Verarbeitung von ungehäusten Bauteilen ( Dice )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verarbeitung von ungehäusten Bauteilen ( Dice )"

Transkript

1 Verarbeitung von ungehäusten Bauteilen ( Dice ) 1

2 Prinzipielle Methoden: Chip & Wire TAB Flip-Chip Bild 1: Schematische Darstellung Chip & Wire Bild 2: Schematische Darstellung TAB Bild 3: Schematische Darstellung Flip-Chip Das Bauteil wird in einem ersten Arbeitsschritt mit seiner Rückseite auf den Schaltungsträger z.b. mittels Kleben, Löten oder eutektisch Legieren montiert. (Die-Bonden) In einem zweiten Arbeitsschritt erfolgt das Verbinden der Bauteilanschlüsse mit dem Schaltungsträger. Dabei wird jede Verbindung nacheinander einzeln hergestellt (Draht-Bonden). An das Bauteil ist ein Zwischenträger, ähnlich einer flexiblen Leiterplatte, angebracht. Dieser wird vom Bauteilhersteller fest mit dem Bauteil verbunden (Inner-Lead-Bond). Die äußeren Anschlußenden des Zwischenträgers verbindet der Anwender mit dem eigentlichen Schaltungsträger. Mit einem speziellen Werkzeig, das der Anwender selbst bereitstellen muß, werden alle Außenverbindungen gleichzeitig hergestellt und das Bauteil aus dem Zwischenträger ausgestanzt. Sowohl Inner-Lead-Bond als auch die Verbindung der Außenanschlüsse erfordern spezielle Maschinen und Werkzeuge. Deshalb kommt diese Art der Diemontage nur dort zur Anwendung, wo große Stückzahlen, z.b. Chipkasten, hergestellt werden. Bei der Diemontage mittels Flip- Chip-Technik werden die Verbindungen zwischen Bauteil und Schaltungsträger als Lötstellen ausgeführt. Der Halbleiterhersteller stellt auf den Anschlußflächen sogenannte Bumps in Form von kleinen Lotkugeln her. Diese Lotkugeln werden vom Anwender auf den Schaltungsträger gelötet. Der Durchmesser der Lotkugeln gewegt sich im Bereich von kleiner 100µm. Diese Form der Diemontageweißt eine Reihe von Vorteilen, z.b. sehr geringer Platzbedarf, kleine Anschlußinduktivität, auf. 2

3 Diemontage Bonddraht Halbleiterbauteil (Die) Leiterbahn Substrat Bild 4: Schematische DarstellungChip & Wire Anforderungen an die Verbindung Bauteil mit dem Substrat (Diemontage): Die Verbindung zwischen dem Halbleiterbauteil und dem Substrat muß unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Selbstverständlich muß die Verbindung eine sichere mechanische stabile Befestigung des Bauteils gewährleisten. Die Verbindung muß diese Anforderung über den gesamten Temperaturbereich in dem die Baugruppe bzw. das Bauteil betrieben wird erfüllen. ( Die Bauteiltemperatur bei Halbleiterbauteilen kann nahe an die max. Sperrschichttemperatur, für Si z.b. 175 C, heranreichen. ) Bei steigender Bauteiltemperatur steigt zum einen die Ausfallwahrscheinlichkeit und zum anderen nimmt die Lebensdauer des Bauteils ab. So gilt als Faustwert, daß eine Erhöhung der Temperatur bei einem Halbleiterbauteil um 10 C dessen Lebensdauer halbiert. Diese Halbierung setzt sich bei jeder weiteren Temperaturerhöhung um jeweils 10 C fort. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine weitere Anforderung an die Verbindung zwischen Bauteil und Substrat, die Verbindung muß gut wärmeleitend sein. Je nach Funktion des Halbleiterbauteils muß die Rückseite des Bauteils auch elektrisch kontaktiert werden. So ist z.b. bei Transistoren die Rückseite in der Regel der Kollektoranschluß bzw. bei FETs der Drainanschluß. Selbst wenn die Rückseite des Halbleiterbauteils keinen direkten funktionalen Anschluß darstellt ist für einen sicheren Betrieb des Bauteils innerhalb den elektrischen Spezifikationen in der Regel der Anschluß an ein bestimmtes elekrtisches Potential notwendig. Daraus ergibt sich, daß die Verbindung Bauteil-Substrat auch elektrisch leitfähig sein muß. Anforderungen an die Draht-Verbindung vom Bauteil zur Leiterbahn auf dem Substrat (Drahtbondverbindung): Die Drahtverbindung zwischen den einzelnen Anschlüssen auf dem Bauteil und den jeweiligen Anschlüssen auf dem Substrat muß mechanisch stabil sein und selbstverständlich niederohmig sein. Da dabei unterschiedliche Materialien (Pad auf dem Halbleiter, Drahtmaterial, Leiterbahn auf dem Substrat) miteinander verbunden werden, müssen diese eine metallische Verträglichkeit untereinander aufweisen. 3

4 Übliche Lieferformen ungehäuster Halbleiterbauteile Im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnik bei komplexen Baugruppen kommen üblicher Weise zwei Lieferformen für ungehäuste Bauteile zur Anwendung: - als Wafer - im Chip-Tray oder auch waffle-pack genannt Wafer Bild 5: Gesägter Wafer aufgespannt auf Folie im Rahmen und dazugehörige Transportverpackung Halbleiterbauteile werden als sog. Wafer im Mehrfachnutzen gefertigt. Um die einzelnen Bauteile zu vereinzeln wird der Wafer auf eine Folie aufgezogen, in einen Rahmen gespannt und anschließend gesägt. Auf einem Wafer können sich dabei mehrere tausend Bauteile befinden. Bei der Fertigung von Baugruppen kleinerer und mittlerer Losgrößen kann dann die gelieferte Bauteilanzahl die benötigte Menge um ein vielfaches übersteigen, so daß diese Lieferform unwirtschaftlich wird. Die Bauteile werden vom Halbleiterhersteller bevor dieser sie in ein Gehäuse einsetzt elekrtisch getestet. Dieser, vom Halbleiterhersteller vorgenommene Test stellt in der Regel nur eine sehr grobe funktionale Prüfung dar. Bauteile die diese Prüfung nicht bestehen werden mit einem Farbpunkt gekennzeichnet (geinkt). Da der Test nur eine grobe Funktionsprüfung darstellt, bleiben viele nicht funktionsfähige Bauteile unerkannt. Um die Bauteile auf die Baugruppen montieren zu können, müssen diese von der Folie abgenommen werden und genau auf die Baugruppe plaziert werden. Um das Bauteil von der Folie abzulösen, wird mit einem dünnen Stift (Nadel) von unter durch die Folie gestochen, das Bauteil angehoben, u.u. die Folie mittels Vakuum nach unten weggezogen und das Bauteil mittels einer Vakuumpinzette abgenommen. Dieser Vorgang läßt sich sehr gut automatisieren ist manuell allerdings schwierig durchzuführen. Auch aus diesem Grund ist die Lieferform Wafer im Bereich der kleinen und mittleren Stückzahlen bei der Baugruppenfertigung ungünstig und nicht zuletzt unwirtschaftlich. 4

5 Chip-Tray Bild 6: Einzelne Halbleiterbauteile im Chip-Tray (wafflepack) Werden Halbleiterbauteile in kleinen Stückzahlen benötigt, so bietet sich das Chip-Tray als wirtschaftliche Lieferform an. Der Halbleiterhersteller oder ein sog. Diehaus testen die Halbleiterbauteile weitgehend auf ihre Funktion, nehmen die Bauteile von der Folie ab und setzen jedes einzelne Bauteil in ein der Chipgröße angepaßtes Fach innerhalb des Chip-Trays bzw. waffle-pack. Im Chip-Tray gelieferte Bauteile stehen deshalb auch in kleineren Stückzahlen und weitgehend funktionsgeprüft zur Verfügung. Allerdings werden bei weitem nicht alle Halbleiterbauteile in dieser Form angeboten. Die Typenauswahl ist deshalb sehr eingeschränkt. Zudem muß der erhebliche Aufwand in Hinblick auf weitgehenden Funktionstest und Handling des Bauteils teuer bezahlt werden, so daß im Vergleich zu den gehäusten Bauteilen Halbleiterbauteile im Chip-Tray erheblich teurer sind. Die Lieferform Chip-Tray wurde vor allem in Hinblick auf ein einfaches manuelles Handling entwickelt. Die Bauteile lassen sich einfach mit einer Vakuumpinzette aus dem jeweiligen Fach entnehmen und auf der Baugruppe positionieren. Selbstverständlich muß dabei das Bauteil sehr sorgfältig behandelt werden, da die sehr feinen Strukturen des Bauteils offen liegen und selbst kleinste mechanische Beschädigungen zur Zerstören des bauteils führen können. 5

6 Diemontage Für die Diemontage kommen verschiede Montagetechniken zur Anwendung: - Kleben (Epoxy-Diebonden) - Löten - eutektisches Legieren Die am häufigsten angewandte Methode ist das Kleben mit elektrisch leitfähigen Epoxidharz-Klebern, die mit Silberpartikel gefüllt sind. Kleben (Epoxy-Diebonden) Bild 7: Schematische Darstellung Epoxy-Diebond-Verbindung Der Kleberauftrag erfolgt - per Hand, z.b. mit einer Spatel, einem Pinsel oder einer Nadel - mit einem Dispenser - im Siebdruck - in Stempeltechnik Es ist darauf zu achten, daß die gesamte Rückseite des Bauteils mit dem Kleber benetzt ist und daß der Kleber an der Seite des Bauteils nur etwa bis zur Hälfte hochsteigt. (siehe Bild 7) Das Aushärten des Klebers erfolgt in der Regel im Wärmeschrank. Niedrige Aushärtetemperaturen im Bereich C bedingen lange Aushärtezeiten zwischen Minuten. Von Vorteil ist dabei, daß die thermische Belastung der Baugruppe niedrig ist und eine große Ealstizität der Klebestelle erreicht wird. Nachteilig ist, daß die mechanische Festigkeit der Verbindung bedingt durch die geringere Vernetzung des Klebers niedrig bleibt. Bei hohen Aushärtetemperaturen (Bereich C) und kurzen Aushärtezeiten (Bereich Minuten) werden hohe mechanische Festigkeiten erreicht, allerdings nimmt die Elastizität der Verbindung deutlich ab. 6

7 Bei großflächigen Halbleiterbauteilen, z.b. Powertransistoren müssen bei der Aufbringung des Klebers mittels Dispenser mehrere Klebepunkte gesetzt werden. Bild 8 zeigt als Beispiel den Kleberauftrag bei einem Power- MOSFET der Chipgröße 6x4mm². Bild 8: Klebepunkt zur Montage eines Power- MOSFETs der Größe 6x4mm² Bei der Klebetechnik besteht immer die Gefahr von Lufteinschlüssen unter dem Bauteil. An diesen Stellen ist weder eine elektrische Leitfähigkeit, noch eine thermische Leitung gegeben. Die kann zur parziellen Überhitzung des Bauteils und somit zu dessen Zerstörung führen. Um Lufteinschlüsse in der Klebeverbindung zwischen Bauteil und Schaltungsträger sichtbar zu machen eignet sich die Ultraschallmikroskopie sehr gut. Bild 9 und 10 zeigen US-Aufnahmen von Diebondverbindungen bei denen der Kleber wie in Bild 8 aufgetragen wurde. Bild 9: US-Aufnahme einer Diebond-Verbindung die dunklen Stellen sind Klebepunkte, die hellen Stellen dazwischen zeigen Lufteinschlüsse. Die Diebondverbindung ist sehr schlecht Bild 10: US-Aufnahme einer Diebond- Verbindung die dunklen Stellen sind Klebepunkte, die hellen Stellen dazwischen zeigen Lufteinschlüsse. Die Diebondverbindung ist mangelhaft Der Kleber wird in der Regel in einem Wärmeschrank ausgehärtet. Die Aushärtetemperatur und die Aushärtezeit sind vom Klebertyp abhängig. Allgemein gilt, je höher die Aushärtetemperatur, desto kürzer die Aushärtezeit. Eine hohe Aushärtetemperatur führt in der Regel zu höherer mechanischer Festigkeit. Die Elastizität der Klebeverbindung nimmt dagegen ab. Dies kann zu einer Schädigung der Diebondverbindung bei Temperaturwechselbeanspruchungen führen, da sich das Halbleiterbauteil im Verhältnis zum Schaltungsträger anders ausdehnt und so thermisch induzierte mechanische Spannungen auf die Diebondstelle einwirken. 7

8 Weichlöten Prinzipiell kann die Verbindung zwischen einem Die und dem Schaltungsträger mittels Reflow-Löttechnik erfolgen. Dabei sind aber verschiedene Geschichtspunkte zu beachten: - Das Bauteil muß eine auf das Lot abgestimmte Rückseitenmetallisierung aufweisen ( Gold kann z.b. nicht mit SnPB-Lot gelötet werden, da das Gold ablegiert wird) gängige Rückseitenmetallisierungen sind z.b. Ti ; NiSi ; AbSi ; Ni bei n-dotiertem Silizium und Al ; AuGa ; AuIn ; Ni ; Ag bei p-dotiertem Silizium - Alle Oberflächen, die an der Lötung beteiligt sind sollen frei von Oxid sein - Flußmittelfreies Löten in reduzierender Atmosphäre, z.b. gereinigtes H 2 oder H 2 N 2 -Gemisch - Besteht die Gefahr von Gaseinschlüssen so muß im Vakuum gelötet werden Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum als Diemontage das Weichlöten sehr selten zur Anwendung kommt: - Sowohl Schaltungsträger, als auch die Dice müssen so gelagert werden, daß sie vor Oxidation geschütz sind, da keine Flußmittel beim Löten verwendet werden. - Das Löten unter Schutzgas bzw. im Vakuum ist aufwendig und teuer - Die thermischen und mechanischen Eigenschaften des Lotes verschlechtern sich unter Temperaturwechselbeanspruchung durch Materialermüdung - Die Temperaturbelastung während des Lötvorgangs kann für den Halbleiter sehr hoch sein und diesen schädigen - Die Oxidationsneigung des Lots beschleunigt die Materialermüdung, daher ist eine hermetische Kapselung der Schaltung anzuwenden Vorteile des Weichlötens bei der Diemontage sind: - Die Lötverbindung weißt eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf - Die Wärmeleitfähigkeit der Lötverbindung ist groß - Durch das duktile Verhalten des Lotes ist die Montage auf thermisch nicht angepaßte Träger möglich Einsatzbereiche des Weichlötens bei der Diemontage sind: - Leistungselektronik - Diodenmontage in Gehäuse 8

9 Anlegieren (eutektik-bonden) Zwischen Gold und Silizium kann sich eine eutektische AuSi-Legierung ausbilden. Dieser Umstand wird bei der Diemontage mittels eutektischem Legieren ausgenutzt C C 1404 C flüssige Phase Au+Si flüssige flüssige Phase Phase + kristallines Si C kristalline kristalline Phase s Au Au+Si Si (Atom) % % Au (Atom) Bild 11: Phasendiagramm Gold/Silizium Bei einem Mischungsverhältnis von ca. 32 Atom% Silizium und ca. 68 Atom% Gold stellt sich eine eutektische Legierung mit einer Schmelztemperatur von 370 C ein. Bei diesem Mischungsverhältnis und oberhalb der eutektischen Temperatur befindet sich die Legierung vollständig in seiner flüssigen Phase. Vorraussetzungen für das Anlegieren sind: - Goldmetallisierung der Landfläche - Rückseitenmetallisierung beim Halbleiterbauteil ist nicht erforderlich, allerdings gilt: wenn eine Rückseitenmetallisierung vorhanden ist muß diese aus Gold sein - Verunreinigungsfreie und Oxidfreie Oberflächen Vorteile des Auflegierens sind: - sehr niederohmiger Kontak - sehr gute Wärmeleitung - hohe mechanische Festigkeit - Verbindung ohne Zusatzwerkstoff Nachteile des Auflegierens sind: - hohe Prozeßtemperatur - relativ hoher Ausschußanteil - lange Wärmeauslagerung der Baugruppe zum Abbau thermischer Spannungen nötig - durch unterschiedliche thermische Ausdehnung der Bauteile und des Schaltungsträgers treten hohe mechanische Spannungen auf Seinen bevorzugten Einsatzbereich findet das prozeßtechnisch aufwendige Verfahren des Anlegierens (Eutktik- Diebondens) in der Leistungselektronik. 9

10 Anglasen Bei Verwendung von glasbildenden Keramiken bzw. Keramikträgern und sog. Glasloten können Silizium- Halbleiterbauteile direkt mit der Keramik verbunden werden. Vorraussetzungen dabei sind verunreinigungsfreie Oberflächen, geeignete Keramik als Träger und Halbleiterbauteile ohne Rückseitenmetallisierung. Der Vorteil des Anglasens ist, daß auf dem Halbleiter keine Rückseitenmetallisierung aufgebracht werden muß. Die Nachteile dieses Verfahrens sind: - die hohe Prozeßtemperaturen ( C) - daß keine elektrisch leitende Verbindung möglich ist - daß unterschiedliche Ausdehnungskoeeffizienten zwischen Bauteil und Substrat nicht ausgeglichen werden Das Anglasen findet seine Anwendung vorzugsweise im Bereich der Sensorik. Vergleich verschiedener Diemontagetechniken Merkmale Kleben Weichlöten Anlegieren Anglasen Bondtemperatur in C Bondzeit in s < Therm. Auslagerung in min Benetzungshilfe Kreisbewegung Ultraschall Verbindungswerkstoff a) leitend Weichlot AuSi- Glaslot b) th. leitend meist SnPb Eutektikum c) nichtleitend Die-Rückseite für elektr. leitende weichlötfähige keine keine Verbindung --> Rückseiten- Rückseiten- Rückseiten- Metallisierung metallisiersung metallisierung metallisierung Landefläche elektr. leitend weichlötbar Gold Keramik Ohm.Widerstand in Ωcm a) b) c) Therm.Leitfähigkeit in W/mK a) 1,4..1, ,7..1 b) 0,8..1,5 c) 0,1..0,4 Scherfestigkeit in N/mm²

11 Anodisches Bonden chip & wire - Technik Das Anglasen, auch anodisches Bonden genannt, stellt ein spezielles verfahren dar, das Vorzugsweise im Bereich der Sensorik seinen Einsatz findet. Dabei werden der Halbleiterbauteile auf sog. Pyrex-Glas montiert. Das Pyrexglas kann sowohl als Träger oder als Zwischenschicht zu einem anderen Träger dienen. Pyrexglas besteht aus ca. 80% SiO 2 ; 14% B 2 O 3 ; 4% NaO 2 und 1% A l2 O 3. Der thermische Ausdehnungskoeffizient von Pyrexglas kommt mit 3, /K dem von Silizium mit 2, /K recht nahe. Im Bild 12 ist schematisch die Prozeßanordnung dargestellt. Wichtig beim anodischen Bonden ist der enge Kontakt zwischen dem Siliziumwafer und dem Pyrexglas, der defektfreie, partikelfreie, ebene und sehr glatte Oberflächen vorraussetzt. Pyrexglas Silizium Migration +Na +Na +Na Heizplatte C U = V Bild 12: Schematische Anordnung beim anodischen Bonden = Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Siliziumwafer und Pyrexscheibe in engen Kontakt bringen und erwärmen ( ca C) 2. Anlegen einer negativien Gleichspannung ( V) an das Pyrexglas bei geerdetem Si-Wafer 3. Durch die hohe elekrtische Feldstärke und die hohe Temperatur wandern Na + -Ionen von der Pyrex-Siliziumgrenzfläche weg und hinterlassen unabgesättigte O-Bindungen 4. Siliziumatome bilden damit feste chemische SiO-Brücken aus, die zur Verbindung zwischen Pyrexglas und Silizium führen. Das Bild 13 zeigt ein Beispiel eines Sensoraufbaus, bei dem ein Drucksensor aus Si auf ein Pyrexglas moniert wurde. Das Pyrexglas dienst dabei zum einen zur mechanischen Verstärkung des Siliziums und zum anderen als Zwischenträger zum Metallgehäuse. Bild 13: Aufbautechnik für einen piezoresitiven Silizium-Druckdsensor 11

12 Drahtbonden Ungehäuste Halbleiterbauteile werden durch Drahtbonden mit dünnen Drähten mit den Leiterbahnen der Schaltung elektrisch kontaktiert. Das Drahtbonden ist eine Mikrofügetechnik. Von einer Mikrofügetechnik spricht man, wenn die Abmessungen der erzeugten Verbindungsstellen im Größenbereich der Werkstoffstruktur wie z.b. Schichtdicken, Rauhtiefe oder Korngröße liegen. Die beim Drahtbonden erzeugten Verbindungen sind Festkörperverschweißungen. Dabei kommen keine zusätzlichen Fügestoffe zum Einsatz. Die Bindung der Fügepartner beruht auf den Kohäsionskräften im Festkörper. Die prinzipielle Schwierigkeit beim Schweißen im festen Zustand besteht darin, eine möglichst großflächige Annäherung der Metallgitter der Fügepartner bis auf Gitterabstand zu erzielen, so daß die atomaren Bindekräfte wirksam werden können und eine wechselseitige Diffusion stattfinden kann. Mindestens einer der Fügepartner muß deshalb plastisch verformbar sein. Im Fall des Drahtbondens ist das immer der Draht. Übliche Drahtbondverfahren sind : - Thermokompressionsbonden (mittels Druck und Temperatur werden die Fügepartner verschweißt) - Ultraschallbonden (mittels Druck und durch Ultraschall erzeugte Reibung werden die Fügepartner verschweißt) - Thermosonicbonden (mittels Druck, Temperatur und durch Ultraschall erzeugte Reibung werden die Fügepartner verschweißt) Neben den physikalischen Größen, die zur Verschweißung der Fügepartner eingesetzt werden unterscheidet man Drahtbondverfahren nach der Ausformung der Bondstellen bzw. entsprechend den verwendeten Bondwerkzeugen in: - Ball-Wedge - Wedge-Wedge Als optimale Kombinationen haben sich gezeigt: - Thermokomprssions- bzw. Thermosonicbonden --> Ball-Wedge - Ultraschall --> Wedge-Wedge Kennzeichen von Drahtbondverfahren sind : - Die Drahtverbindungen haben geringe geometrische Abmessungen - Sie weisen eine gute bis sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf - Sie zeichnen sich durch eine anforderungsgerechte mechanische und thermische Stabilität aus - Sie sind sehr gut automatisierbar 12

13 Ball-Wedge-Bonden Beim Ball-Wedge-Bonden wird eine Kapillare als Werkzeug verwendet. Bild 14 zeigt eine Kapillare von unten. Der Bonddraht ird durch die Bohrung in der Mitte der Kapillare geführt. An das Ende des Bonddrahts wird eine Kugel, der sog. Ball angeschmolzen. Die Phase an der Bohrung dient zur plastischen Verformung des Balls beim Verschweißen an der ersten Bondstelle, der abgerundete Rand der Kapillare dient zur Verschweißung des Bonddrahts an der zweiten Bondstelle. Bild 14: REM-Aufnahme einer Bondkapillare (Blick von unten) Bild 15: REM-Aufnahme erste Bondstelle (Ballbond) Bild 16: REM-Aufnahme zweite Bondstelle (Wedgebond) Bild 15 zeigt die typische Ausformung der ersten Bondstelle, Bild 16 die typische Ausformung der zweiten Bondstelle beim Ball-Wedge-Bonden. Die Form der Bondstellen ist sehr unterschiedlich. Daraus ergibt sich, daß sowohl die Eigenschaften als auch die Bondparameter der beiden Bondstellen sehr unterschiedlich sein können. In der Regel weißt beim Ball-Wedge-Bonden die erste Bondstelle, der Ball eine höhere Zuverlässigkeit (Festigkeit) auf, als die zweite Bondstelle. 13

14 Prinzipieller Ablauf beim Ball-Wedge-Bonden Ausgangssituation Im Bild 17 ist die Ausgangssituation beim Ball-Wedge-Bonden dargestellt. Das Bondwerkzeug (Kapillare) ist im Schnitt dargestellt. An das Ende des durch die Kapillare geführten Bonddraht wurde eine Kugel, der sog. Ball angeschmolzen. Das Bondwerkzeug befindet sich in einem sehr großen Abstand zum Werkstück. Bild 17: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden Ausgangssitiuation Erster Suchposition Im Bild 18 ist zu sehen, daß das Bondwerkzeug abgesenkt wurde. Der Abstand zwischen Bondwerkzeug, bzw. dem Ball und dem Werkstück ist nun sehr klein. Der Ball soll aber das Wrkstück nicht berühren! In dieser Position läßt sich nun die Stelle an der der erste Bond gesetzt werden soll sehr genau anfahren. Bild 18: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden erste Suchposition Erster Bond Bild 19 zeigt die Ausbildung der ersten Bondstelle. Die Kapillare drückt den Ball auf das Bondpad. Druck, Temperatur und ggf. Ultraschall führen zur plastischen Verformung und damit zur Verschweißung des Ball mit der Metallisierung des Bondpads. Bild 19: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden erster Bond 14

15 Loopposition Im Bild 20 hat die Kapillare wieder abgehoben und wurde auf eine Zwischenhöhe, die sog. Loophöhe angehoben. Da der Bonddraht mit dem angeschmolzenen Ball auf dem Bondpad verschweißt ist, wird nun weiterer Draht von der Drahtspule abgewickelt. Bild 20: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden Loopposition Anfahren der zweiten Bondstelle Wie im Bild 21 dargestellt wird nun die zweite Bondstelle in Loophöhe angefahren. Da für die zweite Bondstelle der Rand der Kapillare als Werkzeug zum Verschweißen benutzt wird und der Draht in der Bohrung der Kapillare allseitig umschlossen ist, kann nach der ersten Bondstelle das Bondwerkzeug in jede beliebige Richtung verfahren werden. Dieser Umstand gilt als einer der Hauptvorteile beim Ball-Wedge-Bonden. Bild 21: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden Anfahren der zweiten Bondstelle Zweite Suchposition Bild 22: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden zweite Suchposition Das Bondwerkzeug wird wieder nahe an die zu bondende Oberfläche abgesenkt. Wichtig ist dabei, daß weder Draht noch Kapillare den Landfleck auf dem Werkstück berührt! IIm Bild 22 ist die dargestellt. In dieser Suchposition läßt sich nun die Stelle an der der Bonddraht mit der Metallisierung des Landflecks verschweißt werden soll sehr präzise anfahren. 15

16 Zweite Bondstelle Das Bild 23 zeigt die Ausbildung der zweiten Bondstelle. Der abgerundete Rand der Kapillare dient dabei als Werkzeug. Druck, Temperatur und ggf. Ultraschall führen zur plastischen Verformung des Drahts und zur Verschweißung von Bonddraht und Metallisierung des Pads auf dem Substrat. Bild 23: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden zweite Bondstelle Ausbildung des Tails Bild 24: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden Tailbildung Im Bild 24 ist dargestellt wie der sog. Tail ausgebildet wird. Unter dem Tail versteht man ein kurzes Stück Bonddraht das aus der Kapillare hervorschaut, nachdem die zweite Bondstelle ausgeführt wurde. Um den Tail zu bilden hebt die Kapillare ein kurzes Stück vom Bondpad ab. Da der Bonddraht mit dem Bondpad verschweißt wurde, wird nun wieder Draht von der Drahtspule abgewickelt. Ist genügend Draht nachgezogen worden um den gewünschten Tail zu bilden schließt eine Drahtklammer oberhalb der Kapillare und verhindert ein weiters Abwickeln des Bonddrahts von der Drahtspule. Hebt nun die Kapillare gemeinsam mit der Drahtklammer weiter ab, so muß der Bonddraht abreißen. Wurde die zweite Bondstelle optimal ausgeformt, so hat sich dort eine Sollbruchstelle für den Draht ausgebildet und an dieser reißt der Bonddraht ab. Anschmelzen des Balls Bild 25: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Ball-Wedge-Bonden Anschmelzen des Balls Im Bild 25 ist dargestellt, wie eine Elektrode, die sog. Abfunkelektrode unter das Bondwerkzeug fahren wurde. Zwischen dem Bonddraht und der Elektrode wird Hochspannung angelegt, so daß es zu einer Funkenentladung zwischen Bonddraht und Elektrode kommt. Die Energie der Funkenentladung schmilzt an den Bonddraht eine Kugel, den Ball an und damit ist wieder die Ausgangssituatiin für einen erneuten Bondvorgang hergestellt. 16

17 Wedge-Wedge-Bonden Beim Wedge-Wedge-Bonden wird ein Bondkeil (engl. wedge) als Werkzeug verwendet. Daraus leitet sich auch der Name dieser Bondart ab. Bild 26 zeigt einen Bondkeil von unten. Der Bonddraht wird durch eine konische Bohrung an der Rückseite des Bondkeils geführt. Die Bohrung mündet auf der Unterseite des Bondwerkzeugs. Die Fläche vor der Bohrungsmündung dient als Werkzeug zur plastischen Verformung des Bonddrahts während des Schweißvorgangs. Die Ausformung der ersten und zweiten Bondstelle erfolgt mit der selben Stelle des Bondkeils und ist daher annähernd identisch. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Ball- Wedge-Bonden und dem Wedge-Wedge-Bonden ist das Anfahren der zweiten Bondstelle nachdem der Bonddraht an der ersten Bondstelle angeschweißt wurde. Beim Ball-Wedge-Bonden kann in beliebiger Richtung von der ersten zur zweiten Bondstelle positioniert werden, beim Wedge-Wedge-Bonden kann dies nur in einer einzigen Richtung gesehen. Wird versucht in eine andere Richtung zu verfahren, so wird der Draht verloren und die Ausbildung Bild 26: REM-Aufnahme eines Bondkeils (Blick von unten) der zweiten Bondstelle ist nicht möglich. Um trotz dieser Einschränkung mit dem Wedge-Wedge-Bonden jede Drahtbondverbindung auf einer Baugruppe herstellen zu können, ist es notwendig durch Drehen der Baugruppe immer die erste und zweite Bondstelle so zueinander auszurichten, daß diese in der vorgegebenen Bondrichtung angefahrfen werden können. Das Drehen der Baugruppe ist bei manuellen Bondmaschine die gängige Methode. Bei Wedge-Wedge-Bondautomaten wird nicht die Baugruppe gedreht, sondern der komplette Bondkopf der Maschine. Zudem muß die jeweilige Bondposition über ein Verfahren der Baugruppe in XY-Richtung angefahren werden. Ein Ball-Wedge- Bondautomat muß den Bondkopf nicht drehen, sondern fährt jede Bondstelle einfach über eine XY-Bewegung des Bondtisches an. Durch den Wegfall der Drehbewegung können im selben Zeitraum mit einem Ball-Wedge- Bondautomaten ca. 2..3mal mehr Bondverbindungen hergestellt werden, als mit einem Wedge-Wedge- Bondautomaten. Bild 27 zeigt die typische Form einer Wedge-Wedge-Bondstelle. Bild 28 zeigt die typische Loopform bei Wedge-Wedge-Bondverbindungen und zeigt wie gleichförmig erste und zweite Bodstelle bim Wedge-Wedge- Bonden ausgeformt sind. Bild 27: Typische Form eines Wedge-Wedge-Bonds 17 Bild 28:Typische Loopausbildung bei Wedge-Wedge-Bondverbindungen

18 Prinzipieller Ablauf beim Wedge-Wedge-Bonden Ausgangssituation Im Bild 29 ist die Ausgangssituation beimwedge-wedge- Bonden dargestellt. Der Bonddraht ist durch eine Bohrung an der Rückseite des Bondkeils geführt.das freie Ende des Bonddrahts liegt frei unter dem Bondkeil. Das Bondwerkzeug befindet sich in einem sehr großen Abstand zum Werkstück. Von besonderer Bedeutung ist beim Wedge-Wedge-Bonden, daß in der Ausgangssituation durch drehen des Werkstücks die erste und zweite Bondstelle in Richtung der Bonddrahtzuführung ausgerichtet wird. Bei Wedge-Wedge-Bondautomaten wird in der Ausgangssituation der Bondkopf solange gedreht, bis erste und zweite Bondstelle in Richtung der Drahtzuführung ausgerichtet sind. Bild 29: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden Ausgangssitiuation Erste Suchposition Im Bild 30 befindet sich das Bondwerkzeug in der ersten Suchposition. Die Suchhöhe muß dabei so eingestellt sein, daß das freie Bonddrahtende, der sog. Tail die Oberfläche des Bondpads gerade nicht berührt. Bild 30: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden erste Suchposition Erster Bond Das Bild 31 zeigt die schematische Darstellung des ersten Bonds. Druck und mittels Ultraschall erzeugte Reibung führen zur plastischen Verformung des Bonddrahts und damit zur Verschweißung des Bonddrahts mit der Metallisierung des Bondpads. Bild 31: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden erster Bond 18

19 Loopposition Im Bild 32 hat das Bondwerkzeug wieder abgehoben und wurde auf eine Zwischenhöhe, die sog. Loophöhe angehoben. Da der Bonddraht mit dem freien Drahtende auf dem Bondpad verschweißt ist, wird nun weiterer Draht von der Drahtspule abgewickelt. Bild 32: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden Loopposition Anfahren der zweiten Bondstelle Wie im Bild 33 dargestellt wird nun die zweite Bondstelle in Loophöhe angefahren. Dabei ist die Verfahrweg durch die Geometrie des Bondwerkzeugs und der Drahtzuführung auf eine einzige Richtung begrenzt. Es kann nur in die Richtung verfahren werden, aus der der Draht zuzgeführt wird. Deshalb ist es notwendig, daß in der Ausgangssituation, d.h. bevor der erste Bond gesetzt wird, das Werkstück durch drehen bereits so ausgerichtet wird, daß die zweite Bondstelle nun angefahren werden kann. Bild 33: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden Anfahren der zweiten Bondstelle Zweite Suchposition Im Bild 34 befindet sich das Bondwerkzeug in der zweiten Suchposition. Die Suchhöhe wird dabei wieder so eingestellt, daß der Bonddraht die Metallisierung des Bondpads nicht berührt. Kleine Korrekturen der Bondposition sind in der zweiten Suchposition möglich, jede Korrektur wirkt sich aber auf die Form des Loops aus. Bild 34: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden Zweite Suchposition 19

20 Zweiter Bond Das Bild 35 zeigt die schematische Darstellung des zweiten Bonds. Druck und mittels Ultraschall erzeugte Reibung führen zur plastischen Verformung des Bonddrahts und damit zur Verschweißung des Bonddrahts mit der Metallisierung des Bondpads. Bild 35: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden Zweiter Bond Abreissen des Bonddrahts Bild 36: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden Abreissen des Bonddrahts Im Bild 36 ist schematisch dargestellt wie der Bonddraht an der zweiten Bondstelle abgerissen wird. Nachdem mittels Druck und Ultraschall der Bonddraht mit der Metallisierung des Bondpads verschweißt wurde bleibt das Bondwerkzeug noch auf der Bondstelle aufgesetzt, eine Drahtklammer, die z.b. hinter dem Bondwerkzeug sitzt, schließt, hält den Draht fest und reißt durch eine Bewegung den Bonddraht an der zweiten Bondstelle ab. Der Bewegungsweg der Drahtklammer ist wesentlich kleiner als im Bild 36 dargestellt. Das Drahtende des Bonddrahts darf beim Abreissen die Bohrung im Bondkeil nicht verlassen! Ausbilden des Tails Bild 37: Schematische Darstellung des Bondvorgangs beim Wedge-Wedge-Bonden Ausbilden des Tails Im Bild 37 ist schematisch dargestellt wie der Bonddraht durch eine Bewegung der Drahtklammer in Richtung Bondwerkzeug wieder soweit durch die Bohrung des Bondkeil geschoben wird, daß das freie Drahtende auf der Unterseite des Bondkeils zum Liegen kommt. Die Länge des freien Drahtendes, des sog. Tails kann bei den meisten Bondmaschinen variiert werden. Der Tail sollte jedoch so kurz wie möglich eingestelt werden, da ein zu langer Tail häufig Ursache für Kurzschlüsse mit Strukturen auf dem Halbleiter sein kann. Als Folge eines zu kurzen Tails kann es passieren, daß der Draht aus der Bohrung im Bondkeil rutscht und sich der Bonddraht aus dem Bondkeil ausfädelt. Nach der Ausbildung des Tails kann ein neuer Bondzyklus begonnen werden. 20

21 Einflußgrößen beim Drahtbonden Auf den Bondprozeß wirken eine Vielzahl von Einflußgrößen ein. Die nachfolgende Grafik (Bild 38) stellt diese im Überblick dar. Bondverfahren - Wirkprinzip - Bondparameter - Bondwerkzeug - Prozeßfähigkeit - Prozeßbeherrschung ect. Bondmaschine - Bondablauf, Arbeitsprinzip - Arbeitsgeschwindigkeit - Positioniergenauigkeit - Fahrwege - Erkennungssystem ect. Draht - Durchmesser - Werkstoff - Reißkraft - Dehnung, Härte - Oberfläche, Toleranzen - Abwickelverhalten ect. Bondprozeß Metallisierung - Material, Vorbehandlung - Härte, Duktilität, Reinheit - Morphologie, Rauhigkeit - Schichtdicke, Schichtstruktur - Kontaminationen ect. Konstruktion - Design, Layout - Funktionalität - Simulation - Kompatibilität zu Gehäusen ect. Bondumgebung - Personal-know-how - Personalmotivation - Fertigungslogistik - Klima, Reinheit - Wartung ect. Qualitätstechnik - Prüfverfahren, Meßtechnik - Richtlinien, Standards - Lastenhefte - Fertigungssteuerung ect. Bondsubstrat - Material, Aufbau - Schwingungsverhalten - Schichthaftung - Substrathalter, -heizung - Fertigungstoleranzen ect. Bild 38: Einflußgrößen beim Drahtbonden Bondverfahren Von grundlegender Bedeutung für den Bondprozeß, welches Bondverfahren (Wirkprinzip) zum Einsatz kommt. Dabei spielt sowohl die Art der Ausformung der ersten und zweiten Bondstelle (Ball-Wedge-Bonden oder Wdge-Wedge-Bonden) als auch die am Schweißvorgang beteiligten pyhsikalischen Größen (Druck, Temperatur, Ultraschall) eine entscheidente Rolle. Im Zusammenhang mit dem Bondverfahren sind selbstverständlich auch prozessbedingte Einflüsse zu sehen. Bondmaschine In engem Zusammenhang mit dem gewählten Bondverfahren steht die Bondmaschine. Durch diese wird der Bondablauf, das Arbeitsprinzip und die Arbeitsgeschwindigkeit, die Positioniergenauigkeit und die möglichen Fahrwege bestimmt. Selbstverständlich besteht ein grundlegender Unterschied für den Bondprozeß, ob eine manuelle Bondmaschine oder ein Bondautomat zum Einsatz kommt. Bondumgebung Die Bondumgebung sowohl in Hinblick auf die räumlichen Gegebenheiten wie Reinheit und Klima, als auch in Hinblick auf das Bedienpersonal hat sehr großen Einfluß auf den Bondprozeß. Vor allem wenn manuelle Bondmaschinen eingesetzt werden ist der Wissensstand des Personals (Personal-know-how) und die Motivation des Personals für das Bondergebnis entscheidend. 21

22 Draht Das jeweilige Bondverfahren gibt zum Teil die Wahl des Bonddrahtesmaterials vor. Beim Ball-Wedge-Bonden muß an der Bonddraht eine Kugel angeschmolzen werden. Damit sich während des Schmelzvorgangs keine Oxidschicht auf der Kugel bildet wird beim Ball-Wedge-Bonden fast ausschließlich Golddraht verwedet, während für Wedge-Wedge-Bonden das bevorzuge Dahtmaterial Aluminium ist. Neben dem Werkstoff selbst kommt den Werkstoffeigenschaften wie Reißfestigkeit, Dehnung, Härte, Oberflächenbeschaffenheit, usw. eine starke Bedeutung zu. Nicht zuletzt hat der Drahtdurchmesser einen entscheidenden Einfluß auf den Bondprozeß. In vielen Fällen kommen Drähte mit 25µm Drahtdurchmesser zu Einsatz, die verfügbaren Drahtdurchmesser bewegen sich aber in einem Bereich von ca. 10µm...750µm. Oftmals unbeachtet, aber deshalb nicht von geringer Bedeutung für den Bondprozeß ist das Abwickelverhalten des Bonddrahts von der Drahtspule. Dabei wirken sich sowohl die geometrischen Abmessungen der Drahtspule als auch die Art der Wickelung des Drahtes auf der Spule auf das Abwickelverhalten des Bonddrahts aus. Metallisierung Einen sehr großen Einfluß auf den Bondprozeß haben die Metallsierungen, mit denen der Bonddraht verschweißt werden soll. Dabei wirken sich sowohl die metallischen Eigenschaften (Werkstoff, Härte, Duktilität, Morphologie) und die geometrischen Eigenschaften (Schichtdicke, Schichtstruktur, Rauhigkeit), als auch mögliche Verunreinigung in ihrer Gesamtheit auf den Bondprozeß ein. Bondsubstrat Neben der Metallsierung hat auch das gewählte Substratmaterial großen Einfluß auf den Bondprozeß. Dabei ist von großer Bedeutung der Substratwerkstoff (Keramik, Kunstsott, Metall) und damit eng verbunden dessen Schwingungsverhalten, sowie geometrische Eigenschaften wie z.b. Fertigungstoleranzen und Ebenheit. Auch die Substrateigenschaften in Hinblick auf die Art der Substrataufnahme (mechanische Klemmung oder Haltevakuum) und die Möglichkeit der Beheizung des Substrat über die Substrataufnahme spielen beim Bondprozeß eine große Rolle. Konstruktion Bereits beim Entwurf einer Baugruppe, also beim Design und der Erstellung des Layouts wird großer Einfluß auf einen späteren Bondprozeß genommen. Die Lage und die Größe der Landflächen der Bonddrähte in Bezug auf die Bondpads auf dem Halbleiterbauteil können von entscheidenter Bedeutung sein. Deshalb werden in der Regel sog. Design-Rules erstellt, an die sich der Konstrukteur unbedingt zu halten hat, um ein sicheres Drahtbonden in der Fertigung zu ermöglichen. Qualitätstechnik Um reproduzierbare Bondergebnisse zu erhalten werden eine Reihe von Prüfverfahren angewandt. Aus den Ergebnissen der Prüfungen lassen sich Richtlinien und Standards ableiten. Bereits beim Entwurf der Baugruppe sollte im Lastenheft klar definiert werden, welche Anforderungen an die Bondverbindungen gestellt werden. Alleine eine wie auch immer geartete elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterbauteil und der Baugruppe ist zu wenig. Die Drahtbondverbindung muß einer Vielzahl von Anforderungen genügen um eine sichere, dauerhafte und zuverlässige Verbindung zwischen Bauteil und Baugruppe zu gewährleisten! 22

23 Bondparameter beim Drahtbonden Die Parameter beim Drahtbonden können nicht als verbindliche Größen definiert werden, wie die Vielzahl der Einflußgrößen auf den Bondprozeß verdeutlicht hat. Trotzdem können für einzelne Fälle Richtwerte der Bondparameter angegeben werden, die dann als Startwerte für die Optimierung der Bondparameter gewählt werden können. Nachfolgend werden Bondparameter für einen Drahtdurchmesser von 25µm (Standarddrahtdurchmesser) für Ball-Wedge-Bonden und Wedge-Wedge-Bonden gegenüber gestellt: Ball-Wedge-Bonden (Thermosionic) Prozeßparameter für Golddraht mit 25µm Drahtdurchmesser Wedge-Wedge-Bonden (Ultraschall) Prozeßparameter für AlSi1-Draht mit 25µm Drahtdurchmesser Bondtemperatur C Bondtemperatur Raumtemperatur Bondkraft cN Bondkraft cN (höhere Kraft beim Ball) Bondzeit ms Bondzeit ms Ultraschallleistung mW Ultraschallleistung mW (bei kHz) (bei kHz) 23

24 Einfluß der Schwingrichtung (Ultraschall) des Bondwerkzeuges Bei einer Bondmaschine ist das Bondwerkzeug am Bondarm montiert. Bei Bondverfahren, bei denen als physikalische Größe auch Reibung mittels Ultraschall zur Ausformung der Bondstelle und damit zum Verschweißen von Bonddraht und Metallisierung zum Einsatz kommt, wird der Bondarm mittels eines Ultraschallerregers (Transducer) in eine mechanische Schwingung versetzt. Im Bild 39 ist schematisch dargestellt, wie eine Bondmaschine aufgebaut ist und welchen Einfluß die Schwingrichtung des Bondarms auf die Ausformung der Bondstelle hat. Transducer Transducerhorn Bond-Werkzeug Schwingrichtung Lager Werkstückhalter Substrat Schwingrichtung Substrat Lager Bild 39: Schematische Darstellung einer Bondmaschine und Einfluß der Schwingrichtung auf die Ausformung der Bondstelle Die Schwingamplitude des Bondwerkzeugs liegt im Bereich von wenigen µm (3..30µm). Bei dünnen Bonddrähten (25µm Drahtdurchmesser) ist sie kleiner als bei dicken Drähten (>75µm Drahtdurchmesser). Es muß sichergestellt sein, daß die Schwingung nicht mechanisch gedämpft wird, bzw. daß sich das Substrat mitbewegt. Liegt der Bonddraht quer zur Schwingrichtung, so ergibt sich ein kurzer Übergang zwischen Schweißstelle und Bonddraht, liegt der Bonddraht in Schwingrichtung wird der Übergangsbereich größer und fliesender. Der Einfluß der Schwingrichtung auf die Qualität bzw. Festigkeit einer Bondverbindung wirkt sich praktisch nur an der zweiten Bondstelle beim Ball-Wedge-Bonden aus. An der ersten Bondstelle (Ball) beim Ball-Wedge-Bonden ist die Ausformung des Balls immer gleich, da die Ausformung des Balls über den Innenkegel der kapillare richtungsunabhängig erfolgt. Beim Wedge-Wedge-Bonden kann erste und zweite Bondstelle nur in einer Richtung ausgeführt werden. Diese Richtung ist durch die Drahtführung im Bondkeil vorgegeben. Sie entspricht der Schwingrichtung des Bondarms und ist somit für jede Bondstelle gleich. Der Einfluß der Schwingrichtung auf die Ausformung der zweiten Bondstelle beim Ball-Wedge-Bonden kann durch unterschiedliche Parametereinstellung (primär Ultraschallleistung und Bondzeit) ausgelichen werden. Dies ist bei einem Ball-Wedge-Bondautomaten im Programm leicht möglich, da dort für jede Bondstelle die Bondparameter einzeln programmiert werden können. Bei einem manuellen Bonder ist dies nicht möglich. Manuelle Bondmaschinen lassen nur eine getrennte Programmierung für die erste und zweite Bondstelle zu. Um den Einfluß der Schwingrichtung auf die Qualität der zweiten Bondverbindung möglichs gering zu halten sollte für jeden Bondzyklus auch beim ball-wedge-bonden das Werkstück so ausgerichtet werden, daß erste und zweite Bondstelle möglichst in der Schwingrichtung des Bondarms liegen. 24

25 Bondwerkzeuge Das verwendete Bondwerkzeug hat entscheidenden Einfluß auf das Bondergebnis. Ein falsch gewähltes Bondwerkzeug kann dazu führen, daß ein Verschweißen des Bonddraht mit der Metalisierung gar nicht zu Stande kommt oder im ungünstigsten Fall das Halbleiterbauteil bzw. das Bondpad auf der Baugruppe beschädigt oder gar zerstört wird. Bondwerkzeuge sind Präzisionswerkzeuge, mit denen im µ-bereich Mikroschweißverbindungen hergestellt werden. Jede noch so kleine Beschädigung des Bondwerkzeugs kann deshalb zur Zerstörung des Werkzeugs führen. Beim Umgang mit Bondwerkzeugen ist deshalb besondere Sorgfalt unbedingt einzuhalten! Bondkapillaren Bondkapillaren werden in der Regel aus Keramik gefertigt. Im Bild 39 ist die Spitze, das eigentliche Werkzeug, einer Bondkapillare im Schnitt gezeichnet. Die Bedeutung der einzelnen Buchstaben in der Zeichnung sind: A B C D F T R W Konuswinkel Innenbohrungsdurchmesser Größe der Fase der Innenbohrung Durchmesser der Öffnung Winkel des Innenkegel (Fase) Durchmesser der Kapillarenspitze Außenradius Flankenwinkel Einfluß des Flankenwinkels bei Bondkapillaren Bondkapillaren werden mit unterschiedlichen Flankenwinkeln gefertigt. Gebräuchlich sind Kapillaren mit einem Flankenwinkel im Bereich von Allgemein gilt, je kleiner der Flankenwinkel ist, desto mehr Anpreßkraft wirkt auf den Draht bei der Ausbildung der zweiten Bondstelle. Höhere Anpreßkraft kann das Bonden auf schwierigen Oberflächen erleichtern. Im Bild 40 ist die Ausformung der zweiten Bondstelle für unterschiedlich große Flankenwinkel dargestellt. R C B Bild 39: Spitze einer Bondkapillare im Schnitt A D F T W Bild 40: Ausformung der zweiten Bondstelle bei Kapillaren mit unterschiedlichen Flankenwinkeln 25 Große Flankenwinkel bieten den Vorteil, daß weniger Platz für die zweite Bondstelle benötigt wird und daß der Bonddraht wenig verformt wird. Die geringere Drahtverformung führt zu höherer Abreißfestigkeit des Bonddrahts am Übergang zwischen Bonddraht und Schweißstelle. Bei kleinen Flankenwinkel ergibt sich der Nachteil, daß für den zweiten Bond eine größere Fläche benötigt wird und die starke Verformung des Bonddrahts im Übergangsbereich zu eienr deutlichen Schwächung der Reißlast führt.

26 Einfluß des Außenradiuses bei Bondkapillaren Bondkapillaren werden mit unterschiedlichen Außenradien gefertigt. Allgemein gilt, je kleiner der Außenradius ist, desto stärker wird der Draht am Rand der Kapillare verformt und dadurch wirkt mehr Anpreßkraft auf den Draht bei der Ausbildung der zweiten Bondstelle. Ein großer Außenradius verformt den Draht deutlich weniger. Das Bild 41 verdeutlicht den Unterschied der Ausformung der zweiten Bondstelle abhängig von der Größe des Außenradiuses. Ein flacher, wenig verformter Übergang von der Schweißstelle in den Draht weist kleine Materialgefügeveränderungen auf und hat dadurch eine höhere Reißfestigkeit, als ein sehr stark verformter Übergang. Großer Flankenwinkel in Kombination mit großem Außenradius stellt die günstigste Kapillarenform in Bezug auf die Ausformung des Übergangs Schweißstelle zu Draht dar. chip & wire - Technik Nachteilig dabei sind die geringen Anpreßkräfte, die während der Ausbildung der Schweißstelle wirken. Dadurch ist die Haftfestigkeit der Schweißstelle oftmals geringer als bei kleinem Flankenwinkel und kleinem Außenradius. Bild 41: Ausformung der zweiten Bondstelle bei Kapillaren mit unterschiedlichen Außenradius Einfluß des Innenkegels bei Bondkapillaren Die Form des Innenkegels einer Kapillare beeinflußt wesentlich die Ausformung der ersten Bondstelle beim Ball-Wedge-Bonden. Im Bild 42 ist die unterschiedliche Ausformung des Balls bei unterschiedlichen Innenkegeln dargestellt. Die Innenkegel von Bondkapillaren werden mit unterscheidlichen Fasenwinkeln gefertigt. Kleine Fasenwinkel (90 ) leiten eine geringere Anpreßkraft in den Ball ein, so daß die Metallisierung des Bondpads geringer belastet wird als bei Kapillaren mit großem Fasenwinkel (120 ). Bei großer Anpreßkraft wird der ball deutlich flacher ausgeformt und die Metallsierung des Bondpads kann beschädigt werden. Allerdings lassen sich mit höherer Anpreßkraft auch Metallsierungen bonden, die sich nur schwer Bild 42: Ausformung der ersten Bondstelle bei Kapillaren mit unterschiedlichen Innenkegel bonden lassen. Die Scherfestigkeit der Ballbondstellen mit großen Fasenwinkeln sind, bedingt durch die höhere Anpreßkraft während des Schweißvorgangs meist höher als bei kleinen Fasenwinkeln. 26

27 Einfluß der Bondkapillare auf den pitch-abstand Die Anzahl der Außenanschlüsse bei Halbleiterbauteilen stieg in den letzten Jahren permanent an und wird auch in den nächsten Jahren stetig zunehmen. Dies hat und hatte zur Folge, daß die Bondpads auf den Halbleiterbauteilen immer kleiner werden und ebenso die Abstände zwischen den Bondpads stetig verringert werden. Lagen die kleinsten pitch-abstände 1997 noch im Bereich von >150µm so bewegen sich die kleinesten pitch-abstände heute im Bereich von 60µm beim Ball-Wedge-Bonden und im Bereich von 45µm beim Wedge- Wedge-Bonden. Prognostiziert werden pitch-abstände im Bereich von µm für das Jahr Dieser Herrausforderung müssen sich die Drahtbondverfahren stellen. Einen wesentlichen Beitrag um diese Herausforderung zu meistern kommt dabei dem Bondwerkzeug zu. Bondkapillaren für normale pitch-abstände normaler pitch-abstand finepitch Bild 43: Schematische Darstellung - Bondkapillare für normale pitch-abstände im Schnitt dargestellt und für finepitch- Anwendungen im Teilschnitt dargestellt (>200µm) verjüngen sich zur Spitze hin gleichmäßig. Um zu gewährleisten, daß eine bereits fertiggestellte Bondverbindung beim Bonden einer benachbarten Bondstelle nicht beschädigt wird, werden Bondkapillaren für finepitch-anwendungen zusätzlich an der Spitze verjüngt. Dies ist im Bild 43 schematisch dargestellt. Eine Bondkapillare für finepitch-applikationen ist mechanisch nicht so stabil als eine Kapillare für normale Anwendungen. Dies hat kurzere Standzeiten des Werkzeugs zur Folge. Weierhin kann es sein, daß die Schwingeigenschaften nicht so optimal sind, wie dies bei Normalkapillaren der Fall ist. Die Bilder 44, 45 und 46 zeigen Beispiele von finepitch-bondapplikationen. Bild 44: finepitch-ball-wedge-bonden Bild 45: finepitch-ball-wedge-bonden Bild 46: finepitch-ball-wedge-bonden 27

28 Bondkeile Bondkeile werden in der Regel aus Hartmetall gefertigt. Einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Maße maschinenbezogenen Maße von Bondkeilen gibt das Bild 47, im Bild 48 werden die wichtigsten Maße in Hinblick auf die Bondapplikation, für die das Werkzeug gedacht ist (primär der Drahtdurchmesser) dargestellt. D - Durchmesser (Standard 1/16 inch) K - Abplattung (Standard 1/20 inch) L - Werkzeuglänge (Standard 13/4 inch) S - H - A - X - Spitzenwinkel (Standard 20 ) Bondfußbreite (abhängig vom Drahtdurchmesser) Gesamtlänge des Bondfußes (abhängig vom Drahtdurchmesser) Winkel des Hinterschliffes (Standard 10 ) h - Höhe des Hinterschliffes (Standard 1/25 inch) D K K S H L A Bild 47: Darstellung der primär maschinenbezogenen Maße an einem Bondkeil X X h RV- RH- FL - BF - Bondfußradius vorne (Standard für 25µm-Draht -> 25µm) Abplattung (Standard für 25µm-Draht -> 25µm) Bondfußlänge (Standard für 25µm-Draht -> 50µm) Bondfußlänge incl. Bondfußradien W H - A - Bondfußbreite (abhängig vom Drahtdurchmesser) Gesamtlänge des Bondfußes (Standard für 25µm-Draht -> 381µm) RV FL BF RH F F - Freistellung A H - Bondfußbreite (Standard für 25µm-Draht -> 102µm) in dieser Darstellung nicht sichtbar Bild 48: Darstellung der primär Draht bezogenen Maße an einem Bondkeil 28

29 Häufig erfolgt die Drahtzuführung bei Wedge-Wedge-Bondmaschinen unter einem Winkel von 30, 45 oder 60 schräg von hinten durch den Bondkeil. Dies kann, wie in Bild 49 dargestellt, zu Problemen bei schwer zugängliche Bondstellen, wie z.b. nahe einer Gehäusewandung, führen. Eine Lösung dieses Problems kann eine senkrechte (90 ) Drahtzuführung durch eine senkrechte Bohrung im Bondwerkzeug sein. Der Bonddraht wird von oben durch die Bohrung des Bondkeil geführt und tritt im Bereich des Hinterschliffes aus dem Werkzeug aus. Die eigentliche Bonddrahtführung erfolgt, wie bei jedem Wedge-Wedge-Bondwerkzeug, auch bei einem 90 -Bondkeil durch eine schräge Bohrung an der Rückseite des Keils so, daß der Bonddraht mit seinem freien Ende unterhalb des Bondfußes liegt. Drahtzuführung Winkel 45 Drahtzuführung Winkel 90 Gehäusewand Gehäusewand Bild 49: Gegenüberstellung 45 - und 90 -Drahtzuführung bei Wedge-Wedge-Bondmaschinen Erfolgt die Bonddrahtzuführung unter einem Winkel von 30, 45 oder 60 schräg von hinten, so hat dies den Vorteil, daß der Bonddraht mit geringer Reibung zugeführt wird. Infolge der geringen Reibung bei der Drahtzuführung bilden sich sehr repruduzierbar Loops aus und die Gefahr des Abreißens des Drahtes bei der Ausbildung des Loops ist klein. Problematisch ist das Bonden nahe an einem Hindernis, z.b. eine Gehäusewandung oder ein benachbartes Bauteil. Erfolgt die Bonddrahtzuführung durch eine senkrechte Bohrung im Bondkeil ( sog. 90 -Bonddrahtzuführung), so erfährt der Bonddraht in der bohrung eine erhebliche Reibung, die sich nachteilig auf das Zuführen des Bonddrahts auswirkt. Ungelichmäßig geformte Loops bis hin zum Abreißen des Bonddrahts während der Loopausbildung können die Folge sein. Durch die 90 -Bonddrahtzuführung kann allerdings sehr nahe an ein Hindernisse gebondet werden. Dickdraht-Bonden Werden elektrische Verbindungen benötigt, die mit hohe Strömen belastet werden, so kommen dickere Drähte zum Einsatz. Handelsübliche Bonddrahtdurchmesser liegen in einem Bereich von 17,5..500µm. Werden Bonddrähte mit einem Drahtdurchmesser >75µm verarbeitet, so spricht man vom Dickdrahtbonden. Dickdrahtbonden wird in der Regel immer im Wedge-Wedge-Verfahren ausgeführt. Ein Grund dafür ist sicherlich, daß beim Wedge-Wedge-Bonden Aluminiumdraht verwendet werden kann, was bei großen Drahtdurchmesser einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber Golddraht, der beim Ball-Wedge-Bonden obligatorisch ist, bietet. Das Bild 50 zeigt ein Beispiel aus dem Bereich der Leistungselektronik. Dabei wurden mehrere Bonddrähte parallen von der Anode der Leistungsdiode zum Substrat gebonden. Dies hat zum einen den Grund, daß sich der Strom über die Bonddrähte verteilt und so die Strombelastung jedes einzelnen Bonddrahts geringer ist, als wenn ein noch dickerer Draht gebonden worden wäre, und zum anderen, daß parallele Bonddrähte (bei gleicher Bonddrahtlänge) eine kleinere Induktivität aufweisen, als ein einziger Bonddraht. 29

30 Dickdraht-Wedge-Wedge-Bondstellen weisen eine andere Ausformung auf, als Dünndraht-Wedge-Wedge-Bondstellen. Dies ergibt sich aus der unterschiedlichen Ausführung der Bondkeile, die für Dünn- bzw. Dickdraht-Applikationen eingesetzt werden. Ist der Bondfuß bei einem Dünndrahtbondkeil in der Regel flach, so wird im Dickdrahtbereich ein Bondkeil eingesetzt, der den Bonddraht mittels einer Nut seitlich führt und verformt. Die typische Verformung des Bonddrahts ist im Bild 50 deutlich zu sehen. Bild 50: Beispiel eines Leistungsmoduls mit Al-Dickdraht-Bondverbindungen Um die Bondverbindung nach dem Verschweißen des Bonddrahts an der zweiten Bondstelle zu beenden wird der Bonddraht mit Hilfe der Drahtklammer an der zweiten Bondstelle abgerissen. Bei dünnen Drähten wird dazu nur eine geringe Kraft benötigt. Beim Dickdrahtbonden muß der Draht an der zweiten Bondstelle entweder mit einem eigenen Werkzeug (Messer), das hinter dem Bondkeil sitzt abgetrennt werden oder das Bondwerkzeug muß eine Art Messer integriert haben. Bei einem Bondwerkzeug mit integrierten Messer muß dann für die Ausformung der ersten und der zweiten Bondstelle der Bondkeil unterschiedlcih ausgeformt sein. Im Bild 51 ist ein solches Bondwerkzeug dargestellt: Bondkeil von vorne Bondkeil von unten zweite Bondstelle erste Bondstelle Von vorne gesehen dient die rechte Nut im Bondkeil zur Ausformung der ersten Bondstelle. Die Nut hat an der Vorderkante und an der Rückseite jeweils einen Radius, so daß die plastische Verformung des Bonddraht während des Schweißvorgangs möglichst drahtschonend erfolgt. Die von vorne gesehen linke Nut im Bondkeil dient zur Ausformung der zweiten Bondstelle. Diese Nut wird an der Rückseite des Bondkeils durch einen Quersteg, eine Art Messer begrenzt. Mit diesem Messer wird der Bonddraht während des Schweißvorgangs weitgehend durchtrennt, so daß mit der Drahtklammer nur ein leichter Zug ausgeübt werden muß, um den Draht an der Stelle der Vorschädigung endgültig abzutrennen. Eine vom Bondkeil getrennte Drahtführung muß gewährleisten, daß der Bonddraht in die jeweilige Nut positioniert wird. Bild 51: Dickdrahtbondwerkzeug mit unterschiedlicher Ausformung für erste und zweite Bondstelle 30

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Webinar Drahtbonden 2015

Webinar Drahtbonden 2015 Webinar Drahtbonden 2015 Würth Elektronik Circuit Board Technology 01.06.2015 Seite 1 www.we-online.de Ihr Referent Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Seit 2008 bei Würth Elektronik CBT Produktmanagement

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01) (19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 1 Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 2 1. SMD Bestückung SMT - surface mounting technology Oberflächen-montierte

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 -

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 - Erhard Thiel Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68 D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70 - Seite 1 - Optische Klemme Ratioplast Optoelectronics in 32584 Löhne hat eine Optische Klemme für die Anwendung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen 40 Programmieren Drehen CNC-Kompakt Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen Geometrie - Übung 6 Bild 96 Drehteil Geometrie-Übung 6 Die Kontur dieses Drehteiles (Bild 96) werden wir vor

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung Vorwort VORWORT Lieber Kunde, Vor der Auslieferung Ihrer neuen Buch- und Tablet-Halterung habe ich die Qualität der Bauteile sorgfältig überprüft.

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe MONICA Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe Ich habe Linate Smyrna Platinum (100g / 750 m) und Nadeln 3,5 mm verwendet und habe für meinen ersten

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden 2. Halbleiter-Bauelemente 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden Zu 2.1: Fermi-Energie Fermi-Energie E F : das am absoluten Nullpunkt oberste besetzte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr