Sicherheitsbelehrung für Bachelor-Studenten des COS SS 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitsbelehrung für Bachelor-Studenten des COS SS 2017"

Transkript

1 Sicherheitsbelehrung für Bachelor-Studenten des COS Sicherheitsbelehrung für Bachelor-Studenten des COS SS 2017 Roland Gromes Centre for Organismal Studies Heidelberg

2 Warum Sicherheit? Was schützen wir eigentlich?

3 Warum Sicherheit? Was schützen wir eigentlich? Selbstschutz

4 Warum Sicherheit? Was schützen wir eigentlich? Selbstschutz Schutz anderer

5 Warum Sicherheit? Was schützen wir eigentlich? Selbstschutz Schutz anderer Umweltschutz

6 Warum Sicherheit? Was schützen wir eigentlich? Selbstschutz Schutz anderer Umweltschutz Rechtlicher Schutz

7 Wie arbeitet man sicher? Sicherheit ist Teil der normalen Arbeit! TOP-Prinzip

8 Wie arbeitet man sicher? Sicherheit ist Teil der normalen Arbeit! TOP-Prinzip Technischer Schutz Organisatorischer Schutz Persönliche Schutzmaßnahmen

9 Wie arbeitet man sicher? Sicherheit ist Teil der normalen Arbeit! TOP-Prinzip Technischer Schutz Das richtige Labor Die richtige Ausrüstung Organisatorischer Schutz Persönliche Schutzmaßnahmen

10 Wie arbeitet man sicher? Sicherheit ist Teil der normalen Arbeit! TOP-Prinzip Technischer Schutz Das richtige Labor Die richtige Ausrüstung Organisatorischer Schutz Sichere Versuchsprotokolle Vorbereitung, Ordnung, Achtsamkeit Persönliche Schutzmaßnahmen

11 Wie arbeitet man sicher? Sicherheit ist Teil der normalen Arbeit! TOP-Prinzip Technischer Schutz Das richtige Labor Die richtige Ausrüstung Organisatorischer Schutz Sichere Versuchsprotokolle Vorbereitung, Ordnung, Achtsamkeit Persönliche Schutzmaßnahmen Schutzkleidung Gesundheitsvorsorge

12 Technischer Schutz Worauf muss ich als Student achten?

13 Technischer Schutz Worauf muss ich als Student achten? Wo ist das geeignete Labor? Arbeiten, Experimente herumtragen, Schutzkleidung tragen etc.

14 Technischer Schutz Worauf muss ich als Student achten? Wo ist das geeignete Labor? Arbeiten, Experimente herumtragen, Schutzkleidung tragen etc. Wo bin ich außerhalb des Labors? Essen, Trinken etc., Transport nur in sicheren Behältern, Schutzkleidung ausziehen!

15 Technischer Schutz Worauf muss ich als Student achten? Wo ist das geeignete Labor? Arbeiten, Experimente herumtragen, Schutzkleidung tragen etc. Wo bin ich außerhalb des Labors? Essen, Trinken etc., Transport nur in sicheren Behältern, Schutzkleidung ausziehen! Wo sind die Sicherheitsmaßnahmen Notdusche Augendusche Erste Hilfe Kasten

16 Organisatorischer Schutz Weiß ich was ich hier tue? Vermeiden der häufigsten Unfallursachen:

17 Organisatorischer Schutz Weiß ich was ich hier tue? Vermeiden der häufigsten Unfallursachen: Mangelnde Sachkenntnis Mangelnde Information Kreatives Chaos Ungeeignete Ausrüstung

18 Organisatorischer Schutz Weiß ich was ich hier tue? Vermeiden der häufigsten Unfallursachen: Mangelnde Sachkenntnis Vorbereitung! Mangelnde Information Kennzeichnung/Einweisung Kreatives Chaos Ordnung halten Ungeeignete Ausrüstung Vorbereitung/Einweisung

19 Persönlicher Schutz Bin ich sicher? Schutzkleidung Gesundheitsvorsorge

20 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung

21 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Laborkittel

22 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Laborkittel Baumwolle: brennt schlecht, reaktionsträge, robust Ausreichend lang Schutz vor Spritzern, Flammen, Explosionen

23 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Schutzbrille

24 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Schutzbrille Mit Schutz an Seiten/oben ggf. über normaler Brille Schutz vor Säuren, Basen, kochenden Flüssigkeiten, Splittern

25 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Unterleib

26 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Unterleib Bedeckt mit nichtreaktivem Stoff (Baumwolle) Geschlossene, fest Schuhe Schutz vor Tropfendem/ Fallendem

27 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Handschuhe

28 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Handschuhe Bei Bedarf Geeignetes Material! Nachher Ausziehen! Einweghandschuhe gg. Spritzer Schwere Handschuhe für andere Arbeiten

29 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Sonstiges:

30 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Sonstiges: Schutz nicht aushebeln! Haare bändigen Auf Schmuck achten, der Handschuhe beschädigen kann!

31 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung So schützt Schutzkleidung vor Verletzung, Vergiftung, Kontamination

32 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung So schützt Schutzkleidung vor Verletzung, Vergiftung, Kontamination Das ist nur die halbe Geschichte!

33 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung So schützt Schutzkleidung vor Verschleppung von Chemikalien und Organismen!

34 Persönlicher Schutz: Schutzkleidung Kittel ausziehen beim Verlassen des Labors Handschuhe ausziehen vor dem Anfassen von Türen, Tastaturen etc. und nach den entsprechenden Arbeiten

35 Persönlicher Schutz Hautschutz

36 Persönlicher Schutz Hautschutz Intakte Haut ist ein essentieller Teil der Schutzausrüstung!

37 Persönlicher Schutz Hautschutz Intakte Haut ist ein essentieller Teil der Schutzausrüstung! Vorsicht bei Verletzungen (Pflaster sind saugfähig!) Handschuhe!

38 Persönlicher Schutz Hautschutz Intakte Haut ist ein essentieller Teil der Schutzausrüstung! Vorsicht bei Verletzungen (Pflaster sind saugfähig!) Handschuhe! Schutz vor Schäden durch Handschuhe (Ausschlag/Schweißekzem etc.) Handschuhe ausziehen, Handcreme, evtl. Baumwollhandschuhe tragen

39 Persönlicher Schutz Hautschutz Intakte Haut ist ein essentieller Teil der Schutzausrüstung! Vorsicht bei Verletzungen (Pflaster sind saugfähig!) Handschuhe! Schutz vor Schäden durch Handschuhe (Ausschlag/Schweißekzem etc.) Handschuhe ausziehen, Handcreme, evtl. Baumwollhandschuhe tragen Reinigung bei Verunreinigung mit Kulturen Desinfizieren vor dem Waschen (Verschleppung!)

40

41 Persönlicher Schutz Ergonomie Haltungsschäden vermeiden!

42 Persönlicher Schutz Ergonomie Haltungsschäden vermeiden! Kranich, nicht Geier an Computer und Mikroskop!

43 Persönlicher Schutz Immunsystem/Stress/Müdigkeit

44 Persönlicher Schutz Immunsystem/Stress/Müdigkeit Müdigkeit, Krankheit und Stress führen zu mehr Fehlern!

45 Persönlicher Schutz Immunsystem/Stress/Müdigkeit Müdigkeit, Krankheit und Stress führen zu mehr Fehlern! Geschwächte Immunsysteme machen empfänglicher für Infekte!

46 Persönlicher Schutz Immunsystem/Stress/Müdigkeit Müdigkeit, Krankheit und Stress führen zu mehr Fehlern! Geschwächte Immunsysteme machen empfänglicher für Infekte! Ein bisschen Rücksicht auf sich selbst trägt zur Sicherheit bei!

47 Was kann nun im Labor gefährlich sein? Biologische Gefahren Chemische Gefahren Sonstige Gefahren

48 Biologische Sicherheit Einordnung der Experimente in Sicherheitsstufen Davon abhängig: Wahl des richtigen Labors Gesundheitsvorsorge Schutz vor Freisetzung

49 Risikogruppen von Organismen Risikogruppe 1: Biostoffe, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie beim Menschen eine Krankheit hervorrufen. z.b. Laborstämme von Escherichia coli, Saccharomyces cerevisiae

50 Risikogruppen von Organismen Risikogruppe 2: Biostoffe, die eine Krankheit beim Menschen hervorrufen können und eine Gefahr für Beschäftigte darstellen könnten; eine Verbreitung in der Bevölkerung ist unwahrscheinlich; eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung ist normalerweise möglich. z.b. Staphylococcus aureus, Escherichia coli

51 Risikogruppen von Organismen Risikogruppe 3: Biostoffe, die eine schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen können; die Gefahr einer Verbreitung in der Bevölkerung kann bestehen, doch ist normalerweise eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung möglich. z.b. Enterohämorrhagische E.coli, HIV

52 Risikogruppen von Organismen Risikogruppe 4: Biostoffe, die eine schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen; die Gefahr einer Verbreitung in der Bevölkerung ist unter Umständen groß; normalerweise ist eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung nicht möglich. z.b. Ebola

53 Sicherheitsstufen im Labor Für gentechnische Arbeiten wir das Risiko abgeschätzt aus der Risikoeingruppierung von Spender- und Empfängerorganismus und aus der Art der übertragenen Gene (z.b. Virulenzfaktoren gefährlicher als viele Enzyme!)

54 Sicherheitsstufen im Labor Für gentechnische Arbeiten wir das Risiko abgeschätzt aus der Risikoeingruppierung von Spender- und Empfängerorganismus und aus der Art der übertragenen Gene (z.b. Virulenzfaktoren gefährlicher als viele Enzyme!) Arbeiten nur in Laboren der entsprechenden Schutzstufe (S1 bis S4)

55 Sicherheitsstufen im Labor Für gentechnische Arbeiten wir das Risiko abgeschätzt aus der Risikoeingruppierung von Spender- und Empfängerorganismus und aus der Art der übertragenen Gene (z.b. Virulenzfaktoren gefährlicher als viele Enzyme!) Arbeiten nur in Laboren der entsprechenden Schutzstufe (S1 bis S4) Am COS nur S1-Labore, aber mehrere S2-Labore und ein zentrales S3-Labor im Neuenheimer Feld

56 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Betriebsanweisung für gentechnische Arbeiten gem. 12 Abs. 2 GenTSV SICHERHEITSSTUFE 1 Geltungsbereich INF 360/ Praktikumsräume Die Räume sind mit dem Hinweis auf eine gentechnische Anlage gekennzeichnet. Nach beendeter Arbeit und vor Verlassen des Labors Hände waschen. Laborräume sauber und aufgeräumt halten. Über die Durchführung der gentechnischen Arbeiten müssen entsprechende Aufzeichnungen geführt werden. Projektleiter: Prof.Dr. Thomas Rausch Tel.: BBS: Dr. Janausch Tel.: Notruf Techn. Warte: Tel.: Betriebsarzt: Tel.: Gefahren für Mensch und Umwelt Der Sicherheitsstufe 1 sind gentechnische Arbeiten zuzuordnen, bei denen nach dem Stand der Wissenschaft nicht von einem Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt auszugehen ist. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Schutzkleidung tragen Essen und Trinken verboten Rauchen verboten Alle mit gentechnischen Arbeiten Beschäftigten sind jährlich vom Laborleiter mündlich zu unterweisen. Diese Unterweisung ist obligatorisch und die Durchführung und Kenntnisnahme muss schriftlich bestätigt werden. Die Regeln guter mikrobiologischer Praxis sind einzuhalten. Dies bedeutet im Einzelnen: Fenster und Türen während der Arbeiten geschlossen halten Innerhalb der gekennzeichneten Räume Laborkittel und Schutzbrille tragen Essen, Trinken, Rauchen, Schnupfen, Schminken und das Aufbewahren von Nahrungsund Genußmitteln sind verboten. Mundpipettieren ist untersagt. Aerosolbildung vermeiden. Die Verwendung spitzer und scharfkantiger Gegenstände vermeiden. Transport und Entsorgung Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) dürfen nur in bruchsicheren, geschlossenen Behältnissen transportiert werden. Dies gilt auch für kontaminierte Abfälle. Alle mit GVO kontaminierten Abfälle in Raum Gewächshaus autoklavieren. Die Bedienungsanleitung für den Autoklaven bei der Benutzung befolgen. Verhalten bei Zwischenfällen Verschüttetes biologisches Material aufsaugen, die kontaminierten Oberflächen mit einem geeigneten Mittel (z.b. Incidur-Spray oder 80% ETOH) desinfizieren. Kontaminierte Hautstellen mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel desinfizieren. Augen und Schleimhäute ausgiebig mit viel fließendem Wasser spülen. Verletzungen unverzüglich dem Projektleiter melden und soweit möglich im Rahmen der üblichen Erste-Hilfe Maßnahmen versorgen. Arzt aufsuchen. Im Gefahrfall aushängende Brandschutz- und Räumungspläne beachten. Immer wieder durchlesen, damit im Notfall keine Zeit verloren geht. Konsultierte Ärzte sind auf die verwendeten biologischen Agenzien hinzuweisen. Jeder Unfall ist dem Projektleiter und, bei Beteiligung von GVO, dem BBS zu melden. Erste-Hilfe Kasten in Raum 003 Notruf 112 (von jedem Telefon)

57 Gefahrstoffe Umgang mit gefährlichen Substanzen

58 Gefahrstoffe Selbstschutz Schutz anderer Umweltschutz zu beachten: * Lagerung * Umgang * Entsorgung

59 Umgang mit Chemikalien Lagerung

60 Umgang mit Chemikalien Lagerung Säuren/Basen: In Säure/Basen-Schrank

61 Umgang mit Chemikalien Lagerung Säuren/Basen: In Säure/Basen-Schrank Flüchtige/Brennbare Substanzen: In belüftetem Gefahrstoffschrank, ohne Zündquellen (Kühlschrank prüfen!)

62 Umgang mit Chemikalien Lagerung Säuren/Basen: In Säure/Basen-Schrank Flüchtige/Brennbare Substanzen: In belüftetem Gefahrstoffschrank, ohne Zündquellen (Kühlschrank prüfen!) Giftstoffe: In abgeschlossenem Giftschrank

63 Umgang mit Chemikalien Lagerung Säuren/Basen: In Säure/Basen-Schrank Flüchtige/Brennbare Substanzen: In belüftetem Gefahrstoffschrank, ohne Zündquellen (Kühlschrank prüfen!) Giftstoffe: In abgeschlossenem Giftschrank Flüssigkeiten allgemein in ausreichend großer Auffangwanne

64 Umgang mit Chemikalien Lagerung Säuren/Basen: In Säure/Basen-Schrank Flüchtige/Brennbare Substanzen: In belüftetem Gefahrstoffschrank, ohne Zündquellen (Kühlschrank prüfen!) Giftstoffe: In abgeschlossenem Giftschrank Flüssigkeiten allgemein in ausreichend großer Auffangwanne Gefahrstoffe nur bis 1 Liter/1 Kilogramm am Arbeitsplatz!

65 Umgang mit Chemikalien Verwendung

66 Umgang mit Chemikalien Verwendung Kennzeichnung für sich und andere!

67 Umgang mit Chemikalien Verwendung Kennzeichnung für sich und andere! Auch bei Zubereitungen (Puffer)

68 Umgang mit Chemikalien Verwendung Kennzeichnung für sich und andere! Auch bei Zubereitungen (Puffer) Angemessene Schutzmaßnahmen (Abzug, ausreichend belüfteter Raum, Schutzkleidung)

69 Umgang mit Chemikalien Verwendung Kennzeichnung für sich und andere! Auch bei Zubereitungen (Puffer) Angemessene Schutzmaßnahmen (Abzug, ausreichend belüfteter Raum, Schutzkleidung) Keine unnötig großen Mengen verwenden

70 Umgang mit Chemikalien Verwendung Kennzeichnung für sich und andere! Auch bei Zubereitungen (Puffer) Angemessene Schutzmaßnahmen (Abzug, ausreichend belüfteter Raum, Schutzkleidung) Keine unnötig großen Mengen verwenden Gefahrstoffe wenn möglich durch ungefährlichere ersetzen

71 Umgang mit Chemikalien Entsorgung:

72 Umgang mit Chemikalien Entsorgung: Gefahrstoffe in Lösung in entsprechende Abfallkanister (in Abzug, mit Auffangwanne!)

73 Umgang mit Chemikalien Entsorgung: Gefahrstoffe in Lösung in entsprechende Abfallkanister (in Abzug, mit Auffangwanne!) Verunreinigte Spitzen etc. in blaue Abfalltonne

74 Umgang mit Chemikalien Entsorgung: Gefahrstoffe in Lösung in entsprechende Abfallkanister (in Abzug, mit Auffangwanne!) Verunreinigte Spitzen etc. in blaue Abfalltonne Gentechnisch veränderte Organismen Autoklavieren

75 Umgang mit Chemikalien Entsorgung: Gefahrstoffe in Lösung in entsprechende Abfallkanister (in Abzug, mit Auffangwanne!) Verunreinigte Spitzen etc. in blaue Abfalltonne Gentechnisch veränderte Organismen Autoklavieren Spitze/scharfe Gegenstände und Glas in entsprechende Abfallbehälter

76 Umgang mit Chemikalien Und woher bekomme ich die nötigen Informationen?

77 Umgang mit Chemikalien Und woher bekomme ich die nötigen Informationen? GHS-Kennzeichnung

78 Umgang mit Chemikalien Und woher bekomme ich die nötigen Informationen? GHS-Kennzeichnung MSDS (material safety data sheet) des Herstellers

79 Umgang mit Chemikalien Und woher bekomme ich die nötigen Informationen? GHS-Kennzeichnung MSDS (material safety data sheet) des Herstellers Betriebsanweisungen

80 GHS-Kennzeichnung Isopropanol H: Gefahr Stoffname (Handelsname) Gefahrensymbol(e) H-Sätze (Hazard) Signalwort

81 Explosiv Entzündbar Brandfördernd Gas unter Druck Ätzend Akut toxisch Gesundheitsgefahr Wassergefährdend 81

82 Acrylamid ist in nicht auspolymerisierter Form als giftig, krebserregend und mutagen eingestuft Durchpolymerisiertes Acrylamid enthält auch in wässriger Lösung noch gelöste Monomerreste Nitrilhandschuhe verwenden Gele nur im Abzug anfertigen und Frontschieber möglichst weit geschlossen halten Flüssige Abfälle zu sonstige Konzentrate Festabfall sammeln und entsorgen in blauer Tonne verunreinigte Betriebsmittel

83 Sonstige Gefahren Verschiedene Gefahren, die nicht nur im Labor auftreten oder laborspezifisch sind:

84 Sonstige Gefahren Verschiedene Gefahren, die nicht nur im Labor auftreten oder laborspezifisch sind: Elektrischer Strom Mechanisches (Spitzes, Scharfes, bewegliche Geräte, Leitern ) Strahlung (UV, Laser, Radioaktivität) Hitze/Kälte

85 Sonstige Gefahren Elektrischer Strom

86 Sonstige Gefahren Elektrischer Strom Kabel intakt? Kein Puffer überall

87 Sonstige Gefahren Elektrischer Strom Kabel intakt? Kein Puffer überall Geräte gewartet? Defekte melden!

88 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Spitze/scharfe Gegenstände wenn möglich vermeiden, wenn nicht in Sicherheitscontainer entsorgen

89 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Spitze/scharfe Gegenstände wenn möglich vermeiden, wenn nicht in Sicherheitscontainer entsorgen Kanülen oder Klingen nicht in ihre Hülle zurückstecken (Hauptverletzungsgefahr!)

90 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungegefahr Spitze/scharfe Gegenstände wenn möglich vermeiden, wenn nicht in Sicherheitscontainer entsorgen Kanülen oder Klingen nicht in ihre Hülle zurückstecken (Hauptverletzungsgefahr!)

91 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungegefahr Spitze/scharfe Gegenstände wenn möglich vermeiden, wenn nicht in Sicherheitskontainer entsorgen Kanülen u.ä. nicht in ihre Hülle zurückstecken (Hauptverletzungsgefahr!)

92 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen!

93 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

94 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

95 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

96 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

97 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

98 Physikalische Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

99 Physikalische Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

100 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren!

101 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren! Unübersichtliches Tarieren ist Fehlerquelle #1!

102 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren! bei x g entspricht ein Gramm Unterschied der Gewichtskraft von 15 kg (1,5 volle Wassereimer!)

103 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren! bei x g entspricht ein Gramm Unterschied der Gewichtskraft von 15 kg (1,5 volle Wassereimer!) Mit Deckel zentrifugieren (Luftwiderstand und falls sich etwas löst)

104 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren! bei x g entspricht ein Gramm Unterschied der Gewichtskraft von 15 kg (1,5 volle Wassereimer!) Mit Deckel zentrifugieren (Luftwiderstand und falls sich etwas löst) Beim Anlaufen bis mindestens zur halben Drehzahl dabeibleiben!

105 Sonstige Gefahren Mechanisches Verletzungsgefahr Bewegliche Geräte Zentrifugen! Immer tarieren! bei x g entspricht ein Gramm Unterschied der Gewichtskraft von 15 kg (1,5 volle Wassereimer!) Mit Deckel zentrifugieren (Luftwiderstand und falls sich etwas löst) Beim Anlaufen bis mindestens zur halben Drehzahl dabeibleiben! Raum um Zentrifugen freihalten

106 Sonstige Gefahren Strahlung

107 Sonstige Gefahren Strahlung Exposition vermeiden, Quellen kennen!

108 Sonstige Gefahren Strahlung Exposition vermeiden, Quellen kennen! UV-Licht, z.b. bei Geldokumentation

109 Sonstige Gefahren Strahlung Exposition vermeiden, Quellen kennen! UV-Licht, z.b. bei Geldokumentation Augenschutz und Hautschutz! Sonnenbrand!

110 Sonstige Gefahren Strahlung Exposition vermeiden, Quellen kennen! UV-Licht, z.b. bei Geldokumentation Augenschutz und Hautschutz! Sonnenbrand! Laser, z.b. Mikroskope, Laserpointer

111 Sonstige Gefahren Strahlung Exposition vermeiden, Quellen kennen! UV-Licht, z.b. bei Geldokumentation Augenschutz und Hautschutz! Sonnenbrand! Laser, z.b. Mikroskope, Laserpointer Gefahr von Augenschäden, spiegelnde Flächen beachten (z.b. Laserpointer auf Bildschirm!)

112 Sonstige Gefahren Strahlung Exposition vermeiden, Quellen kennen! UV-Licht, z.b. bei Geldokumentation Augenschutz und Hautschutz! Sonnenbrand! Laser, z.b. Mikroskope, Laserpointer Gefahr von Augenschäden, spiegelnde Flächen beachten (z.b. Laserpointer auf Bildschirm!) Radioaktivität

113 Sonstige Gefahren Strahlung Exposition vermeiden, Quellen kennen! UV-Licht, z.b. bei Geldokumentation Augenschutz und Hautschutz! Sonnenbrand! Laser, z.b. Mikroskope, Laserpointer Gefahr von Augenschäden, spiegelnde Flächen beachten (z.b. Laserpointer auf Bildschirm!) Radioaktivität Eigene Einweisung und Arbeit nur in entsprechenden Räumen!

114 Sonstige Gefahren Hitze und Kälte Verbrennungsgefahren

115 Sonstige Gefahren Hitze und Kälte Verbrennungsgefahren Heizrührer und Bunsenbrenner Nie unbeaufsichtigt laufen lassen, nie zustellen!

116 Sonstige Gefahren Hitze und Kälte Verbrennungsgefahren Heizrührer und Bunsenbrenner Nie unbeaufsichtigt laufen lassen, nie zustellen! Aufkochen von Flüssigkeiten Auf Siedeverzug achten (Hochkochen bei Bewegung, vor allem bei Dickflüssigem, z.b. Agar!)

117 Sonstige Gefahren Hitze und Kälte Verbrennungsgefahren Heizrührer und Bunsenbrenner Nie unbeaufsichtigt laufen lassen, nie zustellen! Aufkochen von Flüssigkeiten Auf Siedeverzug achten (Hochkochen bei Bewegung, vor allem bei Dickflüssigem, z.b. Agar!) Autoklaven Einweisung! Nie über 80 C öffnen, nie Trockenprogramm für Flüssigkeiten verwenden

118 Sonstige Gefahren Hitze und Kälte Verbrennungsgefahren Heizrührer und Bunsenbrenner Nie unbeaufsichtigt laufen lassen, nie zustellen! Aufkochen von Flüssigkeiten Auf Siedeverzug achten (Hochkochen bei Bewegung, vor allem bei Dickflüssigem, z.b. Agar!) Autoklaven Einweisung! Nie über 80 C öffnen, nie Trockenprogramm für Flüssigkeiten verwenden Stickstoff

119 Sonstige Gefahren Flüssiger Stickstoff ist extrem kalt (-169 C) - kein Material aus Glas verwenden - nicht mit den Händen in den Stickstoff fassen - Schutzbrille tragen - nicht in den Ausguss schütten Beim Verdampfen erreicht er das 700fache seines Volumens im Vergleich zur Flüssigkeit - flüssigen Stickstoff niemals in geschlossenen Gefäßen aufbewahren - Deckel des Dewars nur auflegen, nicht schließen - nur in Räumen mit Belüftung arbeiten - damit die Reaktionsgefäße beim Auftauen nicht explodieren, bitte sofort den Deckel öffnen Durch flüssigen Stickstoff irritierte Haut mit lauwarmem, nicht mit heißem, Wasser spülen. (Gilt auch für Verbrennungen mit heißen Flüssigkeiten/Dampf)

120 Und wenn doch mal was passiert? Bescheid geben (Betreuer, Mitarbeiter, ggf. Ersthelfer, Feuerwehr etc.)

121 Und wenn doch mal was passiert? Bescheid geben (Betreuer, Mitarbeiter, ggf. Ersthelfer, Feuerwehr etc.) Rettungseinrichtungen kennen (Wo? Wie?)

122 Und wenn doch mal was passiert? Bescheid geben (Betreuer, Mitarbeiter, ggf. Ersthelfer, Feuerwehr etc.) Rettungseinrichtungen kennen (Wo? Wie?) Feuerlöscher Notdusche Augendusche

123 Und wenn doch mal was passiert? Bescheid geben (Betreuer, Mitarbeiter, ggf. Ersthelfer, Feuerwehr etc.) Rettungseinrichtungen kennen (Wo? Wie?) Feuerlöscher Notdusche Augendusche Suchen müssen kostet wertvolle Zeit, bei Lauge im Auge hat man Sekunden

124 Zusammenfassung Noch mal das wichtigste

125 Allgemeine Regeln im Labor In allen Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, sind Essen, Trinken, Rauchen und Schminken verboten.

126 Allgemeine Regeln im Labor In allen Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, sind Essen, Trinken, Rauchen und Schminken verboten. Türen zu Laboratorien, in denen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen stattfinden, sind stets geschlossen zu halten.

127 Allgemeine Regeln im Labor In allen Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, sind Essen, Trinken, Rauchen und Schminken verboten. Türen zu Laboratorien, in denen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen stattfinden, sind stets geschlossen zu halten. Bei allen Arbeiten mit chemischen Arbeitsstoffen ist das Tragen a) einer Schutzbrille, b) eines geschlossenen Laborkittels aus Baumwolle oder BW- Mischgewebe, c) von geschlossenem Schuhwerk vorgeschrieben.

128 Allgemeine Regeln im Labor In allen Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, sind Essen, Trinken, Rauchen und Schminken verboten. Türen zu Laboratorien, in denen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen stattfinden, sind stets geschlossen zu halten. Bei allen Arbeiten mit chemischen Arbeitsstoffen ist das Tragen a) einer Schutzbrille, b) eines geschlossenen Laborkittels aus Baumwolle oder BW- Mischgewebe, c) von geschlossenem Schuhwerk vorgeschrieben. Für den Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen ist die Verwendung von Handschuhen zwingend erforderlich. Das Handschuhmaterial ist entsprechend dem jeweiligen Einsatzzweck auszuwählen. Handschuhe dürfen außerhalb des Laboratoriums nicht getragen werden und sind beim Telefonieren, Arbeiten am Computer, Öffnen von Türen aller Art, bei der Benutzung von Wasserhähnen etc. auszuziehen.

129 Allgemeine Regeln im Labor In allen Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, sind Essen, Trinken, Rauchen und Schminken verboten. Türen zu Laboratorien, in denen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen stattfinden, sind stets geschlossen zu halten. Bei allen Arbeiten mit chemischen Arbeitsstoffen ist das Tragen a) einer Schutzbrille, b) eines geschlossenen Laborkittels aus Baumwolle oder BW- Mischgewebe, c) von geschlossenem Schuhwerk vorgeschrieben. Für den Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen ist die Verwendung von Handschuhen zwingend erforderlich. Das Handschuhmaterial ist entsprechend dem jeweiligen Einsatzzweck auszuwählen. Handschuhe dürfen außerhalb des Laboratoriums nicht getragen werden und sind beim Telefonieren, Arbeiten am Computer, Öffnen von Türen aller Art, bei der Benutzung von Wasserhähnen etc. auszuziehen. Der eigene Arbeitsplatz und alle Gemeinschaftseinrichtungen sind in ordentlichem Zustand zu halten (Dazu gehören Beschriftungen!) und nach Ende der Arbeiten ordentlich zu hinterlassen.

130 Zusammenfassung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiteren Fragen: Meine COS-Webseite

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service Schutzmaßnahmen Vor den Arbeiten mit Fluorwasserstoff: Risikoeinschätzung (=Gefährdungsanalyse) und Festlegung

Mehr

Gefahrstoffunterweisung

Gefahrstoffunterweisung Gefahrstoffunterweisung Dr. med. Martin Welker 2013 (Präsentationsmaterial: Frau H. Beschmann Gefahrstoffbeauftragte ZDV) Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoffe = alle Stoffe, die für Mensch, Tier oder Umwelt

Mehr

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Datum: Adressat: Absender: Bezirksregierung Münster Dezernat 56 - Arbeitsschutz Domplatz 1-3 48143 Münster Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 20.08.2009 Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis Chemietreff der Bezirkregierung

Mehr

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln im Labor - Wichtigste Regeln Trage im Labor Schutzkleidung! Schutzkleidung: dazu gehören ein Laborkittel (geschlossen), die Schutzbrille und Handschuhe. Die Kleidung im Labor sollte aus Baumwolle, nicht

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 13: Gefahrstoffe Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Gefahrstoffe umfasst 1 Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Betriebsanweisung für Genlaboratorien zu Forschungszwecken der Sicherheitsstufe 1 ( 12 GenTSV)

Betriebsanweisung für Genlaboratorien zu Forschungszwecken der Sicherheitsstufe 1 ( 12 GenTSV) Seite 1/6 Betriebsanweisung für Genlaboratorien zu Forschungszwecken der Sicherheitsstufe 1 ( 12 GenTSV) Diese Betriebsanweisung (BA) gilt für Arbeiten mit natürlichen und rekombinanten biologischen Agenzien

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen Sicherheitsbelehrung 2009 Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen 1) Umgang mit Gefahrstoffen Schon das Arbeiten mit kleinen Mengen und üblichen Chemikalien kann gefährlich sein Sorgfältiger Umgang mit

Mehr

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V BGBl. II Nr. 77/2014 gültig mit 1. Mai 2014 Die PSA-Verordnung ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Mehr

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor Laborordnung Richtlinien für das Verhalten im Labor Die folgenden Arbeits- und Verhaltensregeln dienen dem persönlichen Schutz der Praktikumsteilnehmer und dem Umweltschutz. Sie sind strikt einzuhalten.

Mehr

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Lehrstuhl für Physikalische Chemie Chemisches Institut Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stefan Becker Übergreifende Grundlage Generelle

Mehr

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie Arbeitsschutzrecht Unfallverhütungsrecht Gefahrstoffverordnung - Arbeitsstättenverordnung - Arbeitsschutzrichtlinien - Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik T I P P S Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen. Melden Sie schadhafte

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Brennbare Flüssigkeiten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Welche Gefährdungen können von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen? Brennbare Flüssigkeiten besitzen

Mehr

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Allgemeine Sicherheitsunterweisung Allgemeine Sicherheitsunterweisung Unterweisungsthemen Allgemeines Verhalten bei Brand- und Gefahrenfall Verhalten im Labor und Umgang mit gefährliche Stoffen Spezielle Anlagen und Geräte, besondere Gefährdungen

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 06.08.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Bestellkatalog Sicherheitskennzeichnung

Bestellkatalog Sicherheitskennzeichnung Bestellkatalog Sicherheitskennzeichnung Die in diesem Katalog aufgeführte Sicherheitskennzeichnung kann bei der Abteilung SGU bestellt werden. Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei allen Positionen

Mehr

Entsprechend der Chemikalienverordnung 1999 und der Verordnung biologische Arbeitsstoffe in den jeweils geltenden Fassungen

Entsprechend der Chemikalienverordnung 1999 und der Verordnung biologische Arbeitsstoffe in den jeweils geltenden Fassungen Satzungsteil Laborordnung für die Laboratorien des Instituts für Biochemical Engineering, insbesondere Chemie- und Zellkulturtechnik-Labor, Elektronenmikroskopie-Labor, Umweltanalytik-Labor, Umweltchemie-

Mehr

Umgang mit Gefahrstoffen. Sicherheitsunterweisung

Umgang mit Gefahrstoffen. Sicherheitsunterweisung Umgang mit Gefahrstoffen Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Wo gibt es Gefahrstoffe? Gefahrstoffe gibt es am Arbeitsplatz und im Privatbereich Gefahrstoffe können fest, flüssig, gasförmig und staubförmig

Mehr

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Testbogen Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Es können auch mehrere Antworten richtig sein! 1 Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Zubereitungen mit unangenehmem Geruch Stoffe und Zubereitungen

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz MEDIZINISCHER BEREICH Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umfasst u.a. folgende Themen: Biologische Sicherheit Gefahrstoffe Elektrische Sicherheit Strahlenschutz Hautschutz Ansprechpartner: Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Sicherheitsbelehrung SS 2002

Sicherheitsbelehrung SS 2002 Sicherheitsbelehrung SS 2002 Allgemeines Kennzeichnung von Chemikalien Umgang mit Chemikalien und Apparaturen Teilnahmepflicht! Teilnahme an Sicherheitsbelehrung muss durch Unterschrift bescheinigt werden,

Mehr

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik gemäss Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht in der Fassung vom 27.2.2013 und DGUV BG/GUV-SR 2003 bzw.

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5. MANNA DUR Rasendünger mit Unkrautvernichter

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5. MANNA DUR Rasendünger mit Unkrautvernichter MANNA Dünger Telefon (0 7073) 302-0 Druckdatum: 24.11.99 überarbeitet am: Seite: 1/5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Handelsname: Artikelnummer: Hersteller / Lieferant:

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz Sicherheit am Arbeitsplatz 1 Interview Um mehr über die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erfahren, sind wir in die Werkstatt eines Autohändler gegangen. Dort haben wir uns an die Fersen des Auszubildenen

Mehr

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe (Quellen: http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0,

Mehr

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor Dr. Elke Frenzel 14. September 2010 Biologischer Arbeitsstoff? Dr. Elke Frenzel 14.09.2010 Seite 2 Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV:

Mehr

Gefahrstoff- Informationen

Gefahrstoff- Informationen ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG REFERAT V.3 SICHERHEITSWESEN Gefahrstoff- Informationen Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung besonders gefährlicher Arbeitsstoffe, zu deren Umgang wir Ihnen erweiterte

Mehr

Betriebsanweisung. 1.3.) Laborkittel und Straßenkleidung müssen getrennt aufbewahrt werden. Für Straßenkleidung sind die Garderobenhaken zu benutzen.

Betriebsanweisung. 1.3.) Laborkittel und Straßenkleidung müssen getrennt aufbewahrt werden. Für Straßenkleidung sind die Garderobenhaken zu benutzen. Betriebsanweisung 1.) ALLGEMEINE BETRIEBLICHE ANORDNUNGEN 1.1.) Die Laborangehörigen haben im Labor die zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung zu tragen: stets einen geschlossenen Laborkittel und eine

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname: Lieferant: Hersteller: Killgerid Gold und Fossil Shield 90.0 S Killgerm GmbH Graf-Landsberg-Str. 1H, D-41460 Neuss Telefon

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 18.06.2009 Version: 1,0 Seite: 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1-Anlage-01 Checkliste für die Erstellung einer SHK-branchenspezifischen GeBu Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern LABORORDNUNG des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern Für die am 11. April 1990 vom Fachbereichsrat Chemie der TU Kaiserslautern beschlossene Laborordnung gilt ab 6. 9. 2010 die folgende aktualisierte

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Für die Arbeitsgruppen Gerhards, Niedner-Schatteburg und alle Vertiefungsstudierende, Praktikanten etc. TU Kaiserslautern, 15.07.2014 Sicherheitsunterweisung Warum? Zur Vermeidung

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG» Was muss eine Verkaufsstelle besonders gefährlicher Chemikalien (Gifte) anbieten? Worüber geben Etiketten auf gefährlichen Chemikalien Auskunft? Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden, damit Kinder keinen

Mehr

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung Vorbesprechung zum Anfängerpraktikum in Physikalischer Chemie im SS 2011 Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung 20.05.2011 1 20.05.2011 Allgemeine Hinweise (1. Teil) Sicherheitsbelehrung und

Mehr

Sicherheitsbelehrung. für Laborbereiche der Sicherheitsstufe 1

Sicherheitsbelehrung. für Laborbereiche der Sicherheitsstufe 1 Sicherheitsbelehrung gemäß 20 Gefahrstoff-Verordnung und 12 Gentechnik- Sicherheitsverordnung für Laborbereiche der Sicherheitsstufe 1 Verantwortliche Personen/Ansprechpartner Projektleiter Prof. Dr. F.

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II TECHNISCHES MERKBLATT DERMALUX Alcohol Tester II Fluoreszierende Testlösung auf Ethanol-Basis für Trainingseinheiten in der gemäß der Dermalux Fluoreszenz-Methode mit den UV-Testgeräten von Dermalux Bezugsadresse

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken : Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken Eine Handreichung der Arzneimittelüberwachung des Hochsauerlandkreises und der Apotheken-, Arzneimittel-

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Diaphragmareiniger (9892) 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Reinigung/Wartung von ph-elektroden.

Mehr

Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100

Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100 Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100 Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz Hamburg Inhalt Abgrenzung: BioStoffV Gentechnik-Recht Infektionsschutzgesetz

Mehr

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Beschreibung der Tätigkeit Hilfsmittel Produkte zur Reinigung

Mehr

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer Aufsichtsperson Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Vorbildfunktion Sicheres Arbeit im Praktikum Sorgfaltspflicht

Mehr

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1 ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1 Formblatt AL (S1/S2) I. Allgemeine Angaben 1. Lage des Laborbereichs und der Sozialräume Bitte Lageplan, Bauzeichnungen und Einrichtungs- oder Stellplan

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SICHERHEITSDATENBLATT nach EG-Richtlinie 2001/58/EG Druckdatum: 04-Sep-2006 Revisionsnummer: 5 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Produktnummer:

Mehr

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien Seminar in Innsbruck, Juni 2013 Dipl.-Ing. Manfred Hinker Wertigkeit: Selbstverständlich österreichische Gesetze,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation Handelsname : Empfohlener Anwendungsbereich : Netzmittel FIRMA : Omya (Schweiz) AG AGRO Baslerstrasse 42 4665 Oftringen Telefon : +41627892929

Mehr

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe Durch die jeweilige Unterschrift wird bestätigt, daß die bzw. der Unterzeichnende gemäß BGV A1, 7 über die bei

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009 EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: Polymerlösung 1 Vrhel Wasserlogistik GmbH, Moorburg 2, 21439 Marxen Im Notfall: Tel. +49-4185-599 802

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss dem Global Harmonized System (weltweit harmonisierten System) 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der

Mehr

Ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen! Für sonstigen Gebrauch sind die angegebenen Quellen heranzuziehen.

Ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen! Für sonstigen Gebrauch sind die angegebenen Quellen heranzuziehen. Laborordnung für ein Sicheres Arbeiten im Umwelttechnik Labor Um im Umwelttechnik Labor mögliche Unfallgefahren zu minimieren und um den Schutz von Gesundheit und Umwelt durch Chemikalien jederzeit zu

Mehr

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Artikelnummern: 11996 Verwendung des Stoffs/des Gemisches : Düngemittel Firma : COMPO GmbH & Co. KG Gildenstraße

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum: Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Produktname 1.2 Relevante identifizierte

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Verhalten im Reinraumlabor

Verhalten im Reinraumlabor Praktikumsversuch Fotolithografie SS 2009 1/11 Verhalten im Reinraumlabor Dr. Torsten Henning 2009-04-01 Praktikumsversuch Fotolithografie SS 2009 2/11 Gesundheitliche Eignung für Arbeiten im Reinraum

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Reinigungsstein

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Reinigungsstein Druckdatum: 11.06.2015 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Material Nummer 9500 Stoffgruppe Verkaufsprodukt zur gewerblichen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Dokumentation der Strahlenbelastung

Dokumentation der Strahlenbelastung BfS legt Dokumentation der Strahlenbelastung für Beschäftigte im Endlager Asse vor Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Die abgeschätzte Strahlenbelastung im Endlager Asse ist zu gering, als dass dadurch

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 2705 Handelsname: Triamcinoloni acetonidum Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH

Mehr

Stand: Juni 2012 BETRIEBSANWEISUNG GEMÄß 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE 1. Inhaltsverzeichnis

Stand: Juni 2012 BETRIEBSANWEISUNG GEMÄß 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE 1. Inhaltsverzeichnis Stand: Juni 2012 BETRIEBSANWEISUNG GEMÄß 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE 1 1. Geltungsbereich 2. Verantwortliche Personen 3. Gentechnische Arbeiten 4. Gefährdungspotential

Mehr

Gefahrstoffe im Betrieb

Gefahrstoffe im Betrieb Gefahrstoffe im Betrieb Kraftstoffe Pflanzenschutzmittel Reiniger, etc. Aerosolpackungen Druckgasbehälter (Sprühfarbe) Beschaffen Anwenden Lagern Transportieren Bereitstellen 1 Rechtsgrundlagen Nationales

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Betriebsanweisung für gentechnische Arbeiten gem. 12 Abs. 2 GenTSV

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Betriebsanweisung für gentechnische Arbeiten gem. 12 Abs. 2 GenTSV Stand: 01.06.2006 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Betriebsanweisung für gentechnische Arbeiten gem. 12 Abs. 2 GenTSV Sicherheitsstufe 1 (Arbeiten bei denen nach dem Stand der Wissenschaft nicht von

Mehr

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Stabsstelle Arbeitssicherheit Team, Aufgaben Ralf Kühl

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt 1.) Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Handelsname edding 950 industry painter Farben: schwarz, rot, blau, gelb, weiß Verwendung des

Mehr

Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und hygienische Maßnahmen im S2 Labor:

Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und hygienische Maßnahmen im S2 Labor: Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und hygienische Maßnahmen im S2 Labor: Verantwortliche Personen und wichtige Ansprechpartner Betriebsarzt: Dr. Riccabona 0664/521 05 61 Notarzt/ Notfall Rettung: 144 Feuerwehr

Mehr

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Version 2013 Mitverantwortung Arbeiten Sie so, dass Sie weder sich noch andere gefährden! Allgemeines zum Arbeitsund Gesundheits schutz Brandschutz Umgang

Mehr

BÜROARBEITSPLÄTZE. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BÜROARBEITSPLÄTZE. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BÜROARBEITSPLÄTZE Bildschirmposition Optimale Position von Bildschirm und Tastatur Bewegungsräume am Büroarbeitsplatz Vor dem Schreibtisch mindestens 1 m. Mit der Einführung von Flachbildschirmen ist das

Mehr

Sicherheitsdatenblatt ZM FlexFug gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Aktuelle Fassung vom Seite 1 von 5

Sicherheitsdatenblatt ZM FlexFug gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Aktuelle Fassung vom Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt ZM FlexFug gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite 1 von 5 1 Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung: saurer Reiniger Handelsname: ZM FlexFug (Zementschleierentferner FlexFug)

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Empfehlung zur Ersteinweisung neuer Mitarbeiter 01

Empfehlung zur Ersteinweisung neuer Mitarbeiter 01 0 VERKEHRSREGELN im Klinikum Innerhalb des Klinikgeländes hat die Straßenverkehrsordnung Gültigkeit! Die Höchstgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge auf allen Verkehrswegen beträgt 30 km/h. Benutzen Sie im

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Sicherheitsunterweisung nach 14 Biostoffverordnung und 14 Gefahrstoffverordnung

Sicherheitsunterweisung nach 14 Biostoffverordnung und 14 Gefahrstoffverordnung Sicherheitsunterweisung nach 14 Biostoffverordnung und 14 Gefahrstoffverordnung Mikrobiologie-Praktikum im Bachelor-Studiengang Water Science WS 2015/16 29.02.2016 Dr. Jost Wingender Biologische Arbeitsstoffe

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR Kennzeichnung Zapfsäule für Ottokraftstoff (Mischung) OTTOKRAFTSTOFF Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Verursacht Hautreizungen.

Mehr

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Was ist ein biologischer Arbeitsstoff? Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV: Biologische Arbeitsstoffe sind Mikroorganismen

Mehr

2. Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen Allgemeine chemische Charakterisierung: Dispersionsspachtel

2. Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen Allgemeine chemische Charakterisierung: Dispersionsspachtel Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: pinta pa 85 Akustikspachtel phonestop Vorgesehene Verwendung: Spezial-Akustikprodukt Firmenbezeichnung:

Mehr

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS ! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant LITHOFIN AG Heinrich-Otto-Straße 42, D-73240 Wendlingen Telefon +49 (0)7024 94 03-0 Auskunftgebender

Mehr

Enzyme Shampoo - flüssig

Enzyme Shampoo - flüssig 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname 1.2 Umweltbundesamtnummer 0284 0250 1.3 Angaben zum Hersteller/Lieferanten CEBE Reinigungschemie GmbH Ruhrstraße 47 22761 Hamburg Bundesrepublik

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE

BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE 1.) ALLGEMEINE BETRIEBLICHE ANORDNUNGEN 1.1) Die Laborangehörigen haben im Labor die zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung zu tragen: stets einen

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Dieser Bogen gilt ausschließlich in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch persönliche Schutzausrüstung Grundregeln

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant LITHOFIN AG Heinrich-Otto-Straße 42, D-73240 Wendlingen Telefon +49 (0)7024 94 03-0 Auskunftgebender

Mehr

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Neue Piktogramme Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Gefahrenpiktogramme ab Januar 2014 (GHS) Notfallkontakte

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH & Co. KG Esso Straße 16 D-76187 Karlsruhe

Mehr