1. Stellen Sie aufgrund der angegebenen Inventurergebnisse für Max Kaufmann e.kfm. ein Inventar zum 31. Dezember 2 auf!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Stellen Sie aufgrund der angegebenen Inventurergebnisse für Max Kaufmann e.kfm. ein Inventar zum 31. Dezember 2 auf!"

Transkript

1 Aufgaben Inventar 1. Stellen Sie aufgrund der angegebenen Inventurergebnisse für Max Kaufmann e.kfm. ein Inventar zum 31. Dezember 2 auf! Grundstücke ,00 ; Bauten auf eigenen Grundstücken ,00 ; Büroeinrichtung lt. Inventarliste 1: 48000,00 ; Fuhrpark (1 Kleintransporter) 51400,00 ; Forderungen lt. bestätigter Saldenliste 60510,00 ; Warenvorräte: 40 DVD-Geräte zu je 375,00 (15000,00 ), 32 Fernsehgeräte zu je 625,00 (20000,00 ), 20 Fernsehgeräte zu je 400,00 (8000,00 ), 21 Lampen zu je 250,00 (5250,00 ), Kleinmaterial lt. Inventarliste 2: 3000,00 ; Kassenbestand lt. Inventarliste 3: 1520,00 Guthaben bei Kreditinstituten: Guthaben bei der A-Bank 27790,00, Guthaben bei der Postbank Nürnberg 2200,00 ; Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: Darlehen bei der B-Bank ,00 ; Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Nürnberger Teleblick AG 31600,00, Berliner Funk-Fernseh GmbH 59100,00 (90700,00 ). 2. Das Reisebüro R. Rasenke, Rostock, stellte zum 31. Dezember 07 und zum 31. Dezember 08 folgende Inventurwerte fest: Reiseliteratur 1.800, ,00 Darlehen: Franz Schick, Berlin , ,00 Deutsche Bank, Rostock , ,00 Kasse 5.700, ,00 Grundstücke , ,00 Ausstehende Zahlungen von Kunden lt. IV , ,00 Verbindlichkeiten a. LL: Intertrott Berlin , ,00 Büro-Meier Berlin 2.500, ,00 Habicht-Druck, Velten 800,00 900,00 BGA lt. Anlageverzeichnis ,00 89,000,00 Brenn- und Kraftstoffe: Diesel 9.200, ,00 Benzin 2.400, ,00 Heizöl 2.900, ,00 Bankverbindlichkeit, Berliner Volksbank 5.300, ,00 Forderungen a. LL: F. Wächter, Berlin 6.100, ,00 Fa. Markant, Potsdam 3.900, ,00 Postbankguthaben , ,00 PKW B-RR , ,00 Kleinbus B-RR , ,00 Bankguthaben Dresdner Bank, Berlin , ,00 Gebäude , ,00 Hypothek bei der Dresdner Bank, Berlin , ,00 a) Erstellen Sie das Inventar (setzen sie beide Jahre wertmäßig so gegenüber wie in der oben dargestellten Form) b) Vergleichen Sie die beiden Inventare und erklären Sie die Veränderungen bei Anlage- und Umlaufvermögen sowie bei Schulden und Eigenkapital. 1

2 3. Der Sportartikelhersteller Seifert KG, Lübeck, der Lederbälle als Handelsware führt, macht eine zeitlich verlegte Inventur. a) Die körperliche Bestandsaufnahme nach Art, Menge und Wert erfolgt am 20. Oktober. Wertmäßig werden folgende Werte festgestellt: Lederfußball ,00 ; Lederhandball ,00. In der Zeit bis zum Abschlussstichtag sind folgende Bestandsveränderungen zu verzeichnen: Lederfußball: Einkäufe ,00 Lederhandball: Einkäufe ,00 Verkäufe ,00 Verkäufe ,00 Ermitteln Sie die Inventurbestände zum Abschlussstichtag. b) Die körperliche Bestandsaufnahme nach Art, Menge und Wert erfolgt am 05. Februar (Folgejahr). Wertmäßig werden folgende Werte festgestellt: Lederfußball ,00 ; Lederhandball ,00. In der Zeit bis zum Abschlussstichtag sind folgende Bestandsveränderungen zu verzeichnen: Lederfußball: Einkäufe ,00 Lederhandball: Einkäufe ,00 Verkäufe ,00 Verkäufe ,00 Ermitteln Sie die Inventurbestände zum Abschlussstichtag. Aufgaben Bilanz und Bilanzkennzahlen 1. Erstellen Sie aus Musterinventar 2 (aus Unterrichtsmaterial) eine ordnungsgemäß gegliederte Bilanz. 2. Erstellen Sie dem Inventar für das Reisebüro R. Rasenke (s. Aufgaben Inventar/2.) eine ordnungsgemäß gegliederte Bilanz (mit Auflistung beider Jahre) 3. Berechnen Sie für alle erstellten Bilanzen folgende Kennzahlen: - Anlagendeckung 1 und 2 - Liquidität 1 bis 3 2

3 Aufgaben Bilanzveränderungen und Buchungssätze 1. Stellen Sie für die folgenden Geschäftsfälle die Buchungssätze auf und bestimmen Sie die Form der Bilanzveränderung 1. Wir heben vom Bankkonto ab und legen das Geld in die Kasse Wir kaufen einen PKW bar Ein Kunde zahlt einen Rechnungsbetrag bar Wir zahlen auf das Bankkonto bar ein Wir richten bei der Bank ein Konto ein und zahlen bar darauf ein Ein Kunde überweist eine Rechnungsbetrag auf unser Bankkonto Die Forderung gegenüber dem Kunden (s.6.) beträgt nur 2300 ; wir zahlen dem Kunden den zuviel gezahlten Betrag mit Überweisung Wir kaufen Waren gegen Bankscheck Ein Kunde zahlt einen Rechnungsbetrag mit Bankscheck Wir verkaufen eine veralteten PC bar zum Buchwert Wir kaufen Waren bar Wir kaufen einen neuen PC auf Rechnung Wir kaufen Lagerregale auf Rechnung Das Druckhaus schickt uns Reiseführer, Rechnungsbetrag Wir bezahlen die Rechnung für den PC (12.) bar Wir nehmen ein Darlehen bei der Dresdner Bank auf Wir kaufen Waren auf Ziel Wir zahlen die monatliche Tilgungsrate an die Bank mit Überweisung Wir zahlen die Rechnung für die Lagerregale (13.) durch Überweisung Barabhebung vom Bankkonto 1000 Nr. Soll (an) Haben Betrag Form der Bilanzveränderung 1. Kasse (an) Bank Aktivtausch 3

4 2. Üben Sie die Buchungssätze noch einmal in der hier angegebenen Form: Nr. Konten Soll Haben 1. Kasse Bank

5 Aufgaben: von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Lösen Sie diese Aufgaben nach dem Muster aus dem Unterrichtsmaterial S. 11 (mit Buchungssätzen!) a) Anfangsbestände: Grundstücke und Bauten ; BGA ; Kasse ; Bank ; Waren ; Forderungen a.ll ; Verbindlichkeiten a. LL ; Langfristige Bankverbindlichkeiten ; EK? Geschäftsfälle: 1. Wir kaufen Ware bar Ein Kunde zahlt bar Wir begleichen ein Rechnung durch Banküberweisung Wir kaufen eine EDV-Anlage bar Eingangsrechnung für Waren Wir zahlen auf unser Bankkonto bar ein Wir überweisen Tilgungsrate für Bankdarlehen b) Anfangsbestände: BGA ; Waren ; Forderungen a. LL ; Kasse ; Verbindlichkeiten a. LL ; Darlehensschulden ; Fuhrpark ; Grundstücke und Bauten ; Eigenkapital?; Bank Geschäftsfälle: 1. Wir kaufen Waren auf Ziel Wir verkaufen gebrauchte PC zum Buchwert, bar Kunde begleicht Rechnung durch Banküberweisung Wir zahlen Lieferantenrechnung (2150 ) in bar und mit Banküberweisung Wir senden bereits gebuchte Ware an Lieferanten zurück Ein Kunde zahlt Rechnung bar Der Kunde (6.) hat sich im Betrag geirrt (Rechnungsbetrag lautete nur über 5135 ); Banküberweisung an Kunden Wir kaufen einen PC bar Wir zahlen auf unser Bankkonto bar ein

6 Aufgaben Gewinn- und Verlustrechnung 1. Anfangsbestände in Grundstücke und Bauten Darlehenschulden BGA Verbindlichkeiten a. LL Forderungen a. LL Eigenkapital? Kasse Bank Geschäftsfälle: 1. Barzahlung für Büromaterial Banküberweisung: Zahlung der Provisionen für die Außendienstmitarbeiter Die Bank schreibt uns Zinsen gut Eine Werbeinserat wird durch Banküberweisung bezahlt Barzahlung an den Lieferer Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch Banküberweisung Banküberweisung für einen gemieteten Lagerraum Bankabbuchung für den Stromverbrauch Wir erhalten Provision für die Vermittlung eines Großauftrags, Bankgutschrift Anfangsbestände in BGA Darlehenschulden Forderungen a. LL Verbindlichkeiten a. LL Kasse Eigenkapital? Bank Geschäftsfälle: 1. Wir begleichen eine Lieferantenrechnung durch Banküberweisung Barkauf von Büromöbeln für das Chefzimmer Wir zahlen Darlehenszinsen durch Banküberweisung Barkauf von Briefmarken Telefongebühren werden von der Bank abgebucht Teilweise Tilgung eines Bankdarlehens durch Banküberweisung Wir erhalten Provision für die Vermittlung eines Auftrages aufs Bankkonto Wir zahlen Geschäftsmiete per Bankscheck Zahlung einer Kfz-Reparatur bar Die Bank schreibt uns Zinsen gut

7 Aufgaben GuV-Rechnung und Buchung auf Warenkonten a) Anfangsbestände: BGA Kasse Bank Waren Forderungen Verbindlichkeiten Darlehen Eigenkapital? Warenendbestand laut Inventur: Geschäftsfälle: 1. Bareinzahlung auf das Bankkonto Warenverkauf bar Barzahlung der Ausbildungsvergütung Eingangsrechnung (Wareneinkauf) Banküberweisung der Gewerbesteuer Ausgangsrechnung (Warenverkauf) Zahlung einer Eingangsrechnung durch Banküberweisung Die Bank schreibt uns Zinsen gut Barzahlung für die Anschaffung für Büromaterial Ein Kunde überweist auf unser Bankkonto Barverkauf von Waren b) Anfangsbestände: BGA Kasse Waren Bank Forderungen Eigenkapital? Verbindlichkeiten SB Waren lt. Inventur Darlehenschulden Geschäftsfälle: 1. Wir kaufen Waren für gegen Barzahlung auf Ziel Kauf eines neuen Schreibtisches gegen Banküberweisung Wir zahlen Darlehenszinsen bar Wir zahlen eine Lieferantenrechnung über gegen Barzahlung und durch Banküberweisung Wir verkaufen Waren für auf Ziel gegen Barzahlung Teilweise Tilgung des Bankdarlehens gegen Barzahlung Wir kaufen Büromaterial bar Ein Kunde zahlt eine Rechnung über in bar und durch Bank Barzahlung der Hotelkosten für eine Dienstreise Wir verkaufen Waren auf Ziel Die Bank schreibt uns Zinsen gut Wir kaufen Werbematerial bar Sie können zwischen Aufwandskonten- oder Bestandskontenmethode wählen. 7

8 Aufgabe zu Warenkonten und Umsatzsteuer Buchen Sie die Geschäftsfälle und schließen Sie die Konten ab (mit Buchungssätzen) Der Umsatzsteuersatz beträgt 19 %. 1. Wareneinkauf auf Ziel 13700,00 netto 2. Barzahlung der Ausbildungsvergütung an die Azubis 7120,00 3. Warenverkauf auf Ziel für 99246,00 brutto 4. Banküberweisung an einen Lieferanten 11720,00 5. Grundsteuerzahlung durch Banküberweisung 8490,00 6. Zinsgutschrift der Bank 1080,00 7. Überweisung der Zahllast ans Finanzamt 12050,00 Warenbestand laut Inventur: ,00. Ermitteln sie den Warenrohgewinn! S BGA H S Eigenkapital H AB ,00 AB ,00 S Waren H AB ,00 S Forderungen H AB ,00 S Verbindlichkeiten H AB ,00 S Vorsteuer H S Umsatzsteuer H AB 12050,00 S Bank H S SBK H AB 32150,00 S Kasse H AB 21488,00 S Aufwendungen f. Waren H S Umsatzerlöse f. Waren H S Gewerbesteuer H S Zinserträge H S Löhne H S GuV H 8

9 Aufgaben Umsatzsteuer: Nehmen Sie sich die Aufgaben unter Aufgaben GuV-Rechnung und Buchung auf Warenkonten Noch einmal vor und bilden Sie die Buchungssätze mit Umsatzsteuer. Sie nehmen dabei an, dass alle angegebenen Beträge Nettobeträge sind und fügen bei den entsprechenden Buchungssätzen (wenn zutreffend) die Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer hinzu. Danach führen Sie die Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer und schließen Sie diese ab. Welche Bilanzpositionen verändern sich außerdem und wie hoch ist die Bilanzsumme? (Empfehlung: beide Aufgaben noch einmal komplett auf Konten darstellen) a) S Vorsteuer H S Umsatzsteuer H Buchungssätze für Geschäftsfälle mit Mehrwertsteuer: Bilanzsumme Schlussbilanz: b) S Vorsteuer H S Umsatzsteuer H Buchungssätze für Geschäftsfälle mit Mehrwertsteuer: Bilanzsumme Schlussbilanz: 9

10 Übungen zu Privatentnahmen 1. Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsfällen: a) Der Geschäftsinhaber kauft einer Geschäftsreise Schmuck für seine Frau im Wert von 800 und bezahlt bar. b) Für die Hotelrechnung während der Geschäftsreise zahlt 255 brutto per Visakarte des Unternehmens. c) Für Werbegeschenke hatte das Unternehmen bereits brutto bar bezahlt, diese übergibt der Unternehmer an Geschäftskunden. d) Er zahlt die Benzinrechnung für den Geschäftswagen bar in Höhe von 84,49 brutto. e) Der Unternehmer spendet einem Kinderheim f) Der Kaufmann hebt für eine Urlaubsreise vom Geschäftskonto ab. g) Der Unternehmer erhält eine Rückerstattung der Einkommensteuer auf das Geschäftskonto. h) Für vermietete Lagerräume werden uns auf dem Bankkonto gutgeschrieben. 2. Anfangsbestände: BGA Kasse Bank Forderungen Waren Verbindlichkeiten Eigenkapital? Geschäftsfälle: 1. Wareneinkauf auf Ziel, netto zuzüglich 19% Mehrwertsteuer 2. Unternehmer entnimmt Waren für Privatzwecke im Wert von 560 netto 3. Warenverkauf auf Ziel, netto zuzüglich 19% Mehrwertsteuer 4. Barzahlung von Aushilfslöhnen Banküberweisung an einen Lieferanten Unternehmer zahlt aus dem Privatvermögen auf das Geschäftskonto 7. Barkauf eines PC für 1.368,50 brutto (inklusive 19% Mehrwertsteuer) 8. Die private Krankenversicherung (350 ) des Unternehmers wird vom Geschäftskonto abgebucht. 9. Kartenzahlung für Benzin, brutto 71, Barverkauf von Waren, netto zuzüglich 19% Mehrwertsteuer 11. Barkauf von Postwertzeichen für 230 Der Warenschlussbestand lt. Inventur beträgt Buchen Sie auf Konten und ermitteln Sie Gewinn und Zahllast. Stellen Sie die Schlussbilanz auf. 10

11 Aufgaben zu Abschreibung 1. Suchen Sie im Internet nach AfA-Tabellen und studieren Sie die Nutzungsdauer unterschiedlicher Gegenstände des Anlagevermögens. 2. Eine Ladentheke mit Anschaffungskosten von ,00 und einer Nutzungsdauer von 10 Jahren soll abgeschrieben werden. Führen Sie rechnerisch sowohl die lineare als auch die degressive Abschreibung (20%) durch. Erläutern Sie Vor- und Nachteile beider Methoden. 3. Die Ladentheke wird nicht im Januar des Geschäftsjahres angeschafft, sondern am 5.5. des Geschäftsjahres. Wie hoch sind in diesem Fall die Abschreibungsbeträge linear und degressiv? 4. Bei der Einrichtung eines Reisebüro wird die gesamte Geschäftsausstattung im Wert von ,00 brutto angeschafft und muss über eine Nutzungsdauer von 13 Jahren abgeschrieben werden. Ermitteln Sie die jährlichen linearen Abschreibungsbeträge. 5. Eine Maschine für einen Industriebetrieb kostet laut Eingangsrechung des Lieferanten 80000, % Mehrwertsteuer. Ein Spediteur berechnet für den Transport 1071,00 brutto. Dieser Betrag wird bar gezahlt. Vor der Inbetriebnahme der Maschine berechnet die beauftragt Firma 1200, % Mehrwertsteuer für Installation und Prüfung der Betriebssicherheit. Die Rechnung des Lieferanten wird nach 10 Tagen unter Abzug von 2% Skonto überwiesen. Bilden Sie alle Buchungssätze! Ermitteln Sie die Anschaffungskosten! Ermitteln Sie den linearen Abschreibungsbetrag für die Maschine im 1. Nutzungsjahr (12 Jahre Nutzungsdauer). 6. Eine Telefon- und Faxanlage kostet laut Eingangsrechnung 180,88 brutto. Diese Rechnung wird nach 8 Tagen unter Abzug von 3% Skonto bezahlt. Bilden Sie die Buchungssätze! Ermitteln Sie die steuerrechtlich relevante Abschreibungsmöglichkeit. 7. Ein Einzelhandelsbetrieb kauft eine neue moderne Registrierkasse auf Rechnung für 1309,00 brutto. Auf Grund einer kleinen aber unauffälligen Beschädigung am Gehäuse gewährt der Lieferant nach Mängelrüge einen Preisnachlass von 10 %. Der restliche Rechungsbetrag wird unter Abzug von 1,5 % Skonto durch Banküberweisung beglichen. Bilden Sie die Buchungssätze! Ermitteln Sie die Anschaffungskosten der Registrierkasse! Welche Abschreibungsmöglichkeit kommt für die Registrierkasse in Betracht? Hinweis: Bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge kann auf volle Euro gerundet werden. 11

12 Übung zu Buchungen im Einkaufs- und Verkaufsbereich Bilden Sie die Buchungssätze: 1. Wir kaufen Waren auf Ziel, Listenpreis abzüglich 20% Rabatt, zuzüglich 510 Fracht und Verpackungskosten sowie 19% Mehrwertsteuer. 2. Kauf von Textilien von einem ausländischen Importeur auf Ziel, Listenpreis 795. Zölle und Gebühren: 10% vom Listenpreis (ohne Mehrwertsteuer) 3. Wir kaufen Waren auf Ziel im Gesamtwert von netto. 4. Nach Buchung und Überprüfung der Sendung wird ein Teil der Waren (aus 3.) wegen Qualitätsmängeln zurückgesandt, netto Den Restbetrag der Rechnung (3./4.) überweisen unter Abzug von 3% Skonto. 6. Wir kaufen Waren auf Ziel für netto + 19% Mehrwertsteuer. 7. Nach Mängelrüge erhalten wir darauf (6.) einen Rabatt von 25%. 8. Wir Zahlen die den Restbetrag (6./7.) unter Abzug von 1,5% Skonto. 9. Wir senden einem Kunden für die Lieferung von Waren folgende Ausgangsrechnung: Listenpreis ; abzüglich 30% Kundenrabatt und zuzüglich 19% Mehrwertsteuer. 10. Der Kunde zahlt diese Rechnung (9.) unter Abzug von 2% Skonto. 11. Wir stellen einem Kunden folgende Positionen in Rechnung: Warenwert ; Verpackungskosten 105 ; Frachtkosten 132, Transportversicherung 25 ; auf die Gesamtsumme 19% Mehrwertsteuer. 12. Wir stellen einem weiteren Kunden für gelieferte Waren netto zuzüglich 19% Mehrwertsteuer in Rechnung. 13. Der Kunde kommt für den Transport selbst auf und zahlt dem Spediteur 119 in bar. 14. Der Kunde (12.) schickt einen Teil der Waren (Waren im Wert von 2000 ) wegen Falschlieferung zurück. 15. Zum Ausgleich erlassen wir diesem Kunden 10% vom übrigen Rechnungsbetrag. 16. Der Kunde zahlt den Restbetrag (12./14./15.) unter Abzug von 2 % Skonto. Stellen Sie die Geschäftsfälle 6./7. und 8. auf den Konten Wareneingang; Erhaltene Skonti (Skontoertrag); Vorsteuer und Verbindlichkeiten dar. Stellen Sie die Geschäftsfälle 12./14./15./16. auf den Konten Umsatzerlöse, Gewährte Skonti (Skontoaufwand), Umsatzsteuer und Forderung dar 12

13 Übungen Periodengerechte Abgrenzungen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsfälle vorzunehmen sind die Abgrenzungsbuchungen zum des Geschäftsjahres 1. Die Feuerversicherung für das Geschäftsgebäude für das kommende Jahr wurde am 27. Dezember durch Banküberweisung beglichen: Die Bezugskosten für diverse Fachzeitschriften wurden am 28. Dezember im Voraus für das folgende Geschäftsjahr bezahlt: Die Kraftfahrtzeugsteuer für den LKW wurde am 1. November für ein Jahr im Voraus mit 660 beglichen. 4. Der Handelskammerbeitrag für das letzte Quartal beträgt 650 und wurde noch nicht überwiesen. 5. Die Vertreterprovision für Dezember über wird von uns erst im Januar bei Rechnungserteilung überwiesen. 6. Am 28. Dezember ging die Vierteljahresmiete für die Monate Dezember, Januar und Februar über 1500 auf unserem Bankkonto ein. 7. Wir haben die fälligen Darlehenzinsen von 450 für die Monate November bis Januar noch nicht erhalten. 8. Die Hypothekenzinsen in Höhe von für den Zeitraum Oktober bis März werden von uns erst im März des Folgejahres bezahlt. 9. Am 20. Dezember erhielten wir von einem Schuldner eine Bankgutschrift über 1200 über die Darlehenzinsen für Januar. 10. Nach Kündigung der KfZ-Versicherung haben wir die Gutschrift über 150 für das letzte Quartal noch nicht erhalten. Rückstellungen Bilden Sie die Buchungssätze für die Bildung der Rückstellung und für die Auflösung der Rückstellung 1. Für eine schwebenden Prozess rechnen wir zum Bilanzstichtag mit Gerichtskosten in Höhe von Der Prozess wird im April des kommenden Jahres abgeschlossen und lautet über: a) b) c) Die Zahlung erfolgt durch Banküberweisung. 2. Für eine erforderliche Gebäudereparatur im Dezember liegt ein Kostenvoranschlag über netto vor. Die Reparatur wird im Januar durchgeführt und die Rechnung lautet über: a) b) c)

14 A Eröffnungsbilanz P A Schlussbilanz P 14

15 Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Erträge S GuV H 15

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung Seite 4 Nr. 1 Soll Bank Haben AB 125. 000,-- Fuhrpark 56. 000,-- Kasse 5. 000,-- Kasse 3. 000,-- Maschinen und TA 1. 800,-- Verbindlichkeiten 12. 800,-- Forderungen 40. 000,-- SB 100. 000,-- 171. 800,--

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Buchungssätze zum ÜBEN!!!

Buchungssätze zum ÜBEN!!! Buchungssätze zum ÜBEN!!! Zwei Tipps vorweg: 1. Erstellt euch nach der Buchung der Konten eine Bilanzwaage und markiert euch die Felder rot beim anziehen und grün beim zuzählen der Summen, dann seht ihr

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00 Darlehen 810.000,00

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung

Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung Rechnungswesen Lehrmaterial 805 Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung Aufgabe: Buchen Sie die folgenden Geschäftsfälle. Vor jeder Buchung sind folgende Fragen zu beantworten:. Welche Bilanzposten

Mehr

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor.

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben Sie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen Sie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen Sie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 0 Aufgabe A : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel eingekauft, der Nettowarenwert beträgt DM 00.000,-. 2. Am.0.00

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Aufgabenstellung 1. Buchen Sie u.s. Geschäftsfälle im vorbereiteten Grundbuch. (54 Pkt.) Nr Buchungstext Rechnungsart Betrag 0001 Rechnungseingang: Beseitigung des Kotflügelschadens an einem Firmen-Pkw

Mehr

Aufgaben zur 10. Vorlesung

Aufgaben zur 10. Vorlesung Aufgaben zur 10. Vorlesung Aufgabe 10 Bestimmen Sie die zutreffenden Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Industriebetriebes. Dabei soll der Standardkontenrahmen verwendet und als Umsatzsteuersatz

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Seite 1 Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Beschäftigtenlehrgang I des 49. B1 Stoffgebiet: Buchführung Klausurtag: 02.11.2015 Dozent: Wallitschek

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

Inhalt. Otto Burkhart Page 1

Inhalt. Otto Burkhart Page 1 Inhalt Aufgabe 1 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 2 Aufgabe 2 Berechnung der Anschaffungskosten... 2 Aufgabe 3 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 3 Aufgabe 4 Jahresabschluss, Buchung

Mehr

Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der Fly Bike Werke GmbH noch einige Belege zur Bearbeitung vor.

Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der Fly Bike Werke GmbH noch einige Belege zur Bearbeitung vor. Lernsituation 50 SB k TAF 12.3 4.1 Situation Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der noch einige Belege zur Bearbeitung vor. Soll GuV-Konto Haben Zinsaufwendungen 25.00

Mehr

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE 1 EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE KOSTENLOSE AUFGABEN UND LÖSUNGEN Hinweis: Die Lösungen findest du auf den letzten Seiten dieser Datei. Bitte sei ehrlich zu dir selbst und versuche die Aufgaben eigenständig zu

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter Ware

Mehr

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital 5. Bestandskonten 5.1. Richtig oder falsch? a. richtig b. falsch c. falsch d. richtig e. richtig f. richtig g. richtig h. falsch i. richtig j. falsch k. falsch l. richtig m. richtig n. falsch o. richtig

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Geschäftsfälle Bilanzen Auswirkungen in der Bilanz. Bilanz vom _1. Aktiven Eröffnung durch

Geschäftsfälle Bilanzen Auswirkungen in der Bilanz. Bilanz vom _1. Aktiven Eröffnung durch 13.01 Geschäftsfälle Bilanzen Auswirkungen in der Bilanz 1. 3. Eröffnung durch Einzahlung von Fr. 40 000. 2.3. Kauf eines Taxis für Fr. 50 000. gegen Rechnung Bilanz vom 1. 3. 20_1 Bilanz vom 2. 3. 20_1

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert Barabhebung vom Bankkonto laut Bankauszug 210: 5.800,- Per

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. RECHNUNGSWESEN Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben sind

Mehr

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung (07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung 1. Stellen Sie fest, ob die nachstehenden Angaben 1 = nur auf das Inventar 2 = nur auf die Bilanz 3 = sowohl auf das Inventar als auch auf die Bilanz zutreffen.

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Konten Sollbetrag Habenbetrag Rohstoffe , Hilfsstoffe , Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 53.

Konten Sollbetrag Habenbetrag Rohstoffe , Hilfsstoffe , Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 53. Aufgabe 1.1 Sie sind Mitarbeiter/in der Möbelfabrik Naturholz-OHG. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Geschäftsfälle nach der bestandsorientierten Methode im Grundbuch! Folgende Konten stehen

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,-- Lektion 03 Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: Soll Haben Zugang Passivkonten Anfangsbestand Aktivkonten Abgang Passivkonten Abgang Aktivkonten Endbestand Passivkonten Anfangsbestand Passivkonten Endbestand Aktivkonten

Mehr

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark 24.01 Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Lösungen 11. Auflage Ferdinand Lutz Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Hochschule Anhalt Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jürgen Schmidt LG Buchführung/Bilanzen A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Übungsaufgaben:

Mehr

2. Präsenzveranstaltung

2. Präsenzveranstaltung 2. Präsenzveranstaltung Übungen zur Lerneinheit 2 Lohnbuchungen Buchungen im Warenverkehr mit Umsatzsteuer und Skonti 1. Lohnbuchungen Der Unternehmer U1 beschäftigt in seinem Betrieb den Arbeitnehmer

Mehr

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen 1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen a) Beurteilen Sie folgende Geschäftsfälle, ob eine Auszahlung, Ausgabe oder ein Aufwand bzw. eine Einzahlung, Einnahme oder ein

Mehr

Aufgabensammlung FiBu. Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle

Aufgabensammlung FiBu. Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle Aufgabensammlung FiBu Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle 1) Bareinkauf von Waren 580. Warenbestand an Kasse (Aktivtausch) 2) Ein Kunde begleicht seine Verbindlichkeit in

Mehr

Fall 1: Sofortrabatte

Fall 1: Sofortrabatte Controlling und Kostenrechnung Buchungen auf Warenkonten Informationsblatt Fall 1: Sofortrabatte 1. Einkauf von Waren (Warengruppe A) auf Ziel Listenpreis... 86.000,-- - 20 % Wiederverkäuferrabatt... 17.200,--

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

Aufwands- und Ertragskonten

Aufwands- und Ertragskonten Aufwands und Ertragskonten Für einen Unternehmer ist es von großer Bedeutung, die verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen getrennt zu buchen. Er kann dann leichter überblicken, wie hoch diese

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Ausführung B Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

= 2 %

= 2 % Der Inhaber eines möchte mit seinem Unternehmen vor allem Eines erreichen: Einen möglichst hohen Gewinn. Die Beurteilung, wann ein erzielter Gewinn hoch ist, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab.

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Buchungssätze, und 2015 Sebastian Anstots Rechnungswesen_StFa.xlsx Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Einkauf von Waren (ohne Bezugskosten) auf Ziel: Einkauf von Waren

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2016/17 Übungsblatt 6 Aufgabe 1 (Inventar und Bilanz)

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 7 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Sachverhalten: Eröffnen Sie das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). (2) Ein Arbeitnehmer des Betriebs

Mehr

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 4 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: 15 EStG: Betriebsvermögensvergleich (Fall 1) nach 4 (1) EStG U betreibt ein Handelsgewerbe. Sein Gewinn lt. Stb. des Jahres 09 beträgt 65.000. Das Eigenkapital

Mehr

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Zeitliche Abgrenzung Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Definition Alle Aufwendungen und Erträge sind (unabhängig vom Zeitpunkt

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300. an Lieferant

Mehr

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten Übersicht 1. Wir empfangen Leistungen, sind Schuldner Bei uns ensteht Aufwand, dieser begründet Auszahlungen Geschäftsfall Altes Jahr Neues Jahr Bestandskonto Erfolgskonto Vorgang Aufwand 4890 Sonstige

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Zwischenprüfung 2016 Dienstag, 08. März 2016 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 60 Minuten Erreichbare Punktzahl: 50 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 20.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 8 10 29 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 min. Zugelassene

Mehr

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00 Übungen 1. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. a) Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel 750,00. b) Barabhebung vom Bankkonto 500,00. c) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 12 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG FÜR PATENTANWALTSFACHANGESTELLTE 10./11. Mai 2011 2. Rechnungswesen Bearbeitungszeit 60 Minuten Name: Vorname: Ausbilder: Kanzleiort: Erreichbare Punktezahl Rechnen (Teil A): 25 Erreichte

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 10.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes. Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes. Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 22.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr