GANGHEBEL. Eine Publikation der Gesellschaft Militär-Motorfahrer Schaffhausen und des Vereins Museum im Zeughaus, Schaffhausen. Juni 2010 Ausgabe 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GANGHEBEL. Eine Publikation der Gesellschaft Militär-Motorfahrer Schaffhausen und des Vereins Museum im Zeughaus, Schaffhausen. Juni 2010 Ausgabe 3"

Transkript

1 GANGHEBEL Eine Publikation der Gesellschaft Militär-Motorfahrer Schaffhausen und des Vereins Museum im Zeughaus, Schaffhausen Juni 2010 Ausgabe 3

2 GANGHEBEL 3 Eine Publikation der Gesellschaft Militär-Motorfahrer Schaffhausen und des Vereins Museum im Zeughaus Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden Wir haben das Glück, dass wir das Angebot des Museums im Zeughaus für das Jahr 2010 mit zwei Spezialausstellungen haben anreichern können, und zwar mit einer ersten Spezialausstellung Historische Panzer der Schweizerarmee am 2. Museumstag vom 8. Mai 2010, wo wir nebst andern unsere mechanisierten Neuerwerbungen haben zeigen können. Und zweitens mit der Spezialausstellung Widerstand Résistance: geheime Vorbereitungen der Schweiz vom 5. Juni bis 3. Juli Vielen Dank den Projektleitern Martin Huber ( Panzer ) und Walter Baumann ( Widerstand ) und ihren Teams. Hansueli Gräser Impressum Schaffhausen, 15. Mai

3 Vorstände Gesellschaft der Militär-Motorfahrer Schaffhausen: Präsident Gfr Roland Meister, Reibäckerli 9, 8236 Büttenhardt P F r.meister@gmmsh.ch Vize-Präsident / Informationschef Kpl Stefan Brühlmann, Stauffacherstrasse 10, 8200 Schaffhausen P s.bruehlmann@gmmsh.ch Kassier / Mutationsführer Gfr Urs Keller, Baumschuelwäg 3, 8197 Rafz P u.keller@gmmsh.ch Technischer Leiter Sdt Martin Nitecki, Dickbuch 509, 8354 Hofstetten ZH P F N m.nitecki@gmmsh.ch Aktuarin / Gesellschaftsanlässe Sdt Regina Giger, Schaffhauserstrasse 183, 8222 Beringen P r.giger@gmmsh.ch Gesellschaftsanlässe Christa Brütsch, Reibäckerli 9, 8236 Büttenhardt P christa.bruetsch@eks.ch Redaktion Ganghebel Oblt Andrea Lee, Bergstrasse 4, 8479 Altikon P andrea.lee@gmx.ch Inhaltsverzeichnis Seite Weidlingsfahrt 5 Nicht vergessen: SMMFT MiZ: Ausblick auf die nächsten Aktivitäten ab Juni Anhängerkurs, 17. April BAUMA 2010, 23. bis 25. April In Schaffhausen waren die Panzer los 12 Rheinfest Diessenhofen 15 Trotti Rennen 2010 in Buch am Irchel 17 MiZ: Spezialausstellung 19 Impressionen vom 1. Museumstag (3. April 2010) 20 MiZ: Generalversammlung Museum im Zeughaus: Präsident * Hans Ulrich Gräser, Lahnstrasse 72, 8200 Schaffhausen P F graeser.hu@shlink.ch Beisitzer * (Präsident Stiftungsrat) Martin Huber, Geissbergstrasse 148, 8200 Schaffhausen P F G huber.tissi@swissworld.com Vizepräsident, besondere Aufgaben Walter Baumann, 8212 Neuhausen P G F baumann-schriften@bluewin.ch Finanzen Verein, Kassierin Heidi Stolz, Langhansergässchen 22, 8200 Schaffhausen P F G heidistolz@gmail.com Museumsbeiz Martin Brunner, Breitenweg 12, 8462 Rheinau P l.m.brunner@bluewin.ch Motorfahrzeuge Roland Meister, Reibäckerli 9, 8236 Büttenhardt P F r.meister@gmmsh.ch Gebäude, Haustechnik und Sicherheit Guido Airoldi, Brunnackerstrasse 3, 8200 Schaffhausen P F G guido.airoldi@hartmann.info Kommunikation und Medien Matthias Knill, Dorfstrasse 69, 8248 Uhwiesen P F G matthias.knill@konsulenten.ch Dokumentation und Bibliothek Claus Scalabrin, Zelglistrasse 19, 8453 Alten P b.cp.scalabrin@bluewin.ch * Mitglieder des Stiftungsrates Museum im Zeughaus 3

4 Weidlingsfahrt Freitag, 2. Juli 2010 Die Fahrt beginnt um Uhr ab der Schifflände in Stein am Rhein und führt wieder zum Clubhaus des Pontonierfahrvereins Diessenhofen. Für die anschliessende Verpflegung am Zielort mit Getränken wird wieder bestens gesorgt sein. Bei den Kosten von CHF 25 für Mitglieder GMMSH und Museum im Zeughaus (inkl. Familienangehörige), CHF 30 für alle anderen Teilnehmer, ist die Verpflegung inbegriffen. Der Betrag wird am Abend eingezogen. Eine sportliche Kleidung für die Fahrt wird empfohlen und für Badewillige allenfalls eine Badehose. Die Fahrt wird bei jeder Witterung durchgeführt. Besammlung: Transport: Uhr beim Pontonierhaus Diessenhofen. der Transport von Diessenhofen zum Startort in Stein am Rhein ist organisiert Anmeldung: erfolgt mit Anmeldetalon bis zum 18. Juni 2010 Christa Brütsch, Reibäckeli 9, 8236 Büttenhardt Auf eine rege Teilnahme hofft das OK mit Regina und Christa! Anmeldetalon (bitte ausschneiden) Vorname: Weidlingsfahrt Nachname: Strasse: Ort: Sektion: Anzahl Personen: Datum: Unterschrift: Anmeldeschluss ist der Freitag, 18. Juni

5 Nicht vergessen: SMMFT 2010 Am 27. und 28. August 2010 ist es nach vier Jahren wieder soweit. Die Schweizerischen Motorfahrertage (SMMFT) finden statt. Organisator ist die GMMB, Austragungsort ist der Raum Thun. Der Vorstand der GMMSH freut sich, wenn wieder Mitglieder an den SMMFT teilnehmen. Der Fahrer muss in Besitz eines militärischen Fahrausweises der entsprechenden Kategorie sein, der Patrouillenführer braucht diesen nicht, Kenntnisse über die Verschlüsselungstechniken sind aber von Vorteil. Weitere Infos gibt s auf: oder bei TK- und Vorstandsmitgliedern, Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2010 um Uhr. Ausblick auf die nächsten Aktivitäten ab Juni Museumstag (Samstag, 5. Juni 2010, bis 16.00) Wir zeigen nebst unsern permanenten Sammlungen im Zeughaus und im Mühlental die Sonderausstellung Grenzen im Wandel der Zeit. Zudem eröffnen wir die Spezialausstellung Widerstand Résistance: geheime Vorbereitungen der Schweiz, die mindestens bis 3. Juli 2010 zu sehen sein wird. Natürlich ist diese Schau im Luftschutzkeller des Hauses 4 auch ausserhalb der Museumstage (bei Führungen auf Anmeldung) zugänglich. Dazu in dieser Ausgabe der Beitrag von Projektleiter Walter Baumann. 4. Museumstag (Samstag, 3. Juli 2010, bis 16.00) Wir zeigen wiederum nebst unsern permanenten Sammlungen im Zeughaus und im Mühlental die Sonderausstellung Grenzen im Wandel der Zeit. Zudem ist nochmals die Spezialausstellung Widerstand Résistance: geheime Vorbereitungen der Schweiz zu sehen. Teilnahme am FerienSpass (Mittwoch, 14. Juli 2010) Unsere Darbietungen werden sich dieses Jahr auf einen Tag beschränken, im übrigen ähnlich gestaltet sein wie in den letzten zwei Jahren. 5. Museumstag (Samstag, 7. August 2010, bis 16.00) Es ist ein normaler Museumstag mit den permanenten Sammlungen im Zeughaus und im Mühlental und mit der Sonderausstellung Grenzen im Wandel der Zeit. Für die detaillierten Angaben bitte die Homepage beachten. Hansueli Gräser 7

6 Anhängerkurs, 17. April 2010 Bereits um Uhr bei noch empfindlich kalter Witterung ging s im Logistik-Center Hinwil Aussenstelle Bronschhofen (früher AMP) los. Während auf dem Waschplatz die am Standort stationierte Rekrutenschule ihr Hauptverlesen fürs Abtreten in den Wochenendurlaub durchführte, trafen sich beim Haupteingang 17 Kameradinnen und Kameraden der GMMSH und des VMMW, um ihr Wissen und Können rund um die verschiedenen Anhänger, welche im militärischen Fuhrpark eingesetzt werden, aufzufrischen. Nach der Begrüssung und der Ausweiskontrolle durch die Übungsleiter Roman Hochuli und Martin Nitecki sollte für den ersten Übungsteil ins Aussendepot Elgg verschoben werden. Nichts wie los also Fahrzeuge gefasst und ab auf die Strasse Weit gefehlt!!! Obwohl Zugfahrzeuge und Anhänger bereits abfahrfertig bereit standen, hatten sich doch einige Fehler eingeschlichen, welche es nun fachkundig zu beheben galt: Da waren am Anh 87 die korrekten Deichselhöhen einzustellen und Stützrollen hoch zu kurbeln etc. Vereinzelt sollen auch falsche Stecker verwendet worden sein (GRD statt ISO). Nachdem alle Unzulänglichkeiten behoben waren, wurden die Fahrzeuge übernommen und auf der Prüfstrecke eingefahren. Die anschliessende Verschiebung nach Elgg verlief problemlos, und nachdem der Schlüssel für die Umzäunung aufgetrieben war, konnten auch die beiden Arbeitsposten im Areal eingerichtet werden. Unter der Leitung von Andrea Lee wurde das Anund Abkuppeln des Anh 85 an einen 6DM und das Zusammenfügen eines Iveco-Anhängerzuges geübt. Nach diesem Posten war dann auch jedem klar, dass gemäss dem militärischen Reglement zuerst die Spaghetti (gelb) und dann die Tomatensauce (rot) angeschlossen werden, wenn es darum geht, Zugfahrzeug und Anhänger mit den Bremsleitungen zu verbinden 8

7 An Jürg Zellwegers Posten wurden sämtliche Fragen zum Themenkreis Welches Zugfahrzeug für welchen Anhänger? bzw. Welche(n) Anhänger darf/ kann ich an mein Zugfahrzeug ankuppeln? geklärt: ABS-Stecker, Zwei- /Drei- / Fünfkammer-Beleuchtung, Rockinger, Zugöse, Bremsleitung, Steuerleitung, Speiseleitung, Vorratsleitung, Auflaufbremse, Abreiss-Sicherung usw. usw. Dem nicht so geübten Freizeit-Anhängerfahrer surrte schon bald der Kopf ob all der verschiedenen Begriffe und Möglichkeiten, mit welchen die Profis so selbstverständlich umgehen vielen Dank für diese kompakte Repetition! Nach dem feinen Mittagessen im benachbarten Aadorf wurden die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen in zwei Gruppen eingeteilt, um das Fahren mit Anhänger im Verkehr noch auf einer grösseren Strecke zu trainieren. Während die eine Gruppe im Raum Frauenfeld Kreuzlingen Seerücken unterwegs war, ging es für die andere Hälfte Richtung Schaffhausen Klettgau. Kurz nach 16 Uhr trafen sich beide Gruppen wieder bei der Kaserne Auenfeld in Frauenfeld. Hier wurden sämtliche Anhänger und einige LKW an die Rekrutenschule zurückgegeben. Mit reduziertem Fahrzeugbestand folgte dann noch die letzte Etappe nach Bronschhofen zur allseits beliebten Wasserschlacht, bis schliesslich alle Fahrzeuge wieder sauber und voll getankt in Reih und Glied auf dem Parkplatz abgestellt werden konnten. Nach einer kurzen Übungsbesprechung ging ein interessanter, lehrreicher Anlass zu Ende. Vielen Dank an das Übungsleiter-Team und die Postenchefs für die sorgfältige Vorbereitung. Marius Zahnd 9

8 BAUMA 2010, 23. bis 25. April 2010 Mit etwas Verspätung, bedingt durch die Nachwehen des Vulkanausbruchs, ging es am Freitagnachmittag los mit dem Postautocar nach München. Unser Chauffeur Stefan Brühlmann hatte rund 20 Personen an Bord, welche sich auf die BAUMA freuten. Für viele war es nicht der erste Besuch der BAUMA Angekommen in Rottach-Egern, wo wir übernachteten, reichte es gerade noch für ein Bier. Leider war noch keine Saison, so machten die meisten Restaurants bereits um Uhr zu, und zwar ziemlich konsequent. Am Samstag starteten wir mit einem reichhaltigen Frühstück in den strengen Tag. Da auch ich nicht das erste Mal dabei war, wusste ich, wie viel es zu laufen geben würde und tankte vorsorglich genügend Energie. Die Wanderschuhe durften natürlich nicht fehlen. In München musste aber zuerst der richtige Parkplatz für den Car gefunden werden. Da es sich um ein längeres Unterfangen zu handeln schien, liess uns Stefan schon vorher raus und machte sich alleine auf den Weg. Nun, das Messegelände war nicht zu übersehen und nachdem wir die Eingangskontrolle passiert hatten, ging es auch schon los. Das Motto schien zu lauten: Gross grösser am grössten. Krane, Bagger, Hebebühnen etc., in allen Farben, Grössen und Varianten. Auf einer Fläche von mehr als m 2 stellten rund 3000 Aussteller ihre Geräte und Maschinen aus. Rekordmarke bei Fläche und Aussteller! Und wir konnten wieder einmal staunen. Bei den Hebebühnen wurde es mir schon beim von unten Hochschauen übel. Nach den Gartenbaugeräten meldete sich so langsam der Magen und so genossen wir einen leckeren Hotdog (das Würstchen war doppelt so lang wie das Brot) mit Senf. 10

9 Wieder erholt traf ich dann endlich auf meinen Liebling von der BAUMA Der Muldenkipper T 282 C von Liebherr war wie immer Anziehungspunkt nicht nur für mich. Ebenfalls bei Liebherr hing ein Mobilkran von selbst schon 48 Tonnen an einem anderen Kran. Oder die Hakenflasche von einem Eigengewicht von 111 t, 2 x 3 x 5 Rollen, Tragfähigkeit am Liebherrkran 3000 t. Natürlich gab es auch bei TEREX, CATERPILLAR und, und, und vieles zu sehen. Bei STIHL konnten noch die deutschen Wettkämpfer im Timbersports bestaunt werden. Leider waren die Herren so schnell im Sägen mit der Motorsäge, dass es schwierig war, überhaupt ein Foto zu machen. Zum Glück mussten sie auch mit der Axt arbeiten, hier reichte es gut für Fotos. Bei Bobcat fand ich noch den meiner Meinung kleinsten Kompaktlader, versteckt in einer Kippermulde Gegen Abend machten sich die gelaufenen Kilometer bemerkbar, die Abstände zwischen den Beizenbesuchen wurden kürzer, bis wir dann sitzen geblieben sind und beschlossen haben, dass unser nächster Weg uns direkt zum Car führen wird (Zum Glück lagen auch die Toiletten auf diesem Weg). Müde sanken wir in die Sitze und liessen uns von Stefan zurück nach Rottach-Egern chauffieren. Nach dem gemeinsamen Nachtessen standen wir vor der Wahl, ins Bett (da ja wie erwähnt noch keine Saison war und es auf nach Uhr zu ging) oder weiter entfernt einen Club zu besuchen. Mein Körper lenkte mich, ohne Diskussion, ins Bett. Am Sonntag, die meisten vertrugen das Frühstück, machten wir uns wieder auf den Weg in die Schweiz. Aber nicht ohne unserem Nachbarn Österreich einen Besuch abzustatten. Wir besuchten das Silberbergwerk Schwaz. Es gilt als Mutter aller Bergwerke und ist das grösste Silberbergwerk aus dem Mittelalter. Erste Ermüdungserscheinungen machten sich bei den Teilnehmern bemerkbar und die zahlreichen Bänkli wurden während des Wartens auf die Führung rege genutzt. Vor der Führung wurden wir noch mit hübschen silbernen Mänteln ausgerüstet und auch der Helm durfte nicht fehlen. Mit dem Grubenbähnli ging es in einem engen Gang 800 m in den Berg. Im sehr gut illustrierten Museum im ehemaligen Bergwerk kamen wir in den Genuss einer sehr informativen, spannenden Führung und die Zeit verging wie im Fluge. Bei schönstem Wetter machten wir uns auf den Heimweg und erreichten sogar etwas früher als geplant die Abladestationen und ein absolut lässiges Wochenende ging zu Ende. Hoffentlich an der BAUMA 2013 wieder. Vielen Dank, Stefan, für die Organisation. Andrea Lee 11

10 In Schaffhausen waren die Panzer los Ein lang gehegter Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Wir haben unsere neuen Panzerfahrzeuge vom Bund bekommen und haben die schon fürs letzte Jahr geplante Panzerausstellung erfolgreich durchführen können (mit über 450 Besuchern). Es war eine harte Woche (3. bis 8. Mai): Wir mussten unter Zeitdruck den Transport der Panzerfahrzeuge nach Schaffhausen organisieren, den Ablad im Güterbahnhof Schaffhausen und die Verschiebung ins Zeughaus. Diese gestalteten wir als Event, indem wir über die Medien die Bevölkerung einluden, sich dieses Ereignis entlang der Verschiebungsstrecke anzuschauen. Im Zeughaus fanden sich mehr Leute ein als an manchen normalen Museumstagen. Überraschend bot sich dem Museum im Zeughaus die Gelegenheit, auch an einem richtigen Defilee teilzunehmen. Für den Mittwoch, den 5. Mai, hatte die Panzerbrigade 11 einen Vorbeimarsch des Panzergrenadierbataillons 28 angeordnet (als Abschluss seiner aktiven Dienstzeit). Der Brigadekommandant wollte an diesem Anlass im Ebnat auch die schweren Kampfpanzer Leopard 2 zeigen. Aus Kos- 12

11 tengründen musste auf dieses Vorhaben leider verzichtet werden. Da tauchte die Idee auf, man könnte die ausgefallenen Leo durch unsere historischen Panzer ersetzen. Kurz entschlossen trafen sich am spätern Dienstag Nachmittag der Kdt Pz Br 11, Brigadier Hans-Peter Kellerhals, Michael Moser, der Präsident des Vereins gepanzerte Fahrzeuge, und Martin Huber zum Abspracherapport im Güterbahnhof, durch den die Mark und Bein durchdringende Bise pfiff. Unsere Teilnahme wurde beschlossen und die Einzelheiten wurden geregelt, nach Art der Mechanisierten Truppen ohne Papier! So rollten denn am Mittwoch Morgen früh unsere Panzerfahrzeuge wieder die Steigstrasse hinunter auf den Kinepolisparkplatz, dem Bereitstellungsraum für das Defilee, und paradierten hinter den rund 200 modernen Fahrzeugen des Panzergrenadierbataillons auf der Solenbergstrasse vor einem begeisterten Publikum und den Behördenvertretern und den militärischen Kommandanten. Der Speaker der Panzerbrigade erklärte auch unsere neun historischen Prachtsstücke und wies auf die Spezialausstellung unseres Museumstages vom 8. Mai hin. Dieser 2. Museumstag im Jahr 2010 darf als grosser Erfolg gewertet werden. Eine sehr effiziente und sehr angenehme Zusammenarbeit mit den Kadern und der Truppe der Pz Br 11, dem Verein Gepanzerte Fahrzeuge der Schweizer Armee (VGFS) mit seinem Chef Michael Moser, der Gesellschaft der Schaffhauser Militärmotorfahrer (GMMSH) und unter Leitung von Roland Meister und den Exponenten 13

12 des Museums im Zeughaus unter der Leitung von Martin Huber hat dies alles ermöglicht. Allen Beteiligten gebührt ein grosser Dank. Hansueli Gräser Gerne wird an dieser Stelle auf die entsprechenden Internetseiten verwiesen: Panzerbrigade 11: Panzergrenadierbataillon 28: Verein Gepanzerte Fahrzeug der Schweizer Armee (VGFS): 14

13 Rheinfest Diessenhofen: Parkplatz-Einweiser / Fahrer gesucht In diesem Jahr findet das Rheinfest in Diessenhofen am Samstag, 17. Juli 2010 und am Sonntag, 18. Juli 2009 statt. Bei schlechter Witterung wird das Fest auf den 24. Juli 2010 und 25. Juli 2010 verschoben. Wir treffen uns am Samstag um ca Uhr beim Pontonierdepot in Diessenhofen. Der Einsatz am Sonntag ist ab ca Uhr und dauert bis ungefähr Uhr. Zusätzlich werden noch Fahrer und Fahrerinnen für die Shuttle-Busse gesucht. Benötigt wird dazu die Ausweiskategorie D1 (Motorwagen zum Personentransport bis 16 Plätze exkl. Fahrer). Kreuzt mir bitte die gewünschten Daten an. Ein gesetztes Kreuz gilt als Aufgebot. Ich hoffe auf deine Mithilfe bei der Parkplatzeinweisung und / oder als Fahrerin oder Fahrer. Die Fahrer/Fahrerinnen werden direkt von den Pontonieren aufgeboten. Neue Helfer sind herzlich willkommen! Bitte sende diesen Talon bis am 30. Juni 2010 an: Hansueli Vonaesch Bergstrasse Altikon Anmeldetalon (bitte ausschneiden) Vorname, Nachname: Rheinfest in Diessenhofen Adresse: Ort: Telefon: Reguläres Datum: Verschiebedatum: P-Dienst: Samstag, 17. Juli ab ca Uhr P-Dienst: Samstag, 24. Juli ab ca Uhr Fahrdienst: Samstag, 17. Juli ab ca Uhr Fahrdienst: Samstag, 24. Juli ab ca Uhr P-Dienst: Sonntag, 18. Juli ab ca Uhr P-Dienst: Sonntag, 25. Juli ab ca Uhr Datum: Unterschrift: Zutreffendes bitte ankreuzen und an obenstehende Adresse senden. 15

14 Trotti Rennen 2010 in Buch am Irchel Samstag und Sonntag, 28. und 29. August 2010 Nach dem 10-jährigen Jubiläum vom letzten Jahr, wo wir an beiden Tagen beschäftigt waren, werden wir dieses Jahr wieder hauptsächlich am Sonntag, 29. August 2010 die Parkplatzeinweisung am traditionellen Trotti Rennen übernehmen. Am Samstag findet das Rasenmäherrennen statt, Helfer sind natürlich auch willkommen. Wir freuen uns auch über neue Helfer! Bitte sende diesen Talon bis Ende Juli an: Hansueli Vonaesch Bergstrasse Altikon Der definitive Einsatzplan wird den Angemeldeten dann zugesandt. Mit bestem Dank Hansueli Vonaesch Anmeldetalon (bitte ausschneiden) Vorname: Nachname: Adresse: Ort: Telefon: Trotti Rennen 2010 Foto: Andrea Lee Samstag, 28. August 2010, ca Uhr bis Uhr Sonntag, 29. August 2010, ca Uhr bis Uhr Datum: Unterschrift: Zutreffendes bitte ankreuzen und an obenstehende Adresse senden. 17

15 Spezialausstellung Eine professionelle und verantwortungsbewusste Führung bereitet sich unter anderem auch auf den schlimmsten Fall vor. Für die militärische Führung der Schweiz hätte dieser worst case während des 2. Weltkrieges und in einem 3. Weltkrieg in der Besetzung von Landesteilen durch den Feind bestanden. General Guisan hatte während des 2. Weltkrieges den Auftrag zu solchen Vorbereitungen erteilt. Die Militärhistorische Stiftung des Kantons Zürich betreibt heute ein Projekt REWI, das die noch ungeschriebene Geschichte dieser Vorbereitungen der Schweizer Armee für den Widerstand im feindbesetzten Gebiet aufarbeitet. Es ist nun dem Museum im Zeughaus gelungen, die einmalige Ausstellung über die geheimen Vorbereitungen der Schweizer Armee von 1940 bis zur Auflösung des Warschauerpaktes von 1990 nach Schaffhausen zu holen. Das Museum zeigt ab 5. Juni 2010 (3. Museumstag) die Spezialausstellung Widerstand Résistance: geheime Vorbereitungen der Schweiz Sie wird auch am 4. Museumstag, dem 3. Juli 2010, zu sehen sein. Im Jahre 2020 läuft die dreissig- jährige Schutzfrist für die Akten der letzten Kaderorganisation P-26 ab. Dann werden fast alle Frauen und Männer gestorben sein, die sich seit dem September 1940 verpflichteten, dem Land in schwerster Zeit still zu dienen. Sie hielten sich über fünfzig Jahre in völliger Unauffälligkeit für ihre Aufgabe bereit. Im Falle einer Besetzung der Schweiz durch fremde Truppen sollten sie ihr Leben für die Aufrechterhaltung des Widerstandes der Bevölkerung gegen die totalitäre Besatzungsmacht einsetzen. Sie wären mit ihren chiffrierten Kurzwellensendungen die einzige Nachrichtenquelle des Bundesrates im Réduit oder im Exil gewesen. REWI sammelt seit 2005 noch vorhandenes Material der bis heute unbekannten Widerstandsgeschichte und sichert mit Interviews die Erfahrungen der noch lebenden Zeitzeugen für die Nachwelt. Das schwarze Loch, das 68 Jahre unerlässliche und strikte Geheimhaltung in der Schweizergeschichte offen gelassen hat, wird langsam durch das Wissen um jene «ultima ratio» des Widerstandes gefüllt, der letzten Antwort jedes freien Landes nach einer feindlichen Besetzung. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der geheimen Funknetze, den Dokumentarfilm «Die Freiheit ist uns nicht geschenkt», die Geschichte der Widerstandsvorbereitungen vom Offiziersbund von 1940 bis zum Projekt 26 von Zudem weiter Themen wie Rekrutierung Ausbildung - Überleben unter dem Druck eines totalitären Regimes Kommandozentrale in Friedenszeit Ohne absolute Geheimhaltung und dichte Tarnung wäre eine Widerstandsorganisation unter einer Feindbesetzung schon nach kurzer Zeit liquidiert worden; gute Tarnung entscheidet im Ernstfall über Leben und Tod. Darum waren auch alle Friedensstandorte der Kaderorganisation getarnt. Die Zentrale des Projektes 26 war in einem harmlosen ehemaligen Bauernhaus in Burgdorf untergebracht. Geheimsender 105 Tg Um bei einer Besetzung durch fremde Truppen den Bundesrat im Réduit noch mit Nachrichten aus der feindlich besetzten Zone versorgen zu können, liess die Armee durch den Funkerkorporal Fritz Frey 50 Geheimsender bauen, die bei verlässlichen Telegrafistinnen und Telegrafisten versteckt installiert wurden. Der Übungsbetrieb wurde bis 1945 vom Bürgenstock aus geführt - Recht auf Widerstand hat seinen Preis - Widerstand gegen Besatzer -Die Schweiz als Angriffsziel Chiffrieren - Tarnung rettet Leben. Wir bedanken uns bei REWI dem Forschungsprojekt der Militärhistorischen Stiftung des Kantons Zürich, für das Zur-Verfügung-Stellen des Ausstellungsmaterials. Projektleiter Spezialausstellung Widerstand Walter Baumann 19

16 Impressionen vom 1. Museumstag (3. April 2010) Zur Wiedereröffnung des Museums und damit auch der verlängerten Sonderausstellung Grenzen im Wandel der Zeit hatte das Grenzwachtkorps einen Lastwagenscanner im Zeughaushof aufgestellt. Das Fachpersonal demonstrierte dessen Funktionsweise. Wir hatten einen unserer Saurer 4x4 mit verschiedenem Material beladen, unter anderem auch mit Schussund Stichwaffen und mit einer Person (einer Puppe). An den Bildschirmen des Scanners konnte sich das Publikum davon überzeugen, dass dem geschulten Auge nichts verborgen bleibt. Vielen Dank unsern Freunden von der Grenzwachtregion II, die uns immer vorbehaltlos unterstützen! Wie an den Museumstagen üblich arbeiteten unsere Restauratoren (Ernst Haas, Arthur Basler und Arnold Kälin) in der Werkstatt. Die Besucher und unsere Helfer sollen einen Einblick bekommen, welches Fachwissen und welches Können gefragt ist, wenn man z. B. einen völlig verrosteten Dodge WC 6x6 wieder zum Funktionieren bringen will. Die kleinsten Teile müssen überholt werden; da braucht es Ordnungssinn und Geduld. 20

17 Die Museumstage sind immer auch Arbeitstage. Die Helfer können so, z. T. vor den Augen des Publikums, verschiedene Pendenzen erledigen. An diesem 1. Museumstag hat Roland Meister mit seinem Team einen gut erhaltenen Munitionsfurgon abgeholt, den uns Otto Stemmler, Siblingen, grosszügig überlassen hat. Jürg Zimmermann und Walter Kobelt werden sich um ihn kümmern, so dass er in unserer nächstjährigen Sonderausstellung mit dem Thema Artillerie als Schmuckstück präsentiert werden kann. 21

18 Generalversammlung 2010 Am 13. März 2010 hat die 5. ordentliche Generalversammlung des Vereins Museum im Zeughaus stattgefunden. Traditionsgemäss war sie mit einem Arbeitstag verbunden, an welchem die Motorfahrzeuge ausgewintert, die Räume im Zeughaus und die Ausstellungen wieder auf Vordermann gebracht und viele aufgelaufene Pendenzen erledigt wurden. Das Wichtigste sei in aller Kürze berichtet: Der Präsident, Hansueli Gräser, konnte 42 Mitglieder begrüssen und in einer guten Stunde die Traktandenliste abarbeiten. Die Versammlung genehmigte einstimmig das Protokoll der GV 2009, den Jahresbericht über das Vereinsjahr 2009, die Jahresrechnung 2009, das Jahresprogramm 2010, das Budget 2010 und die Höhe des Jahresbeitrages von Fr Drei Vorstandsmitglieder haben auf die GV 2010 ihren Rücktritt eingereicht: Martin Vögeli: Er ist bekanntlich auf den zum Brigadier befördert und mit dem Kommando der Infanterie- Brigade 7 betraut worden. Er bleibt aber Chef des Amtes für Militär und Zivilschutz. Martin Vögeli wird sich erfreulicherweise weiterhin als Stiftungsrat für das Museum einsetzen. Pia Wanner: Mehrbelastung durch Amtsumstrukturierung. Christoph Messerli: neue berufliche Herausforderung. Der Präsident dankte den Zurücktretenden für ihren überaus grossen Einsatz für das Museum und ihre immer sehr angenehme Kameradschaft. Die Versammlung wählte einstimmig die vom Vorstand vorgeschlagenen Kandidaten: Dr. Matthias Knill als Nachfolger von Christoph Messerli und Heidi Stolz als Nachfolgerin für Pia Wanner. Die beiden seien hier kurz vorgestellt: Dr. Matthias Knill Er ist 1964 geboren, verheiratet, hat zwei Töchter und lebt in Uhwiesen. Ausbildung: Kantonsschule Schaffhausen, Maturtyp C Seminar für pädagogische Grundausbildung, Zürich Studium der Erdwissenschaften (Petrografie / Petrologie), ETH Zürich. Doktorat (Dr. sc. nat. ETH). Berufliche Tätigkeiten: u. a. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stellvertretender Leiter Kommunikation bei der Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle); Head Corporate Communications bei der SIG Holding AG. Seit 2005 Partner bei Hirzel. Neef. Schmid. Konsulenten Kommunikations- und Wirtschaftsberatung Zur militärischen Laufbahn: Fallschirmgrenadier mit rund 1700 militärischen Absprüngen, 600 Diensttagen und Mitglied des CISM-Kaders Fallschirmspringen. Heidi Stolz Sie ist seit einem Jahr Beraterin für Bankensoftware bei der NOVO Business Consultants AG in Bern und Zürich. Zuvor hat sie alle Stationen einer Bank durchlaufen, also Anlageberatung, Börsenhandel, Vermögensverwaltung bis zum Zahlungsverkehr. Während 20 Jahren arbeitete sie bei folgenden Banken: Zürcher Kantonalbank (Kaufm. Lehre), Industrial Bank of Japan und Union Bancaire Privée. Vor 4 Jahren hat sie die Höhere Fachschule für Wirtschaft abgeschlossen zur Eidg. Dipl. Betriebswirtschafterin HF. Ihre Hobbies sind ihr Garten, Reisen (bevorzugt die Britischen Inseln), Reiten, Motorsport und vieles mehr. Sie gehört sonst keinem Verein an, hilft ab und zu beim Garten Hensler, um die Besucher zu kleinen Spenden zu motivieren. Sie ist 37 Jahre jung, ledig, hat keine Kinder und wohnt ganz in der Nähe des Zeughauses. 22

19 Als Nachfolger von Martin Vögeli konnte bislang noch niemand gefunden werden. Das bisherige Vorstandsmitglied Walter Baumann übernimmt bis auf weiteres Vögelis Amt des Vizepräsidenten. Gemäss Statuten 7 (Amtszeit = 3 Jahre) mussten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder nicht zur Wiederwahl stellen, da die letzte Globalwahl an der GV 2008 bzw. bei einzelnen an der GV 2009 erfolgt ist. Die Zusammensetzung des Vorstandes sieht nach erfolgter Wahl folgendermassen aus (alphabetische Reihenfolge): Guido Airoldi, Chef Gebäude, Haustechnik, Sicherheit bisher Walter Baumann, Vizepräsident; besondere Aufgaben bisher Martin Brunner, Chef Museumsbeiz bisher Hansueli Gräser, Präsident und Webmaster Homepage, bisher Redaktor GANGHEBEL Martin Huber, Beisitzer, Präsident Stiftungsrat bisher Matthias Knill, Kommunikation und Medien neu Roland Meister, Chef MWD bisher Claus Scalabrin, Dokumentation und Bibliothek und bisher Redaktion GANGHEBEL Heidi Stolz, Kassierin und Finanzen Verein neu Revisor ist und bleibt Thomas Wildberger von Mäder und Baumgartner Treuhand. Mitglieder des Stiftungsrates (die natürlich nicht von der GV gewählt werden müssen) sind: Jürg Burlet, neu Hansueli Gräser, Vertreter Vereinsvorstand neu Hans Hess, bisher Martin Huber, Präsident bisher Urs Leinhäuser, Finanzen bisher Martin Vögeli, bisher Jürg Zimmermann, Vizepräsident bisher Weitere Funktionsträger, die nicht im Vorstand Einsitz nehmen, sind: Amsler Hans-Peter, Kassier, Eintritte Bossert Martin, Betreuung Werkstatt, Stellvertreter Chef MWD Jäger Elmar, Kurator Sammlung Bauert Müller Fritz, Mitgliederkontrolle, Mahnwesen, Projekte Reist Jürg, Sachverständiger Strahlenschutz Schär Ueli, Mitarbeit Sammlung Bauert Zimmermann Jürg, Chef Führungen Als Führer amten: Gräser Hansueli, Huber Martin, Hueber Alex, Litschi Bruno, Müller Walter, Schalch Hanspeter, Vögeli Martin, Vogelsanger Walter, Zimmermann Jürg, Allrounder Allrounder Allrounder, Schwergewicht Sammlung Bauert Sammlung Bauert Allrounder mit Schwergewicht Sammlung Bauert Motorfahrzeuge, Panzerfahrzeuge Allrounder Allrounder mit Schwergewicht Artillerie Allrounder mit Schwergewicht Sammlung Musikinstrumente und Artillerie Hansueli Gräser 23

20 Veranstaltungskalender 2010 Gesellschaft der Militär-Motorfahrer Schaffhausen: 5. Juni 2010 DV VSMMV 19. Juni 2010 CZV Weiterbildung VMMW 26. Juni 2010 Übung NOTRUF 2. Juli 2010 Weidlingsfahrt Museum im Zeughaus: 4. Juni 2010 Arbeitstag (Reserve) 5. Juni Museumstag: Sonderausstellung Grenzen 3. Juli Museumstag: Sonderausstellung Grenzen 14. Juli 2010 Teilnahme am FerienSpass Garde der Weinroten Hock-Daten 2010 der Veteranenvereinigung (jeweils Freitag) 18. Juni, ab Uhr 23. Juli, ab Uhr 20. August, ab Uhr 17. September, ab Uhr Jeweils ab Uhr im Gasthof Baumgarten in Benken. Auch aktive GMMSH-Mitglieder sind kameradschaftlich willkommen. Veteranen-Obmann Hanspeter Wanner, Herbstackerstrasse 83, 8472 Seuzach P Redaktionsschluss Für die Ausgabe 4: 5. Juli 2010 (Erscheint Anfangs August 2010) 24

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Unter dem Namen Pronto-Club besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Horw.

Unter dem Namen Pronto-Club besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Horw. Statuten Prontoclub Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Pronto-Club besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Horw. Art. 2 Zweck Der Verein bezweckt die Bereitstellung der finanziellen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

«Oldtimer meets Youngtimer»

«Oldtimer meets Youngtimer» Datum: 11. April 2013 Geht an: Classic Car Mitglieder Freunde des Classic Car Clubs Safenwil Von: Hanspeter Bachmann, Marketing / Kommunikation «Oldtimer meets Youngtimer» Liebe Classic Car Mitglieder

Mehr

54. Generalversammlung in St.Gallen

54. Generalversammlung in St.Gallen 54. Generalversammlung in St.Gallen 23. bis 25. April 2010 Einladung und Anmeldeformulare Willkommen in St.Gallen Liebe ProHölzler, ich möchte Euch ganz herzlich einladen und willkommen heissen in der

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Jahresbericht 2011 Veranstaltungen Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Die erste ADM Veranstaltung fand am 17. Mai 2011 in Basel statt. Ziel unserer Reise

Mehr

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich.

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich. Name und Sitz Art. 1 Statutenentwurf z.hd. 136. BVZ-Generalversammlung Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich. Zweck Art. 2 Der BVZ bezweckt die Förderung

Mehr

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern Art. 1 Name / Sitz Neutralität Unter der Bezeichnung DISC CLUB PANTHERS, gegründet am 6. März 1990, in der Folge auch Verein genannt, besteht eine Institution gemäss Art. 60 ff des ZGB. Sein rechtlicher

Mehr

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Stauffacherstrasse 65/42 Tel +41 (0)31 330 99 00 info@saq.ch CH-3014 Bern Fax +41 (0)31 330 99 10 www.saq.ch Protokoll der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Datum: 9. Juni 2015 Zeit: Vorsitz:

Mehr

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom 13.03.2009

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom 13.03.2009 Andreas Näf, 13.03.2009 Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom 13.03.2009 im Hotel Adler in Laufenburg Teilnehmer: Dauer: Verteiler: Gemäss Teilnehmerliste 1 St 10 Min. Vorstand CVF, Auflage

Mehr

Südallee 2 5415 Nussbaumen AG 079 446 68 43 ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14

Südallee 2 5415 Nussbaumen AG 079 446 68 43 ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14 der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14 Vorstandssitzung Datum / Zeit Ort Traktanden Vorsitz Anwesend 23.09.2014 / 19:30 22:20 Uhr SBS Romanshorn 1. Genehmigung der letzten Sitzung 2. Konstituierung

Mehr

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen Liebe Mitglieder und Interessierte der Grünliberalen Das Präsidium und der Vorstand der Grünliberalen Kanton Zürich laden euch herzlich

Mehr

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins Statuten A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins B Mitgliedschaft Mitglieder Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft Mitgliederbeiträge C Vorstand Stellung Zusammensetzung Aufgaben D Generalversammlung

Mehr

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand Aktivriege BTV Schiers Pflichtenheft Vorstand 1. Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1. Inhaltsverzeichnis 1.1 Zweck 1.2 Gültigkeit 1.3 Version 2. Präsident 2.1 Allgemeine Aufgaben 2.2 Detaillierte Aufgaben

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung vom 16. März 2011 im Theorielokal Mehrzweckhalle Hausen 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Anwesend Vorstand: Co Präsidium: Madeleine Nater und Fritz Richner Kassier Heinz Brun

Mehr

Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar 2016. KAB Hochdorf

Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar 2016. KAB Hochdorf Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar 2016 KAB Hochdorf Generalversammlung 2016 Einladung zur 111. Generalversammlung Liebe Ehrenpräses, liebe Ehrenmitglieder, liebe Mitglieder

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Mitgliederversammlung 2013

Mitgliederversammlung 2013 Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Protokoll Mitgliederversammlung 2013 vom : Dienstag, 26.11.2013, 18:30 h Ort : Restaurant Seerose, Grün 80 anwesend : gemäss Präsenzliste abgemeldet : Namen werden nicht

Mehr

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar Protokoll der 31. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 23.01.2014 Ort: Sport- und Freizeitzentrum Sonnenberg Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.00 Uhr Start GV mit Spezialtraktandum 20.30 Uhr Nachtessen,

Mehr

VEREINS STATUTEN. Züri Gladiators 22. April 2005

VEREINS STATUTEN. Züri Gladiators 22. April 2005 VEREINS STATUTEN Vereins Statuten... 1 I. Name, Sitz und Zweck... 2 Art.1 Name... 2 Art.2 Sitz... 2 Art.3 Zweck... 2 II. Mitglieder... 2 Art.4 Mitgliedschaft... 2 Art.5 Mitgliederkategorien... 2 Art.6

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Statuten The Pirates Bikers & Friends

Statuten The Pirates Bikers & Friends Statuten The Pirates Bikers & Friends 1 Name, Sitz und Zweck 2 2 Organisation 2 2.1 Mitgliedschaft 2 2.2 Neueintritte 2 2.3 Ehrenmitgliedschaft 2 2.4 Haftung 2 2.5 Austritte 2 2.5.1 Streichung 2 2.5.2

Mehr

Entstehung und Chronik des Verein Freunde der Metzgerschaft (FdM)

Entstehung und Chronik des Verein Freunde der Metzgerschaft (FdM) Entstehung und Chronik des Verein Freunde der Metzgerschaft (FdM) 2002 Im Jahr 2002 beschliessen die drei wackeren und bodenständigen Metzger (Arthur Rossetti, Hägendorf / Kurt Wick, Amriswil und Jules

Mehr

Abschluss-Bericht. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 09. November 2015 Version: 99 (Schluss-Version)

Abschluss-Bericht. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 09. November 2015 Version: 99 (Schluss-Version) Abschluss-Bericht zur Teilnahme des Berner Schiesssportverbandes (BSSV), der Landesteil-Verbände des BSSV und der Schützenvereine des BSSV am Umzug des Eidgenössischen Schützenfestes 2015 in Visp. Erstellt

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Teilnehmer: D. Müller, HR. Plüss, M. Nöthiger, J. Wäckerlig, B. Zubler, M Dürr, D. Hänner, P. Merkofer, G. Furrer, P. Schumacher, P. Tanner, R. Tanner, M.

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Fachverein Veterinärmedizin ist an der diesjährigen Generalversammlung beschlussfähig.

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Fachverein Veterinärmedizin ist an der diesjährigen Generalversammlung beschlussfähig. Protokoll der Generalversammlung vom 31.10.2012 Ort: Demonstrationshörsaal, Tierspital Zürich Zeit: 12:15 Uhr Anwesende: Vorstand: Conny Vontobel, Patricia Egli, Sarah Lais, Nicole Kälin, Saskia Keller,

Mehr

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

STATUTEN. Gewerbe Walchwil STATUTEN Gewerbe Walchwil 1. Name, Dauer und Sitz 2. Zweck 3. Mitgliedschaft 3.1. Arten der Mitgliedschaft 3.2. Aufnahme und Ernennung 3.3. Rechte und Pflichten der Mitglieder 3.4. Erlöschen der Mitglieder

Mehr

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB.

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Statuten Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Zweck des Vereins ist die Wiederansiedlung des Ur-Pferdes

Mehr

Einladung zur Vereinsversammlung vom 30. April 2013, 17.00 Uhr Vögelinsegg, Speicher

Einladung zur Vereinsversammlung vom 30. April 2013, 17.00 Uhr Vögelinsegg, Speicher An die Mitglieder der ProRenova St. Gallen St. Gallen, 02. April 2013 Einladung zur Vereinsversammlung vom 30. April 2013, 17.00 Uhr Vögelinsegg, Speicher Liebe ProRenova-Mitglieder Es freut mich, euch

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Statuten. Scharfschützen Bern

Statuten. Scharfschützen Bern Statuten der Scharfschützen Bern I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Der Schützenverein Scharfschützen Bern, gegründet im Jahre 1870 mit Sitz in Bern, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015 Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015 19.30 Uhr im Clubhaus, Speicher Begrüssung Der Präsident, Mark Bosshard, begrüsst alle Anwesenden zur 39. ordentlichen GV der

Mehr

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil 1. Name und Sitz Art. 1 Der Heimweh Blauring ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB. Art. 2 Rechtsdomizil des Vereins ist die Gemeinde Ruswil.

Mehr

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Wir freuen uns, den Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Motor Activity on Snow & Ice anzubieten. Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

Statuten der Societas Studentium Vallensium Bernensis

Statuten der Societas Studentium Vallensium Bernensis Statuten der Societas I) Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz 1 Die "Societas " (im Folgenden SSVB genannt) ist ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. 2 Sie hat ihren Sitz in Bern. Art. 2 Zweck und Ziele

Mehr

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

Statuten des American Folk Club Rocking Chair Statuten des American Folk Club "Rocking Chair" 1. Name, Sitz und Zweck 1.1. Unter dem Namen American Folk Club Rocking Chair besteht mit Sitz in Winkel ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen

Mehr

SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten

SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten SMPV Winterthur / Zürcher Oberland Statuten I. Name, Sitz und Zweck 1 Unter dem Namen Sektion Winterthur / Zürcher Oberland des Schweizerischen Musikpäda-gogischen Verbandes (SMPV) besteht eine selbständige

Mehr

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne Protokoll Generalversammlung Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktandenliste 4. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal

Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal www.mfves.ch modellflugverein emmen-seetal region 3 zentralschweiz schweizerischer modellflugverband aero-club der schweiz Statuten des Modellflugvereins Emmen - Seetal 1/7 I. Verein Art. 1 Der Modellflugverein

Mehr

Samstag, 25. April Sonntag, 26. April 2015 Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn. Körperzeichen deuten in der Ernährungsberatung

Samstag, 25. April Sonntag, 26. April 2015 Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn. Körperzeichen deuten in der Ernährungsberatung Verband Ernährung nach den 5 Elementen Weiterbildung 2015 Samstag, 25. April Sonntag, 26. April 2015 Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn Körperzeichen deuten in der Ernährungsberatung mit Ruth

Mehr

Einladung. Freitag, 12. Juni 2009

Einladung. Freitag, 12. Juni 2009 Einladung zur 76. Ordentlichen Generalversammlung Freitag, 12. Juni 2009 bei Novartis AG in Basel mit Führung durch das Campus Projekt 1 Zürich, 5. Mai 2009 PL/mh Persönliche Einladung nach Basel Liebe

Mehr

Der Modell Rennsport-Club St. Gallen ist der SRCCA, Swiss R/C Car Clubs Association angeschlossen.

Der Modell Rennsport-Club St. Gallen ist der SRCCA, Swiss R/C Car Clubs Association angeschlossen. S T A T U T E N DES MODELL RENNSPORT-CLUB ST. GALLEN Der Modell Rennsport-Club St. Gallen ist der SRCCA, Swiss R/C Car Clubs Association angeschlossen. I BEZEICHNUNG, SITZ UND AUFGABE 1. Bezeichnung Der

Mehr

des Präsidenten zuhanden der 90. Generalversammlung vom 05. März 2010 im Restaurant Glockenhof in Zürich

des Präsidenten zuhanden der 90. Generalversammlung vom 05. März 2010 im Restaurant Glockenhof in Zürich Jahresbericht des Präsidenten zuhanden der 90. Generalversammlung vom 05. März 2010 im Restaurant Glockenhof in Zürich Geschätzte Kameradin und Kameraden Heute findet die 90. Generalversammlung statt.

Mehr

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Samstag, 18. Oktober 2014, ab 10.15 Uhr Hotel St. Georg, Hauptstrasse 72, 8840 Einsiedeln Sekretariat: VSU, Riedstrasse 14, Postfach, CH-8953 Dietikon

Mehr

Sponsoring Konzept. Seuzach-Ohringen-Hettlingen. Ihre Firma findet Beachtung. 1 Gold-Sponsor 3 Silber-Sponsoren 5 Bronze-Sponsoren

Sponsoring Konzept. Seuzach-Ohringen-Hettlingen. Ihre Firma findet Beachtung. 1 Gold-Sponsor 3 Silber-Sponsoren 5 Bronze-Sponsoren Seuzach-Ohringen-Hettlingen Sponsoring Konzept Ihre Firma findet Beachtung Am 17. Und 18. Mai 2014 organisiert das Gewerbe von Seuzach, Ohringen und Hettlingen die dritte Gewerbeausstellung auf dem Areal

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Infoblatt JO-Saison 2015/2016

Infoblatt JO-Saison 2015/2016 Infoblatt JO-Saison 2015/2016 Liebes JO-Mitglied, liebe Eltern Wir werden 24. Oktober mit dem JO-Turnen beginnen und möchten uns mit vielseitigen Trainingslektionen auf eine hoffentlich schneereiche Wintersaison

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Volleyballclub Spada Academica Zürich Volleyballclub Spada Academica Zürich Statuten des Volleyballclub Spada Academica Zürich vom 14. Juni 2014 1. Name und Sitz 1.1. Der Volleyballclub Spada Academica Zürich (im weiteren Text Verein genannt)

Mehr

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. Statuten des SOSETH 1 Name, Sitz, Zweck, Haftung 1.1 Name Unter dem Namen SOSETH (Studentische Organisation für Selbsthilfe) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

STATUTEN DES GEHORLOSENVEREIN WALLIS 1939 gegründet

STATUTEN DES GEHORLOSENVEREIN WALLIS 1939 gegründet STATUTEN DES GEHORLOSENVEREIN WALLIS 1939 gegründet NAME UND SITZ Art. 1 Der Gehörlosenverein Wallis ist eine freundschaftliche und sportliche Vereinigung, parteipolitisch unabhängig und konfessionell

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

GV- E v e n t v o m 17. b is 19. J u n i 2 0 1 6

GV- E v e n t v o m 17. b is 19. J u n i 2 0 1 6 NATURFOTOGRAFEN SCHWEIZ GV- E v e n t v o m 17. b is 19. J u n i 2 0 1 6 Liebe Mitglieder Wir laden euch ganz herzlich ein zur 15. Generalversammlung der NATURFOTOGRAFEN SCHWEIZ Datum: Samstag, 18. Juni

Mehr

FME Förderverein Museum ENTER

FME Förderverein Museum ENTER FME Förderverein Museum ENTER S T A T U T E N I. N A M E und Z W E C K des V E R E I N S Artikel 1 Name, Sitz Unter dem Namen FME Förderverein Museum ENTER besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Frühlingstagung SGVW. Mittwoch, 28. März 2007 in Basel. Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel

Frühlingstagung SGVW. Mittwoch, 28. März 2007 in Basel. Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel Frühlingstagung SGVW Mittwoch, 28. März 2007 in Basel Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel Sehr geehrte Damen und Herren Es freut uns, Sie im Namen der

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014

Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014 Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014 Ort: Beginn: Ende: Präsenz: Entschuldigungen: Vorsitz: Protokoll: Clubhaus TC Schwerzenbach 20.00 Uhr (Apéro ab 19.30 Uhr) 21.05 Uhr insgesamt

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, den 14. April 1999 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Mehr

STATUTEN DES VEREINS. Young Entrepreneurs Club at the University of St. Gallen

STATUTEN DES VEREINS. Young Entrepreneurs Club at the University of St. Gallen STATUTEN DES VEREINS Young Entrepreneurs Club at the University of St. Gallen I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Young Entrepreneurs Club at the University of St. Gallen" (kurz: "YEC") besteht ein

Mehr

Lenzerheide Motor Classics 2016

Lenzerheide Motor Classics 2016 Lenzerheide Motor Classics 2016 Höchstgelegene Rundstrecke in Europa Ausschreibung/Anmeldung Lenzerheide, im November 2015 Herzlich willkommen zur Lenzerheide Motor Classics 10. 12. Juni 2016 Allgemeine

Mehr

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg) Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg) Datum/Zeit Ort Leitung Protokoll Verteiler Donnerstag, 6. Februar 2014, 19.00 20.00 Uhr pharmasuisse, Stationsstrasse 12,

Mehr

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art.

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art. S T A T U T E N I. Name, Gründung und Sitz Art. 1 / Name und Sitz Unter dem Namen "2radOstschweiz" besteht ein Verein, welcher am 31.Dezember 1911 gegründet wurde. Als solche steht er unter Art. 60 ff

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

des Präsidenten zuhanden der 91. Generalversammlung vom 03. März 2011 im Swissôtel in Zürich-Oerlikon

des Präsidenten zuhanden der 91. Generalversammlung vom 03. März 2011 im Swissôtel in Zürich-Oerlikon Jahresbericht des Präsidenten zuhanden der 91. Generalversammlung vom 03. März 2011 im Swissôtel in Zürich-Oerlikon Geschätzte Kameradin und Kameraden Heute findet die 91. Generalversammlung statt. In

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Pflichtenheft der MGB

Pflichtenheft der MGB Pflichtenheft der MGB Präsident o Personelle und organisatorische Leitung des Vereins o Kann Aufgaben delegieren o Vertritt den Verein nach aussen o Verantwortlich für sämtliche Anliegen der Vereinsmitglieder

Mehr

Einladung zur Generalversammlung 2015 der AVIA Luftwaffe Samstag, 13. Juni 2015, 10:30 bis 15:00

Einladung zur Generalversammlung 2015 der AVIA Luftwaffe Samstag, 13. Juni 2015, 10:30 bis 15:00 Einladung zur Generalversammlung 2015 der AVIA Luftwaffe Samstag, 13. Juni 2015, 10:30 bis 15:00 Fliegermuseum Altenrhein Geschätzte AVIAnerinnen und AVIAner Gerne lade ich Sie zur ordentlichen Generalversammlung

Mehr

Feuerwehrverein FWV- Berikon

Feuerwehrverein FWV- Berikon Feuerwehrverein FWV- Berikon I. Name und Sitz Art. 1 Name 1. Unter dem Namen Feuerwehr Verein Berikon (FWV-Berikon) / Chevy Verein Berikon besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB. Art. 2 Sitz

Mehr

Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur

Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Kyokushinkai Karate Club Winterthur (KKCW) besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Winterthur.

Mehr

BuK Club Obwalden. Statuten

BuK Club Obwalden. Statuten BuK Club Obwalden Statuten 1. NAME UND SITZ Unter dem Namen BuK-Club Obwalden besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweils amtierenden Präsidenten. 2. ZWECK

Mehr

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Samstag, 30. Oktober 201 0 8.00-1 7.00 Uhr in der Turnhalle Rietwis Mönchaltorf Schützenverein Mönchaltorf seit 1 860 www.sv-moenchaltorf.ch Gemeindeschiessen

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 15_16 Jahresmotto Schuljahr 15/16: ZÄME GROSSES MACHE!! Vorstellung Neue Lehrpersonen Isa Frey, Lehrerin Unterstufe Ursprünglich war

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Statuten Die Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, nachfolgend SGVC genannt, stellt einen nicht kommerziell

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 12. Juni 2003

Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 12. Juni 2003 Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 12. Juni 2003 Ort: Restaurant National, Winterthur Beginn: 19.55 Uhr Anwesend: Jürg Max Berta, Monique Bieri, Maria Braun, Katja Eyer, Yvonne

Mehr

Verein Jurtenhotel Balmeggberg

Verein Jurtenhotel Balmeggberg Verein Jurtenhotel Balmeggberg Balmeggberg CH-3556 Trub Telefon +41 34 495 50 88 palmeggberg@bluewin.ch Postkonto 85-541107-1, IBAN-Nr. CH09 0900 0000 8554 1107 1 Vereinsstatuten Jurtenhotel Balmeggberg

Mehr

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN STATUTEN SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN 1 Name und Sitz Art. 1. Die Schützengesellschaft Lohn, gegründet 1865, mit Sitz in Lohn/SH ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Worbstrasse 187, 3073 Gümligen, bern.sportclub@credit-suisse.com, csbfitness.ch

Worbstrasse 187, 3073 Gümligen, bern.sportclub@credit-suisse.com, csbfitness.ch Statuten Fitnessclub Bern der CREDIT SUISSE AG 1. Grundlagen 1.1. Name, Sitz Unter dem Namen Fitnessclub Bern der CREDIT SUISSE AG (nachstehend als Club bezeichnet) besteht ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

Billard Team Zürich (BTZ) Statuten

Billard Team Zürich (BTZ) Statuten Billard Team Zürich (BTZ) Statuten Verwendete Abkürzungen: BTZ ZGB GV SBV Billard Team Zürich Schweizerisches Zivilgesetzbuch Generalversammlung (alle Mitglieder des BTZ) Schweizerischer Billard Verband

Mehr

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 Der diesjährige Lernendenausflug war ganz

Mehr