EMPFEHLUNGEN für Continuing integrating resources

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMPFEHLUNGEN für Continuing integrating resources"

Transkript

1 31. Juli 2002 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Zeitweilige Expertengruppe Elektronische Ressourcen EMPFEHLUNGEN für Continuing integrating resources Empfehlungen für die Katalogisierung von Online-Ressourcen mit fortlaufender, integrierender Erscheinungsweise 1. Praxisteil (S. 2-4) 2. Grundlagen Definitionen (englisch) (S. 5-6) Arbeitsübersetzung (deutsch) (S. 7-9) 3. Beispiele (S ) Vorbemerkung Die Zeitweilige Expertengruppe Elektronische Ressourcen hat erkannt, dass in den Verbünden dringender Regelungsbedarf für die Katalogisierung von sogenannten Continuing integrating resources besteht. Ziel der Aktivitäten der Gruppe ist die gemeinsame Entwicklung von Empfehlungen für die Katalogisierungspraxis, damit die Titeldaten in den Verbünden wie auch in der ZDB nicht weiter auseinander laufen, nicht aber eine Revision der RAK-NBM. Der Standardisierungsausschuss hat die Aktivitäten der Expertengruppe und die Vorgehensweise gebilligt. Da für die Bereiche elektronische Ressourcen und Metadaten von Anfang an eine internationale Standardisierung angestrebt wird 1, wurden das neue AACR-Publikationsformmodell 2 sowie Definitionen der ISBD(CR) 3 als Grundlage für die Empfehlungen gewählt. Die Empfehlungen werden angepasst, wenn nach Verabschiedung der AACR2 und der ISBD(CR)-Revisionsbestimmungen Korrekturen erforderlich sein sollten. Diese Grundlagen werden nachfolgend zum besseren Verständnis des Praxisteils im Original und in einer deutschen Arbeitsübersetzung 4 wiedergegeben. Den Abschluss des Papieres bildet eine Beispielsammlung, die die Empfehlungen praktisch illustrieren soll. 1 Standardisierungsarbeit für Bibliotheken. Konzept Der Deutschen Bibliothek. In: ZfBB 5(2001), S Revising AACR2 to Accommodate Seriality. Report to the Joint Steering Committee for Revision of AACR. April 1999 < 3 International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources. ISBD (CR). Entwurf zur Revision < 4 Für die Grundlagen der Arbeitsübersetzung danken wir Frau Gisela Bröckerhoff (HeBIS-Verbundzentrale). 1

2 1. PRAXISTEIL Hinweis: Der Aufbau des nachfolgenden Praxisteils orientiert sich an den notwendigen Arbeitsschritten zur Katalogisierung einer Continuing Integrating Resource. Zur sprachlichen Vereinfachung wird für Elektronische Ressourcen im Fernzugriff die spezifische Materialbenennung Online-Ressource verwandt. Die Empfehlungen werden in Form eines Rahmens hervorgehoben. Die für die Empfehlungen zugrunde gelegten Quellen und Erläuterungen bilden Teil 2 des Papiers. 1. Schritt: Abgrenzung begrenzt - fortlaufend Regelwerksgrundlage: Nach RAK-WB 3,3 werden Einzelwerke, Sammlungen und begrenzte Sammelwerke als begrenzte Werke bezeichnet. Die RAK-WB 4-7 liefern die dazugehörigen Definitionen. RAK-WB 8,1 enthält die Definition für ein fortlaufendes Sammelwerk. Nach RAK-WB 8,2 wird bei fortlaufenden Sammelwerken zwischen Zeitungen, Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen und Schriftenreihen unterschieden. Die RAK-WB 9-12 liefern die dazugehörigen Definitionen. RAK-WB 13 enthält die Definition von Loseblattausgabe. Die Katalogisierung von Online-Ressourcen mit fortlaufender, integrierender Erscheinungsweise ( Continuing integrating resources ) erfolgt grundsätzlich nach RAK- NBM. 1.a. Informationsquellen RAK-NBM 115,1,H (RAK-NBM-Präzisierungen, Stand Februar 2000) nennt als Informationsquellen für die Bestandteile der Einheitsaufnahme bei elektronischen Ressourcen im Fernzugriff: Die für die Einheitsaufnahme notwendigen Angaben werden übernommen: H. bei elektronischen Ressourcen im Fernzugriff (vgl. NBM 3a,8): a) vom Eröffnungsbildschirm (Homepage, Frontdoor und dgl.) b) von den anderen internen Quellen, und zwar zuerst von derjenigen mit den umfassendsten Angaben zum Titel Zur Abgrenzung, ob es sich bei der Online-Ressource um ein begrenztes oder um ein fortlaufendes Werk handelt, sollten neben den in RAK-NBM 115,1,H genannten Informationsquellen zur bibliographischen Beschreibung auch vorliegende Metadaten sowie weitere Infomationsquellen, z.b. Verkaufsprospekte, Verlagskataloge, Erwerbungsunterlagen, sonstige Informationsmaterialien etc. herangezogen werden, wenn dies möglich ist und mit vertretbarem Aufwand erfolgen kann. 1.b. Kriterien für die Abgrenzung Auf ein fortlaufendes Erscheinen bei Online-Ressourcen können z.b. hinweisen: ISSN Termini, die auf Periodizität deuten (z.b. Jahresbericht) Zählungen, die eine Periodizität zum Ausdruck bringen (z.b. Heft-, Bandzählung ggf. mit Jahresbzw. Jahrgangsangabe) Angabe von Aktualisierungszeiträumen 2

3 Änderungen in Hilfetexten, im Webdesign oder in der Rechercheoberfläche allein sind kein Kriterium für eine fortlaufende Online-Ressource. Datenbanken, Web Sites sind nicht per se fortlaufende Online-Ressourcen. Erst nach Prüfung der Definitionskriterien am Objekt erfolgt die Zuordnung zu den begrenzten oder den fortlaufenden Online-Ressourcen. So gehören z.b. Projektdatenbanken, inhaltlich und im Umfang begrenzte Datenbanken zu den begrenzten Online-Ressourcen. 1.c. Zweifelsfallregelung Um unverhältnismäßigen Rechercheaufwand bei der Abgrenzung zu vermeiden, wird folgende Regelung empfohlen: Im Zweifel sollte bei der Abgrenzung zwischen begrenzten und fortlaufenden Online-Ressourcen die bibliographische Erschließung als fortlaufende Online-Ressource erfolgen. Liegt eine fortlaufende Online-Ressource vor: 2. Schritt 2. Schritt: Zuordnung zu der Gruppe Continuing successively-issued resource bzw. Continuing integrating resource Die Entscheidung, um welchen Typ es sich bei einer als fortlaufend eingestuften elektronischen Ressource im Fernzugriff handelt, ist wichtig (allerdings in der Praxis nicht immer ganz einfach zu treffen), da sowohl die AACR2 als auch die ISBD(CR) aus dieser Differenzierung unterschiedliche Katalogisierungsvorschriften ableiten werden: Bei Publikationen mit sukzessiver Erscheinungsweise wird bei gravierenden Titeländerungen gesplittet und ein neuer Datensatz angelegt. Bei Publikationen mit integrierender Erscheinungsweise wird dagegen die bibliographische Beschreibung auf die neueste Vorlage gestützt und bei einer gravierenden Titeländerung die Titelangabe unter Verzicht auf einen Split auf den neuesten Stand gebracht (Prinzip Latest entry ). Elektronische Zeitschriften werden nach AACR2-, ISBD(CR)-Definition und dem AACR Type of Publication Model per definitionem der Gruppe Continuing successively-issued resource zugeordnet. Liegt eine fortlaufende Online-Ressource vor, die in mehreren Teilen erschienen ist und deren Teile dauerhaft unterscheidbar sind (z.b. Jahrgang, Heft), wird diese fortlaufende Online-Ressource der Gruppe Continuing successively-issued resource zugeordnet. Liegen die einzelnen Teile nicht als unterscheidbare Einheiten vor, erfolgt die Zuordnung zu der Gruppe Continuing integrating resource. Liegt eine Continuing integrating resource vor: 3. Schritt 3. Schritt: Katalogisierung einer Continuing integrating resource Nach dem derzeitigen AACR2-, ISBD(CR)-Revisionsstand wird bei Continuing integrating resources die bibliographische Beschreibung auf die neueste Vorlage gestützt und bei einer Titeländerung die Titelangabe unter Verzicht auf einen Split auf den neuesten Stand gebracht (Prinzip Latest entry ). 3

4 Wenn bei einer Continuing integrating resource eine Änderung im Sachtitel ( title proper ) auftritt, wird auf das Anlegen eines neuen Datensatzes verzichtet. Stattdessen wird eine bereits vorhandene Einheitsaufnahme entsprechend korrigiert und auf den neuesten Stand gebracht. Frühere Titelfassungen werden in einer Fußnote aufgeführt und erhalten eine Nebeneintragung (s. Teil 3, Beispiel A und C). Anm.: Nach den ISBD (CR) ist bei Änderungen der Ausgabebezeichnung, des physischen Mediums oder bei der Vereinigung mit anderen Ressourcen bzw. einer Aufspaltung in mehrere Ressourcen auch bei Continuing integrating resources das Anlegen eines neuen Datensatzes vorgesehen. Fußnotenbeispiele: Bis... u.d.t.:... Früher u.d.t.:... Ferner empfiehlt die Expertengruppe die Angabe eines Sichtungsdatums bei allen fortlaufenden Online-Ressourcen. Fußnote: Gesehen am:... Des Weiteren sollen bei fortlaufenden Online-Ressourcen flankierende, weiterführende Links der Startseite nicht als Teil der Continuing successively-issued resource bzw. Continuing integrating resource gelten und bleiben demzufolge in der bibliographischen Beschreibung unberücksichtigt. Zudem können weitere flankierende Informationen, z.b. technischer Service oder aktuelle Meldungen unberücksichtigt bleiben oder bei Bedarf im Fußnotenbereich aufgeführt werden. Liegt eine Continuing integrating resource mit enthaltenen Werken (successively-issued oder integrating) vor: 4. Schritt 4. Schritt: Katalogisierung von fortlaufenden Online-Ressourcen als Teil eines Gesamtwerkes Bei fortlaufenden Online-Ressourcen können die Erscheinungsformen successively-issued und integrating aufeinandertreffen. Beispiel: Gesamtprodukt: Psycline continuing; integrating Teilprodukt: Ausgewertete und verlinkte elektronische Zs. continuing, successively-issued Datenbanken und Web-Sites, den Continuing integrating resources zugehörig, erhalten obligatorisch eine Einheitsaufnahme als Gesamtprodukt. Die Katalogisierung weiterer enthaltener Ebenen (Teilprodukte) ist dagegen fakultativ. Wenn der Nachweis benutzerfreundlch und sinnvoll ist, wird eine Katalogisierung weiterer enthaltener Ebenen (Teilprodukte) empfohlen. Sie können entweder als enthaltene Sammelwerke in einer Fußnote ( Enth.:... / Enth. u.a.:... ) plus Nebeneintragung aufgeführt werden oder in getrennten Einheitsaufnahmen mit Verknüpfung ( In:... ) zum Gesamtprodukt (s. Teil 3, Beispiel B). Zusätzlich zu Erschließungstiefe und Form der Erschließung ist auch die Anzahl der Nebeneintragungen bzw. Verknüpfungen je nach lokalen Anforderungen freigestellt. Auf keinen Fall sollen die verschiedenen Ebenen in hierarchischen Datenstrukturen mit über- und untergeordneten Datensätzen abgebildet werden. Wenn nur eine fortlaufende Online-Ressource (Teilprodukt) des Gesamtprodukts erworben wurde und ein Bezug zum Gesamtprodukt nicht genannt ist, steht diese fortlaufende Online-Ressource unverbunden neben den weiteren Einheitsaufnahmen. Stand der Empfehlungen: Juni

5 2. GRUNDLAGEN 2.1 Definitionen (Original) Die in Auswahl aufgeführten Definitionen entstammen dem Entwurf der ISBD(CR) International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (früher ISBD(S)). Bei der Erarbeitung der Definitionen hat es enge Kontakte und Abstimmungen zwischen AACR2-, ISSNund ISBD-Repräsentanten gegeben, um eine Harmonisierung zu erreichen. Im Rahmen eines weltweiten Review-Verfahrens bis zum 30. Juni 2001 ist der Entwurf der ISBD(CR) unter veröffentlicht worden. Eine Veröffentlichung der endgültigen Fassung ist für 2002 geplant. Die folgenden Definitionen aus dem Entwurf der ISBD(CR) entsprechen dem redaktionellen Stand Februar Continuing resource A bibliographic resource that is issued over time with no predetermined conclusion. Continuing resources include serials and ongoing integrating resources. Integrating resource A bibliographic resource that is added to or changed by means of updates that do not remain discrete and are integrated into the whole. Integrating resources can be finite or continuing. Examples of integrating resources include updating loose-leafs and updating Web sites. Serial A continuing resource issued in a succession of discrete issues or parts, usually bearing numbering, that has no predetermined conclusion. Examples of serials include journals, magazines, electronic journals, continuing directories, annual reports, newspapers, and monographic series. Series 1. A group of separate bibliographic resources related to one another by the fact that each bibliographic resource bears, in addition to its own title proper, a collective title applying to the group as a whole, i.e. the title proper of the series. The separate bibliographic resources may or may not be numbered. The volumes, etc., within a series may be monographs or continuing resources. 2. A numbered sequence of issues or parts within a serial. Web page One of the pages of a hypertext document in a World Wide Web site. Web pages, including the subset home pages, refer to the huge collection of documents that make up the World Wide Web. Web site see World Wide Web site World Wide Web site A location, identified in the form of a URL, on the World Wide Web that stores Web pages for access and use. Eine Definition für database ist im ISBD(CR)-Entwurf nicht enthalten. 5

6 Rationale. The category finite includes bibliographic resources that are complete in one or more parts or that are not yet complete. This category includes monographs in all media, including books, electronic texts, sound recordings, maps, graphic materials, and motion pictures. Finite relates to the basic work, not to any supplementary material which may be of a more continuing nature, as demonstrated in the seriality model. Thus, a monograph that is updated by an annual supplement is considered to be finite because the description is primarily for the monograph. Because finite resources include those that are not yet complete, they exhibit a certain degree of seriality. The not yet complete multi-part and the supplemented monograph, though different, may each require certain accommodation for change in the bibliographic records, as well as serial control in the handling of the materials themselves. The category continuing includes resources that are intended to continue over time with no predetermined conclusion. The resources may be issued successively in discrete parts, or in an integrating fashion where parts are subsumed into the whole. Continuing resources include serials, monographic series, electronic journals, loose-leaf for updating publications, databases, and Web sites. The model acknowledges that some integrating resources are truly monographic, while most are continuing in nature. Those that are known to be finite should be treated as such. Otherwise, an integrating resource should be treated as continuing. The difference in cataloging could involve the choice of entry (avoid personal authorship for continuing) and the level of specificity in the notes. Otherwise, the description would be essentially the same. Electronic journals are defined as successively-issued and thus as serials, because the issues/articles remain discrete. [ ] 6

7 2.2. Definitionen (Arbeitsübersetzung) Die folgenden Definitionen aus dem Entwurf der ISBD(CR) entsprechen dem redaktionellen Stand Februar Bei der Arbeitsübersetzung wurde keine Angleichung an die RAK-Terminologie vorgenommen. Continuing resource Eine bibliographische Ressource, die fortlaufend und ohne vorher festgelegten Abschluss erscheint. Zu den fortlaufenden Publikationen zählen fortlaufende Sammelwerke (Serials) und fortlaufende integrierende Ressourcen (Continuing integrating resources). Integrating resource Eine bibliographische Ressource, die durch Updates ergänzt oder verändert wird, die nicht voneinander unterscheidbar bleiben, sondern in das Gesamtwerk integriert werden. Integrierende Ressourcen können sowohl begrenzt als auch fortlaufend sein. Beispiele für integrierende Ressourcen sind aktualisierte Loseblatt-Ausgaben und Websites. Serial Eine fortlaufende Publikation, die ohne vorher festgelegten Abschluss und in einzelnen, unterscheidbaren und meistens gezählten Heften oder Teilen erscheint. Darunter fallen z.b. Zeitschriften, Magazine, elektronische Zeitschriften, fortlaufende Adressbücher, Jahresberichte, Zeitungen und monographische Serien. Series 1. Eine Gruppe getrennt voneinander erscheinender Publikationen, deren Bezug zueinander durch einen gemeinsamen übergeordneten Titel hergestellt wird, der zusätzlich zum Haupttitel jeder einzelnen Publikation aufgeführt ist. Dieser gemeinsame übergeordnete Titel bildet den Haupttitel der Serie. Die einzelnen Publikationen können gezählt oder ungezählt sein. Die einzelnen Bände etc. innerhalb einer Serie können sowohl Monographien als auch fortlaufende Publikationen sein. 2. Eine gezählte Folge von Heften, Ausgaben, Bänden oder Teilen innerhalb eines fortlaufenden Sammelwerkes. Web page Eine Seite im Hypertext-Dokument einer WWW-Präsenz. Webseiten einschließlich der Untermenge der Homepages bilden die riesige Dokumentsammlung des World Wide Web. Web site s. World Wide Website World Wide Website Eine durch einen URL (Uniform Resource Locator) bezeichnete Präsenz im WWW, unter der Webseiten für Zugriff und Nutzung gespeichert sind. Ergänzende Definitionen aus dem Internetlexikon des Verlags Paetec 5 Datenbanken Zusammenfassung von Dateien, die aus sogenannten Datensätzen bestehen, die ihrerseits eine gleiche vorgeschriebene Grundstruktur mit Feldern zum Eintrag von Informationen haben. Datenbanken werden über Suchabfragen, Sortiervorgänge nach bestimmten Kriterien sowie neuer Kombinationen bearbeitet. 5 Paetec. Verlag für Bildungsmedien, Internetlexikon < 7

8 Web-Site Vollständiger Auftritt eines Internet-Nutzers im Netzwerk. Gruppe zusammengehöriger Webdokumente und damit verbundener Dateien, Datenbanken und Scripten. Die Dokumente einer Web-Site behandeln meist ein bestimmtes Thema. Eine Web-Site sollte immer einen Startpunkt (eine Homepage) haben, zu dem man zurück gelangen kann. AACR-Modell der Publikationsformen Bibliographische Ressourcen Begrenzt Fortlaufend Vollständig Unvollständig Monographien In aufeinander folgenden Teilen erscheinend Integrierend In aufeinander folgenden Teilen erscheinend Mehrteilige begrenzte Werke Monographien mit Supplementen Integrierend Revidierte elektron. Texte Einige Loseblattausg. Fortlaufende Sammelwerke (incl. Schriftenreihen (Serien) und elektron. Zs) Die meisten Loseblattausg. Datenbanken Web Sites Erläuterungen zum Modell Die Kategorie "begrenzt" (finite) umfasst Publikationen, die aus einem oder mehreren abgeschlossenen Teilen bestehen oder noch nicht vollständig sind. Als begrenzte Werke gelten Monographien aller Medienformen einschließlich Bücher, elektronische Texte, Tonaufzeichnungen, Karten, graphische Materialien und Filme. "Begrenzt" bezieht sich dabei immer auf das Grundwerk, aber nicht auf Supplement-Materialien, die durchaus (wie im Seriality-Modell dargestellt) einen eher fortlaufenden Charakter haben können. Deshalb ist eine Monographie, die durch ein jährlich erscheinendes Supplement aktualisiert wird, als begrenzt einzustufen, denn die Titelbeschreibung bezieht sich in erster Linie auf das Hauptwerk, also die Monographie selbst. Weil die Kategorie begrenzte Ressourcen auch noch nicht abgeschlossene Werke mit einschließt, finden sich hier gewisse Merkmale, die normalerweise nur fortlaufenden Ressourcen eigen sind. Die noch nicht vollständig erschienene mehrteilige wie auch die durch Supplemente aktualisierte Monographie können beide bei Änderungen gewisse Anpassungen in der Titelaufnahme wie auch eine Verwaltung inklusive Fortsetzungskontrolle erforderlich machen. Die Kategorie "fortlaufend" (continuing) umfasst Publikationen, die fortlaufend und ohne einen vorher festgelegten Abschluss erscheinen. Unwichtig ist, ob diese Publikationen in aufeinander folgenden separaten Bänden oder in integrierender Form, bei der einzelne Teile in das Hauptwerk eingearbeitet sind, erscheinen. Als fortlaufende Publikationen gelten Zeitschriften, Serien, elektronische Zeitschriften, Loseblatt-Sammlungen, die der Aktualisierung einer Publikation dienen, Datenbanken, Websites. 8

9 Im Modell wird berücksichtigt, dass die meisten integrierenden Ressourcen fortlaufenden Charakter haben, obwohl einzelne monographisch zu behandeln sind. Die als begrenzt erkannten sollten auch als solche behandelt werden, alle anderen integrierenden Ressourcen gelten als fortlaufend. Der Unterschied in der Katalogisierung zeigt sich bei der Wahl der Eintragung (Eintrag unter persönlichem Verfasser bei fortlaufenden Sammelwerken vermeiden) und im Umfang der Angaben in den Fußnoten. Ansonsten bliebe die bibliographische Beschreibung im Wesentlichen gleich. Weil die einzelnen Hefte/Artikel dauerhaft voneinander unterscheidbar bleiben, werden elektronische Zeitschriften als in aufeinander folgenden Teilen erscheinend (successively issued) und damit als fortlaufende Sammelwerke definiert. [...] 9

10 3. BEISPIELE A. Continuing integrating resource mit Titeländerung Anm.: Das Produkt erscheint seit 1999 und hat im Jahr 2001 den Titel verändert (zur Illustration leicht fingiert). Einer Informationsseite ("About Analytical WebBase") ist zu entnehmen, dass der Berichtszeitraum der Datenbank 1980 beginnt. Analytical webbase [Elektronische Ressource] : incorporating Analytical abstracts / Royal Society of Chemistry. - London : Soc. - Online-Ressource Adresse: Gesehen am: Bis 2001 u.d.t.: Analytical abstracts database. - Druckausg. u.d.t.: Analytical abstracts. - CD- ROM-Ausg. u.d.t.: Analytical abstracts ISSN NE: Analytical abstracts database; Analytical abstracts; Royal Society of Chemistry 1980 (1999) - Erläuterungen: Die Eintragung erfolgt unter der letzten (neuesten) Titelvariante. Gemäß NBM 150, 2 wird im Kollationsvermerk die spezifische Materialbenennung angegeben. Das Sichtungsdatum wird in einer Fußnote festgehalten (zur besseren Übersichtlichkeit wird die Gruppe der Fußnote nicht fortlaufend, sondern teilweise auf neuer Zeile angegeben; gilt auch für Beispiel B und C). Die frühere Titelfassung wird in einer Fußnote festgehalten und unter ihr eine Nebeneintragung gemacht. 10

11 B. Continuing integrating resource mit mehreren enthaltenen Ebenen Anm: Das Produkt "WISO-Net" kann komplett oder in den Paketen "WISO-Net WiWi", "WISO-Net SoWi" oder "WISO-Net Presse" abonniert werden. Die Teilpakete bestehehen wiederum aus einzelnen Datenbanken. Bei den auf den Bildschirmausschnitten aufgeführten Produkten WISO I bis WISO-WAO handelt es sich um CD-ROMs. Unter dem Logo "GBI - the contentmachine" liegt ein Link zu Informationsseiten ueber die Firma GBI. Diesen Seiten ist zu entnehmen, dass das Online-Produkt WISO-Net seit 1999 angeboten wird. Ein einheitlicher Beginn des Berichtszeitraumes für alle enthaltenen Datenbanken ist nicht festzustellen. 11

12 Variante 1: Aufnahme des Gesamtproduktes; Aufführung der enthaltenen Datenbanken in einer Fußnote mit Nebeneintragungen Wiso-Net [Elektronische Ressource]. München : GBI. Online-Ressource Adresse: Gesehen am: Enth.: Wiso-Net WIWI. Wiso-Net SOWI. Wiso-Net Presse. BLISS. ECONIS. HWWA. IFOLIT. IFOKAT. MIND. FINECON. KOELNKAT. IWPROD IHSLIT. SOLIS. FORIS. WAO. FITT NE: Wiso-Net WIWI; Wiso-Net SOWI; Wiso-Net Presse; BLISS; ECONIS; HWWA; IFOLIT; IFOKAT; MIND; FINECON; KOELNKAT; IWPROD IHSLIT; SOLIS; FORIS; WAO; FITT Eräuterungen: Das Sichtungsdatum wird in einer Fußnote festgehalten. Der Bearbeiter hat sich entschieden, alle enthaltenen Ebenen (Teilprodukte/Datenbanken) in einer Fußnote aufzuführen. Alle enthaltenen Ebenen erhalten Nebeneintragungen. Variante 2: Aufnahme des Gesamtproduktes; Einheitsaufnahmen für die enthaltenen Teilprodukte/Datenbanken mit Verknüpfung zum Gesamtprodukt Einheitsaufnahme für das Gesamtprodukt: Wiso-Net [Elektronische Ressource]. München : GBI. Online-Ressource Adresse: Gesehen am: Einheitsaufnahmen für enthaltene Teilprodukte/Datenbanken: Wiso-Net SOWI [Elektronische Ressource] : Sozialwissenschaften, Psychologie und Politik. München : GBI. Online-Ressource Adresse: Gesehen am: In: Wiso-Net Wiso-Net Presse [Elektronische Ressource] : Auswertung der Presse. München : GBI. Online- Ressource Adresse: Gesehen am: In: Wiso-Net

13 BLISS [Elektronische Ressource]. München : GBI. Online-Ressource Adresse: Gesehen am: In: Wiso-Net ECONIS [Elektronische Ressource]. München : GBI. Online-Ressource Adresse: Gesehen am: In: Wiso-Net usw. Erläuterungen: Das Sichtungsdatum wird in einer Fußnote festgehalten. Der Bearbeiter hat sich entschieden, für die enthaltenen Teilprodukte/Datenbanken eigene Einheitsaufnahmen anzulegen. In den Einheitsaufnahmen für die einzelnen Teilprodukte/Datenbanken wird der Bezug zum Gesamtprodukt hergestellt. 13

14 C. Gesamtprodukt: Continuing Integrating resource mit Titeländerung, Ausgewertete und verlinkte elektronische Zs: Successively issued resource Einheitsaufnahme für Psycline als fortlaufende, integrierende Ressource: Psycline [Elektronische Ressource] : your guide to psychology and social science journals on the web. Augsburg: Günther. Online-Ressource Adresse: Gesehen am: Bis 2001, 9. März u.d.t.: Links to psychological journals NE: Links to psychological journals Erläuterungen: Die Eintragung erfolgt unter der letzten (neuesten) Titelvariante. Das Sichtungsdatum wird in einer Fußnote festgehalten. Die ausgewerteten und verlinkten elektronischen Zeitschriften werden nicht erfasst. Die frühere Titelfassung wird in einer Fußnote festgehalten und unter ihr eine Nebeneintragung gemacht. 14

15 Anm: "Psycline wertet elektronische Zeitschriften aus. Eine alphabetische Suchliste ermöglicht über die Links einen direkten Zugang zu den elektronischen Zeitschriften. Ein Hinweis auf den früheren Titel und den Zeitpunkt der Titeländerung ist den folgenden Bildschirm-Snapshots zu entnehmen. 15

16 16

Handbuch Zeitschriftenkatalogisierung 1/12

Handbuch Zeitschriftenkatalogisierung 1/12 1/12 2.6.1.7 Katalogisierung von Online-Ressourcen mit fortlaufender, integrierender Erscheinungsweise (continuing integrating resources) Diese Anleitung beruht auf den Empfehlungen für Continuing integrating

Mehr

Maschinenenlesbare Ausgaben E 456

Maschinenenlesbare Ausgaben E 456 3.1.19 Beispiele für Titelaufnahmen Beispiel 1: Primäre Informationsquelle Homepage der Veröffentlichung: ZETA Teil E, Katalogisierungshilfen Stand 05/2003 Seite 1 Titelaufnahme in der ZDB (ID-Nr. 018629849):

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Katalogisierung von Digitalfotos

Katalogisierung von Digitalfotos Katalogisierung von Digitalfotos Stand 7.3.2012 Grundsätzliches: 1. Digitalfotos können sowohl als Online-Ressource, als auch als Elektronische Ressource auf Datenträger vorliegen. 2. Für Haupt- und Nebeneintragungen

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Apartment App. Web Style Guide

Apartment App. Web Style Guide Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Die TYPO3-Extension Publikationen

Die TYPO3-Extension Publikationen 10. Dezember 2010 Die Standard-Websites enthalten im Bereich Forschung die Extension Publikationen. Publikationen werden nach Kategorien geordnet dargestellt, können durchsucht und gefiltert werden. Es

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten 1 Aktuelles verwalten Beiträge in "Aktuelles" beziehen sich immer auf neue Inhalte im LfF Web. Diese können neue Dateien in den Downloadtabellen (vgl. 1.1) sein, oder sonstige neue (aktualisierte) Inhalte

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens 11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens 11.1 Kopfleiste des Baukastens anpassen Für die Kopfleiste (Header) Ihres Baukastens gibt es verschiedene Varianten, die Sie selbst verwalten können. Im Seitenbaum

Mehr

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation VERÖFFENTLICHUNGSARTEN Sie planen Ihre Dissertation zu veröffentlichen? Entsprechend der Art Ihrer Veröffentlichung haben Sie gemäß der Promotionsordnung

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Bisher war es nicht immer leicht, den Überblick über die Ammersbeker Sitzungstermine zu behalten. Entweder man hat die Bekanntmachung übersehen

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

GISA. Definition Spoolfiles

GISA. Definition Spoolfiles GISA Definition Spoolfiles Definition Spoolfiles 2 Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung Spoolfiles 3 1.1 Berechtigung der Outqueues für allgemeine Ausdrucke 4 1.1.1 EDTOBJAUT (Objektberechtigung editieren)

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr