Dr. Georg Meißner. Überschrift / 28 Pkt/ fett. Dozent und Wissenschaftler im biodynamischen Weinbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Georg Meißner. Überschrift / 28 Pkt/ fett. Dozent und Wissenschaftler im biodynamischen Weinbau"

Transkript

1 Dr. Georg Meißner Dozent und Wissenschaftler im biodynamischen Weinbau Überschrift / 28 Pkt/ fett Der Fließtext hat eine Mindestgröße von 20 Pkt, damit er auch ganz hinten im Saal noch zu lesen ist. Eine Präsentation sollte die wesentlichen Fakten des Vortrages hervorheben. Grafiken, Skizzen oder Fotos sollen auch nach diesem Prinzip ausgewählt werden. Aufzählung 1 (20 Pkt / fett) Aufzählung 2 Aufzählung 3 1

2 Das Erweiterungsmotiv Lernen eines freien Umgang mit verschiedenen Blickwinkeln auf ein und dieselbe Sache zu schauen ohne sofort den Blick des anderen zu verneinen, sondern besser versuchen diesen zu integrieren. Nur der Blick mehrerer auf die gleiche Sache bringt Erneuerung Ein Versuch nicht dogmatisch zu sein Versuch immer Fragender zu bleiben Nikolaus von Kues (Cusanus) ( ) Von der Einheit der Gegensätze 2

3 Cusanus (Nikolaus von Kues) Überschrift / 28 Pkt/ fett Der Fließtext hat eine Mindestgröße von 20 Pkt, damit er auch ganz hinten im Saal noch zu lesen ist. Eine Präsentation sollte die wesentlichen Fakten des Vortrages hervorheben. Grafiken, Skizzen oder Fotos sollen auch nach diesem Prinzip ausgewählt werden. Aufzählung 1 (20 Pkt / fett) Aufzählung 2 Aufzählung 3 3

4 Überschrift / 28 Pkt/ fett Der Fließtext hat eine Mindestgröße von 20 Pkt, damit er auch ganz hinten im Saal noch zu lesen ist. Eine Präsentation sollte die wesentlichen Fakten des Vortrages hervorheben. Grafiken, Skizzen oder Fotos sollen auch nach diesem Prinzip ausgewählt werden. Aufzählung 1 (20 Pkt / fett) Aufzählung 2 Aufzählung 3 Überschrift / 28 Pkt/ fett Der Fließtext hat eine Mindestgröße von 20 Pkt, damit er auch ganz hinten im Saal noch zu lesen ist. Eine Präsentation sollte die wesentlichen Fakten des Vortrages hervorheben. Grafiken, Skizzen oder Fotos sollen auch nach diesem Prinzip ausgewählt werden. Aufzählung 1 (20 Pkt / fett) Aufzählung 2 Aufzählung 3 4

5 Überschrift / 28 Pkt/ fett Der Fließtext hat eine Mindestgröße von 20 Pkt, damit er auch ganz hinten im Saal noch zu lesen ist. Eine Präsentation sollte die wesentlichen Fakten des Vortrages hervorheben. Grafiken, Skizzen oder Fotos sollen auch nach diesem Prinzip ausgewählt werden. Aufzählung 1 (20 Pkt / fett) Aufzählung 2 Aufzählung 3 5

6 Pfingsten Westfälischer Meister ( ) 6

7 Sobald Menschen von scharfen, frischen Sinnen auf Gegenstände aufmerksam gemacht werden, findet man sie zu Beobachtungen so geneigt als geschickt. Ich habe dieses oft bemerken können, seitdem ich die Lehre des Lichts und der Farben mit Eifer behandle und, wie es zu geschehen pflegt, mich auch mit Personen, denen solche Betrachtungen sonst fremd sind, von dem, was mich soeben sehr interessiert, unterhalte. Sobald ihre Aufmerksamkeit nur rege war, bemerkten sie Phänomene, die ich teils nicht gekannt, teils übersehen hatte, und berichtigten dadurch gar oft eine zu voreilig gefaßte Idee, ja gaben mir Anlaß, schnellere Schritte zu tun und aus der Einschränkung herauszutreten, in welcher uns eine mühsame Untersuchung oft gefangen hält. Es gilt also auch hier, was bei so vielen andern menschlichen Unternehmungen gilt, daßnur das Interesse mehrerer auf einen Punkt gerichtet etwas Vorzügliches hervorzubringen imstande sei. Hier wird es offenbar, daß der Neid, welcher andere so gern von der Ehre einer Entdeckung ausschließen möchte, daß die unmäßige Begierde, etwas Entdecktes nur nach seiner Art zu behandeln und auszuarbeiten, dem Forscher selbst das größte Hindernis sei. "Kenne ich mein Verhältnis zu mir selbst und zur Außenwelt, so heiß ich s Wahrheit. Und so kann Jeder seine eigene Wahrheit haben, und es ist Doch immer dieselbige." Goethe: Maximen und Reflexionen 7

8 Komplementärversus Alternativmedizin Ein guter Bauer sein Gute Kenntnisse der guten landwirtschaftlichen Praxis Profundes ökologisches Grundwissen und Bewusstsein Sehr gute Kenntnisse des biologischen Anbaus Erweiterter Blick: Einbindung des Biologisch-dynamischen 8

9 Zur Souveränität des Landwirts Souveräner Landwirt: selbstständiges permanentes kreatives Forschen, Hinterfragen, Wissen wollen und nicht Hinnehmen Prozeßdenken, nicht polarisieren, aber hinterfragen, wach sein, offen sein Verantwortung übernehmen Woher treffe ich meine Entscheidungen? Aus dem Wirtschaftlichen heraus? Aus dem Sozialen? Aus dem Entwicklungsmotiv? Arbeite ich als: Erhaltender? Entwickelnder? Zerstörender? Wie steht es mit meinem Wissen zum Umgang mit Schwefel? Bin ich hier: Souverän Wissend Unabhängig Oder gehe ich vor nach Rezepten Sicherheit Vorgefassten Meinungen Beteilige ich mich an einem gemeinsamen Entwicklungsprozeß? 9

10 Häufig verwendete Schwefelverbindungen Gasförmig durch Verbrennen von Schwefel oder Schwefelwasserstoff durch das Rösten von sulfidischen Erzen, z. B. von Pyrit Flüssig Lösung von gasförmiger SO 2 in Wasser, es entsteht eine Lösung von schwefeliger Säure. Feststoff Kaliumdisulfit als Pulver, K2S2O5 Achtung hoher Kaliumeintrag in den Wein forciert den Weinsteinausfall! Kaliumdisulfit mit Kaliumbicarbonat als Tablette Achtung hoher Kaliumeintrag in den Wein forciert den Weinsteinausfall! plus Feinsentsäuerung mit Kaliumbicarbonat! Wie werden die verschiedenen Schwefelverbindungen hergestellt? Chemisch hergestellte Schwefelverbindungen Was gebe ich für Qualitäten in mein Lebensmittel Wein? Vulkanschwefel Unter welchen sozialen Bedingungen wird dieser abgebaut? Welche Sicherheit habe ich bei dem Herstellungsprozeß? 10

11 Entwicklung und Erweiterung.. Wirksamkeit der SO 2 ist abhängig vom ph Wert Dissoziationsbereich im Wein Quelle: Heinemeyer Entwicklung und Erweiterung.. Quelle: Heinemeyer Die richtige Dosis SO 2 hängt vom ph Wert des Weines ab!! Nur dann ist SO 2 wirksam als Biozid und Antioxidant 11

12 1 2 3 Sylvaner/Muscat Coup de Foudre 2015 ohne Schwefel Domaine Julien Meyer Sylvaner/Muscat Coup de Foudre 2015 potenzierter Schwefel C 41 Domaine Julien Meyer Sylvaner/Muscat Coup de Foudre mg/l gesamter Schwefel Domaine Julien Meyer Analyse mit den Bildschaffenden Methoden durch Dr. Jürgen Fritz (Universität Bonn) Steigbild Rundchroma Cu-Kristallisation 0: ohne Schwefel H: Homöopathischer Schwefel C 41 25: 25 mg Gesamtschwefel 55: 55 mg Gesamtschwefel 120: 120 mg Gesamtschwefel 12

13 Verschlüsselte Proben mit bildschaffenden Methoden - Qualität von links nach rechts abnehmend Wein 0+0 (>) H+H (>) >> > : ohne Schwefel H: Homöopathischer Schwefel C 41 25: 25 mg Gesamtschwefel 55: 55 mg Gesamtschwefel 120: 120 mg Gesamtschwefel Qualitätsindex von Schwefelgaben mit den Bildschaffenden Methoden 13

14 1 2 3 Sylvaner/Muscat Coup de Foudre 2015 ohne Schwefel Domaine Julien Meyer Sylvaner/Muscat Coup de Foudre 2015 potenzierter Schwefel C 41 Domaine Julien Meyer Sylvaner/Muscat Coup de Foudre mg/l gesamter Schwefel Domaine Julien Meyer Braucht es hier wirklich eine Lagerbildung? Quelle: Vins S.A.I.N.S 14

15 Wieviel Schwefel braucht mein Wein wirklich? Weg von Standard!!! Welche Analysemethoden gibt es? Wie kann ich mich und meine Weinbereitungsmethode so weiterentwickeln, dass ich Schwefel reduzieren kann? Faktor Zeit und Geduld Mut zu Fehlern----Weg von Standards Welche Form von Schwefel ist verträglicher? Sind wir noch im Rechtsrahmen? Finde ich Partner von offizieller Seite (Institute, Forschungseinrichtungen, Universitäten)? Viel Spaß beim Ausprobieren und gemeinsamen weiterentwickeln!!! 15

Ebene Spiegel. Physik

Ebene Spiegel. Physik Ebene Spiegel Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese

Mehr

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum! 1 von 28 Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen Johanna Dittmar, Lisa Krasowka, Ingo Eilks, Bremen Foto: Grigory Sind vitaminangereicherte Süßigkeiten, wie zum Beispiel Vitaminbonbons,

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Der Absender des Materials

Der Absender des Materials in der Lernküche Der Absender des Materials Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. i. L. hat seit 66 Jahren Erfahrung in der Erstellung von unterrichtsbegleitendem Material.

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Einfach kreativ präsentieren

Einfach kreativ präsentieren : 16.06.2008 Interessant 1. Was macht eine Präsentation aus a. 45% Körpersprache (Gestik, Mimik, Aussehen) b. 35% Tonalität (Dynamik, Betonung) c. 20% Inhalte (Wörter, Bilder, Audio, Video) 2. Redegattungen

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Arena Medien. Fotoguide

Arena Medien. Fotoguide Arena Medien Fotoguide 1 Inhaltsverzeichnis 1. Blende und Zeit... Seite 3 2. Format..Seite 5 3. Ausschnitt Seite 6 4. Kameraperspektive..Seite 7 5. Tiefenschärfe...Seite 9 6. Beleuchtung...Seite 11 2 Blende

Mehr

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Von G. ENESTRöM aus Stockholm. Die Beantwortung der Frage, die ich heute zu behandeln beabsichtige,

Mehr

Patientenfürsprache & Marketing Storytelling im Sinne von Patient & Klinik

Patientenfürsprache & Marketing Storytelling im Sinne von Patient & Klinik Ich erzähle Ihnen jetzt mal eine Geschichte Patientenfürsprache & Marketing Storytelling im Sinne von Patient & Klinik Warum Storytelling? Es gibt im Marketing kein machtvolleres Instrument, um:... Wirkung

Mehr

Entwicklungshilfe für Entwicklungshelfer

Entwicklungshilfe für Entwicklungshelfer EINFÜHRUNG IN DIE HOCHSCHUL-LEHRE bieten verschaffen können. Lehre an den Hochschulen begleitet das Lernen nach diesem Ansatz so, dass es dem Dozenten gelingt, Lernhindernisse zu identifizieren. Und die

Mehr

Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt

Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher simone.abels@univie.ac.at Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt Konferenz in der Lernwerkstatt Donaustadt, 03.03.2015 Was bisher geschah Kooperation

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen Dipl.Ing. Michael Hippe Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Bedeutung der Dienstleistung Öffentlichkeitsarbeit für Ingenieurbüros Eigenes Geschäftsfeld Kundenbindung Eigene

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Wege zur Innovation Achtsamkeit zur Förderung der Innovationsfähigkeit Wege zur Innovation Achtsamkeit zur Förderung der Innovationsfähigkeit Gerade in Zeiten

Mehr

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Biologie und Umweltkunde Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle,

Mehr

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rheumagil Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON HANDELSÜBLICHEN ORANGE WEINEN Auszug aus der Bachelorarbeit Orange Wines - chemisch-physikalische Zusammensetzung von Nina Prasnikar Untersuchten Orange Wines PROBENNUMMERN

Mehr

Thema/Genauer Titel des Referates

Thema/Genauer Titel des Referates Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Titel des Seminars Semester Dozent: Prof. Dr. Klaus Goldhammer Thema/Genauer

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG

BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG 2 Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) führt die bisherige Ernährungskommunikation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in einer Einrichtung zusammen. Der

Mehr

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. N3

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr.

Mehr

Kürbis Licht & Schatten Texturen & Muster

Kürbis Licht & Schatten Texturen & Muster Kürbis Licht & Schatten Texturen & Muster Es ist Oktober und das Thema heißt Kürbisse. Du wirst jetzt vielleicht sagen: Kürbisse im Oktober, wirklich? Das ist so offensichtlich und schon tausendmal da

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Susanne, lieber Philipp!! Lebensmittelfarben Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6 Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6 2 Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) führt die bisherige Ernährungskommunikation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in einer Einrichtung

Mehr

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. Thesen zum Lernen 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. 1 1 Wissen alleine reicht nicht. Wissen alleine reicht nicht. Die Welt wird immer komplexer, unübersichtlicher und dynamischer.

Mehr

Informatikpraktikum 2016

Informatikpraktikum 2016 Informatikpraktikum 2016 1 Informatikpraktikum 2016 Infoveranstaltung Mittwoch, 9. März 2016 17:15-18:00 Uhr BIN 2.A.01 Prof. Dr. Michael Böhlen Informatikpraktikum 2016 2 Richtlinien Assessmentstufe muss

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 biobasiert Biografie Biologie Bio-Lebensmittel biodynamisch biologisch Bio-Supermarkt Biowetter

Mehr

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Auf der Suche nach der Wirklichkeit Auf der Suche nach der Wirklichkeit Die Landkarte ist nicht das Gebiet. Alfred Korzybski, polnischer Psychologe und Linguistiker Kein Mensch kommt auf die Idee, eine Landkarte mit dem realen Gebiet zu

Mehr

Die 5 besten Smoothie-Rezepte für die Entgiftung. von. Irina und Siegmund Kurowski

Die 5 besten Smoothie-Rezepte für die Entgiftung. von. Irina und Siegmund Kurowski Die 5 besten Smoothie-Rezepte für die Entgiftung von Irina und Siegmund Kurowski Text Copyright 2015 Irina und Siegmund Kurowski Alle Rechte vorbehalten Vorwort Jeder weiß mittlerweile, was ein Smoothie

Mehr

Der aid-ernährungsführerschein

Der aid-ernährungsführerschein Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer! Foto: Hilla Südhaus www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de Wer ist der aid? Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft...

Mehr

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine Informatik. Klassen Themen sind: - Arbeiten mit dem Microsoft Office Paket (z.b. Präsentationen erstellen, Excel -> Diagramme erstellen, Nutzen von Funktionen) - Aufbau und Funktionsweise eines PCs (Sprache

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DER LOTUS-EFFEKT Arbeitsblatt 1 Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 1 WAS IST DER LOTUS-EFFEKT? Copyright: ArchiKat, GNU-Lizenz für freie Dokumentation Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach.

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten Urbane Gärten handeln ökologisch, entwickeln alternative Ökonomien und fördern das nachbarschaftliche Miteinander. Urbane Gärten sind also Orte, die uns helfen können, eine ökologische und solidarische

Mehr

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Herausgegeben von Julia Bulk im Auftrag der Wilhelm Wagenfeld Stiftung Fotograf unbekannt: o. T., o. J. / Teekanne, Wilhelm Wagenfeld für Schott & Gen. Jenaer

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Werte-Pyramide Die Teilnehmer_innen reflektieren ihre eigenen Werte und vergleichen diese mit Werten, die der extremen Rechten zugeordnet werden können. Ziele eigene Wertvorstellungen reflektieren und

Mehr

BETRACHTUNGEN. <so gesehen> Bilder für [m]eine Wohnung. Lutz Hartmann. Fotografien

BETRACHTUNGEN. <so gesehen> Bilder für [m]eine Wohnung. Lutz Hartmann. Fotografien BETRACHTUNGEN Bilder für [m]eine Wohnung Lutz Hartmann Fotografien BETRACHTUNGEN Bilder für [m]eine Wohnung 1 VORWORT Aus heutiger Sicht zeigen diese Bilder Stationen meiner

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper

Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper Stand: 01.08.2018 Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 45 Minuten Antazida, demineralisiertes

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

GEMEINWOHL SELBSTTEST

GEMEINWOHL SELBSTTEST Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark GEMEINWOHL SELBSTTEST GWÖ-Selbsttest für Privatpersonen Version., März 7 Einleitung Liebe Interessentin, lieber Interessent! Sind wir auf dieser Welt, um nur uns selbst zufrieden

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

Basic Management Skills (BMS) Lerntagebuch Das Lerntagebuch

Basic Management Skills (BMS) Lerntagebuch Das Lerntagebuch Das "Woher weiß ich, was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich geschrieben habe." Volker Sommer Dieses Exemplar gehört: 1 Wir leben auf einem laufenden Band, und es gibt keine Hoffnung, dass wir uns

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Natur und Technik Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Im Kurs... sollen vor allem methodische Fähigkeiten geschult und handwerkliche Dinge hergestellt werden. soll auf die Beteiligung an

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Severin Halder. Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Severin Halder. Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Severin Halder Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation 2017 Urbane Gärten handeln ökologisch, entwickeln alternative Ökonomien und fördern das nachbarschaftliche

Mehr

Die nachstehenden typischen Vorträge bzw. Seminare biete ich interessierten

Die nachstehenden typischen Vorträge bzw. Seminare biete ich interessierten Die nachstehenden typischen Vorträge bzw. Seminare biete ich interessierten Institutionen an. Der Inhalt richtet sich nach den Wünschen der Institutionen bzw. den Bedürfnissen der Zuhörer, auch bezüglich

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Willkommen zum Workshop

Willkommen zum Workshop Willkommen zum Workshop Eine Einführung in Jimdo Stand. 02.2015 Agnieszka Siuda Ins W-Lan einloggen Name: Expit Unten Passwort: expit#05 Agenda Vorstellung Kursteilnehmer / Vorstellung Jimdo Workshop Block

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Wovon

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Der mündige herzkranke Patient- was erwarten wir Ärzte von ihm? Nicole Häffner Basel,

Der mündige herzkranke Patient- was erwarten wir Ärzte von ihm? Nicole Häffner Basel, Der mündige herzkranke Patient- was erwarten wir Ärzte von ihm? Nicole Häffner Basel, 24.10.2015 Das Gesundheitswesen muss von der Mündigkeit des Patienten ausgehen. Nur er kann die Verantwortung für sich

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte Die Klage über die Schärfe des Wettbewerbs ist in Wirklichkeit meist nur eine Klage über den Mangel an Einfällen. Walther Rathenau Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte Whitney Breer Unterbörsch 62, 51515

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Kochgeschirr-Materialien

Kochgeschirr-Materialien Im Vergleich: Kochgeschirr-Materialien Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kochgeschirr-Materialien. Edelstahl Emailliertes Gusseisen Carbonstahl

Mehr

Willkommen in der Oberstufe der

Willkommen in der Oberstufe der Willkommen in der Oberstufe der Die Idee einer Profiloberstufe Bausteine der Profiloberstufe Wir haben an der IGS Franzsches Feld vom ersten Tag an in der Oberstufe mit einer Profiloberstufe gearbeitet.

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Else Bünemann (else.buenemann@fibl.org) Europäischer Nährstoffevent Basel 18.10.2017

Mehr

Pflügi-Buh unser Hausgespenst

Pflügi-Buh unser Hausgespenst Pflügi-Buh unser Hausgespenst Pflügi-Buh wohnte lange Zeit in einem sehr alten Firmengebäude, in dem früher in riesigen Töpfen Medizin aus Pflanzen und anderen Dingen hergestellt wurde. Alles war sehr

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Änderungen Richtlinien neue Version gültig ab Richtlinien Kennzeichnung Österreich 2018

Änderungen Richtlinien neue Version gültig ab Richtlinien Kennzeichnung Österreich 2018 Seite 1 Änderungen Richtlinien neue Version gültig ab 01.07.2018 Richtlinien Kennzeichnung Österreich 2018 Achtung: diese Änderungen stellen keine Zusammenfassung der Richtlinien dar! Es stehen bloß Ergänzungen

Mehr

Was ist der Sinn des Lebens?

Was ist der Sinn des Lebens? Was ist der Sinn des Lebens? Der Sinn des Leben - was ist der Sinn des Lebens? Was ist der Sinn des Lebens? Stellst du dir auch Fragen zum Sinn des Lebens? Willkommen im Club der wahren Sucher Warum bin

Mehr

Kreativ und humorvoll im Frauenalltag. Montag, 25. Januar 2016

Kreativ und humorvoll im Frauenalltag. Montag, 25. Januar 2016 Kreativ und humorvoll im Frauenalltag Montag, 25. Januar 2016 Verheiratet und Mamma zweier Kinder Soziale Arbeit Theaterpädagogik Clownerie 2 Jeder hat irgendwo seine Manege, Ideen, Farben, Träume, Lieder

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Selbst hergestellte Produkte sind von allerhöchster Qualität - und dabei preislich günstig!

Selbst hergestellte Produkte sind von allerhöchster Qualität - und dabei preislich günstig! Durch die frische Zubereitung entfalten die verwendeten Stoffe ihre hohe Wirksamkeit. So entsteht immer ein individuelles Produkt, das in seiner Wirksamkeit keinem fertigen Produkt nachsteht, sondern es

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Chemische

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz FREIHANDZEICHNEN LV 203.151 SS 2016 Einführung Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz 1 WOZU Freihandzeichnen? Einfaches Mittel zur Darstellung von Sachverhalten, Begriffen

Mehr