Deutsche Schule Washington, DC - Schulcurriculum Sozialkunde - Strukturraster (259. BLASchA am 26./ )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Schule Washington, DC - Schulcurriculum Sozialkunde - Strukturraster (259. BLASchA am 26./ )"

Transkript

1 (Stand: 19/04/2015) Fach: Sozialkunde Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Sozialstruktur und sozialer Wandel Kompetenzen und Inhalte Zeit z.b. Methodencurriculum Schul- und Schulortspezifische Ergänzungen und Vertiefungen Merkmale und Ursachen sozialer Ungleichheit charakterisieren; das Sozialstaatsprinzip ausgehend von Art. 20 GG erläutern; Ursachen und Folgen des sozialen Wandels analysieren; unterschiedliche Vorstellungen über die Zukunft des Sozialsystems vergleichen; soziale Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäischer Staaten beschreiben; Kennzeichen sozialen Wandels erläutern; Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit charakterisieren; Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit vergleichen, u. a. Klassen, Schichten, Milieus; die Bedeutung des deutschen Sozialstaates erschließen; das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland erklären; sich mit aktuellen sozialpolitischen Kontroversen zum Sozialstaat im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Eigenverantwortung auseinandersetzen; unterschiedliche Ansätze zur Analyse moderner Gesellschaften vergleichen; Visualisieren von aus komplexen sozialwissenschaftlichen Texten gewonnenen Informationen; Auswerten und Entwickeln von Statistiken und Schaubildern; Schreibgespräch; Pro-und-Kontra-Debatte führe;, Karikaturen analysieren; mit Hilfe von Modellen die Sozialstruktur analysieren; anhand von Fallbeispielen den Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Mobilität überprüfen; Vorlesungsreihe 15

2 Kennzeichen sozialen Wandels im nationalen und internationalen Vergleich erläutern; Theorien des sozialen Wandels vergleichen, z. B. Modernisierungstheorie, Differenzierungstheorie, Marxistische Theorie; traditionelle und moderne wissenschaftliche Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit bewerten; Grundzüge der Sozialpolitik verschiedener Staaten charakterisieren; Wertvorstellungen in sozialpolitischen Kontroversen überprüfen; Chancengerechtigkeit als politische Aufgabe problematisieren; Zukunftswerkstatt; Chancen und Risiken gesellschaftlicher Wandlungsprozesse für die individuelle Entwicklung beurteilen; mögliche Auswirkungen sozialer Wandlungsprozesse auf die eigene Lebensplanung überprüfen; anhand der Analyse gesellschaftlichen Wertewandels eigene Wertvorstellungen reflektieren; die Bedeutung sozialer Mobilität für das eigene Leben bewerten; Test / Klausur 16

3 (Stand: 19/04/2015) Fach: Sozialkunde Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 2. Demokratie Kompetenzen und Inhalte Zeit z.b. Methodencurriculum Schul- und Schulortspezifische Ergänzungen und Vertiefungen Herrschaftsformen der Gegenwart charakterisieren; mindestens zwei verschiedene Demokratietheorien charakterisieren; vergleichende Regierungslehre als Teildisziplin der Politikwissenschaft beschreiben; das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland mit einem präsidentiellen System vergleichen; demokratietheoretische Elemente des Grundgesetzes herausarbeiten; Merkmale der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland erläutern; Medialisierung und Personalisierung von Politik in politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen herausarbeiten; Herausforderungen in modernen Demokratien, z. B. Politikverdrossenheit, Wahlrechtsreform, Einführung von Plebisziten, problematisieren; die Menschenrechtssituation in demokratischen und nichtdemokratischen Staaten analysieren; Demokratietheorien im Kontext ihrer Entstehung vergleichen; Interessen und Handlungen politischer Akteure in medialen Darstellungen beurteilen; Parteienverbote, z. B. im Rahmen einer Pro-und-Kontra- Diskussion, einer amerikani- schen Debatte oder Fishbowl, erörtern; unter Verwendung verschie- dener Politikbegriffe, z. B. Dimensionen des Politischen, ein aktuelles politisches Problem analysieren; Teilnahme an der Juniorwahl 1 Teilnahme an Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) 2 Expertenbefragungen: Politiker, Politikberater, Politikwissenschaftler, Journalisten etc.; Besuch des US-Kongresses; Besuch von Abgeordneten des US-Kongresses; Vorlesungsreihe; In den letzten drei Schuljahren gewannen insg. vier Klassen der DSW Preise bei diesem Wettbewerb. 17

4 philosophische und staatsrechtliche Begründungslinien für Menschenrechte herausarbeiten; Grundströmungen politischen Denkens, z. B. Liberalismus, Konservativismus, Sozialismus, erläutern; Handlungen politischer Akteure anhand von Aspekten politischer Ethik problematisieren; Positionen von Parteien auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüfen; Inhalte politischer Theorien vor dem Hintergrund eigener Wertvorstellungen überprüfen; politische Partizipationsmöglichkeiten in Bezug auf die Wahrnehmung eigener Interessen bewerten; (Fallbearbeitung); Kategorien zur Analyse politischer Inhalte, Strukturen oder Prozesse nutzen; politische Ordnungsideen simulativ problematisieren; mit Hilfe von Schaubildern präsidiale und parlamentarische Regierungssysteme vergleichen; Primärquellen von Staatstheoretikern interpretieren; politische Wahlen analysieren; Medienprodukte zu aktuellen Problemen politischer Systeme oder politischer Partizipation gestalten; Berufsberatung (Girl's Day, Career Day) Test /Klausur 18

5 (Stand: 19/04/2015) Fach: Sozialkunde Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 3. Wirtschaftspolitik 3.1 Konjunkturpolitik Kompetenzen und Inhalte Zeit z.b. Methodencurriculum Schul- und Schulortspezifische Ergänzungen und Vertiefungen grundlegende Zusammenhänge einer Volkswirtschaft am Kreislaufmodell beschreiben; wirtschaftliche Entwicklungen anhand ausgewählter Indikatoren analysieren; Ursachen für gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte erklären; die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik erläutern; wirtschaftliche Entwicklungen anhand ausgewählter Indikatoren prognostizieren; den Multiplikatoreffekt erklären; folgende wirtschaftliche Begriffe sachgerecht verwenden: Volkseinkommen, privater Konsum, Sparen, Neu-, Ersatz- und Bruttoinvestitionen, Außenbeitrag, direkte und indirekte Steuern, Transferleistungen, Subventionen, BIP, gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Konjunkturzyklus, kontraktiver und expansiver Effekt, Trend. Wirkungsketten am Kreislaufmodell entwickeln; gesamtwirtschaftliche Größen ausgewählter Indikatoren grafisch darstellen; Exkursionen zu Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IMF) Expertenbefragungen Vorlesungsreihe; Berufsberatung (Girl's Day, Career Day) 19

6 seine Rolle als Wirtschaftssubjekt beurteilen; in ökonomisch geprägten Situationen angemessen entscheiden und handeln; die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Wirtschaftsräume beurteilen; 20

7 3.2 Konzepte der Wirtschaftspolitik grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik erläutern und deren Auswirkungen beschreiben; die angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik und deren Grenzen erklären; Bezüge zur aktuellen europäischen Wirtschaftspolitik darstellen, strukturelle Maßnahmen an Beispielen erörtern; die Entwicklung der europäischen Wirtschaftspolitik zu einer Fiskalunion kennzeichnen; folgende wirtschaftliche Begriffe sachgerecht verwenden: Fiskalismus, Monetarismus, neoklassische Wirtschaftspolitik, das saysche Theorem, deficit spending, prozyklische und antizyklische Haushaltspolitik, timelags. aktuelle wirtschaftspolitische Strategien und Entscheidungen debattieren; Szenarien wirtschaftspolitischer Handlungsmöglichkeiten entwickeln; für konkrete Wirtschaftssituationen, mit Lösungsstrategien unter Anwendung der Fallmethode; unterschiedliche wirtschaftspolitische Konzepte beurteilen; mögliche Konsequenzen für das Handeln von Wirtschaftssubjekten ableiten und eigene Handlungsfelder eröffnen; 21

8 3.3 Außenwirtschaftspolitik die Bedeutung des Außenhandels begründen; den Grundaufbau einer Zahlungsbilanz erklären; das Wesen des Freihandels und des Protektionismus erklären; Chancen und Risiken der Globalisierung erörtern; Ausgleichsmechanismen der Zahlungsbilanz beschreiben; folgende wirtschaftliche Begriffe sachgerecht verwenden: absolute und komparative Kostenvorteile, Opportunitätskosten, Protektionismus, Zölle, Exportsubventionen. Globalisierung als mehrperspektivisches Phänomen beurteilen; sich zu protektionistischen Maßnahmen positionieren; protektionistische Maßnahmen diskutieren; Wechselkurssysteme und Wechselkursschwankungen mit Hilfe des Marktmodells erläutern; Test /Klausur 22

9 (Stand: 19/04/2015) Fach: Sozialkunde Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 4. Internationale Politik und Friedenssicherung Kompetenzen und Inhalte Zeit z.b. Methodencurriculum Schul- und Schulortspezifische Ergänzungen und Vertiefungen die Begriffe Frieden und Krieg erläutern; Ursachen und Folgen von Kriegen und Konflikten analysieren; aktuelle Gefahren für eine internationale Friedensordnung diskutieren; Menschenrechte als Konfliktfeld internationaler Politik erläutern; Aufgaben internationaler Organisationen im Prozess der Friedenssicherung beurteilen; die Rolle der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Friedensprozess charakterisieren; internationale Beziehungen als Teildisziplin der Politikwissenschaft beschreiben; Konfliktlinien und Krisenregionen in der internationalen Politik charakterisieren; globale Herausforderungen unserer Zeit, z. B. Armut, Migration, Terrorismus, Klimawandel, problematisieren; Strategien der Entwicklungspolitik analysieren; Friedensmodelle vergleichen; Möglichkeiten und Grenzen deutscher Außenpolitik diskutieren; ausgewählte Theorien internationaler Politik vergleichen; Chancen und Grenzen internationaler Friedenseinsätze der UNO und kriterienorientiert internationale Konflikte analysieren; in Simulationen, z. B. Rollenspiel, Planspiel, Ideen zu Konfliktlösungen entwickeln; sich anhand moralischer Konfliktsituationen mit konkurrierenden Wertvorstellungen auseinander setzen; mit Hilfe der Dilemma-Methode eine internationale Konfliktsituation erörtern; die Funktion von Modellen und Theorien internationaler Politik Model-UN-AG Exkursionen/Studienfahrt zu den Vereinten Nationen in New York; Exkursionen: UN-System, IMF und Weltbank; Expertenbefragungen: Politiker, Politikberater, Politikwissenschaftler, Journalisten etc.; Besuch des US-Kongesses; Besuch von Abgeordneten des US-Kongesses; Vorlesungsreihe; 23

10 NATO erörtern; die weltweite Situation der Menschenrechte bewerten; erläutern; die Darstellung von Kriegshandlungen in Medien kritisch reflektieren; die Bedeutung von Frieden für sein Leben bewerten; zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit im Prozess der internationalen Beziehungen Stellung nehmen; persönliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext globaler Probleme bewerten; Test /Klausur 24

11 (Stand: 19/04/2015) Fach: Sozialkunde Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 5. Globalisierung und Entwicklung Kompetenzen und Inhalte Zeit z.b. Methodencurriculum Schul- und Schulortspezifische Ergänzungen und Vertiefungen Definitionsansätze von Globalisierung vergleichen; Typologien gesellschaftlicher Entwicklungen in einer globalisierten Welt charakterisieren; Ursachen globaler Entwicklungsunterschiede herausarbeiten; die Begriffe relative und absolute Armut erläutern; den Einfluss von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen auf den Globalisierungsprozess analysieren; Auswirkungen der Globalisierung, z. B. für Ökologie und Ökonomie, problematisieren; ökologische Folgen politischen Handelns auf regionaler und globaler Ebene erschließen; Auswirkungen von Migration diskutieren; die Begriffe Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeit erläutern; Konzepte der Entwicklungspolitik hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit überprüfen; globale Herausforderungen unserer Zeit, z. B. Armut, Migration, Terrorismus, Klimawandel, problematisieren; Strategien der Entwicklungspolitik analysieren; anhand aktueller Beispiele Handlungsstrategien politischer Akteure im Dimensionen der Globalisierung veranschaulichen; ein Szenario zu einem ausgewählten Problem der Globalisierung entwickeln; sich mit Herausforderungen der Globalisierung, z. B. in Form einer Debatte, Pro-und-Kontra- Diskussion oder Talkshow, auseinandersetzen; in interaktiven Simulationen Konfliktlösungen entwickeln; ein Szenario zu einem ausgewählten Problem der Globalisierung entwickeln; Exkursionen/Studienfahrt zu den Vereinten Nationen in New York; Exkursionen: UN-System, IMF und Weltbank; Expertenbefragungen: Politiker, Politikberater, Politikwissenschaftler, Journalisten etc.; Besuch des US-Kongesses; Besuch von Abgeordneten des US-Kongesses; Vorlesungsreihe; 25

12 Globalisierungsprozess bewerten; Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses für sich und andere bewerten; Folgen seines Handelns für die Umwelt kritisch überprüfen; Globalisierung als multiperspektivische Entwicklung charakterisieren; Test /Klausur 26

13 (Stand: 19/04/2015) Fach: Sozialkunde Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 6. Europäische Integration Kompetenzen und Inhalte Zeit z.b. Methodencurriculum Schul- und Schulortspezifische Ergänzungen und Vertiefungen Bereiche darstellen, in denen er von EU-Regelungen im Alltag betroffen ist; wichtige Stationen zur Geschichte der europäischen Integration benennen; den spezifischen Charakter und die zentralen Institutionen des politischen Systems der EU beschreiben; den Prozess der "Gesetzgebung" und das Zusammenspiel der an ihm beteiligten Institutionen in seinen wichtigsten Zügen beschreiben; erläutern, inwiefern den Entscheidungsprozessen in der EU ein "Mehrebenensystem" zugrunde liegt; die Bedeutung der EU als eines Raumes der Sicherheit, der Freiheit und Rechts an konkreten Beispielen erläutern; den Bereich und die Bedeutung des "Schengen-Abkommens" beschreiben und es als Beispiel "Differenzierter Integration" charakterisieren; Bedeutung und Problematik der EU-Migrationspolitik differenziert darstellen und beurteilen; zentrale Herausforderungen der zukünftigen EU-Migrationspolitik beschreiben und beurteilen; Ziele, Prinzipien und Instrumente europäischer Umweltpolitik selbständiges Auswerten von Grafiken, Schaubilder, Karikaturen, Texten Planspiel Zukunftsszenarien der EU (Szenario-Methode) Expertenbefragungen: Politiker, EU-Mitarbeiter, Politikwissenschaftler, Journalisten etc.; Vorlesungsreihe; 27

14 benennen sowie den Stellenwert und die Bedeutung für die EU- Mitgliedstaaten einschätzen; wichtige Gründe nennen, die zur Schaffung der gemeinsamen Euro- Währung führten; die Bedeutung des "Stabilitätspaktes" und der damit verbundenen Kriterien für die Teilnahme an der Währungsunion und für die Stabilität des Euro erläutern und beurteilen; Ursachen und Entwicklungsphasen der Euro-Krise 2010 sowie wichtige Hilfsmaßnahmen beschreiben (Euro-Rettungsschirm); das Spannungsverhältnis erläutern und beurteilen, das zwischen dem Wunsch nach dauerhafter Stabilität der gemeinsamen Währung und dem Willen zu weiter gehender politisch-ökonomischer Integration besteht; problematische Gesichtspunkte der Vermittlung des Europa- Gedankens benennen und beurteilen; Möglichkeiten, die zu einer Verringerung der Kluft zwischen den Bürgern und der EU beitragen könnten, nennen und beurteilen; eigene Vorschläge entwickeln für eine Weiterentwicklung der EU im Hinblick auf ihre Größe, ihre Kometenzen und ihre Entscheidungsverfahren; für die Zukunft der EU "Szenarien" beschreiben und im Hinblick auf ihre Wünschbarkeit und die Wahrscheinlichkeit ihrer Herausbildung beurteilen; die eigene Identität als EU-Bürger reflektieren; individuelle Vorstellungen zum Europabegriff entwickeln; Chancen und Risiken des Integrationsprozesses für sich und andere bewerten; Test /Klausur 28

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Deutsche Schule Washington, DC - Schulcurriculum Sozialkunde - Strukturraster (259. BLASchA am 26./ )

Deutsche Schule Washington, DC - Schulcurriculum Sozialkunde - Strukturraster (259. BLASchA am 26./ ) Fach: Sozialkunde Klassenstufen: 9 und 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Ich- / Du-Beziehungen 1.1 Sozialisation, Individuum und Gesellschaft Kompetenzen und Inhalte Zeit Methodencurriculum

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Hamburg Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen Mit Standpunkte die gezielt umsetzen Stoffverteilungsplan Schule... Klasse.... Schuljahr. Lehrkraft.... Themen in Standpunkte Kompetenzentraining 1. Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Politik-Wirtschaft, Niedersachsen Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) In den unten stehenden Tabellen sind Bezüge auf die für das Fach formulierten Kompetenzbereiche der

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12 Politik: Jahrgangsstufen 9,, 11 und 12 Hinweise o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7

Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7 Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Familie Lernziele Schwerpunkte

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... 8 1. Wirtschaftspolitik Seite 10/11 1.1 Konjunktur- und Wachstumsschwankungen... 12 Wohlstand und Wachstum... 13 Der Konjunkturzyklus

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8 Mit dem Buch arbeiten... 8 1 Politik entdecken... 10 1.1 Politik geht alle an... 12 1.2 Menschen- und Bürgerrechte... 14 1.3 Demokratie verstehen... 16 1.4 Menschenrechte weltweit... 18 1.5 Demokratie

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Wirtschaftspolitik. Seite 10/11. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. 1. Wirtschaftspolitik. Seite 10/11. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Wirtschaftspolitik Seite 10/11 1.1 Konjunktur-und Wachstumsschwankungen 12 Wohlstand und Wachstum 13 Der Konjunkturzyklus und der Begriff der Inflation 16 Konjunkturschwankungen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer: Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer: Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Technik/Naturwissenschaften mit den Buchinhalten von

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 1. Worin liegt der Unterschied zwischen wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Bedürfnissen? 2. Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Schulcurriculum. Politik. Jahrgang für die. Deutsche Schule Seoul

Schulcurriculum. Politik. Jahrgang für die. Deutsche Schule Seoul Schulcurriculum in Politik Jahrgang 9-12 für die Deutsche Schule Seoul 2 Schulcurriculum Politik (auf der Basis der Kernlehrpläne der Regionen 20 und 21, in Anlehnung an die Lehrpläne des Landes Thüringen)

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. bpb 284, S. 29 36 Jahrhundert Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 Verfassung der Weimarer Republik

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

ZPG II, Ulrich Göser 2010

ZPG II, Ulrich Göser 2010 Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im zweistündigen Kurs Jahresplanung: 1. Für die Kursstufe I I. Bildungsplan 2004 KURSSTUFE (2-STÜNDIG) Kursstufe I: 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Politik SII

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Politik SII Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Politik SII Übersicht (Stand:September 2016) SII Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte I Politik und

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Sozialwissenschaften GK

Sozialwissenschaften GK Schulinterner konkretisierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in der Qualifikationsphase I und II Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik

Mehr

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Schule: Lehrer: Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft mit den Buchinhalten von : Fachlehrplan

Mehr

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich:

Mehr

Wie man etwas über die Welt lernt

Wie man etwas über die Welt lernt Hauscurriculum Politik Ziel des Politikunterrichtes ist es, die Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, die in der Lage sind am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr