Vom visionären Außenseiter zum Mittelpunkt des Interesses: Das Closed-Loop-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom visionären Außenseiter zum Mittelpunkt des Interesses: Das Closed-Loop-System"

Transkript

1 3. advanced technologies & treatments in diabetes (attd)-kongress in basel,. bis 13. februar 2 Vom visionären Außenseiter zum Mittelpunkt des Interesses: Das Closed-Loop-System A. Thomas, Pirna, und L. Heinemann, Düsseldorf Als die Initiatoren des ATTD-Kongresses, Moshe Phillip, Israel, und Tadej Battelino, Slowenien, vor zwei Jahren die erste Tagung organisierten, dachten sie zunächst nur an eine kleine Gruppe speziell an Diabetestechnologie interessierter Ärzte und Industrievertreter. Über 9 Teilnehmer beim dritten Kongress in Basel übertreffen diese Erwartungen deutlich. Sicher hat der Erfolg mit dem wachsenden Einfluss der Technologie in der Diabetestherapie zu tun. Zudem gibt es in Europa thematisch keinen vergleichbaren Kongress. Eine Priorität lag auf der Diskussion von Closed-Loop-Systemen denn deren Anwendungsreife ist näher gerückt. A. Thomas Das Programm des ATTD (Advanced Technologies & Treatments in Diabetes)-Kongresses umfasste insgesamt 88 Vorträge, 176 Posterbeiträge und drei Industriesymposien. Ein wichtiger Schwerpunkt war das Closed-Loop-System (oder Artifizielles Pankreas). Die Forschungsaktivität in diesem Bereich hat sich deutlich erhöht. Grundlegender Ansatz eines Closed-Loops Bei der Entwicklung eines Closed-Loop-Systems kommt dem Steuerungsalgorithmus eine besondere Bedeutung zu: Denn dieser stellt das Bindeglied zwischen den gemessenen Glukosewerten und der infusion durch die pumpe dar. Der Algorithmus ist deshalb höchst schwierig zu programmieren, weil er zu berücksichtigen hat, dass die Signale des Glukosesensors aus Veränderungen der interstitiellen Flüssigkeit im Unterhautfettgewebe stammen, die (im Fall von raschen Glukoseänderungen) gegenüber den Glukosesignalen im Blut verzögert auftreten, und das in das subkutane Gewebe infundiert, d. h. auch verzögert aufgenommen wird. Das mit einem gewissen Messfehler behaftete kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) selbst ist nicht das wesentlichste Problem. Vorauszusetzen ist allerdings die zuverlässige Arbeitsweise des Sensors. Derzeit liegt der Messfehler mit CGM um die 12 %, CGM ist also etwas ungenauer als die Blutzuckermessung mit den Geräten zur Selbstkontrolle. Ein europäisches Projekt: DIAdvisor Als erster Vortragender präsentierte Eric Renard, Montpellier, Frankreich, ein EU-Projekt zur Entwicklung des Systems DIAdvisor, eines Geräts zur Blutzuckerkontrolle und zur kurzfristigen Blutzuckervorhersage. Das bis 211 finanzierte Projekt soll einmal zu einem Gerät in der Größe eines Handys führen. Eine ganze Reihe physiologischer Faktoren sollen in einem Algorithmus so berücksichtigt werden, dass dieser vorausschauend den in den nachfolgenden Stunden zu erwartenden Glukoseverlauf berechnen kann. Dabei geht es auch um die Verringerung der glykämischen Variabilität, welche als ein entscheidender Bei der Entwicklung eines Closed-Loop- Systems kommt dem Steuerungsalgorithmus eine besondere Bedeutung zu. diabetes-congress-report 3/2 23

2 Abb. 1: Computer- Simulation mit den Daten eines 27 Jahre alten Patienten mit einem Körpergewicht von 81,3 kg. Als Zielblutglukosebereich wurden 8 bis 12 mg/ dl festgelegt. Unter Alltagsbedingungen lagen nur 32 % der errechneten Glukosewerte im Zielbereich (oben links). Unter Closed-Loop- Bedingungen ergab sich ein Zielwertanteil von 4 % an Tag 1 und 3, % nach Selbstanpassung an Tag. Virtueller Patient: Mit Closed-Loop besser im Glukoseziel 32 % Alltagsbedingungen (zuhause) , % Closed-Loop (Tag ) % Closed-Loop (Tag 1) Computerprogramme kalkulieren die Daten in silico, d. h. alle relevanten Werte eines virtuellen Patienten werden im Computer simuliert. Faktor für die Qualität der glykämischen Einstellung dargestellt wurde. Als Eingangsgrößen gehen in die Berechnung ein: Die Glukosekonzentration, gemessen mit CGM, Informationen zur gabe und -wirkung, Signale zu vitalen Funktionen: Puls/Herzrate, Atmung (nicht-invasive Messung, die Sensoren werden als kleine Pads auf die Haut aufgebracht) und Eingaben der Patienten zu Mahlzeiten und körperlicher Aktivität. Für die Berechnung des Glukosetrends wird ein MPC (Model Predictive Controller)-Algorithmus verwendet. Dieser wurde in der Gruppe von Roman Hovorka, Cambridge, Großbritannien, entwickelt (siehe Entwicklungsstand der Technologie zum Künstlichen Pankreas, Diabetes-Congress-Report 1/2, S. 28 bis 31). Der MPC-Algorithmus verarbeitet die CGM- Werte sowie die anderen Eingaben und liefert dem Patienten bzw. Arzt Anhaltspunkte über den zu erwartenden Glukoseverlauf. Zusätzlich werden alle Daten auf einem Server gespeichert und stehen für weitere Analysen bereit. Eine erste Testphase mit dem Prototyp des Systems startet im ersten Quartal 2. Geprüft werden sollen technische Anpassungen, Genauigkeit, Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit usw. Für den Test werden 9 mit behandelte Patienten zunächst über drei Tage unter klinischen Bedingungen auf das System geschult. Anschließend wenden die Patienten das System über sieben Tage unter Alltagsbedingungen an. Situation in den USA und Kooperation mit Europa Die Komplexität der internationalen Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Artifiziellen Pankreas vermittelte Eyal Dassau vom Sansum Diabetes Research Institute und UCSB, Santa Barbara, Kalifornien, in seinem Vortrag. Die Arbeitsgruppe dieses Institutes verwendet in ihrem Konzept ebenfalls einen MPC-Algorithmus. Die Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit der JDRF (Juvenile Diabetes Research Foundation)-Initiative zur Entwicklung von Closed- Loop-Systemen. Diese umfasst fünf Institutionen in den USA und drei in Europa. Für die Entwicklung der Software dienen Computersimulationen aus der Forschungsgruppe um Claudio Cobelli in Padua, Italien. Diese kalkuliert die Daten in silico, d. h. alle interessierenden Werte eines virtuellen Patienten werden im Computer simuliert. Dadurch lassen sich ohne aufwendige Experimente und mit relativ geringen Kosten schnell Ergebnisse erzielen. Die sich daraus ergebende Parameterselektion ermöglicht eine gezielte Auswahl der Versuchsbedingungen bei nachfolgenden klinischen Studien. 24 diabetes-congress-report 3/2

3 Thomas, Heinemann: Closed-Loop-System In die Diskussion einbezogen wurden verschiedene Szenarien, wie der Einsatz von Glukagon als Gegenmaßnahme im Falle rasch abfallender Glukosewerte. Auch wenn bisher keine konkreten klinischen Ergebnisse präsentiert wurden, so war es doch beeindruckend, wie es die JDRF als gemeinnützige Patientenorganisation (!) schafft, Wissenschaftler, Ärzte und Unternehmen aus verschiedenen Ländern in einem Projekt zu vereinen. Selbstlernende Algorithmen Eine Möglichkeit, unvorhersehbare Aktivitäten von Patienten zu berücksichtigen, besteht in einem selbstlernenden Algorithmus, vorgestellt als MD Logic Artificial Pancreas (MDLAP) von Shahar Miller, Schneider Children s Medical Center of Israel. Basis dieses Systems bildet die Fuzzy Logic, also die fortlaufende mathematische Anpassung von Parametern des Algorithmus zur Berechnung des zu erwartenden Glukoseverlaufs. Dazu sind in der Software Glukoseprofile von Patienten, logische Zusammenhänge der glykämischen Regulation, Glukosezielbereiche und die tageszeitabhängige empfindlichkeit hinterlegt. Zum Test des Algorithmus wurden wieder Computer-Simulationen vorgenommen. Dabei wurde mit den Daten von erwachsenen Patienten (Gewicht: 79,7 ± 12,8 kg, Tagesinsulinbedarf: 47,2 ± 1,2 IE, KHE-Kompensation (-Empfindlichkeit):, ± 3,3 g/ie) und Adoleszenten (4,7 ± 9, kg, 3,1 ± 18,2 IE, 9,3 ± 2,9 g/ie) gerechnet. Das Studiendesign umfasste drei Tage unter Alltagsbedingungen und sieben Tage im Closed-Loop- Modus. Beispielhaft zeigt Abbildung 1 das Ergebnis eines 27 Jahre alten Patienten: der Anteil der im Blutglukosebereich von 7 bis 18 mg/dl verbrachten Zeit betrug unter Alltagsbedingungen 8 %. Am ersten Tag im Closed-Loop-Modus erhöhte sich dieser Zeitanteil auf 66 % und über die Anpassung des Selbstlernalgorithmus über die sechs Tage hinweg auf 77 %. Diese zunächst theoretisch ermittelten Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit des vorgestellten Ansatzes. Mit ähnlich positiven Ergebnissen wurde dies bei Versuchen mit zwei realen Patienten mit Typ-1-Diabetes bestätigt. Weitere Untersuchungen sind geplant, um den Algorithmus theoretisch zu optimieren und auch in klinischen Untersuchungen die Funktionalität unter Alltagsbedingungen zu belegen. Cobelli erörterte zudem die modulare Architektur des MPC-Algorithmus und dessen Anwendung bei der Kalkulation von Glukoseprofilen virtueller Patienten mit Typ-1-Diabetes. Dabei wurden verschiedene Module mit unterschiedlichen Funktionen entwickelt und getestet: Accu-Chek Aviva Nano Klein im Format. Groß in der Leistung. Das neue Accu-Chek Aviva Nano Blutzuckermesssystem für Menschen mit Diabetes. prä- und postprandiale Messwertmarkierungen gut lesbares, leuchtendes Display bewährte Accu-Chek Aviva Teststreifen Jetzt erleben unter Erleben, was möglich ist. Originalgröße Mehr erkennen, mehr erreichen. Mit Accu-Chek Diabetes Management. oder Info-Telefon: 18 / (Mo Fr, Uhr, Festnetz 6 Ct./Anruf, Mobilfunk max. 42 Ct./Minute) ACCU-CHEK und ACCU-CHEK AVIVA NANO sind Marken von Roche. diabetes-congress-report 3/2 2

4 Ein Sicherheitsmodul nutzt einen Algorithmus zur Analyse der Hypoglykämiegefahr und berücksichtigt dabei das im Organismus noch wirksame. Das primäre Modul betrifft den Sicherheitsaspekt (SSM, Safety Supervision Module), also die Überwachung der Glykämie im unkritischen (nahe-normoglykämischen) Bereich. Dieses Modul benutzt einen Algorithmus zur Analyse der Hypoglykämiegefahr, berücksichtigt das im Organismus noch wirksame und legt eine Strategie für die Steuerung der pumpe fest (z. B. Verringerung der zufuhr bei Hypoglykämiegefahr). Der Algorithmus arbeitet nahezu kontinuierlich in Zeitabständen von einer Minute. Das zweite Modul dient der Korrektur von hyperglykämischen Werten (RCM, Range Correction Module). Es benutzt den MPC-Algorithmus und überwacht und steuert in Zeitabständen von fünf Minuten. Schließlich gibt es ein drittes Modul, welches individuell auf den Patienten angepasst wird. Dieses legt aus Open-Loop-Daten die Strategie für die Regulation fest. Etwa anhand von Angaben zur empfindlichkeit, beobachteter Glukoseänderungsgeschwindigkeit usw. Die Zulassung des Künstlichen Pankreas Abschließend stellte Arleen Pinkos von der Food and Drug Administration (FDA), Washington DC, Betrachtungen der amerikanischen FDA in Bezug auf die Entwicklung einer künstlichen Bauchspeicheldrüse vor: Natürlich stehen für die FDA regulatorische Aspekte im Mittelpunkt, letztendlich ist es die Frage, wie sicher ein solches System ist. Zunächst ging Pinkos aber auf CGM ein, als Kerninstrument zur Erfassung der Messwerte. Aus Sicht der FDA wird dem CGM eine gute Entwicklung bescheinigt, in Bezug auf eine ständig verbesserte Genauigkeit, Tragekomfort, Anwendungsdauer usw. FAZIT Ein wichtiger Schwerpunkt beim 3. Advanced Technologies & Treatments in Diabetes (ATTD)-Kongress in Basel waren Closed-Loop-Systeme auch Künstliches Pankreas genannt: Besondere Bedeutung hat dabei die Entwicklung von Steueralgorithmen als Bindeglied zwischen kontinuierlichem Glukosemonitoring (CGM) und einer pumpe. An virtuellen Patienten erprobt werden selbstlernende Algorithmen, deren Parameter sich fortlaufend anpassen sollen. Neben der technologischen Entwicklung ist eine hohe Sicherheit bei den selbstregulierenden Systemen wichtig für die Zulassung werden klinische Studiendaten notwendig sein. Allerdings gibt es nach wie vor Probleme: So kommt es etwa zu Datenlücken, z. B. beim Liegen auf dem Sensor während des Schlafens und während der Einlaufphase nach dem Legen des Nadelsensors. Auch treten unerwartete Fehlermeldungen auf oder das Sensorsignal reagiert nicht adäquat beispielsweise bei körperlicher Aktivität. Auch eine mangelnde Schulung der Patienten kann ein Defizit sein. In jedem Fall hängt die Güte bzw. Sicherheit, mit der eine künstliche Bauchspeicheldrüse arbeiten kann, entscheidend von der Robustheit und Zuverlässigkeit des Glukosesensors ab. Für die Zulassung eines Closed-Loop-Systems fordert die FDA evidente klinische Studiendaten. Diese müssen sich neben der Güte der glykämischen Regulation (Glukoseauslenkungen, Hypoglykämien) vor allem auch auf die Sicherheit des Systems beziehen. Dazu gehören die frühzeitige Problemerkennung und auch die Resilienz bezüglich Fehlern in der Handhabung durch die Patienten. Eine Forderung ist, dass das Closed-Loop-System unter Studienbedingungen nicht in einem Grenzbereich arbeiten soll. Robuste Ergebnisse aus Alltagsbedingungen sollten also über mindestens sechs Monate zur Verfügung stehen. Spätestens nach dieser eindrucksvollen Präsentation wurde klar, die technologische Entwicklung stellt nur die eine Seite der Herausforderung dar eine extrem hohe Sicherheit bei einem sich selbst regulierenden System zu erreichen, ist mindestens genauso wichtig. Dabei ist zu beachten, dass ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis erreichbar sein muss, d.h. die Kosten und Risiken müssen deutlich kleiner sein als der Benefit. Welcher Algorithmus setzt sich durch? Der mehr praktisch orientierte Mensch fragt sich, inwieweit mathematische Simulationen mit unterschiedlichen Algorithmen für reale Patienten relevant sind. Derzeit sind nach unserem Wissen vier verschiedene Algorithmen in der Untersuchung. Vom Grundansatz her sind die Algorithmen Differentialgleichungen, welche die infusionsrate in Abhängigkeit von der Zeit und der sich ändernden Glukosekonzentration berechnen. Als Anfangsbedingungen gehen die aktuellen Glukosewerte ein. Randbedingungen sind die empfindlichkeit, die wirkung und ggf. Zusatzinformationen über Kohlenhydrataufnahme, körperliche Aktivität und Stress. Die Gleichungen enthalten Parame- 26 diabetes-congress-report 3/2

5 ter, welche angepasst werden müssen (individuell verschieden, ggf. situationsabhängig). Wie diese zu bestimmen sind, darin liegen die Unterschiede zwischen den Algorithmen. Welcher Algorithmus sich schließlich als der beste erweist, kann noch nicht mit Bestimmtheit gesagt werden. Sich Methoden wie der Fuzzy Logic oder Neuronaler Netzwerke zu bedienen, ist dabei sicher ein richtiger Weg. Beide benötigen aber reichlich Computerkapazität, die schließlich auch ein denkbares Endprodukt in einem Handheld-Computer haben muss. Ausblick So viel ist sicher: Es wird sehr intensiv an der Entwicklung einer künstlichen Bauchspeicheldrüse gearbeitet. Nachdem die erste Publikation von AH Kadish (Automation control of blood sugar a servomechanism for glucose monitoring and control. Trans Am Soc Artif Intern Organs 1963; 9: ) fast fünfzig Jahre alt ist, kommen wir nun einem tatsächlich praktisch einsetzbaren System deutlich näher. Interessenskonflikte: Dr. Andreas Thomas ist Scientific Manager der Firma Medtronic, Geschäftsbereich Diabetes. Prof. Dr. Lutz Heinemann ist Berater diverser Firmen bei der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze. Korrespondenzadresse: Dr. Andreas Thomas An der Elbaue Pirna andreas.thomas@medtronic.com bzw. dr.andreas_ thomas@t-online.de Welcher Algorithmus sich schließlich als der beste erweist, kann noch nicht mit Bestimmtheit gesagt werden. SPLITTER US-Beobachtungsstudie bestätigt aktuelle DDG-Empfehlung zum raschen Therapiebeginn Wer frühzeitig mit Metformin startet, kommt auch lange Zeit alleine mit der Monotherapie zurecht In ihren aktuellen Leitlinien empfiehlt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) direkt nach Diagnose eines Typ-2-Diabetes nicht nur Änderungen des Lebensstils, sondern auch sofort eine Metformin- Therapie zu beginnen. Eine große US-amerikanische Beobachtungsstudie liefert nun weitere Argumente für diese Empfehlung. Denn: Je früher die Behandlung mit Metformin beginnt, um so länger kommen die Patienten mit der Monotherapie zurecht, zeigen diese Daten. Die Autoren vermuten, dass das Biguanid die Funktion der Betazellen länger erhält und so die Diabetesprogression verzögert. Auch im Diabetes Prevention Program (DPP) hatte die Therapie mit Metformin das Risiko einer Progression in diesem Fall von der IGT (Impaired Glucose Tolerance) zum manifesten Diabetes mellitus signifikant um 31 % reduziert, argumentieren sie. Durch die frühe Metformingabe bei noch niedrigen HbA 1c-Werten werde die Lebenszeit-Glykämie vermindert, was hoffen lasse, so auch das Risiko für diabetische Komplikationen niedrig halten zu können. Für die Studie waren die Behandlungsdaten von 18 Typ-2-Diabetikern des großen US-Krankenversicherers Kaiser Permanente ausgewertet worden. Die Beobachtungsdauer betrug zwei bis fünf Jahre. Die Autoren korrelierten die Zeitspanne zwischen Diabetesdiagnose und Start der Metformin- Verordnung mit der jährlichen Versagensquote, definiert als HbA 1c-Wert über 7, % oder Start eines zweiten Antidiabetikums. In die Studie aufgenommen wurden lediglich Patienten, die initial mit Metformin einen HbA1c-Wert unter 7,o % erreicht hatten. Bei insgesamt 42 % der Beobachteten kam es im Verlauf zum Versagen der Metformin-Monotherapie. Wer innerhalb der ersten drei Monate nach Diabetesdiagnose Metformin erhielt, hatte eine jährliche Versagensquote von 12 %, fanden die Autoren heraus. Wer erst nach einem oder sogar mehreren Jahren mit dem Biguanid begonnen hatte, wies dagegen eine Versagensquote auf, die mit 21 % nahezu doppelt so hoch war. Nur zwei weitere Parameter erwiesen sich neben der Zeitspanne zwischen Diagnose und Therapie als unabhängige Prädiktoren für das Metformin-Versagen : eine Diabetesdiagnose in relativ jungen Jahren und ein hoher HbA1c-Wert bei Therapiestart. Brown JB et al. Diabetes Care 2: 33: 1-8 Sonja Böhm, Weinheim diabetes-congress-report 3/2 27

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Bachelorarbeit Präsentation Clemens Ornetzeder

Bachelorarbeit Präsentation Clemens Ornetzeder Bachelorarbeit Präsentation Clemens Ornetzeder Betreuer: Dr. Florian Reiterer VOLLAUTOMATISIERTE GLUKOSEREGELUNG BEI TYP-2-DIABETIKERN Institut für Design und Regelung Mechatronischer Systeme BACHELORARBEIT

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen ZIELE DER DIABETES-THERAPIE Gute Stoffwechselkontrolle

Mehr

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016 Flash versus CGM Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016 Agenda Datenlage und.. Die Reduktion des HbA1c ist nicht das einzige Ziel der Zucker-Selbstkontrolle oder von der Evidenz zur Klinik CGM hat.

Mehr

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpfl Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpflichtige

Mehr

Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM. Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System

Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM. Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System CGM AUF EINEN BLICK FÜR EIN SICHERES GEFÜHL - DAS EINZIGARTIGE LANGZEIT-CGM SYSTEM WAS IST

Mehr

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Mit ConClusio stellt Medtronic Diabetes das weltweit erste Patienten-Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Mehr

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt.

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt. 1-3 Alle Vorteile, die Sie schon heute am FreeStyle Libre Messsystem schätzen Einfache 4, schnelle 5 und unauffällige 6 Glukosemessung für Ihre Patienten Kann sicher und erfolgreich die routinehafte Blutzuckermessung

Mehr

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich Kontinuierlich oder punktuell? Kontinuierliches Glukosemonitoring in der Gewebsflüssigkeit ist ein wesentliches diagnostisches und therapieunterstützendes Instrument, mit dem die glykämische Regulation

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Insulinpumpe. Bild: Meditronic GmbH. Roussi Alexiev Marc Berendes

Insulinpumpe. Bild: Meditronic GmbH. Roussi Alexiev Marc Berendes Bild: Meditronic GmbH Roussi Alexiev Marc Berendes Agenda Einführung & Grundlagen Blutzuckermessgeräte & -sensoren n Closed Loop Systeme Biomedizinische Ansätze 2 Biologische Grundlagen 1. Nahrungsaufnahme

Mehr

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzer Überblick über das kontinuierliche Glukosemonitoring: Methode und Systeme Seite 13 1.1. Zugang zur Methode des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Mehr

Blutzuckerschwankungen auf der Spur

Blutzuckerschwankungen auf der Spur Diabetes Management mit der Pattern Analyse Blutzuckerschwankungen auf der Spur Leipzig (1. Juni 2011) - Schnell mehr erkennen: Mit der Pattern Analyse gelingt es, Blutzuckerverläufe bei Menschen mit Diabetes

Mehr

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Modul 0 Einführung Eltern+Kinder 0.1 Die Themen heute Was ist eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM)? Wie funktioniert die kontinuierliche Glukosemessung? Die

Mehr

Moderne Therapielösung. Sensorgestützte Pen-Therapie

Moderne Therapielösung. Sensorgestützte Pen-Therapie Moderne Therapielösung Sensorgestützte Pen-Therapie Gemeinsam Diabetes weiter denken. Unsere modernen Therapielösungen Gemeinsam mit Ihnen Diabetes weiter denken und Patienten in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED Prinzip der kontinuierlichen Glukosemessung Bei den in Österreich zur Verfügung stehenden Geräten erfolgt die kontinuierliche Messung

Mehr

Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag

Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag DDG-Kongress 2014 Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag Berlin (27. Mai 2014) - Gleich zwei neue Produkte stellte Roche Diagnostics Deutschland im Rahmen der 49. Jahrestagung der Deutschen

Mehr

Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr

Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr Optimierung der Therapie: zum Beispiel mit Pumpe und CGM. Text: Dr. Andreas Thomas. Closed-Loop-System Einige Firmen arbeiten intensiv an einem Closed-Loop-System,

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis - Dr. Jens Kröger, Hamburg Berlin (14. Mai 2015) - Der derzeitige Standard zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Rahmen der intensivierten

Mehr

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25:

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25: Zugang Eine gestörte Hypoglykämiewahrnehmung beinhaltet ein hohes Risiko für insulinbehandelte Diabetespatienten: das Risiko für schwere Hypoglykämien ist bei diesen Patienten 6-fach erhöht 1 das Tod im

Mehr

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Hypoglykämien auch eine Gefahr für die Therapietreue. Auf dem Weg zum Closed Loop Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Bad Heilbrunn/Leipzig (21. November 2014) Menschen

Mehr

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten Schloss Hohenkammer, den 15.04.2011 Mehr erkennen, mehr erreichen. Mit Accu-Chek Diabetes Management. Erleben, was

Mehr

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt. Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt. Das PDM-ProValue Studienprogramm ist die erste große Digitalisierungsstudie, die das Potenzial von ipdm

Mehr

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Lutz Heinemann Science & Co, Düsseldorf (mit freundlicher Unterstützung von Andreas Thomas) Hintergrund: Viele Patienten mit Typ-1 Diabetes haben

Mehr

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt FreeStyle Libre - Flash Glukose Messsystem

Mehr

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Lydia Auf Pumpentherapie seit 2011 Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Frauen mit Typ 1 Diabetes, die schwanger werden möchten oder bei denen die Geburt

Mehr

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich.

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. 1,2 Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3 Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. ICH KANN DAS EINFACH GENAU MESSEN AB TAG 1 Den Diabetes im Griff

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation: Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für IC

Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation: Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für IC Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation: Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für ICT-Patienten Ein Bolusrechner kann Diabetespatienten mit ICToder CSII-Therapie im Alltag wertvolle Hilfe

Mehr

Das Karlsburger Diabetes- Management System

Das Karlsburger Diabetes- Management System Diabetes mellitus Global Challenge and Innovative Solutions Das Karlsburger Diabetes- Management System Eckhard Salzsieder 9. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Potsdam, 26. 02. 2014 (1) Diabetes

Mehr

Wirksamkeit von SmartGuard (PLGM)

Wirksamkeit von SmartGuard (PLGM) Ziel: Ermittlung der Wirksamkeit der prädiktiven Hypoglykämieabschaltung durch den SmartGuard - Algorithmus (PLGM*) bei der Insulinpumpe MiniMed 640G an hand von Real-World-Daten. * PLGM: Predictive Low

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring

Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring Abbott veröffentlicht erste Ergebnisse der klinischen IMPACT-Studie zum FreeStyle Libre System bei Menschen mit Typ-1-Diabetes Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring Wiesbaden (12. September

Mehr

Management der präventiven Hypoglykämieabschaltung durch pädiatrische Patienten

Management der präventiven Hypoglykämieabschaltung durch pädiatrische Patienten Ziel: Beantwortung der Frage, auf welche Weise die Patienten die Option des Predictive low glucose management (PLGM=SmartGuard (SG )) nutzen und welche Limitierungen dabei auftreten. Methode: prospektive,

Mehr

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus Dr. Michael Müller-Korbsch www.diabetestherapie.at Gewebszuckermessung zur Ermittlung der Glukose In den 80`iger Jahren des letzten Jahrhunderts

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Moderne Therapielösung. Digitale Insulinpumpentherapie

Moderne Therapielösung. Digitale Insulinpumpentherapie Moderne Therapielösung Digitale Insulinpumpentherapie Gemeinsam Diabetes weiter denken. Unsere modernen Therapielösungen Gemeinsam mit Ihnen Diabetes weiter denken und Patienten in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

A/B, ISO, CE und CGM Antrag

A/B, ISO, CE und CGM Antrag A/B, ISO, CE und CGM Antrag Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungsund Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm www.idt-ulm.de 1 C8 CE-Zeichen 2012 Foto: http://www.c8medisensors.com/experience/

Mehr

Insulinglulisin in der Kombination

Insulinglulisin in der Kombination Anpassung der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Insulinglulisin in der Kombination Frankfurt am Main (29. Februar 2016) - Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes unter einer basalunterstützten oralen Therapie

Mehr

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Thomas: Kontinuierliches Glukosemonitoring 73. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) in Chicago, Illinois, 21. 25. Juni 2013 Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

Neue Accu-Chek Smart Pix Software

Neue Accu-Chek Smart Pix Software Diabetes Management im Alltag Neue Accu-Chek Smart Pix Software Stuttgart (15. Mai 2012) - Die strukturierte Blutzuckerselbstmessung ist für viele Menschen mit Diabetes ein wichtiger Bestandteil der eigenen

Mehr

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich.

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. 1,2 Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3 Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. Den Diabetes im Griff dank noch genauerer Messwerte! * Abbott entwickelt

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Hypoglykämieschutz bei pädiatrischen Patienten durch prädiktive Hypoglykämieabschaltung (SmartGuard )

Hypoglykämieschutz bei pädiatrischen Patienten durch prädiktive Hypoglykämieabschaltung (SmartGuard ) Ziel: Beantwortung der Frage nach der Verringerung der Intensität und der Rate an Hypoglykämien durch Anwendung des Predictive low glucose management (PLGM=SmartGuard ). Methode: Visite 1 Visite 2 Visite

Mehr

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik.

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Bewährt und zuverlässig Leben. So wie ich es will. Bewährt und zuverlässig ideal für den Einsatz im Klinikalltag Startet automatisch, sobald der

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie Kunterbunt! Dr. med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Vortrag erhältlich: eswiss Website christopher.strey@eswiss.center YouTube Channel

Mehr

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse Bei richtiger Anwendung ermöglichen Blutzuckermesssysteme Menschen mit Diabetes die Kontrolle ihrer Therapie und helfen, Maßnahmen

Mehr

Messtechnik für Diabetes

Messtechnik für Diabetes market-driven understanding of technology Messtechnik für Diabetes Dr. Alexander Ehlers, m.u.t. AG Inhalt Glucose - chemisch betrachtet Nachweismethoden für Glucose Kontinuierliche Systeme Closed-Loop-Systeme

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. MiniMed 640G Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. M I N I M E D 640 G Einfach clever. Ihre Patienten profitieren von vier verschiedenen Infusionssets, die zu ihren Lebensstilen passen: Für eine

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII (1) Aussagen zu Stellenwert und Erfolg der CSII CSII VERBESSERT DEN HBA 1C -WERT Metaanalysen zur Diabeteseinstellung unter der CSII bei erwachsenen Patienten

Mehr

Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen

Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen Hier finden Sie Informationen zu den Accu-Chek Guide Zusatzfunktionen. Bitte beachten Sie auch die Accu-Chek Guide Gebrauchsanweisung. Besprechen Sie persönliche Einstellungen

Mehr

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion von Manuel Schürz Betreuer: Dr. Harald Kirchsteiger Sommersemester 2014 Ziele Vorhersage des

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

FreeStyle LibreLink 1 ist jetzt auch mit FreeStyle Libre 2 Sensoren kompatibel und kann optionale Alarme 3,4 ausgeben.

FreeStyle LibreLink 1 ist jetzt auch mit FreeStyle Libre 2 Sensoren kompatibel und kann optionale Alarme 3,4 ausgeben. FreeStyle LibreLink 1 ist jetzt auch mit FreeStyle Libre 2 Sensoren kompatibel und kann optionale Alarme 3,4 ausgeben. 1 Sie entscheiden, ob und in welchen Situationen Sie Alarme 3,4 nutzen möchten. Die

Mehr

Information zur CGM-Beantragung

Information zur CGM-Beantragung Information zur CGM-Beantragung im Rahmen einer sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Kostenfreie Information 0800 6464633 Was sind die Voraussetzungen für eine Beantragung? * In Deutschland ist CGM

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Wichtige Sicherheitsinformation

Wichtige Sicherheitsinformation Wichtige Sicherheitsinformation ##AC 18 SBN AVAP/ACC-0011510431## Mannheim, 08.05.2018 Wichtige Sicherheitsinformation: Mögliche Fehler bei der Anwendung von bestimmten Accu-Chek Aviva Teststreifen Sehr

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Das Closed-Loop-System

Das Closed-Loop-System Closed-Loop-System : Traum vom Kombination von Glukosemessung und Insulinpumpe endet das in einer künstlichen Bauchspeicheldrüse? Der Traum jedes insulinbehandelten Diabetikers besteht in der Verwendung

Mehr

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm)

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) ECHT* WEGWEISEND * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) Therapieentscheidungen treffen 1 mit dem Dexcom G5 Mobile rtcgm-system Mit dem weltweit ersten rtcgm-system können

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Symposium : Pflichtfortbildung DiabetesAssistentin/-beraterin 45. Jahrestagung der DDG, 15.05.2010, Stuttgart HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Prof. Dr. Theodor Koschinsky Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Moderne Therapielösung. Smarte Pen-Therapie

Moderne Therapielösung. Smarte Pen-Therapie Moderne Therapielösung Smarte Pen-Therapie Gemeinsam Diabetes weiter denken. Unsere modernen Therapielösungen Gemeinsam mit Ihnen Diabetes weiter denken und Patienten in den Mittelpunkt stellen das ist

Mehr

Personalisierte Beratung und kosteneffizientes Versorgungsmanagement

Personalisierte Beratung und kosteneffizientes Versorgungsmanagement KADIS Projektmanagement und Beratungsagentur GmbH (KADIS PMBA) Personalisierte Beratung und kosteneffizientes Versorgungsmanagement Krankenhauseinweisungen vermeiden kein Drehtüreffekt Optimierung der

Mehr

Roche Diagnostics präsentierte die drei Top-Produkte des Jahres

Roche Diagnostics präsentierte die drei Top-Produkte des Jahres Neuentwicklungen in der Diabetes-Therapie: Roche Diagnostics präsentierte die drei Top-Produkte des Jahres Leipzig (19. Mai 2009) - Auf einer Presse-Vernissage von Roche Diagnostics am 19. Mai 2009 kamen

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm

Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm Empfehlung der Diabeteskommission der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Blutzuckerselbstkontrolle

Blutzuckerselbstkontrolle Neu von Abbott Diabetes Care: Innovative Messgeräte und eine neue Teststreifengeneration für die indivi Neu von Abbott Diabetes Care: Innovative Messgeräte und eine neue Teststreifengeneration für die

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Produktschulung Accu-Chek Mobile im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement

Produktschulung Accu-Chek Mobile im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement Produktschulung Accu-Chek Mobile im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement Allgemein Lieber Gerätebenutzer, liebe Gerätebenutzerin, anbei haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen für die

Mehr

Neue Fortbildungsmodule für nichtärztliche Berufsgruppen. Marita Wernsing Diabetesberaterin DDG Diabetes-Zentrum Quakenbrück

Neue Fortbildungsmodule für nichtärztliche Berufsgruppen. Marita Wernsing Diabetesberaterin DDG Diabetes-Zentrum Quakenbrück Neue Fortbildungsmodule für nichtärztliche Berufsgruppen Marita Wernsing Diabetesberaterin DDG Diabetes-Zentrum Quakenbrück Basis- und Aufbauseminar Diabetestechnologie Veranstaltungen von der AGDT und

Mehr

Gemeinsam Diabetes weiter denken.

Gemeinsam Diabetes weiter denken. Gemeinsam Diabetes weiter denken. Gemeinsam Diabetes weiter denken. Sehr geehrte Damen und Herren, Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss im Rahmen von integrierten Konzepten in einem strukturierten

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr soziales Umfeld

Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr soziales Umfeld Prof. Thomas Danne: Kinderdiabetes in Deutschland: Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jung Kinderdiabetes in Deutschland Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Insulin Pumpen Therapie 2015

Insulin Pumpen Therapie 2015 Insulin Pumpen Therapie 2015 Dr.med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Wie funkdoniert das? Kleinste Mengen schnell wirksames Insulin werden kondnuierlich unter die Haut gespritzt. CSII

Mehr

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support ehealth 2014 A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institute for Biomedicine and Health Sciences DI Klaus Donsa 22.05.2014

Mehr

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung 71. Jahrestreffen der American Diabetes Association, San Diego, 24.-28. Juni 2011 Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung Andreas Thomas, Pirna und Lutz

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM. Partner:

EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM. Partner: EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM Partner: MANAGEMENT SUMMARY Partnerschaftliche Plattform My Coach ist eine partnerschaftlich betriebene, integrierte Plattform zur Prophylaxe des metabolischen Syndroms

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr