Jörg Meibauer u. a Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktual. Aufl. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. xi, 369 S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jörg Meibauer u. a Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktual. Aufl. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. xi, 369 S."

Transkript

1 Meibauer, Jörg u. a. Einführung in die germanistische Linguistik 201 Jörg Meibauer u. a Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktual. Aufl. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. xi, 369 S. Universität Zürich Deutsches Seminar Schönberggasse 9 Ch-8001 Zürich luginbuehl@ds.uzh.ch Die in zweiter Auflage erschienene Einführung in die germanistische Linguistik bietet eine aktuelle, gut verständliche und (im Gegensatz zu einigen anderen Einführungen) genaue und detaillierte Einführung in die fünf Kerngebiete (S. V) Lexikon und Morphologie, Phonologie, Syntax, Semantik und Pragmatik sowie in zwei weiteren Kapiteln in die Gebiete Spracherwerb und Sprachwandel. Den einzelnen Kapiteln gelingt es, nicht nur grundlegende Fragestellungen, zentrale Begriffe und Konzepte anhand konkreter Beispiele zu erläutern, sondern darüber hinaus auch auf Forschungslücken oder umstrittene Fragen des entsprechenden Gebiets hinzuweisen. Kritisch anzumerken ist die in vielen Fällen eingeschränkt systemlinguistische Perspektive auf die diskutierten Gegenstände; zudem fehlt eine Einbettung in wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge, die gerade für Anfängerinnen und Anfänger sehr erhellend sein kann, aber auch zur Verortung der präsentierten Inhalte notwendig ist. Die 370 Seiten starke Einführung beinhaltet neben den erwähnten Kapiteln, die alle ungefähr 50 Seiten umfassen, eine Einleitung (von 14 Seiten Umfang), eine allgemeine Bibliografie (8 Seiten), ein Glossar (9 Seiten), das Internationale phonetische Alphabet und ein Sachregister (10 Seiten). Die Kapitel enthalten zu einzelnen Unterkapiteln jeweils Aufgaben, deren Lösungen im Internet zu finden sind. Zudem finden sich einschlägige bibliografische Hinweise von jeweils etwa drei Seiten Länge, aufgeteilt in Grundlegende Literatur und Weitere Literatur. Die Einleitung umreißt knapp den Gegenstand und zentrale Forschungsperspektiven der Linguistik. Hier wird die Soziolinguistik kurz vorgestellt (als Beispiel wird die Jugendsprache angeführt, S. 4), ebenso die historische Sprachwissenschaft und die biologischen Grundlagen von Sprache am Beispiel von Aphasien; auch die kognitive Funktion von Sprache und der Bereich der Sprachproduktion werden erläutert. Sehr kurz ZRS, Band 1, Heft 2 Walter de Gruyter 2009 DOI 10.15/zrs

2 202 sprechen die Autorinnen und Autoren die Verortung der germanistischen Linguistik in den Geisteswissenschaften an und erwähnen Arbeitsbereiche, in denen linguistisches Wissen zur Anwendung kommt. Obwohl in dieser Einleitung Sprache als soziales Phänomen (S. 3) an prominenter Stelle erwähnt wird, bleibt es am Ende dieser Einleitung unklar, warum z. B. die erwähnte Soziolinguistik, aber auch Gebiete wie Gesprächsanalyse oder Textlinguistik, keinen Eingang als eigenständige Kapitel in diese Einführung gefunden haben. Kapitel 2 ( Lexikon und Morphologie ; Kapitelnamen im Folgenden ohne Seitenangabe) problematisiert zunächst kurz und eher nüchtern die Begriffe Lexikon und Wort und führt damit verbundene spezifischere Fachbegriffe (z. B. Morphem) ein. Summarisch werden Eigenschaften des Lexikons dargelegt. Ein Unterkapitel zur Flexion erläutert zunächst die nominale Flexion, wobei auf die entsprechenden Wortarten differenziert eingegangen wird; anschließend folgt Entsprechendes für die Verbflexion. Das nächste, ausführliche Unterkapitel liefert morphologische Grundbegriffe. Erst hier, also nach der Flexion, wird das Morphem ausführlich besprochen, was von der Reihenfolge her etwas irritiert. Dann werden Wortbildung (wobei die Rückbildung zu wenig begründet wird) und Wortstruktur erläutert. Hierbei wird die Notation in Form von Strukturdiagrammen mit der entsprechenden Terminologie eingeführt. Es folgt ein Unterkapitel zur Wortbildung im Lexikon. Die Autorinnen und Autoren entwickeln und kommentieren einen Lexikoneintrag für das Verb wecken, mit Gewicht auf dessen syntaktischer und semantischer Charakterisierung. Ebenfalls diskutiert werden verschiedene Formen der Blockierung sowie die Produktivität einzelner Wortbildungsregeln. Es folgen drei kürzere Unterkapitel zu Komposition, Derivation und Konversion. Im Zusammenhang mit der Komposition werden neben den Haupttypen auch Fugenelemente, Konfix-Komposita und N+N-Komposita ausführlicher besprochen, bei der Derivation auch komplexe Verben sowie Zusammenbildungen und bei der Konversion auch das Nullmorphem. Gerade in solchen Ausführungen zeigt sich die größere Differenziertheit dieser Einführung im Vergleich zu anderen Einführungen in das Fachgebiet. Umso überraschender ist es, dass der Allomorphie-Begriff nur am Rande erwähnt wird. Kapitel 3 führt in die Phonologie ein wobei unklar bleibt, weshalb dieses Kapitel nicht vor das Morphologie-Kapitel gestellt wurde, wo es gemäß der Übersicht über die Gebiete auf S. 12 hingehören würde. Nach methodischen Erläuterungen zur Segmentation und Klassifikation (und in diesem Zusammenhang auch zu Syntagma und Paradigma) wird ein knapper Überblick über die Teilgebiete der Phonetik gegeben. Die weiteren Ausführungen zur Phonetik beziehen sich dann ausschließlich auf die

3 Meibauer, Jörg u. a. Einführung in die germanistische Linguistik 203 artikulatorische Phonetik. Der Text erklärt aufgrund von Schemata und Grafiken die Phasen der Phonation und Artikulation und führt die entsprechenden Fachtermini für die Artikulationsarten und -orte der Konsonanten sowie die relevanten Eigenschaften der Vokale zusammen mit der internationalen Lautschrift ein. Hier hätten die Unterschiede zwischen dem Vokaltrapez für das Deutsche und der Darstellung im IPA (S. 359 oben) erläutert werden sollen. Das zweite Unterkapitel widmet sich dann der segmentalen Phonologie. Es erläutert den Phonembegriff und stellt die Minimalpaaranalyse vor. Anschließend werden Allophone ausführlich dargestellt, wie für diese Einführung üblich mit vielen Beispielen und einigen schematischen Darstellungen. Es folgt die Darstellung der distinktiven phonologischen Merkmale, die anhand der Konsonanten schrittweise entwickelt werden. Im Anschluss daran werden eine Merkmalmatrix für die Vokalphoneme des Deutschen dargelegt und phonologische Prozesse besprochen, wobei etwa im Fall der Assimilation auch auf Beispiele aus der Sprachgeschichte zurückgegriffen wird. Die Autorinnen und Autoren führen dann phonologische Regeln und deren Schemata ein. Hier fehlt der Hinweis darauf, dass nicht nur der Output, sondern auch der Input verkürzt notiert werden kann. Das dritte Unterkapitel behandelt die prosodische Phonologie, wobei die Darstellung phonologischer Information in Schichten erläutert wird. Ausführungen zur Silbenstruktur (und hier auch zur Sonoritätsskala) und zur Akzentstruktur beenden das Kapitel. Das vierte Kapitel widmet sich der Syntax. Kürzere Unterkapitel thematisieren topologische Felder und die Konstituentenstruktur (ebenso verschiedene Konstituententests wie Substitutionstest, Permutationstest etc.). Es folgt ein längeres Unterkapitel zu Syntaktischen Kategorien. Hier wird zuerst die Wortartklassifikation diskutiert (wobei der Unterschied zwischen lexikalischer Kategorie und Wortart der entsprechenden Lexikoneinheit besonders betont wird), anschließend erläutert die Einleitung phrasale Kategorien und entwickelt das X -Schema. Hier wäre es wohl didaktisch einfacher (und es entspräche wohl auch mehr dem gängigen Usus), auch bei nicht erweiterten X eine Projektion zuzulassen. Kurz wird die formale Klassifizierung eingebetteter Sätze im Rahmen des Stellungsfeldermodells diskutiert. Dieses Unterkapitel wäre thematisch passender direkt im Anschluss an die vorher eingeführten topologischen Felder platziert worden. Für Anfängerinnen und Anfänger kaum nachvollziehbar dürfte die Begründung der CPs sein; irritierend ist ebenfalls die Annahme, dass in I ein finites Verb steht. Etwas ausführlicher diskutieren weitere Unterkapitel die Themen Argumentstruktur und vor allem Syntaktische Funktionen (d. h. traditionelle Satzgliedteile und Satzglieder). Sowohl bei den Wortarten als auch bei den syntaktischen Funktionen werden nicht nur die einzelnen Begriffe eingeführt und mit

4 204 Beispielen illustriert, sondern auch die Klassifikationskriterien transparent gemacht und daraus entstehende Schwierigkeiten mindestens andiskutiert. Es bleibt jedoch unerwähnt, aus welchen grammatischen Theorien das Vorgestellte stammt. Einige Theorien, wie etwa die Valenzgrammatik oder Funktionale Grammatik, kommen nur am Rande vor und erscheinen nicht als eigenständige Modelle. Entsprechend fehlen dann auch kritische Reflexionen der einzelnen Ansätze. Semantik wird im fünften Kapitel behandelt. Nach einer ersten Einordnung dieses Teilgebiets in die bereits behandelten Teilgebiete und nach einer Aufteilung in die Bereiche Wort-, Satz- und Diskurssemantik werden drei Gruppen von Bedeutungstheorien unterschieden: kognitivistische, realistische und gebrauchstheoretische (S. 170f.). Das Semantik-Kapitel behandelt die ersten beiden Ansätze (die kognitivistische Sichtweise im Rahmen der lexikalischen Semantik, die realistische im Rahmen der formalen Satzsemantik). Für den dritten Ansatz wird auf das Kapitel zur Pragmatik verwiesen; dies führt zu einer Trennung, die in dieser Schärfe problematisch ist. Anschließend diskutiert die Einführung, allerdings sehr knapp, die Begriffe Satzbedeutung, Äußerungsbedeutung und Sprecherbedeutung (S ), um so semantisch und pragmatisch bedingte Bedeutungsaspekte voneinander abzugrenzen. Das Unterkapitel Lexikalische Semantik stellt die Konzepte Intension, Extension und Referenz sowie semantische Relationen ausführlich vor und diskutiert sie. Dann führt es die Merkmalssemantik und die semantische Prototypentheorie ein. Im Unterkapitel Satzsemantik werden Aktionsarten und semantische Rollen am Beispiel von Verben diskutiert. Ein knapper, aber dennoch anschaulicher Einblick in die formale Satzsemantik und damit in den wahrheitsfunktionalen Aspekt von Bedeutung schließt das Kapitel ab. Was fehlt (und auch im Pragmatik-Kapitel nicht folgt), ist eine differenzierte Diskussion von Kontextfaktoren, die im konkreten Sprachgebrauch im Zusammenhang mit Semantik zu berücksichtigen sind. Das sechste Kapitel, das sich der Pragmatik widmet, unterscheidet zunächst Arten und Modi von Deixis. Ausführlich thematisiert es dann Implikaturen. Nach einer Diskussion der Grice schen Maximen differenziert es unterschiedliche Arten von Implikaturen (konventionelle und konversationelle, hier dann generalisierte konversationelle und partikularisierte konversationelle). Im Unterkapitel Was auf Grice folgte werden Revisionen von Grice Annahmen vorgestellt, insbesondere wird betont, dass zur Bestimmung einer Proposition einer Äußerung die Pragmatik herangezogen werden muss. Gerade diese Erläuterungen zu wichtigen Weiterentwicklungen sind allerdings zu kurz geraten. Ein weiteres Unterkapitel behandelt Präsuppositionen, sehr ausführlich diskutiert ein weiteres dann die Sprechakttheorie. Dabei wird auf die Entwicklung der Theo-

5 Meibauer, Jörg u. a. Einführung in die germanistische Linguistik 205 rie durch Austin und die Weiterentwicklung durch Searle ebenso eingegangen wie auf den Zusammenhang von Illokutionen und Satztypen. Das Unterkapitel Konversationsstruktur beinhaltet knappe Erläuterungen zu drei Kernbegriffen der Gesprächsanalyse (Sprecherwechsel, Paarsequenzen und Reparatursequenzen). Obwohl in diesem Kapitel die Kontextabhängigkeit des kommunikativen Sinns sprachlicher Äußerungen angesprochen wird, werden hier die statischen und dynamischen Faktoren, die bei Kontextualisierungsprozessen eine Rolle spielen, im besten Fall holzschnittartig dargestellt. Es folgen danach zwei Kapitel über die Gebiete Spracherwerb und Sprachwandel, die von großer Bedeutung für ein tieferes Verständnis der menschlichen Sprache sind, wie es im Vorwort heißt (S. V). Genaueres über die Auswahl gerade dieser Gebiete ist allerdings nicht zu erfahren. Das siebte Kapitel über Spracherwerb diskutiert zunächst die Frage Was versteht man unter Spracherwerb?, um in einem nächsten Unterkapitel den Verlauf des Spracherwerbs zu thematisieren. Anschaulich werden hier der frühe Lauterwerb, der phonologische Erwerb sowie etwas umfangreicher der Aufbau des kindlichen Lexikons dargestellt, knapper dann der Erwerb von Wortbildungsmustern und der Flexionserwerb. Etwas detaillierter thematisiert die Einleitung wieder den Syntaxerwerb, kurz wiederum Spracherwerb und Pragmatik. Dabei werden die Ergebnisse der Forschung mit bisher erarbeiteten Konzepten und Begriffen beschrieben und eingeordnet sowie mit zahlreichen konkreten Beispielen illustriert. Die Autorinnen und Autoren umreißen bei den einzelnen Aspekten entsprechende theoretische Erklärungsversuche, verschiedentlich diskutieren sie auch Methodisches, etwa das Nuckelexperiment (S. 258) oder das Elizitationsverfahren (S. 275). Das letzte Unterkapitel stellt auf knapp sechs Seiten einzelphänomenübergreifende Erklärungsansätze vergleichend vor, und zwar Ansätze des Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus, Interaktionismus und funktionalistische Ansätze. Das achte und letzte inhaltliche Kapitel präsentiert unter dem Titel Sprachwandel eine diachrone Perspektive auf Sprache. Nach einem einleitenden Beispiel (herausgehoben werden sich wandelnde Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung, Graphematik, Flexionsmorphologie und Wortstellung) stellt es in separaten Unterkapiteln verschiedene Formen des Lautwandels und die erste Lautverschiebung vor, bespricht morphologischen und syntaktischen Wandel ebenso wie semantischen Wandel. Sowohl beim phonologischen als auch beim morphologischen Wandel wird als Erklärungsmodell auf die Natürlichkeitstheorie eingegangen, ohne diese allerdings kritisch zu diskutieren oder auf alternative Modelle einzugehen. Im Zusammenhang mit den außersprachlichen Ursachen für Sprachwandel werden in einem weiteren Unterkapitel auch Sprachwandel

6 206 und Sprachkontakt thematisiert, wobei insbesondere auf Lehnwörter, Lehnbildungen und Lehnbedeutungen eingegangen wird. Das abschließende Unterkapitel diskutiert die Ausbreitung von Sprachwandel im Rahmen variationslinguistischer Ansätze, wobei weitere außersprachliche Faktoren wie Dialektgebiet, soziale Gruppe, Geschlecht und Sprechsituation (S. 336) erwähnt werden. Es fällt auf, dass auch hier die Diskussion sozialer Aspekte zu knapp ausfällt. Die Stärke dieser Einführung liegt darin, dass die einzelnen Gebiete differenziert vorgestellt werden, die Darstellung aber trotz der Komplexität der Gegenstände in der Regel gut verständlich bleibt und wegen der zahlreichen Beispiele und Grafiken anschaulich ist. Das umfangreiche Glossar trägt ebenfalls dazu bei, das Verständnis des Textes zu sichern. Zur Genauigkeit dieser Einführung gehört es auch, dass viele Literaturverweise in den Text selbst eingearbeitet und nicht nur (wie in vielen einführenden Werken) in der Bibliografie am Ende einzelner Abschnitte genannt sind. Dies ermöglicht eine gezielte Lektüre weiterführender Literatur zu ganz spezifischen Fragestellungen. Hinzu kommen die erwähnten ausführlichen Bibliografien zu den einzelnen Kapiteln (die dann allerdings unkommentiert sind). Auch wird in den Kapiteln regelmäßig auf offene Forschungsfragen hingewiesen und umstrittene Erklärungskonzepte werden einander häufig gegenübergestellt. Dies alles macht den hier besprochenen Band für Einführungsveranstaltungen, aber auch für das Selbststudium etwa im Zusammenhang mit Prüfungsvorbereitungen verwendbar. Der Anspruch, sich sowohl an Studienanfängerinnen und -anfänger sowie an fortgeschrittene Studierende zu richten, wird somit erfüllt. Etwas unbefriedigend ist die Tatsache, dass sich der Lösungsschlüssel für die Übungen auf einer Internetseite befindet, was das Nachschlagen der Lösungsvorschläge unnötig erschwert. Auch wären bei Verweisen auf Beispiele, die teilweise beinahe zehn Seiten zurückliegen, Seitenverweise hilfreich. Gerade für Anfängerinnen und Anfänger auf dem Gebiet wäre es aber sicher auch hilfreich und zur Einordnung und Relativierung der z. T. diskussionslos eingenommenen systemlinguistischen Perspektive auf Sprache auch notwendig gewesen, wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungen aufzuzeigen und so die präsentierte Sicht auf Sprache zu verorten. So ist kritisch anzumerken, dass in allen Kapiteln eine dominant systemlinguistische Perspektive eingenommen wird, ohne dies immer im angezeigten Maße transparent zu machen oder den Fokus auf Fragen des Sprachgebrauchs hin zu öffnen. Zwar wird die Bedeutung des Sprachgebrauchs (mit den damit verbundenen sprachexternen Faktoren) nicht in Abrede gestellt, sondern gerade im Falle der Semantik explizit betont. Der entsprechende Ansatz wird jedoch in das Kapitel über Pragmatik ausgela-

7 Meibauer, Jörg u. a. Einführung in die germanistische Linguistik 207 gert, wo dann aber gerade die relevanten Kontextualisierungsfaktoren und -hinweise und in Gesprächen die interaktive Konstituierung und Aushandlung von Bedeutung und kommunikativem Sinn in ihrer Komplexität höchstens ansatzweise aufgezeigt werden. Im Kapitel über Sprachgeschichte führt diese systemlinguistische Orientierung etwa dazu, dass die Bereiche der historischen Pragmatik, der historischen Textsortenlinguistik und der historischen Soziolinguistik einfach ausgeblendet oder allenfalls kurz am Rande erwähnt werden, was schon anhand der im erwähnten Quellentext hervorgehobenen (und vor allem den unerwähnten) Aspekten deutlich wird. Doch auch in den übrigen Kapiteln werden Fragen nach dem Sprachgebrauch meist nicht gestellt, obwohl dies keine Frage der Analyseebene (wie Morphologie oder Syntax) ist, sondern eine Frage der Perspektive (vgl. zum Beitrag der Interaktionalen Linguistik für die Grammatik etwa Deppermann 2007). Diese perspektivische Verengung erklärt sich wohl daraus, dass sich das Buch als erster Teil einer zweiteiligen Einführung versteht, als deren notwendige Ergänzung (S. IV) der Band Schnittstellen der germanistischen Linguistik (Steinbach et al. 2007) angesehen wird. Dies entschärft aber das angesprochene Problem nicht, sondern lässt Disziplinen wie Variations-, Gesprächs- und Textlinguistik als weniger zentrale Arbeitsgebiete der Linguistik erscheinen. Damit werden die Autorinnen und Autoren ihrem Anspruch, an den aktuellen Stand der Disziplin heranzuführen (S. V), m. E. nicht gerecht. Die Einführung ist also in erster Linie eine Einführung in die Systemlinguistik, ohne dies selbst angemessen zu reflektieren. Als solche ist sie jedoch mit den genannten Einschränkungen zu empfehlen. Literatur Deppermann, Arnulf Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht (Linguistik Impulse & Tendenzen 14). Berlin, New York: Walter de Gruyter. Steinbach, Markus u. a Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike DemskelJochen Geilfuß-Wolfgangl Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweilerl Markus Steinbach Einführung in die gerll1anistische Linguistik

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Neuerscheinungen J.B. Metzler Einführung in die germanistische Linguistik Grundlagenwerk für Seminarlektüre und Selbststudium Bearbeitet von Meibauer, Jörg Meibauer, Jörg, Demske, Ulrike Demske, Ulrike,

Mehr

Einführung in die gertnanistische Linguistik

Einführung in die gertnanistische Linguistik ~ J.B.METZlER Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach Einführung in die gertnanistische Linguistik 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik 1682 J.B.METZLER Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel / Karl Heinz Ramers / Monika Rothweiler / Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 3., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit 1: Sprache und Linguistik... 3 1.1 Was ist Linguistik?... 4 1.2 Was ist Sprache?... 5 1.3 Wie gehen

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik) 04-046-2013 Wahlpflicht Phonologie: Segmentale Phonologie 1./3. Semester Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik 2 Semester alternierend alle 2 Jahre im Wintersemester Lehrformen

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) SS 2016 Einführung1 SS 16, d Avis - 1 Franz d'avis davisf@uni-mainz.de (Benutzen Sie Ihren Studentenaccount.) Sprechstunde: di 10.00 12.00 Raum:

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sammlung Metzler Band 307

Sammlung Metzler Band 307 Sammlung Metzler Band 307 Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Angaben zum Autor Achim Stein, geh. 1962; Promotion 1993. Seit 1989 wissenschaftlicher

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Englische Pragmatik Eine Einführung

Englische Pragmatik Eine Einführung Englische Pragmatik Eine Einführung 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Wolfram Bublitz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 11 1 Das weite Feld der linguistischen Pragmatik: worum geht es? 1.1 Sprache

Mehr

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer Sprachwissenschaft Grammatik -Interaktion - Kognition Herausgegeben von Peter Auer Mit Beiträgen von Heike Behrens, Pia Bergmann, Alice Blumenthal-Drame, Andrea Ender, Susanne Günthner, Martin Hilpert,

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft Gabriele Graefen/Martina Liedke Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- Oder Fremdsprache Mit CD-ROM A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort n Grundlagen 13 1 Sprache -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einleitung (Peter Auer) 1 1.1 Sprache Die vielen Facetten eines Untersuchungsgegenstands 1 1.1.1 Laute 1 1.1.2 Wörter 6 1.1.3 Sätze 10 1.1.4 Bedeutung 13 1.1.5 Text und Interaktion 14 1.2 Sprachwissenschaftliche

Mehr

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Daniele element. Linguistisches Grundwissen Daniele element Linguistisches Grundwissen WV studium Band 173 Über die Autorin Daniele Clement, geb. 1943 in Paris; docteur es lettres; Studium der Germanistik in Paris; licence d'allemand 1966; doctorat

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Open Access ZRS 2015; 7(1 2):

Open Access ZRS 2015; 7(1 2): ZRS 2015; 7(1 2): 195 200 Open Access Elke Hentschel & Theo Harden. 2014. Einführung in die germanistische Linguistik. Oxford u. a.: Peter Lang. xii, 238 S. Peter Schlobinski. 2014. Grundfragen der Sprachwissenschaft.

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft 5 Gabriele Graefen / Martina Liedke Inhalt Vorwort... 13 Grundlagen... 15 Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache 2., überarbeitete Auflage Mit CD-ROM 1 Sprache Sprachen

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 29

Vorwort. 1 Einleitung 29 Vorwort XI I. Zur Praxis des Germanistik-Studiums 1 1 Schlüsselkompetenzen und Berufsfelder 3 1.1 Lesen 4 1.1.1 Was lesen Studierende? 4 1.1.2 Wissenschaftliche Texte lesen Texte wissenschaftlich lesen

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Einführung Gegenstandsbereich der Syntax Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Allgemeine Syntax vs Syntax des Deutschen Idiolekte und

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft UTB L (Large-Format) 8381 Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Bearbeitet von Gabriele Graefen, Martina Liedke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 313 S. Paperback ISBN

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Linguistik Phonologie, Morphologie/Lexikon, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie, in Zusammenhang mit der zugehörigen

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben

Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben Definition eines geeigneten, in der Regel auf Idiolektsysteme relativierten Begriffs in der Allgemeinen Sprachtheorie (einführende) Identifizierung der entsprechenden

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik) 04-046-2011 (englisch) Morphologie: Flexion Morphology: Inflection Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik alternierend alle 2 Jahre im Sommersemester Lehrformen Seminar

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft J. B. METZLER Martin Becker Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Mit Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Martin Becker ist Professor für romanische Sprachwissenschaft

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation 3 3.1 Satzart 3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 6 4. Das Prädikat 9 4.1 Prädikatsteile

Mehr

Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

Einführung in die italienische Sprachwissenschaft Romanistische Arbeitshefte 55 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Andreas Michel 1. Auflage 2011. Taschenbuch. X, 226 S. Paperback ISBN 978 3 11 025254 5 Format (B x L): 17

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Schnittstellen der germanistischen Linguistik

Schnittstellen der germanistischen Linguistik J.B.METZLER Markus Steinbach, Ruth Albert, Heiko Girnth, Annette Hohenberger, Bettina Kümmerling-Meibauer, Jörg Meibauer, Monika Rothweiler, Monika Schwarz-Friesel Schnittstellen der germanistischen Linguistik

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK.

SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK. SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK. Historische und systematische Untersuchungen am Beispiel des Russischen VERLAG OTTO SAGNER MÜNCHEN Die Zeit ist

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung sollen wichtige theoretische und methodische Grundkenntnisse in Kernbereichen der Linguistik erarbeitet werden. Hierbei stehen Fragen des Lexikons und der Morphologie

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Sammlung Metzler Band 349

Sammlung Metzler Band 349 Sammlung Metzler Band 349 I III Gisela Klann-Delius Sprache und Geschlecht Eine Einführung Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar IV Die Autorin Gisela Klann-Delius, Professorin am Institut für Deutsche

Mehr