) H 0 Ω M (1 + z) + Ω Λ Mit einem weiteren Ausdruck für die Leuchtkraftentfernung, d L = a 0 (1 + z)r 1 können wir (19) umschreiben, sodass die Leuchtkraftentfernung einer Ia Supernova in einem achen Universum k = 0 ist neben der Rotverschiebung nur noch abhängig von Ω M und Ω Λ : d L (z, H 0, Ω M, Ω Λ ) = 1 + z H 0 z o dz Ω M (1 + z ) + Ω Λ (20) Durch eine genaue Messung der Leuchtkraftentfernung kann mit dieser Formel die Energiekomponenten des Universums, besonders Ω Λ bestimmt werden. Als Ergebnis dieser Forschung wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit entdeckt, dass die kosmologische Konstante Λ gröÿer null ist P (Λ > 0) 99%, und dass die momentane Verteilung von Masse und Vakuumenergie Ω m 0, und Ω Λ 0, 7 ist. 6

7 Weiter wurde entdeckt, dass die kosmologische Konstante, also die beschleunigte Ausdehnung erst seit 5 Billionen Jahren die Ausbreitung des Universums nennenswert beschleunigt. In der Zeit davor hat die Masse im Universum die vom Big Bang kommende Ausbreitungsgeschwindigkeit verringert. Wie wir in unseren Betrachtungen oben gesehen haben wächst jedoch der Einuss der kosmologischen Konstante mit der Gröÿe des Universums und damit auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit. Als Vakuumenergie wird angenommen, dass es sich hierbei um die dunkle Energie handelt, über die man jedoch noch recht wenig weiÿ. 5 Die Probleme der kosmologischen Konstante Es gibt zwei Probleme, mit denen sich die Wissenschaft bei der kosmologischen Konstante konfrontiert sieht. Die erste und ältere der beiden Probleme geschäftigt sich mit dem Problem der Gröÿe von Λ. Warum hat die kosmologische Konstante so einen kleinen Wert, der aber trotzdem ungleich Null ist. Ein Erklärungsansatz ist die Nullpunktsfluktuation. In relativistischer Quantenphysik ist das Vakuum nicht leer sondern gefüllt mit Quantenuktuationen. Das sind Teilchen-Antiteilchen-Paare, die in der Quantenfeldtheorie aus dem Vakuum entstehen und wieder zerfallen. Die Erlaubten Zustände eines harmonischen Oszillator in der Quantenmechanik sind somit: E n = ( n + 1 ) hω 0 (21) 2 Die Vakuumenergie ist also nicht geringer als die Energie E 0 = 1 2 hω 0 bei n = 0. Um zur Energiedichte zu gelangen, betrachten wir die Energie über den gesamten Raum und über alle Frequenzen: < ρ > vac = 8π ωmax ω (2π) 0 2 ω2 dω = ω4 max (22) 8π 2 man sieht, dass bei sehr groÿen Frequenzen die Inergiedichte divergiert. Betrachten wir das Integral bis zur Planckfrequenz ω P = 1 t P = 1 erhalten wir eine Vakuumenergiedichte von ρ vac GeV/cm. Mit t P der Planckzeit (t P = l P /c s), l P der G Plancklänge (l P = hg/c 10 cm) und c der Lichtgeschwindigkeit. Dieser Wert ist zu vergleichen mit dem heute gemessenen Wert für die kritische Dichte: ρ crit = H 0 8πG 0, GeV/cm. (2) Das Ergebnis zeigt einen Unterschied von ca. 80 Gröÿenordnungen, obwohl wir noch nicht über die Nullpunktenergien aller freien Teilchen summiert haben. Das neuere der zwei Probleme ist die Frage warum geht Ω Λ mit der gleichen Gröÿenordnung wie Ω M in die Ausbreitungsgeschwinsigkeit ein. Warum sollte in der ganzen Geschichte des Universums gerade dann Ω Λ und Ω M einen gleichstarken Einuss haben, wenn wir unsere Beobachtungen machen. 7

8 Quellen L. Bergström und A. Goobar, Cosmology and Particle Astrophysics, Springer Raphael Bousso, TASI Lectures on the Cosmological Constant, The Royal Swedish Academy of sciences, The Accelerating Universe, The Royal Swedish Academy of sciences, Written in the stars, Riess, A., et al., Observational Evidence from Supernovae for an Accelerating Universe and a Cosmological Constant, Astronomical Journal, 116, , Perlmutter, S., et al., Measurment of Ω and Λ from 42 High-Redshift Supernovae, Astrophysical Journal, 517, , Norbert Straumann, The history of the cosmological constant problem, Steven Weinberg, The Cosmological Constant Problems, Wikipedia, Planck-Einheiten, Version 25. November 2011, 18:09 Zusatzinformationen Was ist die Planck-Welt? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-centauri. 8

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Dunkle Materie und Energie

Dunkle Materie und Energie 6. Juli 2017 Zusammenhalt von Galaxienhaufen 1933: Fritz Zwicky untersucht Coma-Galaxienhaufen Galaxien bewegen sich zu schnell in Relation zur sichtbaren Masse Virialsatz: T = U/2 T = 1 2 MV 2, U = GM

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Einsteins kosmologische Konstante Unsinn oder eine neue Kraft?

Einsteins kosmologische Konstante Unsinn oder eine neue Kraft? Einsteins kosmologische Konstante Unsinn oder eine neue Kraft? Dominik Vilsmeier 21. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Einstein-Gleichung erweitert um eine kosmologische Konstante Λ 3 1.1 statische

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II Kompaktseminar: Das frühe Universum Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II OLIVER BURGER Mathematisches Institut, Fakultät für Mathematik und Physik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wintersemester

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Schnecke auf expandierendem Ballon

Schnecke auf expandierendem Ballon Schnecke auf expandierendem Ballon Kann in einem sich expandierenden Uniersum das Licht einer Galaxie auch die Punkte erreichen, die sich on ihr mit mehr als Lichtgeschwindigkeit entfernen? 1 Als einfaches

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Saskia Schmiemann Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom 06.11.2013 1 Einleitung Im vorherigen Vortrag wurde die historische Entwicklung der Erkenntnisse des

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie: Grosse Rätsel der Kosmologie und der Grundlagenphysik. Norbert Straumann

Dunkle Materie und Dunkle Energie: Grosse Rätsel der Kosmologie und der Grundlagenphysik. Norbert Straumann Dunkle Materie und Dunkle Energie: Grosse Rätsel der Kosmologie und der Grundlagenphysik Norbert Straumann 1 Das Problem der dunklen Materie Fritz Zwicky (1933): Um, wie beobachtet, einen mittleren Dopplereffekt

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Yilmaz Ayten 1 23. Juni 2013 1 yayten@students.uni-mail.de 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Supernovae 3 2.1 Kernkollapssupernovae............................

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie

Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Thorsten Losch Universität Stuttgart Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.1/50

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Seminar: Theorie der Teilchen und Felder Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Bastian Brandt 1 1 bastianbrandt@uni-muenster.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

8. Januar A Constant Problem - Dunkle Energie. ART und Kosmologie. Friedmann- Lemaitre- Universum. Beobachtungen. Erklärungsversuche.

8. Januar A Constant Problem - Dunkle Energie. ART und Kosmologie. Friedmann- Lemaitre- Universum. Beobachtungen. Erklärungsversuche. 8. Januar 2008 8. Januar 2008 1 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Quintessenz Phantomenergie 5 6 7 8 Referezen 8. Januar 2008 2 / 29 Allgemeine Relativitätstheorie und Die Einsteinschen Feldgleichungen R

Mehr

Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen?

Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen? Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen? Michael Bertschik 30. Juni 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Abriß über die Kosmologie 1 1.1 Feldgleichungen.................................... 1

Mehr

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Übersicht Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Erste Beobachtungen Supernovae Kosmologische Modelle Aktuelle Messungen und ihre Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Adrian Vogel, 17.06.2002

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012 Die Geometrie des Universums Max Camenzind APCOSMO TUDA @ SS01 Das Universum Expandiert Der Raum wird gestreckt Hubble: Das Universum der Galaxien expandiert! Das Universum ist jedoch ein Kontinuum aus

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Einteilung der VL. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Gravitation 4. Evolution des Universum 5. Temperaturentwicklung 6. Kosmische Hintergrundstrahlung 7. CMB kombiniert mit SN1a 8. Strukturbildung 9.

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17 Parhamerplatz Wien, 30. 11. 2011 Inhalt Raum

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

7. Expansion des Universums

7. Expansion des Universums 7. Expansion des Universums Heuristische Prinzipien Hubble-Gesetz und Kinematik der Expansion Dynamik der Expansion Kosmologische Parameter heute 7.4 Kosmologische Parameter heute Expansion: Anfangs gebremst

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Typ Ia Supernovae und Kosmologie Regionale Uni Würzburg, 9. Oktober 2013 Typ Ia Supernovae und Kosmologie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wie beschreibt man das Universum? Wie ist das Universum entstanden? Woraus besteht das Universum?

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung Dunkle Energie Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun Inhalt 1. Einleitung. Hinweise auf Dunkle Energie.1 Supernovae-Daten. Kosmischer Mikrowellenhintergrund.3 Strukturbildung 3. Allgemeine

Mehr

Supernova Kosmologie Projekt

Supernova Kosmologie Projekt 1 [1] Heutiges Thema Supernova Kosmologie Projekt Neuere Entwicklungen der Kosmologie Supernova Kosmologie Projekt Achter Vortrag zum Thema Neuere Entwicklungen der Kosmologie im Rahmen des Astronomie

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Handout Dunkle Energie. JASPER GEIPEL Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 10. Juni 2010

Handout Dunkle Energie. JASPER GEIPEL Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 10. Juni 2010 Handout Dunkle Energie JASPER GEIPEL Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie/ART/Friedmann Gleichungen 3 3 Entdeckung der beschleunigten

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Das beschleunigte Universum. Bruno Leibundgut European Southern Observatory

Das beschleunigte Universum. Bruno Leibundgut European Southern Observatory Das beschleunigte Universum Bruno Leibundgut European Southern Observatory Gratulation! Saul Perlmutter Brian Schmidt Adam Riess "for the discovery of the accelerating expansion of the Universe through

Mehr

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05 Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen Hubble Expansion E. Kandrai 13/05/05 Entwicklungen und Ideen bzgl. Expansion 1912 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit;

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

5. Einsteins kosmologische Konstante Λ, Unsinn oder eine neue Kraft?

5. Einsteins kosmologische Konstante Λ, Unsinn oder eine neue Kraft? 5. Einsteins kosmologische Konstante, Unsinn oder eine neue Kraft? 5.1. Kosmologische odelle mit Einstein hatte zunächst die Vorstellung eines statischen Universum, d.h. es sollte a& = sein. Um das zu

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Kosmologische Konstante Λ und dunkle Energie

Kosmologische Konstante Λ und dunkle Energie Kosmologische Konstante Λ und dunkle Energie Markus Goldhacker Ausbildungsseminar: Vom Urknall zu den Galaxien 29. Januar 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Hintergrund 3 1.1 Kosmologische Konstante

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP) Kosmologie und Strukturbildung Matthias Steinmetz (AIP) Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel Kapitel XIII 2 Kosmologie 3 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 2: Roter Faden: 0. Wiederholung 1. Mitbewegende Koordinaten 2. Wie berechnet man Skalenfaktor? 3. Alter des Universums 4. Größe des Universums 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W.

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Anja Teuber Münster, 29. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Allgemeine Relativitätstheorie und die Einstein schen Feldgleichungen

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr