Vielversprechende Multitalente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielversprechende Multitalente"

Transkript

1 Vielversprechende Multitalente Kohlenstoff-Nanoröhrchen in Lackanwendungen. Julien Roux, Clapiers, Frankreich. Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind wegen ihrer sehr ungewöhnlichen Eigenschaften ein hochinteressantes Material - und inzwischen nicht mehr nur von akademischem Interesse. In Lackformulierungen können sie direkt eindispergiert oder als Fasermaterial eingebracht werden und vor allem als Leitfähigkeitsadditive dienen, die schon bei sehr geringen Konzentrationen wirken. Entsprechende Lacke eignen sich für Antistatikbeschichtungen oder zur elektromagnetischen Abschirmung von Elektronik-Bauteilen. Es gibt drei gut bekannte allotrope Formen von Kohlenstoff: Amorpher Kohlenstoff, Graphit und Diamant. Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die 1991 von dem japanischen Forscher Sumio Ijyma entdeckt wurden, stellen eine neue allotrope Kohlenstoffstruktur dar, die hinsichtlich ihrer Größe und Eigenschaften einzigartig ist. Gegenwärtig sind zwei Arten von Kohlenstoff-Nanoröhrchen bekannt: Einwand- und Mehrwand-Kohlenstoff-Nanoröhrchen (engl.: Single Wall Carbon Nanotubes, SWNT, und Multi Wall Carbon Nanotubes, MWNT; s. Abb. 1a und 1b). Ein perfektes SWNT kann man sich als eine Graphitschicht vorstellen, die auf sich selbst zurückgerollt ist, so dass ein Zylinder entsteht. Zwei Hälften eines Fulleren-Moleküls schließen die Struktur zu beiden Enden (Abb. 1c). Ein MWNT besteht aus mehreren, zylindrisch "ineinandergestapelten" SWNT. Extreme elektrische, thermische und mechanische Eigenschaften Ihre einzigartige Struktur verleiht SWNT außergewöhnliche Eigenschaften (Tab. 1): Sie sind beispielweise hundertfach stärker als Stahl und fünffach leichter, sie sind so gut elektrisch leitfähig wie Kupfer, und thermisch doppelt so leitfähig wie Diamant. Nanoröhrchen können zudem als Aktuatoren wirken, und sie besitzen eine sehr hohe spezifische Oberfläche. Nanoeigenschaften auf makroskopische Ssyteme übertragen All diese Eigenschaften machen Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu einem der vielversprechendsten Materialien überhaupt. Die Herausforderung liegt heute darin, die Eigenschaften, die sie auf der Nanometer-Skala zeigen, auf makroskopische Materialien zu übertragen. Hier werden zwei Wege vorgestellt, Nanoröhrchen in Polymerharze einzubauen: - die klassische, direkte Dispergierung von Nanoröhrchen-Rohmaterial (wie produziert oder modifiziert) - ein innovativer Weg über den Einbau von Fasern, die aus 60 bis 100 % aus Nanoröhrchen bestehen. Auf dem traditionellen Weg der direkten Dispergierung können die elektrischen Eigenschaften bereits mit einer kleinen Menge an Nanoröhrchen (< 5%) verbessert werden. Nanoröhrchen-Fasern können andererseits wie jede typische Faser in Harze eingebaut werden, um deren Charakteristiken zu verbessern. Fasereinbau in polymere Harze ist eine gut bekannte und industriell beherrschte industrielle Technik. Fasern auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen Eine Faser aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Abb. 2) kann durch einen speziellen Naß-Spinn-Prozess mittels Koextrusion erzeugt werden. Dabei kann der Durchmesser der Fasern durch Variation der Prozessparameter (Konzentration der verwendeten Materialien, Fließbedingungen, Dimension des Kapillarröhrchens) kontrolliert werden: - Durchmesser zwischen einigen Mikrometern bis zu 100 µm sind einstellbar. - Die Dichte der Fasern (geschätzt durch direktes Wiegen) liegt bei 1,3 bis 1,5 g/cm 3. - Die Menge des koagulierenden Polymers in den Fasern beträgt weniger als 50 %, so dass eine Faser mit hohem Gehalt an Nanoröhrchen entsteht. Dieser Gehalt kann zwischen 50 und 100 Gew.% eingestellt werden. Unmittelbar nach der Extrusion zeigen die Fasern bereits eine gute elektrische Leitfähigkeit (1 bis 10 S/cm). Durch Tempern bei hohen Temperaturen kann zudem das enthaltene Polymer vollständig entfernt werden. Die so erhaltenen Fasern besitzten eine Leitfähigkeit von bis zu 1000 S/cm. Gute Orientierung in gedehnten Fasern Die parallele Ausrichtung der Nanoröhrchen ist der Schlüssel zur Umsetzung ihrer molekularen in makroskopische Eigenschaften. Mittels Raman-Spektroskopie und Röntgenbeugung wurde gezeigt, dass in gestreckten Fasern eine bevorzugte Orientierung der Nanoröhrchen existiert, mit einer mittleren Fehlorientierung von nur +/- 15 nach Dehnung der Fasern. In nicht-gestreckten Fasern beträgt die mittlere Fehlorientierung meist mehr als +/- 35 (Abb. 3). In polymeren Systemen können die Nanoröhrchen-Fasern in geschnitzelter oder gemahlener Form eingesetzt werden. Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder Fasern auf Basis dieser Röhrchen können Polymeren somit Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit oder signifikante Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit verleihen. Leitfähigkeit schon bei geringen Konzentrationen Wegen ihrer guten spezifischen Leitfähigkeit (wie Kupfer) und ihres hohen Längenverhältnisses (Verhältnis Länge zu Durchmesser > 1000) stellen Kohlenstoff-Nanoröhrchen ausgezeichnete Leitfähigkeits-Additive für Bindemittel dar. Grundsätzlich hängt bei gegebener intrinsischer Leitfähigkeit und Konzentration die tatsächlich ereichte Leitfähigkeit von der Geometrie solcher Additive ab. Das liegt daran, dass ein so genanntes Perkolations-Netzwerk dann erhalten wird, wenn die Anzahl von leitfähigen Partikeln so groß ist, dass sie sich gegenseitig berühren und so leitfähige Ketten bilden (Abb. 4). Für eine bestimmte Leitfähigkeit benötigt ein Additiv mit niedrigem Längenverhältnis (kugelförmig) eine höhere Konzentration als eines mit höherem Längenverhältnis (Zylinder). Kohlenstoff-Nanoröhrchen, mit der ihnen eigenen hohen intrinsischen Leitfähigkeit haben deswegen eine niedrige Perkolationsschwelle, ihr Perkolations-Netzwerk hat Maschen in der Größenordnung von Mikrometern. Fasern aus Nanoröhrchen zeigen ebenfalls gute Eigenschaften als leitfähige Füllstoffe: Sie besitzen ebenfalls gute Leitfähigkeit und sehr hohes Längenverhältnis, abhängig von der Länge der geschnitzelten Faser. Wiederum ergibt sich eine sehr geringe Perkolationsschwelle, die Dimensionen des Perkolationsnetzwerks liegen in der Größenordnung der Länge der Faserstücke. Tab. 2 listet typische Perkolationsschwellen für verschiedene Kohlenstoffprodukte auf. Viele Bindemittel (z. B. Polymethylmetacrylat, Polyurethan,

2 Polyester) werden bereits mit weniger als 1% Kohlenstoff-Nanoröhrchen leitfähig. Abb. 5 zeigt eine Messung, die mit Nanoröhrchen-Rohmaterial (elektrischer Lichtbogen) gemacht wurde. Dieses Produkt enthält nur 50 % SWNT, die anderen Bestandteile sind amorpher Kohlenstoff. Mit reinen Nanoröhrchen sinkt die Perkolationsschwelle entsprechend. In einigen Fällen kann die Perkolationsschwelle weniger als 0.1 % betragen: Bei diesen geringen Konzentrationen werdennanoröhrchen-bindemittel für antistatische und elektrostatische Abschirmungen wettbewerbsfähig. Darüber hinaus verändern so geringe Mengen die Verarbeitbarkeit und die Fließeigenschaften der Harze nicht, verbessern aber ihre Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Unter bestimmten Umständen kann die ursprüngliche Transparenz der leitfähig gemachten Lacke erhalten werden. Effektive elektromagnetische Abschirmung Ein Lacksystem mit Nanoröhrchen in PMMA (Polymethylmetacrylat) für elektromagnetische Abschirmung (EMI Abschirmung) wurde bereits entwickelt. Für eine elektromagnetische Abschirmung muss die Leitfähigkeit der Lacksysteme höher als die elektrostatische Dissipation sein. In den PMMA-Systemen mussten dazu 5 bis 18% des Nanoröhrchen-Rohmaterials (50 % Nanoröhrchen) eingesetzt werden. Bei einer Filmdicke von 130 µm und 5 Gew% Nanoröhrchen wurde dabei eine Leitfähigkeit von 5,8 S/m erreicht, bei 12 Gew% 30 S/m. Für die elektromagnetische Abschirmung sind zwei Phänomene verantwortlich - die Absorption und die Reflektion von elektromagnetischen Wellen. Praxis-Tests zur Wirkung der elektromagnetischen Abschirmunglacke wurden in einem schmalen Hochfrequenz-Bereich (8-12 GHz) durchgeführt, dabei wurden mit S 11 = P reflektiert / P einfallend S 21 = P transmittiert / P einfallend zwei Parameter gemessen, die die relative reflektierte (S 11 ) bzw. transmittierte (S 21 ) Strahlung erfassen (P steht dabei für die Strahlungsleistung). Abb. 6 zeigt die Ergebnisse im Bereich 8-12 GHz, gemessen in db. Dabei gilt S(dB) = 20 log S Es zeigt sich, dass die Lacke als elektromagnetisches Abschirmungsmaterial effektiv sind: Die Werte für Reflektion und Absorption in diesem Frequenzbereich sind vergleichbar mit anderen leitfähigen Füllern - dort allerdings bei höheren Konzentrationen. Mit reineren Nanoröhrchen (> 50 Gew.%) steigen die Leitfähigkeit und in der Konsequenz beide Abschirmungseffekte (Absorption und Reflektion) an. Keine Beeinflussung anderer Lackparameter All diese Wirkungen werden ohne Beeinflussung anderer Eigenschaften des Lacksystems, wie z. B. mechanische Eigenschaften, Appearance oder Verarbeitbarkeit, erreicht. Mit 10 Gew% Nanoröhrchen im PMMA-Lacksystem wurde zudem ein Anstieg der thermischen Leitfähigkeit um den Faktor drei beobachtet (von K 0.37 W/mK auf K 1.15 W/mK). Nanoröhrchen können somit einen sehr vielversprechenden Weg weisen, elektromagnetische Abschirmbeschichtungen zu erzeugen, ohne die Qualität der Bindemittel zu beeinträchtigen. In Elektronik-Anwendungen ist die thermische Leitfähigkeit der Materialien darüber hinaus bei der Ableitung von Wärme sehr vorteilhaft. Weitere Untersuchungen zielen gegenwärtig darauf, die Qualität der Nanoröhrchen-Dispersionen in den Bindemitteln zu verbessern und die Abschirm-Effizienz von Nanoröhrchen-Fasern in einem breiten Frequenzbereicht (100 MHz-15 GHz) zu charakterisieren. Vor kurzem wurde ein Nanoröhrchen-Beschichtungssystem realisiert, das bei einer Dicke von etwa 30 µm mit 0,6 % Nanoröhrchen einen elektrischen Widerstand von 103 ohm/cm 2 erreicht, ein Wert, der für elektromagnetische Abschirmungen geeignet ist. Literatur [1] M.M.J. Treacy, T.W. Ebbesen, J.M. Gibson, Nature 381 (1996), S. 678 [2] B. Vigolo, A. Pénicaud, C. Coulon, C. Sauder, R. Paillet, C. Journet, P. Bernier & P. Poulin, Macroscopic Fibers and Ribbons of Oriented Carbon Nanotubes, Science 17 Nov 2000, Bd. 290, S [3] B. Vigolo, P. Poulin, M. Lucas, P. Launois, P. Bernier, Improved structure and properties of single wall carbon nanotube spun fibers, Applied Physics Letters, Bd. 81, (2002), S [4] B. Vigolo, P. Launois, M. Lucas, S. Badaire, P. Bernier, P. Poulin, Fibers of carbon nanotubes, proceedings of the 2001 MRS Fall Meeting. [5] F. K. Ko, W. B. Han, S. Khan, A. Rahman, & O Zhou, Proceedings of the ASC 16th Annual technical conference. [6] R.H. Baughman et al, Science Bd. 284 (1999), S Dieser Beitrag wurde auf der European Coatings Conference "Smart Coatings II", Juni 2003, Berlin, vorgetragen. Ergebnisse auf einen Blick - Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Fasern sind sehr vielversprechende Materialien, die in Lackbindmittel eingearbeitet werden können und diesen neue Eigenschaften verleihen. - Beide Produkte zeigen interessante Ergebnisse hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit und dem elektromagnetischen Abschirmverhalten entsprechender Lacksysteme. - Dabei beeinflussen sie Lackeigenschaften wie die Qualität der Oberfläche oder die Verarbeitbarkeit nicht und verbessern darüber hinaus andere Eigenschaften wie die thermische Leitfähigkeit. - Sie eignen sich daher zur Formulierung innovativer, multifunktionaler Hochleistungslacke. Julien Roux, Nanoledge SA, studierte Materialwissenschaften und außerdem Marketing an der HEC, wo er mit dem MBA abschloß. Zwei Jahre war er für Nemoptic im Bereich Forschung und Entwicklung einer neuen Flüssigkristall-Displaytechnik tätig; seit 2002 ist er bei Nanoledge in Clapiers, Frankreich, für Marktanalyse und Geschäftsfeld-Entwicklung (Business Development) zuständig.

3 Abb. 1: Aufbau von (a) Einwand-Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWNT) und (b) Mehrwand-Kohlenstoff-Nanoröhrchen (MWNT). Die Enden der SWNT sind oft durch halbe Fullerenmoleküle verschlossen (c).

4 Quelle/Publication: Farbe & Lack 08/2003 Ausgabe/Issue: 24 Seite/Page: Abb. 2: Fasern aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen.

5 Abb. 3: Winkelabhängiger Scan der Röntgenbeugung von Nanoröhrchen-Bündeln in Nanofasern. Die Halbwertsbreite der Peaks gestattet eine Abschätzung der mittleren Fehlorientierung. Sie ist in gestreckten Fasern erheblich geringer (schärfere Peaks der unteren Kurve). (Beugungswinkel 0,42 Angström, (01)-Peak des Bündels, mittl. Fehlorientierung +/- 30 ).

6 Abb. 4: Perkolation elektrisch leitfähiger Partikel in einer Matrix.

7 Abb. 5: Leitfähigkeit einer PMMY/NTC-Schicht (100 µm) mit verschiedenen Anteilen an Nanoröhrchen (SWNT).

8 Abb. 6: Elektromagnetische Abschirmwirkung eines Nanoröhrchen-PMMA-Lacksystems: Reflektierte und transmittierte elektromagnetische Strahlung (8-12 GHz).

9 .

10 .

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam Carbon Nanotubes for biomedical Applications Lina Rustam Was sind Carbon Nanotubes? CNTs sind zu einer Röhre aufgerollte Graphitschichten und an den Enden mit halben Fullerenen verschlossen Kohlenstoffnanoröhrchen

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Graphitdispersionen. als Schmier- und Trennmittel

Graphitdispersionen. als Schmier- und Trennmittel V6 07032010-cs Graphitdispersionen als Schmier- und Trennmittel Seite 2 von 5 Einsatzgebiete Die Einsatzgebiete der Graphitdispersionen sind vielfältig, es kann deshalb nur eine kleine Beispielauswahl

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

H.C. Carbon GmbH. Technologie Produkte Anwendungen

H.C. Carbon GmbH. Technologie Produkte Anwendungen GmbH Technologie Produkte Anwendungen Das Unternehmen Die GmbH ist Spezialist auf den Gebieten Schichtmaterialien und Dispersions- Spezialitäten mit über 30-jähriger Erfahrung in der Herstellung und Anwendung

Mehr

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen 21.Juni 2016 Workshop AiF-Brennstoffzellenallianz, Duisburg Isabel Kundler, Rouven Henkel, Thorsten Hickmann Eisenhuth GmbH

Mehr

Parameteroptimierung bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Thermoplastkomposite mit Carbon Nanotubes

Parameteroptimierung bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Thermoplastkomposite mit Carbon Nanotubes Parameteroptimierung bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Thermoplastkomposite mit Carbon Nanotubes Der Beitrag beschreibt anhand eines Fallbeispiels, wie die optimalen Compoundierparameter für die

Mehr

Verbunde von Kunststoffen mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Verbunde von Kunststoffen mit Kohlenstoff-Nanoröhren Verbunde von Kunststoffen mit Kohlenstoff-Nanoröhren Projektleiter PD Dr. Ingo Alig (DKI) Dr. Petra Pötschke (IPF) Ansprechpartner PD Dr. Ingo Alig Tel.: 06151/162404 Fax.: 06151/292855 ialig@dki.tu-darmstadt.de

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Zusammenfassung IGF-Vorhaben-Nr.: BG. Verarbeitung und Eigenschaften von graphengefüllten Thermoplasten

Zusammenfassung IGF-Vorhaben-Nr.: BG. Verarbeitung und Eigenschaften von graphengefüllten Thermoplasten Zusammenfassung IGF-Vorhaben-Nr.: 17546 BG Verarbeitung und Eigenschaften von graphengefüllten Thermoplasten Dirk Lellinger 1, Konrad Hilarius 1, Ingo Alig 1, Michael Thomas Müller 2 und Petra Pötschke

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln 3M Glass Bubbles sind leichte, hochfeste Mikrohohlkugeln aus Glas, die als Füllstoff

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: Besser im Fluss Der Wasserhaushalt mineralischer Bindemittelsysteme (zb auf Basis Zement) beeinflusst deren Konsistenz und Applizierbarkeit sowie den Erhärtungsprozess Zusatzstoffe steuern dabei den Wasserhaushalt,

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung Masterbatche Thermoplaste Beratung Granula Polymer GmbH Fakten auf einen Blick Gründungsjahr 1996 Firma Kernkompetenz Produkte Granula Polymer GmbH ist ein Familienunternehmen Thermoplaste, Masterbatche

Mehr

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten 11.06.2009 1 Einleitung 2 Wachstum Schichtanfänge Einfache Wachstumsmodelle Strukturzonen-Modelle 3 Eigenschaften elektrische Eigenschaften Langzeitverhalten

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 A A 2013 Dyneon TF 4215 PTFE Rieselfähiges PTFE der 1. Generation für die Pressverarbeitung

Mehr

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Stefan R. Lüthi Institut für Mikro- und Nanotechnologie NTB Institut MNT www.ntb.ch/mnt März 2017 1 Gliederung Kurzvorstellung: Innerstaatliche Hochschule

Mehr

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com WorléeDisperse polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen Daniel Heighton/shutterstock.com Familienzuwachs bei den Worlée-Additiven Die Worlée-Chemie geht mit einer neuen Additivfamilie an

Mehr

Kohlenstofffasern wiedergewinnen

Kohlenstofffasern wiedergewinnen 92 VERBUNDWERKSTOFFE Recycling [FAHRZEUGBAU] [MEDIZINTECHNIK] [VERPACKUNG] [ELEKTRO & ELEKTRONIK] [BAU] [KONSUMGÜTER] [FREIZEIT & SPORT] [OPTIK] Kohlenstofffasern wiedergewinnen Welches ist der richtige

Mehr

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper 1 Inhaltsverzeichnis Allotropie Übersicht Diamant Graphit Graphen Fullerene Carbon Nanotubes

Mehr

Tribo 3D-Druck. ..plastics

Tribo 3D-Druck. ..plastics iglidur.....plastics Vorteile Individuelle Artikel selbst drucken Material: I15 Ohne beheiztes Druckbett verarbeitbar Abriebfestigkeit: +++ Seite 624 Material: I18 +26 C, weiß Seite 6 Material: I18-BL

Mehr

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved. 3M Batterielösungen 3M 2012. All Rights Reserved. 3M Batterielösungen Wo gehören wir hin? 1. Chemikalien und 4. Integration des - Tabs - Thermisches Isolieren - Gehäuse - Wärme-Management - Kühlung - Betriebsüberwachung

Mehr

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann Graphen Kristin Kliemt, Carsten Neumann 18.01.2012 1 Gliederung Kohlenstoffmodifikationen (Diamant, Graphit, Graphen) Stabilität und Struktur Dispersionsrelation Eigenschaften und Herstellung von Graphen

Mehr

Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen

Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen CARBOPRINT Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen 3D-gedruckte Komponenten auf Kohlenstoff- und Graphit- Basis 2 Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen made by SGL Group SGL Group The Carbon Company ist einer

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten MAXITHEN SCR zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von Polypropylen-Produkten Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften ist Polypropylen (PP) heutzutage einer der am häufigsten eingesetzten Kunststoffe.

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

3M Ceramic Microspheres

3M Ceramic Microspheres 3M Deutschland GmbH Energy and Advanced Materials Division 3M Ceramic Microspheres Keramischer Mehrzweckfüllstoff für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe Produkteigenschaften 3M Ceramic Microspheres

Mehr

NANOTUBES AUS KOHLENSTOFF. Nanotubes Ihre Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungen. Teresa de los Arcos

NANOTUBES AUS KOHLENSTOFF. Nanotubes Ihre Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungen. Teresa de los Arcos NANOTUBES AUS KOHLENSTOFF Nanotubes Ihre Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungen Teresa de los Arcos Kohlenstoff Nur die Valenzelektronen sind an chemischen Verbindungen beteiligt 1s 2 2s 2

Mehr

Frein-Filet EpoTime Lockerungsdrehmomente von 10 mnm bis 40 mnm

Frein-Filet EpoTime Lockerungsdrehmomente von 10 mnm bis 40 mnm Frein-Filet EpoTime Lockerungsdrehmomente von 10 bis 40 EpoTime nanoscrew (Uhrwerkschrauben) Schichtdicke 1-3 µm Für Klemm-, Brücken-, Zifferblatt-, Masseund weitere Uhrwerkschrauben «nanoscrew» ohne Nano-Diamanten

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung EOS StainlessSteel 17-4PH EOS StainlessSteel 17-4PH ist eine auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen entwickelt wurde. Dieses Dokument enthält Informationen

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006 Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 04. Dezember 2006 Gruppe 14 C Si Ge Sn [Ed]2s 2 p 2 Pb Gruppe 14 Physikalische Eigenschaften Zunahme des metallischen Charakters innerhalb der Gruppe. Element

Mehr

ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete

ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete ChenYang Technologies GmbH & Co. KG ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete Copyright 2006, ChenYang Technologies GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Kataloges darf

Mehr

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen: e oder organische Siloxane sind polymerisierte Verbindungen aus und Sauerstoff, die in den verschiedensten Formen als Öle, Fette, Lacke Harze etc. erhältlich sind. Für elektrotechnische Anwendungen sind

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

ERNST tragbare Härteprüfgeräte Anwendung und Funktion

ERNST tragbare Härteprüfgeräte Anwendung und Funktion ERNST tragbare Härteprüfgeräte Anwendung und Funktion 08.06.2015 www.hegewald-peschke.de 1 Anwendungsbereiche transportabler Härteprüfer 08.06.2015 www.hegewald-peschke.de 2 COMPUTEST- Arbeitsweise - Rockwellprüfgerät

Mehr

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY 03 2017 INNOVATION is our Business Funktionale Oberflächen OPTISCH-AKTIVE NANOBESCHICHTUNGEN STRUKTUR Farben MOLECULAR STRUKTUR & ASSEMBLY Eine Technologie um molekulare

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

PRESSEINFORMATION. WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen. Nummer 56

PRESSEINFORMATION. WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen. Nummer 56 Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 56 WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen München,

Mehr

S I L I C O N C O M P O U N D S

S I L I C O N C O M P O U N D S S I L I C O N C O M P O U N D S Eigenschaften und Möglichkeiten eines Hochleistungswerkstoffes. FLEXCOMP HOCHLEISTUNGSWERKSTOFF Siliconkautschuk ist eines der innovativsten Elastomere der heutigen Zeit

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Helmholtz Research School Energy-related catalysis Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Maria Buchholz 1 Abteilung Chemie/Sensorik mineralischer Grenzflächen Abteilung Neue

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße

Mehr

RAFOSPREMIUM RADIOFREQUENZ

RAFOSPREMIUM RADIOFREQUENZ ÄSTHETIK HAUTSTRAFFUNG BODYFORMING MEHRDURCHBLUTUNG CELLULITE DEHNUNGSSTREIFEN AKNE AKNENARBEN KELOIDE FALTENREDUKTION RAFOSPREMIUM RADIOFREQUENZ RAFOS PREMIUM: TIEFENWÄRME DURCH LONGWAVES HF - ELEKTROAPPLIKATION

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 14.07.2016 Leitsatz:... die Themen der klassischen Optik

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8 Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 1,2 1,2 2,4 Ø9,8 2013 Dyneon TF 4103 PTFE Rieselfähiges PTFE der 1. Generation für die Pressverarbeitung

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare - befriedigend - schlecht befriedigend 46/Al O3 6/MgO 7/KO gut befriedigend befriedigend

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion SwissPlastics Innovationsforum Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion Prof. Daniel Schwendemann Institutspartner / Fachbereichsleiter Compoundierung / Extrusion Luzern, 21. Januar 2014 Vortragsinhalt

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Das Programm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Laufzeit: 1.07.2008-31.12.2013 technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Glassflake Barriere-Pigmentee

Glassflake Barriere-Pigmentee Produktinformation Glassflake Barriere-Pigmentee Version: 06/2016 Glass Flake Barriere Pigmente sind hauchdünne, mikrofeine, transparente Glasplättchen, die sich in einer Vielzahl von Beschichtungssystemen

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Kapitel 4 Eigenschaften bestimmter Alkane

Kapitel 4 Eigenschaften bestimmter Alkane Kapitel 4 Eigenschaften bestimmter Alkane Als Alkane bezeichnet man Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C n H 2n+2. Alkane sind sehr stabile und reaktionsträge Verbindungen [38]. Alkane sind weiterhin

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

Kühlung von Leistungshalbleitern

Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Themenbereiche Konjugierte Polymere, Elektropolymerisation, dünne Filme, (spezifische) Leitfähigkeit, (spezifischer/flächen-) Widerstand, Stromdichte,

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2016 Flüssigkristalle Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr