Vorwort 3. Bitte beachten Sie, dass wir nur den aktuellen Stand der Planung Ende Juni 2007 dokumentieren können.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 3. Bitte beachten Sie, dass wir nur den aktuellen Stand der Planung Ende Juni 2007 dokumentieren können."

Transkript

1 Vorwort 3 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, hiermit legen wir Ihnen den Studienführer für das Wintersemester 2007/2008 vor, der Ihnen das Modulhandbuch mit den Modulzusammensetzungen für den B.A., M.A. Germanistik und für den M.Ed. Deutsch und das kommentierte Vorlesungsverzeichnis bietet. Die vorläufigen Studienordnungen und -verlaufspläne für den B.A und M.A. Germanistik (1-Fach / 2-Fach) sowie für den M.Ed. Deutsch stehen auf der Germanistik-Homepage zum Download bereit. Der Serviceteil des Studienführers inklusive der ausführlichen Modulbeschreibungen ist dieses Semester erstmalig als Basisheft Germanistik separat erhältlich. Das Basisheft soll die Organisation des Studiums, die Vorplanung von Zwischenprüfungen und Examina erleichtern. Hier finden sich außerdem Adressen und Termine für das kommende Semester. Der letzte Teil des Studienführers bringt wie immer das Veranstaltungsangebot des Wintersemesters 2007/2008. Bitte beachten Sie, dass wir nur den aktuellen Stand der Planung Ende Juni 2007 dokumentieren können. Für den gesamten Inhalt dieses Teils sind die jeweiligen Lehrenden verantwortlich. Über Änderungen und Ergänzungen, die durch Krankheiten oder Vakanzen von Professuren und Mittelbaustellen notwendig werden, informieren Sie sich bitte anhand der jeweils aktualisierten Gesamtübersicht des Lehrangebots am Schwarzen Brett bei den Schließfächern und an den Informationsrubriken der einzelnen Lehrenden am Schwarzen Brett. Die Homepage des Instituts erreichen Sie unter: Die Homepage enthält u.a. eine Übersicht über das Lehrangebot, Informationen zu den Studienordnungen etc. Bitte nutzen Sie dieses Angebot, um aktuelle Änderungen zu erfahren!

2 Vorwort 4 GERMANISTISCHES INSTITUT PER Generelle Anfragen, Fragen der Studienberatung, Kritik, Änderungs- und Verbesserungswünsche können Sie auch an die folgende adresse richten: germanistik@ruhr-uni-bochum.de s, die sich an einzelne Dozentinnen oder Dozenten richten, schicken Sie bitte an deren adresse Werden diese s an die oben genannte adresse der Germanistik geschickt, können wir sie aus personellen Gründen nicht weiterleiten! Wir wünschen Ihnen ein gutes und erfolgreiches Wintersemester 2007/2008. Juni 2007 Dr. Berndt Volkmann Inge Theilen Claudia Herm Christoph Kraume Kristina Scharenberg

3 Inhalt 5 INHALT Module Bachelor of Arts... 7 Grundkursmodule... 7 Vertiefungsmodule: Germanistische Linguistik... 9 Vertiefungsmodule: Germanistische Mediävistik Vertiefungsmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft Schwerpunktmodule: Germanistische Linguistik Schwerpunktmodule: Germanistische Mediävistik Schwerpunktmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft Module Master of Arts Aufbaumodule: Germanistische Linguistik Forschungsmodul: Germanistische Linguistik Aufbaumodule: Germanistische Mediävistik Forschungsmodul: Germanistische Mediävistik Aufbaumodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft Forschungsmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft Module Master of Education Deutsch Master of Education: Modulübergreifende Veranstaltungen Module Master of Education Deutsch Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Vorlesungen Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Grundkurs Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Seminare Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Oberseminare Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Kolloquien Veranstaltungen Germanistik Tutorium Kolloquium zur Examensvorbereitung Germanistische Linguistik: Vorlesungen Germanistische Linguistik: Grundkurse Germanistische Linguistik: Übungen Germanistische Linguistik: Proseminare Germanistische Linguistik: Hauptseminare B.A Germanistische Linguistik: Hauptseminare M.A...103

4 Vorwort 6 Germanistische Linguistik: Forschungs- und Oberseminare Germanistische Mediävistik: Vorlesungen Germanistische Mediävistik: Grundkurse Germanistische Mediävistik: Übungen Germanistische Mediävistik: Proseminare Germanistische Mediävistik: Hauptseminare B.A Germanistische Mediävistik: Hauptseminare M.A Germanistische Mediävistik: Forschungsmodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Vorlesungen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Grundkurse Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Übungen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Proseminare Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Hauptseminare B.A Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Hauptseminare M.A Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsseminare/Kolloquien Fachdidaktik / Master of Education Deutsch Fachdidaktische Veranstaltungen: Vorlesungen Fachdidaktik / Master of Education: Übungen Fachdidaktik / Master of Education: Hauptseminare Literaturwissenschaft Fachdidaktik / Master of Education: Hauptseminare Fachdidaktik...242

5 Module B.A. - Vertiefungsmodule: Germanistische Linguistik 7 MODULE BACHELOR OF ARTS Grundkursmodule 1 'Name des Moduls Grundkursmodul 'Germanistische Linguistik' 2 Zusammensetzung Teil 1: Plenum (1 SWS) Teil 2: Übung Synchronie (2 SWS) Teil 3: Übung Diachronie (1 SWS) Plenum: Waldenberger u.a Übungen Synchronie: Berman Berman Kucharczik Kucharczik R. Pittner R. Pittner Übung Diachronie: Berman, Schultz-Balluff, Waldenberger Vorschau auf das Sommersemester 2008: Es werden alle drei Veranstaltungstypen angeboten! 1 Name des Moduls Grundkurs Mediävistik 2 Veranstaltungen Wintersemester 2007/ VL Eikelmann/Schultz-Balluff: Plenum Ü Lindemann: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Pfeiffer: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Volkmann: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Volkmann: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Reuvekamp: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Kirschner: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Thielert: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Thielert: Grundkurs Mediävistik Teil Ü Loleit: Grundkurs Mediävistik Teil 2

6 Module B.A. - Grundkursmodule 8 1 Name des Moduls Grundkursmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft 6 Zusammensetzung V Jeßing u.a.: Ringvorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft Teil Ü M. Schneider: Grundkurs NDL Teil Ü Jeßing: Grundkurs NDL Teil Ü Aymaz: Grundkurs NDL Teil Ü Beck: Grundkurs NDL Teil Ü Kaminski: Grundkurs NDL Teil Ü Zelle: Grundkurs NDL Teil Ü Risthaus: Grundkurs NDL Teil Ü Werber: Grundkurs NDL Teil Ü Werber: Grundkurs NDL Teil Ü Swirgun: Grundkurs NDL Teil 2

7 Module B.A. - Vertiefungsmodule: Germanistische Linguistik 9 Vertiefungsmodule: Germanistische Linguistik Sprachsystem Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Vorlesung: Semantik und Pragmatik (K. Pittner) st. Übungen: Grammatik für Anfänger/innen (Kucharczik) Korpuslinguistik (S. Berman) Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Vorlesung: Semantik und Pragmatik (K. Pittner) st. Übungen: Grammatik für Anfänger/innen (Kucharczik) Korpuslinguistik (S. Berman) st. Übungen: Satzanalyse (Anfänger) (J. Berman) Satzanalyse (Fortgeschrittene) (J. Berman) Syntaktische Analyse (R. Pittner) Linguistische Ressourcen im Internet (Schäfer) a Linguistische Ressourcen im Internet (Schäfer) b Proseminare: Grammatische und semantische Kongruenz (J. Berman) Textlinguistik (Auerbach) Tendenzen der Gegenwartssprache (J. Berman) Syntax des Deutschen (R. Pittner) Klinische Linguistik in Theorie und Praxis (Belke) Vorschau auf das Sommersemester 2008 Ü Ü PS PS PS PS Korpuslinguistik (1st.) (J. Berman) Einführung in die Syntax des Deutschen (2st.) J. Berman Wortbildung (R. Pittner) Verbstellungsprobleme des Deutschen (Elsner) Textlinguistik (Waldenberger) Morphologie (Kucharczik)

8 Module B.A. - Vertiefungsmodule: Germanistische Linguistik 10 Sprachgebrauch Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Vorlesungen: Semantik und Pragmatik (Pittner) std. Übungen: Hörfunkjournalismus am Beispiel der NRW-Lokalradios (Baumgartner) Korpuslinguistik (S. Berman) Kunst und Literatur in linguistischer Perspektive (Kucharczik) Analyse mündlicher rhetorischer Kommunikation (Mönnich) Verwaltungssprache (Blaha) Fachsprache und Textoptimierung (Händel) std. Übungen: Kommunikationsberatung von Führungskräften (Tschauder) Gesprochenes Deutsch (Menge) Rhetorizität der Stimme (Mönnich) Imagearbeit in Gesprächen (Mönnich) Mediation (Valerius) Linguistische Ressourcen im Internet (Schäfer) a Linguistische Ressourcen im Internet (Schäfer) b Proseminare: Textlinguistik (Auerbach) Kommunikation in Gruppen (Hinrichs) Linguistische Schlüsselqualifikationen im Beruf (Kucharczik) Theorie und Praxis des Streitgesprächs (Limburg) Medienlinguistik (Mönnich) Klinische Linguistik in Theorie und Praxis (Belke) Vorschau auf das Sommersemester 2008: Vorlesungen: Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse (Boettcher) Angewandte Sprachwissenschaft (Ringvorlesung) (Mönnich u.a.) 2-std. Übungen: Linguistik im Unterricht (Kucharczik) Korpuslinguistik (Berman) 1-std. Übungen: Gute Kommunikation ein Allheilmittel? Blockveranstaltung (Tschauder) Mediation Blockveranstaltung (Valerius) Körpersprache (Boettcher) Stimme (Mönnich) Coaching (Reihe Dialoge ) (Mönnich) Proseminare: Sprache im Nationalsozialismus (Auerbach) Gesprächsführung in studentischen Kleingruppen (Hinrichs) Medienrhetorik (Mönnich)

9 Module B.A. - Vertiefungsmodule: Germanistische Linguistik 11 Sprachwandel und -varietäten Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Vorlesung 1std. Geschichte der deutschen Sprache (Menge) Übungen 2std. Korpuslinguistik (S. Berman) std. Annäherung an einen Text (Schultz-Balluff) std. Gesprochenes Deutsch (Menge) Proseminare Tendenzen der Gegenwartssprache (J. Berman) Jugendsprache (Auerbach) Die deutschen Dialekte (R. Pittner) Vorschau auf das Sommersemester 2008 (ohne Gewähr): Vorlesung Varietäten des Deutschen (Menge) Übungen 1std. Gesprochenes Deutsch (Menge), 3 Gruppen 2std. Annäherung an einen Text (Wegera) Proseminare Sprache im Nationalsozialismus (Auerbach) Die deutschen Modalverben (Menge)

10 Module B.A. - Vertiefungsmodule: Germanistische Mediävistik 12 Vertiefungsmodule: Germanistische Mediävistik 1 Name des Moduls Geschichte der deutschen Literatur des 8. bis Veranstaltungen Jahrhunderts Wintersemester 2007/ VL Eikelmann: Hartmann von Aue Ü Pfeiffer: Literarästhetik PS Lindemann: Deutsche Literatur des Jahrhunderts PS Reuvekamp: arbeit, werc und muoze. Literarisches Selbstverständnis und Funktionalität der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters PS Pfeiffer: Willehalm PS Pfeiffer: Eneasroman PS Kirschner: Gregorius PS Loleit: Salman und Morolf Sommersemester 2008 VL Eikelmann: Literatur des 15. Jahrhunderts VL Bastert: Minnesang Ü Schultz-Balluff: Gender Studies: Queer Reading PS Eikelmann: Heinrich von Morungen PS Lindemann: Parzival PS Reuvekamp: Novellistik 1 Name des Moduls Sprache und Literatur des Mittelalters 2 Veranstaltungen (früher: Literatur und Sprache des 8. bis 15. Jh.s) Wintersemester 2007/ VL Menge: Geschichte der deutschen Sprache Ü Lindemann: Übersetzen aus dem Mhd Ü Menge: Tagelieder Ü Schultz-Balluff: Annäherung an einen Text: Überlieferungsgeschichte und Editionsphilologie PS Lindemann: Nibelungenlied PS Reuvekamp: arbeit, werc und muoze. Literarisches Selbstverständnis und Funktionalität der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters Sommersemester 2008 VL Bastert: Minnesang Ü Wegera: Annäherung an einen Text Ü Bastert: Minnesang PS Schultz-Balluff: Der höfische Roman um 1200 Dichtersprache

11 Module B.A. - Vertiefungsmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 13 Vertiefungsmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 Name des Moduls Historische Literaturwissenschaft 2 Zusammensetzung V Jeßing: Goethe II. Der klassizistische Goethe V M. Schneider: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste V Hecken: Literatur und Politik Ü Lück/Bullmann: 1789ff.: Revolution und Literatur Ü Vogel: Bibellektüre für Literaturwissenschaftler Ü Groscurth: Einführung in die Romananalyse a Ü Ulrich: Einführung in die Dramenanalyse b Ü Groscurth: Einführung in die Dramenanalyse Ü Baro: Mythologie für Literaturwissenschaftler Ü Fischer: Einführung in die Lyrikanalyse Ü Plumpe: Großstadtlyrik a Ü Bullmann: Arbeitstechniken/Literaturrecherche b Ü Hegemann: Arbeitstechniken/Literaturrecherche c Ü Fromme: Arbeitstechniken/Literaturrecherche PS Jeßing: Grenzen des Dramatischen: Dokumentartheater PS Bittner: Interkulturelle Literatur PS Tillmann: Literatur in der Nähe der Boxen und Musikmaschinen: Der Autor als DJ PS Beck: Gottscheds Vernünftige Tadlerinnen PS Fischer: Bertolt Brecht: Lyrik PS Roberg: Epochenschwellen ( ) als Thema des Literaturunterrichts Sommersemester 2008 (vorauss.) V Jeßing: Goethe III: Der späte Goethe V Zelle: Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert Ü Kaminski: Frühneuzeitliche Texte lesen und verstehen Ü N.N.: Einführung in die Dramenanalyse (2 Gruppen) PS Bittner: Zeitgenössische Jugend- und Adoleszenzliteratur PS Jeßing: Dramatische Literatur der Reformationszeit PS Jeßing: Poesie der Zärtlichkeit : Fr. G. Klopstock PS Kaminski: Goethes Werther PS Swirgun: Komödie der Romantik

12 Module B.A. - Vertiefungsmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 14 1 Name des Moduls Systematische Literaturwissenschaft 2 Zusammensetzung V Jeßing: Goethe II. Der klassizistische Goethe V M. Schneider: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste V Hecken: Literatur und Politik Ü Lück/Bullmann: 1789ff.: Revolution und Literatur Ü Bullmann: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste Ü Vogel: Bibellektüre für Literaturwissenschaftler Ü Groscurth: Einführung in die Romananalyse a Ü Ullrich: Einführung in die Dramenanalyse b Ü Groscurth: Einführung in die Dramenanalyse Ü Baro: Mythologie für Literaturwissenschaftler Ü Fischer: Einführung in die Lyrikanalyse Ü Plumpe: Großstadtlyrik a Ü Bullmann: Arbeitstechniken/Literaturrecherche b Ü Hegemann: Arbeitstechniken/Literaturrecherche c Ü Fromme: Arbeitstechniken/Literaturrecherche PS Rupp/Boelmann: Computerspiele im Deutschunterricht PS Jeßing: Grenzen des Dramatischen: Dokumentartheater PS Bittner: Interkulturelle Literatur PS Tillmann: Literatur in der Nähe der Boxen und Musikmaschinen: Der Autor als DJ PS Kaminski: Autobiographisches Schreiben Christa Wolf, Martin Walser, Günter Grass, Joachim Fest PS Dreier: Schreiben im Deutschunterricht PS Plumpe: Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen PS Wittkowski: Kabarett im Ruhrgebiet PS Zelle: Grundlagen der Rhetorik PS Fischer: Bertolt Brecht: Lyrik Sommersemester 2008 (vorauss.) V Jeßing: Goethe III: Der späte Goethe V Plumpe: Literatur als System V M. Schneider: Literatur und Medien V Zelle: Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert Ü N.N.: Einführung in die Dramenanalyse (2 Gruppen) PS Beck: J. K. A. Musäus als Mitarbeiter der Allgemeinen deutschen Bibliothek PS Bittner: Zeitgenössische Jugend- und Adoleszenzliteratur PS Jeßing: Dramatische Literatur der Reformationszeit PS Jeßing: Poesie der Zärtlichkeit : Fr. G. Klopstock PS Kaminski: Goethes Werther PS Köhnen: Novellen des 19. Jahrhunderts PS Swirgun: Komödie der Romantik

13 Module B.A. Schwerpunktmodule: Germanistische Linguistik 15 Schwerpunktmodule: Germanistische Linguistik Grammatik und Pragmatik Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Proseminare Textlinguistik (Auerbach) Tendenzen der Gegenwartssprache (Berman) Grammatische und semantische Kongruenz (Berman) Klinische Linguistik in Theorie und Praxis (Belke) Syntax des Deutschen (R. Pittner) Hauptseminare Sprachwissenschaftliche Theorien zwischen 1800 und Deutsche Namenkunde (Menge) Lexikographie des Deutschen (Menge) Der Verbalkomplex im Deutschen (K. Pittner) Flexionsmorphologie (Berman) Vorschau Sommersemester 2008: Proseminare Verbstellungsprobleme des Deutschen (Elsner) Morphologie (Kucharczik) Textlinguistik (Waldenberger) Wortbildung (R. Pittner) Die deutschen Modalverben (Menge) Hauptseminare Nominalphrasen im Genitiv morphologische und funktionale Aspekte (Berman) Lexikographie (Kucharczik) Grammatikalisierung (Berman) Angewandte Linguistik Veranstaltungsangebote im Wintersemester : Proseminare: Textlinguistik (Auerbach) Kommunikation in Gruppen (Hinrichs) Linguistische Schlüsselqualifikationen im Beruf (Kucharczik) Theorie und Praxis des Streitgesprächs (Limburg) Medienlinguistik (Mönnich) Hauptseminare (B.A.): Unterrichtsgespräche (Boettcher) Veranstaltungen zur ev. Ergänzung (= aus dem Kontingent der Freien Veranstaltungen): 1st. Übungen: Rhetorizität der Stimme (Mönnich) Imagearbeit in Gesprächen (Mönnich) Kommunikationsberatung von Führungskräften (Tschauder) Mediation (Valerius)

14 Module B.A. Schwerpunktmodule: Germanistische Linguistik 16 Vorschau auf das Sommersemester 2008: Proseminare: Workshop Gesprächsanalyse: Gesprächsführung in stud. Kleingruppen (Hinrichs) Medienrhetorik (Mönnich) Hauptseminare (B.A.): Verwaltungssprache (Fluck) Angewandte Diskursforschung am Beispiel der Unterrichtsnachbesprechung in der Schule (Mönnich) Veranstaltungen zur ev. Ergänzung (= aus dem Kontingent der Freien Veranstaltungen): Vorlesung: Angewandte Sprachwissenschaft (Ringvorlesung) (Mönnich) 1-std. Übungen: Mediation (Valerius) Blockveranstaltung Körpersprache (Boettcher) Stimme (Mönnich) Gute Kommunikation ein Allheilmittel? (Tschauder) Blockveranstaltung Coaching (Reihe Dialoge ) (Mönnich) Historische Linguistik I Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Vorlesung/ Seminar (2std., als Ersatz für das Proseminar möglich): Geschichte der deutschen Sprache (Menge) Proseminar: Tendenzen der Gegenwartssprache (Berman) Hauptseminare: Flexionsmorphologie (Berman) Deutsche Namenkunde (Menge) Vorschau auf das Sommersemester 2008 (ohne Gewähr): Hauptseminare: Nominalphrasen im Genitiv - morphologische und funktionale Aspekte (Berman) Grammatikalisierung (Berman) Regionale Sprachgeschichte (Menge)

15 Module B.A. Schwerpunktmodule: Germanistische Mediävistik 17 Schwerpunktmodule: Germanistische Mediävistik 1 Name des Moduls Autoren und Werke (Germanistische Mediävistik) 2 Veranstaltungen Wintersemester 2007/ PS Lindemann: Nibelungenlied PS Pfeiffer: Willehalm PS Pfeiffer: Eneasroman HS (B.A.) Eikelmann: Erec HS (B.A.) Lindemann: Neidhartlieder Sommersemester 2008 PS Lindemann: Parzival (TN) HS Lindemann: Walther von der Vogelweide 1 Name des Moduls Literarische Gattungen (Germanistische Mediävistik) 2 Veranstaltungen Wintersemester 2007/ PS Lindemann: Deutsche Literatur des Jahrhunderts PS Lindemann: Nibelungenlied HS (B.A.) Lindemann: Neidhartlieder HS (B.A.) Pfeiffer: Spätmittelalterliche Lyrik Sommersemester 2008 PS Eikelmann: Morungen (TN) PS Reuvekamp: Novellistik (TN) HS (B.A.) Bastert: Vergessene Artusdichtung HS (B.A.) Lindemann: Literatur im Kloster HS (B.A.) Lindemann: Mittelalter im Film

16 Module B.A. Schwerpunktmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 18 Schwerpunktmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 Name des Moduls Literaturgeschichte des Jahrhunderts 2 Zusammensetzung V Jeßing: Goethe II. Der klassizistische Goethe V Kaminski: Epochenschwellen PS Plumpe: Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen a HS Jeßing: Goethes Romane (Gruppe I) Sommersemester 2008 (vorauss.) V Zelle: Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert Ü Kaminski; Frühneuzeitliche Texte lesen und verstehen PS Beck: J. K. A. Musäus als Mitarbeiter der Allgemeinen deutschen Bibliothek PS Jeßing: Dramatische Literatur der Reformationszeit PS Jeßing: Poesie der Zärtlichkeit : Fr. G. Klopstock PS Kaminski: Goethes Werther PS Köhnen: Mozart und seine Librettisten PS Plumpe: Liebeslyrik HS Jeßing: J. W. Goethe: Faust I/II HS Kaminski: Gottsched, Gottschedin HS Zelle: Goethes Unterhaltungen 1 Name des Moduls Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2 Zusammensetzung V Rupp: Deutsche Literatur von 1900 Gegenwart Teil 1 Analyse und Vermittlung V Kaminski: Epochenschwellen V Hecken: Literatur und Politik PS Jeßing: Grenzen des Dramatischen: Dokumentartheater PS Kaminski: Autobiographisches Schreiben Christa Wolf, Martin Walser, Günter Grass, Joachim Fest PS Roberg: Epochenschwellen ( ) als Thema des Literaturunterrichts HS Hecken: Thomas Manns Romane a HS Jeßing: Goethes Romane (Gruppe I) HS M. Schneider/Risthaus: Abschied und Wiederkehr des Helden HS Jeßing: Uwe Johnson: Jahrestage HS Rupp: Dichtung in fremden Zungen : Mehrsprachigkeit in Literatur und Unterricht Sommersemester 2008 (vorauss.) V Jeßing: Goethe III: Der späte Goethe V Rupp: Deutsch-jüdische Literatur: Analyse und Vermittlung PS Köhnen: Novellen des 19. Jahrhunderts PS Plumpe: Liebeslyrik HS Jeßing: J. W. Goethe: Faust I/II HS Rupp: Lesekompetenz HS M. Schneider: Österreich-Mythen

17 Module B.A. Schwerpunktmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 19 1 Name des Moduls Literatur und Medien, Mediengeschichte der Literatur 2 Zusammensetzung V M. Schneider: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste V Werber: Topographien der Literatur. Medien und Raumkonstitution von Kleist bis Tolkien Ü Bullmann: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste Ü Risthaus: Klassiker der Medientheorie: Vilém Flusser PS Rupp/Boelmann: Computerspiele im Deutschunterricht HS M. Schneider/Risthaus: Abschied und Wiederkehr des Helden Sommersemester 2008 (vorauss.) V M. Schneider: Literatur und Medien PS Wittkowski: Medienkunde des Buches 1 Name des Moduls Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Literaturtheorie 2 Zusammensetzung V Jeßing: Goethe II. Der klassizistische Goethe V Kaminski: Epochenschwellen Ü Sybille Vaut: Ironie als literarisches Problem Ü Risthaus: Klassiker der Medientheorie: Vilém Flusser PS Plumpe: Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen PS Zelle: Grundlagen der Rhetorik HS Werber: Literaturtheorien anwenden. Exemplarische Lektüren und Analysen HS Hecken: Thomas Manns Romane HS Zelle: Autor Sommersemester 2008 (vorauss.) V Jeßing: Goethe III: Der späte Goethe V Plumpe: Literatur als System Ü Risthaus: Mimesis PS Jeßing: Dramatische Literatur der Reformationszeit PS Jeßing: Poesie der Zärtlichkeit : Fr. G. Klopstock PS Kaminski: Goethes Werther HS Jeßing: J. W. Goethe: Faust I/II HS Kaminski: Gottsched, Gottschedin HS Plumpe: Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung

18 Module B.A. Schwerpunktmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 20 1 Name des Moduls Textanalyse, Stilistik, Lektüre- und Schreibtechniken 2 Zusammensetzung Ü Sybille Vaut: Ironie als literarisches Problem Ü Wenzel: Professionelle Pressemitteilungen schreiben PS Jeßing: Grenzen des Dramatischen: Dokumentartheater PS Kaminski: Autobiographisches Schreiben Christa Wolf, Martin Walser, Günter Grass, Joachim Fest PS Beck: Gottscheds Vernünftige Tadlerinnen PS Zelle: Grundlagen der Rhetorik HS Jeßing: Uwe Johnson: Jahrestage Sommersemester 2008 (vorauss.) Ü Kaminski: Frühneuzeitliche Texte lesen und verstehen Ü Köhnen: Rezensionen/Aufführungskritiken PS Jeßing: Dramatische Literatur der Reformationszeit PS Jeßing: Poesie der Zärtlichkeit : Fr. G. Klopstock PS Kaminski: Goethes Werther 1 Name des Moduls Literatur und ihre Kontexte 6 Zusammensetzung V M. Schneider: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste V Hecken: Literatur und Politik PS Wittkowski: Kabarett im Ruhrgebiet HS Werber: Literaturtheorien anwenden. Exemplarische Lektüren und Analysen HS Hesper: Die Beschreibung des Unglücks Romane von W.G. Sebald Sommersemester 2008 (vorauss.) V Zelle: Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert Ü Risthaus: Mimesis HS Kaminski: Gottsched, Gottschedin HS Köhnen: Mozart und seine Librettisten HS M. Schneider: Österreich-Mythen HS Zelle: Goethes Unterhaltungen

19 Module B.A. Schwerpunktmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 21 1 Name des Moduls Literatur und ihre beruflichen Anwendungsfelder 6 Zusammensetzung V Rupp: Deutsche Literatur von 1900 Gegenwart Teil 1 Analyse und Vermittlung V Köhnen: Germanistik in der Berufswelt Ü Werber: Feuilletonistisches Schreiben über neueste Literatur Ü Schönert: Journalistisches Schreiben Ü Bauer: Verlag von A-Z Ü Rossellit: Filmkritik. Theorie und Praxis eines journalistischen Genres Ü Wenzel: Professionelle Pressemitteilungen schreiben PS Dreier: Schreiben im Deutschunterricht PS Wittkowski: Kabarett im Ruhrgebiet PS Knoche: Bestandsaufnahme gegenwärtiger Schreibkompetenz PS Roberg: Epochenschwellen ( ) als Thema des Literaturunterrichts HS Rupp: Dichtung in fremden Zungen : Mehrsprachigkeit in Literatur und Unterricht Sommersemester 2008 (vorauss.) V Rupp: Deutsch-jüdische Literatur: Analyse und Vermittlung Ü Köhnen: Rezensionen/Aufführungskritiken PS Wittkowski: Medienkunde des Buches HS Rupp: Lesekompetenz

20 Module M.A. Aufbaumodule: Germanistische Linguistik 22 MODULE MASTER OF ARTS Aufbaumodule: Germanistische Linguistik Aufbaumodul "Grammatik der Gegenwartssprache" Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Hauptseminare B.A. (nur Teilnahmenachweis für das Aufbaumodul möglich): Flexionsmorphologie (Berman) Sprachwissenschaftliche Theorien zwischen 1800 und 1950 (Kucharczik) Hauptseminare M.A.: Lexikographie des Deutschen (Menge) Der Verbalkomplex im Deutschen (Pittner) Substandardkonstruktionen (Pittner) Vorschau auf das Sommersemester 2008: HS Lexikographie (Kucharczik) HS Nominalphrasen im Genitiv - morphologische und funktionale Aspekte (Berman) HS Grammatikalisierung (Berman) HS Migration und Sprache (Blockseminar Wegera)

21 Module M.A. Aufbaumodule: Germanistische Linguistik 23 Sprach- und Kommunikationsberatung Veranstaltungsangebote im Wintersemester : Hauptseminare (B.A.): Unterrichtsgespräche (Boettcher) Hauptseminare (M.A.): Beratungsgespräche (Boettcher) Veranstaltungen zur ev. Ergänzung (= aus dem Kontingent der Freien Veranstaltungen): 1st. Übungen: Rhetorizität der Stimme (Mönnich) Imagearbeit in Gesprächen (Mönnich) Kommunikationsberatung von Führungskräften (Tschauder) Mediation (Valerius) Vorschau auf das Sommersemester 2008: Hauptseminare (B.A.): Verwaltungssprache (Fluck) Angewandte Diskursforschung am Beispiel der Unterrichtsnachbesprechung in der Schule (Mönnich) Hauptseminare (M.A.): Gesprächsführung in der Hochschule (Boettcher) Veranstaltungen zur ev. Ergänzung (= aus dem Kontingent der Freien Veranstaltungen): Vorlesung: Angewandte Sprachwissenschaft (Ringvorlesung) (Mönnich) 1st. Übungen: Gute Kommunikation ein Allheilmittel? (Tschauder) Blockveranstaltung Körpersprache (Boettcher) Stimme (Mönnich) Coaching (Reihe Dialoge ) (Mönnich) Historische Linguistik II Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: Hauptseminare: Flexionsmorphologie (Berman) [ausschließlich TN] Deutsche Namenkunde (Menge) Substandardkonstruktionen (Pittner) Vorschau auf das Sommersemester 2008 (ohne Gewähr): Hauptseminare: Nominalphrasen im Genitiv morphologische und funktionale Aspekte (Berman) Grammatikalisierung (Berman) Regionale Sprachgeschichte (Menge) Vom Satz zum Text - Informations- und Makrostruktur historischer Texte (Wegera/Waldenberger)

22 Module M.A. Aufbaumodule: Germanistische Linguistik 24 Forschungsmodul: Germanistische Linguistik Forschungsmodul "Germanistische Linguistik" Veranstaltungsangebote im Wintersemester 2007/08: FS Angewandte Gesprächsforschung (Boettcher) FS Master- und Doktorandenkolloquium (Pittner) Vorschau auf das SS 2008 FS Historische Korpora (3std.) (Wegera)

23 Module M.A. Aufbaumodule: Germanistische Mediävistik 25 Aufbaumodule: Germanistische Mediävistik 1 Name des Moduls Literatur im kulturellen Kontext 2 Veranstaltungen Wintersemester 2007/ HS Eikelmann: Erec (TN) HS Eikelmann: Geistliches Spiel HS Wand-Wittkowski: Briefe im Mittelalter Sommersemester 2008 HS (M.A.) Wand-Wittkowski: Frühmittelalterliche Literatur HS (B.A.) Bastert: Vergessene Artusdichtung (TN) HS (B.A.) Lindemann: Literatur im Kloster (TN) 1 Name des Moduls Methoden und Theorien 2 Veranstaltungen Wintersemester 2007/ VL Eikelmann: Hartmann von Aue PS Reuvekamp: arbeit, werc und muoze. Literarisches Selbstverständnis und Funktionalität der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (TN) HS Eikelmann: Erec (TN) HS Lindemann: Neidhartlieder (TN) HS Eikelmann: Geistliches Spiel HS Menge: Schreiben und Schriftlichkeit: Die Anfänge HS Wand-Wittkowski: Briefe im Mittelalter Sommersemester 2008 VL Eikelmann: Literatur des 15. Jahrunderts VL Bastert: Minnesang Ü Schultz-Balluff: Gender Studies Queer Reading PS Eikelmann: Heinrich von Morungen PS Reuvekamp: Novellistik HS (B.A.) Lindemann: Walther von der Vogelweide (TN) HS (M.A.) Eikelmann: Ackermann aus Böhmen

24 Module M.A. Aufbaumodule: Germanistische Mediävistik 26 1 Name des Moduls Sprache und Text 2 Veranstaltungen Wintersemester 2007/ VL Menge: Geschichte der deutschen Sprache Ü Lindemann: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen Ü Menge: Tagelieder PS Lindemann: Nibelungenlied (TN) PS Reuvekamp: arbeit, werc und muoze. Literarisches Selbstverständnis und Funktionalität der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (TN) HS Lindemann: Neidhartlieder (TN) HS Pfeiffer: Spätmal. Lyrik (TN) HS Eikelmann: Geistliches Spiel HS Menge: Schreiben und Schriftlichkeit: Die Anfänge Sommersemester 2008 VL Bastert: Minnesang Ü Baster: Minnesang PS Schultz-Balluff: Der höfische Roman um 1200 Dichtersprache HS. (M.A.) Menge: Totentänze

25 Module M.A. Forschungsmodul: Germanistische Mediävistik 27 Forschungsmodul: Germanistische Mediävistik 1 Name des Moduls Interdisziplinäre Mediävistik 11 Veranstaltungen Wintersemester 2007/ FS Eikelmann: Wortgeschichte Sommersemester 2008 FS Eikelmann/Bastert: Boethius

26 Module M.A. Aufbaumodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 28 Aufbaumodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 Name des Moduls Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsschreibung, Epochenkonstruktionen 2 Zusammensetzung V Jeßing: Goethe II. Der klassizistische Goethe V Kaminski: Epochenschwellen HS/BA Hesper: Die Beschreibung des Unglücks Romane von W.G. Sebald b HS/MA Jeßing: Goethes Romane (Gruppe II) HS/MA Jeßing: Uwe Johnson: Jahrestage HS/MA Kaminski: Andreas Gryphius HS/MA M. Schneider: Deutschlandmythen im 19. und 20. Jahrhundert HS/MA Werber: Thomas Manns Begriff des Politischen: Literarische und essayistische Texte der 1910er und 20er Jahre Sommersemester 2008 (vorauss.) V Jeßing: Goethe III: Der späte Goethe V Zelle: Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert PS Jeßing: Dramatische Literatur der Reformationszeit PS Jeßing: Poesie der Zärtlichkeit : Fr. G. Klopstock HS/BA Jeßing: J. W. Goethe: Faust I/II HS/MA Jeßing: J. W. Goethe: Faust I/II HS/MA Kaminski: Lessing zwischen Tradition und Neuanfang HS/MA J. Schneider: Hugo von Hofmannsthal 1 Name des Moduls Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft, 2 Zusammensetzung Medientheorie V M. Schneider: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste V Werber: Topographien der Literatur. Medien und Raumkonstitution von Kleist bis Tolkien Ü Bullmann: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste HS/MA M. Schneider: Deutschlandmythen im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2008 (vorauss.) V M. Schneider: Literatur und Medien HS/MA M. Schneider/Risthaus: Medientheorie der Literatur IV: Das Ereignis HS/MA Zelle: Aufbaukurs Literaturtheorie

27 Module M.A. Aufbaumodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 29 1 Name des Moduls Literaturtheorien und ihre rhetorischen, poetologischen, ästhetischen Voraussetzungen 2 Zusammensetzung V Jeßing: Goethe II. Der klassizistische Goethe V Rupp: Deutsche Literatur von 1900 Gegenwart Teil 1 Analyse und Vermittlung V M. Schneider: Ruinen, Müll, Asche. Die Moderne und die Reste V Kaminski: Epochenschwellen HS/BA Zelle: Autor b HS/MA Jeßing: Goethes Romane (Gruppe II) HS/MA Kaminski: Andreas Gryphius HS/MA Plumpe: Interpretation und Interpretationskritik HS/MA Zelle: Hermeneutik HS/MA J. Schneider: Bourdieu, Die feinen Unterschiede Sommersemester 2008 (vorauss.) V Jeßing: Goethe III: Der späte Goethe V Plumpe: Literatur als System HS/BA Jeßing: J. W. Goethe: Faust I/II HS/BA Plumpe: Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung HS/MA Jeßing: J. W. Goethe: Faust I/II HS/MA Kaminski: Lessing zwischen Tradition und Neuanfang HS/MA J. Schneider: Hugo von Hofmannsthal HS/MA M. Schneider/Risthaus: Medientheorie der Literatur IV: Das Ereignis HS/MA Zelle: Aufbaukurs Literaturtheorie 1 Name des Moduls Interdisziplinäre Literaturwissenschaft 2 Zusammensetzung V Hecken: Literatur und Politik HS/MA Hecken: Reportage HS/MA Werber: Thomas Manns Begriff des Politischen: Literarische und essayistische Texte der 1910er und 20er Jahre Sommersemester 2008 (vorauss.) V Plumpe: Literatur als System V Zelle: Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert

28 Module M.A. Aufbaumodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 30 1 Name des Moduls Theorie und Praxis der Literaturvermittlung 2 Zusammensetzung V Rupp: Deutsche Literatur von 1900 Gegenwart Teil 1 Analyse und Vermittlung V Köhnen: Germanistik in der Berufswelt a Ü Netz: Schreiben fürs Radio b Ü Spengler: Berufsziel Schriftsteller HS/MA Hecken: Kurzprosa im Deutschunterricht HS/MA Hecken: Reportage Sommersemester 2008 (vorauss.) V Rupp: Deutsch-jüdische Literatur: Analyse und Vermittlung HS/BA Rupp: Lesekompetenz HS/MA Rupp: Deutschbücher Sekundarstufe I und II Analyse und Evaluation HS/MA J. Schneider: Hugo von Hofmannsthal

29 Module M.A. Aufbaumodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft 31 Forschungsmodule: Neuere deutsche Literaturwissenschaft Forschungsmodule bestehen in der Regel aus einem 2-4 SWS umfassenden Forschungs- bzw. Oberseminar, in dem ein größeres Forschungsfeld vorgestellt wird. Innerhalb eines Forschungsmoduls wird eine umfassende eigenständige Erarbeitung eines Themas angeregt und begleitet. Diese mündet in der Regel in die Vorbereitung der Master-Arbeit. Nähere Angaben zu den Anforderungen und Gegenständen der folgenden Forschungs- oder Oberseminare finden Sie unter der angegebenen Veranstaltungsnummer Jeßing: Examens-/Promotionskolloquium FM Jeßing: Johann Elias Schlegel. Vorbereitung einer textkritischen Ausgabe II FM Plumpe/Hecken: Theorie der Avantgarde FM M. Schneider: Jugendbewegung und Philosophie im 20. Jahrhundert FM Kaminski: Literarische Zeitschriften um FM Zelle: Literaturtheorie Ästhetik Rhetorik Sommersemester 2008 (vorauss.) FM Hecken: Literatur und Massenmedien FM Köhnen: Geld in kulturwissenschaftlicher Perspektive FM Plumpe: Autobiographien von Germanisten FM M. Schneider: Paranoia-Forschung FM Zelle: Literatur und anthropologisches Wissen

30 32 MODULE MASTER OF EDUCATION DEUTSCH Das Master of Education Studium Deutsch wird durch die seit dem Wintersemester 2005/2006 geltende neue Gemeinsame Prüfungsordnung sowie durch die seit dem Sommersemester 2006 neue Studienordnung M.Ed. Deutsch geregelt. Ab dem kommenden Winter-Semester gilt die folgende Studienstruktur. Das M.Ed.-Studium Deutsch besteht aus zwei modulübergreifenden Veranstaltungen und aus den drei unten ausführlich beschriebenen Modulen. Die zwei modulübergreifenden Veranstaltungen sind die folgenden: 1. Ringvorlesung Deutschunterricht heute Diese Vorlesung wird im Regelfall schon im BA-Studium besucht und dort mit 2 CP kreditiert. Sie kann zu Beginn des M.Ed.Studiums nachgeholt werden, wird dann aber CP-frei absolviert. 2. 1st. Übung Methodik des Deutschunterrichts Praktikumsbezogene Vor- und Nachbereitung von Deutschunterricht. Dies ist ein neuer, auf studentische Nachfrage hin angebotener Veranstaltungstyp. Der entsprechende 1 CP wird aus den Kreditpunkten des Moduls 3 genommen, das daher statt bisher 8 CP zukünftig 7 CP umfassen wird. Übergangsregelungen werden für diejenigen Studierenden getroffen, die die erforderliche Gesamt-CP-Zahl im Modul 3 im Umfang von 8 CP bereits erworben haben. Master of Education: Modulübergreifende Veranstaltungen 1. Ringvorlesung Deutschunterricht heute Veranstaltungsangebote im Winter-Semester : Ringvorlesung Deutschunterricht heute (Mönnich/Rupp) Vorschau auf das Sommer-Semester 2008 Ringvorlesung Deutschunterricht heute (Mönnich/Rupp) - 2. Methodik des Deutschunterrichts Veranstaltungsangebote im Winter-Semester : Methodik des Deutschunterrichts Übung 1 (Kl. Bialluch) a Methodik des Deutschunterrichts Übung 2 (Kl. Bialluch) b Vorschau auf das Sommer-Semester 2008 (voraussichtlich) Methodik des Deutschunterrichts Übung 1 (N.N.) Methodik des Deutschunterrichts Übung 2 (N.N.)

31 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 33 Module Master of Education Deutsch Modul 1: Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik: Literatur und Medien im Deutschunterricht Veranstaltungsangebote im Winter-Semester : Vorlesungen: Deutsche Literatur von 1900 bis zur Gegenwart: Analyse und Vermittlung. Teil III (Rupp) Hauptseminare Literaturdidaktik: Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht (Rupp) Kurzprosa im Deutschunterricht (N.N.) Hauptseminare Literaturwissenschaft: Andreas Gryphius (Kaminski) Hermeneutik (Zelle) Bourdieu, Die feinen Unterschiede (J. Schneider) Hauptseminare Literaturwissenschaft mit mediävistischer Ausrichtung: Mittelalterliche Literatur in der Schule (Lindemann) Vorschau auf das Sommersemester 2008 (voraussichtlich) Vorlesungen: Deutsch-jüdische Literatur Analyse und Vermittlung (Rupp) Hauptseminare Literaturdidaktik: Lesekompetenz (Rupp) Lyrikdidaktik (Köhnen) Hauptseminare Literaturwissenschaft: Lessing zwischen Tradition und Neuanfang (Kaminski) Hugo von Hofmannsthal (J. Schneider) Österreich-Mythen (M. Schneider) Hauptseminare Literaturwissenschaft mit mediävistischer Ausrichtung: Mittelalterliche Literatur in der Schule (Lindemann)

32 34 Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht Veranstaltungsangebote im Wintersemester : Vorlesung: Sprachreflexion im Deutschunterricht (Boettcher) st. linguistische Veranstaltungen: Satzanalyse (Fortgeschrittene) (Berman) Kommaregeln verstehen Kommasetzung beherrschen (Boettcher) 1st. Veranstaltung mit mediävistischer Ausrichtung: Geschichte der deutschen Sprache Germanistische Mediävistik in der Schule (Bockwyt) Mittelalter im Film (Lindemann) st. Übungen zu Deutsch als Zweitsprache: Deutsch als Zweitsprache (Bouras) Deutsch als Zweitsprache (Bouras) Deutsch als Zweitsprache (Bouras) a b c Vorschau auf das Sommersemester 2008: Hauptseminare Sprachdidaktik: Integrativer Grammatikunterricht (Schwerpunkt Wortarten/Wortbildung)(Boettcher) Integrativer Grammatikunterricht (Schwerpunkt Satzglied/Attribut)(Boettcher) Grammatik und Poesie (Lischeid) 1st. linguistische Veranstaltungen: Gesprochenes Deutsch (Menge) 1st. Veranstaltung mit mediävistischer Ausrichtung: Mittelalter im Film (Lindemann) 1st. Übungen zu Deutsch als Zweitsprache: Deutsch als Zweitsprache (Bouras) Blockveranstaltung Deutsch als Zweitsprache (Bouras) Blockveranstaltung Deutsch als Zweitsprache (Bouras) Blockveranstaltung

33 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 35 Modul 3: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht Lehrangebot Wintersemester 2007/08: Hauptseminar (ggf. mit integriertem Fachpraktikum): Konzepte für die Didaktik mündlicher Kommunikation im Deutschunterricht (Mönnich) Mündliche Kommunikationskompetenz (Mönnich) Schreiben im Umgang mit Texten und Bildern (Lischeid) Schriftliche Textproduktion im Deutschunterricht (Lischeid) Übung Sprecherziehung/ Sprechwissenschaft (1st.): Argumentieren - Debattieren (Mönnich) Textsprechen: Die Ballade (Mönnich) Stimmtraining für (zukünftige) Deutschlehrer/innen (K. Bialluch)050393a Stimmtraining für (zukünftige) Deutschlehrer/innen (K. Bialluch)050393b Übung Schreibwerkstatt (1st.): Schreibwerkstatt (Knoche) Schreibwerkstatt (Knoche) Schreibwerkstatt (Limburg) Schreibwerkstatt (Limburg) a b a b Vorschau Sommersemester 2008: Vorlesung: Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht (Lischeid/Mönnich) Übung Sprecherziehung/ Sprechwissenschaft (1st.) Sprechwerkstatt (Mönnich) Sprechwerkstatt (Mönnich) Sprechwerkstatt (Bialluch) Sprechwerkstatt (N.N.) Übung Schreibwerkstatt (1st.): Schreibwerkstatt (Knoche) Schreibwerkstatt (Knoche) Schreibwerkstatt (Limburg) Schreibwerkstatt (Limburg)

34 36

35 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 37 ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT Alle Anmeldungen zu den Veranstaltungen erfolgen über VSPL. Die Anmeldungen erfolgen in der Zeit (10h) (14h) (Standardverfahren mit manueller Zuteilung). Bei Nachfragen bitte an mailen. Aktuelle Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie auch über die Homepage des Germanistischen Instituts ( Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Vorlesungen Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans Die Erfindung der Literatur Allgemeine 2 (A2): Poetik und Ästhetik, Gattungstheorie Allgemeine 4 (A4) Europäische Poetik I Vergleichende 5 (V5) Europäische Literaturgeschichte I 2st. Mo HGB 50 Beginn der Veranstaltung: Die Vorlesung gilt literarischen Texten der letzten drei Jahrhunderte, die von Literatur und ihrer Entstehung erzählen: vom literarischen Arbeitsprozess, von der Materialbeschaffung, vom Schreiben und seinen Rahmenbedingungen, vom Mitteilungsbedürfnis des Schreibenden, von der Beziehung zwischen Schriftstellern und Publikum. Es geht also vor allem um Geschichten über professionelle und nichtprofessionelle Schriftsteller, um Leser und Übersetzer. Die Vorstellung der Texte wird sich mit der Erörterung unterschiedlicher literaturtheoretischer Fragen, Modelle und Ansätze verbinden; einbezogen werden insbesondere Reflexionen über Autorschaft und literarische Kommunikation. Besprochen werden Werke von Lawrence Sterne, Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka, Jorge Luis Borges, Peter Handke, Italo Calvino, Marcel Bénabou, Christoph Ransmayr und W.G. Sebald. Ausgewähltes Textematerial wird zu Semesterbeginn in Form eines Readers (zum Selbstkostenpreis) bereitgestellt Prof. Dr. Linda Simonis Politik im Drama der Frühen Neuzeit Allgemeine 2 (A2): Poetik und Ästhetik, Gattungstheorie Vergleichende 4 (V4): Literarische Themen und Reflexionen im übernationalen Vergleich Vergleichende 6 (V6) Europäische Literaturgeschichte II

36 38 2st. Fr HGB 40 Beginn der Veranstaltung: Dass das Drama bzw. genauer: das Theater ein besonders geeignetes Medium der Darstellung politischer Handlungen und Verhaltensweisen bietet, lässt sich vor allem an dem in der Vorlesung in den Blick genommenen Untersuchungszeitraum (16. bis 18. Jahrhundert) eingängig beobachten. In der Vorlesung sollen dabei aus dem Feld der frühneuzeitlichen europäischen Dramengeschichte, nach einer einführenden Sichtung der rinascimentalen Vorläufer (im Bereich des Dramas und Musikdramas), vornehmlich Vertreter der tragédie classique (Pierre Corneille, Jean Racine) und des barocken Trauerspiels (Andreas Gryphius, Caspar Daniel von Lohenstein) den Schwerpunkt der Analyse und Diskussion bilden. Als historische Parallele und Vergleichspunkt sollen zudem Beispiele aus Shakespeares Historiendramen herangezogen werden. Zur Lektüre empfohlen: Dirk Niefanger: Das Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Grundkurs Dr. Uwe Lindemann Einführung in die Komparatistik Grundkurs: Einführung in das Fach Komparatistik 4st. Mi HGB 50 Beginn der Veranstaltung: Der Grundkurs führt aus komparatistischer Perspektive in arbeitstechnische Hilfsmittel, Begriffe und ausgewählte Methoden der modernen Literaturwissenschaft ein. Er vermittelt grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse der vergleichenden Textanalyse. Der Grundkurs ist in 12 "Kursblöcke" gegliedert: 1. Allgemeine Einführung 2. Was ist Komparatistik? 3. Editionsphilologie und wissenschaftliches Arbeiten 4. Hermeneutik und Strukturalismus 5. Figurenanalyse, Inhaltsanalyse 6. Rhetorik und Stilistik 7. Poetik und Ästhetik 8. Epochen europäischer Literatur 9. Gattungen I: Lyrik 10. Gattungen II: Dramatik 11. Gattungen III: Epik

37 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Gattungen IV: Gebrauchsliteratur Ein Reader liegt zu Beginn des Semesters im Sekretariat der Komparatistik GB 3/59 zum Erwerb bereit. Als weitere Hilfestellung wird auf die Homepage der Komparatistik verwiesen, auf der durch konkrete Beispiele Anleitungen im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten, wie z.b. das Bibliographieren, die Erstellung eines Protokolls, einer Hausarbeit u.a.m., gegeben werden. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Seminare Dr. Peter Brandes Literatur und Spiel Allgemeine 2 (A2): Poetik und Ästhetik, Gattungstheorie Vergleichende 2 (V2): Literatur im Dialog (Literatur/andere Künste, Medien bzw. Disziplinen) Blockseminar am (14-18), (14-18), (10-17), (14-18), (10-17). Jeweils s.t. in GB 03/42 Beginn der Veranstaltung: Literatur und Spiel stellen gesellschaftliche Praktiken dar, die eine Reihe Gemeinsamkeiten aufweisen: Lesen wie Spielen werden als Freizeitaktivitäten angesehen, sie gelten gemeinhin nicht als Arbeit, sondern als Tätigkeiten, die freiwillig ausgeübt werden und Lust verschaffen; Spiel und Literatur produzieren virtuelle Welten, orientieren sich aber in ihrer Konzeption an realen Vorgängen; für beide Praktiken sind bestimmte Regelsysteme bindend. Auch in der Literaturgeschichte finden sich zahlreiche Beispiele, die eine solche Analogie von Spiel und Literatur plausibel erscheinen lassen. So sind nicht zuletzt das Sprachspiel, die Ironie und der Wortwitz klassische Kennzeichen der literarischen Darstellungsform. Das Seminar möchte danach fragen, inwiefern Literatur als Spiel anzusehen ist und welche (literaturtheoretischen) Konsequenzen sich aus dieser Annahme ergeben. Dabei soll zum einen die Affinität von Literatur zum Spiel exemplarisch betrachtet, zum anderen poetologische und philosophische Konzeptionen einer literarischen Spieltheorie untersucht werden. Gelesen werden Texte von Kant, Schiller, F.Schlegel, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Heine, Baudelaire, Jandl, Derrida, Auster, Juli Zeh. Kopiervorlagen zu den vorgesehenen Texten liegen ab Anfang Oktober im Sekretariat der Komparatistik (GB 3/59) aus. Literaturhinweise: Thomas Anz: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München Stefan Matuschek: Literarische Spieltheorie. Von Petrarca bis zu den Brüdern Schlegel. Heidelberg 1998.

38 40 Ruth Sonderegger: Für eine Ästhetik des Spiels. Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst. Frankfurt/Main Evgenia Grishina M.A. Altneuland. Deutschsprachige Reiseberichte über Palästina in den 20er und 30er Jahren des 20. Jhs. Vergleichende 1 (V1): Werke und Autoren im weltliterarischen Kontext Vergleichende 4 (V4): Literarische Themen und Reflexionen im übernationalen Vergleich 2st. Blockseminar 7., 8., 14., 15. März Uhr c.t. Obligatorische Vorbesprechung: 19. Januar Uhr c.t. jeweils in GB 03/46 Beginn der Veranstaltung: Vorbesprechung Reisen nach Palästina haben eine lange Tradition. Die religiösen Stätten der drei Weltreligionen - des Judentums, der Christenheit und des Islam - ziehen Jahr für Jahr Besucher aus aller Welt nach Palästina, fromme Pilger ebenso wie Bildungstouristen oder politisch interessierte Beobachter der brisanten Konflikte im Nahen Osten. So verwundert es nicht, daß über das Land eine reiche Reiseliteratur existiert, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Innerhalb dieser Literatur verdienen jene Berichte besondere Beachtung, die in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Hinblick auf die zionistischen Siedlungsprojekte geschrieben wurden, die in die Vorgeschichte der Gründung des Staates Israel im Jahre 1948 gehören. Der Begründer des politischen Zionismus, Theodor Herzl, hatte 1902 in seinem utopischen Roman "Altneuland" die Vision eines jüdischen Staates in Palästina entworfen. Der manifeste Antisemitismus in Europa wurde für eine wachsende Anzahl meist junger Juden zum Motiv, diese Vision in Palästina in die Tat umzusetzen. Mit großem Erfolg wurden Sümpfe trocken- und Obstanlagen angelegt, Kraftwerke errichtet und Kultureinrichtungen gegründet. Dieser Aufbau einer neuen Gesellschaft, der sich unter der teils skeptischen, teils fördernden Aufsicht der britischen Mandatsmacht über das Land und in nicht selten blutiger Konfrontation mit ihrer arabischen Bevölkerung vollzog, fand in Europa großes Interesse und ließ den Gedanken eines Besuchs des Landes attraktiv scheinen. Die zionistische Landnahme, die Ausbildung einer neuen jüdischen Identität und die mit den neuen Siedlungen verbundenen sozialen Experimente, die bis zu einem radikalen Kommunismus reichten, provozierten eine heftige Diskussion, in der sich die Standpunkte oft unversöhnlich gegenüber standen. Das Seminar setzt sich zum Ziel, diese Debatte über Ziele, Probleme und Chancen der zionistischen Aktivitäten in Palästina anhand exemplarischer Reiseberichte kennen zu lernen. Auf der einen Seite geht es dabei um die historische Rekonstruktion der Utopie einer "neuen Gesellschaft" und der Probleme ihrer Realisierung im Spiegel des Reiseberichts; auf der anderen Seite besteht die Aussicht, aus dieser Vergegenwärtigung auch Einblicke in die

Veranstaltungsheft Germanistik

Veranstaltungsheft Germanistik RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Veranstaltungsheft Germanistik Wintersemester 2012/13 Stand: 10. Juli 2012 Germanistisches Institut Fakultät für Philologie Veranstaltungsübersicht Germanistik Wintersemester 2012/13

Mehr

Veranstaltungsheft Germanistik. Wintersemester 2014/15

Veranstaltungsheft Germanistik. Wintersemester 2014/15 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Veranstaltungsheft Germanistik Wintersemester 2014/15 Stand: 9. Juli 2014 Germanistisches Institut Fakultät für Philologie Veranstaltungsübersicht Germanistik Wintersemester 2014/15

Mehr

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2011 1/50 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Stand: 18. Februar 2011 aktuelle Änderungen in VSPL [Link bitte anklicken!] AVL: Einführungen 050303

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich AN Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Vom 10. November 2016

Vom 10. November 2016 Achte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Germanistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

im Rahmen des freien Bereichs gewählt werden. (4) Für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Erweiterungsfach gilt 8 Abs. 5.

im Rahmen des freien Bereichs gewählt werden. (4) Für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Erweiterungsfach gilt 8 Abs. 5. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Sem.-nr. Module Titel Frei

Sem.-nr. Module Titel Frei Sem.-nr. Module Titel Frei 153104 BL 3.1 "Die vom Körper gelöste Stimme" 6 152207 BL 2.2 "On the Road" Wolfgang Herrndorfs Jugendromane 2 151707 F8, L4, MLS 1.2 #F/LASH.BACK. Gender Studies im Dialog 0

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Siglenverzeichnis Sprachwissenschaft Vorlesungen VLIN VEVV ÜberblicksVorlesung zur LINguistik Vorlesung zu SprachErwerb, SprachVerwendung und SprachVergleich

Mehr

Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010

Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010 Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010 N.B.: Dies ist nur eine allgemeine Übersicht; entscheidend für die Verwendbarkeit in den verschiedenen

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

B.A. Germanistik - Magister Germanistik

B.A. Germanistik - Magister Germanistik - Magister Germanistik Studiengang Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) V Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Do. 10.00-11.30 HS 1001, Hörsaalzentrum ysik, Geb. T Maitz P. GK I: Einführung in die

Mehr

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine Prof. Dr. Ulrich Welbers Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistische Sprachwissenschaft Geb. 24.53.U1.92 Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf 0211/81-12868 e-mail: welbers@phil.hhu.de

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

Fachbereich 05 Philosophie und Philologie. Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch

Fachbereich 05 Philosophie und Philologie. Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch (1. und 2. Hauptfach) inkl. Deutsch als nichtkünstlerisches

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: Dezember 2009 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Deutsch, Germanistik - 2-F-Master of Arts (067)

Deutsch, Germanistik - 2-F-Master of Arts (067) En Noteneingabe : 08.09.2017 Deutsch, Germanistik - 2-F-Master of Arts (067) 2.1 Deutsch: Literatur und Sprache 10200 ut-ma- L2 10210 MA/ME- L2.1 10220 MA-L2.2 10201 ut-ma- L2 10210 MA/ME- L2.1 10230 MA-L2.2

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Einführung in die Literaturwissenschaft: Neuere deutsche 8 FW 1.1 WPF FD-Anteil Literatur 1. Einführung in die Literaturwissenschaft NdL (V) 2 LN 2. Einführung in die Literaturwissenschaft NdL (P) Textanalyse

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2015, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21601 Landeskunde: deutsche Geschichte Vorlesung, 2 Std., Di 14:00-16:00, C

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV I. Germanistik VORLESUNGEN 05 000 Ringvorlesung "Große Werke der Literatur X" 14-tägig Beginn: 25.10. Mi 18-20, HS II 05 001 "Bindestrich Linguistiken" 14-tägig Di 11.45 13.15, HS 1009 (Jura Fakultät)

Mehr

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2014 (Stand ) BA 2013

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2014 (Stand ) BA 2013 Typ Titel Dozent Termin aum HS Topologische Felder 4410050 Grammatik der deutschen Sprache 4410051 Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule 4410026 VL Die deutsche Literatur des Mittelers

Mehr

Es gibt zwei Varianten des didaktischen Grundlagenstudiums

Es gibt zwei Varianten des didaktischen Grundlagenstudiums Musterstudienplan: Didaktisches Grundlagenstudium (LABG 2002) Es gibt zwei n didaktischen Grundlagenstudiums Wenn Deutsch nicht mein Unterrichtsfach ist, ich mich aber dafür entschieden habe, mein didaktisches

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 (Wenn nicht anders angegeben, werden die Anmeldelisten für die Lehrveranstaltungen ab 15. März am Seminar ausgehängt) MA/LG/ VL VL Ü BA- Modul

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung:

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung: Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung: Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule) die Deutsch als eines ihrer beiden

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

SS 2007 Stand:

SS 2007 Stand: SS 2007 Stand: 03.04.2007 Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach-Einstufungstest statt (s. unten). Er ist obligatorisch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Kernstudium Eine Einführungsveranstaltung in Modul 1B und eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5 nach Wahl. Sie können auch weitere Module aus 2-5 beginnen.

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr