Das Paging: Stellen wir uns eine Zahlenmenge vor mit 12 Zahlen und zwar von 0 bis 11.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Paging: Stellen wir uns eine Zahlenmenge vor mit 12 Zahlen und zwar von 0 bis 11."

Transkript

1 Das Paging: Stellen wir uns eine Zahlenmenge vor mit 12 Zahlen und zwar von 0 bis 11. {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11} Stellen wir uns nun vor, die 12 Zahlen sind nicht in der richtigen Reihenfolge, also sie sind zwar in einer, in einer Reihenfolge, aber in irgendeiner Reihenfolge und nicht aufsteigend sortiert. {10, 6, 1, 0, 11, 3, 7, 9, 5, 8, 2, 4} Nun lassen sich diese Zahlen auch durchnummerieren, entsprechend ihrer Lageïn der Zahlenmenge: {0 10, 1 6, 2 1, 3 0, 4 11, 5 3, 6 7, 7 9, 8 5, 9 8, 10 2, 11 4} Damit lsst sich eine Tabelle aufstellen: f(0) := 10 f(1) := 6 f(2) := 1 f(3) := 0 f(4) := 11 f(5) := 3 f(6) := 7 f(7) := 9 f(8) := 5 f(9) := 8 f(10) := 2 f(11) := 4 (0, 10) (1, 6) (2, 1) (3, 0) (4, 11) (5, 3) (6, 7) (7, 9) (8, 5) (9, 8) (10, 2) (11, 4) Das ist im Prinzip schon der eine mathematische Teil des Pagings. Nun kommt 1

2 der zweite. Wir nehmen jetzt keine Dezimalzahlen, sondern Binrzahlen. (0000, 1010) (0001, 0110) (0010, 0001) (0011, 0000) (0100, 1011) (0101, 0011) (0110, 0111) (0111, 1001) (1000, 0101) (1001, 1000) (1010, 0010) (1011, 0100) Eine Binrzahl hier hat 4 Ziffern. Eine Binrzahl kann auch 8 oder 9 oder 16 oder beliebig viele Ziffern haben. Nehmen wir nun die Binrzahl , dann sind die ersten vier Ziffern Oder bei , davon sind die ersten vier Ziffern Das ist im Prinzip schon eine Zahl und damit lsst sich das selbe veranstalten, wie oben beschrieben. Das macht man dann aber nur mit den vorderen zum Beispiel 4 Ziffern, der hintere Teil bleibt erhalten und die Zahl wird so wieder zusammengesetzt. Nun teilen wir die Adresse, eine beliebige Binärzahl, in zwei Teile auf. Die Adresse ist eine Binärzahl. Eine Binärzahl wie Wir teilen die Adresse in einen vorderen und einen hinteren Teil auf. Der vordere Teil ist zum Beispiel 1010 und der hintere: Mit dem vorderen Teil, machen wir nun eine Zuordnung wie oben, in unserem Beispiel: (1010, 0010). Nun hängen wir aber an unserem hinteren Teil an die zweite Koordinate in dem geordneten Paar, den hinteren Teil der Binärzahl an: Wir haben nun zwei geordnete Paare, von denen wir jeweils wieder ein geordnetes Paar bilden: (1010, ) und (0010, ). Davon bilden wir ein weiteres geordnetes Paar: ((1010, ), (0010, )). 2

3 Also: Wir haben ein geordnetes Paar (a, b), wobei gilt: f(a) := b. Nun haben wir aber noch die geordneten Paare, (a, c) und (b, c). wobei wir noch ((a, c), (b, c)) haben. Nun bezeichnen wir: a: Seitennummer b: Basisadresse = Seitenrahmennummer c: Offset (a, c): Logische Adresse = virtuelle Adresse (b, c): Physische Adresse = Reale Adresse Nun bezeichnen wir, erweitert: a: Seitennummer 3

4 b: Basisadresse = Seitenrahmennummer c: Offset (a, c): Logische Adresse = virtuelle Adresse (b, c): Physische Adresse = Reale Adresse Die Menge {(a, c)}, mit c = {0000, 0001, 0010, 0011,..., 1111}, also {(a, 0000), (a, 0001), (a, 0010), (a, 0011),..., (a, 1111)} aus Sicht der Seitennummer wird als Seite/Speicherseite/Page/Memory Page bezeichnet. Die Menge {(b, c)}, mit c = {0000, 0001, 0010, 0011,..., 1111}, also {(b, 0000), (b, 0001), (b, 0010), (b, 0011),..., (b, 1111)} aus Sicht der Seitennummer wird als Seitenrahmen/Frame/Pageframe/Kachel bezeichnet. Die Zuordnung (a, b) übernimmt die MMU (Memory Management Unit/Speicherverwaltungseinheit), anhand einer Tabelle (Seitentabelle/Pagetable). Die MMU (Memory Management Unit/Speicherverwaltungseinheit) mitsamt der Tabelle (Seitentabelle/Pagetable) stellt die Funktion f(a) := b dar. Die Menge {(a, c)}, mit und a = {0000, 0001, 0010, 0011,..., 1111} c = {0000, 0001, 0010, 0011,..., 1111} wird als virtueller Speicher/logischer Speicher/virtueller Adressraum/physischer Adressraum bezeichnet Die Menge {(b, c)}, mit und b = {0000, 0001, 0010, 0011,..., 1111} c = {0000, 0001, 0010, 0011,..., 1111} wird als physischer Speicher/physischer Adressraum bezeichnet Einen Eintrag in der Page Table wird als Page Table Entry bezeichnet 4

5 Ein Experiment (Programmierquelltext) zum Paging: ; Ein Teil des hier enthaltenen Codes habe ich aus dem Internet ; Ich habe ihn dazu weiterverwendet um das Paging zu demonstrieren ; Da mir die original Datei verloren ging, ich diesen Code aber aus- ; gedruckt hatte, habe ich ihn nochmals von dem Druck abgeschrieben ; (C) David Vajda ; Der "Rahmen" stammt von einem unbekannten User aus dem Web ; Die eigentliche Demonstration von mir ; Zu beachten ; - Der Bootloader muss viel mehr als 10 Sektoren einlesen, weil die Seiten mit Daten ; die hier am Schluss stehen, auch geladen werden muessen ; - org 0x8000 muss beim Paging bedacht werden. Wir fangen nicht bei 0 an! ; - Die Pagetable muss mit 4 Skaliert werden. org 0x8000 [BITS 16] ;;;;;;;;;;;;; ; Real Mode ; ;;;;;;;;;;;;; RealMode: xor ax, ax mov es, ax mov ds, ax mov ss, ax mov sp, ax add sp, -0x40 je.pm.pm: cli lgdt [gdtr] in al, 0x92 cmp al, 0xff je.no_fast_a20 or al, 2 and al, ~1 out 0x92, al jmp.a20_done.no_fast_a20: call empty_8042 mov al, 0xD1 out 0x64, al call empty_8042 5

6 mov al, 0xDF out 0x60, al call empty_8042.a20_done: mov eax, cr0 or eax, 1 mov cr0, eax jmp 0x8:ProtectedMode empty_8042: call Waitingloop in al, 0x64 cmp al, 0xff je.done test al, 1 jz.no_output call Waitingloop in al, 0x60 jmp empty_8042.no_output: test al, 2 jnz empty_8042.done: ret ;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; Protected Mode ; ;;;;;;;;;;;;;;;;;; [Bits 32] ProtectedMode: mov ax, 0x10 mov ds, ax mov ss, ax mov es, ax xor eax, eax mov fs, ax mov gs, ax mov esp, 0x call clrscr32bitmode ; ;PAGING ;

7 Paging_starts: ; Wir initialisieren zunaechst PD und PT "linear" mov eax, pd mov ebx, pt+3 mov edi, pt mov eax, 3 mov ecx, 1024 initpt: stosd add eax, 1000h loop initpt mov al, 1 mov [seite4], al mov al, 2 mov [seite5], al mov al, 3 mov [seite6], al mov al, 4 mov [seite7], al mov al, 5 mov [seite8], al mov al, 6 mov [seite9], al ; Die "lineare" Initialisierung von PT waere abgeschlossen ; Wir vertauschen die entsprechenden/ausgewaehlten Seiten mov eax, pt+8*4+3*4 mov ebx, page2_msg+3 mov eax, pt+8*4+4*4 mov ebx, page4_msg+3 mov eax, pt+8*4+5*4 mov ebx, page3_msg+3 mov eax, pt+8*4+6*4 mov ebx, page1_msg+3 7

8 mov eax, pt+8*4+7*4 mov ebx, page6_msg+3 mov eax, pt+8*4+8*4 mov ebx, page5_msg+3 ; Wir laden die Basisadresse des PD nach cr3 mov eax, pd mov cr3, eax ; Wir aktivieren das Paging mov eax, cr0 or eax, h mov cr0, eax jmp $+2 ; Hiermit waere das Paging mit Tabellen fertig eingerichtet ; Wir loeschen den Bildschirm und entfernen dern Curser ; Die Seiten die wir vertauscht hatten, geben wir dementsprechend aus mov al, [page1_msg] mov al, [page2_msg] mov al, [page3_msg] mov al, [page4_msg] mov al, [page5_msg] mov al, [page6_msg] mov al, ; Wir vertauschen die Seiten wieder, um den Effekt des Vertauschens ; richtig demonstrieren zu koennen mov eax, pt+8*4+8*4 mov ebx, page6_msg+3 mov eax, pt+8*4+7*4 mov ebx, page5_msg+3 8

9 mov eax, pt+8*4+6*4 mov ebx, page4_msg+3 mov eax, pt+8*4+5*4 mov ebx, page3_msg+3 mov eax, pt+8*4+4*4 mov ebx, page2_msg+3 mov eax, pt+8*4+3*4 mov ebx, page1_msg+3 ; Wir muessen den TLB aktualisieren mov eax, page1_msg invlpg [eax] mov eax, page2_msg invlpg [eax] mov eax, page3_msg invlpg [eax] mov eax, page4_msg invlpg [eax] mov eax, page5_msg invlpg [eax] mov eax, page6_msg invlpg [eax] ; Wir geben die eben vertauschten Seiten aus mov al, [page1_msg] mov al, [page2_msg] mov al, [page3_msg] mov al, [page4_msg] mov al, [page5_msg] mov al, [page6_msg] mov al,.endlessloop: jmp.endlessloop ;;;;;;;;;;;;;;;; ; Prozeduren ;;;;;;;;;;;;;;;; 9

10 Waitingloop: pushad mov ebx, 0x9FFFF.loop_start: dec ebx jnz.loop_start popad ret PutChar32BitMode: pushad mov edx, [VideoBufferPtr] mov ah, 15 mov [edx], ax inc edx inc edx mov [VideoBufferPtr], edx popad ret clrscr32bitmode: pushad mov edi, 0xb8000 mov [VideoBufferPtr], edi mov ecx, 80 * 25 mov eax, 0x rep stosd popad ret VideoBufferPtr dd 0xb8000 ;;;;;;;;;;; ; Strings ; ;;;;;;;;;;; %include "gdt.inc" ; Die Pagetable und das PD times 4096-($-$$) db 0 pd times 1024 dd 0 pt times 1024 dd 0 ; Zu guter Letzt, die wir verwendet haben Seiten, zur Demonstrationszwecken seite4: page1_msg db 1 times 4095 db 0 10

11 seite5: page2_msg db 2 times 4095 db 0 seite6: page3_msg db 3 times 4095 db 0 seite7: page4_msg db 4 times 4095 db 0 seite8: page5_msg db 5 times 4095 db 0 seite9: page6_msg db 6 times 4095 db 0 ; Zu beachten ; - Der Bootloader muss viel mehr als 10 Sektoren einlesen, weil die Seiten mit Daten ; die hier am Schluss stehen, auch geladen werden muessen ; - org 0x8000 muss beim Paging bedacht werden. Wir fangen nicht bei 0 an! ; - Die Pagetable muss mit 4 skaliert werden. ; Das bedeutet, wenn wir auf die Seite 4 zugreifen wollen muessen wir diese referenzieren ; pt+8*4+3*4 ; Seite 5: ; pt+8*4+4*4 ; Denn 0x8000 ist die 9 Seite, skaliert mit 4 = 8 * 4: ; 0x0000: Seite 1: 0*4 ; 0x1000: Seite 2: 1*4 ; 0x2000: Seite 3: 2*4 ; 0x3000: Seite 4: 3*4 ; 0x4000: Seite 5: 4*4 ; 0x5000: Seite 6: 5*4 ; 0x6000: Seite 7: 6*4 ; 0x7000: Seite 8: 7*4 ; 0x8000: Seite 9: 8*4 (Hier beginnt der Kernel) ; Dazu addieren wir den Unterschied im Kernel-Code ; Wir haben ; 1. Den Code: Laenge 1000h: Basis: 0x8000: 8*4 ; 2. PD: Laenge 1000h: Basis: 0x9000: 8*4+1*4 ; 3. PT: Laenge 1000h: Basis: 0x10000: 8*4+2*4 ; 4. Seite4: Laenge 1000h: Basis 0x11000: 8*4+3*4 ; 5. Seite5: Laenge 1000h: Basis 0x12000: 8*4+4*4 11

12 Ein weiterer wichtiger Quelltext: org 0x7C00 ; set up start address of bootloader ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; setup a stack and segment regs ; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; xor ax, ax mov ds, ax mov es, ax mov ss, ax mov sp, ax ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; read kernel from floppy disks ; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; mov [bootdrive], dl ; boot drive stored by BIOS in DL. ; we save it to [bootdrive] to play for safety load_kernel: xor ax, ax ; mov ax, 0 => function "reset" int 0x13 jc load_kernel ; trouble? try again mov bx, 0x8000 ; set up start address of kernel ; set parameters for reading function ; 8-bit-wise for better overview mov dl, [bootdrive] ; select boot drive mov al, 308 ; read 10 sectors mov ch, 0 ; cylinder = 0 mov cl, 2 ; sector = 2 mov dh, 0 ; head = 0 mov ah, 2 ; function "read" int 0x13 jc load_kernel ; trouble? try again ; show loading message mov si, loadmsg call print_string ;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; jump to kernel ; ;;;;;;;;;;;;;;;;;; jmp 0x0000:0x8000 ; address of kernel. "jmp bx" might also work ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; 12

13 ; call "print_string" ; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; print_string: mov ah, 0x0E ; VGA BIOS fnct. 0x0E: teletype.loop: lodsb ; grab a byte from SI test al, al ; NUL? jz.done ; if the result is zero, get out int 0x10 ; otherwise, print out the character! jmp.loop.done: ret ;;;;;;;; ; data ; ;;;;;;;; bootdrive db 0 ; boot drive loadmsg db "bootloader message: loading kernel...", 13, 10, 0 times 510-($-$$) hlt db 0x55 db 0xAA Und: ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;; Global Descriptor Table (GDT) ;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; NULL_Desc: dd 0 dd 0 CODE_Desc: dw 0xFFFF ; segment length bits 0-15 ("limit") dw 0 ; segment base byte 0,1 db 0 ; segment base byte 2 db b ; access rights db b ; bits 7-4: 4 flag bits: granularity, default operation size bit, ; bit 3-0: segment length bits db 0 ; segment base byte 3 DATA_Desc: dw 0xFFFF ; segment length bits 0-15 dw 0 ; segment base byte 0,1 db 0 ; segment base byte 2 db b ; access rights db b ; bit 7-4: 4 flag bits: granularity, big bit (0=USE16-Segm., 1=USE 13

14 ; bit 3-0: segment length bits db 0 ; segment base byte 3 gdtr: Limit dw 24 ; length of GDT Base dd NULL_Desc ; base of GDT ( linear address: RM Offset + Seg<<4 ) Und die Anleitung zum Übersetzen: ; Die ntigen Schritte ; ; DOSBox installieren ; DOSBox fr Windows 8.1 ; Version von DOSBox: DOSBox version 0.74 ; Nasm fr Windows 32 entpacken ; Aktuelle Version von Nasm: ; nasm ; zip-datei von nasm herunterladen, von nasm dos.zip ; Unbedingt unter DOS gucken und bereits compilierte Version verwenden, nicht selber berse ; Entpacken nach C:\nasm ; In das Verzeichnis von C:\nasm die Sources Laden die fr das eigene "Betriebssyst ;... von Bedeutung sind ; - KERNEL.ASM ; - BOOT.ASM ; - GDT.INC ; DOSBox installieren ; DOSBox aufrufen ; Innerhalb der DOSBox aufrufen:... ;... "mount C C:\nasm ; Nun ist unter "C:\" in der DOSBox das Verzeichnis "C:\nasm " unter Windows eingeb ; Nun die Befehle:... ; nasm boot.asm -f bin -o boot.bin ; nasm kernel.asm -f bin -o kernel.bin ; copy /b boot.bin+kernel.bin MyOS.bin ; Und dies auf die Diskette schaffen, zum Beispiel mit ; partcopy MyOS.bin f0 ; Oder entsprechend in Linux mit den Kommandos ; cat: die Dateien aneinander dranhngen ; dd if=... of=/dev/fd0 ; Die Dateien auf die Diskette kopieren ; Oder eben mit der VirtualBox das "Betriebssystem" starten. 14

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley)

Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley) Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 6 Speicherverwaltung 6.1 Hintergrund Ein Programm muß zur Ausführung in den Hauptspeicher gebracht werden und in die Prozeßstruktur eingefügt werden. Dabei ist es in

Mehr

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 1 / 53 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Assembler Syntax, Register und Flags 3 Hauptspeicher 4 Stack 5 Assemblerbefehle

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Hardware-Programmierung mit Linux/NASM

Hardware-Programmierung mit Linux/NASM Hardware-Programmierung mit Linux/NASM Daniel Grün 12. Februar 2007 Zusammenfassung Direkte Ansteuerung der Parallel-Schnittstelle mittels NASM unter Linux nur unter Einsatz von reinen Assembler-Routinen

Mehr

Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren

Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren Institut für Informatik Alina Barendt und Philipp Hagemeister Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren 1 Vorbereitung msg db "Virus" mov ah, 40h mov bx, 1 mov cx, $5 mov dx, msg int 21h ; Write

Mehr

Hobby-Betriebssysteme unter Linux entwickeln

Hobby-Betriebssysteme unter Linux entwickeln Hobby-Betriebssysteme unter Linux entwickeln Hans-Georg Eßer Univ. Erlangen-Nürnberg h.g.esser@cs.fau.de Linux-Infotag 2013 Linux User Group Augsburg 23.03.2013 Was? Und warum? (1/2) Zahlreiche Projekte,

Mehr

Betriebssysteme BS-V SS 2015. Hans-Georg Eßer. Foliensatz V: Ulix: Interrupts und Faults Ulix: System Calls. Dipl.-Math., Dipl.-Inform.

Betriebssysteme BS-V SS 2015. Hans-Georg Eßer. Foliensatz V: Ulix: Interrupts und Faults Ulix: System Calls. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. BS-V Betriebssysteme SS 2015 Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz V: Ulix: Interrupts und Faults Ulix: System Calls v1.0, 2015/05/28 (klassische Dokumentation) Folie V-1 Übersicht: BS Praxis und BS Theorie

Mehr

Einführung zum MS Visual Studio

Einführung zum MS Visual Studio 0 Visual Studio Verzeichnispfade einstellen Stellen Sie nach dem Start von Visual Studio zunächst Ihr Home-Laufwerk, d.h. den Pfad für Ihre Projektverzeichnisse und Dateien ein. Beenden Sie Visual Studio

Mehr

6 Speicherverwaltung

6 Speicherverwaltung 6 Speicherverwaltung 6.1 Hintergrund Ein Programm muß zur Ausführung in den Hauptspeicher gebracht werden und in die Prozeßstruktur eingefügt werden. Dabei ist es in mehreren Schritten zu modifizieren.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 9, Dienstag 18. Dezember 2012 (Performance Tuning, Profiling, Maschinencode) Prof. Dr.

Mehr

COMPILER & CODE ANALYSE. Eine Einführung in die Code Analyse auf Grundlage von Compilern und deren Optimierung. 1

COMPILER & CODE ANALYSE. Eine Einführung in die Code Analyse auf Grundlage von Compilern und deren Optimierung. 1 1 COMPILER & CODE ANALYSE Eine Einführung in die Code Analyse auf Grundlage von Compilern und deren Optimierung. 1 INHALT Einleitung Werkzeuge Compiler Aufbau Optimierung Beispiel Code Analyse Einführung

Mehr

Was kann ein Assembler?

Was kann ein Assembler? Assemblerprogrammierung Assembler und Maschinensprache Befehle und Pseudo-Befehle C-Konstrukte in Assembler übersetzt Aufrufkonventionen (ABI) Der netwide assembler nasm Binärformate Was ist ein Assembler?

Mehr

Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE

Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE Seite 1 von 22 Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE Inhalt Einleitung Vorbereitung Konfiguration Installation Installation der BoingBags Installation von Picasso96 Installation von AHI Einleitung

Mehr

Service & Support. Wie ist der User Mode Process Dumper für Diagnosezwecke bei WinCC und PCS7 einzurichten? User Mode Process Dumper.

Service & Support. Wie ist der User Mode Process Dumper für Diagnosezwecke bei WinCC und PCS7 einzurichten? User Mode Process Dumper. Deckblatt Wie ist der User Mode Process Dumper für Diagnosezwecke bei WinCC und PCS7 einzurichten? User Mode Process Dumper FAQ April 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Bios-Update Anleitung mit Q-Flash. Wichtige Hinweise!

Bios-Update Anleitung mit Q-Flash. Wichtige Hinweise! Bios-Update Anleitung mit Q-Flash. Ein Bios Update mit dem im Bios integrierten Tool Q-Flash ist die sicherste Methode. Wichtige Hinweise! 1.) Anwender, die RAID im Bios eingestellt haben, sollten die

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags.

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags. 3. Assembler-Programmierung Der PIC 16F84A Microcontroller kennt 35 verschiedene Befehle. Für eine ausführliche Beschreibung aller Befehle siehe PIC16F84A-Datenblatt Kapitel 7.1. 3.1 Wichtige Flaggen im

Mehr

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3.

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3. ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme URL dieser Anleitung: http://software.edvz.uni-linz.ac.at/kundend/win3x.html PPP für Windows

Mehr

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt.

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt. Die Befehle des Modellrechners in übersichtlichen Tabellen: Alle Opcodes sind Hexadezimal angegeben (s.u.). 1.) Die Ladebefehle zwischen den einzelnen Registern. In der oberen Zeile steht jeweils die Quelle

Mehr

Klausur zur Mikroprozessortechnik

Klausur zur Mikroprozessortechnik Prof. Dr. K. Wüst WS 2001 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zur Mikroprozessortechnik Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 7.3.2001 Punkteverteilung Aufgabe Punkte erreicht 1 3 2

Mehr

Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem

Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem Embedded-Linux-Seminare Linux als Betriebssystem http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Karlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Programmierparadigmen Sprachtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Übungsleiter: Matthias Braun Lösung zu Übungsblatt

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de>

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de> x86 Open Source Virtualisierungstechniken März 2006 Zu meiner Person Informatik Student an der Universität Erlangen im 9. Semester 4 jährige Mitarbeit an dem Projekt FAUmachine der

Mehr

3 Assembler- und Maschinenbefehle, Programmablauf-Steuerung

3 Assembler- und Maschinenbefehle, Programmablauf-Steuerung 3 Assembler- und Maschinenbefehle, Programmablauf-Steuerung In der Vorlesung wurde folgendes Beispiel-Programm in der höheren Programmiersprache C vorgestellt: int x=0; int i= 0; for (i=1;i

Mehr

PacketWise Update mit zeitgesteuerter Reset Funktion created by: Rainer Bemsel Version 1.0 Dated: Nov/08/2008

PacketWise Update mit zeitgesteuerter Reset Funktion created by: Rainer Bemsel Version 1.0 Dated: Nov/08/2008 created by: Rainer Bemsel Version 1.0 Dated: Nov/08/2008 Mit Hilfe dieser Kurzanleitung sind sie in der Lage den PacketShaper mit einer neuen PacketWise Version upzugraden und die erforderlichen Neustarts

Mehr

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium Betriebssysteme KU - Einführungstutorium SWEB-Tutoren irc://irc.at.euirc.net/bs Teamwork Arbeitsaufteilung? Zeiteinteilung? Codeeinteilung? Kommunikation! Kommunikation Kommunikation mit dem Team Gruppentreffen

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 13. Übung 22.01.2012 Aufgabe 1 Fragmentierung Erläutern Sie den Unterschied zwischen interner und externer Fragmentierung! Als interne Fragmentierung oder Verschnitt

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:

Mehr

Funktionen eines einfachen Betriebssystems, dargestellt an einem Beispiel eines selbst entwickelten Betriebssystem mit ausgewählten Funktionen

Funktionen eines einfachen Betriebssystems, dargestellt an einem Beispiel eines selbst entwickelten Betriebssystem mit ausgewählten Funktionen Stefan Tappertzhofen, Informatikfacharbeit, Grundkurs (GK), 12. Jahrgangsstufe, Abgabetermin: 15. März 2002, Lehrer: Herr Warthmann Funktionen eines einfachen Betriebssystems, dargestellt an einem Beispiel

Mehr

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung)

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung) Buffer Overflow 1c) 1 char passok='f'; 2 char password[8]; 3 printf( Passwort: ); 4 gets(password); 5 if(!strcmp(password, daspassw )){passok = 'T';} 6 if(passok=='t'){printf( %s, Willkommen! );} 7 else

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete Gabriel Müller 6. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 1 USB auf einem laufenden Bering-System 2 1.1 Benötigte Module.........................

Mehr

Funktionaler Aufbau eines Computers Untersuchung von Delphi-Compilaten

Funktionaler Aufbau eines Computers Untersuchung von Delphi-Compilaten Funktionaler Aufbau eines Computers Im Folgenden soll der Weg untersucht werden, wie ein Programm, das von einem Compiler/Interpreter in Maschinencode übertragen wurde, schließlich vom Prozessor abgearbeitet

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Professionell programmieren

Professionell programmieren Professionell programmieren Per XMS-Treiber kontrolliert das Extended-RAM benutzen Eines ist seit Windows sicher: der Vormarsch der Grafikapplikationen ist unaufhaltsam. Dadurch wird der Platz im Speicher

Mehr

Von PizzaCola zu SushiMate. Über Herausforderungen für Softwareentwickler/-firmen

Von PizzaCola zu SushiMate. Über Herausforderungen für Softwareentwickler/-firmen Von PizzaCola zu SushiMate Über Herausforderungen für Softwareentwickler/-firmen Früher Entwickler waren Nerds Zurückgezogen vollführten sie ihre Arbeit im stillen Kämmerlein Zu essen gab es Pizza und

Mehr

HC680 PROGRAMMER'S REFERENCE MANUAL

HC680 PROGRAMMER'S REFERENCE MANUAL HC680 PROGRAMMER'S REFERENCE MANUAL Programmieranleitung Mnemonic Assembler Maschinenbefehl Wirkung /Bedeutung Register (0 bis 3 allg. Reg.) Ope- Opcode/Binärcode - Adressierungsart - Nr Bez. xx Bin Art

Mehr

Login - Passwort für Windows vergessen? Recover your Passwort 2002 by M.Rogge

Login - Passwort für Windows vergessen? Recover your Passwort 2002 by M.Rogge Login - Passwort für Windows vergessen? Recover your Passwort 2002 by M.Rogge Mit diesem kleinen Bericht möchte ich Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten Sie haben um Ihr Passwort von WindowsXP oder Windows2000

Mehr

Betriebssysteme Kap B: Hardwaremechanismen

Betriebssysteme Kap B: Hardwaremechanismen 1 Betriebssysteme Kap B: Hardwaremechanismen 2 Beispielprozessor Ein- / Ausgabe p[ ] ir Leitwerk pc Register a f sp Rechenwerk Speicher m[ ] Spezielle Register Flagregister f f.i: Interrupt-Enable-Flag

Mehr

Prof. Dr. Pollakowski 19.03.2013

Prof. Dr. Pollakowski 19.03.2013 Installations- und Bedienungsanleitung für die Mikrocontroller-Entwicklungsumgebung, das Mikrocontroler-Experimentalsystem und den Mikrocontroller-Simulator 1 Begriffe: Entwicklungsumgebung = ein Programm

Mehr

B1 Stapelspeicher (stack)

B1 Stapelspeicher (stack) B1 Stapelspeicher (stack) Arbeitsweise des LIFO-Stapelspeichers Im Kapitel "Unterprogramme" wurde schon erwähnt, dass Unterprogramme einen so genannten Stapelspeicher (Kellerspeicher, Stapel, stack) benötigen

Mehr

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; .DSLWHO+ %HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; +%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; Nachdem in den Kapiteln B und C der Einbau des ICP Controllers bzw. das Einrichten von Host Drives erklärt

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel D i g i t a

Mehr

Drive-by Exploits unter Windows 8. Fallbeispiel: CVE-2013-2551. Juli, 2013. Klassifikation: Öffentliche Version

Drive-by Exploits unter Windows 8. Fallbeispiel: CVE-2013-2551. Juli, 2013. Klassifikation: Öffentliche Version Drive-by Exploits unter Windows 8 Fallbeispiel: CVE-2013-2551 Juli, 2013 Klassifikation: Öffentliche Version IOprotect GmbH Huobstrasse 14 8808 Pfäffikon SZ +41 (0)44 533 00 05 info@ioprotect.ch www.ioprotect.ch

Mehr

Master-Boot-Record sichern

Master-Boot-Record sichern Master-Boot-Record sichern Allgemeines Mit dem Master-Boot-Record (MBR) kommt der normale Computernutzer nur selten in Kontakt, eigentlich nur zweimal. Bei der Installation von Linux wird in der Regel

Mehr

Tutorübung 7: Mikroprogrammierung I

Tutorübung 7: Mikroprogrammierung I Tutorübung 7: Mikroprogrammierung I Vorlesung Einführung in die Technische Informatik (ETI) Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Institut für Informatik 10 Technische Universität München

Mehr

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung

Mehr

Inhalt. AltaroBackup Seite 1

Inhalt. AltaroBackup Seite 1 Vorbemerkung Inhalt Vorbemerkung... 2 Download von Altarobackup... 2 Starten der Altaro Installation... 3 Konfiguration des Backups... 5 Auswahl der zu sichernden virtuellen Maschinen (Select Hyper-v Guest

Mehr

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Inhaltsverzeichnis Wieso das Ganze? Nachteile Pogoplug/Debian Vorteile Pogoplug/Debian Wieso diese

Mehr

embedded projects GmbH

embedded projects GmbH embedded projects GmbH e Quickstart GNUBLIN 32 MB (700641) Montage- und Aufbauanleitung Beispielanwendung (Rote LED auf dem Gnublin ) 1/12 Lieber Kunde, wir versuchen mit unseren Datenenblättern Ihnen

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. Februar 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und

Mehr

Der MS-DOS Standardmonitor und Debugger DEBUG

Der MS-DOS Standardmonitor und Debugger DEBUG Einfache Assemblerprogrammierung mit DOS-DEBUG 1/7 Auf Personalcomputern kann in der Regel leicht eine einfache Umgebung zur Software-Entwicklung für die Intel Rechnerfamilie 80x86 eingerichtet werden.

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 10 Sicheres Programmieren Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Literatur Klein, Buffer Overflows und Format-String-Schwachstellen.

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2002/2003 7. Dezember 2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe Punkte

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1. Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

1 Zugang zum GIT Repository

1 Zugang zum GIT Repository 1 Zugang zum GIT Repository Der Zugang zum GIT Repository ist je nach Berechtigung unterschiedlich. Es gibt für jeden einen read-only Zugang, der Link dazu ist im Repository sichtbar, welcher sich auf

Mehr

Memory Management. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Memory Management. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Memory Management Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Speicherverwaltung Effektive Aufteilung und Verwaltung des Arbeitsspeichers für BS und Programme Anforderungen

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat 2. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 08.11.2010 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 10 Sicheres Programmieren Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Literatur Klein, Buffer Overflows und Format-String-Schwachstellen.

Mehr

http://www.stud.uni-potsdam.de/~hoeffi/gdb.html#wozu

http://www.stud.uni-potsdam.de/~hoeffi/gdb.html#wozu gdb: debugging code In der Vorlesung hatte ich Teile von http://www.stud.uni-potsdam.de/~hoeffi/gdb.html#wozu und ein eigenes Beispiel diskutiert. Ein Debugger soll helfen Fehler im Programm, die sich

Mehr

LuksCrypt Grundlagen. Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux. 2015 etc

LuksCrypt Grundlagen. Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux. 2015 etc LuksCrypt Grundlagen Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux 2015 etc Motivation Daten auf mobilen Geräten (Laptop) vor fremden Zugriff sichern Probleme mit einer verschlüsselten Festplatte

Mehr

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM I (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM I (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Sicheres C in Embedded Systemen ARM I (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Dipl. Ing. (FH) Ebrecht Roland, Infineon Technologies AG M.Eng (Electronic Systems) Güller Markus, Infineon Technologies AG

Mehr

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen.

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen. NetWorker - Allgemein Tip 618, Seite 1/5 Das Desaster Recovery (mmrecov) ist evtl. nicht mehr möglich, wenn der Boostrap Save Set auf einem AFTD Volume auf einem (Data Domain) CIFS Share gespeichert ist!

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

RAID, LVM und Co. Was steckt dahinter?

RAID, LVM und Co. Was steckt dahinter? RAID, LVM und Co. Was steckt dahinter? 10.03.2001 3. Chemnitzer Linux Tag März 2001, Michael Weisbach (mwei@tuts.nu) Agenda ' Aufgabenstellungen im Serverbetrieb ' Gewährleistung von Datensicherheit (nicht

Mehr

Firmware. Dokument-Version 1

Firmware. Dokument-Version 1 Fortinet TFTP Prozess Datum 02/12/2011 11:01:00 Hersteller Modell Type(n) Fortinet Fortigate Firmware Copyright Autor Boll Engineering AG, Wettingen mp Dokument-Version 1 Fortinet TFTP Prozess Dieser Artikel

Mehr

Campus Drucker Anleitung/ Campus Drucker User Guide

Campus Drucker Anleitung/ Campus Drucker User Guide Campus Drucker Anleitung/ Campus Drucker User Guide Aufwerten der Studentcard oder Gästekarte und Gerät starten, Seite 1 Charge blue Studentcard or guest card Page 1 Kopieren von Vorlagen auf Campus Drucker

Mehr

1.7 Assembler Programmierung

1.7 Assembler Programmierung 1.7 Assembler Programmierung Die nach außen sichtbare Programmierschnittstelle eines Prozessors ist der Befehlscode. Dies ist eine binäre Dateninformation, die vom Prozessor Byte für Byte abgearbeitet

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - X2250 Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie

Mehr

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation MySQL-Job-Automation Managed User Jobs JOB SCHEDULER Dokumentation Juli 2005 Software- und Organisations-Service GmbH Giesebrechtstr. 15 D-10629 Berlin Telefon (030) 86 47 90-0 Telefax (030) 861 33 35

Mehr

Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung

Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Pervasive.SQL ODBC Treiber ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung Mai 2013 / CL 1 Serverinstallation... 1 2 Clientinstallation... 8 WICHTIG Alle untenstehenden Schritte müssen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Address Space Layout Randomization Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 19. Januar 2011 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen

Mehr

Oktober 9. Altaro Backup. Virtualschool.at. So richtest Du ein zuverlässiges Backupsystem ein

Oktober 9. Altaro Backup. Virtualschool.at. So richtest Du ein zuverlässiges Backupsystem ein Oktober 9 Altaro Backup 2012 So richtest Du ein zuverlässiges Backupsystem ein Virtualschool.at Vorbemerkung Inhalt Vorbemerkung... 2 Download von Altarobackup... 2 Starten der Altaro Installation... 3

Mehr

Freescale 68HCS12X Aufbau eines Linker Commandfiles für den 68HCS12XDP512 (ohne XGATE)

Freescale 68HCS12X Aufbau eines Linker Commandfiles für den 68HCS12XDP512 (ohne XGATE) COSMIC Software GmbH Rohrackerstr. 68 D-70329 Stuttgart Tel. ++49 (0) 711 42040 62 Fax. ++49 (0) 711 42040 68 Email sales@cosmic-software.de Internet www.cosmic-software.com Seite 1 von 13 Tech. Note:

Mehr

BENUTZERHANDBUCH (PC Steuersoftware V2.13)

BENUTZERHANDBUCH (PC Steuersoftware V2.13) BENUTZERHANDBUCH (PC Steuersoftware V2.13) INFOMASTER MODELL 160 GLI/RLI TEXT LITE, Hans Heibges, Grimbergstr. 12 b, D-45889 Gelsenkirchen Tel.: + (0) 209 9 80 80 0, Fax: (0) 209 9 80 80 20 E-Mail: info@textlite.de,

Mehr

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 1.2 SATA HDD-Treiberdiskette

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

TSM disaster-recovery unter Windows 7/Windows Server 2008 R2

TSM disaster-recovery unter Windows 7/Windows Server 2008 R2 Version vom: 2016/05/27 22:46 Gauß-IT-Zentrum TSM disaster-recovery unter Windows 7/Windows Server 2008 R2 Die folgende Anleitung beschreibt die Planung und Durchführung eines TSM Disaster Backups sowie

Mehr

5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim

5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim Christian Baun 5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim SS2011 1/41 5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim Christian Baun Karlsruher Institut für Technologie Steinbuch Centre for Computing

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

edocprintpro - AutoPrint Plugin - automatischer PDF Druck auf physische Drucker

edocprintpro - AutoPrint Plugin - automatischer PDF Druck auf physische Drucker DOCUMENT & SOFTWARE DEVELOPMENT NETWORKING COMMUNICATION edocprintpro - AutoPrint Plugin - automatischer PDF Druck auf physische Drucker Der AutoPrint Plugin kann die über edocprintpro erzeugte PDF Datei

Mehr

System Monitoring mit strace. Systemcall tracing

System Monitoring mit strace. Systemcall tracing System Monitoring mit strace Systemcall tracing 1 Gliederung Einleitung: Was ist strace Grundlagen zu strace Kernel Kernelspace vs. Userspace Systemcalls ptrace Simple strace (Demo) strace die wichtigsten

Mehr

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Speicherverwaltung Die Speicherverwaltung ist derjenige Teil eines Betriebssystems, der einen effizienten und komfortablen Zugriff auf den physikalischen Arbeitsspeicher eines Computer ermöglicht. Je nach

Mehr