... ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung. Anhang 1 595

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung. Anhang 1 595"

Transkript

1 Anhang ASCII-Sortierfolge (8-Bit-Code) ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung e Zwischenraum (SPACE) 33 21! Ausrufungszeichen, ODER " Anführungszeichen # Nummemzeichen $ Dollarzeichen % Prozentzeichen & Ampersand (Et-Zeichen), Apostroph, Anführungszeichen ( linke Klammer, rund ) rechte Klammer, rund 42 2A * Stern 43 2B Pluszeichen 44 2C, Komma 45 2D Minuszeichen, Bindestrich 46 2E Dezimalpunkt, Punkt 47 2F / Schrägstrich A : Doppelpunkt 59 3B ; Semikolon 60 3C < kleiner als 61 3D = Gleichheitszeichen 62 3E > großer als 63 3F? Fragezeichen At-Zeichen (Klammeraffe) A B

2 596 Anhang 1 ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung C 01()()()() D E F G H I A J B K C L D M E N F P 0101()()()() Q R S T U V W X Y A Z B r linke Klammer, eckig 92 5C \ Backslash 93 5D ] rechte Klammer, eckig 94 5E A Akzent Circumflex, NOR 95 5F Unterstreichung Akzent Grave a Oll ()()()() b c d e f g h i

3 Anhang ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung 106 6A i B k C m E n F p q r s t u v w x Y 122 7A z 123 7B { linke Klammer, geschweift 124 7C I senkrechter Strich } rechte Klammer, geschweift 126 7E - Tilde 127 7F OEL Löschen

4 598 Anhang 2 EBCDIC-Sortierfolge (ffim-standard U.S.) EBCDIC Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung e Leerzeichen (BLANK) A e Cent-Zeichen 75 4B Dezimalpunkt, Punkt 76 4C < kleiner als 77 4D ( linke Klammer, rund 78 4E Pluszeichen 79 4F I senkrechter Strich (ODER) & Ampersand (Et-Zeichen) 90 5A! Ausrufezeichen 91 SB $ Dollarzeichen 92 SC * Stern 93 5D ) rechte Klammer, rund 94 SE ; Semikolon 95 5F -, logisches Nicht Minuszeichen Bindestrich / Schrägstrich 107 6B, Komma 108 6C % Prozentzeichen 109 6D Untersteichung 110 6E > größer als 111 6F? Fragezeichen..., Hochkomma 122 7A : Doppelpunkt 123 7B # Nummemzeichen Klammeraffe, 125 7D Apostroph, Anführungszeichen 126 7E = Gleichheitszeichen 127 7F w Anführungszeichen a

5 Anhang EBCDIC Dez. Hex. S~bol Binär Bedeutu~ b c d e f g h i j k I m n p ~ r Al Tilde 162 A2 s A3 t A4 u A5 v A6 w A7 x A8 ~ A9 z CO { linke Klammer, geschweift 193 Cl A C2 B C3 C C4 D es E C6 F C7 G

6 600 Anhang 2 EBCDIC Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung 200 C8 H ()()() C9 I DO } rechte Klammer, geschweift J 1101 ()()() K L M N P Q ()()() 217 D9 R EO \ Backslash 226 E2 S 111 ()()() E3 T 111 ()()() E4 U ES V E6 W E7 X E8 Y ()()() E9 Z FO Fl ()()() F F F F F F F ()()() F FF EO IDGH-VALUE (Eight Ones)

7 Anhang Liste der reservierten COBOL-Wörter ACCEPT CAU. ACCESS CANCEL ADD CD ADDRESS (IBM) CF ADVANCING CH AFTER CHARAcrER AU. CHARAcrERS ALPHABET (1985) CLASS (1985) ALPHABETIC CLOCK-UNlTS ALPHABETIC-LOWER (1985) CLOSE ALPHABETIC-UPPER (1985) COBOL ALPHANUMERIC (1985) CODE ALPHANUMERIC-EDITED (1985) CODE-SET ALSO COLLATING ALTER COLUMN ALTERNATE COMMA AND COMMON (1985) ANY (1985) COMMUNICATION ARE COMP AREA COMP-3 (IBM) AREAS COMP-4 (IBM) ASCENDING COMPUTATIONAL (IBM) ASSIGN COMPUTATIONAL-3 (IBM) AT COMPUTATIONAL-4 (IBM) AUTHOR COMPUTE BEFORE CONFIGURATION BEGINNING (IBM) CONTAINS BINARY CONTENT (1985) BLANK CONTINUE (1985) BLOCK CONTROL BOTTOM CONTROLS BY CONVERTING COPY ELSE CORR EMI CORRESPONDING ENABLE COUNT END CURRENCY END-ADD (1985) DATA END-CAU. (1985)

8 602 Anhang 3 Lüte der reservierten COBOL-Wörter (FortsetzunJ{) DATE END-COMPUTB (1985) DATE-COMPll..ED END-DELETE (1'85) DATE-WRl'ITEN END-DIVIDE (1985) DAY END-EV ALUATE (l98sl DAY-OF-WEEK (1985) END-IF (1985) DE END-MULTIPLY (1'85) DEBUG-CONTENTS END-OF-PAGE DEBUG-ITEM END-PERFORM (1'85) DEBUG-LINE END-READ (1985) DEBUG-NAME END-RECEIVE (1'85) DEBUG-SUBl END-RETURN (1'85) DEBUG-SUB2 END-REWRITE (1'85) DEBUG-SUB3 END-SEARCH (1'85) DEBUGGING END-START (1'85) DECIMAL-POINT END-STRING (1'~ DECLARATIVES END-SUBTRACT (1'85) DELETE END-UNSTRING (1'85) DELIMITED END-WRITE (1'85) DELIMITER ENDING (IBM) DEPENDING ENTBR DESCENDING ENTRY (IBM) DESTINATION ENVIRONMENT DETAIL EOP DISABLE EQUAL DISPLAY ERROR DISPLAY-l (IBM) ESI DIVIDE EVALUATE (1'85) DMSION EVERY DOWN EXCEPTION DUPUCATES EXIT DYNAMIC EXTBND BOCS (IBM) EXTBRNAL (1'85) BOI FALSE (1'85) EJECT.(IBM) PD Fll..E LABEL Fll..E-CONTROL LAST FIU..ER LEADING FINAL LEFT FIRST LENGTH FOOTING LESS

9 Anhang Liste der reservierten COBOL-Wörter (Fortsetzung) FOR UMIT FROM LIMITS GENERATE UNAGE GIVING UNAGE-COUNTER GLOBOL (1'8~1 UNE GO UNE-COUNTER GOBACK (IBM) UNES GREATER UNKAGE GROUP LOCK HEADING LOW-VALUE HIGH-VALUE LOW-VALUES HIGH-V ALUES MEMORY 1-0 MERGE I-O-CONTROL MESSAGE ID (IBM) MODE IDENTIFICATION MODULES IF MORE-LABELS (IBM) IN MOVE INDEX MULTIPLE INDEXED MULlTPLY INDICATE NATIVE INITIAL NEGATIVE INITIALIZE (1'85) NEXT INlTIATE NO INPUT NOT INPUT-OUTPUT NULL (IBM) INSPECT NULLS (IBM) INSTALLATION NUMBER INTO NUMERIC INVALID NUMERIC-EDITED (1'85) IS OBJECT-COMPUTER rost OCCURS rostified OF KEY OFF OMITTED RECORDS ON REDEFINES OPEN REEL OPTIONAL REFERENCE (1'85) OR REFERENCES ORDER (1'85) RELATIVE

10 604 Anhang 3 Liste der reservierten COBOL-Wörter (Fortsetzung) ORGANIZATION RELEASE OTHER (1985) RELOAD (1985) OUTPUT REMAINDER OVERFLOW REMOVAL PACKED-DECIMAL (1985) RENAMES PADDING (1985) REPLACE (198S} PAGE REPLACING PAGE-COUNTER REPORT PASSWORD (IBM) REPORTING PERFORM REPORTS PF RERUN PH RESERVE PIC RESET PICTURE RETURN PLUS RETURN-CODE (IBM) POINTER REVERSED POsmON REWIND POSmVE REWRITE PRINTING RF PROCEDURE RH PROCEDURES RIGHT PROCEED ROUNDED PROORAM RUN PROORAM-ID SAME PURGE (1985) SD I QUEUE SEARCH I QUOTE SECTION QUOTES SECURITY RANDOM SEGMENT RD SEGMENT-LIMIT READ SELECT RECEIVE SEND RECORD SENTENCE RECORDING (IBM) SEPARATE SEQUENCE TEST (1985) SEQUENTIAL TEXT SERVICE (IBM) THAN SET THEN (1985) SIGN THROUGH SIZE THRU

11 Anhang Liste der reservierten COBOL-Wörter (Fonsetzung) SKIPI (IBM) TIME SKIP2 (IBM) TIMES SKIP3 (IBM) TITLE (IBM) SORT TO SORT-CONTROL (IBM) TOP SORTE-MERGE TRAILING SORT-RETURN (IBM) TRUE (1985) SOURCE TYPE SOURCE-COMPUTER UNIT SPACE UNSTRING SPACES UNTIL SPECIAL-NAMES UP STANDARD UPON STANDARD-l USAGE STAMDARD-2 (1985) USE START USING STATUS VALUE STOP VALUES STRING VARYlNG SUB-QUEUE-l WHEN SUB-QUEUE-2 WHEN-COMPILED (IBM) SUB-QUEUE-3 WITH SUBTRACT WORDS SUM WORKING-STORAGE SUPPRESS WRITE ZERO SYMBOLIC ZEROES SYNC ZEROS SYNCHRONIZED TABLE TALLYlNG TAPE TERMINAL TERMINATE

12 607 Literaturverzeichnis AMERICAN NATIONAL STANDARD COBOL X Barta., G., Maresch, W.: COBOL auf dem PC. Oldenbourg Verlag, MünchenIWien, 1988 Clark, R. L.: A Linguistic Contribution to Goto-Iess Programming. Datamation, Dezember 1973 Geißler, Rolf und Karin: ANS COBOL Band 1, Einführung und Arbeitsbuch für die Praxis auf PCs und Großrechnem. Hanser Verlag, München/Wien, 1988 Geißler, Rolfund Karin: ANS COBOL Band 2, Dateiorganisationsformen und Zugriffs-Methoden. Hanser Verlag MünchenIWien, 1979 Gockel, Harald: COBOL, Programmierte Unterweisung. Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1988 Habib, R.: VS COBOL ll, Band 1. IWT Verlag, Vaterstetten bei München, 1988 Habib, R.: VS COBOL ll, Band 2. Dateiorganisationsformen und VSAM-Zugriffe. IWT Verlag, Vaterstetten bei München, 1990 mm COBOL Structuring Facility, Users' s Guide and Reference. mm-form SC mm Systems Application Architecture, Common Programming Interface COBOL Reference. mm-form SC

13 608 Literaturverzeichnis ffim System Productivity Facility, Dialog Management Guide, MVS. ffim-form SC OO ffim VS COBOL für OS/VS Handbuch. ffim-form GCI ffim VS COBOL 11, Application Programming Language Reference, Release 3.2. ffim-form GC ffim VS COBOL 11, Application Programming Guide for MVS and CMS, Release 3.2. ffim-form SC IBM VS COBOL 11, Application Programming Debugging, Release 3, ffim-form SC Kähler, Wolf-Michael: Microcomputer COBOL, Einführung in die Dialogorientierte COBOL-Programmierung am Mikrocomputer. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1985 Kähler, Wolf-Michael: Programmieren in COBOL 85. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1991 McCracken, D.D/Golden, D.G.: COBOL, Einführung in COBOL-85 und Anleitung zur strukturierten Programmierung. Oldenburg Verlag, München/Wien, 1990 Rogers, G. R.: COBOL-Handbuch. Oldenbourg Verlag, München/Wien, 1990 Schwanke, Helmut: Programmieren mit Microsoft COBOL. Markt & Technik Verlag, Haar bei München, 1990 Singer, F.: Programmierung mit COBOL. Teubner Verlag, Stuttgart, 1983

14 609 Sachwortverzeichnis A Abschnitt Ausgänge Programm ACCEPr Übertragung von Daten Dialog Einlesen mehrerer Sätze FROM Sonderregister 213ff. 210ff. 217ff. 509ff. 22lf. 218ff. 222ff. Systeminformationen 222ff. ACCESSMODE 80f. ADD 317ff. Adresse symbolische 460 Aclresswert absoluter 67 relativer 67,420,424 ADV VS COBOL ADVANCING WRITE-Anweisung 359ff. ADV ANCING PAGE 123, 360f. AFfER INSPECf -Anweisung 260ff. PERFORM-Anweisung 385f. ALL figurative Konstante 18 INSPECf-Anweisung 26Off., 264ff. SEARCH-Anweisung 433f. UNSTRING-Anweisung 251,254 ALLOC TSO-Befehl 231,541 ALPHABET Alphabetname 51ff. ALPHABETIC Klassenbedingung ALPHABETIC-LOWER Klassenbedingung ALPHABETIC-UPPER Klassenbedingung f. 284,286 ALSO ALPHABET Alphabetname 51ff. CLASS-Klausel 47 EV ALUATE-Anweisung 304ff. ALTER 403 ALTERNATE RECORD KEY AltemativschlÜ8se1 66, 84iT., 355 Format 85 AltemativschlÜ8se1 ALTERNATE RECORD KEY 66,83,355 Anfangskennsätze schreiben Anfangswertzuweisung FROM (perform) SET-Anweisung V ALUE-Klausel Anfangszustand ff. 135f., 191iT. eines Umerprogramms 464 Anführungszeichen 22f.26f. Anweisungen arithmetische 312ff. bedingte unbedingte , 315ff., 381ff. ANY EV ALUATE-Anweisung 304, 308f. Apostroph 23 APPLY WRITE ONLY 304f. AREAlAREAS RESERVE 78 Arithmetische Anweisungen 312ff.

15 610 Arithmetische Ausdrücke 281ff. Reihenf. der Verarbeitung 282f. Arithmetische Operationen Effizienz 184, 189ff. Arithmetische Operatoren 16, 281ff. AS-Feld Format Systemname 74f. ASCENDING KEY MERGE-Anweisung 486 OCCURS-Anweisung 406,409 SORT -Anweisung 473f. ASCn 6, 52, 595ff. Tabelle 595ff. ASSIGN 73ff.,470 AT END READ-Anweisung 350, 352f. RETURN-Anweisung 483f. SEARCH-Anweisung 428f. AT END OF PAGE 356,363 AT UNE NUMBER MS-COBOL 509f. Aus-lEingabebereiche Menü-Technik 525f. Ausgabeprozedur SORT -Anweisung 473, 478f. Ausgabepuffer OPEN-Anweisung 341 REWRITE-Anweisung 367 Ausrichtung (SYNCHRONIZED) von Datenstrukturen 174ff. AUTHOR 35 AUTO WITH-Zusatz MS-COBOL 512 AUTO-SKIP WITH-Zusatz MS-COBOL 515 AW AITING REPLA Y 221 Sachwortverzeichnis B BACKGROUND-COLOR WITH-Zusatz MS-COBOL 513 Basisschlüssel RECORD KEY 66, 83 BASIS 447ff. Bedingung 2ooff. Bedingungen 283ff. Bedingungsnamen-Bedingungen 283,294 einfache 283f. korrespondierende 307 Klassenbedingungen 283ff. Schalter-Zustandsbedingungen 283, Vergleichsbedingungen 283,289 Vorzeichenbedingungen 283, 287f. zusammeogesetzte 295 Bedingungs-Name SET... TO TRUB 203, 419ff. Stufennummer ff.,294 Bedingungs-Strukturblock 564f. Bedingungsnamen-Bedingungen 294 Bedingungsprüfung PERFORM-Anweisung 386, 388f. Bedingungsvariable 202,294 BEEP WITH-Zusatz MS-COBOL 512 BEFORE INSPECT-Anweisung 259ff. PERFORM-Anweisung 258f. Begrenzer STRING-Anweisung 247f. UNSTRING-Anweisung 251, 254f. Begrenzerzeichen (= =) COPY -Anweisung 438f.

16 Sachwortverzeichnis 611 REPLACING-Anweisung 445 Benutzerführung dialog-orientierte Bereich A (COBOL-Zeile) Bereich B (COBOL-Zeile) BELL 507ff. 24f'.,206 24f'.,208 WITH-Zusatz MS-COBOL 512 Bibliothek Quell-Code Bildschirm -Ausgabe/-Eingabe Löschen P08itionierung Bildschirmmaske 438f., f. 517f. 507f Menü 507f. Bildschirmpositionierung 507f. Binäres Durchsuchen einer Tabelle (SEARCH) 432f. BINARY SYNCHRONIZED-Klausel 174ff. USAGE-Klausel 183f. Blockbeschreibungsfelder (BBF) variable Satzlänge 124ff. Blockung, Block 62C., 82, 351 Blockungsfaktor 63f.,l1Off. BLANK SCREENILINE WITH-Zusatz MS-COBOL 514 BLANK WHEN ZERO 169ff. BUNK WHEN-Zusatz MS-COBOL 512 BLOCK CONTAINS l1off., 127 CHARACTERS 112f. RECORDS 111f. o (Null) 113 BREAK-Strukturblock 586 BY COPY -Anweisung 438 DIVIDE-Anweisung 331f. PERFORM-Anweisung 387f. REPLACING-Anweisung 445 SET-Anweisung 423f. BY REFERENCE/CONTENT CALL-Anweisung 453,458 C CALL 452ff. dynamisches CALL 455f. statisches CALL 454f. Formate 452ff. Name des Unterprogramms 454 USING BY REF.ICONT. 456ff. CANCEL 464f. CASE-Block 572f. CASE-Unterscheidungen 303, 572C. GO TO.. DEPENDING ON398ff, 573f. Character-Darstellung USAGE IS DISPLAY 181ff. CHARACTERS BLOCK CONTAINS 112f. BLOCK CONTAINS INSPECT -Anweisung 259ff. OBJECT-COMPUTER 42 RECORD CONTAINS 114 RECORD CONTAINS Check-Point-Schreibung 96ff. CI CONTROL INTERVALL 64ff. CIDF Control IntelVall Definition Field 65 Cluster 68 Codierformular -COBOL 23ff.

17 612 Sachwortverzeichnis CLASS 47,58r. INSPECT -Anweisung 261, 271tT. CLOSE 345 COPY 437ff. COBOL CORRESPONDING/CORR Codierformular 23ff. ADD-Anweisung 317, 321f. Entwicklung lf. MOVE-Anweisung 241ff. Notation 3f. SUBTRACT -Anweisung 323f., 327 Programmstruktur 5ff.,553ff. COUNT IN Quellprogramm 30f. UNSTRING-Anweisung 251,255 Standard 1 CURRENCY SIGN 47,57 Standard-Format 23ff. Cursor Zeichenvorrat 6ff. -Links (Taste) 514 CODASYL 1 -Rechts (Taste) 514 CODE SET 127ff. -Tief (Taste) 514 COLLATINGSEQUENCE Klausel 515 MERGE-Anweisung 486 Cursor-Position 514ff. SORT -Anweisung 473,475 CYCLE-Strukturblock 397, 578tT. COLUMN (COL) MS-COBOL 509ff. COMP 184f. D COMP-l 184f. Datei-Erweiterung COMP-2 183ff. OPENEXTEND 343 COMP-3 183ff. Dateierldärung COMP-4 183ff. FD-Eintrag l09f. COMPUTATIONAL 184f. Dateiname COMPUTATIONAL-l 184f. symbolischer 74f. COMPUTATIONAL-2 184f. Dateiorganisationsform 61ff. COMPUTATIONAL indiziert 66f. COMPUTATIONAL-4 183ff. relativ 67f. COMPUTE 335ff. sequentiell 62ff. CONFIGURATION SECTION 38ff. Dateisperre CONSOLE 48,221 WITIlLOCK 349 AW AlTING REPLY 221 Dateistatus CONTINUE 301 ff. FILE STATUS 87ff. CONTROL selbstdefinierter 215f. WITH-Zusatz MS-COBOL 513 Datenbeschreibung 129ff. CONTROL-INTERV ALL 64ff. Datenelemente CONVERTING alphabetische 144

18 Sachwortverzeichnis 613 alphanumerische numerische 146f. 145f. Daten-Ende-Schalter 552f. Datenerldärung 109, 134ff. BLANK WHEN ZERO 169ff. EXTERNAL 134 GLOBAL 134 JUSTIFIED RIGHT 172f. OCCURS 174 REDEFINES 161ff. RENAMES 196ff. SIGN 160ff. SYNCHRONIZED 174ff. USAGE 181ff. VALUE 192ff. PICfURE 141ff. Datenfeld Elementarfeld 142 Gruppenfeld 142 korrespondierend (MOVE) 241ff. Datenkategorien 141ff.,275 alphabetisch 142f. alphanumerisch 142f. alphanumerisch aufbereitet 142f. Gleitkomma-Darstellung 142 INITIALIZE-Anweisung 274f. numerisch 142f. numerische aufbereitet 142f. MOVE-Anweisung 234 Datennamen 136ff. FILLER 135,140 Präfix-Kennzeichnung 137ff,562 Datennamen-Index 412 Datenübertragungen ACCEPT 217ff. DISPLAY 226ff. INITIALIZE 274ff. INSPECT 259ff. MOVE 223ff. MOVE CORRESPONDING 241ff. STRING 244ff. UNSTRING 251ff. DASD Direct Access Storage Device 503 DATA DMSION 5, 107ff. COMMUNICATION SECTION 108f. FILE SECTION 107f.,109ft". LINKAGE SECTION 108 REPORT SECTION 109 WORKING-STORAGE SECTION 108, 508, 525f. DATA RECORDS 119 DATE Sonderregister 223f. DATE-COMPILED 35 DATE-WRITTEN 35 DAY Sonderregister 224 DAY-OF-WEEK Sonderregister 224f. DEBUG-Zeilen 4Of. DEBUGGING 4Of. DECIMAL-POINT IS COMMA 47, 58 DECLARATIVES 205, 499fT. EXCEPTlONIERROR 501f. LABEL 502 DELETE 377ff.,449 DELIMITED BY STRING-Anweisung 244ff. UNSTRING-Anweisung 251ff. DELIMITER IN UNSTRING-Anweisung 251,255 DEPENDING ON

19 614 Sachwortverzeichnis GO TO 398ff., 558f., 573f. RECORD IS V ARYlNG IN SIZE 114f. OCCURS 406 DESCENDING KEY MERGE-Anweisung OCCURS-Klausel SORT -Anweisung DFSORT f. 473f. ffim-dienstprogramm 49Off. Dialog AT-Zusätze (MS-COBOL) 509f. Cursor-Klausel 515f. COLUMN NUMBER 509ff. Löschen des Bildschirms 517f. Menü-Technik (MS-COBOL) 507ff. Menü-Technik (VS COBOL II) 539ff. Positionierung des Cursors 514ff. WITH-Zusätze (MS-COBOL) 512ff. Dialogführung 226,507ff. Direktzugriff 63f. Divisions DATA DIVISION 5, l07ff. ENVIRONMENT DIVISION 5, 37ff. IDENTIFICATION DIVISION 5 33ff. PROCEDURE DIVISION 6, 205ff. DISPLAY USAGE-Klausel Dialog Format UPON 226ff. 181ff. 509ff , 228ff. WITH NO ADV ANCING 226, 23lf. DISPLAY-l DBCS-Datenfeld DIVIDE Dollarzeichen ($) Doppelwortgrenze SYCHRONIZED DOUNTIL-8chleife DOWHILE-Schleife DOWN SET-Anweisung Druckaufbereitung PICTURE-Symbole Off. 7, 57, 149ft'. 175ff. 578,581f. 578ff. 423f. 149ff. Druckersteuerung ADVANCING 356,3591. DUMMY-Sätze (VSAM) 68 DUMP 97 Durchsuchen einer Tabelle 427ff. DYNAM VS COBOL 11 DYNAMIC ACCESS , SOf. E EBCDIC (Tabelle) 598 ff. Effizienz arithmetischer Operationen 184, 189ft'. von Sortiervorgängen 496 Einfügungssymbole feste PICTURE-8ymbole 15Off., 153ff. gleitende PICTURE-Symbole 149f., 152f. Eingabe-I Ausgabeanweisungen 339ff. ACCEPT-Anweisung 217ff. CLOSE-Anweisung 345ff. DELETE-Anweisung 377ff.

20 Sachwortverzeichnis 615 DISPLAY-Anweisung 226ff. END-REWRITE 367 OPEN-Anweisung 339ff. END-SEARCH 428,430,433 READ-Anweisung 350ff. END-8TART 373, 376 REWRITE-Anweisung 366ff. END-STRING 250 START-Anweisung 372ff. END-SUBTRACT 316 WRITE-Anweisung 356ff. END-UNSTRING 251,258 Eingabe-Puffer 120,351 END-WRITE 356, 363 Eingabeprozedur ENTRY 466 SORT -Anweisung 472f., 477f. Entry Points 463f. Eingangsbereich 351 Entscheidungstabellen 310f. Einzelverarbeitung ENVIRONMENT DIVISION 5, 37tT. von Datensätzen 212 EOF ELSE End offile 221 IF-Anweisung 296,298 EOP Empfangsfeld EndofPage 356,363 ADD-Anweisung 318f. EVALUATE 303ff. MOVE-Anweisung 232ff. Entscheidungstabellen 310f. SET-Anweisung 420ff. Format 304 STRING-Anweisung 252f. Strukturierte Programmierung 574ff. UNSTRING-Anweisung 245ff. Wirkungsweise 305f. EMPTY -CHECK EXCEPTIONIERROR WITH-Zusatz MS-COBOL 512 DECLARATIVES 50lf. END DECLARATIVES 500 EXIT 395f. END OF REELIUNIT EXIT PROGRAM 452,463 RERUN-Klausel 97f. Exponent END-ADD 316f. Gleitkomma-Literale 2Of. END-CALL 453,459 EXTEND END-COMPUTE 316,336 DECLARATIVES 501,503 END-DELETE 377,379 OPEN-Anweisung 340,343f. END-DIVIDE 316, 330f. END-EV ALUATE 304,310 END-IF 296,298 F END-MULTIPLY 316,327 F-Modus END-OF-PAGE 356, 363 feste Satzlänge 124 END-PERFORM 38lf., 384f. Fall- END-READ 350,354 Unterscheidungen 303ff., 398,559, END-RETURN 483f. 572

21 616 Sachwortverzeichnis FALSE EV ALUATE-Anweisung 304, 307f. FASTSRT VS COBOL n 491 FD-Eintrag 73,109f. FEEDBACK CODE (IBM) 93 Fehlersuche 4Of. Feld binäres 183f. entpacktes extern dezimales gepacktes gezont dezimales Feld-Typ , 186ff. 182 Kennzeichnung von Feldern 137f. Fettdruck 366 Figurative Konstanten 17ff. in MOVE-Anweisungen 236ff. Regeln 19 FILE CONTROL 70ff. ACCESS MODE 80f. ALTERNATE RECORD KEY 84ff. ASSIGN 73ff. FILE STATUS 87ff. ORGANIZATION 79 PADDING CHARACTER 81f. PASSWORD 72, 86 RECORD DELIMITER 83 RECORDKEY 83f. RELATIVE KEY 80f. RESERVE 77f. SELECT 72f. FILESECTION l09ff. BLOCK CONTAINS 110ff. CODE SET 127ff. DATA RECORDS 119f. FD-Eintrag l09f. LABEL RECORDS 117 LINAGE 120ff. RECORD CONTAINS 113ff. RECORDING MODE 124ff. VALUEOF 87 REWRITE 368f. Zustandsanzeiger 88ff. RETURN CODE ffim) 93 FUNCTION CODE (IBM) 93 FEEDBACK CODE (IBM) 93 FllULER 135,140,514,526 Flag 426 FORREMOVAL CLOSE-Anweisung 346,348 FOREGROUND-COLOR WITH-Zusatz MS-COBOL 513 Fortsetzungsbereich COBOL-Zeile 24,41 Fortsetzungszeichen (-) COBOL-Zeile 24ff. Freigabe eines Unterprogramms 464 FROM RELEASE-Anweisung 482f. REWRITE-Anweisung 367 WRITE-Anweisung 356f. Funktionsname-l IS Merkname 47f. Funktionsname-2 IS Merkname 49ff. UPSI 49t Funktionsnamen 48ff. Füll-Bytes 115 BLOCK CONTAINS 112 SYNCHRONIZED 17Sff. FULL WITH-Zusatz MS-COBOL 512 FUNCTION CODE (IBM) 93

22 Sachwortverzeichnis G Gerätenarne symbolischer 74 GENERICKEY verkürzter Schlüssel 375f. GIVING ADD-Anweisung 317,32Of. DIVIDE-Anweisung 331ff. MERGE-Anweisung 486 MULTIPLY-Anweisung 327,329 SORT-Anweisung 473,476f. SUBTRACT-Anweisung 323,326 Gleitkomma-Darstellung 190, 234 Gleitkomma-Literale 20f. GO BACK 466 GO TO 397f., 554, 563f., 575f. DEPENDING ON 398tT., 558f., 573f. strukturierte Programmierung 563 GRID WITH-Zusalz MS-COBOL 512 Großbuchstaben Zeichenvorrat Gruppenbegriff 6f. 215f. Gruppenbegriffsfeld 215 Gruppensteuerung 215 Gruppenwechsel 137, 213, 215f. H Halbbyte linkes/rechtes 186ff. Vorzeichenverschlüsselung 186ff. Halbierungsmethode SEARCH-Anweisung 434 Halbwort 183 Halbwortgrenze 174ff. 617 Haupt-Modul strukturierte Programmierung 210tT. 554ff., 557 Hierarchiestufe strukturierte Programmierung 554, 557 IDGH-V ALUEN ALUES 18 IDGHLIGHT WITH-Zusatz MS-COBOL 512 Horne-Taste 514 I 1-0 DECLARATIVES OPEN-Anweisung I-O-CONTROL 502f. 340,342 APPLY WRITE ONLY 100f. MULTIPLE FILE TAPE l02ff. RERUN 96ff. SAMEAREA 99ff. IDENTIFICATION DIVISION 5, 33ff. IF Format 296 geschachtelte 299f. Leerzweige 301 Index -Datenfeld 185 logischer Pfad 66f. USAGElS 185f. Normalindex 405,41Off. Setzen (SET) 419ff. Spezialindex 412ff., 419f. Index-Datei 67 Index-Namen SEARCH-Anweisung 428f.

23 618 Sachwortverzeichnis Setzen (SET) 419ff. UNSTRING-Anweisung 25lf. Vergleich 293f. INVALIDKEY INDEXEDBY DELETE-Anweisung 377,379 OCCURS-Klausel 406,412 READ-Anweisung 350,354 INDEXEDI-O 61, "f. REWRITE-Anweisung 367f. Indexing START-Anweisung 373,376 Spezialindizierung 406 WRITE-Anweisung 357,365 Indizierung ISAM 61 Normalindizierung 405., 41Off. Iteration 205,568 Spezialindizierung 406, 412ff. Initialisierung von Tabellen 279f. J VALUE 192ff. JUST 172f. INITIAL JUSTIFIED RIGHT 172f. INSPECT -Anweisung 260ff. INITIALIZE Format 274 K Tabellen 279ff. Kapitelname 43 INLINE-PERFORM 381ff., 558, 582f. Katalog-Eintrag 85 INPUT Kennzeichner DECLARATIVES 501,503 -Verbindungswärter 11f. OPEN-Anweisung 34Of. KEYIS INPUT PROCEDURE READ-Anweisung 354 SORT -Anweisung 472,477 START-Anweisung 373f. INPUT-OUTPUT SECTION 6Off. Klammer-Strukturblock 587 INSERT 448 Klammem INSPECT COMPUTE 337f. CONVERTING 261, 271ff. Scbachtelung 283,295 Formate 26Of. Klassenbedingungen 284ff. REPLACING 261,268ff. Klassenname 284,286 TALLYlNG 260,262f. Kleinbuchstaben 6f. INSTALLATION 35 Klüfte INTO Magnatbandverarbeitung 63f. DIVIDE-Anweisung 330ff. Kommentarzeilen 24, 28f., 40 READ-Anweisung 350f. Kontrollfelder RETURN-Anweisung 483f. variable Satzlänge 125f. STRING-Anweisung 244ff KSDS

24 Sachwortverzeichnis 619 Key Sequenced Data Set 67 L LABEL RECORDS 117 LABEL-Parameter 104 Lademodul 454ff. Laufvariablenfeld PERFORM V ARYING 388 LEADING INSPECf -Anweisung 260ff., 266f., 269f. SIGN IS 160f. Leerzeilen 29,562 LEFr -JUSTIFY WITH-Zusatz MC-COBOL 513 LEFTLINE WITH-Zusatz MC-COBOL 512 LENGTH CHECK WITH-Zusatz MC-COBOL 512 Lese-/Schreibvorgang 62 Lesezugriff OPEN INPUTII-O Linkage Editor LINAGEIS LINES AT BOTTOM LINES AT TOP WITH FOOTING 34lf ff. 121ff. 121ff. 121ff. LINAGE-COUNTER 16, 122f., 363 LINE-COUNTER 16 LINEILINES AT-Zusatz MS-COBOL 509f., 515,518f. WRITE-Anweisung LlNKAGE SECTION Literale Gleitkomma- 356, f. 20f. nichtnumerische 21ff. numerische 19ff. Logikfehler FILE STATUS 91 Logische Verbindungswörter 13f. Logischer Satz 62f. LOW-V ALUE 18 M Magnetband Dateien 62f. geblockte Dateien 63 Klüfte 63f. Verarbeitung (OPEN) 344f. Zugriffszeit 62 Magnetbanddateien 62f., 344 Magnetbandverarbeitung 344f. Mantisse Gleitkomma-Literale 20f. Maschinen-Code 30,438 MASTER-CATALOG 64 Mehrdatenträger-Dateien 103,347f. Menü-Technik MS-COBOL 507ff. VSCOBOLll 539ff. Merknamen Funktionsname IS Merkname 48ff. SET-Anweisung 424f. MERGE 485ff. Moduln strukturierte Programmierung 210ff. 553ff. MODULES OBJECf -COMPUTER 42 MOVE alphanumerisches MOVE 233

25 620 Sachwortverzeichnis CORRESPONDING 232, 241tT. RETURN-Anweisung 483f. Datenkategorien 234f. NOT AT END OF PAGE 363 Format 232,242 NOT INVALID KEY für Datengruppen 235 DELETE-Anweisung 377,379 für Teilbereiche 240f. READ-Anweisung 350,354 numerisches MOVE 233 REWRITE-Anweisung 367,369 mit figurativen Konstanten 236f. START-Anweisung 373,376 MULTI-VOLUME WRITE-Anweisung 357,365 Magnetband 103 NOT ON EXCEPTION MULTIPLE FILE TAPE l02ff. CALL-Anweisung 453f. MULTIPLY 327ff. NOT ON OVERFLOW UNSTRING-Anweisung 251,258 N NOT ON SIZE ERROR ADD-Anweisung 317 NATIVE COMPUTE-Anweisung 336,338 ALPHABET Alphabetname 52 DIVIDE-Anweisung 330f. CODE SET 128 MULTIPLY -Anweisung 327 NEGATIVE SUBTRACT -Anweisung 323 Vorzeichen bedingung 287f. NULL, NULLS 19 NEXTRECORD NUMERIC READ-Anweisung 350,352 Klassenbedingung 284f. NEXTSENTENCE NUMPROC(NOPFD) IF-Anweisung 296f. VS COBOL II 188f. SEARCH-Anweisung 428,430, NUMPROC(PFD) 433 VS COBOL II 188f NO-ECHO WITH-Zusatz MC-COBOL 512 NOADV 0 VS COBOL II 362 Objektmodul 454ff. NODYNAM OBJECT -COMPUTER 4lf. VS COBOL II 455 MEMORYSIZE 43ff. NORES SEGMENT LIMIT 43ff. VS COBOL II 347 WORDS 43 Normalindizierung 410ff. CHARACTERS 43 Normalindex 41Off. MODULES 43 NOT AT END OCCURS 173,405tT. READ-Anweisung 350,353 ASCENDINGIDESC. 409ff.

26 Sachwortverzeichnis 621 DEPENDING ON 406f. Effizienz der Adressierung 416 INDEXED BY 412 Mehrdimensionale Tabellen 416ff. mit SYNC-Klausel 176f. Normalindizierung 410ff. Spezialindizierung 412ff. OFF STATUS 47 OMITTED LABEL RECORDS ON EXCEPTION CALL-Anweisung ON OVERFLOW CALL-Anweisung STRING-Anweisung UNSTRING-Anweisung ON SIZE ERROR f. 453f. 244,249f. 251, ADD-Anweisung 317 COMPUTE-Anweisung ~36, 338 DIVIDE-Anweisung 330f., 335 MULTIPLY-Anweisung 327 SUBTRACT -Anweisung 323 ON STATUS 47 ON/OFF REPLACING OFF Schalter setzen (SET) OPEN EXTEND Formate 1-0 INPUT OUTPUT Operatoren arithmetische binäre uoäre OPTIONAL 445f. 424f. 340, , 341tT. 340,341 34O,341f. 281ff. 28lf. 28lf. ORGANIZATION-Klausel 79 Ordnungsbegriff ALTERNATE KEY 84ff. Generic Key 375f. Gruppenwechsel 213 KEY 66f. Organisationsfelder Systemname 74f.,76f. Organisationsform indizierte 61,66f. relative 61,67f. sequentielle 61, 62tT. Outline-PERFORM 381tT.,576f. OUT -OF-UNE PERFORM-Anweisung 381ff., 582f. OUTPUT DECLARATIVES OPEN-Anweisung OUTPUT PROCEDURE MERGE-Anweisung SORT -Anweisung OVERLINE p 501, , 341f. 485f. 473, 478f. WITH-Zusatz MS-COBOL 512 Packen von Dezima17Jlblen 186ff. PACKED-DECIMAL USAGElS 186ff. PADDING CHARACTER 8lf. PAGE 356, 360f. PAGE~OUNTER 16 Paragraphen Namen 206f.,56lf. PARM-Angabe (JCL) 50f.

27 622 Sachwortverzeichnis PASSWORD 72,86 PERFORM 380ff. geschachtelt 392ff. IN-LINB-PEFORM 381ff.,582f. OUT-OF-LINB-PERFORM 381ff. 582f. VARYlNG WITHTEST Pfad logischer Physischer Satz PICTURB 387,389f. 385f., 558, 58lf f. 141ff. Bereich 145f., 175 Datenklassenl-kategorien 141ff. Einfügungssymbole 149ff., 152ff. Mindestlänge 155 Symbole 14ltT., 147ft'., 182 Vervieltältigungsfaktor 147 Zeichenfolge 142ff., 147ff. Pointer Adreßfelder Feld (STRING) PosmON ,248f. MULTIPLE FILE TAPE 104 Positionierung des Cursors 514ff. POSmvE Vorzeichen bedingung 287f. Präfix-Kennzeichnung von Paragraphennamen 206, 561 von Datenfeldern 137ft'., 560f. Prioritätszahlen 43ff. PROCBDURB DMSION 30, 205ff. logische Struktur 210f.,556f. physische Struktur 555 PROCEEDTO ALTER-Anweisung 403f. PROGRAM COLLATING SEQUBNCB 42, 45, 52f. PROGRAM-ID Programmname 34 Programm Ende (abnormales) 212 Name 34,447 Schleife 221, 388f., 397, 578ft'. Verzweigungen 380ff. Programmierer-Wörter 8 Programmierung strukturierte Programmpfad Normalpfad Sonderpfad Programmsegment Programm verzweigungen ALTER-Anweisung EXIT -Anweisung GO TO-Anweisung 553ff f. 43ff. 380ff. 403f 395ff. 397ff. GO TO... DEPENDING ON398ff. PERFORM-Anweisung 380ff. STOP RUN-Anweisung 401 ff. PROMPT WITH-Zusatz MS-COBOL 512 Prozeduraufruf-Strukturblock 585 Prozeduren (Routinen) 556ff. Prüfpunkt Check-Point-Schreibung 96ff. Pseudo-Code Struktogramm-Technik 568f. Pseudo-Text COPY -Anweisung 438ff. RBPLACING-Anweisung 445f. Puffer APPLYWRITBONLY 104 SAME ARBA 99ff.

28 Sachwortverzeichnis Q QSAM 62, 74, 97, 490f. Qualitier Quell-Code Uf. 30, 437f. Quell-Programm Änderung (REPLACING) 444, 447 Lesbarkeit 561 Quell-Text Änderung 437ff. BASIS-Anweisung 447ff. COPY -Anweisung 437ff. REPLACING-Anweisung 444ff. Quellprogramm 3Of. QUOTE, QUOTES 18 R Rahmenprogramm strukturierte Programmierung 554 RANDOM-Speicher 69 RANDOM ACCESS 69, SOf. RDF Record Definition Field 65,68 READ AT END 350, 352f. Formate 350 INTO 350,351 INVAUDKEY 350,354 KEYIS 350,354 NEXT 350,352 NOT AT END 350,353 NOT INV AUD KEY 350,354 RECORD IS V ARYlNG IN SIZE 114f. LABEL 117 RETURN-Anweisung 483 SAMEAREA l00ff. 623 RECORD CONTAINS 113ff. RECORD CONTAINS 102 RECORD DELIMITER Satzendebestimmung 83 RECORD IS V ARYlNG IN SIZE U4f. RECORDKEY 83f. RECORDING MODE 124ff.,352 F (fest) 124 S (blocküberspannend) 124, 127 U (unbestimmt) 124, 126 V (variabel) l04f., 124f. RECORDS BLOCK CONTAINS I11f. RERUN 97ff. Redefinition Datenübertragungen 167f. explizite 164 implizite 162f. mehrmalige 165 von Einzelfeldern 166f. Regeln 168f. REDEFINES 161ff. mit SYNC-Klausel 179f. REEL CLOSE-Anweisung 346f. RERUN-Klausel 97ff. RELATIVE , 67f. RELATIVE KEY ACCESSMODE 8Of. RELEASE 472,482f. REMAINDER DIVIDE-Anweisung 330f., 333ff. RENAMES 134ff. FormatIRegeln 196ff. REPLACE-Anweisung 444ff. REPLACING

29 624 Sachwortverzeichnis COPY -Anweisung INITIALIZE-Anweisung INSPECf-Anweisung REQUIRED 438ff. 274ff. 261, 267ff. WITH-Zusatz MS-COBOL 512 RERUN Check-Point-Schreibung RESERVE Reservierte Wörter RETURN-Code VSAM -Code (IBM) Retum-Taste REVERSE-VIDEO 96ff. 77f. 9ff., 601ff. 93, WITH-Zusatz MS-COBOL 512 REVERSED OPEN-Anweisung 340,344 REWRITE 366ff. FILE STATUS 368 Formate 367 FROM 367 INVALIDKEY 368 NOT INVALID KEY 369 RIGHT -JUSTIFY WITH-Zusatz MS-COBOL 513 ROUNDED 31«ADD-Anweisung 317 COMPUTE-Anweisung 336,338 DIVIDE-Anweisung 330f.,335 MULTIPLY -Anweisung 327, 330f.,335 RRDS Relative Record Data Set 68 Rufendes Programm 451ff. Rückkehradresse SORT -Anweisung 478f. Rücksprungadresse PERFORM-Anweisung 380, 393f.,395f. Rückverzweigung Rücksprungadresse Rückverzweigungs-Adresse EXIT PROGRAM 469 Rückverzweigungspunkt gemeinsamer 394f. s S-Feld Format Systemname 74f. S-Modus RECORDING MODE 127 SAA Systems Application Architecture 2,553 SAMEAREA 78, 99ff. Satz Adressierung 66f. logischer 62f., 35lf. physischer 62f.,351 Satzbeschreibung l3lf. Satzerklärung 108 Satzlänge blocküberspannende 127 feste 11lf., 114f., 124 maximale 114 minimale 114 unbestimmbare 126 variable 11lf., 114f., 124ff. Satzlängenfelder (SLF) variable Satzlänge 124ff. Schalter programm-interne 200ff. SET-Anweisung 419ff. Stufennummer ff.

30 Sachwortverzeichnis 625 UPSI Scbalterzustand Bedingungs-Namen SET... TOTRUE Schleifen DOUNTIL DOWHll...E 46f. 200ff. 203, 419fT. 558, 578fT. 558, 581f. mit freier Endebedingung 563, 579 Strukturblock 578 Schlußkennsätze schreiben (CLOSE) 345 Schlüsselfebler FILE STATUS 89 Schlüsselfeld (KEY) 374 Schlüsselwörter 9f. Schreibmgriff OPEN OUTPUTII-O 34lf. Scbrittweite BY (perform) 387f. Schutzßtem ("') PICTURE-Symbol 149, 152 SCRBEN SECTION MS-COBOL 508 SD-Eintragung Sortieren/Mischen 73,469, 470f. 485f. SEARCH 427ff. binäres Suchen 432ff. sequentielles Sucben 427f. SECTION 206, 208f., 501 SECURE WITH-Zusatz MS-COBOL 512 SEC~ 35 Segmentierung 43ff. SEGMENT-LIMIT permanente Segmente 44f. unabhängige Segmente 44f. überlagerbare Segmente 44f. Seitenvorschub Steuerzeichen "I" Seitenüberlauf SELECT Selektion Sendefeld ADD-Anweisung MOVE-Anweisung SET -Anweiung STRING-Anweisung 72f., 470ff. 205,565, f. 232ff. 420ff. 245 UNSTRING-Anweisung 252 SEPARATE SIGN IS 160f. SEQUENTIAL ACCESS 61,69, 80f. SEQUENTIAL 1-0 6lff. Sequentielles Durchsuchen einer Tabelle 427f. Sequenz 205, 562f. SET ErhöbungN erminderung 423f. Schalterzustand"EIN/AUS" 424f. Schalterzustand "WAHR" 426f. Setzen von Indexen SIGNIS LEADING SEPARATE TRAILING SIZE STRING-Anweisung SIZE IS 420f. 160f. 160f. 160f. 244f. WITH-Zusatz MS-COBOL 512 Skalenstellenzeichen (P) 143f. SLF Satzlängenfelder 124ff. Sonderregister DATEITIME 14ff. 15,223,225

31 626 Sachwortverzeichnis DAY DAY -OF-WEEK SORT(lBM) weitere Sonderzeichen Zeichenvorrat SORT 15,214 15,224f. 493ff. 16 6f. Allgemeines 472f. ASCENDINGIDESCENDING 474 COLLATING SEQUENCE 475 Format GIVlNG INPUT PROCEDURE 477f. OUTPUT PROCEDURE 478f. USING 476 WITH DUPLICATES 475 SORT-CONTROL ffim-sort-sonderregister 495 SORT -CORE-SIZE ffim -SORT-Sonderregister 497 SORT -FILE-SIZE ffim-sort-sonderregister 496f. SORT-MESSAGE ffim-sort-sonderregister 494 SORT -MODE-SIZE ffim -SORT-Sonderregister 496 SORT-RETURN ffim -SORT-Sonderregister 493 SORT -Sonderregister (IBM) 493ff. Sortierbegriff MERGE-Anweisung 485 SORT -Anweisung 474f. Sortierdatei 469ff. Sortieren 469ff. RELEASE 482f. RETURN 483f. SD-Eintragung 470f. SELECT/ASSIGN 470 SORT 472ff. Sortierfolge ALPHABET Alphabetname 51ff. COLLATING SEQUENCE 473, 475f.,486 PROGRAM COLLATING SEQUENCE 42,45 SORTIN DD-Anweisung (ICL) 491 SORTOUT DD-Anweisung (ICL) 491 SOURCE-COMPUTER 39ff. WITH DEBUGGING MODE 4Of. SPACE-FILL WITH-Zusatz MS-COBOL 513 SPACE/SPACES 194f. Spaltennummer Bildschirmposition 509f. SPECIAL-NAMES 46ff. ALPHABET Alphabetname 51ff. CLASS 58f. CURRENCY SIGN 57 DECIMAL POINT IS COMMA Funktionsname-l Funktionsname-2 ON/OFF -Status Speicher virtueller Spezialindex Anfangswertzuweisung 58 48f. 49ff f. 419ff. ErhöhungNerminderung 419,423 Spezialindizierung 406, 4UtT. STANDARD LABEL RECORDS 117 STANDARD-l

32 Sachwortverzeichnis 627 ALPHABET Alphabetname 52 STANDARD-2 ALPHABET Alphabetname 52 START 81, 372fT. Status GenericKey 375f. INVALIDKEY 373,376 KEYIS 373f. NOT INVALID KEY 376 FILE STATUS 87ff. selbstdefinierter 138,215 Status-Feld FILE STATUS 88 Steuer-Bytes 115 BLOCK CONTAINS 111f. Steuerfluß strukturierte Programmienmg STOP STRING Begrenzer DELIMITED BY Empfangsfeld END-STRING 554, f.,401ff., ff. 247f. 245ff. 245ff. 240 INTO 244f. NOT ON OVERFLOW 244, 250 ON OVERFLOW 249f. Sendefeider 245 SIZE 244f. WITH POINTER 248f. Stufenkonzept 129ff. Stufeonummem ff , 196fT , 135f., 200fT. Struktogramm-Technik 568ff. Struktur PROCEDURE DIVISION 210ff., 555ff. Strukturblock Allgemeines 553f.,558 Bedingungs- 57Of. BREAK- 586 CASE- 572ff. CYCLE- 578ff. einfacher 569f. zusammeo.gesetzter 569f. K1ammer- 587 Prozeduraufruf- 585f. Strukturierte Programmienmg Allgemeine Regeln 559ff. Bedingungs-Strukturblock 570f. BREAK-Strukturblock 586 CASE-Strukturblock 572ff. CYCLE-Strukturblock 578ff. einfacher Struktur block 569f. Haupt-Modul 557 Klammer-Strukturblock 587 Paragraphen-Namen 562 Prozeduraufruf-Strukturblock 585f. Struktogramm-Technik 568ff. Tools 558 Subscript Normalindex 405, 41Off. Subscripting Normalindizienmg 405, 410fT. SUBTRACT 323ff. Suchargument SEARCH-Anweisung 432f. SUPPRESS 441 SYLST 48 SYNC 174ff. SYNCHRONIZED 174ff.

33 628 Sachwortverzeichnis Feldausrichtung LEFfIRIGHT SYSIN SYSIPT 174ff. 174ff. 48, 113, 220fT., SYSOUT 48, 113, 228fT., 494, 54Of. SYSPCH System-Einheit System-Eingabeeinheit Systeminformationen Übertragung Systemnamen ASSIGN SYSPUNCH S01,S02 T Tabellen ASCENDING DESCENDING Durchsuchen f. 222ff. 9, 73fT., , ff. 408ff. 408ff 427ff. Effizienz der Adressierung 416 eindimensionale 391 feste 406 INDEXED BY 412ff. mehrdimensionale sortierte unsortierte variable Normalindizierung Spezialindizierung OCCURS 390, 416ff , 410fT. 406, 412fT. 405ff. PERFORM V ARYING 389ff. TALLYlNG INSPECT -Anweisung 260, 262f. UNSTRING-Anweisung 251, 255f. Testanweisungen 40f. THEN IF-Anweisung 296f. THRUrrHROUGH ALPHABET Alphabetname 47 CLASS 47,55 EVALUATE MERGE PERFORM RENAMES SORT VALUEIS TIME Sonderregister TIMES 304,309f ff. 196ff ff. 225 PERFORM -Anweisung 384f. Top-Down-Methode Codierung 559 Trennen nichtnumerische Literale 26f. numerische Literale 25f. Wörter 25f. TRAIUNG SIGNIS 160f. TRAILING-SIGN WITH-Zusatz MS-COBOL 513 TRUE EV ALUATE-Anweisung 426f. SET-Anweisung 426f. TSO Time Sharing Option 541 U U-Modus RECORDING MODE 126 Unterprogramme

34 Sachwortverzeichnis 629 externe (CALL) 451ff. interne (perform) 381, 451 UNDERLINE WITH-Zusatz MS-COBOL 512 UNIT CLOSE-Anweisung 346f. RERUN-Klausel 97ff. UNSTRING ALL 251,254 Begrenzer 253 COUNT IN 251,255 DELIMITED BY 251ff. DELIMITER IN 251,255 Empfangsfelder 252ff. END-UNSTRING 251,258 Format 251 INTO 25lf. NOT ON OVERFLOW 251,258 ON OVERFLOW Sendefeid TALLYINGIN WITH POINTER 251, ff. 251, 255f. 251, 257ff. Unterstützungsoperationen Moduln für 214 UNTIL PERFORM-Anweisung 385f., 387,389 UP SET-Anweisung 423f. UPDATE WITH-Zusatz MS-COBOL 513 UPSI-Schalter 49(.,425 USAGElS BINARY COMP COMP-l 181ff. 183ff. 184f. 183ff. COMPUTATIONAL 184f. COMPUTATIONAL-l 183ff. COMPUTATIONAL-2 183ff. DISPLAY DISPLAY-l INDEX 181ff. 184f. 185f. PACKED-DECIMAL 186ff. POINTER 184f. USE DECLARATIVES 500ff. USER-CATALOG 64 USING-Klausel 205 USING BY REFERENCE/CONTENT CALL-Anweisung 453,458 ENTRY -Anweisung 466 MERGE-Anweisung 486f. SORT -Anweisung 472f.,476 Unterprogramm 459f. v V-Modus RECORDING MODE 104, 124tT. VALUEIS Anfangswertzuweisung 135f., Format VALUEOF 1'2ff. 192 Initialisienmg Labels 118 VARYING PERFORM-Anweisung 387, 38,... SEARCH-Anweisung 428f. Verarbeitungseffizienz arithmetischer Operationen 189ff. Verbindungswörter Uff. logische 13f. Kennzeicbner Serien- Uf. 14

35 630 Vergleich nichtnumerischer 291ff. numerischer 290 Vergleichsbedingungen 289,374,435 Vergleichsoperatoren 290,374 Vergleichssymbole 16 Verwaltungsinformationen 63ff. ergänzen (bei CLOSE) 345 Vollwort 183 Vollwortgrenze SYNC-Klausel 175ff. Vorschubsteuerung ADVANCING 359 COl- C12 48 Vorschubsteuerzeichen "I" 24 VS COBOL Vorschubunterdrüclrung AFfERO 366 CSP 48 Vorzeichen -Bedingungen 287f. VS COBOL f. Speicherung 183, 186ff. Verschlüsselung 189 Vorzeichensymbole (+ - CR DB) 149, 151, 153, 156 VSAM 62ff., 49Of. -CI 64ff. FEEDBACK CODE FUNCTION CODE RETURN CODE Kataloge VSAM-indiziert VSAM-relativ VSAM -sequentiell w Wörter reservierte wahlfreie Programmierer Schlüssel- Sachwortverzeichnis 9ff., 601ff f. Serien-Verbindungs- 14 Verbindungs- 11ff. Wahlfreie Wörter 10 Weiche ALTER-Anweisung 403f. WHEN CLOSE-Anweisung 346, 348 OPEN-Anweisung 340,345 WITH DEBUGGING MODE 40f. WITH DUPLICATES ALTERNATE RECORD KEY 85ff. SORT-Anweisung 473,475 WITHLOCK CLOSE-Anweisung 346,349 WITH POINTER STRING-Anweisung 244,248f. UNSTRING-Anweisung 251, 257ff. WITH TEST AFTERlBEFORE PERFORM 285f., 388f. strukturierte Programmierung lf. WITH-Zusätze MS-COBOL 509,511ff. Währungssymbol $ 7, 57, 149ff. WORDS OBJECT -COMPUTER 42 WORKlNG-STORAGE SECTION Definition von Menüs 508ff. WRITE

36 Sachwortverzeichnis 631 ADVANCING 356f., 359ff. Zeilenfortsetzung 25ff. AT END OF PAGE 356f., 363 Zeilennummer Formate 356f. AT-Zusatz MS-COBOL 509ff. FROM 356ff. BASIS-Anweisung 447ff. INVALID KEY 357,365 Zeilennummernbereich 24,449 LINAGE-COUNTER 363 Zeilenvorschub NOT INV ALID KEY 357,365 WITH NO ADV ANCING 23lf. PAGE 356,360f. ZERO,ZEROS,ZEROES 18 Vorschubunterdrückung 366 Vorzeichenbedingung 284f. ZERO SUPPRESSION 152 Z ZERO-FILL WITH-Zusatz MS-COBOL 513 Zeichenfolgen Ziffern PICfURE- 23,I43ff. dezimale 186 Programmierer-Wörter 8 hexadezimale 186ff. Reservierte Wörter 9ff. Zeichenvorrat 6f. Systemnamen 9 Zonenfelder 182 Zeichensatz Zugriffsmethode 6lff. ASCII 6,595ff. dynamische 61,70 EBCDIC 6,598ff. sequentielle 61,69 spezieller 51ff. wahlfreie 61,69 Zeichenvorrat Zustandsanzeiger CODE SET 127f. FILE STATUS 88ff. EBCDIC 52 Zwischenfeld NATIVE 52 ADD-Anweisung 318 STANDARD-l 52 Zwischenspeicher STANDARD-2 52 OPEN-Anweisung 341

37 UNIX- Das Betriebssystem und die Shells Eine grundlegende Einführung von Klaus Kannemann XVI, 471 Seiten. Gebunden. ISBN-13: A... dem 'niu": Die UNIX-Mehrbenutzerumgebung Das UNIX-Dateisystem Der Multiprozessorbetrieb unter UNIX Gemeinsame Leistungsmetkmale der Shells Die BOURNE-Shell Die C-Shell Sach- und Begriffsverzeichnisse O... uch: Nichts Vergleichbares gab es bisher in der UNIX-Literatur. Sprachlich und technisch auf höchstem Niveau versteht es der Autor, UNIX in den klassischen Begriffskategorien des applied systems engineering verstandlieh darzustellen. Dabei ist es erklartermaßen die Absicht den.kostspieligsten Einsatz des Lesers, namlich die zum Lesen aufgewendete Zeit, mit grundlegendem und nachhaltigem Wissenzu vergüten", An wen.'ch Such rlcht.t: Anspruchsvolle Leser ohne besondere Vor1<enntnisse, diesich grundlegend mit UNIX vertrautmachen wollen. Fortgeschrittene, die sich aus anderen Systembereichen kommend gezielt in die UNIX-Begriffswelt einarbeiten wollen. Professionelle UNIX-Programmierer, d ie notzliche Hinweise for ProblemlOsungen suchen und dabei von einem ausgeklogelten Stichwortverzeichnis profitieren mochten, Neue PostJel_hlen.b 01_07_19930 PostfaCh 58 29, Wiesbaden Für Direletzustell... g: Faulbrunnenstr, 13, Wiesbaden Verlag Vieweg. Postfach Wiesbaden 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29 COBOL Strukturierte Programmierung mit COBOL 85 Von Daniel D. McCracken und Donald G. Golden 7., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten amerikanischen

Mehr

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen COBOL Tobias Denzler Eve Morel Für das Seminar: 10 Programmiersprachen COBOL Common Business Oriented Language Cobol verwirrt das Gehirn; diese Sprache zu lehren, sollte deshalb als kriminelle Tat verfolgt

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien Teil 5 COBOL COmmon Business Oriented Language 60 Kaufmännische, behördliche Anwendungen E/A ist Hauptteil der Anwendung, große Zahl einfacher Berechnungen, Dezimalarithmetik, DoD & IBM, 1959/60, die treibenden

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

Bloomberg Datenexport OHNE Anwendung von Bloomberg BDH Formeln oder anderen Excel-Plugin Bloombergformeln

Bloomberg Datenexport OHNE Anwendung von Bloomberg BDH Formeln oder anderen Excel-Plugin Bloombergformeln Bloomberg Datenexport OHNE Anwendung von Bloomberg BDH Formeln oder anderen Excel-Plugin Bloombergformeln Von Bloomberg wird ein gewisses Kontingent für den formelbasierten Download via Excel-Add In zur

Mehr

Abteilung Internationales CampusCenter

Abteilung Internationales CampusCenter Abteilung Internationales CampusCenter Instructions for the STiNE Online Enrollment Application for Exchange Students 1. Please go to www.uni-hamburg.de/online-bewerbung and click on Bewerberaccount anlegen

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Lua - Erste Schritte in der Programmierung

Lua - Erste Schritte in der Programmierung Lua - Erste Schritte in der Programmierung Knut Lickert 7. März 2007 Dieser Text zeigt einige einfache Lua-Anweisungen und welchen Effekt sie haben. Weitere Informationen oder eine aktuelle Version dieses

Mehr

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch Quick Installation Guide DN-16111 DN-16112 DN16113 2 DN-16111, DN-16112, DN-16113 for Mobile ios Quick Guide Table of Contents Download and Install the App...

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens How-To-Do Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens Content Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference...

Mehr

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Table of contents: Deutsche Bedienungshinweise zur MillPlus IT V530 Programmierplatz... 3 English user directions to the MillPlus IT V530 Programming Station...

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Windows 10 Datenschutzkonfiguration - Anlage zu: Datenschutzfreundlicher Einsatz von Windows 10 -

Windows 10 Datenschutzkonfiguration - Anlage zu: Datenschutzfreundlicher Einsatz von Windows 10 - Windows 10 Datenschutzkonfiguration - Anlage zu: Datenschutzfreundlicher Einsatz von Windows 10 - Stand: April 2016 Bereich Gruppenrichtlinie/Einstellungsort Einstellungsmöglichkeit Empfohlene Einstellung

Mehr

KOBIL SecOVID Token III Manual

KOBIL SecOVID Token III Manual KOBIL SecOVID Token III Manual Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das KOBIL SecOVID Token entschieden haben. Mit dem SecOVID Token haben Sie ein handliches, einfach zu bedienendes Gerät zur universellen

Mehr

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide LevelOne WAB-5120 300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide English Deutsch - 1 - Table of Content English... - 3 - Deutsch... - 9 - This guide covers only the most common

Mehr

Das Modul kann thermische oder 3-stufige Aktoren regeln, wie auch vier 0-10 VDC analoge Ausgänge.

Das Modul kann thermische oder 3-stufige Aktoren regeln, wie auch vier 0-10 VDC analoge Ausgänge. Das ist ein I/O Modul für Modbus, das vier Ni1000-LG Eingänge oder vier Digitaleingänge lesen kann. Jeder individuelle Eingang kann so eingestellt werden, das er als analoger oder digitaler Eingang arbeitet.

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

login: password: exit logout Strg+Alt+Backspace passwd passwd $ passwd Changing password for user (current) UNIX password: New UNIX password: Retype new UNIX password: passwd: all authentication tokens

Mehr

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags.

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags. 3. Assembler-Programmierung Der PIC 16F84A Microcontroller kennt 35 verschiedene Befehle. Für eine ausführliche Beschreibung aller Befehle siehe PIC16F84A-Datenblatt Kapitel 7.1. 3.1 Wichtige Flaggen im

Mehr

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften - Physikalisches Praktikum Versuche mit Microcontroller-System

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften - Physikalisches Praktikum Versuche mit Microcontroller-System Kurzanleitung: Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften - Physikalisches Praktikum BASIC-Programme für das C-Control Prozessormodul Jedes Programm besteht aus einem Vereinbarungsteil und

Mehr

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden.

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. Allgemein Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen.

Mehr

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide 1 SET ALL1681 Upon you receive your wireless Router, please check that the following contents are packaged: - Powerline Wireless Router

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

ONLINE LICENCE GENERATOR

ONLINE LICENCE GENERATOR Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...

Mehr

BLK-2000. Quick Installation Guide. English. Deutsch

BLK-2000. Quick Installation Guide. English. Deutsch BLK-2000 Quick Installation Guide English Deutsch This guide covers only the most common situations. All detail information is described in the user s manual. English BLK-2000 Quick Installation Guide

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Anleitung zur Schnellinstallation TFM-560X YO.13

Anleitung zur Schnellinstallation TFM-560X YO.13 Anleitung zur Schnellinstallation TFM-560X YO.13 Table of Contents Deutsch 1 1. Bevor Sie anfangen 1 2. Installation 2 Troubleshooting 6 Version 06.08.2011 1. Bevor Sie anfangen Packungsinhalt ŸTFM-560X

Mehr

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Q-App: Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Differenzwägeapplikation, mit individueller Proben ID Differential weighing application with individual Sample ID Beschreibung Gravimetrische Bestimmung

Mehr

Aufbau und Spezifikationen der Magnetbänder

Aufbau und Spezifikationen der Magnetbänder Anhang 1 Aufbau und Spezifikationen der Magnetbänder Die im beleglosen Datenträgeraustausch zu verwendenden Magnetbänder müssen in ihren technischen Eigenschaften DIN 66011, Blatt 1 3, entsprechen. (1)

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Ingenics Project Portal

Ingenics Project Portal Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel D i g i t a

Mehr

CampusCenter. Anleitung zur Online-Einschreibung für Promovenden. Instructions for the PhD online enrollment procedure

CampusCenter. Anleitung zur Online-Einschreibung für Promovenden. Instructions for the PhD online enrollment procedure CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg www.uni-hamburg.de/campuscenter Anleitung zur Online-Einschreibung für Promovenden Instructions for the PhD online enrollment procedure 1. Rufen Sie die Website

Mehr

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur PC Software iks AQUASSOFT FAQ Frequently asked questions regarding the software iks AQUASSOFT

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur PC Software iks AQUASSOFT FAQ Frequently asked questions regarding the software iks AQUASSOFT FAQ - Häufig gestellte Fragen zur PC Software iks AQUASSOFT FAQ Frequently asked questions regarding the software iks AQUASSOFT Mit welchen Versionen des iks Computers funktioniert AQUASSOFT? An Hand der

Mehr

Kontrollstrukturen. Bedingter Ablauf: if. Bedingter Ablauf: if-else

Kontrollstrukturen. Bedingter Ablauf: if. Bedingter Ablauf: if-else Kontrollstrukturen 1. Bedingter Ablauf: if, if-else 2. Blöcke von Code 3. Wiederholungsschleife: for mit Inkrement und Dekrement Operatoren 4. erweiterte Eigenschaften von printf() 5. Die relationalen

Mehr

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen.

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen. NetWorker - Allgemein Tip 618, Seite 1/5 Das Desaster Recovery (mmrecov) ist evtl. nicht mehr möglich, wenn der Boostrap Save Set auf einem AFTD Volume auf einem (Data Domain) CIFS Share gespeichert ist!

Mehr

BA63 Zeichensätze/ Character sets

BA63 Zeichensätze/ Character sets BA63 Zeichensätze/ Character sets Anhang/ Appendix We would like to know your opinion on this publication. Ihre Meinung/ Your opinion: Please send us a copy of this page if you have any contructive criticism.

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

C R 2025 C LOSE PUSH OPEN

C R 2025 C LOSE PUSH OPEN 3V C R 2025 C LOSE PUSH OPEN ) ) ) 25 222 3V C R 2025 C LOSE PUSH OPEN 25 222 3V C R 2025 C LOSE PUSH OPEN 25 222 Den här symbolen på produkten eller i instruktionerna betyder att den elektriska

Mehr

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Isolationsstufen für Transaktionen / Sicherheit Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch

Mehr

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii 11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii Sie lernen anhand aufeinander aufbauender Übungen, welche Möglichkeiten ein Echtzeitbetriebssystem wie das ucosii bietet und wie sich damit MC-Applikationen realisieren

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

rechtsbündige Leerzeichen mit einlesen im Datastep

rechtsbündige Leerzeichen mit einlesen im Datastep News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren ETL & Base SAS rechtsbündige Leerzeichen mit einlesen im Datastep 1 June, 2010-19:00 marcosch Hallo, wahrscheinlich

Mehr

Kurzinformation Brief information

Kurzinformation Brief information AGU Planungsgesellschaft mbh Sm@rtLib V4.1 Kurzinformation Brief information Beispielprojekt Example project Sm@rtLib V4.1 Inhaltsverzeichnis Contents 1 Einleitung / Introduction... 3 1.1 Download aus

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

microkontrol/kontrol49 System Firmware Update

microkontrol/kontrol49 System Firmware Update microkontrol/kontrol49 System Firmware Update Update Anleitung (für Windows) Dieses Update ist lediglich mit Windows XP kompatibel, versuchen Sie dieses nicht mit Windows 98/ME und 2000 auszuführen. 1.

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

FLEX-LM OPT-File Möglichkeiten der Lizenzverwaltung

FLEX-LM OPT-File Möglichkeiten der Lizenzverwaltung Möglichkeiten der Lizenzverwaltung Flex-LM Flex-Net Früher Globetrotter Bis April 2008 Macrovision Im April 2008 Verkauft an Thoma Cressey Bravo Vertrieb und Support durch Acresso-Software Gute Informationen

Mehr

MUTLIROMLOADER FÜR DAS 512K FLASH MEGACART

MUTLIROMLOADER FÜR DAS 512K FLASH MEGACART MUTLIROMLOADER FÜR DAS 512K FLASH MEGACART Der MultiRomLoader schreibt in der Initialisierungsphase eine Startsoftware auf das Modul. Anschließend können bis zu 31 Atari Rom Files mit einer Größe von 8k

Mehr

Description of version PASO MD2

Description of version PASO MD2 Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with

Mehr

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211. Technische Dokumentation

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211. Technische Dokumentation Technische Dokumentation PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100 www.ief-werner.de

Mehr

Virtualisierung fur Einsteiger

Virtualisierung fur Einsteiger Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148674/ Virtualisierung fur Einsteiger Description: Virtualisierung von Grund auf verstehen Für die meisten Administratoren gehört

Mehr

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung

Mehr

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 BTree.dll Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 INHALT 1. Allgemein... 3 2. Class BTree1 (balanciert)... 3 3. Class BTree2 (balanciert und verkettet)... 4 4. Beschreibung BTree1 und BTree2...

Mehr

7.5.3. CREATE TABLE-Syntax

7.5.3. CREATE TABLE-Syntax 7.5.3. CREATE TABLE-Syntax 7.5.3.1. Stille Spaltentyp-Änderungen CREATE [TEMPORARY] TABLE [IF NOT EXISTS] tabelle [(create_definition,...)] [tabellen_optionen] [select_statement] create_definition: spalten_name

Mehr

Firmware. Dokument-Version 1

Firmware. Dokument-Version 1 Fortinet TFTP Prozess Datum 02/12/2011 11:01:00 Hersteller Modell Type(n) Fortinet Fortigate Firmware Copyright Autor Boll Engineering AG, Wettingen mp Dokument-Version 1 Fortinet TFTP Prozess Dieser Artikel

Mehr

Aufgabenstellung Wie verwende ich den in Windows XP und Windows 2000 enthaltenen SNTP- Client w32time an SICLOCK TM/TS?

Aufgabenstellung Wie verwende ich den in Windows XP und Windows 2000 enthaltenen SNTP- Client w32time an SICLOCK TM/TS? SICLOCK Application Note AN-0001 Titel w32time an SICLOCK TM/TS Aufgabenstellung Wie verwende ich den in Windows XP und Windows 2000 enthaltenen SNTP- Client w32time an SICLOCK TM/TS? Schlüsselwörter NTP,

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT. Expansion 111829

RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT. Expansion 111829 RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT Expansion 111829 1. Introduction equip RS-232 Serial Express Card works with various types of RS-232 serial devices including modems, switches, PDAs, label printers, bar

Mehr

External Call Interface CICS TS

External Call Interface CICS TS External Call Interface CICS TS Nutzen von vorhandenen Funktionen Beispiele aus der Praxis Heinz Peter Maassen Lattwein GmbH EXCI für CICS TS Installieren Konfigurieren Konfigurieren Programmieren. OPEN-CLOSE

Mehr

Call Monitor und TAPI mit Outlook & Exchange Integration an Cisco UC540W

Call Monitor und TAPI mit Outlook & Exchange Integration an Cisco UC540W Call Monitor und TAPI mit Outlook & Exchange Metacarp GmbH Geschäftsführer: Alexander Cimen Unter den Eichen 5 (Haus i) 65195 Wiesbaden T: +49 (0) 611 53 1777 55 F: +49 (0) 611 53 1777 51 E: info@metacarp.de

Mehr

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean 01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2

Mehr

Microsoft Project 2010. Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.

Microsoft Project 2010. Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training. Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von März 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Project 2010 Alle Rechte

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung

Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline 1 Grundlegende Informationen 2 Umgang mit Textdateien 3 Schleifen und Kontrollstrukturen

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point

German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point Konfigurationsprogramm Configuration program (english translation italic type) Dieses Programm ermöglicht Ihnen Einstellungen in Ihrem Wireless

Mehr

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence Stichwortverzeichnis Iron Werther Business Intelligence Komplexe SQL-Abfragen am Beispiel eines Online-Shops. Inkl. Testdatenbank mit über zwei Millionen Datensätzen ISBN (Buch): 978-3-446-43580-3 ISBN

Mehr

COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch

COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch Erstellt von: Christian Reimers Version: draft1 (Nov. 2008) Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Startseite des COSMOS Portals Registrierung Anmeldung (Log in) Reiter Home

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Peter Nüdling Raiffeisen Schweiz Jérémie Bresson, Peter Barthazy BSI Business Systems Integration AG Eclipse Finance Day, Zürich, 31. Oktober 2014 Seite 1 WebKat:

Mehr

EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT

EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Autoren: Georgius Tsoussis, Amely Ovelhey EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Ziele der Nutzung von EndNote: - Referenzen sammeln und verwalten - Referenzen in ein (Word-)Dokument einfügen (in-text-citation

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 loooodoooooooockx)ock90000000aqoc^oc}ooaooooooooocx>c)ooocxx3ao 1 1 Was wird besser durch Makros und VBA? 17 12 Arbeiten

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

Programmieren in Python

Programmieren in Python % Vorlesung 4: Input/ Output und Filehandling % Matthias Bieg Programmieren in Python Interaktiver Modus Code wird Zeile für Zeile programmiert und direkt ausgeführt Vorteil: Das Verhalten von Codefragmenten

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at DB2 & SQL E I N F Ü H R U N G T U N I N G O P T I M I E R U N G S E C R E T S ANDREAS PROUZA andreaspr@aon.at andreas@prouza.at http://www.prouza.at Wien, 2015-03-27 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

DB2 for z/os. Musterlösungen zu den Übungen

DB2 for z/os. Musterlösungen zu den Übungen Musterlösungen zu den Übungen 4. Januar 2013 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: +49-6721-992611 Fax: +49-6721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de Internet

Mehr

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2 Invitation - Inhaltsverzeichnis I. Deutsch 2 1. Produktübersicht 2 1.1. Beschreibung......................................... 2 2. Installation und Konfiguration 2 2.1. Installation...........................................

Mehr

Das Dokumentations - und. Source - Verwaltungssystem. COBOL - Analyser Bedienungsanleitung

Das Dokumentations - und. Source - Verwaltungssystem. COBOL - Analyser Bedienungsanleitung S D 3 0 0 0 Das Dokumentations - und Source - Verwaltungssystem COBOL - Analyser Bedienungsanleitung Version: A.03.00 Stand: 7. Mai 2001 Hinweis DieSSD IT Consulting GmbH haftet nicht für etwaige Fehler

Mehr