Die besondere Rolle von XML im EAI. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die besondere Rolle von XML im EAI. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle."

Transkript

1 Die besondere Rolle von XML im EAI Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

2 Gliederung I Enterprise Application Integration Begriffsbildung II Herausforderungen und verfügbare Lösungen Datenintegration Funktionsintegration Prozeßintegration III XML im EAI XML-Sprachen, Standards und eigene Datenschemata Research and Technology Entfernte Funktionsaufrufe, Kommunikation und Integration Prozesse, Transaktionen und verteilte Abläufe M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

3 Enterprise Application Integration Remote Procedure Call RPC Java Remote Method Invocation RMI GIOP/IIOP PC PC Common Object Request Broker Architecture CORBA Ftile Transfer Protocol FTP Berkley Sockets TCP/IP UNIX-Server UNIX-Workstation Common Programming Interface-Communications CPI-C Batch-Export/ Import 3270 IMS/VS Mainframe System Network Architecture SNA Mainframe COM+ TCP/IP DMS II Windows Windows UNIX-Workstation M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI Host

4 Enterprise Application Integration vs. Middleware Middleware-Eigenschaften Applikationsgebunden Änderungen (Customizing) an Applikation notwendig Technologiegebunden (Programmiermodell-, Datenhaltungsparadigmenspezifisch) Systemzentriert (Hauptfocus Kopplung von technischen Systemen) Statische Umsetzung (keine oder nur begrenzte dynamische Rekonfigurierbarkeit und Wiederverwendung) M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

5 Enterprise Application Integration vs. Middleware EAI-Eigenschaften Anwendungszentriert nicht Applikationsabhängig (Prozeß- nicht Systemgetrieben) Prozeßorientiert (Kopplung von Prozessen, nicht Systemen) Dynamische (Re-)Konfigurierbarkeit ( Integration ist eigener Integrationsbaustein) Flexible Einsetzbarkeit und Wiederverwendbarkeit der verwendeten Techniken und Lösungen M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

6 Research and Technology Herausforderungen und verfügbare Lösungen Prozeßintegration Funktionsintegration Datenintegration M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

7 Herausforderungen und verfügbare Lösungen Datenintegration Zielsetzung: Speicherformunabhängige Informationsdarstellung Research and Technology Lösungsalternativen: Reduktion auf ein einziges Format (single system strategy) Einführung eines neutralen Austauschformates (bekannte) verfügbare Umsetzungen: Standard for the Exchange of Product Model Data (STEP) SWIFT-Format der Society for Interbank Financial Telecommunications Electronic Data Interchange (EDI) Health Level Seven (HL7) Föderierte Datenbanken M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

8 Herausforderungen und verfügbare Lösungen Funktionsintegration Zielsetzung: Implementierungsunabhängige Nutzung von Funktionalitäten Research and Technology Lösungsformen: Remote Procedure Calls über System und Plattformgrenzen hinweg Middleware-Architekturen (bekannte und verbreitete) verfügbare Umsetzungen: Distributed Computing Environment (DCE) (Open Software Foundation (OSF)) Common Object Request Broker Architecture (CORBA) (OMG) Component Object Model (COM) (Windows, Microsoft) Enterprise Java Beans (Java, SUN) M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

9 Herausforderungen und verfügbare Lösungen Research and Technology Prozeßintegration Zielsetzung: Nutzung von Funktionalitäten zur Unterstützung von Prozessen Lösungsformen: Message oriented Middleware (MOM) Nachrichten-Beförderung und ggf. Format-Transformation Workflow Management Systeme (WfMS) Organisation und Überwachung von Abläufen (bekannte und verbreitete) verfügbare Umsetzungen: diverse WfMS verschiedener Hersteller diverse MOM-Systeme verschiedener Hersteller M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

10 Die Extensible Markup Language (XML) XML ist eine Methode, um strukturierte Daten in einer Textdatei darzustellen XML ist Text, aber nicht zum Lesen XML ist ausführlich, was aber kein Problem darstellt XML sieht fast aus wie HTML, ist aber kein HTML XML ist eine Familie von Techniken XML ist eine Untermenge des ISO-Standards SGML XML ist international und unterstützt beliebige Alphabete (Unicode) XML ist neu, aber nicht so neu XML ist lizenzfrei, plattform- und herstellerunabhängig, und gut unterstützt XML ist inzwischen weit verbreitet M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

11 Die Extensible Markup Language (XML) <?xml version"1.0" encoding"utf-8"?> <Vortrag> <Titel>Die besonderer Rolle Rolle von von XML XML im im EAI</Titel> <Veranstaltung datum" "> <Name>Euroforum EAI-Kongress</Name> </Veranstaltung> <Referent> <Name>Mario Jeckle</Name> <Firma>DaimlerChrysler Research and and Technology</Firma> <URL> </Referent> </Vortrag> M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

12 Die Extensible Markup Language (XML) Web-Prähistorie 1. Generation 2. Generation Research and Technology HTML XHTML v1.0 Namensräume XML v1.0 XSL-FO und XSLT XLink, XPointer XML Metadata Interchange XSLT v2 XSD part 1 XSD part 2 XML 2 nd edition XML Query XPath v2 Mod. XHTML using XSD Blueburry release XML v2.0 t M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

13 Besondere Bedeutung von XML im EAI Enterprise Application Integration Integration technische Herausforderungen Daten Funktionen Prozessen Verteilung Heterogenität Kontrollogik Daten(-formate) Betriebssystemen Netzkomponenten M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

14 Datenintegration mit XML XML erlaubt die Text-basierte Darstellung beliebiger strukturierter Information Existierende XML-Formate ermöglichen schnellen Start und Wiederverwendung Eigene XML-Sprachen können leicht erstellt werden <invoice issuedate" "> <invoice issuedate" "> <customer> <customer> <id>101</id> <id>101</id> <billofmaterial> <billofmaterial> <product name"" quantity""> <product name"" quantity""> <product <product </product> </product> <catalog> <catalog> <category name" <category name" <product id""> <product id""> <description xml:lang"en"> <description xml:lang"en"> <invoice> <invoice> <day>23</day> <day>23</day> <month>august</month> <month>august</month> <year>2001</year> <year>2001</year> <deliveryto> <deliveryto> <BOM> <BOM> <position no"1"> <position no"1"> <record id"42"> <record id"42"> <prdref qty"" prd""/> <prdref qty"" prd""/> <prdref <prdref </position> </position> <productcat> <productcat> <article> <article> <belongsto><catref catid""/> <belongsto><catref catid""/> M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

15 Datenintegration mit XML Research and Technology Gemeinsamer Wortschatz und formale Strukturierungsregeln (Syntax) ermöglicht Kommunikation und Interaktion auf Basis einheitlich definierter Begriffe ermöglicht idealerweise (vergleichsweise) einfache Verarbeitung (schlanke, eindeutige Definitionen) Syntax und Semantik (Vokabular) Grundvoraussetzung automatisierter Verarbeitung ohne menschliche Eingriffe Export <invoice <?xml <?xml issuedate" "> version "1.0" encoding "UTF-8"?> <invoice version "1.0" encoding "UTF-8"?> issuedate" "> <customer> <customer> <id>101</id> <invoice <?xml issuedate" "> version "1.0" encoding "UTF-8"?> <id>101</id> <invoice issuedate" "> <customer> <customer> <invoice issuedate" "> <id>101</id> <invoice issuedate" "> <id>101</id> <customer> <billofmaterial> <customer> <billofmaterial> <id>101</id> <product name"" <id>101</id> quantity""> <product <billofmaterial> name"" quantity""> <product <billofmaterial> <product <product </product> <product name"" quantity""> </product> <billofmaterial> name"" quantity""> <product <product <billofmaterial> <product </product> name"" quantity""> <catalog> </product> <product name"" quantity""> <catalog> <product <catagory name" <product <catagory <catalog> name" </product> <product <catalog> id""> </product> <product <catagory id""> <description <catagory name" xml:lang"en"> <description <catalog> name" <product <product <catalog> id""> xml:lang"en"> <catagory id""> <description name" <description <catagory xml:lang"en"> name" <product id""> xml:lang"en"> <product id""> <description xml:lang"en"> <description xml:lang"en"> XML-Dokument(e) konform zu beschreibt <xsd:schema <?xml version xmlns:xsd "1.0" encoding " "UTF-8"?> <xsd:schema elementformdefault xmlns:xsd "qualified"> " elementformdefault name "document"> "qualified"> <xsd:complextype> name "document"> <xsd:sequence> <xsd:complextype> <xsd:sequence> ref "invoice"/> ref ref "billofmaterial"/> "invoice"/> ref ref "catalog"/> "billofmaterial"/> </xsd:sequence> ref "catalog"/> </xsd:complextype> </xsd:sequence> </xsd:element> </xsd:complextype> </xsd:element> name "invoice"> <xsd:complextype> name "invoice"> <xsd:sequence> <xsd:complextype> <xsd:sequence> ref "customer"/> ref "customer"/> XML-Schema M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

16 Datenintegration mit XML Research and Technology Vokabulare werden durch internationale, nationale und Branchen-spezifische Standardisierungs- und Normierungsgremien erarbeitet (z.b. DIN, VDA, VDMA, ) Vokabulare können aus bestehenden Systembeschreibungen und Datenstrukturen automatisiert erzeugt werden beschreiben durch Kunde custid : String create() Artikel artno : String 1..1 Datenmodell 1..* Bestellung bestelldat : Date create() 1..* 0..* autom. generiert <xsd:schema <?xml version xmlns:xsd "1.0" encoding " "UTF-8"?> <xsd:schema elementformdefault xmlns:xsd "qualified"> " elementformdefault name "document"> "qualified"> <xsd:complextype> name "document"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:sequence> ref "invoice"/> ref ref "billofmaterial"/> "invoice"/> ref ref "catalog"/> "billofmaterial"/> </xsd:sequence> ref "catalog"/> </xsd:complextype> </xsd:sequence> </xsd:element> </xsd:complextype> </xsd:element> name "invoice"> <xsd:complextype> name "invoice"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:sequence> ref "customer"/> ref "customer"/> XML-Schema Applikationsobjekte darstellbar als <invoice issuedate" "> <invoice issuedate" "> <customer> <customer> <id>101</id> <id>101</id> <billofmaterial> <billofmaterial> <product name"" quantity""> <product name"" quantity""> <product <product </product> </product> <catalog> <catalog> <catagory name" <catagory name" <product id""> <product id""> <description xml:lang"en"> <description xml:lang"en"> XML-Dokument M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

17 Datenintegration mit XML Wandlung zwischen verschiedenen XML-Vokabularen mit der W3C-standardisierten Sprache XSL Transformations <invoice issuedate" "> <invoice issuedate" "> <customer> <customer> <id>101</id> <id>101</id> <billofmaterial> <billofmaterial> <product name"" quantity""> <product name"" quantity""> <product <product </product> </product> <catalog> <catalog> <catagory name" <catagory name" <product id""> <product id""> <description xml:lang"en"> <description xml:lang"en"> XML-Dokument XSLT <invoice> <invoice> <day>23</day> <day>23</day> <month>august</month> <month>august</month> <year>2001</year> <year>2001</year> <deliveryto> <deliveryto> <BOM> <BOM> <position no"1"> <position no"1"> <record id"42"> <record id"42"> <prdref qty"" prd""/> <prdref qty"" prd""/> <prdref <prdref </position> </position> <productcat> <productcat> <article> <article> <belongsto><catref catid""/> <belongsto><catref catid""/> XML-Dokument M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

18 Datenintegration mit XML Wandlung zwischen verschiedenen XML-Vokabularen mit der W3C-standardisierten Sprache XSL Transformations Quellformat <invoice issuedate" "> <invoice issuedate" "> <customer> <customer> <id>101</id> <id>101</id> <billofmaterial> <billofmaterial> <product name"" quantity""> <product name"" quantity""> <product <product </product> </product> <catalog> <catalog> <category name" <category name" <product id""> <product id""> <description xml:lang"en"> <description xml:lang"en"> <?xml version"1.0" encoding"utf-8"?> <xsl:transform <?xml version"1.0" version"1.0" encoding"utf-8"?> xmlns:xsl" <xsl:transform version"1.0" extension-element-prefixes""> xmlns:xsl" extension-element-prefixes""> <xsl:output method"xml" encoding"iso " omit-xml-declaration"no" indent"yes" /> <xsl:output method"xml" encoding"iso " omit-xml-declaration"no" indent"yes" /> XSLT-Transformation <xsl:template match"document"> <xsl:template match"document"> <xsl:apply-templates/> <xsl:apply-templates/> </xsl:template> </xsl:template> <xsl:template match"invoice"> <invoice> <xsl:template match"invoice"> <day><xsl:value-of <invoice> <month> <day><xsl:value-of <month> <xsl:choose> <xsl:choose> '01'">January</xsl:when> '02'">February</xsl:when> '01'">January</xsl:when> '03'">March</xsl:when> '02'">February</xsl:when> '04'">April</xsl:when> '03'">March</xsl:when> '05'">May</xsl:when> '04'">April</xsl:when> '06'">June</xsl:when> '05'">May</xsl:when> '07'">July</xsl:when> '06'">June</xsl:when> '08'">August</xsl:when> '07'">July</xsl:when> '09'">September</xsl:when> '08'">August</xsl:when> '10'">October</xsl:when> '09'">September</xsl:when> '11'">November</xsl:when> '10'">October</xsl:when> '12'">December</xsl:when> '11'">November</xsl:when> </xsl:choose> '12'">December</xsl:when> </month> </xsl:choose> <year><xsl:value-of </month> <xsl:variable <year><xsl:value-of name"curcustid"><xsl:value-of select"customer/id"/></xsl:variable> <xsl:variable name"curcustid"><xsl:value-of select"customer/id"/></xsl:variable> <invoice> Zielformat <invoice> <day>23</day> <day>23</day> <month>august</month> <month>august</month> <year>2001</year> <year>2001</year> <deliveryto> <deliveryto> <BOM> <BOM> <position no"1"> <position no"1"> <record id"42"> <record id"42"> <prdref qty"" prd""/> <prdref qty"" prd""/> <prdref <prdref </position> </position> <productcat> <productcat> <article> <article> <belongsto><catref catid""/> <belongsto><catref catid""/> M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

19 Funktionsintegration mit XML Datenzugriff oftmals ausschließlich über Systemschnittstelle möglich Systeme durch Sicherheitsmaßnahmen (Firewalls) geschützt SOAP-Protokoll ermöglicht XML-basierte Funktionsintegration XML XML M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

20 Funktionsintegration mit XML POST /soap/servlet/rpcrouter HTTP/1.0 POST /soap/servlet/rpcrouter HTTP/1.0 Host: localhost:8081 Host: localhost:8081 Content-Type: text/xml; charsetutf-8 Content-Type: text/xml; charsetutf-8 Content-Length: 474 Content-Length: 474 SOAPAction: "" SOAPAction: "" <?xml version'1.0' encoding'utf-8'?> <?xml version'1.0' encoding'utf-8'?> <SOAP-ENV:Envelope <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env" xmlns:soap-env" xmlns:xsi" xmlns:xsi" xmlns:xsd" xmlns:xsd" <SOAP-ENV:Body> <SOAP-ENV:Body> <ns1:add xmlns:ns1"urn:numberadder" <ns1:add xmlns:ns1"urn:numberadder" SOAP-ENV:encodingStyle" SOAP-ENV:encodingStyle" <number1 xsi:type"xsd:int">1</number1> <number1 xsi:type"xsd:int">1</number1> <number2 xsi:type"xsd:int">2</number2> <number2 xsi:type"xsd:int">2</number2> </ns1:add> </ns1:add> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> </SOAP-ENV:Envelope> Funktionsaufruf M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

21 Funktionsintegration mit XML HTTP/1.0 HTTP/ OK OK Content-Type: Content-Type: text/xml; text/xml; charsetutf-8 charsetutf-8 Content-Length: Content-Length: Set-Cookie2: Set-Cookie2: JSESSIONID9ekj42d5b1;Version1;Discard;Path"/soap" JSESSIONID9ekj42d5b1;Version1;Discard;Path"/soap" Set-Cookie: Set-Cookie: JSESSIONID9ekj42d5b1;Path/soap JSESSIONID9ekj42d5b1;Path/soap Servlet-Engine: Servlet-Engine: Tomcat Tomcat Web Web Server/3.2.1 Server/3.2.1 (JSP (JSP 1.1; 1.1; Servlet Servlet 2.2; 2.2; Java Java 1.3.0; 1.3.0; Windows Windows NT NT x86; x86; java.vendorsun java.vendorsun Microsystems Microsystems Inc.) Inc.) <?xml <?xml version'1.0' version'1.0' encoding'utf-8'?> encoding'utf-8'?> <SOAP-ENV:Envelope <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env" xmlns:soap-env" xmlns:xsi" xmlns:xsi" xmlns:xsd" xmlns:xsd" <SOAP-ENV:Body> <SOAP-ENV:Body> <ns1:addresponse <ns1:addresponse xmlns:ns1"urn:numberadder" xmlns:ns1"urn:numberadder" SOAP-ENV:encodingStyle" SOAP-ENV:encodingStyle" <return <return xsi:type"xsd:int">3</return> xsi:type"xsd:int">3</return> </ns1:addresponse> </ns1:addresponse> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> </SOAP-ENV:Envelope> Funktionsergebnis M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

22 Prozeßintegration mit XML Publikation extern angebotener Funktionalität durch Dienstverzeichnisse Ermittlung geeigneter Dienste aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen Dynamisch rekonfigurierbare Kombination verfügbarer Dienste <businessservice xmlns "urn:uddi-org:api_v2" xmlns:xsi " xsi:schemalocation "urn:uddi-org:api_v2 uddi_v2.xsd" businesskey "ae44a975-27ab-4da8-a45a-0e895f588c2f" servicekey "fec b7e a2-770f70b64d7d"> <name>urn:dcxconfigurationservice</name> <bindingtemplates> <bindingtemplate> <description>service description <accesspoint> <tmodelinstancedetails/> </bindingtemplate> </bindingtemplates> </businessservice> Dienste UDDI SOAP XML Internet Protokolle (HTTP, TCP/IP). M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

23 Referenzen XML allgemein: Datenintegration (XML-Schema, Schema-Erzeugung, XSLT): Funktionsintegration (SOAP): Prozeßintegration (WSDL, UDDI): Dieser Vortrag und weiterführende Informationen: Research and Technology M. Jeckle Die besondere Rolle von XML im EAI

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

WebService-Architekturen

WebService-Architekturen WebService-Architekturen W12 Mario Jeckle mario.jeckle jeckle@daimlerchrysler.comcom DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm Inhaltsübersicht WebService was ist das? Dienstanbieter (Service Provider) Dienstnachfrager

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

XML und Java -- wohin geht die Reise?

XML und Java -- wohin geht die Reise? XML und Java -- wohin geht die Reise? Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I XML und Programmiersprachen... Was ist

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie

Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie Praktischer Einsatz und Potentiale der XML-Technologie Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung Der Hype und die Wirklichkeit...

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1

epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1 epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1 Übersicht Internet eshop n... Leistungen des Bundes Rechnung Lastschrift Einzelüberweisung

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Duale Zustellung Version 1.0.0, 14.08.2007 DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Standardisierung (in) der IT. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Standardisierung (in) der IT. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Standardisierung (in) der IT Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I. Standards! II. Historie der Standardisierung

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Der zukünftige SOAP-Standard des W3C

Der zukünftige SOAP-Standard des W3C Der zukünftige SOAP-Standard des W3C Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Herausforderung: Kommunikation in heterogenen

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig

Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Gliederung Neues von museumvok und der Definition eines darauf basierenden WEB Services

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

ISO 20022 im Überblick

ISO 20022 im Überblick Inhaltsverzeichnis Was ist ISO 20022? 2 Wo sind die ISO-20022-Nachrichten veröffentlicht? 2 Welche Bereiche umfasst ISO 20022? 2 Welche Bedeutung hat ISO 20022 für die Standardisierung? 3 Welche Bedeutung

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Situation: Viele

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Heidelberger Archivtage 2015, Heidelberg HL7 Clinical Document Architecture (CDA) für

Mehr

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347

Mehr

Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation

Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation Vortrag im Rahmen des OCG IA Seminars Die Bürgerkarte nur ein e-government-instrument? Wien, 25. 04. 2003 Arno.Hollosi@cio.gv.at inhalt Modell

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA Hauptseminar Management von Softwaresystemen Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA Betreuerin: Referent: Ulrike Hammerschall Alexey Krivoborodov Agenda Motivation Arten der Verteilung

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

Der shopinfo.xml-standard

Der shopinfo.xml-standard Der shopinfo.xml-standard Markus Matschi, Torsten Wolter, Jens Schumacher, Stefan Kuhlins Hochschule Heilbronn 25.09.2005 shopinfo.xml Bisherige Praxis Shops melden sich bei Produktsuchmaschinen, Preisvergleichsdiensten

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Keller Enterprise Application Integration Erfahrungen aus

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. XML und s Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I. XML Herkunft und Hintergrund Die evolution Wo stehen wir heute?

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Webservices Ein Vortrag von:

Webservices Ein Vortrag von: Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen

FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen IG XML und Web Services Dipl.-Inform. Axel Schwolow IG Kommunikation im Web Entwicklung früher ausschließlich Kommunikation über Browser heute zunehmend direkt

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Termin 4: Web Services Computing

Termin 4: Web Services Computing Arbeitsgruppe Übung Netzbasierte Informationssysteme Termin 4: Web Services Computing Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Branchentag Draht. H. Kloska

Branchentag Draht. H. Kloska Branchentag Draht 1. Software auf Draht 2. Beleglose Kommissionierung 3. EDI 4. Web-Services Firmenprofil AS-Software GmbH 1972 Gründung des Ingenieurbüros Dipl.-Ing. H.-P. Asbeck Beratung und Erstellung

Mehr

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...

Mehr

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Einleitung... 2 Allgemeine Voraussetzungen... 2 Installation EPLAN Electric P8 64 Bit mit Office 32 Bit... 3 1. Umstellen der EPLAN Artikel-

Mehr

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version. hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Services Computing und SOA

Services Computing und SOA Services Computing und SOA GeneriCo Best-Practices und Design-Guidelines in Form der sog. SOA-Blueprints Martin Pellengahr Agenda A. Übersicht über die SOA-Blueprints-Initiative B. GeneriCo-Spezifikation

Mehr

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr