Dat Amtsblatt 25. JULI SEPTEMBER Claus Röhe übergab Bürgervorsteher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dat Amtsblatt 25. JULI SEPTEMBER Claus Röhe übergab Bürgervorsteher"

Transkript

1 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. JULI SEPTEMBER Echt Schaf! : Husum jetzt Mitglied in AktivRegion Südliches Nordfriesland Seite 55 Ostenfelder Sportschützen Seite 36 Claus Röhe übergab Bürgervorsteher Peter Empen das eingerahmte Echt Schaf! -Logo. Malte Hansen, Leiter des Ordnungsamts, engagiert sich im Vorstand. Lauf zwischen den Meeren Seite 6 Das Team (v.l.): Neele Jepsen, Niels Knaack, Udo Ketels, Sandra Rohde, Nico Hesse, Doreen Heiber, Detlef Honnens, Nele Flatterich und Lisa Sosnowsky. Sportjugend Nordfriesland Mildstedter Ringreiterverein Oldersbeker Schützengilde Ringreiterverein Finkhaus Seite 15 Seite 26 Seite 30 Seite 47 Arlewatt Drage Elisabeth-Sophien-Koog Fresendelf Stadt Friedrichstadt Hattstedt Hattstedtermarsch Horstedt Hude Koldenbüttel Mildstedt Nordstrand Oldersbek Olderup Ostenfeld (Husum) Ramstedt Rantrum Schwabstedt Seeth Simonsberg Süderhöft Südermarsch Uelvesbüll Winnert Wisch Wittbek Witzwort Wobbenbüll

2

3 AUS DEM AMT 03 Besuch beim Kreis Hajnowka in Polen Vom 24. bis 29. Juni 2015 besuchte das Amt Nordsee-Treene, zusammen mit dem Förderverein Freunde für Hajnowka e.v. den Kreis Hajnowka in Polen. Seit über 15 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Amt Nordsee-Treene, als Rechtsnachfolger des Amtes Hattstedt, mit dem Kreis Hajnowka. Die deutsche Delegation wurde vom Landrat Miroslaw Romaniuk, der stellvertr. Landrätin Halina Surel, dem stellvertr. Kreispräsident Andrzej Szwarc, die alle seit der Wahl Ende 2014 im Amt sind, sowie von den uns bekannten Personen Walentyna Gorbacz und Lucyna Lewczuk, nach einer 14-stündigen Fahrt herzlich begrüßt. Traditionell wurde an einer Feier zum Schuljahresende einer Schule in Hajnowka teilgenommen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden an drei Schülerinnen, die sich sozial engagiert haben, von Bürgermeister Horst Feddersen und Vorstandsmitglied Christel Schmidt Urkunden und Präsente überreicht.ein umfangreiches Programm hatten die Gastgeber für die deutsche Delegation, die aus folgenden Personen bestand, gemacht: Horst Feddersen, Bürgermeister der Gemeinde Rantrum Christel Zumach, Bürgermeisterin der Gemeinde Uelvesbüll Christel Schmidt, Schulverbandsvorsteherin des Schulverbandes Hattstedtattstedt Karin Rieckenberg, Bedienstete des Amtes Nordsee-Treene Hans-Heinrich Schmidt, Mitglied des Fördervereins Freunde für Hajnowka e.v. Annemarie Gregersen, Mitglied des Fördervereins Freunde für Hajnowka e.v. Manfred Gregersen, Partnerschaftsbeauftragter des Nordsee-Treene So wurde das Kinderheim in Bialowieza besucht. Dort sprach Bürgermeister Horst Feddersen im Namen des Amtes Nordsee-Treene eine Einladung einer Gruppe von 10 Kindern zu einem Besuch in Nordfriesland aus.auch dem Kindergarten Nr. 5 in Hajnowka wurde ein Besuch abgestattet. Zu diesem Kindergarten hat der Kindergarten Brückengruppe Hattstedt eine langjährige und intensive Verbindung.Wir hatten die Gelegenheit mehr über die Kultur der Region Bialowieza-Urwald kennenzulernen und besuchten die malerische Krynoczke, eine Kirche, die zur Gemeinde Dubiny gehört, und nahmen dort an einem orthodoxen Gottesdienst teil. Eine Fahrradtour zum Stausee Siemianowka und der damit verbundene Besuch des Ferienhauses des ehemaligen Landrates Pietroczuk durfte auf dem Programm nicht fehlen. Auch nahmen wir an einem Volksfest in Leniewo, einem Dorf westlich von Hajnowka, teil. Dort bekamen wir von Mitgliedern des ehemaligen Chors Ramonka, der vor einigen Jahres bei uns zu Besuch war, eine Privatvorstellung. Eine weitere besondere Veranstaltung war die Teilnahme am 90. Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr in Kleszczele.In einem Treffen mit den Kreistagsmitgliedern wurde der Austausch von Erfahrungen in Bezug auf die Nutzung alternativer Energiequellen und die weitere Zusammenarbeit in der Partnerschaft besprochen. Alle sprachen sich für eine Belebung der bestehenden Partnerschaft aus. Eine Einladung nach Nordfriesland wurde von Bürgermeister Horst Feddersen an die polnischen Politiker aus-gesprochen.desweiteren werden im August 2015 Kindergärtnerinnen des Kindergartens Nr. 5 aus Hajnowka die Hattstedter Brückengruppe besuchen und im September 2015 werden 6 Schulkinder der Herrendeichschule Nordstrand mit 2 Begleitern eine Woche Hajnowka und den Bialowieza- Urwald kennenlernen.nach einer 14-stündigen Rückfahrt erreichten wir dann am 29. Juni 2015 mit vielen neuen Eindrücken wieder unsere Heimat. Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Nordsee-Treene Frau Kirsten Schöttler-Martin, Tel k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Sprechstunden: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 10. September 2015 erscheint - ist der 25. August Grafik Nissen Gert Nissen Kirchenweg Handewitt Telefon 0461/ datamtsblatt@grafik-nissen.de Jeder Mensch braucht ein Zuhause. Kauf und Verkauf von Immobilien Immobilienbewertungund Analyse Tel.:

4 04 AUS DEM AMT Amt Nordsee-Treene: Wir sind für Sie da Tel , BEHÖRDENAUSKUNFT: 115, Schulweg 19, Mildstedt, Fax Amtsverwaltung Fax Bürgerbüro Mildstedt Fax Bürgerbüro Friedrichstadt Fax Bürgerbüro Hattstedt Fax Bürgerbüro Nordstrand Leitung Amtsvorsteher Ralf Heßmann Ltd. Verwaltungsbeamter Claus Röhe -210 Sekretariat Andy Buch -230 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 Maike Schefer -234 Stabstelle Sandra Rohde -221 Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Schöttler-Martin 233 Standesamt Ines Jensen -750 Petra Kunde -753 Stefanie Rickertsen -756 Bürgerbüro Mildstedt Ute Purgold-Ovens -350 Bärbel Behrend -351 Iris Ingwersen -352 Maike Jans -353 Bürgerbüro Friedrichstadt Maike Davids -751 Anja Thiesen -754 Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller -651 Birte Hansen-Röh -652 Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen -551 Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter Frank Feddersen -330 Michael Schefer -331 Holger Funk -332 André Mchantaf -333 Uwe Kürten -334 Bernd Schubert -335 Annika Reimer -336 Marlies Hansen -337 Sabrina Petersen -338 Katja Jacobsen -339 Annette Möller -340 Björn Petersen -342 Team Ordnung und Thomas Magnussen -311 Liegenschaften Maren Jessen-Witt -312 Sylvia Petersen -313 Christina Jasiak -314 Jann Brodersen -315 Julia Tetens -323 Merle Paulsen -324 Femke Postel, Friedrichstadt -710 Team Bau Diana Meyer -310 Volker Carstens -316 Ralf Thomsen -317 Klaus Albertsen Di, Mi, Fr Mildstedt -318 Klaus Albertsen Mo, Do Friedrichstadt -711 Bernd Trieloff -319 Anja Schott -320 Dörthe Kothe -322 Team für Finanzen Udo Ketels -390 Martin Frahm -391 Matthias Rövenstrunk -392 Peter Matthias -393 Norbert Strehlow -394 Imke Witt -395 Karin Rieckenberg -396 Mara Laudahn -398 Lisa Sosnowsky -397 Kasse Lutz Dolata Doreen Heiber -381 Maren Gerhardt -382 Vollstreckung Ove Ketels Oxana Siwert -384 Werner Hinze -383

5 AUS DEM AMT 05 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Verwaltung Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen, Do Uhr, Fr Uhr Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, Mildstedt Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen Do Uhr (Jeden 1. Do. bis 18 Uhr) Fr Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, Friedrichstadt Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen Do Uhr, Uhr (Jeden 1. Do Uhr - 18 Uhr). Fr Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen, Do Uhr, Uhr, (Jeden 1. Do Uhr), Fr Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, Nordstrand Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich bei Anruf Behördenauskunft Seit dem ist die Amtsverwaltung Nordsee-Treene dem 115- Verbund angeschlossen. Nachstehend möchten wir Ihnen einige Informationen zur Rufnummer 115 geben. Einheitliche Behördennummer die Nummer für alle Behördenfragen: Unter der einzigen Telefonnummer erhalten Sie kompetente Auskünfte über Leistungen der öffentlichen Verwaltung. Ziel der 115 ist es, Ihnen als Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mit einem Anruf verlässliche und schnelle Auskünfte und Hilfestellungen zu bieten - unabhängig von lokalen und verwaltungsinternen Zuständigkeiten. Welchen Service bietet die 115? 115 ist die zentrale Rufnummer für Behördenanliegen mit vereinbartem Serviceversprechen. Die 115 erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr Sie werden keine lange Wartezeit haben, um eine Auskunft zu erhalten. 75% der 115-Anrufe werden innerhalb von 30 Sekunden durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter angenommen. 65% der 115-Anrufe werden beim ersten Kontakt beantwortet oder Sie erhalten eine Antwort innerhalb von 24 Stunden per , Rückruf oder Fax, wenn der Anruf weitergeleitet werden muss. Welche Auskünfte werden mir erteilt? Planen Sie mit der 115 ihren nächsten Behördengang. Haben Sie ein Anliegen wie z.b. Wo kann ich meinen neuen Personalausweis beantragen? Wann hat die Kfz-Zulassungsstelle geöffnet? Wie melde ich mein Gewerbe an? Wo muss ich meinen Bauantrag einreichen? Welche Unterlagen benötige ich für eine Kfz-Zulassung?

6 06 AUS DEM AMT Wählen Sie die 115! Sie erhalten Antworten und Informationen zu den häufigsten Behördenanliegen. Wie erreichen Sie die 115? Wählen Sie 115 einfach ohne Vorwahl vom Festnetz oder Ihrem Handy. Die 115 erreichen Sie bei vielen Anbietern zum Festnetztarif und ist häufig in Flatrates enthalten. Sie erreichen die 115 zu den Servicezeiten: Montag - Freitag 8.00 bis Uhr Was sollte ich noch wissen? Die 115 ist eine allgemeine Auskunft zu Leistungen der Verwaltung. Auskünfte zu laufenden Verwaltungsverfahren oder rechtliche Beratung sind nicht möglich. Randzeitenabdeckung: Da die Telefonzentrale der Amtsverwaltung Nordsee-Treene außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt ist, wird Ihr Anruf montags bis freitags jeweils bis 18 Uhr an die 115 weitergeleitet. Sie erreichen dann den Harnburg Service Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums des Inneren unter Lauf zwischen den Meeren 2015 Auch in diesem Jahr stellte das Amt Nordsee-Treene ein Team für den Lauf zwischen den Meeren. Neu in diesem Jahr war die Teilnahme eines Bürgermeisters in der Staffel. Detlef Honnens, Bürgermeister der Gemeinde Koldenbüttel, unterstützte uns und wurde von Amtsvorsteher Ralf Heßmann als der schnellste Bürgermeister des Amtes gekürt. Er lief die Strecke Fleckeby Gammelby (9,3 km) in 45 Minuten und 41 Sekunden! Diesem Bürgermeisterrekord gilt es zu unterbieten. Wir freuen uns über die Teilnahme weiterer BürgermeisterInnen des Amtes Nordsee-Treene im nächsten Jahr Vorheriges Lauftraining mit Team-Kapitän Udo Ketels bei eher widrigen Bedingungen in der Südermarsch ließ uns eher zweifeln, ob die Teilnahme an dem Lauf richtig ist. Aber am Lauftag hatte der Wettergott ein einsehen und wir liefen mit Rückenwind nach Damp. Am Lauftag selbst stand die logistische Herausforderung im Mittelpunkt. Aber es hat alles wunderbar geklappt, wir haben alle Läufer rechtzeitig zu den Wechselpunkten gebracht, so dass jede Staffelübergabe ohne Zeitverlust verlief. Hier möchten wir uns bei Ralf Heßmann und Mara Laudahn als Logistikprofis bedanken. Die 95,6 Kilometer lange Laufstrecke führte die hochmotivierten LäuferInnen des Amtes an der schmalsten Stelle quer durch Schleswig- Holstein. Der Start erfolgte am Husumer Hafen. Sandra Rohde machte sich als Startläuferin auf den Weg durch das Amtsgebiet des Amtes Nordsee-Treene nach Wittbek. Niels Knaack übernahm den Staffelstab und trug ihn weiter nach Holligstedt. Von dort lief Neele Info aus dem Fundbüro Die Anzeige, Aufbewahrung und Herausgabe von Fundsachen richtet sich nach den 965 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Im Amt Nordsee-Treene wurden folgende Fundsachen von Mai 2015 bis Juli 2015 gemeldet: Termine ARLEWATT Ständige Termine: jeden Di. Spielkreis, Uns Huus in Horstedt, 9:30-11:30 jeden Di. Schießen der jugendlichen Schützen; 19:00-20:00, SZ Arlewatt (Jan-Mai ; Sept.- Dez.) jeden Di. Schießen/Schützensparte SZ Arlewatt 20:00 (Jan-Mai ; Sept.- Dez.) jeden Mi. Miniclub, Uns Huus in Horstedt, 9:30-11:00 Anm. bei S. Tischer, Tel.: jeden Mi. Gospelchor Olderup, 20:00-21:30 Gemeendehus Olderup jeden 1. und 3. Mi.: 14 Uhr: Tanzkreis, Uns Huus in Horstedt jeden 2. Mi.: Seniorenkaffee mit Karten spielen, im Monat bei Erichsen (SoVD. OG Horstedt) Jepsen vorbei am Wikinger-Kulturdenkmal Waldemars Mauer nach Dannewerk, dort übernahm Lisa Sosnowsky den Stab und lief unter anderem über die 3 km der Landebahn des Fliegerhorstes Jagel. Entlang der Schlei mit Blick auf den Schleswiger Dom trug Nele Flatterich den Stab weiter und übergab ihn in Fahrdorf an Doreen Heiber. Sie lief vorbei an Louisenlund bis nach Fleckeby. In Fleckeby übernahm Detlef Honnens den Stab und lief souverän nach Gammelby. Für die nächste Strecke setzte der Team-Kapitän unseren Neuzugang Nico Hesse ein. Er lief seinen Abschnitt in einer sensationellen Zeit und brachte den Stab zu unserem letzten Läufer Udo Ketels nach Gut Hemmelmark. Dort beginnen die letzten beiden Abschnitte der Strecke durch die wellige Endmoränenlandschaft von Schwansen mit den Etappen nach Klein-Waabs und zum Ziel am Strand vom Ostseebad Damp. Udo als passionierter Marathonläufer lief die beiden letzten Strecken en bloc. Für die 95,6 km brauchten wir insgesamt 8:41:57 Stunden und erreichten den 473. Platz von insgesamt 749 Staffeln. Damit haben wir uns um 55 Minuten zu unserem letzten Lauf verbessert! Sandra Rohde Ihr ward alle super motiviert und habt euch vom Spirit und der Atmosphäre dieser größten Laufveranstaltung des Landes anstecken lassen. Jede/r von euch hat trainiert und eine super erfolgreiche Leistung absolviert. Ich danke euch dafür, seid stolz auf eure Leistung! Ralf Heßmann 3 Damenräder, 4 x Moutainbike, 1x Elektrozigarette, 1 schwarze Ledermappe, 1 Ohrclip, Samsung Handy mit weißer Lederklapptasche innen blau, 3 Brillen und div. Schlüsselbunde jeden letzten Do.: 18 Uhr: Chronik-AG Olderup, Gemeendehus (Pause in den Sommermonaten) jeden Do.: Radtour für jeder - mann; 19:00, Treffpunkt: Horstedt, Bäcker jeden Do.: musikalische Früh - erziehung; Uns Huus 16:30 17:30, Nina Hansen,Tel.: jeden Fr.: Spielkreis, Uns Huus in Horstedt, 9:30 11:30 Arlewatt Bürgermeisterin Silke Clausen Hauptstraße Arlewatt Telefon 04846/1652 clausenarlewatt@aol.com jeden Fr. Jugendtreff, ( für 8 12 Jährige ); 15:00 18:00, Uns Huus in Horstedt : Amtsringreiten in Horstedt : SoVD Olderup/Arlewatt u. Horstedt, Fahrt ins Blaue : OKR: Elbe-Radtour, ca.7:30-19:00, Geführte Fahrradtour in Hamburg an der Elbe, Fa.Grunert; Ute Lass, Tel.: 228

7 ARLEWATT 07 Jubiläumslauf durch die Osterdörfer Am fand das letzte große Highlight unseres Jubiläumsjahres ( 50 Jahre SZ Arlewatt ) statt. Bei strahlendem Sonnenschein starteten ab 9.45 Uhr, auf drei verschieden lange Läufe verteilt, insgesamt 150 Läufer ihren Weg durch die drei Osterdörfer. Für das SZ Arlewatt ein sehr aufregender Tag, denn so etwas hatte es bei uns bisher noch nicht gegeben.für die 1,5 km lange Route brauchte Tade Carstensen vom TSV DE Viöl nur 7,12 min, gefolgt von Luk Thomsen vom SZ Arlewatt mit 7,59 min und Cornelius Quint mit 8,02 min.das beste Mädchen auf dieser Strecke war Rieke Andresen vom TSV Hattstedt mit 8,06 min.auf der 5 km Strecke durchlief Tim-Ole Petersen von Zippels Läuferwelt nach 18,44 min das Ziel, gefolgt von Vivien Niebergall vom SV Enge-Sande mit 21,15 min, und Tom Nagel vom Team Joensen mit 23,03 min.die Königsdisziplin war aber die 10 km Runde, welche einen Einblicke in alle drei Osterdörfer (Arlewatt, Olderup und Horstedt) bot. Am wenigsten Zeit für die schöne Landschaft nahm sich hier Henrik Schwalbe vom SV Enge-Sande, der schon nach 34,58 min wieder in Arlewatt ankam, gefolgt von Tade Kohn vom TSV Hattstedt nach 35,46 min und Oke Hansen von der LAV Husum nach 36,08 min.die schnellste Frau auf dieser Strecke war Ute Fanslau vom SV Enge-Sande. Sie lief nach 39,52 min ins Ziel.Viele zufriedene Gesichter, ein Stück Kuchen vom leckeren, abwechslungsreichen Tortenbüffet oder eine Bratwurst mit Pommes bei entspannter Atmosphäre machten den Vormittag vollkommen. Am Nachmittag folgte dann der Tag des Sports. Hier stellten sich viele Sparten des Vereines auf dem Sportplatz einmal vor. In der Turnhalle konnte Tischtennis gespielt werden und im Schießstand konnte man etwas über das Schützenleben erfahren. Ein Sonntag also, der für die ganze Familie etwas bot und für unser SZ Arlewatt einen schönen Abschluss der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag bildete. Ein herzliches Dankeschön möchten wir den fleißigen Kuchenbäckern sagen. Es war ein sehr reichhaltiges, leckeres Tortenbüffet. Auch den Anwohnern der Laufstrecken ein herzliches Dankeschön. Viele haben ihre Straße geschmückt, die Läufer angefeuert oder ihnen gar eine kleine Erfrischung angeboten. Vielen lieben Dank allen Beteiligten an diesem Tag, besonders Michael Meiertokrax vom TSV Hattstedt, der uns durch das Laufevent geführt hat, denn Erfahrungswerte konnten wir noch nicht vorweisen, den Streckenposten der Polizeistation Hattstedt und den Feuerwehren, die die Läufer sicher durch ihr Dorf geführt haben. Ergebnislisten und Fotos vom Tag findet man auf Nina Hansen- SZ Arlewatt

8 08 DRAGE Hilfe: Wir brauchen Verstärkung Unsere treuen Übungsleiter Christa Petersen und Sabine Friedrichsen, die so viele Jahre das Kinderturnen am Mittwochnachmittag geleitet haben, beenden zu den Sommerferien ihre Übungsleitertätigkeit. Hier fehlt uns nun dringend Nachwuchs. Hat vielleicht jemand Lust, den Kindern im Grundschulalter am Mittwochnachmittag von Uhr auf spielerische Art und Weise den Spaß an der Bewegung näher zu bringen? Es ist kein Übungsleiterschein erforderlich. Der Vorstand freut sich über einen Tipp. Infos unter (Nina Hansen) SZ Arlewatt: Stepp-Aerobic Jetzt geht s los: Stepp-Aerobic für Anfänger! 10xmit Katja Matthiesen (ohne Kursgebühr für Mitglieder), Beginn: 7. September 2015 um 18:00 Uhr (immer Montags). Wo: Arlewatt Sportzentrum DRAGE Termine :00, Gemeinde Drage, Frühstück an der Eider, Badestelle :00, FF Drage, Feuerwehrdienst, Feuerwehrhaus :00-12:00, Schietkuhle :00, TSV Seeth Drage, 45 Jahr Feier, Sportplatz :00, Schützengilde, Arbeitseinsatz, Schützenheim :00, Schützengilde, Schützenfest, Schützenheim :30, Angelverein, Forellenangeln Jugendliche, Albersdorf :00, FF Drage, Feuerwehrdienst, Feuerwehrhaus Essen in Gemeinschaft, DGH Drage :40-16:00, Bücherbus, Buswendeplatz :00, FF Drage, Feuerwehrdienst, Feuerwehrhaus : 19:30, Gemeinde, Gemeinderatssitzung, DGH Drage Achtung - Geändert: :00, Laternelaufen, DGH Drage Drage Bürgermeister Hans Hermann Paulsen Deichweg Drage Telefon / Mobil 0175/ DRK Drage beim Eiderstedter Biss Eine Tagesfahrt der besonderen Art erlebte eine 20 Köpfige Gruppe vom DRK Ortsverein Drage. Am frühen Nachmittag startete die Gruppe in Richtung Kotzenbüll, wo uns Maren und Helmut Hansen herzlich willkommen hießen und uns mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen verwöhnten. Ein wunderschöner Garten lud im Anschluss zum Spazieren und erkunden ein. Bei der Führung rund um das Anwesen wurden u.a. die vierbeinigen Hofbewohner vorgestellt. Bis es zum eigentlichen Schlemmen losging, hatten wir viel Spaß beim Karten-oder Bingospielen. Und dann ging es los Auf liebevoll angerichteten Tellern durften wir vom Lamm, Rind, Brot, Dip, Pralinen oder Milchprodukten alles vom Eiderstedter Erzeugern probieren. Auf Plattdeutsch wurde jeder Gang erklärt und ließ uns staunen. Unser Dank gilt Maren und Helmut Hansen, die uns auf ihrem wunderschönen Anwesen wunderbar bewirtet und unterhalten haben. Ute Treichel Dragons I und II erfolgreich beim Lauf zwischen den Meeren Gleich zwei Mannschaften schickte die kleine Gemeinde Drage beim Lauf zwischen den Meeren von Husum nach Damp ins Rennen. Zwanzig Läuferinnen und Läufer zwischen 16 und 64 Jahren haben in den vergangenen Monaten fleißig trainiert, sich mehrfach getroffen und ihren Staffellauf genauestens geplant. Diese Vorbereitung zahlte sich am vergangenen Sonnabend aus: Bei bestem Laufwetter und gutem Rückenwind liefen die Dragons ins Ziel in Damp nach 7:20:23 Stunden und 7:53:42 Stunden ein und erreichten von 750 teilnehmenden Staffeln die Plätze 65 und 168. Dort wurde am Strand bei strahlendem Sonnenschein erst einmal ausgiebig gefeiert, bevor es zum gemeinsamen Grillen wieder zurück ins Heimatdorf ging. Die T-Shirts für den Lauf, die durch ihre auffällige Gestaltung die Staffelübergaben erleichterten, wurden in diesem Jahr gesponsert von den Firmen Neue Werkstatt aus Drage und Eichmann aus Berlin und die Teilnahmegebühr übernahm anteilig die Gemeinde Drage. Die Dragons bedanken sich ganz herzlich dafür! Die TeilnehmerInnen von links nach rechts: Brar Schulz, Uschi Hasche, Jule Carstens, Martha Schlüter (Fan), Lewe Carstens, Thore Meesenburg, Henning Runge, Steffi Schulz, Jorve Rief, Stefan Holm, Leonie Schlüter, Günther Carstens, Arno Theede, Olav Beinke. Es fehlen Mirko Theede, Johannes Runge, Thorsten Reimers, Thomas Pöplau, Frederik Pers, Björn Hornung, Stefan Dahl

9 DRAGE 09 Hegefischen und Nachtangeln bei ASV Drage von 1999 e.v. Auch in diesem Jahr veranstaltete der ASV Drage von 1999 e.v. sein Hegefischen und Nachtangeln am ersten Juliwochenende. Eingeladen waren dieses Mal neben den Jugendlichen auch die Erwachsenen des Vereins. Obwohl insgesamt 40 Personen teilnahmen, fanden bei den Erwachsenen leider nur sieben aktive Angler ihren Weg zum Hegefischen. Bei hochsommerlichen Temperaturen, die gefühlt über der 30 C Grad Grenze lagen, wurde das Camp am Morgen des 04. Juli an der Angelstelle Jeppern aufgebaut. Gegen 13:15 Uhr trafen die ersten der insgesamt 20 jugendlichen Petrijünger ein. Nachdem alle Teilnehmer ihre Zelte aufgebaut hatten wurden die Angelplätze vergeben und schon bald wurde konzentriert gefischt. Am späten Nachmittag zog ein starkes Gewitter glücklicherweise am Gewässer vorbei, ohne die Angler zu stören. Wer vom Eiderdeich bei Jeppern in Richtung Norden blickte, konnte dagegen gefahrlos die beeindruckenden Wolkenformationen, die zahlreichen Blitze und das faszinierende Farbenspiel beobachten, die das Naturereignis produzierte. Das letzte Donnergrollen war noch nicht völlig verklungen, als die Teilnehmer durch frisch zubereitete Frikadellen (aus Fischen, die am Nachmittag gefangenem worden waren), Grillfleisch und -wurst auf andere Gedanken gebracht wurden. Frisch gestärkt ging es wieder an die Angelplätze, bis gegen 2400 Uhr für die Jugendlichen eine Angelpause begann. Jetzt bot sich die Gelegenheit am prasselnden Lagerfeuer einige XXL Marshmallows zu grillen. Nach einer Stunde wurde es ruhig im Zeltlager. Die Müdigkeit hatte fast alle Mädchen und Jungen überwältigt. Um 4 Uhr wurde zur Fortsetzung des Hegefischens geweckt. Alle Frühaufsteher wurden in den nächsten drei Stunden mit beeindruckenden Fängen belohnt. Nach dem Frühstück stellte sich beim Verwiegen heraus, dass die Angler insgesamt fast 40 Pfund Fisch gefangen hatten. Alle Fische, die nicht von den Anglern selber verwertet werden sollten, wurden den örtlichen Jägern zu Wildtierpflege übergeben. Alle Teilnehmer wurden für ihr Engagement und ihr wirklich bemerkenswertes Durchhaltevermögen mit Urkunden und kleinen Ehrengaben ausgezeichnet. Marvin Theede, erstmalig in der Wertung der Erwachsenen, war der erfolgreichste Angler. Bei den Jugendlichen erreichte Iven Koopmann das beste Ergebnis und gewann alle drei Pokale (Gesamtsieg, schwerster und längster Fisch). Hermann Paulsen überreichte den Bürgermeisterpokal persönlich. Er gratulierte allen Teilnehmern und beglückwünschte die Vereinsführung zu der gelungenen Veranstaltung. Wieder einmal ist das Nachtangeln ein Erfolg geworden. Das lag aber nicht nur am Wetter, sondern insbesondere auch an der tatkräftigen Unterstützung durch die vielen freiwilligen Helfer. Ein extra Lob gebührt den Müttern, die unser Barbecue durch lecker zubereitete Salate kulinarisch bereichert haben. Bei ihnen allen bedankt sich der Vorstand im Namen aller Teilnehmer ebenso herzlich wie bei unseren Sponsoren für die großzügige Bereitstellung von Fahrzeugen, Geräten und Preisen, die wesentlich zum guten Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben. Der Vorstand 125 Jahre Drager Schützen-Gilde von 1890 Die Drager Schützen Gilde von 1890 wurde am 8. Juni 1890 als Scheibengilde gegründet. Die auf der Gründungsversammlung aufgestellten Statuten und sämtliche Protokolle der anschließenden Jahreshauptversammlungen sind als Originale vorhanden. Die Aktivitäten der Gilde wurden anlässlich der beiden Weltkriege unterbrochen. Das Schützenhausgelände und das darauf stehende reetdachgedeckte Schützenhaus mit der dazugehörigen im Freien liegenden Tanzfläche befinden sich in einem idyllischen Waldgebiet am östlichen Ortsrand von Drage. Die Drager Schützen Gilde von 1890 feiert jährlich im Juni ihr Schützenfest. Die Gilde verzeichnet in letzter Zeit einen erfreulichen Zuwachs an jüngeren Mitgliedern, so dass die Tradition lebendig weitergeführt werden kann. Dem Vorstand gehören an: Ältermann Horst Jähnichen Schriftführer Heinz Stratmann Kassenwart Hans-Johannes Boyens. Die Drager Schützengilde feierte am 20. Juni 2015 ihr 125-jähriges Jubiläum. Dazu wurden der Bürgermeister, Vereine aus Drage und Seeth, die Freiwillige Feuerwehr Drage, der Feuerwehrmusikzug Linden und 13 Gilden aus den Stapelholmer Nachbardörfern mit je einer Abordnung von 4 Personen eingeladen. Die Feier begann um 15:00 Uhr mit Begrüßung und Sektempfang. Um Uhr erfolgte unter Führung des Königspaars Marten und Lucyna Schulze und des Kapitäns Thomas Pruß der einstündige Festumzug durch Drage in Begleitung des Musikzugs Linden mit Präsentation der Fahnen der Gastgilden, -vereine und der Drager Schützen Gilde von 1890 mit Fahnenträger Thomas Riechmann, wobei die örtliche Polizei unseren älteren Gildebrüdern durch Stilllegung des Anhängers zu einem sportlichen Fußmarsch verhalf. In gemütlicher Runde bei Kaffee und selbstgebackenen Plätzchen hatten die Gilden und Vereine die Möglichkeit, nette Grußworte an die Drager Schützen Gilde von

10 10 DRAGE 1890 zu richten. Anschließend überreichte der 1. Ältermann Horst Jähnichen Pokale, welche am 06. Juni 2015 ausgeschossen wurden, an die Vereine, Gildebrüder und Gildeschwestern. 3 Vereinspokale Herren: 1. Seeth-Droger Theoderlüüd 2. Sportschützen Seeth 3. Freiwillige Feuerwehr Drage 3 Vereinspokale Damen: 1. DRK-Ortsverein Drage 2. Scheibengilde Erfde 3. Scheibengilde Bergenhusen Wanderpokal der Drager Schützen Gilde von 1890: bei den Herren erreichten Hans-Werner Backens, Peter Hagen und Arne Treichel jeweils die Höchstpunktzahl von 3 x 10 Punkten (Ringe). Nach Würfeln wurde der Pokal an Peter Hagen verliehen. Bei den Damen ging der Wanderpokal nach Umschießen (mit Silvia Jähnichen) an Dörte Paulsen. Nach dem Abendessen wurde mit Danz-op-de-Deel bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Die Drager Schützen Gilde von 1890 bedankt sich recht herzlich bei der Gemeinde Drage für die finanzielle Unterstützung der Jubilarfeier und bei den zahlreichen freiwilligen Helfern für die schmackhaften Plätzchen und die vor- und nachbereitenden Arbeiten der Jubilarfeier. Der Vorstand ASV Drage - Angeln am Forellenteich in Albersdorf Am Sonntag den 23. August 2015 veranstalten wir für alle jugendlichen Mitglieder ein Angeln am Forellenteich in Albersdorf. Abfahrt ist um 08:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Drage. Beginn und Ende des Angelns am Teich werden vom Vorstand bestimmt. Alle von der Jugendgruppe gefangenen Forellen werden vom ASV Drage bezahlt und gleichmäßig auf die teilnehmenden Jugendlichen aufgeteilt. Wenn von den Jugendlichen ausreichend Fisch gefangen wird, dürfen Erwachsene auf eigene Kosten mitangeln. Nach der Rückfahrt gegen 11:30 Uhr wird gegrillt, dabei werden die Sieger ausgezeichnet und die Forellen verteilt. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite und den Aushängen in Seeth und Drage. Damit die Fahrt nach Albersdorf vernünftig organisiert werden kann, ist eine Anmeldung bis spätestens 18. August unbedingt erforderlich. Wie in jedem Jahr benötigen wir wieder genügend Mitfahrgelegenheiten für die Jugendlichen; daher würden wir uns über jeden Fahrer freuen, der sich bereit erklärt uns zu unterstützen und uns das ebenfalls bis zum 18. August mitteilt. Der Vorstand Frühstücken in Drage Etten, drinken und schnacken Für Jung & AltWo: am Badestrand. Wann: Am Sonntag den um Uhr. Mitbringen: eigenes Geschirr!Für das tolle, reichhaltige Frühstücksbüfettdarf jeder etwas mitbringen!wir hoffen auf gutes Wetter! Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Anmeldung und Info: Maren Fürst: Tel.: , Finja Spangenberg: Tel.: Der Jugend-, Sport- und Kulturausschuss Termine Elisabeth- Sophien-Koog Bürgermeisterin Ute Clausen Elisabeth-Sophien-Koog Elisab.-Sophien-Koog Telefon 04842/8579 Termine FRESENDELF Fresendelf Bürgermeister Hans Peter Lorenzen Springkraut und Knöterich in Fresendelf In unserer Gemeinde gibt es 2 Stellen an dem sich indisches Springkraut und japanisches Knöterich breit macht.an einer Stelle wurden Gartenabfälle abgekippt,woraufhin sich das indische Springkraut breit machte und selbst Brennesseln verdrängte. Dieses Problem dürfte auch in anderen Gemeinden auftreten, es wird nur nicht immer erkannt. Die Pflanze hat noch keine Blüte, es ist daher die richtige Zeit die Planze auszureißen (mit Wurzel ). Die Pflanze wird bis zu 2m hoch Glockenbergweg Fresendelf Telefon 04884/225 und ihre 4000 Samen pro Jahr schleudert sie bis zu 7m weit. Die Pflanze verbreitet sich also sehr schnell und verdrängt die komplette einheimische Flora. In einer Aktion haben wir am die Pflanzen beseitigt (Wurzeln auf Äste legen), sonst wächst sie wieder an. Die nächsten 2-3 Jahre kontolieren wir die Fläche und dann dürfte die Pflanze verschwunden sein. H. Zufall

11 FRIEDRICHSTADT 11 Termine Friedrichstadt Bürgermeister Eggert Vogt Am Markt Friedrichstadt Telefon 04881/ Programm der VHS Friedrichstadt Einführung in gesundheitsschützende Übungen Qi Gong Beginn: Fr., 4. September 2015, Uhr, 10 Termine Beginn: Fr., 27. Oktober 2015, Uhr, 10 Termine Beginn: Fr., 26. Februar 2016, Uhr, 10 Termine Gymnastik 60 plus Beginn: Dienstag, 1. September 2015, 17 Uhr, 8 Termine Beginn: Mittwoch, 2. September 2015, 17 Uhr, 8 Termine Zumba-Fitness Beginn: Montag, 7. September 2015, 18 Uhr, 6 Termine Line Dance Beginn: Donnerstag, 5. November 2015, 19:45 20:45 Uhr, 10 Termine Plastisches Gestalten mit Ton Beginn: 13. Januar 2016, 17:30 19:45 Uhr, 10 Termine Protrait/Stillleben/Nachtfotografie/Architektur in Friedrichstadt Beginn: 19. März Portraitfotografie drinnen u. draußen (10 16 Uhr) 2. April 2016 Studiofotografie/Stillife, (10 16 Uhr) 16. April 2016 Sonnenunterg./Dämmerung/Nachtfotogr./Lightpainting (16 22 Uhr) 7. Mai 2016 Architekturfotografie u. fotograf.erkundung Friedrichstadts (10 16 Uhr) Theaterkurs für Jugendliche ab 14 J Beginn: 2. September 2015, Uhr, 106 UStd., 12 Monate, 1 x wöchentl. Theaterkurs Sketche - Mr. Pilks Irrenhaus von Ken Campbell Beginn: 15. April 2016, Kursdauer: 6 Monate 1 x wöchentl., Uhr Frauen-Theater-Kurs Beginn: 3. September 2015, Uhr, 1 x wöchentl., Kursdauer 12 Monate Die Stimme, Spiegel meines Selbst Beginn: 16. Oktober 2015, Uhr, 17. Oktober 2015, Uhr, 18. Oktober 2015, Uhr Workshop Soundalike Klassische E-Gitarrensounds Beginn: 13./14. September 2015, Uhr Tai Chi Chuan Beginn: August 2015, 9:30 11 Uhr Yoga-Seminar Beginn: 10. Bis 15. August 2015, 9:30 11 Uhr Ukulele in drei Tagen Beginn: 12. August 2015, Uhr, 13. August 2015, Uhr, 14. August 2015, Uhr Gitarrenunterricht für Kinder Beginn: Mo. 7. September 2015, 17:30 Uhr, 12 Termine Spanisch Fit für den Urlaub Beginn: 22. September 2015, 18 19:30 Uhr, 10 Termine Spanisch für die Reise Beginn: 1. März 2016, 18 19:30 Uhr, 10 Termine Dänisch Beginn: 9. September 2015, 9 10:30 Uhr Beginn: 20. Januar 2016, 9 10:30 Uhr Englisch für Wiedereinsteiger Beginn: 10. September 2015, 9 10:30 Uhr, 10 Termine Beginn: 14. Januar 2016, 9 10:30 Uhr, 10 Termine Plattdeutsch Beginn: 4. November 2015, Uhr, 6 Termine Beginn: 14. April 2016, Uhr, 6 Termine PC Kurs Open Office Beginn: 8. September 2015, 18 19:30 Uhr, 10 Termine Kochen für Männer Beginn: 5. November 2015, 19 Uhr, 5 Abende Friedrichstadt Tönninger Straße 19a Friedrichstadt Heizung Sanitär info@wuf-christiansen.de St. Peter-Ording Wittendünergeest Nr St. Peter-Ording Elektrotechnik

12 12 FRIEDRICHSTA DT Provinzial-Kreispokalfinaltag in Friedrichstadt Pokalfieber auf dem Sportplatz Großer Garten in Friedrichstadt. Der hier heimische FC Blau-Weiß Friedrichstadt war im Auftrag des Kreisfußballverbandes Nordfriesland Ausrichter der diesjährigen Pokalendspiele. Im Laufe des Himmelfahrtstages sahen über 400 Zuschauer drei spannende und hochklassige Finalspiele. Den Anfang machte die Partie BW Löwenstedt II gegen BW Löwenstedt III um den Kreiscup, der alljährlich für zweite und dritte Seniorenmannschaften ausgespielt wird. Dieses Spiel endete mit der ersten kleinen Überraschung: Es gewann die Dritte von Blau-Weiß Löwenstedt. Nachdem es am Ende der Partie 1:1 gestanden hatte, entschied die Mannschaft im Elfmeterschießen die Partie für sich. Es folgte dann das Endspiel der beiden besten Frauenteams Nordfrieslands: Die SG Langenhorn-Enge traf auf den Seriensieger vom SV Frisia 03 Risum-Lindholm. Hier siegten die favorisierten Lindholmerinnen mit 3:1. Den Höhepunkt eines langen Fussballnachmittages gab es dann zwischen dem TSV Rantrum ( Kreisliga Nordfriesland ) und Blau-Weiß Löwenstedt I ( Verbandsliga Nord-West ) zu sehen. Ein über lange Strecken ausgeglichenes Finale gewannen am Ende die Löwenstedter mit ihrem Trainer Bernd Hansen mit 4:1. Großzügige Unterstützung erhielt der Fußballnachmittag von der örtlichen Vertretung der Provinzial. Kerstin und Mirko Wiese sorgten dafür, dass alle Teams und die drei Schiedsrichtergespanne eine Profikabine vorfanden: Es standen Getränke, Bananen, Traubenzucker und Süßigkeiten bereit. Zudem wurden sechs Champions-League-Spielbälle zur Verfügung gestellt. Am eigenen Provinzial-Glücksradstand konnten die Zuschauer mit etwas Glück tolle Preise ergattern. Zudem wurden Hauptsponsor Provinzial Kerstin und Mirko Wiese (Foto: Thomsen) noch Extrapokale für die jeweils besten Spieler(innen) der drei Spiele bereitgestellt: Mirko Wiese überreichte sie am Ende des jeweiligen Spiels den Spielern Jorge Petersen ( BW Löwenstedt III ), Sven Nielsen ( BW Löwenstedt I ) und der Spielerin Anna Nissen als besondere Erinnerung.Auch der weitere äußere Rahmen war mit einem Stand des Weißen Rings, Marcos-Grillwagen und einem Faßbierstand würdig hergerichtet worden.nach den Spielen feierten dann die Teams noch bis tief in die Nacht im Clubheim des FC Blau-Weiß, dessen fleißige Helferinnen und Helfer vom Trainer des Kreispokalsiegers Bernd Hansen ein Sonderlob für die hervorragende Organisation und Atmosphäre erhielten. Über diese Worte eines Ex-Profis haben sich alle Beteiligten besonders gefreut. Ein Dank an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich an alle, die diese Veranstaltung zu einem so schönen Tag werden ließen. Uwe Thomsen, 1. Vorsitzender Solarfieber im Jugendzentrum Friedrichstadt Zum ersten Mal nahmen Jugendliche des Jugendzentrums JOV Friedrichstadt am Solar Cup Schleswig-Holstein teil. Mit der offiziellen Anmeldung erhielt das Team Helios ein paar Solarzellen, zwei Zahnräder, einen kleinen E-Motor und einen Kondensator zugeschickt, dazu das Reglement. Sofort machten sich die Jugendlichen zusammen mit dem Leiter der Einrichtung Volker Klomann ans Werk. Es galt in der Ultraleichtklasse für Jugendliche über 14 Jahren ein Fahrzeug zu bauen, dass auf einen Parcours jeweils zwei mal zehn Meter zurücklegen konnte. Ebenfalls musste ein kleiner Tunnel ohne Sonnenlicht überwunden werden. Die Jugendlichen lernten so spielerisch etwas über Schaltungen, Antriebe, Löten, Reibung und vieles mehr. Bis zur letzten Minute wurde geschraubt, geklebt und gelötet, um beim Rennen durchs Ziel zu fahren. Bereits morgens reiste das Team zum Solar Cup in Glücksburg an. Dort im Zentrum für nachhaltige Entwicklung artefact war alles bereit, um den Cup auszufahren. Die 58 Tüftler starteten in insgesamt 5 Klassen. Das Ultraleichtfahrzeug der Friedrichstädter Jugendlichen Helios kam über die Vorläufe hinaus und belegte am Ende einen Platz im Mittelfeld. Für die Teilnehmer stand fest, im nächsten Jahr starten sie erneut, dann mit noch mehr Solarpower an der Hinterachse! Text und Foto V. Klomann Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 10. September 2015 erscheint - ist der 25. August Grafik Nissen Gert Nissen Kirchenweg Handewitt Telefon 0461/ datamtsblatt@grafik-nissen.de

13 FRIEDRICHSTADT Jahre Friedrichstädter Turnverein v Vorstand mit Urkunden vom Landessportverband und Kreissportverband v.l.n.r.: Hauke Widderich, Sportwart - Wilfried Rohwer, 1. Vorsitzender - Ute Hüve, Kassenwartin - Klaus Hüve, Pressewart - Edda Schüning, Schriftwartin - Heidi Schulze, stv. Schriftwartin. Der Friedrichstädter Turnverein von 1865 feiert in diesem Jahr sein 150 jähriges Bestehen und ist unter diesem Namen ein Begriff in Friedrichstadt und Umgebung geworden. Der Verein ist mittlerweile auf 580 Mitglieder gewachsen. All diese Mitglieder, Kinder, Jugendliche aber auch Frauen und Männer jeden Alters, finden in vielen Angeboten des Vereins Entspannung, Freude an der Bewegung und persönliche Entfaltung. An der Entwicklung des Vereins haben im Laufe der 150 Jahre viele Menschen mitgewirkt, die sich immer den Herausforderungen ihrer Zeit gestellt und mit ihren Fähigkeiten, mit persönlichem Geschick und oft auch mit beträchtlichem finanziellen Einsatz den Verein zu seiner heutigen Größe und Bedeutung für Friedrichstadt geführt haben. Die sportlichen Ziele des Vereins haben sich im Laufe der Zeit zwangsläufig ständig verändert um den gesellschaftlichen Wünschen gerecht zu werden. Der Verein geht mit Bedacht nicht den Weg in Richtung Leistungs-bzw. Spitzensport. Der Schwerpunkt der sportlichen Angebote liegt im Bereich des Kinder- und Jugendsports sowie dem Gesundheitssport. Es geht dem Verein in erster Linie darum, den Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung zu vermitteln, sowie motorische Mängel abzustellen und Fähigkeiten zu steigern. Die Angebote im Gesundheitssport werden mit Schwerpunkt als Präventionssport und Rehabilitationssport durchgeführt. Weiterhin sind wir sehr erfolgreich mit unseren Kursangeboten. Hier können wir immer flexibel auf neue Trendsportarten reagieren. Alles in allem ist der Verein sportlich gut aufgestellt. Dies ist letztendlich auch ein Verdienst der engagierten und qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter, ohne die ein Sportbetrieb in dieser Form nicht durchgeführt werden könnte. 150 Jahre Friedrichstädter Turnverein ist sicherlich ein Grund dieses Jubiläum gebührend zu feiern, was auch durch mehrere Veranstaltungen in diesem Jahr deutlich gemacht wird. Beginnend hierzu hatte der Vorstand am 11. Juni zu einem feierlichen Empfang u.a. mit Gästen aus Sport, Kommunale Vertreter, Ehrenmitglieder, Übungsleiter sowie Vertreter der Nachbarvereine aus Friedrichstadt eingeladen. Weiterhin findet am 3.Oktober ein Tag der offenen Tür statt, an dem der Verein Ausschnitte aus seinen sportlichen Angeboten vorstellt. Es folgen dann noch jeweils ein Tag mit der Durchführung eines Handball- und Volleyball-Turnier. Die 150 jährige Geschichte des Friedrichstädter Turnvereins v ist geprägt von einem Auf und Ab in der sportlichen und personellen Entwicklung. Besonders die beiden Weltkriege in dieser Zeit haben den Verein in seiner Entwicklung immer wieder zurückgeworfen. Aber Dank ehrenamtlicher Frauen und Männer in den Vorständen sowie engagierte Übungsleiter in der 150 jährigen Geschichte des Vereins wurden immer wieder Lösungen gesucht und auch gefunden, um den Erhalt des Friedrichstädter Turnvereins v zu garantieren. Die spannende und bewegende Geschichte des Vereins hier aufzuzeigen würde den Rahmen sprengen. Interessierte haben die Möglichkeit über den Verein die Jubiläumsfestschrift zu erhalten, in der die Vereinsgeschichte detailliert aufgeführt ist. Aber 150 Jahre Vergangenheit sind kein Ruhekissen, es heißt immer wieder nach vorne zu schauen und anzupacken. Der Vorstand hofft, dass die Erfolgsgeschichte des Vereins fortgeschrieben werden kann? Der Vorstand verhehlt nicht, dass es große Probleme in der Besetzung bzw. Nachbesetzung von Vorstandsposten gibt. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen Frauen oder Männer zu finden die bereit sind, sich in der Vereinsführung zu engagieren. Wir hoffen trotz aller Sorgen auf ein schönes Jubiläumsjahr. Ein Unternehmen im Verbund der WKS-Gruppe Lieferant für alle Krankenkassen eine Anzeige in dieser Größe (42,5 x 30 mm ) kostet nur 57,00 EUR zzgl. MwSt. INTERESSE!? Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail: 0461/979787, datamtsblatt@grafik-nissen.de

14 14 FRIEDRICHSTA DT Veranstaltungen in Friedrichstadt im August 2015 Starke Musik starke Gefühle": Angelika Eger eine Meisterin auf dem Akkordeon Die Akkordeonsolistin Angelika Eger, Lehrerin an der Kreismusikschule Ostholstein, verzaubert ihr Publikum mit einem Blumenstrauß schöner Akkordeonmusik. Schon die ersten Klänge fesseln die Zuhörer. Mancher Gast schließt einfach die Augen und lässt den Alltag hinter sich. Das Repertoire umfasst Stücke der bekannten Akkordeonistin Lydie Auvray, klassischen Tango und den vom legendären Astor Piazzolla kreierten Tango Nueva. Außerdem sind Lieder der Musette, jener populären französischen Unterhaltungsmusik im Drei-Viertel-Takt zu hören, ebenso wie irische Volksmusik. Mitreißend sind die lateinamerikanischen Stücke mit Rumba- und Salsa-Elementen. Die Musikerin verschmilzt mit ihrem Instrument, das lange ein Schattendasein führte. Samstag, den 01. August um Uhr, Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge, Am Binnenhafen 17, Friedrichstadt auf. Einlass ist um Uhr. Karten für 10 /8 sind an der Abendkasse erhältlich. Cellogesang : Valentin Radutiu, Violoncello, Evgeni Bozhanov, Klavier Auch in diesem Jahr wird das Schleswig-Holstein Musik Festival wieder in Friedrichstadt zu Gast sein. Am Freitag, den 7. August um 20 Uhr werden der Cellist Valentin Radutiu und Evgeni Bozhanov am Flügel in der St. Christopherus-Kirche auftreten. Valentin Radutiu ist nicht nur ein begnadeter Cellist, sondern auch ein Musiker, der gerne über den reinen Notentext hinausschaut. Wohl nicht zufällig gewann er den Wettbewerb»Ton und Erklärung Werkvermittlung in Musik und Wort«, zu dessen Anforderungen gehört, dass der Wettbewerbsteilnehmer seine Interpretation erläutern muss. Valentin Radutiu ist ein genialer Werkvermittler wobei er freilich in der Regel keine Worte benötigt, um dem Publikum seine Kunst nahezubringen. Er lässt einfach sein Cello sprechen, und dies in verblüffend natürlicher und selbstverständlicher Weise. Sein Ton ist äußerst gesanglich und stets beseelt und damit wie geschaffen für Lieder und Romanzen Peter Tschaikowskys, die unter Radutius feinen Cellohänden auch ohne das gesungene Wort zu sprechen beginnen. Doch nicht nur Tschaikowsky wird zu hören sein, auch Sonaten von Johannes Brahms und Sergej Rachmaninoff werden an diesem Abend zu hören sein. Valentin Radutiu: Der 1986 in München geborene Cellist Valentin Radutiu erlernte das Cellospiel von seinem Vater und studierte dann in Salzburg, Wien und Berlin bei Clemens Hagen, Heinrich Schiff und David Geringas. Er ist Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe und konzertierte bereits mit vielen großen Orchestern. Er trat u.a. in München, Berlin, Hongkong, Bukarest und Riga sowie bei zahlreichen namhaften Festivals auf. Mit seinem langjährigen Klavierpartner Per Rundberg hat Valentin Radutiu mehrere CD-Einspielungen veröffentlicht. Valentin Radutiu spielt ein Violoncello von Francesco Ruggieri, Cremona, Evgeni Bozhanov: Der 1984 im bulgarischen Roussé geborene Evgeni Bozhanov erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht ging er zum Studium nach Deutschland und begann von hier aus seine internationale Karriere. Er wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet und eröffnete im Sommer 2011 das 7. Internationale Chopin-Festival in Warschau mit Chopins erstem Klavierkonzert. Zu den bisherigen Höhepunkten seiner Karriere zählen Auftritte im Musikverein Wien, in der Suntory Hall Tokyo, der Berliner Philharmonie, der Royal Festival Hall London und der Tonhalle Düsseldorf. Freitag um 20 Uhr, Friedrichstadt, St. Christophorus-Kirche, Kartenvorverkauf: TI Friedrichstadt, Am Markt Preiskategorien: 35 / 28 / 20 / 10 KARIBIK - WORLD MUSIC - TiCorn & Friends - eine musikalische Reise nach Haiti Haitianische Singer-Songwriterin TiCorn in Begleitung von Brahm Heidl (Bass, Querflöte, Gitarre, Gesang) und dem Percussionisten Donald Holtermanns. Lassen Sie sich musikalisch entführen in die mystische Welt Haitis mit dem zauberhaften Klang der Sprache Kreole, schönen Melodien und dem karibischen Charme der Sängerin TiCorn. Sie erzählt von Land und Leuten und ihrer Kindheit auf Haiti, denn ihre Wiegenlieder waren der dumpfe Klang der Trommeln aus den Bergen, Rhythmen die ihr ins Blut übergingen und die sie ihr ganzes Leben begleiteten. Liedermacherfreunde, die sich neben handgemachter Musik auch für Kultur und Sprachen interessieren, sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Junges Publikum ist auch herzlich willkommen. Die Familie von TiCorn ( petite Cornelia Schütt) ist bereits seit sechs Generationen als deutsche Überseekaufleute in Haiti verwurzelt. Schon früh begann sie kreolische Lieder zu singen und sich auf der Gitarre zu begleiten. Mit dem Erscheinen ihrer ersten LP Haïti (1979 ) wurde sie schlagartig zu einer der beliebtesten Interpretinnen ihrer karibischen Heimatinsel. Ihr Repertoire reicht von traditionellen Folk- und Voudou-Songs über eigene Chansons bis hin zu Liedern anderer haitianischer Komponisten - mal poetisch und gefühlsbetont, mal voller Temperament. Inzwischen zählt TiCorn mit ihren 7 Alben zu den Ikonen der Musikszene Haitis. Seit dem verheerenden Erdbeben im Januar 2010 unterstützt das

15 FRIEDRICHSTADT 15 Trio TiCorn & Friends zahlreiche Benefizveranstaltungen für Haiti und in ihren Konzerten sammeln die Musiker Spenden für die Schule der Freundschaft in Cap Haitien. Brahm Heidl, auf Mallorca lebender Multi-Instrumentalist und Produzent blickt auf eine lange Karriere als Live- und Studio-Musiker zurück. Über die gemeinsame Studioarbeit fand er Zugang zu der musikalischen Welt der haitianischen Sängerin TiCorn. Als routinierter und kreativer Arrangeur und Produzent setzte er ihre Wünsche gekonnt um. Somit ist Brahm weit mehr als nur Begleitmusiker. Brahm hat zwei Musikalben veröffentlicht: Ein Flöten Instrumental-Album Listen to your Soul und Der Moment (2015) mit eigenen deutschen Songs. Donald Holtermanns, wohnhaft in Köln, beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Percussionsmusik. Seine Studien führten ihn nach Ghana, Indien und in die Karibik. Seit 21 Jahren ist er Dozent an der Kölner Jazz-Haus-Schule. Als gefragter Studiomusiker hat er bei zahlreichen Musikproduktionen mitgewirkt und selber Musikprojekte verwirklicht, bei denen er seine multikulturellen Erfahrungen in seine Kompositionen einfließen ließ. Auch als Solist ist Donald Holtermanns ein Virtuose auf seinem Gebiet. Mit afro/karibischen Rhythmen und viel Feingefühl begleitet er die haitianischen Sängerin TiCorn. Sonntag , 18:30 Uhr Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Friedrichstadt Am Binnenhafen 17, Friedrichstadt Einlas: Uhr, Eintritt: 12 Kinder bis 16 Jahre 6, Kinder unter 6 Jahre Eintritt frei. Der dänische Beat- Poet Claus Høxbroe wird im Rahmen des Literatursommers Schleswig-Holstein am Mittwoch, 21. August 2015 um 20 Uhr in der Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Friedrichstadt zu Gast sein. Begleitet wird Claus Høxbroe von dem Pianisten Oscar Gilbert und Tobias Koch für die Übersetzung und Lesung der deutschen Texte. Claus Høxbroe, geb. 1980, ist eine wichtige Stimme in der dänischen Spoken-Word-Szene. Seine Shows sind eine Mischung aus traditioneller Rezitation, Performance und Improvisation. Seit 2006 hat er insgesamt sieben Gedichtsammlungen veröffentlicht. Darüber hinaus arbeitet er an verschiedenen Musikprojekten und hat drei Spoken-Word-Alben mit bekannten dänischen Musikern veröffentlicht. Darunter das sehr erfolgreiche Album»Nøgne som nyfødte«(»nackt wie Neugeboren«) aus dem Jahr 2013 zusammen mit Oscar Gilbert, 2014 erschien seine neue CD»Lobbyarbejde«(»Lobbyarbeit«). Freitag, 21. August 2015, 20 Uhr Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Friedrichstadt Am Binnenhafen 17, Friedrichstadt Eintritt: 7.- /5.- Euro Vvk: Touristinformation, Am Markt 9, Friedrichstadt Sportjugend Nordfriesland Bereits zwei Mal besuchte die Sportjugend Nordfriesland mit einer Jugendgruppe das heilige Land Israel. In diesem Jahr (in den Herbstferien) ist wieder eine Jugend Reise und ein Austausch nach Israel geplant. Bei der Jugendbegegnung können 13 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren aus Sportvereinen und Sportverbänden teilnehmen. Dabei geht es nicht um eine sportspezifische Neigung, sondern um eine sportübergreifende Jugendbegegnung. Untergebracht wird die Gruppe in Petach Tikva in der Nähe von Tel Aviv. Ein vielfältiges Programm mit u.a. dem Besuch von Jerusalem und Tel Aviv, Baden im Toten Meer und Mittelmeer, Besuch der Gedenkstätten Yad Vashem und dem See Genezareth erwarten die Teilnehmer. Interessierte Jugendliche und Heranwachsende aus Nordfriesland können sich ab sofort bei Matthias Hansen, An der Schule 1, matthias@hansenhattstedt.de bewerben bzw. anmelden. Ca. 6 Wochen vor Reisebeginn wird eine Informationsveranstaltung für die Teilnehmer und Eltern stattfinden. (Abflug ab Hamburg , Rückflug ab Tel Aviv ). Die Kosten betragen ca. 370 Euro, wobei die Möglichkeit besteht, Anträge auf Ermäßigung zu stellen. Der Preis beinhaltet den Flug, die Unterkunft, Verpflegung und alle Eintritte in Israel. Für die Bewerbung benötigt die Sportjugend Nordfriesland folgende Daten: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer und , wenn vorhanden Sportverein und Sportart, sowie ein Foto. Hans-Dieter Hansen Steuerberater Kirsten Petersen Steuerberaterin Fin Schauer Steuerberater Ulf Volquardsen Steuerberater

16 16 FRIEDRICHSTA DT Letzter Tauschabend des BMSV Friedrichstadt vor der Sommerpause Die Mitglieder des Briefmarkensammler-Verein Friedrichstadt trafen sich noch einmal vor der Sommerpause (Juli / August) im Vereinslokal Holsteinisches Haus, in Friedrichstadt. Eine Besonderheit dieses Tauschabends ist, dass der Verein die vereinseigenen technischen Prüfgeräte vorstellt und dabei deren richtige Handhabung mit praktischen Vorführungen verdeutlicht. Bei den, meist elektronischen, Geräten handelt es sich u.a. um verschiedene Prüflampen, einem optisch-elektronischen Sucher für Wasserzeichen und einem vollelektronischen Zähnungsmeßgerät. Auch wenn beim normalen Umgang mit den Briefmarken, Lupe und Pinzette, als das bekannte Handwerkszeug meist ausreicht, kommt der fortgeschrittene Sammler und nicht nur dieser, damit oft nicht mehr aus. So erleichtert z.b. eine beleuchtete Lupe mit Mehrfach-Vergrößerung das Erkennen einer Marke erheblich. In speziellen Fällen ist aber die genauere Betrachtung einer Marke unumgänglich. Hierbei ist eine Prüflampe mit kurz- oder langwelligem Ultraviolett-Licht erforderlich, um fluoreszierende und nicht fluoreszierende Marken ( also leuchtend oder nicht-leuchtend ) zu unterscheiden; oder um Veränderungen oder Verfälschungen / Fälschungen klar zu erkennen. zu können. Wie z. B. bei Beschädigungen, Rissen und sonstigen Fehlern oder Reparaturen einer Marke. Der Wasserzeichensucher dagegen dient dazu, die während der Papierproduktion eingeprägten Zeichen verschiedener Formen als ein Unterscheidungsmerkmal von nach außen gleich scheinender Marken zu bestimmen. Die in den Michel-Katalogen dargestellten Muster der Wasserzeichenarten sind dabei eine sichere Hilfe. Während das Zähnungsmeßgerät die Abstände der Markenzähne lichtoptisch misst und die Zähnungsgröße digital anzeigt. Es gibt Marken, die auf den ersten Blick gleich aussehen, aber sich bei der Messung durch unterschiedliche Abstände kennzeichnen. Als ein Präzisionsgeräte eigener Art zeigt der Papierstärkenmesser die Papierstärken von 1/ 100 mm Genauigkeit an. Da Marken auf unterschiedlichen Papierstärken gedruckt wurden, z. B. in Notzeiten, sind diese Merkmale u.a. nicht unerheblich auch für die Preisgestaltung. Neu eingetretenen Mitgliedern oder denjenigen, die länger diese Geräten nicht mehr gehandhabt hatten, führte der Vorstand an praktischen Beispielen, so u.a. mit Briefmarken des Deutschen Reiches oder Berlins, den richtigen Gebrauch vor. Nach der bewährten Methode: Vormachen - selbst nachmachen, konnte dann jeder seine Erfahrungen sammeln. Ein anwesender Besucher nutzte auch gleich die Gelegenheit,sich die Geräte auszusehen bzw. sich erklären zulassen. Die o.a. Geräte können innerhalb des Vereins ausgeliehen werden, aber selbstverständlich können auch Besucher diese während der Tauschabend benutzen. Mit der guten Beteiligung und dem gezeigtem Interesse war der Vorstand zufrieden. Dann verabschiedeten sich die Anwesenden in die Sommerpause, um bei hoffentlich schönen, sonnigen Tagen, einige Zeit nicht dem Hobby zu frönen bzw. mehr in den Hintergrund treten zu lassen. Der nächste Tauschabend nach der Pause findet am Donnerstag, 03. September 2015 um 19 Uhr im Holsteinischen Haus statt. Text / Foto: Manfred Paschke Jubiläums-Großtauschtag der Friedrichstädter Briefmarkensammler Eine besondere Veranstaltung führt der Briefmarkensammler-Verein Friedrichstadt am Sonntag, 06. September 2015 von 9 bis 15 Uhr in Koldenbüttel, Reimers Gasthof durch. Es ist der 50. ( in Worten: fünfzigste) Großtauschtag des Vereins. Zuerst fand einmal jährlich, immer zu Jahresbeginn im Januar, ein Großtauschtag im Vereinslokal Hotel Holsteinisches Haus statt. Seit dem Jahr 2000 kam ein zweiter Tauschtag hinzu, der turnusgemäß in Koldenbüttel, Reimers Gasthof im September stattfindet. Bei dieser überregionalen Veranstaltung werden, wie seit vielen Jahren gewohnt, neben den vereinseigenen Sammlern, auch Sammler der Nachbarvereine sowie nicht- organisierte Sammler erwartet. Ebenso kommen Sammler und Besucher aus ganz Schleswig-Holstein und dem südlichen Dänemark gerne zu den o.a. Tauschtagen. Nicht nur den eigenen Mitgliedern, sondern auch dem o.a. Personenkreis wird bei einer solchen Veranstaltung Zeit und Gelegenheit geboten, über den eventuell engen Rahmen eines Vereins hinaus, zu tauschen. Hinzu kommt auch noch, die Möglichkeit Kontakte zu anderen Sammlern zu knüpfen sowie außerdem neben den Marken usw. auch Informationen und Erfahrungen auszutauschen.so haben sich im Laufe der Jahre enge Verbindungen zu anderen Sammlern ergeben und es ist nicht unüblich, sich zu Tauschtagen zu verabreden.zwar sind natürlich die Briefmarken neben den Münzen der Schwerpunkt des Interesses, aber auch die sogenannten Nebengebiete ( z.b. Briefe, Ansichtskarten oder Medaillen ) werden zum Tausch oder auch eventuell zum Kauf angeboten. Wobei selbstverständlich das Tauschen vorrangig ist, wie der Name der Veranstaltung bereits sagt. Des weiteren stehen der Vorstand und die Mitglieder des Vereins für Fragen rundum die Sammelgebiete, zur allgemeinen Beratung und ggf. auch Begutachtung der mitgebrachten Sammlungen bereit. Zur kostenlosen Mitnahme liegt Informations- und Werbematerial ( u.a. Fachzeitschriften aus. Der Verein selbst, wirbt mit einer Informationstafel für das Sammeln, allgemein und besonders in der Gemeinschaft eines Vereins. Dabei stellt er die Vorteile einer Mitgliedschaft heraus. Diese und auch die Termine sind auf einem Handzettel aufgeführt. Aufgrund des Jubiläumstermins hat sich der Vorstand für die Mitglieder und Besucher eine kleine Überraschung ausgedacht. Also, liebe Sammler und sonstige Interessierte, gleich den o.a. Termin notieren und ggf. einen Tisch reservieren.wie immer sind Gäste herzlich willkommen, jeder kann unverbindlich einmal vorbeischauen.weitere Auskünfte erteilt gerne der Vorsitzende Hans-Peter Jacobsen, Tel.: / Text / Foto: Manfred Paschke

17 FRIEDRICHSTADT 17 Tag der offenen Tür bei den Friedrichstädter Sportschützen Am vergangenen Wochenende fand bei den Friedrichstädter Sportschützen ein Tag der offenen Tür statt. Diese Veranstaltung war Teil einer bundesweiten Kampagne, mit der der Deutsche Schützenbund das Wochenende der Schützenvereine im Oktober begehen wird. Gut besucht war das Angebot von den Friedrichstädter Sportschützen, denn der Erste Vorsitzende des Vereins, Alfred Zastrow, konnte folgende Bilanz ziehen: Wir haben uns seitens unseres Vereins viel Mühe gegeben und wir hoffen, dass der eine oder andere Besucher auch einmal zu unseren normalen Trainingszeiten am Dienstag und Sonntag vorbeischaut. Vielen hat es Spaß gemacht, einmal selbst das Sportschießen auszuprobieren und wir konnten Vorurteile, die bei einigen Interessenten bestanden, erfolgreich ausräumen. Insgesamt hatten wir gut 40 Interessierte von denen 5 Besucher gleich die Mitgliedschaft beantragten. Rund 18 Vereinsmitglieder waren am Samstag am Tag der offenen Tür beteiligt und trugen durch ihre Unterstützung mit dazu bei, dass diese Veranstaltung einen äußerst positiven Verlauf nahm. Angeboten hatte der Verein einen Einblick in die verschiedenen Waffenarten und Disziplinen, u.a. das Schießen mit dem Lichtpunktgewehr für Jugendliche unter 12 Jahren sowie ein Biathlonschiessen, Probeschiessen und ein Preisschießen. Nebenher wurde Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltes angeboten. Ehrung bei den Friedrichstädter Sportschützen Für 10 jährige Mitgliedschaft im Verein erhielt Alina Kempcke vom 1. Vorsitzenden Alfred Zastrow die Urkunde und Nadel vom Norddeutsche-Schützenbund (NDSB). Die anwesenden Schützen ließen daraufhin ein 3-faches Gut Schuß erklingen. Anschließend erhielten die Gewinner der Monatsplaketten ihre Plaketten. Das 100-Schuß-Programm gewann Sylvia Nebbe mit 963 Ringen vor Johann Behrend, 950 Ringe. St. Anner Kanonenboot beim Drachenbootfestival Achtzehn Ruderer aus St.Annen, nahmen beim diesjährigen Drachenbootfestival der Friedrichstädter Rudergesellschaft teil. Nachdem das St.Anner Kanonenboot alle Vorrunden Rennen gewonnen hatte, erreichte es als Gruppenerster das Viertelfinale. Das wurde leider ganz knapp gegen das Team Um Himmels Willen verloren. Alle waren sich aber einig, dass sie im nächsten Jahr wieder mitmachen werden. Im Dreikampf siegte ebenfalls Sylvia Nebbe, 383 Ringe vor Alfred Zastrow, 355 Ringe und Johann Behrend, 340 Ringe. Die LuPi-Klasse sicherte sich Alfred Zastrow, 305 Ringe. Bei den Freihand-Schützen war Verena Reimers mit sehr guten 381 Ringen nicht zu schlagen. Arne Wilkens folgte mit 355 Ringen vor Sylvia N ebbe, 342 Ringe. Die Auflage A gewann Sylvia Nebbe mit 304,2 Ringen vor den beiden zweitplatzierten Uschi Schmiedehaus, 302,8 Ringe und Johann Behrend 302,8 Ringe sowie Edith Clausen, 302,6 Ringe. In der B-Klasse lag Hannelore Zastrow, 301,0 Ringe vor Helmut Clausen, 298,1 Ringe. Dr.Kirsten Jensen-Dämmrich gewann die C-Klasse mit 298,2 Ringen vor Renate Arndt, 287,6 Ringe und Alfred Zastrow, 277,8 Ringe.

18 18 FRIEDRICHSTA DT Tobias Riechmann auch bei den Jungen erfolgreich Über 40 Teilnehmer kämpften in der Friedrichstädter Turnhalle in den verschiedenen Altersklassen um den TT Kreiranglistentitel. Vor 2 Wochen gab es die A und C Schülerwettbewerbe und an diesem Wochenende waren die Mädchen, Jungen und B Schüler am Start. Tobias Riechmann, der bereits den Titel bei den A Schülern gewann, siegte im Finale auch gegen seinen älteren Mannschaftskameraden Marius Jagusch und holte sich damit auch den Titel bei den Jungen. Beide bewiesen in einem tollen Endspiel, dass sie zusammen mit Leven Nehlsen, der leider am Turniertag verhindert war, zu den stärksten Spielern auf Kreisebene gehören. Mit 11 Spielern war die Schüler B Klasse gut besucht. Ole Jonas Plähn vom Gastgeber, der nach einer Auszeit wieder dabei ist, überraschte mit einem guten 5. Platz. Gorden Tramsen, Alexander Nenaschew und Marius Gerstmann belegten die Plätze 7 bis 9. In dem starken Feld können sie mit ihrem Abschneiden zufrieden sein. Sünne Eggers und Janina Schmidt erreichten in dem 16er Feld der Mädchen die Plätze 11 und 12. Bei den B Schülerinnen starteten Levke Pohns und Yasmin Strack und belegten die Plätze 3 und 4. Alle Teilnehmer erhielten am Ende eine Urkunde und die besten Spieler qualifizierten sich für die anstehenden Bezirksranglistenspiele. Altstadt-Rundgang mit Kunstgenuss Zur Kulturnacht in Friedrichstadt am Sonnabend, 29. August, zeigen 35 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke. Von 18:00 bis 24:00 Uhr können die Besucher durch die Altstadt des Holländerstädtchens mit den historischen Giebelhäusern schlendern und an 22 Orten Gemälde, Skulpturen, Keramik, Goldschmiede- und Glaskunst sehen. Nach der Eröffnung der Kulturnacht um 18 Uhr durch Ministerin Anke Spoorendonk in der Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge gibt es am selben Ort an drei Terminen Aufführungen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Im Jürgen-Ovens-Haus, dem Gemeindehaus der evangelischen Kirche, zeigt eine Puppenspielerin ein Märchentheater mit Stabpuppen. Für Familien mit Kindern zeigt die Puppenspielerin bereits nachmittags um 15:00 Uhr eine kostenlose erste Aufführung ihres Stückes. Lesungen und Musik an wechselnden Orten, öffentlich auf dem Marktplatz oder in gemütlicher Atmosphäre im Privathaus oder einer Werkstatt, und gegen eine Spende gereichte Snacks und Getränke ergänzen das Kulturfest für alle Sinne. Der Besuch der Friedrichstädter Kulturnacht kostet einmalig 8 Euro. Am Ort des ersten Besuchs erwirbt man ein Armband und erhält einen Stadtplan mit den Kultur-Orten. Das Armband ist auch im Vorverkauf für 6 Euro erhältlich: In Friedrichstadt beim Tourismusverein, Am Markt 9, oder im Keramik- und Buchladen Stümpel, Am Fürstenburgwall 11. Weitere Informationen finden Sie unter Besuch in der Bücherei in Friedrichstadt Der Kindergarten aus Schwabstedt macht einen Ausflug in die Bücherei Friedrichstadt. Die Klassen 2a und 2b der Schule an der Treene kommen gern in die Bücherei Frierdrichstadt. Stadtbücherei Friedrichstadt, Ostdeutsche Str. 1, Friedrichstadt, Telefon: 04881/7884 Öffnungszeiten: Montag bis Uhr, Dienstag bis Uhr und bis 18:00 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag bis Uhr Freitag geschlossen

19 HATTSTEDT 19 Termine Sommerferien: AKH Monatsversammlung 14:00 Uhr Christiansens Gasthof AKH Doppelkopfturnier in der Diakonie um 14:00 Uhr AKH Monatsversammlung 14:00 Uhr Christiansens Gasthof Stiftungsfest FFw, 15:00 Uhr Tag des offenen Dankmals Uhr am Hattstedter Bahnhof Hattstedt Bürgermeister Amtsvorsteher Ralf Heßmann Mittelweg Hattstedt Telefon 04846/ ralf.hessmann@t-online.de Kinderfest der Jens-Iwersen-Schule Hattstedt Erstmalig haben wir unser Schulfest an nur einem Tag gefeiert. Morgens haben wir pünktlich um 8.15 Uhr das Fest mit einer kleinen Feier in der Turnhalle eröffnet. Leider war uns der Wettergott in diesem Jahr nicht so gnädig. Dicke Regenwolken hingen über unseren Köpfen, so dass wir viele Spiele vorsichtshalber gleich in die Schule verlegt hatten. Trotzdem haben wir uns alle die Laune nicht verderben lassen und hatten viel Spaß beim Kegeln, Klettballwerfen, Glücksrad drehen, Münzen werden, Gocart-Fahren, Fahrad-Ringstechen...In den Pausenverwöhnten uns die Mitarbeiter der Bäckerei Hansen mit allem, was unser Herz begehrte.mittags standen dann schließlich unsere Königspaare fest, die wie immer in der Turnhalle gekrönt wurden. Erstmalig in der Schulgeschichte musste der Schulkönig noch beim Festakt in der Turnhalle durch Würfeln festgestellt werden, weil die beiden ersten Könige exakt die gleiche Punktzahl hatten. Nach einer "Mittagsstunde" für alle startete der Umzug um Uhr vom Schulhof aus durch Hattstedt. Wie immer eröffneten die 4. Klassen mit ihrer Polonaise den Nachmittag Dank der tatkräftigen Hilfe von unseren Hausmeistern, unserem Reinigungsteam und vielen Eltern klappte der Auf- und Abbau in der Turnhalle reibungslos. Auch das Elternkaffee hatte sich wieder einmal selbst übertroffen. Alles in allem war es ein sehr schönes Schulfest, bei dem alle ihren Spaß hatten Unsere Königspaare:1/2a: Mayra Andresen und Tarek Mainz, 1/2b: Macy-Sherin Bange und Sobhan Nouri, 1/2c: Dana Heimböckel und Lasse Lübke, Klasse 3: Hannah-Christin Anklam und Jelte Feddersen, Klasse 4a Kim-Jana Hansen und Bent Jasper Winther, Klasse 4b: Aylin Ülker und Lars Martens. Schulkönigspaar: Celin Wachsmuth und Connor Jessen Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 Dabei wollen wir versuchen, Erinnerungen an die Meierei, die Fabrik sowie die Kasse mit Fotos und alten Gegenständen direkt vor Ort zu wecken. Manche Hattstedter haben hier gearbeitet, haben die Industrie mit Leben erfüllt Wer zu dieser noch nicht auf der Welt war, kann erfahren, warum gerade hier der Bahnhof gebaut wurde und die Industrie entstand, von der heute nur noch wenig übrig ist. Zwischen Bahnhof und OK- Treff ist viel los! Es gibt auch Kaffee und Kuchen! Jörgen Bruhn, Johann Carstensen, Hilke Heuer, Bernd Schwagereit Am Samstag, den 13. September ist Tag des offenen Denkmals, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Handwerk, Technik, Industerie. Aus diesem Anlass ist der Hattstedter Bahnhof von 1887 geöffnet, und man kann sehen und erleben, was an diesem Platz früher los war: zwischen 11 und 16 Uhr ist Zeit zum Hören und Erzählen! Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 10. September 2015 erscheint - ist der 25. August Grafik Nissen Gert Nissen Kirchenweg Handewitt Telefon 0461/ datamtsblatt@grafik-nissen.de Insektenschutzgitter Markisen Rollos Screen-Stoffe Wintergarten-Verschattung Bundesstraße Hattstedt Tel Mobil sonnenschutz-nissen@online.de

20 20 HATTSTEDT Die Hattstedter in Feierlaune Vor Kurzem fand im Vereinsheim des Hattstedter Schützenvereins das traditionelle Jens-Kiesbye Gedächnispokalschießen statt, was zahlreiche Abordnungen der örtlichen Vereine ins Vereinsheim lockte. Galt es doch, auch für ungeübte einmal auszuprobieren, ob die Mitte einer kleinen Schießscheibe nicht zu treffen ist. Einmal mehr stellte sich heraus, das völlig unerfahrene Teilnehmer Pokale mit nach Hause nehmen konnten. Eine junge Damenriege der Musikgemeinschaft Hattstedt (Jasmin Jacobsen, Maja Näwig und Carolin Clausen (vorne auf dem Bild sowie fehlend Kerrin Jacobsen) konnten den begehrten Pokal vom Bürgermeister Heßmann und dem Vorsitzenden Udo Maart entgegennehmen. Beste Dame des Abends wurde Selina Andresen (hinten rechts), die sich normalerweise eher auf dem Rücken der Pferde wohler fühlt. Rune Quint, seines Zeichens erster Vorsitzender des Spielmannzuges konnte den Pokal des von Bürgermeister Heßmann gestifteten Pokal für den 10. Platz entgegennehmen. Bester männlicher Teilnehmer wurde Wolfgang Bahnsen (Jagdhornbläser), der aber leider nicht mehr bis zur Pokalübergabe bleiben konnte. Und auch nach dem offiziellem Abschluss blieben noch eine fröhliche Schar aus verschiedensten Vereinen zusammen, um bis spät in die Nacht diese gelungene Veranstaltung zu feiern.wenige Tage später fand dann ein allgemeiner Frühschoppen mit Weißwurst und Brez n statt, wo wiederum zahlreiche Dorfbewohner zusammenkamen, um gemeinsam zu klönen und den Tag zu genießen. Allmählich spricht sich also herum, das im Hattstedter Schützenverein eine gute Gemeinschaft zelebriert wird, so das sich der Eine oder Andere vielleicht doch entschließt, sich diesem Verein als Mitglied anzuschließen. Beim ersten Vorsitzenden Udo Maart ist man für eine erste Kontaktaufnahme unter auf jeden Fall richtig! Udo Maart, 1.Vorsitzender Laudatio zum Elfriede-Kaun-Preis für Gleichstellung Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind besonders häufig von jeglicher Form von Gewalt betroffen. Die WHO geht davon aus, dass 80% der Frauen mit Behinderung bereits Gewalterfahrung haben. Demgegenüber haben diese Frauen jedoch nur eingeschränkten Zugang zum Hilfesystem. Der TSV Hattstedt bietet seit vielen Jahren Jiu-Jitsu an und es ist inzwischen selbstverständlich, dass auch Menschen mit Handicap dabei sind. Es wird gemeinsam trainiert und Gürtelprüfungen absolviert. In dieser Gruppe entstand so auch die Idee, speziell für Frauen mit Behinderungen/ Handicap im geschützten Rahmen Gewaltprävention und Selbstverteidigung anzubieten. Zusammen mit dem Kooperationspartner Arche-Unterstütztes Wohnen-, den Mitgliedern der Jiu-Jitsu-Gruppe, Übungsleitern und Pädagogen wurde ein spezielles, niederschwelliges Programm für Frauen mit Behinderungen/ Handicap entwickelt. Im Projekt geht es von der friedlichen Deeskalation bis zum Ernstfall, wenn Worte nicht mehr erfolgreich sind. In der Bewerbung für den Gleichstellungspreis heißt es: Als Erfolg können wir verzeichnen, dass Frauen mit Behinderung/ Handicap und massiven Ängsten sich getraut haben aktiv zu werden und einen Weg aus der Opferrolle gefunden haben. Der Erfolg des Projekts wird auch dadurch deutlich, dass die Teilnehmerinnen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit gewonnen haben und den Mut an einrichtungsfernen Veranstaltungen teilzunehmen oder selbstständig Einkäufe zu erledigen. So wurden für diese Frauen neue Lebensperspektiven eröffnet.wir meinen dies ist ein nachahmenswertes Beispiel, wie aus der rein sportlichen Betätigung echte Lebenshilfe werden kann und ehren das Engagement des TSV Hattstedt mit dem Elfriede-Kaun-Preis für Gleichstellung. Ferienwoche im OK-Treff mit dem Circus Tribühne aus Hamburg In der Woche vom 27. bis 31. Juli bietet der Förderverein eine Ferienwoche an. Der OK-Treff ist jeden Tag ab 10 Uhr für Euch geöffnet.geplant sind bis jetzt: Kochen und Backen, Filmabend, Grillen, Pizza selbstgemacht, Stockbrot, Ausflug nach Schobüll, Bau einer Außenbank, Wasserschlacht. Am Montag besprechen wir Eure Wünsche für die Woche. Während der Woche gastiert auf Einladung des Fördervereins die Circusschule Tribühne aus Hamburg in Hattstedt. Hier werden wir die Vorstellungen am 29. und 31.Juli, jeweils um 15 Uhr gemeinsam besuchen. Anschließend gibt es im OK-Treff Hot Dogs oder Grillen sowie eine Disco oder/und Sing- Star-Wettbewerb, Billard- oder Kickerturnier. Anschließend ist der OK-Treff für eine Woche geschlossen. Am 10.8.gibt es ein Ferienbrunch ab 10 Uhr; lasst Euch überraschen!wie immer ist der Besuch des OK-Treffs für alle Hattstedter Kinder und Jugendlichen kostenlos; schaut einfach vorbei, wir freuen uns auf Euch! Die genauen Termine aller Veranstaltungen gibt es als Aushang im OK-Treff und auf unserer Homepage Treff-Hattstedt.de. Über Facebook laden wir gern auch gezielt ein. Jörgen Bruhn, Förderverein OK-Treff

21 HATTSTEDT 21 Neues aus der Arche-Noah Die dritte Krippengruppe wird in der Gemeinde Hattstedt eröffnet. Zur Zeit gibt zwei Krippengruppen in der Brückengruppe. Ab August 2015 öffnet die dritte Krippengruppe in der KiTa Arche-Noah für 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Die Kinder aus der Arche-Noah und das Personal freuen sich über die neuen Kinder im Mäusenest und auf eine spannende Zeit mit ihnen. Wir wünschen unseren neuen Schulkindern, Lea,Kenya, Pia, Hermann, Leni, Lewin, Emmi, Joanna, Mia Sophie, Mia und Olde eine schöne Einschulung und viel Spass in der Schule! Das Arche-Noah Team Termine Jeden 2. Dienstag im Monat Handarbeitskreis, Gemeindehaus, Uhr Jeden 2. Dienstag im Monat Karten spielen, Gemeindehaus, Uhr FRESENDELF Hattstedtermarsch Bürgermeister Jan Ingwersen Herrweg Hattstedtermarsch Telefon / info@hattstedtermarsch.com Termine HORSTEDT Ständige Termine Spielkreis, Di und Do, Uns Huus 9:30-11:30 Singen mit Karla und Silke, 14 tägig Di, Uns Huus, 18.30Uhr Miniclub, Mi, Uns Huus, 9:30-11:00, Anm. S. Tischer, Tel.: Tanzkreis, 1. und 3. Mi im Monat, Uns Huus 14:00 Seniorenkaffee mit Karten spielen, 2. Mi im Monat, bei Erichsen (SoVD. OG Horstedt) Radtour für jedermann, Do, Treffpunkt: Horstedt, Bäcker 19:00 musikalische Früherziehung, Do, Uns Huus,16:30 17:30, Anm. Nina Hansen (Tel ) Jugendtreff für 8 12 Jährige, Fr, Uns Huus,15:00 18:00 Aktuelle Termine Amtsringreiten in Horstedt SoVD Olderup/Arlewatt u. Horstedt, Fahrt ins Blaue, Halbtagestour Horstedt Bürgermeisterin Karen Hansen Lehmkuhlenweg Horstedt Telefon 04846/717 oder 04846/1886 karen@hawe-hansen.de OKR: Elbe-Radtour, ca.7:30-19:00, Geführte Fahrradtour in Hamburg an der Elbe, Fa.Grunert; Anmeldung: Ute Lass, Tel.: 228 Grundschule Horstedt: Einweihung des neuen Klettergerüsts Schon lange wünschten sich die Kinder und Lehrerinnen der Grundschule Horstedt (Außenstelle der Gemeinschaftsschule Mildstedt) ein neues Klettergerüst für den Pausenhof. Um diesen Wunsch erfüllen zu können, brauchte der Förderverein der Grundschule zusätzliche finanzielle Unterstützung. Ein Spendenaufruf an in den Osterdörfern ansässige Firmen erbrachte 3750 Euro. Nun konnte das Klettergerüst angeschafft und mit einer kleinen Feier, zu der die Schulkinder Sponsoren und Eltern eingeladen hatten, eingeweiht werden. Der Förderverein der Außenstelle Horstedt bedankt sich ganz herzlich bei den beiden Hauptsponsoren, der Husumer Volksbank und der MC Bau GmbH aus Arlewatt, und allen weiteren Spendern: Gemeinde Horstedt, Carstensen Stall- und Melktechnik, Küchen Christian, Wolf-Technik, Fuhr- und Lohnunternehmen Carstensen, Kfz- Handel Görrissen, Zimmerei Tüchsen und Tischer. Husum 6 km Horstedt Tschüß Horstedt! Danke für 41 schöne Jahre Anke Steensbeck Birkenweg

22 22 HUDE Termine Ganzjährig: Badminton: Freitags ab Uhr in der Mehrzweckhalle Schwabstedt, Jörg Hartig, Tel Mai August: Fahrradfahren Donnerstags Uhr - Treffpunkt Dorfmitte Christa Niclausen, Tel Oktober April: Kegeln Dienstags Uhr im Gasthof Harmsen in Rantrum Christa Reese, Tel Fahrradtour ins Grüne, Treffpunkt : Uhr Dorfmitte) Laternelaufen, Treff - punkt: Uhr Dorfmitte) Lebendiger Adventskalender (bis ) Adventsvergnügen in der Dorfmitte Hude Bürgermeister Frank Schäfer Zur Treeneschleife 6 D Hude Telefon / Jule2000@t-online.de Fußball/Altligaturnier, Uhr in der Mehrzweckhalle Schwabstedt Unsere rasende Reporterin Lina R. (9 Jahre) berichtet vom Kinderfest Unsere rasende Reporterin Lina R. (9 Jahre) berichtet vom Kinderfest in Hude: Beim Umzug durch s Dorf waren viele geschmückte Fahrräder- jedes war schön. Am Ende des Kinderfestes bekam jedes Kind für s schön geschmückte Fahrrad einen Ball. Nele H., Mats K. und Ruben K. bekamen sogar noch einen Preis, da sie ihr Fahrrad besonders schön geschmückt hatten. Leider hat es beim Umzug geregnet, aber als wir mit den Spielen anfingen kam die Sonne raus. Wir haben viele Spiele gespielt, z.b.: Dosenwerfen, Eierlaufen und Shufflebrett. Mir hat am besten das Geschicklichkeitsspiel Ballhochziehen gefallen. Am lustigsten jedoch fand ich das Spiel Sommerski, da immer viele Kinder umgefallen sind. In der Pause konnte man sich von Susan schminken lassen. Manche Kinder haben auch Torte, Eis oder was vom Grill gegessen. Am Ende gab es dann die Preisverleihung, wo wir uns von all den schönen Sachen ein Geschenk aussuchen durften. Bei dem Kegelwettbewerb für die Frauen hat meine Oma sogar den ersten Platz gemacht. Zum Abschluss war noch eine große Verlosung, wo dann auch die Mamas, Papas, Omas, Opas,...mitmachen konnten. Bevor alle nach Hause gegangen sind, haben wir uns noch ordentlich auf der Hüpfburg ausgetobt das war ein toller Tag, für mich und alle Kinder! (Annika T. und Lisa H.) MÖBELBAU TISCHLEREI CHRISTIAN NÖHRING DÖRPSTRAAT HUDE TEL / MOBIL 0176/ INFO@TISCHLEREI-NOEHRING.DE INNENAUSBAU KÜCHEN FENSTER TÜREN REPARATUREN

23 KOLDENBÜTTEL 23 Termine Dienstabend, Feuerwehr, Uhr / F.-Gerätehaus Ausflug nach Wacken, Wählergemeinschaft König der Könige, Ringreiter, St. Peter-Ording Wanderritt, Freizeitreiter Amtsringreiten, Ringreiter Essen in Gemeinschaft mit Anmeldung, DRK, 11:00 Uhr / Irina + Nicky Blutspenden, DRK, 16:00 Uhr Schule Doppelkopfabend, Sparclub, 19:30 Uhr / Irina + Nicky 27/ Dienstabend, Feuerwehr, Uhr / F.-Gerätehaus Seniorenfahrt, Müllclub Koldenbüttel Bürgermeister Detlef Honnens Pastor-Bruhn-Str Koldenbüttel Telefon 04881/1826 ab Uhr detlef-honnens@t-online.de Vereinsmeisterschaften der Koldenbüttler Jugendboßler Bei typischem Aprilwetter ging es im Juni beim diesjährigen Vereinsbosseln auf dem Koldenbüttler Sportplatz um Pokale und Preise. Mit einer Beteiligung von 25 Jungs, über alle Altersklassen verteilt, kämpfte der Bosselnachwuchs um die besten Plätze in den Einzelwertungen. Der Ablauf und die Durchführung des Festes klappte auch in diesem Jahr wieder hervorragend, Dank der tollen Unterstützung des BV Koldenbüttel und der Kombüttler Deerns. Die Siegerehrung fand im Rahmen eines Grillfestes in Anwesenheit vieler Familienangehöriger und Aktiver statt, schließlich Die beiden Vereinsmeister (links Glenn-Iven Rackow, rechts Jesse Schreiber ) Gruppenfoto aller Pokalsieger konnte jeder Teilnehmer einen Preis mit nach Hause nehmen. Alter und neuer Vereinsmeister bei den jährigen wird Glenn-Iven Rackow mit 39,5 Punkten, die Silbermedaille geht an Jonas Zimmermann mit 23,5 Punkten, Bronze in dieser Klasse gewann Jörn Peters mit 18,5 Punkten.Die Vereinsmeisterschaft in der Altersklasse 6-9 Jahre holt sich Jesse Schreiber mit 42 Punkten, Silber gewinnt Jan Schäfers mit 19,5 Punkten, die Bronzemedaille geht an Jan-Hendrick Thomsen mit 6 Punkten.Den Pokal als jüngster Teilnehmer bekam der 5-jährige Luis Bacoiu, traditionell gestiftet vom Vereinsvorsitzenden Oddy Krüger.Die Wanderpokale der Tagesbesten gingen bei den großen Jungs an Glenn-Iven Rackow mit 43,5 Punkten, und bei den kleinen Jungs an Jesse Schreiber mit 42,5 Punkten.Die Besten in den jeweiligen Jahrgängen: 2000 Tim Fahr 136m, 2001 Philip Bahr 101,5m, 2002 Josh Eichner 89m, 2003 Oke Rathmann 64m, 2004 Glenn-Iven Rackow 99,5m, 2005 Jonas Zimmermann 73,5m, 2006 Jesse Schreiber 87m, 2007 Jan-Hendrick Thomsen 46m, 2008 Nick Johannsen 26m, Luis Bacoiu 30,5m Lüch op Mark Schreiber (Jugendwart). Könige in Koldenbüttel Wir geben bekannt die Regentschaft von König Lukas dem Erste und Königin Stella Malin von und zu Freifrau von Rakow! Die Prinzessinnen und Prinzen Alexa, Lev, Sina, Finn-Luka, Lena, Nico, Celina, Jörn, Rieke und Oke setzen sich im kommenden Jahr ein für Friede, Freude, Gerechtigkeit und Wohlstand im wunderbaren Koldenbüttel. Die Spiele zur Ermittlung der Königsfamilie waren wie immer perfekt organisiert, das Kaiserwetter für das königliche Spektakel wurde rechtzeitig bestellt und somit ein fürstlicher Genuss für alle Beteiligten! Ein Hoch auf die Königsfamilie und auf das beste Müllclub-Kinderfest aller Zeiten!

24 24 KOLDENBÜTTEL Kombüttler Löpers beim Lauf zwischen den Meeren Mensch, das lief wie geschnitten Brot und die einjährige Vorbereitung für den Lauf zwischen den Meeren hat sich gelohnt! In Top- Form präsentierten sich die Kombüttler Löpers und machten mal eben Platz 249 klar! Damit landeten sie bei teilnehmenden 750 Teams definitiv im ersten Drittel und unterboten die angepeilte Zeit von 9 Stunden auf 8 Stunden und 9 Minuten, was nicht zuletzt auch der hervorragenden Organisation zu verdanken ist! Eine tolle Leistung und ein phantastisches Erlebnis für alle Beteiligten! Und ein Trullala für Teamkapitän Thomas Ecke! Guter Junge! Und uns Bürgermeisterchen Detlef Honnens spendierte den erfolgreichen Sportlern einen Gutschein für eine Extraportion Grillwurst! Da sagen die Löpers glatt Danke! Wenn das mal nix ist! 2 Bezirksranglistentitel für den TTV Koldenbüttel Erfolgreichster Verein bei den Bezirksranglistenspielen der Schüler A und C auf Nordstrand war der TTV Koldenbüttel. 2 von 4 Titeln konnten geholt werden.. Nach dem Kreisranglistentitel siegte Tobias Riechmann auch auf Bezirksebene. Er verlor zwar gegen seinen Angstgegner Jesse Griesbach von RW Niebüll, siegte jedoch mit 3:1 gegen den Mitfavoriten Jonas Brack von Eggebeck. Beide hatten am Ende das gleiche Punkt- und Satzverhältnis, es entschied dann der direkte Vergleich. Bei den C Schülern revanchierte sich Jakob Leste mit einem 3:1 Sieg gegen Tom Scharf von Sylt, gegen den er auf Kreisebene noch knapp verloren hatte. Jakob gab in 7 Spielen lediglich einen Satz ab. Bei den C Schülerinnen belegte Amelie Pahl einen beachtlichen 2. Platz und verlor lediglich gegen die Flensburgerin Lana Schiffner. Auch eine starke Leistung. Janina Schmidt errang bei den starken A Schülerinnen den 8. Platz und konnte 2 Spiele gewinnen. Auch Jesse Schreiber und Conner Wenig hatten sich bei den C Schülern für die Bezirksrangliste qualifiziert. Sie belegten die Plätze 6. und 7. Demnächst werden in Süderbrarup die Bezirksranglistenspiele der Jungen und Schüler B ausgetragen. Hier werden Marius Jagusch und Tobias Riechmann bei den Jungen und Celina Gloxin bei den B Schülerinnen an den Start gehen. Der TTV Koldenbüttel wünscht seinen Teilnehmern viel Erfolg. Tischtennis Kreisranglistenturnier 45 Schülerinnen und Schüler des Kreisverbandes NF kämpften am in Friedrichstadt um die Kreisranglistentitel. Mit 13 Teilnehmern war der Gastgeber TTV Koldenbüttel am stärksten vertreten. Bei den C Schülerinnen siegte Amelie Pahl vom TTV Koldenbüttel gegen drei Schülerinnen vom TSV Mildstedt. Von 8 Schülern in der C-Klasse belegte Jakob Leste einen guten 2. Platz. Aber auch Conner Wenig war mit seinem 4. Platz zufrieden. Bei den Minis belegten die Koldenbüttler Jesse Schreiber, Luis Henry Gerstmann, Justus Jonathan Kööp und Jorden Barz die Plätze 1 bis 4. Im starken Feld der A Schülerinnen belegten Janina Schmidt und Lena Burmester die Plätze 9 und 10. Janina konnte einige überraschende Satzgewinne verbuchen und wird bei ihrem Trainingsfleiß sicher bald weiter Anschluss finden. Lena ist erst kurze Zeit dabei und konnte bereits ein Spiel gewinnen. Ganz knapp war es auch bei den A Schülern. Tobias Riechmann verteidigte seinen Vorjahrestitel ganz knapp mit einem Satz Vorsprung gegen Lennart Pause vom TSV Stedesand. Gegen Jesse Griesbach von RW Niebüll musste er sich in drei engen Sätzen geschlagen geben. Da er aber alle anderen Spiele 3.0 gewann, sicherte er sich trotz einer starken Erkältung den 1. Platz. Aber auch Leven Nehlsen, der Jesse Griesbach in einem tollen Spiel mit 3:2 bezwang, gehört zu den 4 besten Spielern auf Kreisebene. Amelie Pahl, Jakob Leste, Conner Wein, Tobias Riechmann und Leven Nehlsen haben sich aufgrund ihrer guten Ergebnisse für die am auf Nordstrand stattfindende Bezirksrangliste qualifiziert. Auch hier haben sie gute Aussichten, sich für die Landesranglistenspiele am 10. oder im Kreis Segeberg zu qualifizieren.

25 MILDSTEDT 25 Termine AWO: Seniorenlotto Schützenheim Uhr Ringreiterv. Amazone Aufbauen, Kirchspielskrug 18 Uhr Ringreiterv. Amazone Ringreite, Kirchspielskrug 8 Uhr Ringreiterv. Amazone Abbauen, Kirchspielskrug 18 Uhr DRK: Anmeldung Tagesfahrt Landfrauenverein Halb-Tages-Tour AWM Mitgliederversammlung Alte Schule Uhr AWO: Sprachreise nach England bis (Anmeldung erforderlich) AWO: Ferienfreizeit bis , Schützenheim AWO: Seniorenreise bis ins Weserbergland Kirchengemeinde: Essen in Gemeinschaft, Lambertushaus HGV Azubi-Börse Vorbesprechung GemS Mildstedt Kirchengemeinde Schulanfängergottesdienst Mildstedt Kirchengemeinde Schulanfängergottesdienst Rantrum Mildstedt Landfrauenverein Gemeinschaftsveranstaltung Immenstadt- Kiel Uhr SPD SPD-Tour mit Grillen Schützenheim Freiwillige Feuerwehr Sommerfest Feuerwehrgerätehaus Ringreitervereine Amtsringreiten HGV: Tontaubenschießen Krelau Uhr Kirchengemeinde Kinder-Secondhand-Markt Lambertushaus Uhr Bürgermeister Bernd Heiber De Belln Mildstedt Telefon 04841/ bernd.heiber@superkabel.de Boßelverein Mildeburg Landschaftsboßeln Mädchen Sportplatz Langsteeven Uhr AWM: Mitgliederversammlung Alte Schule Uhr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger wie sicherlich viele von Ihnen wissen, beherbergen wir im Seniorendomizil Am Dornbuschpark auch dementiell veränderte Menschen und viele hilfsbedürftige Personen. Diese Menschen haben gelegentlich die Motivation altbekannte Ziele aufzusuchen. Sie finden unsere Einrichtung nicht immer von allein wieder. Es gibt so viele Mitmenschen, die diesen Bewohnern/innen helfen unsere Einrichtung wieder aufzusuchen, oder rufen uns an, damit wir unsere Bewohner in ihr zu Hause geleiten können. Für diese hervorragende Bürgerschaft in Mildstedt und Umgebung möchten wir uns recht herzlich im Namen unserer anvertrauten Bewohner/innen und Mitarbeiter bedanken. Diese erkrankten Bewohner hätten sich den Verlauf Ihrer Demenz wohl nie so vorgestellt. Demenz, eine Erkrankung die jeden von uns ereilen kann. Sollten Sie in Zukunft hilflose Menschen antreffen, die Ihr zu Hause nicht finden dürfen sie uns zu jeder Zeit anrufen unter oder den Mitbürger zu uns bringen. Wir sin Ort! Un persönli Ihr e Husumer Volksbank. M mehr als Kunden im sind wir auch in Zuk unft pe lokal verankert, überregion Werden Sie Kunde und viel der Husumer Volksbank! Wi uns um die Details Ihres Ko wechsels kostenlos. Sprec Sie uns gerne an! Wir, das Team der Geschäftsstelle Mildste edt sind gerne für Sie da! Hauptstraß aße 11, Mildstedt Te elefon (04841) volksba ank.de/konto

26 26 MILDSTEDT DRK Ortsverein Mildstedt besuchte die Bundeshauptstadt Berlin Alle 29 Teilnehmer waren sich einig Berlin ist eine Reise wert! Am fuhren wir mit der Fa. Grunert in Richtung Berlin. Im Hotel Liebenwalde Preußischer Hof, einem alten umgebauten Gestüt mit bewegtem geschichtlichen Hintergrund, fanden wir fern jeder Hektik eine gute Unterkunft.Tiefenentspannung setzte bei allen Reisenden am 2. Urlaubstag ein: Die Kahnfahrt mit zahlreichen Schleusungen durch den urtümlichen Spreewald mit seinem maigrünen, frühlingsfrischen Aufwuchs war bei sehr gutem Wetter ein Highlight. Dieses Weltnaturerbe mit ausgedehnten Feuchtwiesen und ca km langen Fließgewässern bietet nicht nur Störchen, Ottern und Libellen optimale Lebensbedingungen, sondern uns Menschen auch schöne naturnahe Erholungsräume.Kontrastreich war der 3. Reisetag in unserer Bundesmetropole Berlin. Eine City- Spreetour per Schiff führte uns unter sachkundiger Erklärung durch die Berliner Wasserstraßen und Kanäle. Bei sonnigem Wetter hatten wir einen einmalig schönen Blick auf die Sehenswürdigkeiten der Großstadt. Nachmittags besichtigten wir mit einer Berliner Schnauze (Selbstbeschreibung der Reiseleitung) weitere Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Potsdamer Platz und Schloss Charlottenburg.Eine Sanssouci Schlossbesichtigung, eines der bekanntesten Hohenzollernhäuser, und eine Stadtrundfahrt in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam füllten den 4. Reisetag.Das Schloss Sanssouci ist mit der Persönlichkeit Friedrich des Großen verbunden. Der Name Sanssouci - ohne Sorge - steht dabei als Leitmotiv und als Wunsch des Königs, an diesen Ort zog er sich gerne mit seinen Hunden zurück. Wir konnten einen weiten Blick auf den wunderschönen Park und die berühmten Weinbergterrassen werfen. Danach besichtigten wir per Bus Potsdam und bekamen fachkundige Erklärungen über die Geschichte und Gegenwart der Stadt.Spät nachmittags traten wir unsere Heimreise an und erreichten bereichert mit beeindruckenden Reiseerlebnissen am Abend wieder unser schönes Nordfriesland.Ein Dankeschön gilt an dieser Stelle unserem Reiseführer und Organisator Geert Lange, denn er führte uns mit Charme und Freude gekonnt über Land und Wasser. Es waren 4 schöne Tage in Berlin und Umgebung.Die nächste DRK Reise ist auch schon in Planung. Vom 17. bis 21. September 2015 geht es unter dem Motto Rhein im Flammen an den Rhein und die Mosel. Hierzu können sich Interessierte bei Geert Lange, Tel anmelden. Magrid Jacobsen, ( 1. Vorsitzende) Ringreiterverein von 1925 Am Sonntag, den 21. Juni fand unser diesjähriges Ringreiten statt. Bevor wir am Sonntag mit dem Hauptfest loslegen konnten, mussten wir noch alles vorbereiten. Dafür haben wir uns am Freitag getroffen. Die Männer haben die Bahnen aufgebaut und die Frauen haben die Girlande fürs Königshaus und den Siegeskranz für den neuen König gebunden. Danach gab es eine Versammlung mit Frauen und anschließend gemütliches Beisammensein. Am Sonntagmorgen ging es dann bei bestem Wetter los. Pünktlich um 6.45 Uhr ließ der Leutnant Wolfgang Mommsen seine Kameraden beim Vereinslokal Kirchspielskrug Mildstedt antreten. Nach dem Abholen des Generals Walter Philipp und Einholen der Vereinsfahne begann der Umzug in Begleitung der Feuerwehrkapelle Rantrum zum Abholen des Vorjahreskönig Hans Heinrich Schwabe im Wung. Nach einem Umtrunk ging es zurück zum Platz und das Reiten um die Preise konnte beginnen. Um Uhr wurde gemeinsam gefrühstückt. Danach fingen die Passiven und Frauen mit dem Bierkrug-Kegeln an. Die Bierkrug-Kegelkönige für dieses Jahr sind Alfred Hinrichs und Karen Gostola. Den Mittagspokal von Uhr und den K.O.-Pokal errang Dirk Hinrichsen, den Pokal Über 60 Jahre Wolfgang Mommsen und den Pokal Über 65 Jahre Thomas Nissen. Tagesbester und damit die Silbermedaille war Wolfgang Mommsen und Tagesbester der Gastreiter Anja Tiedt. Am diesjährigen Amtsringreiten am 05. September in Finkhaus nehmen folgende Kameraden teil: Wolfgang Mommsen, Michael Westphal, Hans Christian Jensen, Uwe Petersen und Dirk Hinrichsen. Nach der großen Kaffeepause mit Gästen wurde es dann spannend. Das Königsreiten begann. Nach ca. 1 Stunde hatte Johannes Schwarten den dritten Ring auf der Lanze und ist unser diesjähriger Ringreiterkönig. Mit einem Umzug durchs Dorf wurde der König nach Hause zu seinen Schwiegereltern Inge und Alfred Hinrichs in den Mittelweg gebracht. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen und anschließender Preisverteilung aus. Der Festausschuss setzt sich in diesem Jahr wie folgt zusammen: Johannes Schwarten, Karen Gostola, Alfred Hirnrichs und Vorjahreskönig Hans Heinrich Schwabe. Wir freuen uns auf die Fahrradtour am 1. August und das Wintervergnügen am März Claudia Mommsen Der Ortsverein der AWO geht auf große Fahrt für Kurzentschlossene noch Plätze frei. Die diesjährige Jahresfahrt führt vom bis in das wunderschöne Weserbergland - gelegen beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Wesfalica. Das Weserbergland ist bekannt für seine großen Naturparks. Aber auch für die Freunde der Architektur ist die Region bekannt. Viele Beispiele der Weserrenaissance sind hier zu finden. Gespannt dürfen die Gäste aus Nordfriesland aber auch auf die Berge sein, denn die höchste Erhebung ist knapp über 500 Meter über dem Meeresspiegel. Viele Ausflüge sind geplant jeder findet bei dieser Reise etwas nach seinem Geschmack. Wer Interesse und Lust hat, an dieser Reise teilzunehmen, erhält unter der Rufnummer / weitere Informationen. Bis zum 03. August werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Die Teilnahme ist natürlich auch für Nicht-Mitgliedern möglich.

27 NORDSTRAND 27 Termine Öffnungszeiten der Tourist-Information Nordstrand, Schulweg 4, Tel Vom : Mo. Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Öffnungszeiten Inselmuseum, Schulweg 4: Wie die Öffnungszeiten der Tourist-Information, ansonsten nach Vereinbarung (Ansprechpartner: Wolf-Dieter Dey, Tel ) Eintritt frei! Ab Beginn des neuen Schuljahres haben wir eine offene Ganztagsschule, dass beinhaltet auch eine Nachmittagsbetreuung, dafür suchen wir eine Person, die an 3 Tagen nachmittags 2 Stunden die Kinder betreuen kann. Wer Interesse hat bitte beim Bürgermeister Werner-Peter Paulsen melden, Tel oder Wattwanderungen nach Nordstrandischmoor 10 km, Treff: Lüttmoorsiel, Am Pavillon Nationalpark Wattenmeer, Termine und Anfragen bei Frau R. Matthiesen, Tel oder Tel Dauer: 5 Std. und/oder Frau Ellen Brodersen, Tel u. Anke Dethlefsen, Tel , Dauer: 4 ½ Std., Herrn W. Petersen-Andresen, Tel , Dauer: 6 Std. nach Südfall (14 km, Treff: Fuhlehörn, Deichkrone): Termine und Anfragen: Frau Chr. Dethleffsen, Tel oder , Dauer: 5 ½ Std. zur untergegangenen Ortschaft Hersbüll mit Herrn Robert Brauer, Tel , Treff: Dreisprung, Dauer: ca. 2 Stunden, Termine nach Vereinbarung oder auch Rungholtwanderungen, ca. 4 5 Std., Rungholt-Wattwanderung zur 1362 untergegangenen Ortschaft mit den Nationalpark wattführern Herrn Jürgen Kost u. Frau Cornelia Mertens Exkursion in den Lebensraum Wattenmeer, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor-Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung beim Gebietsbetreuer: Tel (auch andere Termine!) jeden Montag Uhr bis Uhr Begrüßungsstunde für unsere Gäste im Leseraum des Schwimmbades Nordstrand (bitte Kurkarte mitnehmen!) Uhr bis Uhr Kindernachmittag im Nordstrander Schwimmbad, Tel Uhr Baustellenführung Deichbau, Treffpunkt: Mittel - deich 1 gegenüber der Auffahrt zur Baustelle, bitte festes Schuhwerk anziehen, besser Gummistiefel! Uhr trifft sich im Nommensen Haus, Odenbüll eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Angehörigen Mo.- Fr Uhr Wassergymnastik im Nordstrander Schwimmbad, Tel jeden Dienstag Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 und Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud alle 14 Tage dienstags Uhr bis Uhr KLIMA-WALKING direkt an der Nordsee. Was gut tut und Spaß macht. Treff: Kurmittelhaus Nordstrand, Am Kurhaus 27. Ortsteil Norderhafen. Voranmeldung Tel Kurmittelhaus Nordstrand oder Touristinformation Nordstrand. jeden Mittwoch Die Schützengilde Nordstrand bietet von Uhr Schießen für Schüler (12 bis 13 J.) und von Uhr für Jugendliche (14 bis 18 J.) im Engländer Krug, England 32 an. Gäste sind herzlich willkommen! Uhr bis Uhr Kindernachmittag im Nordstrander Schwimmbad, Tel Uhr Offener Stricktreff für Anfänger und Könner in der Nordstrander Teestuv, Süden 42. Gäste sind herzlich willkommen! Nordstrand Bürgermeister und 2. stellv. Amtsvorsteher Werner Peter Paulsen Neukoogstr. 4 D Nordstrand Telefon / 1090 jeden Mittwoch und Sonntag ab 13. Mai von Uhr bis Uhr Besuch der Nordstrander Vogelkoje im Altenkoog mit einer Einführung im Kojenhaus. Anmeldung: Tel Jeden Donnerstag bis ab Uhr Grillabend an der Engel Mühle, Süderhafen, mit buntem Rahmenprogramm alle 14 Tage samstags Uhr bis Uhr: Specksteinschleifen für Kinder und Interessierte. Es können kleine Kettenanhänger, Handschmeichler usw. hergestellt werden, Am Kurhaus 27 a, Tel Sonnabend, den 25. Juli 2015 Ab Uhr: Spiel ohne Grenzen für Kinder auf dem Sportplatz Herrendeich, Veranstaltung des TSV Nordstrand. Getränke u. Grillen auf dem Sportplatz Uhr: SOMMERFEST des HGV auf dem Hof von Jörg Meyer, Osterkoogstr. 68. Musik, Theater, Tombola, Essen aus der Gulaschkanone, Getränke. Ab Uhr spielt die Gruppe Zweistimmig und Freund(e) Oldies & Evergreens. Sonntag, den 26. Juli Uhr bis Uhr: 4. DEICHFLOHMARKT auf dem Westen Kitsch, Kurioses, Antikes, Ausrangiertes. Anmeldung und Auskunft bei Gerda Sprengel: Tel Montag, den 27. Juli Uhr oder Uhr: MONTAGSMALER. Sie können unter unserer Leitung einen Becher bemalen und am Freitag nach dem Brand abholen. Süderhafen Töpferei, Tegelistraat 22, Tel Uhr: Vortrag über Küstenschutz und Deichbau mit Führung durch das Holmer Siel, Treff: Sielgebäude am Holmer Siel, Tel , Dauer: ca. 2 Std Uhr bis Uhr: Baustellenführung Deichbau. Treffpunkt: Mitteldeich 1 gegenüber der Auffahrt zur Baustelle. Bitte altes, festes Schuhwerk, besser Gummistiefel anziehen! (1x im Monat auch sonntags, Termin unter Uhr: 8. NORDSTRANDER MUSIKTAGE, Ort: Schulweg Bühne 1 Kurverwaltung, Nuthouse Flowers Irish Folkrock Bühne 2 Schulhof, Soltoros FlamenKO-Rock Bühne 3 Theatersaal Schule, Susan feel good Jazz, Pop, Soul, Chanson Dienstag, den 28. Juli 2015 Von Uhr bis Uhr: Nassfilzen für Kinder im Filzatelier Filz und Strick, Osterdeich, Tel

28 28 NOrDStrAND Mittwoch, den 29. Juli Uhr bis Uhr: Workshop im Nassfilzen. In der alten technik des Nassfilzens wird an einem Nachmittag ein komplettes Filzstück hergestellt, von Blüten über Stulpen und taschen bis hin zu Handpuppen und Mützen, tel , Osterdeich Uhr: Der Pianist Holger Manthey spielt in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll außergewöhnliche Bearbeitungen von Mozart, Chopin, Gershwin Donnerstag, den 30. Juli Uhr bis Uhr: Nassfilzen auf einer Schäferei. Ein altes Handwerk stellt sich vor. Mit Kindern und Erwachsenen werden liebevolle Kleinigkeiten gefilzt. Kosten: tel Uhr bis Uhr: Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a Uhr bis Uhr: Yoga im Yoga-Huus Nordstrand, Osterdeich 70, bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Anmeldung unter Ingola Pantke, tel oder pro Person. Freitag, 31. Juli Uhr bis Uhr: Workshop im Nassfilzen. In der alten technik des Nassfilzens wird an einem Nachmittag ein komplettes Filzstück hergestellt, von Blüten über Stulpen und taschen bis hin zu Handpuppen und Mützen, tel , Osterdeich 100 Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Sa Uhr Musik u. Literatur, mit dem Gitarrenduo Manfred Lamminger u. Martin Liehr So Uhr Mitmach-Gottesdienst zusammen mit dem Kinderbibelwochenteam u. Pastor Wiese in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll (D 5) So., Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastor Wiese So., Uhr Konzert mit Gitarrist Vicente Patiz, Jazz, Weltmusik und Flamenco Do., Uhr Orgelkonzert mit dem Organisten Kai Krakenberg (klassische Musik) Sa., Uhr Klassisches Konzert mit dem 30-köpfigen Pfälzischen Vokal Ensemble So., Uhr Musik-Gottesdienst mit Pastor Wiese m. d. Pfälzischen Vokal Ensemble So., Uhr Gottesdienst mit Pastor Friedrich Moers So., Uhr Gottesdienst mit Pastor Hans-Ferdinand Schäfer Mo., Uhr Barockes Festkonzert für Solo-trompete und Orgel Do., Uhr Konzert mit Klavier u7. Shakuhachi-Flöte mit Holger Manthey So., Uhr Abendgottesdienst mit Propst i. r. Kurt Puls Gottesdienste in der alt-kath. Theresienkirche, Osterdeich Do u um Uhr Vortragsreihe zum 500. Geburtstag Die App für Nordstrand ist gratis verfügbar! Jetzt laden bei Google Play und im App Store Entdecken Sie Nordstrand mit Ihrem Smartphone. Werben Sie hier, damit der Urlauber Sie findet. Fragen? Mail an: Nordstrandinfo@gmx.de von teresa von Avila im alt-katholischen theresien-dom, Osterdeich 1 (E 5) So , , , um Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen Eucharistiefeier sowie Do , , , um Uhr Ankommen Innehalten einen Moment für sich haben, meditativer Nikodemusgottesdienst Gottesdienst in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich jeden Sonntag (aktuelle termine im Schaukasten an der Kirche) Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 SOMMERFEST am ab Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Osterkoogstr. 53, Hüpfburg, Schminkecke, Kaffee u. Kuchen. Es spielt der Feuerwehrmusikzug Nordstrand, es singt der Shanty-Chor De Fideelen Nordstrander ab 17 Uhr Grillen mit torsten u. Sjoukje sowie Getränkeausschank. Ab 20 Uhr Musik vom Discojockey. STRASSENFLOHMARKT am von Uhr bis Uhr Norderhafen 1 6 (C 3), Kitsch, Kurioses, Antikes, Ausrangiertes, Auskunft bei reiner Biernat, tel Di., , Fr , Di , Di , Di., ,, Di., Fr , Uhr bis Uhr Workshop im Nassfilzen. In der alten technik des Nassfilzens wird an einem Nachmittag ein komplettes Filzstück hergestellt, von Blüten über Stulpen und taschen bis hin zu Handpuppen und Mützen. tel , Osterdeich , , , , , von Uhr bis Uhr, Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a , , um 15 Uhr Der Froschkönig., Puppentheater im Wintergarten des Kurmittelhauses Nordstrand, Am Kurhaus 27, hustide@web.de Wassergymnastik im Nordstrander Schwimmbad, Am Kurhaus 27: , , , , , von Uhr MONTAGSMALER am u von Uhr Sie können unter unserer Leitung einen Becher bemalen und am Freitag nach dem Brand abholen. Anmeldung erforderlich unter Süderhafen töpferei, tegelistraat 22, tel KONZERT der Fideelen Nordstrander im Engländer Krug, England 32 am u um Uhr, tel Monat August: Specksteinschleifen alle 14 tage samstags von Uhr im Kurmittelhaus Nordstrand, Am Kurhaus 27, tel DEICHBAUVERSTÄRKUNG AM NORDERHAFEN finden Sie unter oder Dazu gibt es einen Flyer des LKN, erhältlich in der Kurverwaltung Nordstrand, Schulweg 4 Sommerfest am 8. August der Freiwilligen Feuerwehr Nordstrand beim Feuerwehrgerätehaus Osterkoogstrase 53. Beginn um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen - ab17 Uhr Grillen. Es spielt auch der Norstrander Feuerwehrmusikzug und die Fideelen Norstrander. Außerdem kommt ein Zauberer. Für Kinder wird eine Hüpfburg, Schminkecke und weitere Spiele geboten. Ab 20 Uhr gibt es denn Musik vom DJ.

29 NORDSTRAND 29 Tag der offenen Tür auf dem Friesengestüt Nordstrand Am Pfingstsonntag, den 24. Mai, lud Gastgeberfamilie Schroeder zum großen Tag der offenen Tür in den wunderschönen Elisabeth- Sophien-Koog auf der Halbinsel Nordstrand ein. Um 11 Uhr öffneten sich die Pforten für alle Interessenten, Begeisterten und Schaulustigen des Friesenpferdes. Bei traumhaft schönem Wetter begrüßte Peter Schroeder die zahlreich erschienenen Zuschauer und eröffnete das Schau- und Informationsprogramm des Gestütes. Die Themen neben den einzelnen Friesenpferden waren die Zucht und Haltung, das Gespannfahren und die Vorstellung von Stute und Fohlen mit Kristina Schroeder, sowie des Friesenhengstes Tjarske mit Ralf Gerhard. Für die musikalische Untermalung sorgte der Feuerwehrmusikzug Nordstrand und DJ All about sound. Für das leibliche Wohl der Gäste wurde bestens gesorgt: Gutes vom Grill sowie Kaffee und selbst gebackene Torten, Kuchen & Waffeln standen in Mengen bereit. Neben dem Show- Programm gab es jede Menge Unterhaltung für die Besucher. Es gab eine Tombola, einen Verkaufsstand mit Reitsportartikeln und ganztägiges Ponyreiten und Eselführen für Kinder. Einen herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass dieser sehr gut besuchte Tag ein großer Erfolg wurde. Wir hatten viel Spaß und freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn wir sie alle wieder auf dem Friesengestüt Nordstrand Willkommen heißen dürfen. 8. Rungholttage 2015 Die 8. Rungholttage finden in diesem Jahr vom 21. bis zum 23. August statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom HGV Nordstrand. Wurden in den vergangenen Jahren noch Referenten von ausserhalb (auch aus den Niederlanden) eingeladen, so kommen in diesem Jahr die Referenten aus der Region. Das bedeutet aber nicht, dass es in den kommenden Jahren nicht wieder anders sein kann, so HGV Norsitzender Jürgen Pöthau. Freitag, der :30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung im Gemeindesaal, Schulweg 4 17:00 Uhr: Ein Original und seine Nachbildung - der spanisch-maurische Krug im Inselmuseum (Marcus Borowski, Wolf-Dieter Dey), Eintritt: 5 18:00 Uhr: Langer Abend des Nordstrander Inselmuseums, Eintritt frei 20:00 Uhr: Konzert der Gruppe Deichträumer im Gemeindesaal gegen Spende in den Hut Samstag, der im Leseraum, Schwimmbad Nordstrand, Am Kurhaus 27, Nordstrand - 14:00 Uhr: De buten Dieks Jung vertellt (Karl-Ludwig Petersen), Eintritt: 5 15:30 Uhr: Aus Ruinen erblüht neues Leben (Robert Brauer), Eintritt: 5 im Strandcafe Halligblick, Norderhafen 20, Nordstrand 18:00 Uhr Konzert der Liedermacherin Inge Lorenzen gegen Spende in den Hut 20:00 Uhr: Preisverleihung, Siegel von Rungholt, Eintritt frei 20:30 Uhr: Rungholt oder die Angst vor der Leere - die Kartenmacher und Chronisten des 17. Jahrhunderts, Albert Panten, 5 Sonntag, der Lüttmoor, Parkplatz Lüttmoorsiel am Beltringharder Koog, Lüttmoordamm, Reussenköge - 10:00 Uhr: Exkursion zu den Kulturspuren auf Lüttmoor mit anschl. Grillen, 30,00 (die Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel ), Deichkrone Fuhlehörn, Westen 93, Nordstrand 20:00 Uhr: Fackellauf (Schutzstation Wattenmeer), gegen Spende Weitere Details unter Einladung zur Tagestour am 17. August auf die Hallig Hooge Unsere Halbtagestour führt uns am Montag den 17. August 2015 aufdie Hallig Hooge. Es geht mit der MS Adler Express durch die Insel- und Halligwelt zur Hallig Hooge. Nach der Ankunft auf Hooge erwartet Sie eine Kutschfahrt über die Hallig, ein Besuch im Sturmflutkino schließt sich an. Im Cafe genießen Sie Friesentorte und Kaffee oder Tee.Nach einem 3 stündigen Aufenthalt auf Hooge geht es um 18:30 Uhr mit dem Schiff zurück nach NordstrandWir treffen uns um 14:15 Uhr am Hafen auf dem Strucklahnungshörn.Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht wendet sich bitte an den Vorstand. Termine OLDERSBEK Ständige Veranstaltungen in der Gemeinde: ZUMBA: Immer Freitags im Dorfgemeinschaftshaus, bei Interesse bitte Anfragen bei Ulrike Heegardt, Tel.: Abfahrtsort: 14:35 Uhr ab Hafen Strucklahnungshörn Nordstrand, Rückkehr ist ca. um 19:40 Uhr Reisepreis: 31,00 pro Person, Anmeldeschluss: 10. August 2015 bei Hanna Kühlmann, Tel.:355, Hilke Empen, Tel :8613, Roswitha Walter Tel.:8255oder Jutta Empen, Tel.:258. Gäste sind herzlich willkommen! Aus organisatorischen Gründen weisen wir darauf hin, dass im Falle einer kurzfristigen Absage der Reisepreis bezahlt werden muss. Oldersbek Bürgermeister Hans-Joachim Müller Grünthal 10 D Oldersbek Telefon / 432 Mobil 0172/ Hansi_49@web.de

30 30 OLDERSBEK Die Oldersbeker Schützengilde berichtet Die Oldersbeker Schützengilde ist sicher eine der ältesten Gilden im Land. Im Jahr 1690 wurde sie von einigen Oldersbeker Männern gegründet um sich einmal im Jahr zu vergnügen. Die Statuten findet man in einem sehr alten Büchlein wieder und in Protokollen aus sehr vielen Jahren kann man nachlesen, was so in der Gilde abgelaufen ist. Nur zu Kriegszeiten waren die Gilden verboten aber sonst fanden sich die Gildebrüder in jedem Jahr zum Gildestimmen, das ist die Jahreshauptversammlung, zusammen und beschlossen das Gildefest. Am Gildetag dann wurden die Bürger von Oldersbek durch einen Kanonenschuss geweckt, den der Ältermann nahe am Bach abfeuerte und der dadurch überall zu hören war. Während zuerst nur Männer auf Scheiben geschossen haben wurde in den 1980er Jahren das Vogelschießen eingeführt. Erst in neuerer Zeit zog auch die Emanzipation ein und Frauen wurden aktiv in den Festablauf einbezogen. Auch sie schießen auf einen eigenen Vogel. Das Gildefest ist bis heute eines der beliebtesten Dorffeste überhaupt und an Neueintritten mangelt es selten. So sind in dem 650 Einwohner zählenden Ort über 80 Mitglieder der Gilde zugehörig. Dass die Gilde auf ein so langes Bestehen zurückblicken kann liegt wohl daran, dass altes Brauchtum mit neuem vermischt und damit lebendig erhalten wird. In Oldersbek gibt es keine Gildeuniform und so kann auch keiner aus seinen Festkleidern herauswachsen. Die Kleiderordnung schreibt allerdings vor, in schwarzer Hose und weißem Hemd mit dunkler Krawatte anzutreten. Die Schaffer achten streng darauf, dass sich nicht etwa helle Socken unter der Hose verbergen was man bei ebenfalls nicht erlaubten Sandalen hätte leichter erkennen können. Das Vereinsabzeichen, der Puschel, ist ebenfalls sichtbar zu tragen. Sowie ein Gildebruder hier auffällig ist, wird Brüche fällig und von den Schaffern an Ort und Stelle sofort kassiert. Nach dem traditionellen Sammeln mit Marschmusik durch das Dorf, wo sich Gildebrüder dem Umzug nach und nach anschließen um am Dorfende um die Eiche zu marschieren, wird der König abgeholt. Dieser lässt es sich nicht nehmen, den durstigen Gildebrüdern einen auszugeben. Zusammen mit dem König wird dann zum Gildelokal marschiert, wo sich Gildebrüder und schwestern erst einmal an einem kräftigen Frühstück stärken. Sofort wird den Vögeln zu Leibe gerückt um ein neues Königspaar zu ermitteln. Im Jubiläumsjahr zeigten sich die Vögel weniger widerspenstig und wurden kurz nacheinander von den Halteplatten geschossen. Nebenbei findet ein Pokalschießen auf Scheiben statt, wo mehr Können als Glück gefragt ist. Auf dem Gildeplatz gilt es, immer rechts am Mast vorbeizugehen. Verstöße werden ebenfalls mit Strafgeldern (Brüche) geahndet und jeder, der falsch herum läuft, zahlt einen Euro in die Gildekasse. Da einige rechts und links verwechseln oder einfach aus Unachtsamkeit Termine OLDERUP ständig wiederkehrende Termine jeden Mittwoch Gospelchor Olderup, Gemeendehus Olderup 20:00-21:30 jeden letzten Donnerstag: Chronik-AG Olderup, Gemeendehus 18:00 (Pause in den Sommermonaten) aktuelle Termine Amtsringreiten in Horstedt SoVD Olderup/Arlewatt u. Horstedt, Fahrt ins Blaue, Halbtagestour oder sogar mit Absicht falsch vorbeigehen, kommt da manchmal schon ein erkleckliches Sümmchen zusammen. Zum 325-jährigen Jubiläum nahm der 1. Ältermann Alex Heegardt Gratulationen von Abordnungen der örtlichen Vereine sowie der Gemeinde entgegen, für deren Zuwendungen er sich im Namen der Gilde bedankte. Für die Gäste gab es ein Preisschießen. Im Jubiläumsjahr wurde Achim Behrend neuer Schützenkönig, Susanne Leba neue Schützenkönigin die von den Teilnehmern gefeiert wurden. Vor der Proklamation wird noch kurz gemeinsam der Festplatz aufgeräumt um dann den König im Umzug durch das ganze Dorf wieder um die Eiche herum nach Hause zu geleiten. Beim neuen König darf dann gern zu einem Umtrunk mit musikalischer Begleitung Platz genommen werden. Hauptpreisträger nach dem Königspaar waren Finn Leba/Dörte Falk, Malte Jakobsen/Eva Jürgensen, Kim Lorenzen/Annika Kruse, Karsten Matzen/Magrit Behrend und weitere 18 Gewinner. Im Jubiläumsjahr wurde der Umzug erstmals vom Musikzug der Feuerwehr Bargenstedt aus Dithmarschen angeführt, nachdem die Wackener ihr Honorar unakzeptabel hoch angesetzt hatten. Im Gegensatz zu den Wackenern, die gefahren wurden, marschierten die Bargenstedter vorweg. Der Wettergott hatte an diesem Tag ein Einsehen mit den Festteilnehmern und so begann es erst zu regnen, als der offizielle Teil beim König endete. Zum Festball am Abend trafen sich dann alle im Gasthof Harmsen, wo nach dem Essen Horst Leba und Hauke Clausen für 25 Jahre Gildezugehörigkeit geehrt wurden bevor es zur Preisverteilung kam. Ein Dank gilt hier allen, die etwas gespendet haben und damit der Gilde das Fest sehr erleichtern sowie allen fleißigen Helfern und Helferinnen bei Durchführung und Vogelbau. Bekanntmachung Die Gemeinde Oldersbek hat ab folgende Wohnungen zu vermieten: Dorfstraße 30, Oldersbek, Obergeschoss, Größe: 70 m², 3 Zimmer, Küche und Bad, 1 Pkw Stellplatz, Mietkaution: 750,-, Kaltmiete: 375,- zzgl. Heiz- und Betriebs- kostenvorauszahlung: 100,- Dorfstraße 30, Oldersbek, Obergeschoss, Größe: 52 m², 2 Zimmer, Pantryküche und Bad, 1 Pkw Stellplatz, Mietkaution: 550,-, Kaltmiete: 275,- zzgl. Heiz- und Betriebs- kostenvorauszahlung: 100,- Bewerbungen bitte an den Bürgermeister der Gemeinde Oldersbek Hans-Joachim Müller, Grünthal 10, Oldersbek, Tel.: 04848/432 richten OKR: Elbe-Radtour, ca. 7:30-19:00 Uhr. Geführte Fahrradtour in Hamburg an der Elbe, Fa. Grunert; Anmeldung: Ute Lass, Tel.: Essen in Gemeinschaft,Gemeindehaus Olderup, 11:45 September/Oktober OKR: Ab in die Pilze (falls der Wald es erlaubt). Anmeldung bei Ute Laß 228 Olderup Bürgermeister Thomas Carstensen B 200 Nr Olderup Telefon 04843/998 lohnunternehmen. carstensen@t-online.de

31 OLDERUP 31 Sommerausflug zum Freilichtmuseum Kiekeberg Am sind wir mit 57 Teilnehmern aus den Dörfern Horstedt, Arlewatt und Olderup zum Feilichmuseum Kiekeberg gefahren. Pünktlich um 8:30Uhr ging es bei leicht bedecktem Himmel los. Nach einer kurzen Pause auf dem Autohof in Tornesch sind wir weiter zu unserem 1. Etappenziel nach Finkenwerder zum Mittagessen gefahren. Gut gestärkt und alle in allerbester Laune wurde die Fahrt zum Kiekeberg fortgesetzt, mitten durch das schöne Alte Land. Im Freilichtmuseum konnte jede auf eigene Faust, je nach Lust und Laune, sich die Gebäude mit den verschiedenen Ausstellungen aus der guten alten Zeit ansehen und bestaunen. Wer von uns möchte heute mit unseren Vorfahren tauschen? In der Ausstellung im Agrarium mit den alten landwirtschaftlichen Maschinen und den Geräten zur Nahrungsmittelherstellung wurde viel gefachsimpelt. Fast jeder konnte etwas zu den Geräten sagen Weißt du noch damit habe ich auch noch gearbeitet so einen Trecker hatten wir auch auf unserem Hof. In einem anderen Bereich konnten wir erleben, wie Kaffee auf besonders schonende Art geröstet wird. Bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten wurde bei einem guten Stück Torte eben dieser Kaffee probiert. Einhellige Meinung: sehr bekömmlich. Auch wenn die Sonne sich fast de den ganzen Tag hinter den Wolken versteckte, so erlebten wir dennoch gemeinsam einen schönen Tag. Silke Domeyer Königliches Wetter zum Schützenfest Olderup/Arlewatt Zum 39. fand am das Schützenfest Olderup /Arlewatt in Olderup statt, das seit Mitte der 70er Jahre als Vogelschießen ausgetragen wird. Wir waren auf die Hitze - Schlacht als Organisatoren vorbereitet und völlig entspannt konnte man in Shorts gekleidet den Umzug starten und das Königspaar Christina Hansen und Jürgen Clausen abholen. Das Dorf Olderup war festlich geschmückt und viele Einwohner haben den Umzug gesehen. Mit einer guten Beteiligung von 26 Frauen/ 29 Männern wurde um die begehrten Teile der Vögel geschossen. Diese Vögel werden seit Jahren liebevoll von Friedrich Jansen gebaut und bemalt. Trotz der erwarteten hohen Temperaturen konnte man zügig das Abschießen starten, was sicherlich auch durch den angenehmen Temperaturen durch den Kühl-Ventilator der Firma Melktechnik Carstensen zu verdanken war. Wie fast jedes Jahr hatten die Männer zuerst die Nase vorn, aber nach der Mittagspause holten die Frauen auf. Und so früh wie selten, konnte um Heiko Jacobsen (Arlewatt) als König und um die Königin Elisabeth Petersen (Olderup) proklamiert werden. Beim jährlichen Würfelspiel, daß dank Doris Schmidt organisiert wird, gewannen bei den Frauen Marlene Reder, bei den Männern Hannes Lorenzen und bei den Kindern Lukas Jeromin. Alle waren sich einig, es war wieder ein schöner Tag. Und man konnte zügig die Wettkämpfe durchführen, was wegen den Temperaturen angenehm war, aber der zeitliche Ablauf der Kaffeetafel hatte zu leiden. Eine Woche später wurde mit den Ringreitern Olderup / Alewatt beim Ball fröhlich gefeiert, die Mitglieder des Ringreitervereins Mirco Zastrow und Oke Steffen unterstützten uns beim Schützenfest dankenswerterweise bei der Bewirtung. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei allen Helfern, ob es bei der Vorbereitung, Aufbau, Schmücken, Kuchen backen, Brötchen schmieren und Abbau ist, sowie für die zahlreichen gestifteten Preise, bedanken. Durch Eure tatkräftige Unterstützung wird unser Schützenfest immer zu einer schönen Veranstaltung, die wir sonst nicht so auf die Beine stellen könnten. Küchenkraft gesucht Wir suchen spätestens zum eine Ku chenkraft fu r täglich (Montag- Freitag) eine Stunde in der Mittagszeit. Bewerbungen bitte bis an den Kindergarten, Frau Krause. Ev. Kindergarten Hauptstraat Olderup Tel kigaolderup@gmx.de

32 32 OSTENFELD Termine Uhr, DRK Ostenfeld, Grillen bei der Feuerwehr Ostenfeld Bürgermeisterin 1. stellv. Amtsvorsteherin Eva-Maria Kühl Hof Hoffnung, Brendhörn Ostenfeld Telefon 04845/481 kuehl-hoffnung@t-online.de Land-Frauen-Verein Ostenfeld: Savoir-vivre Viva la France Der LFV-Ostenfeld und Umgebung hatte sich für seine alljährlich angebotene Reise im Juni 2015 etwas Besonderes einfallen lassen: eine A-ROSA Flusskreuzfahrt auf der Saône-Rhône, von Lyon, über Dijon bis ans Mittelmeer. Es war ein absolut lohnendes Ziel, wobei Sightseeing und Holiday gleichermaßen im Vordergrund standen. Eine fröhliche, erwartungsvolle Truppe startete ab Grunert echt nordfriesisch-frisch am frühen Morgen bei nur 6 Grad. Das Thermometer konnte sich also nur nach oben entwickeln und es sollte uns noch kräftig eingeheizt werden! Die erreichten Spitzenwerte lagen dann bei 36 Grad! Ob violette Lavendelhügel, ockerfarbene Kalksteinformationen oder die berühmten Weinberge Frankreichs hier konnten wir unsere Seelen baumeln lassen und das französische Lebensgefühl Savoir-vivre in uns aufsaugen. Und eins ist gewiss: hier, entlang der Rhône versteht man es wirklich, zu leben! Die mächtige, glitzernde Wasserstraße von Saône und Rhône verbindet drei Regionen, die sich durchaus voneinander unterscheiden. In Teilen nahezu wild ist das rustikale Weingebiet Burgund. Die Bauwerke sind prächtig und die Küche ist einfach unwiderstehlich. Das Herz der felsigen, imposanten Region Rhône-Alpes schlägt in der verwinkelten Handelsstadt Lyon. Und im Süden leuchtet schließlich die Provence in ihrem malerischen Licht mit ihrer Lebensfreude und den beiden Naturparadiesen Camargue und Ardèche. Sich von der Rhône durch die Vielfalt treiben zu lassen, ist wohl die entspannteste Art, aufregende Eindrücke zu sammeln. Nach einer Zwischenübernachtung in Offenburg gingen wir in Lyon an Bord der A-Rosa-Stella. Zunächst befuhren wir die Saône gen Norden. Macon mit dem Kloster Cluny, Tournus und Chalon-Sur-Saône sind wirtschaftliche und kulturelle Zentren der Region. Eine Fahrt durch die Weinanbaugebiete des Burgunds ließ leider nur Zeit für eine theoretische Weinverkostung. Diese holten wir jedoch praktisch an Bord unserer Stella gebührend nach. Der Besuch des Hospital Hotel Dieu in Beaune war beeindruckend. Überrascht lernten wir, dass der bekannte Djon-Senf gar nicht mehr in Dijon hergestellt wird. Die Wirtschaftsmetropole Lyon in der die Saône und Rhône zusammenfließen, faszinierte mit ihrer sehenswerten Altstadt, den schmalen Gängen, den labyrinth-artig miteinander verbunden Hausfluren, Innenhöfen und Treppenhäusern. Lyon ist die Stadt der Seidenproduktion und somit durfte ein Besuch in einem Seiden- Atelier nicht fehlen, wo dann auch so manch gutes Stück über die Ladentheke wanderte. Es folgte Avignon, die Stadt der Päpste, deren berühmte Brücke ließ uns das Lied Sur le pont d Avignon, en y danse and y danse auf die Lippen tanzen. Die nächsten Tage waren der Natur vorbehalten. Doch zunächst legten wir in Arles an, eines der sehenswertesten Städte der Provence. Hier lebte der holländische Maler Vincent van Gogh immerhin 10 Jahre und schuf, inspiriert vom Licht und den Farben der Region, über 800 Bilder. Die Camargue präsentierte sich als eine unvergleichliche Naturlandschaft, mit Flamingos, wildlebenden Pferden und Camargue-Stieren. Das Örtchen Les-Saintes-Maries-d-la-Mer entpuppte sich als reizendes Touristenörtchen. Die Salzgewinnung des Fleur de Sel, ist bis heute in dieser Schwemmlandschaft ein weiterer Wirtschaftsfaktor. Die eindrucksvollen Schluchten und die Kalksteingrotten der Ardèche waren weitere Höhepunkte unserer Reise. Das Hinabsteigen in die Grotte de-la-madeleine beeindruckte und das unerwartete Erklingen der Kantate Carmina Burana von Carl Orff, welches die hervorragende Akustik dieser Grotte demonstrierte, sorgte für Gänsehaut- Feeling pur. Flora und Fauna dieser Region sind vielfältig, die Vogelwelt bunt gemischt. Diverse Obst- und Kräutersorten finden in der Provence ihre Heimat. Über den Weg der Verwandlung einer Lavendelblüte in Öl- Essenzen wurde uns berichtet. Die Essenz-Düfte versprühte Alain großzügig, so dass wir alle mit dem gleichen Großmutter -Duft in der Nase weiterzogen. Bevor wir in La Voulte wieder an Bord gehen konnten, passierten wir im Streckenverlauf bei Cruas noch eine große Zementfabrik, einen Atomkraftmeiler und ein Kalksteinwerk. In Lyon hieß es dann bereits wieder Abschied nehmen. Die Gourmet- Freuden nahmen ein Ende. Wir durchfuhren 15 Schleusen mit Hubhöhen zwischen 3 und 23 Metern, legten von Nord nach Süd insgesamt km zurück. Über Besançon, Mulhouse führte unsere Route nach Frankfurt zur Zwischenübernachtung, bevor es am letzten Reisetag über die Sauerlandlinie nach Harmesen zu einem letzten Spargelbuffet und frischen Erdbeeren dann nach Hause ging. Eine sehr harmonische, zehntägige Reise fand in Husum ein Ende.

33 OSTENFELD 33 Laue Sommerabende, helle Mondnächte, traumhafte Sonnenaufund untergänge begleiteten diese unvergesslichen Tage mit seinem unvergleichlichen südlichen Flair. Die Schiffs-Crew tat wirklich alles dafür, unsere Reise durch ihren hervorragenden Bord-Service zu einem realen Highlight gelingen zu lassen, uns eben ein Leben wie Gott in Frankreich zu bieten. Die Landgänge waren von sehr unterschiedlichen Atmosphären geprägt. Wir haben viel gesehen und ließen dennoch das Relaxen nicht zu kurz kommen. Somit stimmte die Mischung. Die gewonnen Eindrücke lassen wir nun auf uns wirken, gemäß dem Zitat von Max Frisch: Auf Reisen gleichen wir einem Film, der belichtet wird. Entwickeln wird ihn die Erinnerung. Wir danken dem Reisebüro Grunert/Simone Rumpf für die umfangreiche Unterstützung bei den Vorbereitungen, sowie dem Fahrer Bernd Noack für seine umsichtige Fahrweise und seine Hilfsbereitschaft. Im nächsten Jahr heißt es wieder Koffer packen! Unsere LandFrauen-Vereinsreise wird uns dann Mitte/Ende April 2016 in die Toskana führen. Juni 2015 Schützenfest in Ostenfeld Am feierte die Schützengilde Ostenfeld von 1750 e.v. ihr Schützenfest. Antreten war um Uhr beim Sporthallencafe. Hier begann der Morgen erst einmal mit einer von Martina Wolter gereichten kulinarischen Köstlichkeit, von der man sich auch gerne ein zweites Glas genehmigte. Begleitet vom Feuerwehrmusikzug Schwabstedt-Ostenfeld startete der Umzug dann, bei zunächst starker Bewölkung, fast pünktlich. Nach Abholung des Eierkranzes bei den Schaffern, Bruno Krause und Werner Blank, bewegte sich der Umzug dann zum noch amtierenden Königspaar Hartmut Nissen und Patricia Heuer. Dort angekommen wurde erst einmal, bei gekühlten Getränken und zünftiger Musik, eine Rast eingelegt.nach der verdienten Pause setzte sich der Umzug in Richtung Kirchspielkrug in Bewegung. Hier wurde, nach alter Tradition, der Eierkranz auf den Mast gezogen. Von dort aus ging es zum Sporthallencafe wo bereits ein stärkendes Frühstück auf die hungrigen Schützenschwestern und Schützenbrüder wartete. Nach dem Frühstück wurde zum Schießplatz Langenhöft marschiert, wo sofort mit dem Schießen begonnen wurde. Hier hatten die Frauen schnell die Nase vorn und holten sich mit gezielten Schüssen schnell die ersten Preise. Die Männer ließen es da etwas gemächlicher angehen. Nach dem Geschmack einiger Beobachter allerdings zu gemächlich, was einer der Beobachter mit den Worten kommentierte bei dem Tempo sind wir nächste Woche zum Ball noch nicht fertig. Bei inzwischen strahlenden Sonnenschein, guter Laune und einer wieder mal erstklassigen Bewirtung durch Martina und Thomas Wolter verging der Nachmittag dann auch wie im Flug. Um Uhr war es dann bei den Frauen soweit. Martina Wolter gab dem Vogel den Rest und holte sich die Königswürde. Bei den Männern dauerte es 21 Minuten länger. Volker Nicolaysen machte, nach hervorragender Vorarbeit von Hans-Peter Jensen, alles klar und wurde König. Nachdem das Königspaar die Insignien der Macht (Königskette, Schärpen und Orden) erhalten hatten, und standesgemäß gefeiert wurden, ließen sie es sich natürlich nicht nehmen ihre Fangemeinde mit erfrischenden Getränken zu versorgen. Derart gestärkt wurde jetzt die Königin nach Hause gebracht wo bei bester Laune ausgelassen bis in die späten Abendstunden gefeiert wurde. Männer Frauen König/in Volker Nicolaysen Martina Wolter 1. Platz: Helge Tüxen Ilona Sönksen 2. Platz: Günter Hasseler Gisela Jensen 3. Platz: Hartmut Nissen Bärbel Krieger 4. Platz: Martin Koberg Martina Nissen 5. Platz: Hans-Peter Jensen Melanie Schröder 6. Platz: Timo Hamann Patricia Heuer 7. Platz: Sven Carstensen Inka Krause v. l. nach re.: Jan Junge (1. Vorsitzender), Werner Blank (Schaffer), Martina Wolter (Königin), Volker Nicolaysen (König), Bruno Krause (Schaffer), Hans-Peter Jensen (2. Vorsitzender) 8. Platz: Ernst Lunks Jessica Hansen 9. Platz: Karsten Heuer Silke Papenfuß 10. Platz: Denny Niewind Britta Blank 11. Platz: Jens Petersen Astrid Thomsen 12. Platz: Tim Gercke Nicole Petersen Eine Woche später am wurde dann der Schützenball gefeiert. Um Uhr ging es los. Der 1. Vorsitzende begrüßte alle auf das Herzlichste und nach einigen Worten des Dankes wurde dann das von Toralf Risch herrlich zubereitete und köstlich angerichtete Buffet freigegeben. Nach dem Essen kam die Proklamation von Volker den I. und Martina die III. und das Königspaar, und danach die Preisträger, konnten sich ihre Preise aussuchen. Auch dieses Jahr konnten wieder, dank zahlreicher großzügiger Sponsoren, viele sehr schöne Preise überreicht werden. Zu späterer Stunde wurden noch einige Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz für die Schützengilde geehrt. Es wurden für 10 Jahre Silke und Claus Peter Papenfuß, für 15 Jahre Andrea und Heiko Stöhrmann, Susanne und Bernd Gründer, Martina und Hartmut Nissen, für 20 Jahre Bärbel Krieger und Ernst Lunks, für 25 Jahre Rita und Nico Struck, Waltraud und Martin Koberg, für 30 Jahre Maren und Frank Millack, Liselotte und Jochen Krause, für 35 Jahre Anke und Kurt Paulsen, und zum Schluss als Krönung sozusagen Gisela und Hans Peter Jensen für 45 Jahre Mitgliedschaft geehrt.im Anschluss wurde ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt. Unser DJ Frank Brauer heizte den Feiernden ordentlich ein und sorge dafür, dass keiner zu lange auf den Plätzen sitzen blieb. Zum Schluss waren sich alle einig, dass das Schützenfest mal wieder ein besonderes und sehr gelungenes Event war. Der Vorstand

34 34 OSTENFELD Kinderfest mit mehr als 450 Gästen 161 Kinder hatten in diesem Jahr bei bestem Wetter an den Spielen des Kinderfestes teilgenommen, um in den einzelnen Jahrgangsstufen ihre Königinnen und Könige 2015 zu ermitteln. Eröffnet wurde das Fest mit dem Ankommen der Vorjahreskönige, die noch einmal mit dem Festwagen abgeholt und zum Festgelände gefahren wurden, wo sie mit viel Applaus und dem Queen-Song We are the champions begrüßt wurden. Ein besonderer Dank gilt dabei der Firma Deutsche Windtechnik dafür, dass sie in diesem Jahr ihr Gelände für das Fest zur Verfügung gestellt hatte, da die Sporthalle aufgrund der laufenden Umbau- und Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung stand. Nach Altersgruppen gegliedert absolvierten die Kinder und Jugendlichen am Samstagvormittag ihre Spiele. Besondere Attraktionen waren dieses Mal drei neue Spiele, die in den Wettkampf aufgenommen worden waren: das Fahrrad-Ringestechen, die Minigolfbahn und die Feuerwehr-Spritzwand. Aber auch Klassiker wie Darten, die Ballkanone, das Nerfspiel oder das beliebte Björndaalen ließen die Kinderherzen höherschlagen. Für die Miniclub- und Kindergartenkinder waren Dosenwerfen, ein Schubkarrenparcour und Angelspiele aufgebaut. Begeistert waren alle Organisatoren der Elterninitiative von der großen Resonanz, die das Kinderfest nach wie im Dorf findet. Zeitweilig waren mehr als 450 Menschen auf dem Veranstaltungsgelände, darunter auch viele Einwohnerinnen und Einwohner, die keine eigenen Kinder oder Enkelkinder bei den Spielen hatten, die aber bei diesem Dorffest mitfeiern wollten. Bevor der Spielevormittag mit einem gemeinsamen Grillen und dem Start des Luftballonwettbewerbs 2015 ausklang, wurden noch die Gewinner des Vorjahreswettbewerbs ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte hier Leines Blank, dessen Luftballon 183 Kilometer weit an die Ostseeküste geflogen war, gefolgt von Sarah Holst, Niklas Petersen und Kjell Ziesemer. Am Nachmittag traf man sich dann am Feuerwehrgerätehaus zur Proklamation der Königinnen und Könige Diese sind: Vorschule: Jil Adison Krieger und Momme Fülbier; 1. Klasse: Melody Krieger und Filippas Karakatsanis; 2. Klasse: Lia Rieke Lüneburg und Tom Schaer; 3. Klasse: Malin Jessen und Tjark Henningsen; 4. Klasse: Luca Thomsen und Lasse Sönksen; 5. Klasse: Fabienne Ziermann und Melf-Ole Krüger; 6. Klasse: Lea-Marie Hanne und Kjell Überleer; Klasse: Nele Fülbier und Lennart Berns. Der anschließende Umzug durch das festlich geschmückte Dorf, an dem nochmals mehr als 300 Menschen teilnahmen, wurde angeführt vom Königswagen und dem Rödemisser Spielmannszug, der mit seinem abwechslungsreichen Spiel wieder für viel Stimmung sorgte. An der Otto-Thiesen-Schule erhielten alle Kinder dann ihre Preise. Den Abschluss fand das Kinderfest wie gewohnt mit einer Kinderdisco in der mehr als vollbesetzten Gaststätte Kirchspielkrug. Insgesamt war es ein rundum gelungenes Fest und einer wundervoller Tag für unsere Kinder im Dorf. Möglich war das aber nur, weil mehr als 40 Eltern ehrenamtlich mitgeholfen haben vom Sammeln der Spenden über den Einkauf der Geschenke, der Vorbereitung des Festgeländes mit dem Auf- und Abbau der Spiele sowie der Betreuung der Spiele und dem gemeinsamen Grillen. Ein besonderer Dank geht neben der Firma Deutsche Windtechnik auch an alle Einwohnerinnen und Einwohner, die im Rahmen der Haustürsammlung reichlich für das Kinderfest gespendet haben, so dass wieder für alle Kinder attraktive Preise gekauft werden konnten. Zusätzlich gilt unser Dank den Firmen im Ort, die uns unterstützt haben: der Firma Auto- Clausen, dem Frischemarkt Lunks, der Gärtnerei Petereit, Inhaberin Andrea Petersen, für den Blumenschmuck am Festwagen, der Württembergischen/Wüstenrot AG, Bezirksdirektor Alexander Beck, für das erneute Sponsoring des Luftballonwettbewerbs und dem Versicherungsmakler NF, Ralf Struck, für die professionelle Begleitung und Unterstützung. Möglich wäre dieses Fest auch nicht ohne die Erlaubnis des Schulverbands zur Nutzung der Klassenräume bei der Preisverleihung. Hier ist Dieter Vlasics besonders zu erwähnen, der uns einmal wieder mit Rat und Tat in allem umfangreich zur Seite stand. Dank auch unserer Bürgermeisterin Eva-Maria Kühl, die sich immer Zeit für uns nimmt und zudem noch nette Worte für die Königinnen und Könige findet. Wir freuen uns schon auf das Kinderfest 2016 mit euch allen. Elterninitiative Kinderfest Ostenfeld Ralf Pehmöller, Vorsitzender Besondere Ehre für 2 Teammitglieder des Mädchentreffs Ostenfeld v.l. Leve Koll, Joachim Gauck, Jarla Babbe Dieses Jahr lud der deutsche Bundepräsident Joachim Gauck junge Menschen ins Schloss Bellevue in Berlin zum Sommerfest ein, um sie für ihr ehrenamtliches Engagement zu ehren und zu würdigen. Aus Schleswig-Holstein wurden gerade mal vier Leute eingeladen, darunter zwei unsere Mitglieder des Mädchentreffs Ostenfeld. So reisten Jarla Babbe und Leve Koll nach Berlin um bei diesem Spektakel teilzunehmen. Beide empfanden diesen Tag als sehr interessant, viele neue Menschen wurden kennengelernt und Eindrücke und Erfahrung der ehrenamtlichen Tätigkeiten ausgetauscht. An diesen Tag werden die beiden sich noch lange erinnern, besonders an das persönliche Treffen und das Gespräch mit dem Bundespräsidenten.

35 OSTENFELD 35 Mädchentreff: Vorkommando des Zeltlagers Ostenfeld Wie jedes Jahr fährt das Zeltlager Ostenfeld wieder nach Dänemark um dort zwei Wochen rund um das Thema Das Leben auf Camelot zu verbringen. Dieses Jahr werden die 103 Kinder von 28 ausgebildeten Teamern, die sich schon seit Anfang des Jahres mit dem Planen für das Lager beschäftigt sind, begleitet. Die Vorbereitungen dafür laufen derzeit auf Hochtouren. Sachen werden gepackt, Bastelzeug wird bestellt und Kostüme werden anprobiert.um die gesamte Planung des Zeltlagers noch einmal zu vertiefen und um den Platz kennenzulernen und zu erkunden, fuhren die Teamer vom 26. bis zum 28. Juni zum sogenannten Vorkommando nach Dänemark. An diesem Wochenende wurde noch einmal das Programm des Zeltlagers durchgegangen. Die Planung der einzelnen Tage wurde von vorne bis hinten besprochen. Die Rollen zum Thema Camelot wurden bearbeitet. Dann wurde noch die Zeltaufteilung genannt und wenn es nötig war, verändert. Themenbezogene und nicht themenbezogene Workshops wurden abgearbeitet. Und die Platzaufgaben der einzelnen Teamer, wie zum Beispiel der Waschdienst oder das Verkaufen am Kiosk, wurden durchgesprochen.außerdem haben die neuen Teamer gelernt, wie die Zelte aufgebaut werden und wie man richtig Knoten bindet. Anschließend wurde 8a besprochen und sie kamen schon richtig in das Zeltlager-Feeling. Neuer Vorstand für den Mädchentreff Ostenfeld,,Die flotten Lotten Am 9.Juni dieses Jahres wählten die anwesenden 24 Mitglieder unseres Vereins,,Die Flotten Lotten einen neuen Vorstand. Anna Isabell Pauly gab ihr Amt der ersten Vorsitzerin an Sarah Bianca Gründer ab und Anna Lena Clausen wurde zur 2ten Vorsitzerin gewählt. Der Mädchentreff Ostenfeld möchte sich hiermit im Namen aller Mitglieder für wundervolle 3 Jahre bei Anna Pauly als erste Vorsitzerin bedanken. Obwohl diese 3 Jahre nicht immer leicht waren, meisterte sie jede Hürde und bildete somit das wichtige Fundament für unsere erfolgreiche Jugendarbeit.Wir bedauern, dass Anna Isabell Pauly uns nun verlässt um die Welt zu entdecken, wünschen ihr aber alles erdenklich Gute für die Zukunft! Doch Veränderungen ziehen auch positive Aspekte mit sich, so sind wir uns sicher, dass auch Sarah Bianca Gründer eine tolle Arbeit machen und den Mädchentreff bestmöglich vertreten wird.zusätzlich wollen wir uns bei Petra Hagemann für ihre Geduld und ihr Engagement als Kassenwartin unseres Vereins bedanken. Selbst nach 19 Jahre leistet sie großartige Arbeit und ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Vereins und Teams geworden.wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr, v.l. Sarah Bianca Gründer, Anna Isabell Pauly, Anna Lena Clausen begleitet von vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen und freuen uns daher, auf tolle Teamarbeit, neue Veranstaltungen und spannende Projekte im kommenden Jahr. Wandertag vom HGV Ostenfeld-Wittbek-Winnert ein voller Erfolg Wie in jedem Jahr veranstaltete der HGV OWW einen Wandertag in und um Ostenfeld. Bisher war es nie gelungen, die Teilnehmerzahl von 200 zu erreichen. Aber in diesem Jahr hat es endlich geklappt- 217 Personen begaben sich auf die etwa 10 Kilometer lange Strecke! Bei bestem Wander-Wetter machten sich alle beim Loopen för de Lütten auf den Weg. Schließlich ging es um einen guten Zweck, in diesem Jahr für den Kindergartenförderverein aus Ostenfeld. Der HGV stiftete für jeden Starter einen Euro. Hinzu kamen Spenden der Teilnehmer in Höhe von 160,50. Der Betrag wurde vom Vorsitzenden des HGV, Helge Tüxen, noch aufgerundet, so dass 400,00 an den Kindergartenförderverein übergeben werden konnten. Das Geld soll für die Verschönerung der Außenanlage im Kindergarten verwendet werden. Im Anschluss an den Wandertag gab es im Sporthallen-Café eine große Tombola mit Stiftungspreisen der Mitgliedsbetriebe. Viele strahlende Gesichter gab es bei der Verlosung der Preise. Der Wandertag des HGV findet in jedem Jahr am ersten Sonntag im Juni statt. Auf der Strecke werden die Teilnehmer von unterschiedlichen Mitgliedern des HGV mit kleinen Erfrischungen und Überraschungen erwartet. Die Teilnahmekarte wird an jedem Stand abgestempelt und dient später als Gewinnkarte für die große Tombola. Der HGV Ostenfeld-Wittbek-Winnert bedankt sich bei allen Wanderern und freut sich schon auf das nächste Jahr! Fotos vom Wandertag findet man auf der Homepage: Astrid Thomsen

36 36 OSTENFELD Sportschützen zu Gast in Kemberg Schon zum zweiten Mal haben sich einige Ostenfelder Sportschützen auf den Weg nach Sachsen - Anhalt gemacht, um die hervorragenden Möglichkeiten des Schiessstandes der Schützengilde Kemberg 1753 e.v. zu nutzen. Kemberg, das ist eine Kleinstadt im Kreis Wittenberg (die Lutherstadt) mit circa zehntausend Einwohnern. Die geografische Lage ist ungefähr 100km südwestlich von Berlin. Die Schützengilde Kemberg besteht bereits seit 1753, ihr Dasein wurde nur durch die DDR - Zeit unterbrochen. Im Jahr der Vereinigung beider deutscher Staaten wurde die Schützengilde wieder aktiviert, damals waren es 13 Gründungsmitglieder. Heute zählt die Schützengilde circa 80 Mitglieder und ist damit genauso aufgestellt wie die Schützensparte des TSV. Angefangen mit einem Luftgewehrstand konnten die Kemberger Schützen, Mitte der neunziger Jahre, eine stillgelegte Kiesgrube pachten. Diese liegt in Oppin, etwas ausserhalb der Ortschaft, in einem bewaldeten Gebiet. Und genau dieser Schiessstand ist es, warum die Ostenfelder Sportschützen den Weg nach Sachsen - Anhalt auf sich nehmen. Neben sechzehn 25m Ständen für Kurzwaffen und acht 50/100m Ständen für Langwaffen stehen weitere acht 300m Stände für Langwaffen zur Verfügung. Das sind Möglichkeiten die woanders kaum zu finden sind. Der Kontakt zur Schützengilde Kemberg konnte durch Bianka und Harald Hülsemann hergestellt werden. Bereits 2007 trafen Bianka und Harald auf die Kemberger bei einem Schützenfest in Bexhövede nahe Bremerhaven. Hobbies verbinden, man verstand sich auf Anhieb und eine lose Bekanntschaft wurde zur Freundschaft. Hieraus können jetzt auch die Ostenfelder Sportschützen profitieren und sind jederzeit in Kemberg willkommen. Die Organisation begann natürlich weit im Voraus. Transportmöglichkeiten, Feldbetten, Fourage, Schiessscheiben, Schusslochpflaster und nicht zu vergessen Waffen und Munition und vieles mehr war zu besorgen, auszuleihen, zu bestellen und letztendlich auch zu verpacken. Aber, professionell wie gewohnt, hat alles wie am Schnürchen geklappt und die Abfahrt erfolgte pünktlich an der Sporthalle in Ostenfeld. Die mehrstündige Hinfahrt verlief reibungslos. Am frühen Nachmittag wurden die Sportschützen herzlich am Kemberger Luftgewehrstand begrüsst. Traditionell führt die Schützengilde am Himmelfahrtstag ein öffentliches Adlerschiessen durch. Der feierliche Rahmen wurde dann sogleich für die Übergabe eines Gastgeschenkes der Sportschützen an den 1. Vorsitzenden der Schützengilde Kemberg, Kurt Peisker, genutzt. Es folgten erste, nicht nur fachliche, Gespräche bevor zur Schiessanlage in Oppin verlegt wurde. Wie bereits im Vorjahr wurde Unterkunft im Vereinshaus in Oppin bezogen, genügend Platz für alle Feldbetten, es gibt eine kleine Küchenzeile, Toiletten und Waschbecken. Völlig ausreichend um ein paar erlebnisreiche Tage zu verbringen, weckt doch auch der Zeltlagercharakter Erinnerungen an die Jugendtage und die sind bei dem ein oder anderen Sportschützen schon einige Zeit her. Der erste Abend klang mit einem Grillen in gemütlicher Runde und der Vorfreude auf die kommenden Schiesstage aus. Die nächsten zwei Tage standen Freiluft - Frühstück dann ganz dem Zeichen unseres Sportes. Begonnen wurde jeweils mit einem ausgiebigen Frühstück unter freiem Himmel. Speck, Eier, Brötchen und allerlei andere Köstlichkeiten bildeten eine gute Basis um gestärkt auf den Schiessstand zu gehen. Alle Möglichkeiten wurden voll ausgeschöpft und jeder konnte sich seiner Disziplin widmen. Nur unterbrochen von einer verpflichtenden Mittagsruhe wurde bis zum frühen Abend geschossen. Ob Kurzwaffe auf 25m, Klappfallscheibe ebenfalls auf 25m oder Langwaffe auf 50/100m, alles war nutzbar und diente dem ausgiebigen Training, für das man schliesslich den weiten Weg auf sich genommen hatte. Eine besondere Herausforderung ist natürlich die 300m Distanz. Zum Vergleich: 300m ist die Entfernung von der Apotheke bis zur Volksbank in Ostenfeld! Ohne ein gutes Zielbeobachtungsglas sind Einschüsse von der Feuerlinie gar nicht erst zu sehen und man muss zum Kugelfang vorlaufen. Die gut trainierten Sportschützen hatten aber auch mit dieser grossen Distanz keine Probleme und brachten ihre Schüsse ins Ziel. Beide Tage wurden mit einem gemeinsamen Grillen, in gemütlicher Runde, mit den Kemberger Schützen zum Ausklang gebracht.auch der letzte Tag begann natürlich mit dem, schon traditionell gewordenen, Frühstück. Im Anschluss wurden die Zelte abgebrochen und nach einer herzlichen Verabschiedung machten sich die Ostenfelder Sportschützen auf die Rückreise nach Schleswig - Holstein. Ein Stau bei Neumünster unterbrach, die bis dahin flüssige Fahrt, trotzdem kam man am späten Nachmittag wohlbehalten wieder in Ostenfeld an.für alle Beteiligten war der Kemberg - Aufenthalt ein voller Erfolg und das nicht nur aus sportlicher Sicht. Kontakte aus dem Vorjahr konnten gepflegt und auch vertieft werden. Grundlagen für eine gute Freundschaft zwischen den Sportschützen des TSV Ostenfeld-W.-W. e.v. und der Schützengilde Kemberg 1753 e.v. sind für die Zukunft gelegt! Harald Hülsemann Neue Tanzkurse in Ostenfeld Der Sportverein Ostenfeld-Wittbek-Winnert bietet ab Herbst wieder neue Tanzkurse im Kirchspielskrug Ostenfeld an. Unter fachkundiger Leitung erlernen Sie z. B. Discofox, Walzer, Tango, ChaChaCha und vieles mehr. Los geht s am Dienstag, 22. September 2015, 17:30-18:30 Uhr. Anfänger-Kurs für Jugendliche (Standard- u. Lateintänze) / 10 x 1 Stunde / Kosten 40,- pro Person, 20:30-22:00 Uhr. Anfänger-Kurs für Erwachsene (Standard- u. Lateintänze) / 10 x 1,5 Stunden / Kosten 80,- pro Person Mittwoch, 23.September 2015, 20:00-21:00 Uhr. Anfänger-Kurs Discofox (Jugendliche + Erwachsene) / 8 x 1 Stunde / Kosten 50,- pro Person. Ganz neu: Bei genügend Interesse werden wir einen Tanzmuffel-Kurs durchführen. Hier werden in einer überschaubaren Zeit (5 x 1 Stunde) aus einer Auswahl von verschiedenen Tänzen kleine Figurenfolgen eingeübt, sodass auch die größten Tanzmuffel eingestehen: Tanzen tut gar nicht weh und macht sogar Spaß. Ein Starttermin wird ggf. kurzfristig festgelegt. Anfragen bzw. Anmeldungen nehmen wir gern ab sofort entgegen! Einzelstunden (z. B. für Hochzeiten oder andere Festlichkeiten) oder Kurse in festen kleineren Gruppen sind nach Absprache ebenfalls möglich. Gern können Sie auch in unseren bestehenden Tanzkreisen bereits vorhandene Tanzkenntnisse auffrischen und ergänzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Zwecks besserer Planung bitten wir um Anmeldung zu den Tanzkursen unter der genannten Rufnummer. Wir freuen uns auf Sie!

37 OSTENFELD 37 Ostenfeld damals: Hein und seine See-Königin Hein Ketelsen mit seinem Enkel Tim in seinem liebevoll gepflegten Garten / Foto: privat Einst gab es zahlreiche Teiche in der Umgebung von Ostenfeld. Viele wurden im Zuge der staatlich verordneten Flurbereinigung in den 1960er und 1970er Jahren zugeschüttet. Doch einige blieben erhalten und und erscheinen heute wie kleine Oasen in einer zunehmend gleichförmigen Wiesen- und Ackerlandschaft. Wer ihnen zufällig als Wanderer oder Radfahrer im Sommer begegnet und auf ihrem Wasserspiegel prächtige weiße Seerosen auf dunkelgrünem Blattwerk entdeckt, fragt sich vielleicht: Wieso blüht hier so unvermittelt eine so schöne Blume? Nun, das ist eine Geschichte, die mehrere Jahrzehnte zurückliegt. Der gebürtige Ostenfelder Heinrich ( Hein ) Ketelsen (* 1924; 2010) erlernte den Gärtnerberuf im Gartenbaubetrieb von Leo Spaeth. Nach dem Krieg gab es für Gärtner jedoch nur wenig zu tun, und so sattelte Hein als Maurer ins boomende Baugewerbe. Bis zur Rente blieb er in der Branche und baute für sich und seine Kinder selbst drei Häuser. Aber seine Naturverbundenheit und sein Herz für Blumen und andere Gewächse hat er dabei nie verloren. Eines Tages kam ihm durch die zufällige Begegnung mit Seerosen der Gedanke, diese Königin unter den Wasserpflanzen in umliegenden Teichen zu verbreiten. Und so entstand über die Jahre eine von ihm geschaffene blühende Teichlandschaft um das Dorf herum. Hein besaß versteckt in einem Waldstück einen Teich, in dem er die Seerosen vermehrte und einzelne Pflanzen daraus in einen geeigneten anderen Teich aussetzte. Dieser mußte eine gute Wasserqualität, ausreichende Tiefe und eine besonnte Lage aufweisen, damit er ein Seerosenteich werden konnte. Auch der Westerdiek im Dorf wurde von Hein und dem Gemeindearbeiter Werner Zielke vom Boot aus mit der Wasserblume bepflanzt. Viele Jahre gedieh sie dort prächtig und nahm eine immer größer werdende Fläche auf dem Teich ein. Ein strenger Frostwinter beendete jedoch vor einigen Jahren ihr Dasein. Andere Seerosenteiche fielen der Flurbereinigung zum Opfer. Aber es gibt sie noch, die von Hein ausersehenen Refugien für die Weiße Seerose (Nymphaea alba) oder Wasserlilie, wie sie der Volksmund bezeichnet. Nur diese Art und keine andersfarbige Variante oder gar die gelbe Teichrose kam für Hein in Betracht. Er war Naturfreund und leidenschaftlicher Hobbygärtner und liebte es, mit seinem Sohn querfeldein durch die Landschaft zu streifen. Seinen eigenen Gemüsegarten pflegte er akurat und liebevoll, baute sich selbst ein Gewächshaus, erntete seine eigenen Tomaten und Gurken. Auch angelte Hein gern und setzte heimlich in mehrere Teiche Fische aus, vor allem Schleie. Wer also heute in so einem Gewässer vielleicht unter Seerosenblättern eine Schleie angelt, begegnet unwissentlich der freundlichen Hinterlassenschaft von Hein Ketelsen. RAMSTEDT Ramstedt Termine Bürgermeisterin Christa Reese Dorfstr Ramstedt Telefon 04884/290 c.reese@gmx.de Termine RANTRUM Sprechstunde Seniorenbeirat Bürgerbüro Markt Treff Flohmarkt Marktplatz Gartenabfälle Gartendeponie DRK/ SoVD Tagesfahr Aboretum Abfahrt Harmsen Sammelringreiten Reiterzentrum Kinderringreiten Reiterzentrum Essen in Gemeinschaft Gerätehaus Rantrum Sprechstunde Seniorenbeirat Bürgerbüro Amtsringreiten Reiterzentrum Markt Treff Flohmarkt Marktplatz Die Bürgersprechstunde findet jeden Donnerstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt Bürgermeister Horst Feddersen Mehrensweg Rantrum Telefon 04848/ Horst.Feddersen@t-online.de Kinderflohmarkt Rantrum Kinderflohmarkt Rantrum am 11. Oktober 2015 von Uhr Uhr im Jugentreff Rantrum, beim Schwimmbad/Sportplatz; Standgebühr sind eine Torte und 5. Anmeldungen bei Jessica Lorenzen oder Michelle Petersen Kaffee- und Tortenverkauf ab Uhr. Kinder dürfen bei gutem Wetter draußen auf Decken ihre Sachen verkaufen (kostenlos).

38 38 RANTRUM TH-Übung: Feuerwehr Rantrum Eingeklemmte Personen ob im PKW oder unter schweren Gegenständen sind für die Feuerwehr besonders herausfordernde Einsatzlagen. Die schnelle Hilfe ist nur dann effektiv, wenn sie auch patientenschonend geleistet werden kann. Daher ist der routinierte und sichere Umgang mit dem Rettungsgerät ein wesentlicher Aspekt für einen erfolgreichen Einsatz. Mittels eines gestifteten Altfahrzeug simulierten wir am Montag den 08. Juni einen Verkehrsunfall und eine eingeklemmte Person unter einem anderen Fahrzeug. Zur Befreiung der Personen kamen je nach individueller Situation Hebekissen und verschiedene Rettungsgerät zum Einsatz. Vielen dank an Peter Muhsahl für die Bereitstellung des Altfahrzeugs. Dirk Giese (Gruppenführer), Rantrum-Fest am Sonntag, dem 23. August von 14 bis Uhr Gutes tun und Spaß dabei haben - Einladung an alle kleinen und großen Rantrumer und Rantrum-Freunde zum großen Rantrum-Fest zu Gunsten der Jugendarbeit am Sonntag, dem 23. August, ab 14 Uhr am und im Jugendzentrum. Der Ortskulturring Rantrum lädt herzlich ein zu einem bunten Fest unter dem Motto Gutes tun für die Rantrumer Jugendarbeit. Unabhängig vom Wetter findet die Veranstaltung am und im Jugendtreff statt - mit Spiel, Spaß, Bilderausstellung und Live-Musik, Essen und Trinken sowie einer Tombola zu Gunsten der Jugendarbeit. Für den musikalischen Auftakt sorgen um Uhr die North Frisian Pipes & Drums. Danach können die Besucher gemeinsam mit dem Musiker AnSaager fröhlich feiern. Das Kinderschminken organisiert der Kindergarten und auch die Jugendfeuerwehr Rantrum ist an diesem Tag aktiv mit dabei. Der Jugendbetreuer Jesper Steffen bietet verschiedene Aktionen am Spielemobil an und die Bertha-Freunde sind mit Kunsthandwerk und Büchern rund um das außergewöhnliche Deichschaf Bertha mit dabei. Der Eintritt ist frei. Erstmalig in der Öffentlichkeit präsentiert wird an diesem Tag das Rantrum-Buch Bertha will nach Rantrum, das in Zusammenarbeit von kleinen und großen Rantrumern und Rantrumfreunden im Jugendzentrum 2014/ 2015 entstanden ist. Die meisten Illustrationen in diesem neuen Bertha-Buch stammen von Kindern und Jugendlichen der aktiven Buchgruppe, die sich über mehrere Monate regelmäßig für dieses Projekt im Jugendtreff unter der Leitung von Kerstin Hansen-Ruppenthal, Sabine Marya, Jesper Steffen und Hans Weiss trafen sowie von 3 Schulkassen der Rantrumer Grundschule. Die Texte wurden zum großen Teil gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in der Buchgruppe entwickelt, weitere Texte entstanden nach Interviews von Rantrumer Vereinsmitgliedern und einer Zeitzeugin. Die einleitenden Worte wurden geschrieben vom amtierenden Bürgermeister und auch die Pastorin steuerte eine Bertha-Geschichte für dieses Buch bei. Gesponsert wurde dieses Buchprojekt von der Martha-Karge-Jugendstiftung.Die Schirmherrschaft über dieses Projekt übernahm Herr Harrsen, der Landrat des Kreises Nordfriesland. Dieses Buch wird während dieser Veranstaltung zu Gunsten der Jugendarbeit verkauft. Mehr Infos zum Buchprojekt und zum Fest gibt es auf Deichschaf Berthas Homepage Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Nordsee-Treene Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22c, Nordstrand, Tel: 04842/ Gundula Schulz, Elisabeth-Sophien-Koog 4, Elisabeth-Sophien- Koog (Stellv.) Tel: 04842/ Schiedsamtsbezirk 2 (Arlewatt, Hattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Olderup, Wobbenbüll) Uwe Tschanter, Süderwung 6 A, Hattstedt, Tel: 0151/ Hauke Martens, Briefanschrift: Borsbüller Ring 25, Breklum (Stellv.), Tel: 04671/ Schiedsamtsbezirk 3 (Fresendelf, Hude, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Ramstedt, Schwabstedt, Süderhöft, Winnert, Wisch, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, Rantrum, Tel: 04848/844 Heinrich Thomsen, Schloßstraße 7, Schwabstedt (Stellv.) Tel: 04884/298 Schiedsmannsbezirk 4 (Drage, Koldenbüttel, Mildstedt, Seeth, Simonsberg, Südermarsch, Uelvesbüll, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, Witzwort, Tel: 04864/ , peter@martinen.de, Fax-Nr / Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, Seeth (Stellv.) Tel:04881/ Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, Friedrichstadt, Tel /7299 Christiane Möller-von Lübcke, Markt 11, Friedrichstadt (Stellv.), Tel. 0170/ SCHWABSTEDT Schwabstedt Termine Bürgermeister Jürgen Meyer Uhr, Pony- und Kleinpferdekörung, Stutenein- Lehmsiek 1, Schwabstedt Telefon 04884/283 (privat) tragung, Fohlenbrennen Telefon 04884/ (Büro) Uhr, 2. Kanutag der buergermeisterschwabstedt@t-online.de ETS, Treene/Freibad Uhr, Seniorentreff (Husumer Shanty-Chor), Treenehaus bis Uhr, Jugendtreff (Angeln in Gemeinschaft) des FASV ab Treenehaus Uhr, Tagesfahrt des Sozialverbandes in die Hüttener Berge mit Schlemmen im König Ludwig in Bünsdorf Die Unruheständler fahren mit dem Bus nach Hannover zum Besuch der Herrenhäuser Gärten / Uhr, Sommer, Sünn un Sietensprung - de verrückte Cluburlaub auf der Freilichtbühne Holbek, Theatergruppe Schwabstedt Uhr, Beachvolleyball-Turnier des MTV, Treenevorland bis : Vorlesen im Glockenturm für Erwachsene, Uhr ab Uhr, Waldfest des Schützenvereins von 1902: Schießen, Musik, Kaffee und Kuchen und abendliches Grillen auf der Schießanlage in Lines Dannen Uhr, Pokalangeln des FASV an der Schleuse

39 SCHWABSTEDT 39 Mehlbeutelessen der Singgemeinschaft des MGV Schwabstedt Aus verschiedenen Gründen fällt der traditionelle Sängerball in diesem Jahr aus bzw. findet nicht mehr statt. Auch das bisher im März / April veranstaltete beliebte Mehlbeutelessen mit vorherigem Kegeln konnte in diesem Zeitraum nicht durchgeführt werden. Da aber besondere Ehrungen verdienter Chormitglieder immer im festlichen Rahmen des Sängerballs stattfanden, musste hierfür eine entsprechende Veranstaltung gefunden werden. So entschloss sich der Vorstand zu einem Mehlbeutelessen am 31. Mai 2015 im Vereinslokal Hotel zur Treene. Nach einem nachmittäglichen Kegeln, trafen sich die Mitglieder und Gäste um 19 Uhr im Hotel. Der Abend begann mit einer Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Heinz Muhl, der sich über die gute Beteiligung freute. Er begrüßte besonders als Ehrengäste die Vorsitzende des Sängerkreises V, Sigrid Hornburger, den Ehrenvorsitzenden Gottfried Wilhelm und Vorsitzenden des Stapelholmer Sängerbundes, Hans-Christian Langner Er wünschte allen einen schönen gemeinsamen Abend. Bei seinem Auftritt trug der Chor aus seinem reichhaltigen Gesangsrepertoire verschiedene Lieder vor. Es begann mit dem stimmungsvollen Morgenlicht, danach hoffnungsvoll An die Freunde ( nach einen Gedicht Theodor Storm) und liebevoll Ein Stern,der Deinen Namen trägt (nach DJ Ötzi ) in Chorfassung. In plattdeutsch folgte das Treenelied (Chorbearbeitung des eigenen Leiters V. Janot) und fröhlich-heiter die Aufforderung: Lebe, liebe, lache! als Lebensmotto und mit dem Kanon: Mit Mädel sich vertragen.., als Ratschlag nach einem Gedicht von J.W. von Goethe, endete der Chorauftritt. Die Ehrung der Jubilare nahmen die Ehrengäste vor. Heinz Muhl und Rosi Rusch wurden mit dem Ehrenzeichen des Deutschen Chorverbandes in Gold /Urkunde für 60 bzw. 50 Jahre Mitgliedschaft sowie der Ehrennadel/Urkunde des Stapelholmer Sängerbundes ausgezeichnet. Ernst-August Krüger erhielt die Ehrennadel/Urkunde des Stapelholmer Sängerbundes für 25 Mitgliedschaft. Von Verein bekamen R. Rusch und E-A. Krüger je ein Exemplar der Stapelholmer Sängerchronik. Der zweite Vorsitzende W. Helmecke würdigte in einer humorvollen Laudatio Heinz Muhl, in dem er auf die Ereignisse vor 60 Jahren /(1955) einging, wer Vorsitzender war, bevor Muhl Die Geehrten v.l. E.-A. Krüger, R. Rusch, H. Muhl, eingerahmt von S. Hornburger und H.-C. Langner (1994) den Vorsitz übernahm. Den Jubilar charakterisierte er u.a. als vorausschauend planend, gründlich erledigend, humorvoll und sehr agil. Beim traditionellen Mehlbeutelessen mit seinen entsprechenden Beilagen konnte sich jeder satt essen oder ein alternatives Gericht wählen. Das gemütliche Beisammensein nach den Essen leitete der lustige Sketch ohne Worte: Zwei Frauen im Wartesaal mit Bahnhofsvorsteher (Wolfgang Helmecke) ein. Kurz: Landfrau ( Jürgen Janeczek) versucht piekfeine Stadtfrau/ -dame (Petra Seidel) in ihrer Verhaltensweise u.a.dem Schminken nachzuahmen. Dieses allerdings nur mit mäßigem Verhaltens-/ Verschönerungserfolg, dafür aber um so größeren Heiterkeitserfolg /-beifall. Lange saßen so noch alle gemütlich zusammen und sangen u.a. gemeinsam Lieder, unterstützt durch ausgelegte Texte, denn bei einem Gesangverein werden auch die Gäste musikalisch mit eingebunden. Es wird sich zeigen, ob diese Art eines Frühlingsfestes ein Ersatz für den tradionellen Sängerball sein kann. Denn diese Veränderung ist dem Vorstand/ Festausschuss sicher nicht leicht gefallen, auch wenn viele Gründe dafür sprechen. Text / Foto: Manfred Paschke Tagesfahrt nach Garlstorf/Bleckede Nach verschiedenen Auftritten der Singgemeinschaft des MGV Schwabstedt von 1860 in den ersten Monaten des Jahres ( u.a. beim Landesdelegiertentag in Schwabstedt, Alten- und Pflegeheim in Friedrichstadt oder beim Frühlingsfest des Vereins) stand als weiterer Höhepunkt der ersten Jahreshälfte die jährliche Tagesfahrt an. Im Juli 2014 war der MGV- Gemischter Chor Concordia Garlstorf vom 1886 mit seiner Chorleiterin Dorothea Tramitz zu Besuch in Schwabstedt. Frau Tramitz war langjährige Leiterin des Schwabstedter Chores. Darum war ein Gegenbesuch eine Selbstverständlichkeit, d. h. Pflicht und Freude zugleich. Also ging es am Samstag, 13. Juni 2015 um 7 Uhr wieder einmal auf die Reise in ein Nachbar-Bundesland, dieses Mal nach Niedersachsen, mit Busfahrer Bernd. Nach der Begrüßung durch Reiseleiter Johannes Clausen und ersten Vorsitzenden Heinz Muhl u.a. mit dem Morgengedicht, wurde nach zügiger Fahrt Lauenburg /Elbe erreicht. Um 10 Uhr führte die Fahrt auf dem Fahrgastschiff Lüneburger Heide über zwei Stunden und ca. 20 Km elbaufwärts nach Bleckede. Beim schwül-warmen Wetter, aber bei Sonnenschein war der Aufenthalt auf dem Sonnenoberdeck sehr angenehm, zumal es immer etwas zu sehen gab. Angekommen in Bleckede ging es wieder Der Garlstorfer Chor mit Bus weiter nach Ventschau zum Mittagessen ins Hel s Hotel, am Rande des Biosphärenreservates Elbtalauen. Gestärkt mit Salat, Schnitzel, den üblichen Beilagen und Nachtisch folgte die Reisegruppe der Einladung der ehemaligen Chorleiterin und ihres Ehemannes zu einem kleinen Umtrunk auf deren Grundstück.

40 40 SCHWA BSTEDT So angeregt stand einem Treffen mit dem einladenden Chor bzw. den Chören nichts mehr im Wege. Im Gemeindehaus waren lange Tischreihen schön angedeckt. Zum Beginn sangen die Garlstorfer unter Leitung von D. Tramitz: Soll Freundschaft denn vergessen sein. Die Vorsitzende Ulrike Fränkel begrüßte den Schwabstedter Gastchor und wünschte allen schöne Nachmittagsstunden. Mit den plattdeutschen Lied: Abendfreeden und dem bekannten Lied: Chim Chim Cher-ee aus dem Musical: Mary Poppins ging es u.a. weiter. Gemeinsam mit dem Männerchor Dahlenburg( Frau Tramitz leitet beide Chöre) wurde : Die Sonne erwacht und Das Morgenrot dargeboten. Allein auftretend bot der Dahlenburger Männerchor u.a. : Wenn alle Brünnlein fließen und den Speisezettel ( auch Schwabstedter Männern erinnerlich) dar. Nach diesen ersten Liedvorträgen wurde ein reichhaltiges Torten - und Kuchenbüfett eröffnet. Gesättigt von den angebotenem Leckereien kam der Auftritt des Schwabstedter Chores. Zuerst bedankte sich der Vorsitzende H. Muhl für die Einladung und freundliche Aufnahme, dabei überreichte er die Gastgeschenke. Mit Chorleiter Valentin Janot eröffnete die Singgemeinschaft mit: An die Freunde (Chorbearbeitung V. Janot, Text nach einem Gedicht Theodor Storm), es folgten u.a.: Bunte Welt, Leichtes Blut ( nach einer Polka von J. Strauß) und in plattdeutsch das Treenelied. Für den erhaltenen Beifall dankte der Chor mit dem Kanon: Mit Mädels sich vertragen ( nach Text J. W. von Goethe). Nach einer erfrischenden Pause im Freien, es war immer noch drückend warm, sangen alle Chöre gemeinsam: Över de stillen Straten und Das Wandern ist des Müllers Lust. Anschließend trat noch einmal der Dahlenburger Männerchor mit allen Männern der anderen Chöre auf. Mit dem Lied: Aus der Traube in die Tonne.. endeten die Liedbeiträge. Drinnen oder teils auch außen bei leicht kühler werdendem Wetter standen oder saßen die Teilnehmer noch zusammen. Auch konnte sich noch am Büfett bedient werden. Gegen 18 Uhr ging das Treffen langsam dem Ende zu und die Schwabstedter verabschiedeten von der Gastgebern sowie ihrer ehemaligen Chorleiterin D. Tramitz. Die Rückfahrt verlief ebenfalls zügig und am späten Abend trafen alle wohlbehalten wieder in Schwabstedt ein. Vorher dankte H. Muhl als Vorsitzender Johannes Clausen für die Reiseleitung, Busfahrer Bernd für seine umsichtige Fahrweise und der Gruppe für ihre Teilnahme. Mit den gemeinsamen Lied: Kein schöner Land.. klang im wahrsten Sinne des Wortes eine interessante und erlebnisreiche Tagestour aus. Text / Foto: Manfred Paschke Ortskulturring des Kirchspiel Schwabstedt : Historische Lesung 2015 Nachdem die letzte Lesung der Winterlesungsreihe 2014/15 aus organisatorischen Gründen zweimal verschoben werden musste, hatte der OKRnun zu Dienstag, 23. Juni 2015 zu 19 Uhr zur historischen Lesung mit Erzählungen und Geschichten des ehemaligen Kreis Husum ins Treenehaus eingeladen. Die Vorsitzende Antje Müller- Guthof begrüßte den kleinen, aber interessierten Zuhörerkreis und stellte den Vortragenden Heinrich Thomsen nur kurz vor, da allerseits bekannt. Einleitend zeigte Thomsen seinen geplanten Lesungsverlauf vor, u.a. aus akutem Anlass ( 2014) 150. Jahrestag Deutsch (Preußisch) - Dänischen Krieges und 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges. Zuerst kam die Fortsetzung der Schöpfungsgeschichte von Boy Lornsen sozusagen der Urgeschichte des Kreises.Der erste Teil endete mit dem siebten Tag und sien Welt fangt an to leben. Weiter ging es mit Sien Schöpfung un wat achterno keem, also Beschreibungen u.a. vom Paradies, Sündenfall, Vertreibung, Sintflut und der Erläuterung der Zehn Gebote. Die weitere Entwicklung ist bekannt und die Zukunftsaussichten klingen nicht sehr optimistisch, denn es endet mit: Den Mensch hett dat mol geven... Lornsen hat die Geschichte in plattdeutschen Versen mit viel Humor und Spitzfindigkeit unnachahmlich dargestellt. Im nächsten Teil Schlacht an den Düppeler Schanzen am 18. April 1864, stellte Thomsen die vorherigen Auseinandersetzungen in und um Schleswig-Holstein einleitend dar. Er schilderte den militärischen Verlauf des o.a. Tages, mit dem die Niederlage Dänemarks eingeleitet wurde. An dieser war aber nicht nur die zahlenmäßige und technische Unterlegenheit schuld, sondern gleichwohl die Beschlüsse / Entscheidungen der politischen Führung.Im dänischen Film 1864, auch in deutschen Fernsehen gezeigt, wird der Konflikt auch mit Auswirkungen bis hinein in die Familien, beiderseits der Grenze anschaulich dargestellt. Thomsen erläuterte auch die Bedeutung der Niederlage für beide Kriegsparteien und deren unterschiedliche Bewertung bis in heutige Zeit. Zum Thema Erster Weltkrieg konnte Thomsen die Betroffenheit am Beispiel der eigenen Großeltern mit Dokumenten wie Mobilmachungsbefehl bis zu Todesanzeigen erklärend belegen. Aus Erlauschtes und Erlebtes aus dem Felde las er in Gedichte verfasste Erlebnisse eines Soldaten an der Front vor. Der Text in patriotischer Ausdrucksweise 1916 gedruckt war damals in der anfänglichen, sich dann schnell legenden Begeisterung wohl üblich. Heute ist dieser Stil schwer nachvollziehbar, aber noch als Zeitdokument interessant. Mit weiteren Schilderungen u.a. aus Sicht der unmittelbar Betroffenen und deren Angehörigen, meist mit offiziellen Darstellungen nicht oder kaum übereinstimmend, schloss Thomsen die tragischen Ereignisse. Dann las Thomsen über den berühmtesten Sohn Schwabstedts, Nicolaus Bruhns( * ) aus einen Vortragsmanuskript ( Dr. Hans Meyer, 1968), in dem z.b. die Herkunft Bruhns und die des Husumer Dichters Theodor Storm schildert wird. Obwohl 150 Jahre lebenszeitlich getrennt, sind durchaus Gemeinsamkeiten u.a. musikalischer Art zu erkennen. Bruhns, der mit 32 Jahren früh verstarb, war der größte Orgelspieler und Komponist seiner Zeit und wird u.a. in Storms Novelle Renate erwähnt. Mit dem stimmungsvollen Gedicht: Frühling in Schwabstedt von F. Schmeißer, der die Besonderheiten /Geschichte(n) des Ortes idealisiert schildert, beendet Thomsen seine Lesung. Auch dieses Mal gelang es Heinrich Thomsen, die schwierige Thematik, in seiner besonderen Art, anschaulich zu erzählen. Die Zuhörer dankten ihm mit langem Beifall. Auch die OKR -Vorsitzende A. Müller-Guthof dankte Thomsen für seine Lesung, den Teilnehmern für ihr Kommen und wies auf weitere Veranstaltungen des OKR hin. Text / Foto: Manfred Paschke

41 SCHWABSTEDT 41 Der BUND Schwabstedt/Umland berichtet Der BUND Schwabstedt/Umland hat in diesem Frühjahr zwei sehr erfolgreiche Workshops angeboten: Wir bauen ein Insektenhotel fand am auf der BUND Wiese statt:es kamen viele fleißige Große und Kleine, um über die Notwendigkeit eines Insektenhotels und deren Bewohner zu erfahren. Spaß hatten dann alle am aktiven Werkeln. Dank der guten Vorbereitung galt es nur noch die Rohlinge mit unterschiedlichem Material zu befüllen.natürlich gab es auch für alle etwas leckeres aus dem Lehmbackofen, so das jeder mit viel Information, einem fertigen Insektenhotel und vollem Bauch nach Haus ging. Wildkräuter im Frühling fand am Susanne Wiese, Natur und Landschaftsführerin verstand es wieder einmal mit ihrer fachkundlichen Art alle für die Naturkräuter zu begeistern. Frau Wiese stellte diverse Kräuter, die am Wegesrand wachsen, beim Sparziergang vor und ging trotz der großen Gruppe, auf alle Fragen der Teilnehmer ein. So z.b nach Erkennungsmöglichkeiten, Unterscheidungsmerkmalen, Inhaltsstoffen, Anwendung in der Küche oder als Heilmittel.Nachdem Sparziergang beim Sammeln der kennengelernten Kräuter auf der BUND Wiese, gab es doch noch einen Regenguss, aber es fanden alle im BUND Bauwagen platz und es konnte zum gemütlichen Abschluss zusammen geschnippelt und gekostet werden.zum Abschluss bekam jeder Teilnehmer/in ein sorgfältig gepacktes Tütchen mit gesammelten Kräutern und einem liebevoll gestalteten Rezeptblatt mit nach Hause. Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 10. September 2015 erscheint - ist der 25. August Grafik Nissen Gert Nissen Kirchenweg Handewitt Telefon 0461/ datamtsblatt@grafik-nissen.de Fährhaus Schwabstedt: 25jähriges Betriebsjubiläum Zur Erinnerung: Seit über 20 Jahren wird in Schwabstedt auf dem Platz vor dem Fährhaus ein Maibaum aufgestellt und anschließend mit einen zünftigen Spanferkel satt drinnen entsprechend gefeiert. In diesem Jahre gab es einen besonderen zusätzlichen Anlass zum feiern. Der Besitzer des Fährhauses Uwe Staack und sein Team konnten ihr 25jähriges Jubiläum begehen. Hierzu hatten sie einem Empfang nach dem Maibaumaufstellen um 11 Uhr eingeladen und um Spenden für einen guten Zweck gebeten. Während des traditionellen Spanferkelessens überraschte der Jubilar mit der Nachricht, dass alle als seine Gäste eingeladen seien und somit alles umsonst sei. Statt der üblichen Begleichung der Rechnung, bat er um eine Spende für wohltätige Zwecke. Er nannte dabei die örtlichen Einrichtungen: Jugendfeuerwehr und Kindertagesstätte Zwergenland sowie überörtlich den Hospizdienst Husum. So trafen sich am Mittwoch 08. Juli 2015 nachmittags die Vertreter der o.a. Einrichtungen zur Übernahme des gespendeten Betrages im Fährhaus. Es waren anwesend für die Jugendfeuerwehr: Lia- Marie Thomsen (Jugendgruppenleiterin) und Karima Thomsen ( 1. Jugendgruppenführerin) sowie Thomas Eickhoff (Jugendfeuerwehrwart) und Stellvertreter Torben Hansen; von der Kita Zwergenland die Erzieherinnen Jessica Kist und Ina Seier sowie Kerstin Hansen- Ruppenthal (Koordinatorin) Ambulanter Hospizdienst Husum und Umgebung. Uwe Staack freute sich 3 Schecks über je 400 Euro, symbolisch für die bereits überwiesenen Beträge, zu überreichen. Die so Beschenkten nahmen diese Spende dankbar entgegen, sind doch alle auch auf zusätzliche Spenden angewiesen. Nach einem gemeinsamen Foto saßen noch alle mit einem Getränk zusammen und überlegten u.a. sicher wie sie die erhaltene Zuwendung am besten verwenden. U. Staack und sein Team bedanken sich u.a. auf diesem Wege bei den Spendern. Text / Foto: Manfred Paschke

42 42 SEETH Termine , Blutspenden, DRK, DGH , Dienst, Feuerwehr, Gerätehaus Platzaufbau Amtsringreiten, Festplatz Amtsringreiten, Festplatz Festball - Amtsringreiten, Hotel zur Treene, Schwabstedt , Abbau - Festplatz, Ringreiter, Festplatz Jahre TSV Seeth/Drage, Sportplatz , Dienst, Feuerwehr, Gerätehaus Sommerfest SSV, Schützenheim , Rad Ring fahren, Hol di Fit, DGH , Mobile Sondermüllsammlung Stapelhplmer Heimatkrog , Westküstenmarsch Feuerwehr Schwabstedt , Monatspokalschießen, SSV, Schützenheim Heimatfest alle Vereine/Verbände, Süderstapel , Dienst, Feuerwehr, Gerätehaus Seeth Bürgermeister Peter-Wilhelm Dirks Alter Kirchenweg Seeth Telefon 04881/1201 Abnahme der Leistungsspange bei der JF Seeth Da hatte sich die Jugendfeuerwehr etwas vorgenommen. Wochenlang planten Rudi und Olaf mit ihren Partnerinnen und dem Vorstand der JF die Vorbereitung. Das ist schon eine Nummer. 24 Gruppen mit ihren Betreuern, Gästen und Eltern, 16 aus Nordfriesland, 8 aus dem restlichen Schleswig-Holstein, reisten nach Friedrichstadt an. Sehr viel musste organisiert werden. Ohne Unterstützung durch die aktive Wehr, ließ sich jedoch dieses Projekt der Jugendfeuerwehr Seeth nicht umsetzen. Die Vergabe der Ausrichtung Abnahme Leistungsspange erfolgte durch die Kreisjugendfeuerwehr. Hier zählte vor allem, die in der Planung angedachte Durchführung auf dem Sportplatz in der Stapelholmer Kaserne. Diese Veranstaltung wäre sicherlich ein letztmaliger Höhepunkt auf dem Sportplatz in der Kaserne gewesen. Leider ließen organisatorische und rechtliche Hindernisse diesen Traum platzen. Dankenswerterweise war die Eider- Treene Schule sofort bereit ihren Sportplatz an der Schule zur Verfügung zu stellen und so konnte die JF Seeth nach Friedrichstadt ausweichen. Vielen Dank lieber Schulträger und liebe Schule für die Bereitstellung des Platzes und der Räumlichkeiten. Schon am Freitag war das Team Leistungsspange stark mit den Vorbereitungen beschäftigt. Hier dankt die JF-Seeth, Kamerad Stefan Mahmens, Reetdachdeckerei Backens für die Bereitstellung von Equipment und Fahrzeugen und Kamerad Marco Hein, de Klempner für die zur Verfügung gestellte Lautsprecheranlage. Die Helfer, vom Wehrführer bis zur jüngsten Jugendfeuerwehrkameradin mussten viel Aufbauarbeit leisten. Es galt den gesamten Wettkampfplatz herzurichten, denn am Samstag wurden über 400 Mitglieder der Jugendfeuerwehr erwartet. Mehrere Zelte galt es aufzubauen. Hier einen besonderen Dank an die JF-Friedrichstadt, die uns so tatkräftig unterstützte. Nach Stunden der Vorbereitung war es dann endlich soweit, und die Gäste und Jugendfeuerwehren aus nah und fern, trafen auf dem Wettkampfplatz an der Schule ein. Alles war Bestens vorbereitet. Die Wettkampforganisation zog in ihr Büro ein. Der Grill, der Kaffeestand, Eis und Getränkeverkauf waren mit Helfern besetzt und nahmen ihre Arbeit auf. Da am Wettkampftag eine ungünstige, schwül, warme Wetterlage herrschte, war besonders die ausreichende Versorgung mit Getränken sicher zustellen. Die Wettkampfleitung der JF Seeth wies mehrmalig über Lautsprecher auf den Umstand hin, ausreichend geeignete Flüssigkeit zu sich zunehmen. Ein besonderer Dank an die Betreuer der Gruppen, den Wasserschleppern und den ausgezeichneten Sanitätern. Viele Ehrengäste fanden sich zwischenzeitlich auf dem Sportplatz ein. So konnte der Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Hufsky beim Antreten den Kreispräsidenten Heinz Maurus, die Landtagsabgeordnete Astrid Damerow, den Landtagsabgeordneten Klaus Jensen, den stv. Amtsvorsteher Werner-Peter Paulsen begrüßen. Ich durfte, da unser Bürgermeister Peter Dirks leider verhindert war, die Gemeinde Seeth vertreten. Nach Grußworten wurde durch Björn Hufsky der weitere Ablauf an die Wertungsrichter übergeben. 20 Wertungsrichter unter der Oberleitung des Landesfachbereichsleiters Wettbewerbe, Matthias Brumm aus Eckernförde übernahmen die Durchführung. Jede Station war mit drei Wertungsrichtern zu besetzen. Die jungen Feuerwehrkameradinnen/-kameraden mussten folgende Disziplinen zur Erlangung der Leistungsspange ablegen. Auslegung einer Schlauchleitung als Schnelligkeitsübung, Kugelstoßen, Staffellauf, Löschangriff nach FDv 3 und die Beantwortung von allgemeinen und feuerwehrtechnischen Fragen. Der inzwischen eingetroffene Kreiswehrführer Christian Albertsen brachte die Absolvierung der Leistungsspange auf den Punkt. Die Leistungsspange ist eine Teamarbeit sie ist nur als Gruppe zu schaffen. Der Schnellste hilft dem Langsamen, der Starke dem Schwachen. Die Gruppe entscheidet eigenverantwortlich. Leider verlief der Tag nicht ohne Einsätze der anwesenden Sanitäter. 15-mal mussten sie den jungen Kameradinnen/Kameraden zur Hilfe eilen. 4 Kameradinnen/Kameraden mussten leider in die umgebenden Krankenhäuser transportiert werden. Wir hoffen, dass es ihnen wieder besser geht und sie die Gefahren, die auch vom Wetter ausgehen können, erkannt haben. Gute Besserung und alles Gute. Zur abschließenden Verleihung der Leistungsspange wurde in der Sporthalle angetreten. Leider haben 3 Gruppen die Leistungsbewertung nicht geschafft. Für sie besteht die Möglichkeit dieses im Herbst bei anderen Jugendfeuerwehren im Land nachzuholen. Unsere Teilnehmer: Tjorven Majeweski, Madline Mahmens, Max Holm, Henning Götze und Miklas Mahmens legten erfolgreich ihre Leistungsspange ab. Herzlichen Glückwunsch. Herzlichen Dank liebe Organisatoren und Helferinnen und Helfer. Wie Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Hufsky feststellte, Die Veranstaltung war vorbildlich vorbereitet worden: Die ausrichtende Jugendfeuerwehr Seeth und deren Jugendwarte Rudi Albert und Olaf Götze mit ihren Partnerinnen sowie der F.F Seeth gebührt unser Dank. Vielen Dank. Ernst-W. Schulz, OLm

43 SEETH 43 Jungstörche beringen Zum hatte der Förderverein Weißstörche in Seeth/NF e.v." zur Beringung der Jungstörche eingeladen. Bei den Storcheltern Manfred und Anke Kindt trafen sich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aber auch Interessierte aus den umliegenden Gemeinden nahmen an der Veranstaltung teil. Für die Besucher hielt der Förderverein leckeres vom Grill bereit und so konnte man sich bei den kühlen Witterungsbedingungen nach der Stärkung an die Arbeit machen. Die Beringung von den drei Jungstörchen wurde durch Herrn Jörg Heyna, Weißstorchgebietsbetreuer des NABU Nordfriesland Schleswig/Flensburg durchgeführt. Nachdem, unterstützt von Lars Brodersen, Herr Heyna die Jungstörche mit Hilfe eines Hubsteigers aus ihrem Nest geholt hatte, wurden die Jungstörche begutachtet und gewogen. Die Elternstörche Susi und Nick zogen 3 Jungstörche mit Hilfe des Fördervereins groß. Hier haben Manfred und Anke Kindt großen Anteil am guten Bruterfolg. Kümmern sie und der Förderverein, sich doch rührend um die Störche. Nachdem nun das Gewicht der Störche festgestellt, die Flügel und der Schnabel kontrolliert wurden, begann man mit der Beringung. Für jeden Jungstorch fand sich ein Pate. Die Patenschaft wurde durch eine Spende bekräftigt. Die Paten befestigten den Jungstörchen das obligatorische Band am Bein. Mit diesem Datenband lassen sich umfangreiche Daten über die Lebensgewohnheiten der Störche gewinnen. Patenschaften übernahmen Lisa und Sophia Pramschüfer. Sie tauften ihren Storch auf den Namen Rudi. Rudi hat ein Gewicht von 2680 gr. Kristina Schmidt nannte ihren Paten Horst. Horst hat ein Gewicht von 2800 gr und ist der schwerste der diesjährigen Brut. Reinhard Krüger taufte seine Jungstörchin auf den Namen Bianca. Bianca brachte 2420 gr auf die Waage. Zum Schluss wurden die Drei wieder schnell in ihr frisch renoviertes Nest gebracht. Nach kurzer Zeit stellten sich ihre Eltern Susi und Nick wieder bei ihnen ein und die Aufregung für sie hatte ein Ende. Wer den Werdegang der Störche aus Seeth und aus Nordfriesland verfolgen möchte, kann dieses auf dieser informativen Seite verfolgen. Ernst Wilhelm Schulz Kinderfest Am verwandelte sich der Ringreiterplatz in Seeth in eine große Spielwiese für die Kinder, denn dort fand das Kinderfest statt. Zahlreiche Kinder waren erschienen um an den Wettkämpfen teilzunehmen. Die engagierten Eltern und der Festausschuss Kinderfest hatten alles bestens vorbereitet. Die Gruppen waren nach Jahrgängen eingeteilt. Jede Gruppe hatte Betreuer bei den Spielen. Es wurde viel Interessantes angeboten unter anderem Dosenwerfen, Slalomfahren mit der Schubkarre, Gummistiefelweitwurf. Entenangeln und noch einiges mehr. Die Kleinen waren mit Begeisterung dabei. Zwischen den Spielen hatten die Kinder Gelegenheit auf die Hüpfburg zu gehen. Königinnen und Könige abzuholen. Dort gaben die kleinen Majestäten aus dem Vorjahr noch ein Getränk für ihre Mitstreiter aus. Begleitet wurde der Umzug durch den Spielmannszug Stapelholm. Die Polizei und die Feuerwehr geleiteten die Kinder wieder zum Festplatz. Dort wurde erst einmal Kaffee getrunken. Viele Helfer waren im Einsatz um schnell Kaffee und Kuchen zu reichen. Die Kinder warteten mit Spannung auf das Ergebnis der Spiele und auf die Preise. Der Initiator Holger Pramschüfer gab die Sieger bekannt und die Majestäten wurden mit einer Schärpe und einer Krone gekürt. Dann folgte die Preisverteilung. Jedes Kind erhielt ein Geschenk. Leckere Sachen vom Grill beendeten den Tag. 3-4 jährige: König: Liam Schiller, Königin: Agata Kjerui 5-6 jährige: König: Anton Becker, Königin: Jördis Andresen 7-8 jährige: König: Justin Kreutzer, Königin: Hannah Hein 9-10 jährige: König: Lukas Laffrenzen, Königin: Marlene Dirks Ab 11 Jahre: König: Paul Pipke, Königin: Lille Book Alwine Dirks Nach einer Mittagspause trafen sich die Kinder um Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus zum gemeinsamen Umzug um die Vorjahres

44 44 SEETH Ringreiterfest 2015 Am 30 Mai feierten der Ringreiterverein Seeth von 1919 ihr traditionelles Ringreiterfest. Bei kühlem, nassem Wetter trafen sich die Reiter und Schützen um am Dorfgemeinschaftshaus. Hier begrüßte uns, stellvertretend für den Generalanführer Hanno Dirks, Reiterkamerad Peter Bier. Peter freute sich, 20 Reiterinnen und Reiter begrüßen zu dürfen. Der Musikzug Erfde begleitete uns zum Umzug durchs Dorf. Vielen Dank, dass ihr bei dem nicht wirklich schönen Wetter, für uns aufspieltet. Für die Sicherheit sorgten die Polizei, das DRK und die Feuerwehr. Nachdem wir die Vorjahresmajestäten, Reiterkönigin Manuela Bouzek und Schützenkönig Nils Pansch abgeholt hatten, begaben wir uns zum Festplatz. Hier wurde dann sofort mit den Wettkämpfen begonnen. Schützenmeister Michael Hansen und Generalanführer Peter Bier übernahmen ihre Aufgaben und schon ging es los. Gegen trafen die Ehrenmitglieder auf dem Festplatz ein und nahmen am gemeinsamen Frühstück teil. Nach der Mittagspause ermittelten wir dann umgehend unsere Könige.Nach spannenden Wettkämpfen erkämpften sich die Königswürde.Ringreiterkönig: Brigitte Jähnichen Schützenkönig: Ove Jürgens- Kegelkönigin: Erika LaffrenzenNachdem die Majestäten nach Hause gebrachten wurden, die Pferde wieder versorgt waren, fanden sich die Festteilnehmer zum Königsball im DGH Seeth ein. Der Festausschuss hatte alles bestens vorbereitet. Ein schönes Büfett und eine tolle Tombola waren vorbereitet. Nach der Königsproklamation und der Verleihung diverser Einzelpokale wurde gemeinsam noch kräftig gefeiert. Ernst Wilhelm Schulz Kinderringreiten Einen Tag nach den "großen" Reiterinnen und Reitern, zeigte der Nachwuchs ihr können auf der Bahn und auf dem Pony. Leider spielte unser Sommerwetter nicht ganz mit und manch junge/er Reiterin/Reiter fror etwas auf dem Pferd. Einem richtigen Reiter kann aber nichts erschüttern und so ging es voller Erwartung und Vorfreude ans Werk. Viele Ringe wurden errungen. Papis, Muttis, Oma oder Opa oder auch einmal die Tante oder der Onkel wurden mit eingespannt. Viele fleißige Helfer waren hinter den Kulissen im Einsatz und sorgten fürs leibliche Wohl oder den sicheren Ablauf des Kinderringreitens. Nach dem Kaffee standen die Könige und Königinnen des Kinderringreitens fest. Freudig übernahmen die Majestäten Pokal und Siegerkranz. Die Königswürde bei den Minis errang Janne ADS Kindergarten zu Besuch Heuer, König auf der kleinen Bahn wurde Leon Hass und auf der großen Bahn wurde Janina Schmidt Königin. Ernst Wilhelm Schulz Am Dienstag, den 07. Juli 2015, besuchte uns die Mittlere Gruppe des ADS-Kindergartens aus der Brückenstrasse in Friedrichstadt. Mit dabei waren die Betreuerinnen Petra und Susanne. 21 Kinder trafen gg Uhr bei uns im Gerätehaus ein. Nach einem kräftigen Frühstück sangen die Kinder zur Einstimmung des Vormittages ein Lied über die Feuerwehr. Anschließend ging es zur Besichtigung der Ausstattung der Feuerwehr weiter. Kamerad Ove Jürgens (sein Sohn Lasse hatte sich zum Abschluss seiner Kindergartenzeit den Besuch bei der Seether Wehr gewünscht) zog sich bei angenehm warmen Temperaturen die volle Atemschutzbekleidung über um den Kindern zu zeigen, was ein Feuerwehrmann im Brandeinsatz so alles an Ausrüstung mitnehmen muss. Danach erklärte Wehrführer Dennis den Kindern die umfangreiche Beladung unserer Feuerwehrfahrzeuge. Nachdem alle Fragen der Kinder beantwortet waren hatte unser Jugendwart Rudi für die kleinen Löschmeister die Wasserwand aufgebaut und jeder durfte mal den D-Schlauch auf das brennende Haus halten. Anschließend wurde zur allgemeinen Erfrischung und zur großen Freude der Kinder noch von den Betreuerinnen Susanne und Petra ein Niederschraubventil am Verteiler geöffnet und die Wasserwand erstrahlte in all seiner Größe und Fülle. Zum Abschluss des Vormittages wurden die Kinder und Betreuerinnen mit den Feuerwehrfahrzeugen zurück in den Kindergarten nach Friedrichstadt gefahren. So endete ein toller Kindergartentag für die (möglichen) Kameradinnen und Kameraden von morgen.

45 SEETH 45 Spende für Ross und Reiter Im Rahmen des Ringreiterfestes des Ringreitervereins Seeth von 1919 übergaben Stefan und Ivonne Mahmens, Inhaber der Firma Werner Backens & Söhne e.k., für 20 Pferde/ Reiter Satteldecken. Der Ringreiterverein dankt Stefan und Ivonne recht herzlich für diese großzügige Spende. Der Ringreiterverein richtet das diesjährige Amtsringreiten aus und kann jetzt geschlossen mit einheitlichen Satteldecken aufreiten. Vielen Dank Bücherbörse macht Ferien Ehrenmitgliedernachmittag Am Sonntagnachmittag trafen sich die Ehrenmitglieder der Feuerwehr, der Bürgermeister und die Wehrführung zu einem gemütlichen Kaffeetrinken. Selbstverständlich wurden sie begleitetet von ihren Partnern/Partnerinnen. Am Anfang stärkte man sich bei leckeren Torten und Broten. Hier einen besonderen Dank an unsere Helfer Ove und Andrea. Die Tische angedeckt, schöne Dekoration und für die Gäste alles schön vorbereitet, hatten Dennis und Annika sowie Tim und Martje. Vielen Dank für die Vorbereitung und Durchführung. Nachdem der Kaffe dann etwas gesackt war, zeigte uns Björn mit Hilfe eines Beamer `s einige Bilder, die ich aus vergangener oder aus jüngster Zeit zusammengestellt hatte. Hier wurden Erinnerungen wieder wach. Am Ende wurde noch gemütlich beisammen gesessen und viel gelacht und geredet. Dieser gemeinsame Geburtstagsnachmittag wird gerne angenommen. Hoffen wir, dass wir uns alle gesund und wohlgelaunt beim Geburtstagsnachmittag 2016 wieder treffen. Vielen Dank liebe Wehrführung und Helfer für die Ausrichtung und Durchführung. Ernst Wilhelm Schulz Die nächste Börse findet wieder am: im Dorfgemeinschaftshaus statt. Heike und Tanja würden sich freuen, wieder viele interessierte Leseratten im September begrüßen zu dürfen. Termine SIMONSBERG Uhr FF-Haus, Aktiver Dienst Uhr Krug, Oldtimer Uhr Festplatz Uelvesbüll, Pokalringreiten Uelvesbüll Uhr FFW-Haus, Förderverein, Grillen, bitte anmelden bei Erika Bies Tel Uhr FFW. Aktiver Dienst Uhr St.Peter-Ording, Zeitungspokalboßeln Uhr Krug, Förderverein Uhr Krug, Oldtimer Uhr Halle, Amtsringreiten in Finkhaus 3. Straßenflohmarkt in der Rieken Reech und Lütten Reech am Sonntag, d Simonsberg Bürgermeisterin Angela Feddersen Hauptstr Simonsberg Telefon 04841/ angela.feddersen@gmx.de Die Königskinder von Simonsberg Bekanntmachung Am letzten Juniwochenende war es wieder einmal soweit: 69 Simonsberger und Gästekinder suchten ihre Königinnen und Könige beim alljährlichen Kinderfest der Simonsberger Vereine. Bereits seit 15 Jahren findet dieses Fest in Finkhaus auf dem Gelände der Mehrzweckhalle statt. Wie auch in den Jahren zuvor war bis zum Startschuss nicht sicher, ob das Wetter sich halten würde oder es bis zum nächsten Guss nur eine Frage der Zeit ist. Glücklicherweise ließ der Wettergott die Kinder nicht im Stich, so dass die Spiele in vier Altersklassen an der frischen Luft ausgetragen werden konnten. Für die ganz Kleinen gab es einen Parcours aus 10 verschiedenen Die Gemeinde Simonsberg hat ab folgende Wohnung zu vermieten: Lage: Padelackhallig 14 a, Obergeschoss Größe: 1-Zimmer-Wohnung, 42,35 m² Mietpreis: 201,38 mtl. Kaltmiete zzgl. 50,00 mtl. Betriebskostenvorauszahlung, 40,00 mtl. Heizkostenvorauszahlung Kaution: 450,00. Hinweis: Wohnberechtigungsschein ist erforderlich. Stellplatz ist vorhanden Bewerbungen richten Sie bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Simonsberg Angela Feddersen, Hauptstraße 9, Simonsberg, Tel

46 46 SIMONSBERG Spielen, die nach Lust und Laune bespielt werden durften. Jedes Kind war ein Gewinner und erhielt am Ende einen Preis. Die etwas größeren Kinder, im Alter von 5-7 maßen sich in Dosenwerfen, Wäsche aufhängen oder auch Wasserbomben werfen. Nele Mölck und Blyk Schmidt konnten dies am besten und wurden Königin und König dieser Altersgruppe. Majestäten bei den acht- bis zehnjährigen wurden Tomke Nickelsen und Nico Spangenberg. Sie waren die besten im Fahrrad-Ringstechen oder Dosenwerfen und hatten auch das nötige Glück beim Kochlöffelangeln. Bei den Großen war neben Treffsicherheit mit Luftgewehr und Armbrust, Schnelligkeit beim Sackhüpfen und Kraft beim Nägel einschlagen auch Glück gefragt. Am meisten von allen hatten Lina Schmitz und Mats Bo Unger. Sie sind das neue Königspaar in dieser Klasse. Die Preisverteilung am Nachmittag ging nahtlos über in ein gemütliches Zusammensitzen mit Kaffee und Kuchen. Während sich die einen Kinder schminken ließen, stürmten die anderen die Hüpfburg oder das Fußballfeld. Das gemeinsame Grillen rundete einen tollen Tag ab. Alle waren begeistert, da kamen selbst dem Wettergott zum Schluss ein paar Freudentränen. Gedankt sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich allen Geldund Tortenspendern, sowie allen Helfern, die in irgendeiner Weise unser Kinderfest unterstützt haben. Ringreiterverein Simonsberg von 1924 Am fand das diesjährige Vereinsringreiten in Simonsberg statt. Der Leutnant Frank Hars konnte dem General Erwin Kröger um 7.30 Uhr 30 aktive Reiter melden. Nachdem die Vorjahreskönigin Angela Feddersen mit einem Festumzug vom Königshaus abgeholt wurde, begann das Preisreiten. Es wurde durch ein stärkendes Frühstück unterbrochen, bei dem folgende Teilnehmer geehrte wurden: Andrea Peters erhielt die goldene Anstecknadel für 20 Jahre aktives Teilnehmen am Ringreiten und Hansjörg Andresen wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Am Ende des Ringreitens konnten folgende Pokale und Preise überreicht werden. Anne Feddersen war an diesem Tag unschlagbar. Sie sicherte sich mit 27 Ringen den Tagesbestenpokal, den Frühstückspokal und den Amazonenpokal. Ebenfalls sicherte Sie sich die goldene Medaille. Die silberne Medaille sicherte sich Frank Hars, der ebenfalls den KO-Pokal in Empfang nehmen konnte. Die bronzene Medaille und den Seniorenpokal erkämpfte sich Angela Feddersen. Den Grufty-Pokal erhielt Gerd Mader. Ebenfalls konnten Gerd Mader und Silvia Thiesen den Familienpokal in Empfang nehmen. Den Amazonenmittelpokal gewann Birte Kröger und der Hoffnungspokal ging an Tanja Nissen. Beim Königsreiten zeigte Frank Hars Zielsicherheit, denn nach nur 4 Durchgängen konnte er sich 3 Königsringe auf seiner Lanze sichern. Er erhielt somit den Königspokal und ein Königsbild, dass von der Nospa gestiftet wurde. Mit einem Festumzug durchs Dorf, der wie in jedem Jahr vom Schlei-Blas-Orchester Schuby musikalisch begleitet wird, wurde Frank Hars zum neuen Königshaus geleitet. Beim abendlichen Beisammensein erhielten alle aktiven Reiter und Amazonen einen Preis. Wir möchten uns nochmal bei den zahlreichen Helfern, sowie den Privatpersonen und Geschäftsleuten für die Geld-und Sachspenden bedanken. Mit reiterlichem Gruß - Ringreiterverein Simonsberg v Kinderringreiten in Simonsberg am Am fand das Kinderringreiten auf der Fenne hinter dem Kirchspielskrug statt. Aufgrund der warmen Temperaturen starteten wir schon um 9 Uhr. Auf der kleinen Bahn gingen 13 Amazonen und Ringreiter an den Start auf der großen Bahn starteten 4 Amazonen. Begrüßt wurde zunächst die Vorjahreskönigin der kleinen Bahn Jana Rathje. Der Vorjahreskönig der großen Bahn Gonne Hars konnte aufgrund einer Verletzung leider nicht teilnehmen. Viele Durchritte wurden an diesem Tag gemacht. Neue Königin auf der kleinen Bahn wurde Alva Otto und auf der großen Bahn Antonia Weber. Hierzu gratulieren wir alle nochmal recht herzlich. Die beiden konnten ein Königsbild mit nach Hause nehmen, dass von Hans-Jürgen und Dörte Peters auf der kleinen Bahn und Frank Hars auf der großen Bahn gestiftet wurde. Auf der kleinen Bahn belegte Jana Rathje den ersten Platz gefolgt von Lil Otto auf Platz 2. Auf der großen Bahn wurde 1. Antonia Weber und 2. Lienke Knudsen. Den K.O. Pokal auf der großen Bahn erhielt Nele Hansen.Im Namen aller Kinder möchte ich mich bei den Helfern und den vielen Spenden (u.a. Gemeinde Simonsberg, der Jagdgenossenschaft Simonsberg, dem Förderverein Simonsberg, Hermann Albers, Uwe Herpel) bedanken.

47 SIMONSBERG 47 Vereinsringreiten und Schützenfest Finkhaushallig am Nachdem die amtierenden Königspaare unter Begleitung des Spielmannszug Rödemis abgeholt wurden konnte das Reiten beginnen. Bei idealem Wetter wurden die Vereinspreise und Pokale/Medaillen ausgeritten bzw. ausgeschossen. Nach der Kaffeetafel begann das Königsreiten, wobei sich Henning Petersen mit 4 Königsringen durchsetzte. Mit etwas Verzögerung standen dann auch das neue Schützenkönigspaar fest: Ralf Jessen und Gunda Dircks Beim Kegel-Schießen war Marina Philipp erfolgreich. Nach der Königsproklamation wurden die neuen Könige nach Hause gebracht. Am Abend fand in der Mehrzweckhalle der Ball mit der Preisverteilung statt. Folgende Preisträger wurden ermittelt: König Henning Petersen Vereinspreis Henning Petersen, sowie Königs-Pokal und U25-Pokal Vereinspreis Fabian Stromberg Vereinspreis Volker Petersen Vereinspreis Sönke Carstensen Vereinspreis Lea-Sophie Stelter, sowie Amazonen-Pokal Seniorenpokal: Peter Petersen KO-Pokal: Hermann Petersen Die meisten Königsringe: Matthias Briehs Kegel-Schieß-Königin Marina Philipp Preisträger Schützen: König/Königin Rumpf: Ralf Jessen/Gunda Dircks Hals: Claus Petersen/Karin Schmitz Kopf: Bernd Lorenzen/Katrin Pfitzner Krone: Marco Wohlert/Silke Petersen Schwanz: Stefan Graf/Daniela Christiansen linker Flügel: Lutz Pfitzner/Anita Simon rechter Flügel: Holger Schwerdt/Carla Carstensen linke Klaue: Erich Bretthauer/Karin Wohlert rechte Klaue: Henry Dircks/Magda Will Schwert: Ralf Carstensen Reichsapfel: Henrik Graf Kreuz: Hans-Jörg Simon/Ingke Graf Fahne: Stefan Carstensen/Rosi Simon Zitrone: Sönke Knudsen/Anne-Maren Knudsen Vereinspokal: Sönke Knudsen Damenpokal: Gaby Stecher-Wohlert An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, sowie den Kameraden vom Ringreiterverein Muusbargen, welche zu Gelingen des Tages beigetragen haben. SÜDERHÖFT SÜDERMARSCH Termine Süderhöft Bürgermeister Tewes Vogelsang Dorfstr Süderhöft Telefon 04884/ tewes.vogelsang@t-online.de Termine Südermarsch Bürgermeister Karl-Jochen Maas Nieland Südermarsch Telefon 04848/358 Mobil Termine UELVESBÜLL Jeden 1. Montag im Monat Übungsabend Feuerwehr, 20 Uhr, Gemeindezentrum Jeden 1. Mittwoch und 3. Montag im Monat Doppelkopfspielen 20 Uhr, Gemeindezentrum :00, Lagerfeuer, Landjugend Evershop, Uelvesbüller Koog :30, Lammessen, Gemeindezentrum, Uelvesbüll :00, Dorfringreiten Ringreiterverein Uelvesbüll/Norderfriedrichskoog, Kirchspielplatz :00, Kinderringreiten Ringreiterverein Uelvesbüll/Norderfriedrichskoog, Festwiese Uelvesbüll Bürgermeisterin Christel Zumach Achter de Diek Uelvesbüll Telefon 04864/566

48 48 WINNERT Termine Uhr FF-Haus DRK Spiele Nachmittag Uhr FF-Haus DRK- Lotto Uhr FF-Haus Essen in Gemeinschaft Uhr FF-Haus Lotto Winnert Bürgermeisterin Jutta Rese Fahrt des DRK Ortsverein Winnert Halbtagesfahrt zum Herbstmarkt nach Molfsee: Termin: Donnerstag den , Abfahrt: 12:50 Uhr von Husum Grunert, Abfahrt: 13:00 Uhr beim Feuerwehrhaus Winnert, Rückkehr: Uhr. Mit dem Reisebüro Grunert fahren wir zum Molfsee-Herbstmarkt. Und zum Kaffeetrinken kehren wir im Restaurant Drathenhof ein. Preis: je Mitglied: 27,00 Euro Nichtmitglied: 30,00 Euro. Anmeldung bitte bis zum bei Frauke Clausen-Hansen, Tel /921. Osterheck Winnert Telefon 04845/1358 Gemütlicher Grillabend Der Verein Gastgeber im Grünen Binnenland e.v. lädt Vermieter, Urlauber und Einheimische zu einem gemütlichen Grillabend am Mittwoch, 19. August 2015 bei Bauer Jensen in Hünning, Zur Treene 7, ein. Ab 17:00 Uhr hat Bauer Jensen seinen Grill heiß, um 19:00 Uhr sorgt dann der Shantychor Die Treeneschipper für die musikalische Unterhaltung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Essen und Getränke gehen auf eigene Kosten. Hans-Hermann Clausen, 1. Vorsitzender des Vereins, freut sich über eine rege Beteiligung. Weitere Informationen gibt es unter Tel /789 oder 04638/ WISCH Termine Wisch Bürgermeister Hans-Werner Petersen Dorfstr Wisch Telefon 04884/710 petersen.wisch@freenet.de Termine WITTBEK DRK - Spielenachmittag im Dörpshus Sammelringreiten Landfrauen - Halbtagestour DRK Lotto im Krug DRK Spielenahmittag im Dörpshus Einwohnerversammlung im Krug zum Thema Abwasserentsorgung Landfrauen: Veranstaltung mit Immenstedt Landfrauen Vortrag in Ostenfeld DRK Spielenachmittag im Dörpshus Die Deponie für kompostierbare Gartenabfälle ist an jedem 1. Samstag des Monats von Uhr bis Uhr geöffnet sein. Den Anordnungen der Aufsicht ist Folge zu leisten. Der Bürgermeister Wittbek Bürgermeister Johannes H. Jürgensen Osterwittbekfeld Wittbek Telefon 04845/1320 Neue Trainingsanzüge und Trikots für die Fußballer des 1. FC Wittbek Da war die Freude groß: Hauke Schröder, Inhaber der Firma HS Erdarbeiten aus Dörpstedt spendete gleich neue Trainingsanzüge und Trikots für die C-Jugendfußballer des 1. FC Wittbek. Spieler, Trainerteam und Eltern sagen DANKE! V.l.n.r.: Ove Thomsen, Hauke Schröder mit Sohn Thore, Marco Höpfner

49 WITTBEK 49 Kinderfest in Wittbek 97 Kinder waren in diesem Jahr für das Kinderfest angemeldet. Mit bangen Blicken in den Himmel starteten wir um 8.30 Uhr mit der Klasse zum Vogelschießen. Und wir hatten Glück. Nur ein paar Regentropfen kamen runter. So konnten dann auch alle anderen Kinder um 9.00 Uhr mit ihren Wettkämpfen beginnen. Mit neuen Spielen, die den Kindern einiges an Geschick abverlangten, kämpften alle mit Spaß und Freude um Punkte. Bei den Schützen/innen lief es ein wenig anders. Waren die Mädchen vorm Königsschießen noch um einiges langsamer als die Jungs mit dem Abschießen der Holzteile, legten sie dann schnell vor. Fenja Petersen schaffte es nach 2013 erneut den Vogel abzuschießen und die Königswürde zu erringen. Nun waren die Jungs deutlich langsamer, aber schließlich gelang es Mathis Haase den Vogel runterzuholen. Damit waren die Majestäten vollzählig. In diesem Jahr sind das: Klasse: Wenke Pilch und Felix Petersen Klasse: Antonia Vogelgesang und Tade Clausen Klasse: Finja Thomsen und Jonas Haase Klasse: Fenja Petersen und Mathis Haase Nach der Mittagspause starteten wir mit dem Hattstedter Spielmannszug zum Abholen der Könige. Zum Glück war der Weg nicht weit, und nach einer kurzen Rast ging es weiter zu den Königinnen. Für den Nachmittag war heftiger Regen angesagt, und so machten wir uns auch hier schnell wieder auf den Weg. Und wir hatten Glück. Nach einem schönen Umzug durch das Dorf waren wir gerade im Krug angekommen, da ging es mit dem Regen los, und hörte an diesem Tag auch nicht wieder auf. Aber drinnen im Wittbeker Krog war es trocken und gemütlich, und nach Kaffeetrinken und Preisverteilung kamen wir zu einem Highlight an diesem Nachmittag. Unter dem Motto WHDS ( Wittbek hat die Superstars), hatten wieder Wittbeker Kinder eine tolle Show eingeübt. Alle, Kinder wie Eltern, genossen die Aufführungen und waren restlos begeistert. Vielen Dank dafür! Nach dem obligatorischen Pommes essen lichteten sich dann so langsam die Reihen, und um Uhr war dann für alle Schluss. Das Kinderfest 2015 war ein sehr schönes und gelungenes Fest, und wir danken Allen, die dazu beigetragen haben. Auch an Euch, vielen, vielen Dank! M. Hinrichsen Schön war das: Das Fest der Ringreiter- u. Schützengilde in Wittbek Einen tollen Einstieg hatte unser neuer 1. Vorsitzende Jan Lütt. Gemeinsam mit seinem Vorstand und vielen freiwilligen Helfern wurde ein Fest auf die Beine gestellt, das reibungslos und Hand in Hand mit viel Einsatz organisiert und ausgelassen gefeiert wurde. Die Beteiligung war entsprechend toll. Der Tag begann morgens um Uhr mit dem Antreten der Reiter u. Amazonen und Begrüßung der Vorjahreskönigin Anja Tiedt. Im Laufe des Vormittages wurde es feucht-fröhlich (natürlich nur von oben). Trotzdem wurden in gewohnt souveräner Weise Spitzenergebnisse erzielt: 1. Platz und K.O.-Pokal: Dirk Petersen, 2. Platz: Volker Petersen, 3. Platz und Amazonenpokal: Julia Hansen. Für Jana Rudolph erfüllte sich ein ganz großer Herzenswunsch: Sie hatte vor dem Fest gesagt, dass sie doch soooo gerne einmal Königin werden möchte. Das war ihr Tag! Freudentränen gab es auch bei der neuen Schützenkönigin Birgit Mommsen und ihrem König Gerd Paulsen. Fast zeitgleich konnten die neuen Majestäten gekürt werden, so dass alle schnell in die verdiente Mittagsstunde gehen konnten, denn schon um Uhr trafen wir uns wieder im Wittbeker Krug zum gemeinsamen Essen. Nach der anschließenden Preisverteilung mit vielen tollen Stiftungspreisen (an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank) zogen wir mit der Rantrumer Feuerwehrkapelle wieder durchs Dorf, um die Könige abzuholen. Zurück im Krug wurde dann noch bis spät in die Nacht getanzt. Gesa Hansen, 2. Vorsitzende Masterstudium oder Zweitausbildung - Verlustfeststellung für sieben Jahre rückwirkend möglich - Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerberatungsverbund e.v. in Wittbek (nahe Husum), Herr Dipl.-Kfm. David M. Krüger, weist aus aktuellem Anlass auf die Entscheidung des BFH vom hin. Danach können bis zum Verluste auch noch sieben Jahre, d.h. ab 2008, rückwirkend festgestellt werden, wenn bisher noch keine Steuerbescheide für diese Jahre ergangen sind. Dies betrifft alle Steuerpflichtigen, die nachträglich Ausgaben für ihre Zweit- ausbildung oder ihr Masterstudium geltend machen wollen. Ob auch Kosten für die Erstausbildung anerkannt werden, muss das BVerfG noch entschieden. Anerkannt werden alle Kosten, die für Studien- oder andere Ausbildungsgebühren, Semesterbeiträge, Fahrtkosten, PC und Fachbücher nachgewiesen werden. Wer sich für den Antrag auf Festsetzung eines verbleibenden Verlustvor- trags entscheidet, muss jedoch lückenlos für jedes Kalenderjahr eine Steuererklärung einreichen. Nur dann wird der Verlust vorgetragen und kann in der Zukunft mit steuerpflichtigen Einnahmen verrechnet werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter

50 50 WITZWORT Termine :00, Dorfringreiten, Ringreiterverein Uelvesbüll/ Norderfriedrichskoog, Kirchspielplatz Uelvesbüll :00, Kinderringreiten, Ringreiterverein Uelvesbüll/ Norderfriedrichskoog Festwiese :00, Probsteier Korntage, Besuch Hunkelstiede Schwartbuck, SoVD Uelvesbüll Witzwort :00, Open Ei, Festwiese Witzwort Witzworter Pieper :00, Dorfangeln, Angelverein Wehlenkieker, Große Wehle, Uelvesbüll :00, Ringreiten, Reiterverein Roter Haubarg :30, Einschulung, Grundschule Witzwort Witzwort Bürgermeister Willi Berendt Margarete-Peters-Weg Witzwort Telefon 04864/292 Der Witzworter Spielmannszug existierte von 1974 bis Zu den besonderen Erlebnissen der Gruppe gehörten die gemeinsamen Reisen. Zweimal führte es die Spielleute ins über 750 km weit entfernte Deiningen, ein Dorf in Bayern zwischen Nürnberg und Ulm. Die Freundschaft mit der dortigen Musikkapelle entstand durch einen Zufall: Bei einem Klassentreffen in Kiel erfuhr Uschi Jannsen von ihrer ehemaligen Mitschülerin Christa, die mittlerweile in Deiningen lebte, dass es dort auch aktive Musiker gab, die genau wie wir kein Geld hatten. Die Schulfreundin stellte den Kontakt her und bald wurde die Idee der gegenseitigen Besuche umgesetzt kostengünstig mit privater Unterbringung. Die Witzworter schauten sich bei ihren Besuchen in Süddeutschland z.b. die Bavaria-Filmstadt an, übernachteten in einer Berghütte und lernten die engen Kurven der Gebirgsstraßen kennen, durch die Peter Lesch den Reisebus souverän steuerte. Und sie aßen zum ersten Mal Weißwurst. Zuerst waren wir skeptisch, aber nachdem wir sie gekostet hatten, waren wir ganz wild darauf, erinnert sich Uschi Jannsen. Als Gastgeschenk hatten die Norddeutschen den Witzworter Pieper im Gepäck, einen extra für den Spielmannszug abgefüllten Likör. Damit trafen sie den Nagel auf den Kopf, denn die für Spielmannszüge typischen Querpfeifen-Spieler (plattdeutsch Pieper ) sind bei süddeutschen Kapellen unbekannt, dort wird nach vorn geblasen, z.b. auf der Trompete oder Posaune. Entsprechend berichtete auch die regionale Zeitung: Gäste von der Nordsee bei Musikkapelle Deiningen. Das Maikonzert der Musikkapelle Deiningen erfüllte heuer gleich mehrere Zwecke, nämlich die Vorstellung der neuen Tracht, einen Freundschaftsbesuch des Spielmannszuges Witzwort von der Nordseeküste und natürlich den musikalischen Genuss. Volker Pioch, der Vorstand Witzworts, überreichte dabei Deiningens Vorstand Josef Bosch einen Rettungsring, damit die Deininger nie baden gehen. Im Gegenzug bekam Witzwort ein Gemälde der Deininger Egerbücke. Die zackigen Märsche und schwungvollen Weisen begeisterten die vielen Zuhörer zusehends, besonders die für unsere Breiten etwas ungewohnten Querpfeifer Witzworts, die auch quer durch die Halle marschierten. Auf der Website der 1949 gegründeten Musikkapelle Deiningen, die bis heute existiert, findet sich folgende Notiz: Ein besonderes Ereignis des Jahres 1991 war die Fahrt zum Spielmannszug nach Witzwort. Diese Partnerschaft war von musikalischer und gesellschaftlicher Seite ein Glücksgriff, da beide Kapellen etwa die gleiche Größe und Altersstruktur hatten und,man sich einfach verstand. Die Verbindung wurde durch Gegenbesuche und weitere Treffen vertieft. Gut Informierte wollen sich erinnern, dass die Deininger beim ersten Witzwort-Besuch leichte Schwierigkeiten mit der Navigation hatten und zunächst in Flensburg gelandet waren! Das Foto von Uschi Jannsen zeigt den Witzworter Spielmannszug 1984 im Tönninger Hafen an Bord eines Kutters: (von links) Petra Thomsen, Henning Hansen, Claudia und dahinter Michaela Voß, Silvia Mader, Katrin Genske(?), Kuddel Thomsen, an der Lyra (verdeckt) Anke Tedsen, Peter Grossek und Petra Schülke. Die blauen Jacken hatte Luise Freese genäht. Informationen von Uschi Jannsen und Petra Sachau-Schülke. Quellen: Dorfarchiv Witzwort, Angela Jansen Einschulung zum Schuljahr 2015/2016 Am 2. September findet an unserer Schule die Einschulung der Erstklässler und Erstklässlerinnen statt. Im kommenden Schuljahr werden 23 Kinder neu bei uns beschult. Vorher gibt es an unserer Schule noch einen Informationselternabend (Donnerstag, den 16. Juli, Uhr) auf dem die Eltern alles Wichtige zur Einschulung und zum Thema Schulstart erfahren. Alle Eltern unserer zukünftigen Schulkinder sind dazu herzlich eingeladen. Die Einschulungsfeier des neuen Schuljahres beginnt dann am 2. September um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche, anschließend findet nach dem offiziellen Einschulungsfoto vor der Schule um 9.45 Uhr eine Begrüßungsfeier in unserer Sporthalle statt. Dieser aufregende Tag endet für die Kinder mit der ersten richtigen Schulstunde und dem Kennenlernen der Klassenlehrerin und der Klassenkameraden. Und dann sind die Kinder echte Schulkinder, das ist toll. Die älteren Schulkinder und das Team der Grundschule Witzwort freuen sich auf den Einschulungstag und begrüßen unsere neuen Schulanfänger herzlich. Texte und Fotos: Jörg-Hinrich Meier

51 WITZWORT 51 Ganz Witzwort war auf den Beinen! Das diesjährige Dorffest am 6. und 7. Juni hatte für jeden etwas im Programm: Es begann mit dem Schulfest der Grundschule, bei dem in abwechslungsreichen Spielen die diesjährigen Königinnen und Könige ermittelt wurden. Im großen Umzug fuhren sie stolz auf einem geschmückten Wagen mit. Die lange Reihe der Vereine ob mit Tennisschläger oder Reitpferd schlängelten sich durch das Dorf. Anschließend gab es die wohlverdiente Stärkung mit prächtigen selbstgebackenen Kuchen und Torten und einer Tasse Kaffee. Auf der Festwiese bildeten die Stände von Vereinen und Gruppen einen großen Kreis. DRK, Feuerwehr und Sozialverband informierten über ihre Arbeit, der TSV machte mit Fotos der einzelnen Sparten auf sein Angebot aufmerksam, der Hegering präsentierte die heimische Tierwelt, und, und, und Spektakulär war die Vorführung der Jugendfeuerwehr, die eine eigens gebaute Holzhütte in Brand setzte und anschließend dann löschte und die Hüttenbewohner rettete. Kindergarten- und Schulkinder zeigten mit Gesang und Tänzen ihr Können. Mit dabei war auch die Kindertrachtentanzgruppe des Eiderstedter Heimatbundes. Abends hatte der Ortskulturring eingeladen: Gefeiert wurde sein 50- jähriges Jubiläum und die Fertigstellung der neuen Chronik von Witzwort. Zum Dank für ihre langjährige engagierte Mitarbeit erhielten die Ehrenmitglieder der Vereine jeweils einen Blumenstrauß. Und bei Lena Thomsen, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich im Dorf wirkt und beinahe überall Protokoll schreibt und bei fast jedem Fest den Kaffee kocht, bedankte sich der Ortskulturring mit einem Gutschein für den Handelskrug. Zur Einrahmung lasen Gerlinde Thoms- Radtke und Hans Wischmann vun de Witzworter Theoderlüüd plattdeutsche Geschichten von Peter Friedrich Medau, der 1903 auf dem Moordeich geboren wurde, z.b. De sporsaame Buern, die davon erzählt, wie schlaue Bauern einmal den Pastor einsparen wollten. Anschließend brachte Klangmeer Stimmung ins Festzelt. Die vielseitige Band, bei der es neben den Standardinstrumenten auch Cello und Akkordeon zu hören gibt, spielte französische Schlager und internationale Hits. Zur Band, die aus ehemaligen Hava Nagila-Mitgliedern besteht, gesellte sich für diesen Abend Frank Marzusch dazu. Die begeisterten Zuhörer hoffen, dass diese Besetzung keine Eintagsfliege war. Dann lud Mac Fly mit aktueller Discomusik zum Tanz, der bis in die frühen Morgenstunden andauerte. Sonntagmorgen waren die Männer vom Hegering schon früh da, brachten das Zelt in Ordnung und den Frühschoppen in Gang. Nach einem gut besuchten Gottesdienst klang das Fest bei Livemusik der Feuerwehrkapelle Ostenfeld, mit der begehrten Erbsensuppe von Kühn und dem ein oder anderen Bierchen aus. Anschließend räumten fleißige Helfer allen voran Ove Alberts, Leonhard Wieck, Hansi Radtke und nicht zu vergessen, Ben Born in Windeseile alles auf, so dass am nächsten Tag alles wieder clean war. Es war ein schönes Fest unter dem Motto wir für uns. Auch das Wetter spielte hervorragend mit. Es war das einzige Wochenende im Juni, an dem es sonnig und warm war. Die Festausschuss-Vorsitzenden Hansi Radtke und Angela Jansen bedanken sich bei allen, die mitgeholfen haben, dass das Dorffest ein voller Erfolg war. Und 2020, in fünf Jahren, ist es dann wieder so weit: Dann lädt Witzwort zum nächsten großen Dorffest ein. Angela Jansen, Fotos: Gaby Lönne Die WGW lädt am um 18 Uhr im Jugendzentrum- Gemeindehaus alle Mitglieder mit Begleitung und Kinder zum Grillen ein. Über Gäste und eine kleine Salatspende wu rden wir uns freuen! Anmeldung bis zum telefonisch bei Lena oder Bärbel DIE WGW WITZWORT

52 52 WITZWORT Kinderfest der Grundschule Witzwort 2015 Der Tag des Kinderfestes startete regengrau, wurde aber nach dem mutigen Aufbau der Spiele auf dem Sportplatz nach einem kurzen Regenschauer mit zunehmend besserem Wetter belohnt. Die Grundschulkinder absolvierten die vielen verschiedenen Spielstationen, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Angeln, Dosenwerfen, Darten, Obstbaum behängen, Kegeln, Kettcar-Wettfahrt, Korbball, Tigerenten abwerfen, Löffelziehen, Mikado, Ringe werfen, Schweinestechen, Schweizer Käse oder Steine schieben waren einige der aufgebauten Spielstationen. Für die Kinder das fünften bis neunten Schuljahres ging es darum, beim traditionellen Vogelschießen die Königswürde zu erlangen. Viele Eltern und der Förderverein unserer Schule halfen bei der Durchführung des Festes. Bei der Königsproklamation wurden pünktlich um 12 Uhr folgende Königspaare verkündet: Klasse 1: Temke Jannsen und Johann Petersen, Klasse 2: Julie Richling und Maximilian Radtke, Klasse 3: Kathrin Wagner und Niko Sadowski, Klasse 4: Jana Rathje und Arjen Bernbom, Klassen 5/6: Sophia Gand und Noah Etienne Cornils, Klassen 6/7/8: Melina Bark und Marvin Johannsen. Der Tag fand seine Fortsetzung durch die Teilnahme am Dorffest. Nach dem Festumzug durch die Straßen Witzworts endete die Schulveranstaltung mit den Aufführungen der einzelnen Klassen auf dem Festplatz. Rundum ein toller Tag. Der Tennisclub Witzwort e.v. bedankt sich Das Jugendtraining am Donnerstag um Uhr begann an diesem 17. Juni 2015 anders als sonst. Die Bambino- und die Junioren-Mannschaft des Tennisclubs erhielten aus der Hand von Schornsteinfegermeister Christian Stäcker (Oldenswort) neue Kapuzen-Jacken. Ab sofort treten unsere Mannschaften nicht nur sportlich, sondern auch optisch einheitlich auf. Insgesamt zehn Jacken überreichte Herr Stäcker in Gegenwart von Jugendwartin Maria-Luise Weber. Der Tennisclub Witzwort e.v. bedankt sich ganz herzlich für diese Spende. HWS-Unterricht in seiner eindrucksvollsten Form Im Rahmen des Sachunterrichts der vierten Klasse geht es auch um die Menschen und ihre Entwicklung, von den Kindern oft als Sexualkunde bezeichnet. Zum Bereich Geburt und Baby waren Experten ein die Schule eingeladen. Frau Jannsen berichtete aus der Perspektive der Mutter und die Hebamme Katharina Pers erzählte aus ihrer beruflichen Sichtweise viel Interessantes zum Thema Schwangerschaft und Geburt. Im Mittelpunkt stand natürlich der kleine Tane, der in diesem Zusammenhang seine erste Unterrichtsstunde erlebte und sich eindrucksvoll präsentierte, liebevoll von seinem großen Bruder Tjard unterstützt. Eine große Fragerunde an die Mutter und die sabina pallas...das reisebüro behmweg witzwort fon fax Hebamme vollendete diesen tollen Beitrag zu diesem Unterrichtsthema. Tjard zeigte mit einem Ballon, wie Tane sich zu einem Objekt hin auf die Seite drehte und versuchte, mit seinen kleinen Händen danach zu greifen. Dazu machte das Baby einen interessierten und überzeugend fröhlichen Eindruck. Aufmerksam und leise beobachteten die Schulkinder im Sitzkreis die Aktionen auf dem Teppich.

53 WITZWORT 53 Reiterverein Witzwort - Jan Sievers: König der Hitze Am ersten Samstag im Juli war es wieder soweit. Die Witzworter Ringreiter konnten den alljährlichen Höhepunkt ihres Vereinslebens feiern. Der Festplatz war von vielen Helfern hergerichtet worden, das Dorf geschmückt und so starteten 28 Aktive zum traditionellen Umzug durch Witzwort. Auf dem Platz angekommen wurde die angekündigte Marscherleichterung unverzüglich umgesetzt, denn den ganzen Tag herrschten tropische Temperaturen. In der Frühstückspause kam es dann zu einigen Ehrungen. Unser erster Vorsitzender Frank Hars gratulierte Achim Wachholz zur 25-jährigen Vereinszugehörigkeit. Außerdem ehrte der erste Vorsitzende des Reiterbundes, Reimer Hennings, Jörg Hars für seine 25-jährige Teilnahme am Landschaftsringreiten. General Stephan Lamp erstmals als Feldführer aktiv - beorderte die Amazonen und Reiter wieder aufs Feld und das Reiten um Pokale und Platzierungen ging weiter. Aufgrund der Hitze wurden nur 36 Durchgänge absolviert. Jan Sievers konnte mit 29 Ringen den Tagesbestenpokal ergattern. Ihm folgten Jane Petersen (27), Hauke Sievers (26) sowie Anne Feddersen und Mona Jens (je 25) auf den Plätzen. Den KO-Pokal sicherte sich unser Vereinschef Frank Hars, der Seniorenpokal ging erstmals an Hauke Sievers und den Amazonenpokal gewann Jane Petersen. Den Glückspokal (Platz 13) durfte Detlef Ketels mit nach Hause nehmen. Nach dem Mittag folgte dann das spannende Königsreiten. Nach vier Durchgängen waren einige Teilnehmer mit zwei Treffern dabei. Vier weitere Durchgänge sollten folgen. Jetzt stachen Routinier Johannes-Jürgen Hars (König 1983 und 2010) und Jan Sievers mit ihrem König und Preisträger von links: Jane Petersen, Jan Sievers (König), Hauke Sievers (Foto: Martina Willers) dritten Treffer heraus und mussten ins Umreiten. Hierbei konnte sich Jan Sievers, der auch bereits zweimal Dorfkönig war, durchsetzen und den Titel der Majestät 2015 erobern. Die Reiter und Amazonen ließen unsere Majestät hochleben und die Fahnen- und Königsabordnung begleiteten den König zum Vereinslokal. Hier wurde am Abend dann bei leckerem Essen aus dem Hause Rathje und dem einen oder anderen Kühlgetränk bis in die Nacht gefeiert. Abschließend ein Gruß an alle Helfer: Bei dieser Hitze habt ihr uns Super unterstützt Danke! Achim Wachholz Üben für das Sportabzeichen Auftakt des Trainings in Witzwort Im vergangenen Schuljahr hat sich unsere vierte Klasse erstmalig im Rahmen des Schul-Sportunterrichtes auf den Erwerb des Sportabzeichens vorbereitet. Auf Anregung von Frau Ehrlich vom TSV hat unsere Sportlehrerin, Frau Meier, mit den Schulkindern intensiv die geforderten Disziplinen trainiert und bis zur Präsentation der individuellen Leistungsfähigkeit vorbereitet. Das Ergebnis der Klasse war hervorragend, so dass die Kinder auch in einer Feierstunde vom Kreissportverband geehrt wurden. Anknüpfend an diese gute Erfahrung soll die Vorbereitung auf das Erlangen des Sportabzeichens mit dem Trainieren der nächsten vierten Klasse fortgesetzt werden. Die Auftaktveranstaltung zu diesem kreisweiten Training fand nun im Juni in unserer Schule statt. Günter Fleskes und Tade Corinth vom Kreissportverband, sowie Anja Brodersen als Beauftrage für das Deutsche Sportabzeichen und Petra Ehrlich vom TSV Witzwort trafen sich, um im Rahmen einer tollen Sportstunde bei Frau Meier den Startschuss für diese gemeinsame Maßnahme von Vereins- und Schulsport zu geben. Für Frau Meier ist körperliche Fitness und das Schwimmen Lernen aller Kinder wichtiges Ziel der Unterrichtsarbeit Die Kinder des (im Juni noch) dritten Schuljahres übten mit Freude und Ausdauer das Seilspringen. Im Schuljahr 2015/2016 geht es mit dem Training weiter, Ziel der Kinder: das Sportabzeichen. Herausgeber: Gert Nissen, Fa. Grafik Nissen, Kirchenweg 2, Handewitt, Telefon 0461/979787, datamtsblatt@grafik-nissen.de, Auflage: Druck: Druckerei Vetters GmbH, Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 10. September 2015 erscheint - ist der 25. August 2015 WOBBENBÜLL Termine Uhr, Dorffest Wobbenbüll Bürgermeister Reinhold Schaer Dorfstr Wobbenbüll Telefon 04846/1667

54 54 ÜBERREGIONAL Drei Portale stärken die Bildung in Nordfriesland Das Bildungsangebot im südlichen Nordfriesland soll transparenter werden, um mehr Menschen zu erreichen. Darauf einigten sich die Teilnehmer des Netzwerks Bildung Süd bei Ihrem zweiten Treffen. Zu diesem möchte das Netzwerk, das dieses Mal im Husumer Handwerkerhaus tagte, eine offene Plattform für den Gedankenaustausch, die Vernetzung und Entwicklung von Projektideen schaffen. Die Mitwirkenden kommen aus unterschiedlichsten Bildungsstätten und sozialen Einrichtungen im Kreisgebiet, etwa aus Jugend- und Familienzentren, Museen, dem Zentrum für Niederdeutsch, dem Multimar-Wattforum und dem Kreis Nordfriesland. Als Grundlage für die Arbeit und auch die Förderung gemeinsamer Projekte dient die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Südliches Nordfriesland. Zukunftsfähige Bildung, heißt es dort, müsse sich mit dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen und neue Wege in der Praxis erproben. Ein Weg, mehr und vor allem junge Menschen zu erreichen, führt heute zweifellos über das Internet. Doch viele Bildungsanbieter könnten hier noch besser gefunden werden. Regionalmanagerin Hanna Fenske gab deshalb gleich drei Akteuren die Möglichkeit, ein Internetportal für den Bildungsbereich vorzustellen. Doris Cramer vom Kreis Nordfriesland brachte Wissenswertes zum Bildungsportal des Kreises mit. Die Website vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Eltern und Lehrern sowie allen Bildungsakteuren einen Überblick über die Angebote und Möglichkeiten im Kreisgebiet. Einen Schwerpunkt bildet der Übergang von der Schule zum Beruf - ein zentrales Ziel ist es, Ausbildungsabbrüchen entgegenzuwirken und Auszubildenden bei Bedarf Hilfestellung zu bieten. Die Seite ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland, bündelt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Training, Coaching und Beratung. Der Internetauftritt wurde erst kürzlich neu gestaltet, berichtete Christina König, die das Projekt koordiniert. Bei der Seite handelt es sich um einen Zusammenschluss von Weiterbildungsanbietern aus dem nördlichen Schleswig-Holstein. Praktischerweise werden die Inhalte automatisch ins Bildungsnetz des Landes eingespeist. Darüber hinaus werden Seminare zur Fortbildung der Mitglieder angeboten. Das dritte Portal stellte Lutz Martensen von der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland vor, der an diesem Tag eingeladen hatte. Die Seite könnte, so Martensen, um den Bereich Bildung erweitert werden. Die Seite für alles in Nordfriesland hat das Ziel, alles, was im Kreisgebiet in Sachen Handwerk und Ausbildung passiert, zu sammeln und einfach auffindbar zu machen. Mittels eines kleinen Profils können Betriebe sich auf der Seite vorstellen und von dem großen Nutzerstrom profitieren. So erhalten das sowohl Portal als auch die eigene Seite der Betriebe jeweils sogenannte Backlinks, also Rückverweise, die die Popularität in Suchmaschinen erhöhen. Die Seite, so Martensen weiter, könne die vorhandenen Institutionen und Einrichtungen im Bildungsbereich bündeln, weiterverlinken und aktuelle Meldungen veröffentlichen. Durch die übergreifenden Inhalte würde die Seite eine hohe Reichweite erreichen, beispielsweise bei Jugendlichen, die sich zu einer Ausbildungsstelle informieren. Als Verbindung zwischen Ausbildung, außerschulischer Bildung und Weiterbildung sahen die Teilnehmer des Netzwerks Bildung Süd die Plattform einstimmig als eine gute Ergänzung zum bestehenden Angebot. Das nächste Treffen findet voraussichtlich im September statt. Weitere Informationen finden Sie unter Text: Yannek Drees, Eider-Treene-Sorge GmbH, Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH Erst sweten, dan eten : Kanu-Schnupper-Tag in Schwabstedt Die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge präsentiert am Sonnabend, 1. August 2015, Uhr, den KanuSchnupperTag an der Badestelle in Schwabstedt. Dort gibt viel zu erleben: Neben Kanus und Sportruderbooten warten auch SUPs (Stand-Up-Paddelbretter) darauf, von Neugierigen erobert zu werden. Wer sich schon warmgepaddelt hat, kann das Erlernte gleich beim Kanu-Parcours oder der Kanu- Olympiade unter Beweis stellen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen, zum Beispiel einen Kinogutschein oder eine Paddeltour.Belohnt wird auch, wer mit dem Fortbewegungsmittel des Tages anreist, denn das Motto heißt Erst sweten, dan eten! Wer sich ein Kanu an der Treene mietet und damit nach Schwabstedt kommt, dem spendieren die Veranstalter ein warmes Essen und ein Getränk. Außerdem kann jeder die Kanus, Stand-up-Paddelbretter und Sportruderboote Versichertenberatung in NF Sprechstunden i.d. Räumen der BARMER GEK: Husum, BARMER GEK, 3. Etage, Palmgarten, Eingang Langenharmstr., 3. Etage, Sprechtage 2015: jew. Di.,11./25. Aug., 8./22. Sept. (von Uhr) RATHAUS FRIEDRICHSTADT: Am Markt 11, Friedrichstadt Sprechtage 2015: jew. Do., 6. Aug. und 3. Sept. (von Uhr) BÜRGERBÜRO HATTSTEDT: Amtsweg 10, Hattstedt Sprechtage 2015: jew. Do., 20. Aug. (von Uhr) In Ausnahmefällen kann nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell unter professioneller Anleitung ausprobieren. Dafür stehen die Trainer vom Landeskanuverband, die Rudergesellschaft Friedrichstadt e.v. und Birgit und Diane von SUPco Eider/Treene. Auch für die ganz Kleinen wird es spannend: Eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein Kinderflohmarkt (Anmeldung: ) laden zu Abenteuern ein. Das Angebot an Land wird mit Aktionen an und auf dem Wasser abgerundet nass könnte es aber auch auf dem Trockenen werden zumindest, wenn es nach der Jugendfeuerwehr Schwabstedt geht! Für das leibliche Wohl sorgen der DRK Schwabstedt und das Treene-Bistro, dessen neuer Pächter die Veranstaltung nutzen möchte, um sich den Schwabstedtern vorzustellen. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge für die Deutsche Rentenversicherung Bund, -Nord ( oder andere Regionalträger ) sowie die der Knappschaft-Bahn-See computergestützt aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen übertragen. Um zu übertragen sind unbedingt folgende Angaben erforderlich: BIC und IBAN, steuerliche ID Nr., Krankenkassenkarte, Personalausweis und Stammbuch. Lieselotte Rowell, Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Witzwort, Tel , Fax 04841/ , termine@versichertenberatung.de. Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

55 ÜBERREGIONAL 55 Echt Schaf! : Husum jetzt Mitglied in AktivRegion Südliches NF Der große Ratssaal war passend gewählt für die Mitgliederversammlung der AktivRegion Südliches Nordfriesland die Veranstaltung war gut besucht. Kein Wunder, bildete sie doch den Ausgangspunkt für die neue Förderperiode. Mit der Stadt Husum wurde ein neues Mitglied begrüßt. Bürgervorsteher Peter Empen nahm als Begrüßungsgeschenk das eingerahmte Logo Echt Schaf! vom Vorsitzenden Claus Röhe entgegen. Husum war schon zuvor mit dem Ortsteil Schobüll dabei, jetzt ist die ganze Stadt Mitglied im Verein. Empen sieht darin viele Chancen für die Stadt. Wir wollen uns nicht nur lokal, sondern in der ganzen Region orientieren, sagte Empen. Die Stadt wolle sich mit eigenen Projekten einbringen, so Empen weiter, aber auch ihre Verantwortung als Partner im Entwicklungsprozess des Südlichen Nordfries- lands wahrnehmen. Auch von Seiten der AktivRegion geht man von einer Win-Win-Situation aus, das bekräftigten sowohl Röhe als auch Norbert Limberg vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Limberg gab außerdem bekannt, dass das Landesprogramm für ländliche Räume, aus dem auch die Mittel der AktivRegionen stammen, anerkannt wurde. Ab sofort können Projekte bei der AktivRegion Südli- ches Nordfriesland beantragt werden. Zu diesem Anlass zog Claus Röhe eine abschließende Bilanz der alten Förderperiode: Das Grundbudget von ca. 1,2 Mio. Euro an Fördermitteln für die Jahre konnte durch weitere Fördertöpfe auf etwa 4,5 Mio. Euro aufgestockt werden. Insgesamt 82 Projekte hat der Verein so möglich gemacht. Das ist eine wirklich hohe Zahl, machte Norbert Limberg deutlich. Damit, so Limberg mit einem Lächeln, mache die AktivRegion dem Landesamt mehr Arbeit als andere sie ist in dieser Hinsicht Vorreiter in Schleswig-Holstein. Bemerkbar machte sich auch der Fokus auf überregionale Zusammenarbeit: 12 der Projekte seien gemeinsam mit be- nachbarten Regionen umgesetzt worden, erklärte Röhe. Außerdem seien 10 Arbeitsplätze geschaffen und 60 gesichert worden. Die wirtschaftlichen Effekte durch externe Aufträge sind da noch gar nicht drin, sagte Röhe. Für die neue Förderperiode stehen der Region insgesamt 2,86 Mio. Euro zur Verfügung. Mit dem Regionalmanagement wurde erneut die Eider-Treene-Sorge GmbH beauftragt. Regionalmanagerin Hanna Fenske erklärte, dass man aus der bisherigen Arbeit auch lernen wolle. So seien im Laufe der vergangenen Jahre auch Projekte zurückgezogen worden, weshalb die Verbindlichkeit bei der Antragstellung erhöht werden soll. Auch sei es in Einzelfällen vorgekommen, dass Vergaberecht oder Vorgaben bei der Abrechnung nicht eingehalten worden seien, so Fenske. Zum Start der neuen Förderperiode gab es einige Veränderungen im Vorstand: Für die Städte Husum und Tönning wurde je ein neuer Vertreter gewählt. Als Stellvertreterin Malte Hansens vom Husumer Ordnungsamt wurde Barbara Ganter, Abgeordnete im Stadtparlament, gewählt. Für Frank Haß, vormals Bürgermeister von Tönning, kam dessen Nachfolgerin Dorothe Klömmer in den Vorstand. Stellvertreter für HGV-Verbundsprecher Bernd Häring wurde Udo Bruhn von der Wirtschaftsgemeinschaft Oldenswort. Als Wirtschafts- und Sozi- alpartner bestätigten die Mitglieder Ute Babbe für den Mädchentreff Ostenfeld, als ihren Stellvertreter Theo Maier. Wer eine Projektidee hat, die den Zielen der AktivRegion Südliches Nordfriesland entspricht, und eine Förderung beantragen möchte, meldet sich bei Regionalmanagerin Hanna Fenske, Tel.: , fenske@ei- der-treene-sorge.de. Text: Yannek Drees, Eider-Treene-Sorge GmbH, Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH Ev.- Luth. Kirchengemeinde Süderstapel Gottesdienste So., , 19:30 Uhr Abendgottesdienst mit Taufe Präd. i.a. A. Jans & Pn. K. Jakobi So., :00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Erfde, Pn. K. Jakobi 19:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Bergenhusen Pn. K. Jakobi So, , 10:00 Uhr Regionalgottesdienst im Wohlder Wald mit Taufen. P. M. Baltzer So, , 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pn. A. Stolte-Edel So, , 10:00 Uhr Gottesdienst. Pn. A. Stolte-Edel Mi, , 9:00 Uhr Einschulungsgottesdienst Pn. K. Jakobi So., , 09:30 Uhr Regionalgottesdienst im Festzelt in Süderstapel mit Projektchor zum Stapelholmer Heimat-, Sänger und Trachtenfest Mi., , 16:00 Uhr Gottesdienst im Dahrenhof in Drage Pn. K. Jakobi So., 13.09, 19:30 Uhr Regionaler Taizégottesdienst in Süderstapel Pn. K. Jakobi Ev.- Luth. Kirchengemeinde Süderstapel Meiereistr. 5, Süderstapel Tel , Maill: suederstapel@kirche-in-stapelholm.de

56 Dirk Jacobs Tel JETZT NEU AUF LAGER Wir sind da, wenn Du neue Wege suchst! Die neuen Natursteine Luserna Gneis Die lamellenartige Struktur, hohe Abriebfestigkeit sowie Wetterbeständigkeit machen aus diesem Naturstein ein vielseitiges Material für den Innen- und Außenbereich. Lass Dich von unseren Fachberatern bei der Auswahl der richtigen Steine unterstützen. Gartenplatten Mauersteine Blockstufen Pflastersteine Luserna Trockenmauersteine Luserna Bodenplatten Rossiccio Luserna Bodenplatten Grigio C.G. Christiansen GmbH & Co. Mildstedter Landstraße Mildstedt Tel

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Volkshochschule Friedrichstadt - Am Markt 11-25840 Friedrichstadt 04881/ 990-40

Volkshochschule Friedrichstadt - Am Markt 11-25840 Friedrichstadt 04881/ 990-40 Volkshochschule Friedrichstadt - Am Markt 11-25840 Friedrichstadt 04881/ 990-40 PROGRAMM VHS FRIEDRICHSTADT 2015/2016 GESUNDHEIT Einführung in gesundheitsschützende Übungen Qi Gong Michael Schlüter Im

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Név: Iskola:. Felkészítőtanár:.. Pontszám:... I/1. Sehen Sie sich den Film an und kreuzen Sie die richtige Lösung an! (4P.) Wo findet der Hip-Hop Kurs

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015

Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015 03 2015 Grundschule Witzwort: Sportliche Klasse 4 Seite 53 Seite 55 Besuch bei der SG Flensburg-Handewitt

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013 Schuljahr 2012/2013 Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Nr. 4 17. Juni 2013 das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Sommerferien rücken mit großen Schritten immer näher. Wir möchten Ihnen

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Comenius Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Beteiligte Schulen: Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Schule

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Kita Zeitung September 2013

Kita Zeitung September 2013 Kita Zeitung September 2013 Unser Monat September Nun sind die warmen Tag langsam vorüber und immer mehr Blätter fallen von den Bäumen. Nicht nur dem Sommer müssen wir Tschüss sagen sondern leider auch

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Bericht zum Taiwan Culture and Tour Camp 2008 Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Begonnen hat das große

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de Kursheft Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 735 936 0 Fax: 735 936 10 Infos zu den

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Am 6.Januar ging es endlich los, der Austausch mit der Partnerschule in Nizza sollte beginnen. Der Flug verlief völlig reibungslos, wie gebucht

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013. Erfahrungsbericht Universidad Pública de Navarra, Pamplona Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013 Carolin Fitzer 12.07.2013 Erfahrungsbericht Spanien von Carolin Fitzer Universidad Pública

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Februar 2016 TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Eltern-Kind Übungsleiter/in Sportstätte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mama fit - Baby mit! Tamara Behnke Udetstraße

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll... Kantate an Weihnachten äpoihoih öjgföjsg#ojgopjgojeojgojoeg Hallihallo ihr Lieben ;-) Ja, ich bins endlich mal wieder. Wollte mich eigentlich schon vieeel früher mal wieder melden, doch irgendwie ist immer

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson ist die musikalische Senkrechtstarterin des Jahres. Die sympathische Schlagersängerin aus Düsseldorf konnte in den vergangenen Monaten

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Arbeitsblatt 16 Bitte auf festes Papier kopieren und ausschneiden.

Arbeitsblatt 16 Bitte auf festes Papier kopieren und ausschneiden. Arbeitsblatt 16 Bitte auf festes Papier kopieren und ausschneiden. ICH HEIßE ADEL TAWIL UND ICH BIN 1978 IN BERLIN- SPANDAU GEBOREN. MEIN VATER KOMMT AUS ÄGYPTEN UND MEINE MUTTER AUS TUNESIEN. ICH BIN

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015)

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) DRK-Tanzkreis, von 16.00-17.30 Uhr, Mensa der Sventana Schule Männergesangverein Eintracht Bornhöved von 1883 e. V. : 19.30 bis

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Italien 4b 29.06-03.07

Italien 4b 29.06-03.07 Italien 4b 29.06-03.07 Inhaltsverzeichnis Italien Woche: Montag: Abreise um 08.00 vor der Schule Nachmittag schwimmen Freizeitpark und Fußball gemeinsames Abendessen Dienstag: Frühstück, Strand Stand-up-paddling

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Rundschreiben 02/2014 März/April

Rundschreiben 02/2014 März/April KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln Heiligenstock 7 b - 53797 Lohmar Heiligenstock 7 b 53797 Lohmar Tel.: (0 22 06) 9 36 06 31

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner,

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner, Newsletter März 2014 Liebe ELSAner, wie bereits angekündigt gestaltete sich der Februar bei ELSA Frankfurt am Main e.v. etwas ruhiger, damit sich alle auf die Klausurvorbereitung konzentrieren konnten.

Mehr