Bericht von Dr. Karin Rupprecht Studie: DNA-Reparaturkapazität verbessert durch Mayr-Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht von Dr. Karin Rupprecht Studie: DNA-Reparaturkapazität verbessert durch Mayr-Therapie"

Transkript

1 F.X.MAYR MEDIZIN Journal für ganzheitliche Darmheilkunde Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr heute Internationale Gesellschaft der Mayr-Ärzte Kochholzweg 153, 6072 Lans, AUSTRIA Tel.: Fax: Mitgliedervollversammlung Bericht von Dr. Karin Rupprecht Studie: DNA-Reparaturkapazität verbessert durch Mayr-Therapie Bericht von Dr. med. Christoph Milczynski Das intestinale Mikrobiom Preis: 8,

2 2 EDITORIAL LITERATURHINWEISE 3 Inhalt Literaturhinweise Editorial Dr. med. Alex Witasek... 2 Literaturhinweise Dr. med. Sepp Fegerl... 3 Medizinischer Bericht Dr. Karin Rupprecht... 4 Medizinischer Bericht Dr. med. Christoph Milczynski... 6 San Omega GmbH / Kolumne... 8 Langer Tag des Darms / A-Kurs Salzburg... 9 Zertifizierte MayrPrevent -Zentren...10 Zertifizierte MayrPrevent -Partner...12 Stellenanzeigen / MayrPrevent -Quiz...13 Einladung zur Mitgliedervollversammlung...14 Programm Vortragstagung Baden-Baden...15 Themen Vortragstagung Baden-Baden...16 Aus- und Fortbildung...18 Qualitätszirkel / Fremdfortbildungen...19 Werbung...20 Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem Sie alle hoffentlich einen erholsamen Sommerurlaub genossen haben, holen uns unsere beruflichen Visionen und Missionen wieder ein und ich wünsche Ihnen, dass Sie damit Freude und Erfüllung finden. Wie Sie sicherlich mitbekommen haben, haben wir heuer erstmals einen englischsprachigen Kurs angeboten, der sehr gut angenommen wurde. Es nahmen Interessenten aus den verschiedensten Teilen der Welt teil. Das zeugt von der Internationalität unserer Gesellschaft und dem um sich greifenden Interesse an der F.X. Mayr Medizin. Wir haben auch auf mehreren Kongressen einen Stand betrieben, auf dem die Liste der niedergelassenen Mayrärzte und zertifizierten Zentren an Interessierte verteilt wurde. Auch hier war das Interesse überall groß. Prof. Bergemann aus Sigmaringen hat eine Studie über den Einfluss der F.X. Mayr Therapie auf die DNA-Reparaturkapazität gemacht. Frau Kollegin Dr. Karin Rupprecht, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, hat dankenswerter Weise eine Beitrag darüber für unser Journal verfasst (siehe Seite 4). Heuer steht die Wahl des Vorstandes an. Ich bitte Sie alle, sich Gedanken über Ihre Wünsche und Vorstellungen an den idealen Vorstand zu machen. Wenn Sie ein anderes Vorstandsteam haben möchten, bitte ich Sie, eines aufzustellen und zur Wahl antreten zu lassen. Die Bekanntgabe des Antritts eines neuen Vorstandsteams zur Wahl muss bis spätestens 8 Tage vor der Vollversammlung schriftlich bekannt gegeben werden. Der bisherige Vorstand wird bei der Vollversammlung in Baden-Baden geschlossen zurücktreten, stellt sich aber gerne zur Wiederwahl. Falls Sie nicht persönlich in Baden-Baden anwesend sein können, können Sie eine Vollmacht an einen Kollegen schicken, der unsere Vollversammlung besuchen wird. Es ist uns als Vorstand sehr wichtig, dass wir Ihr volles Vertrauen genießen und wünschen uns daher Ihre tätige Mitarbeit, zumindest als Wählerin und Wähler. Jetzt noch kurz eine Ergänzung zu meinen Ausführungen im letzten Journal als Erklärungshilfe zur F.X. Mayr Medizin: Ein wichtiges Ziel der F.X. Mayr Therapie ist neben der Entgiftung des Körpers und Regeneration des Verdauungstraktes die Reduktion von Entzündungen (insbesondere silent inflammation) und des Insulinspiegels. Beides sind äußerst potente Wegbereiter für die meisten Zivilisationserkrankungen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Baden-Baden und wünsche Ihnen viele Erleuchtungen in der dunkler werdenden Zeit des Herbstes. Mit herzlichen kollegialen Grüßen Alex Witasek Verändertes Mikrobiom bei MS Patienten Obwohl wir gerade erst mit der Studie begonnen haben, deuten die Daten darauf hin, dass Patienten mit MS reduzierte Mengen an guten Darmbakterien aufweisen, die gesundheitliche Vorteile für den gesamten Körper haben und durch den Verzehr gesunder Nahrung wie Sojabohnen und Leinsamen gewonnen werden können, sagt Mangalam, der auch Senior-Autor der Studie der Mayo Clinic in Rochester im US-Bundesstaat Minnesota ist. Originalpublikation: Multiple sclerosis patients have a distinct gut microbiota compared to healthy controls Ashutosh Mangan et. al; Scientific Reports, doi: / srep28484, 2016 Helicobacter pylori Infection and Risk for Eosinophilic Esophagitis Helicobacter pylori infection was associated with a reduced risk of developing EoE. The prevalence of H pylori infection has decreased considerably in industrialized nations over the past three decades. This has been attributed to improved hygiene with less antigenic exposure, and a corresponding increase in many atopic diseases, such as asthma and dermatitis. Altogether, this suggests that H pylori exposure may in fact affect immune system development. EoE is an antigen-mediated allergic disease of the esophagus or asthma of the esophagus. 1. von Arnim U, Wex T, Link A, et al. Helicobacter pylori infection is associated with a reduced risk of developing eosinophilic oesophagitis. Aliment Pharmacol Ther. 2016;43: Gut Microbiota Profiling of Pediatric NAFLD and Obese Patients Unveiled by an Integrated Meta-omics Based Approach Del Chierico F, Nobili V, Vernocchi P, et al; Hepatology Mar 29. [Epub ahead of print] The term "gut-liver axis" is used to describe the close relationship that is established between the gut and liver, beginning in the very early stages of fetal life. [1] The quantitative and qualitative variations in the bacteria that compose the gut microbiota may actively contribute to the pathogenesis of several liver diseases, including nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD), alcoholic steatohepatitis, and cirrhosis. [2] Obesity is a major risk factor for NAFLD in children, and there is evidence that the gut microbiota can directly influence body weight in several ways: Affecting the proportion of calories obtained from the intestinal contents; Contributing to increased intestinal permeability through loss of epithelial barrier integrity; Increasing bacterial translocation into the systemic circulation and allowing more hepatic access for ethanol and bacterial endotoxins such as lipopolysaccharide, which triggers nuclear factor-kb-mediated proinflammatory cytokine production; and Promoting development of insulin resistance in the host. [3] The investigators found that the most abundant operational taxonomic units at a phylum level in all patients were Firmicutes, followed by Bacteroidetes, Proteobacteria, Actinobacteria, Verrucomicrobia, and Tenericutes. In children with NAFLD, compared with controls, Actinobacteria were significantly increased, and Bacteroidetes were reduced. Bacteroidaceae and Bacteroides were reduced in patients with NAFLD and NASH and increased in obese patients compared with controls. Overall, children with NAFLD had increased levels of Blautia, Bradyrhizobium, Anaerococcus, Peptoniphilus, Propionibacterium acnes, Dorea, and Ruminococcus and reduced proportions of Oscillospira and Rikenellaceae compared with control children. In the group with NASH, lower levels of Oscillospira were associated with higher abundance of Dorea and Ruminococcus and higher levels of 2-butanone, 4-methyl-2-pentanone compared with control children. Remarkably, Oscillospira was significantly less abundant in patients with NAFLD and NASH and in those who were obese compared with the control children. Das Mikrobiom des Darms birgt viele Geheimnisse. Seine Zusammensetzung hat Einfluss auf die Verdauung und das Immunsystem. Je vielfältiger die Zusammensetzung, desto besser. Nun zeigte sich: Wein und Kaffee fördern offenbar die mikrobielle Diversität. Gute Nachrichte für Kaffee- und Weinliebhaber: Einer neuen Studie zufolge erhöhen beide Getränke die Diversität des Mikrobioms im Darm. Eine vielfältige Zusammensetzung des Mikrobioms gilt als Indiz für Gesundheit. Auch Früchte, Gemüse, Joghurt und Buttermilch wirken sich positiv auf die mikrobielle Zusammensetzung der Darmflora aus. Im Rahmen einer niederländischen Studie, an der 1100 Menschen teilnahmen, konnten insgesamt 126 Faktoren ausfindig gemacht werden, die einen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms haben. Der Großteil dieser Faktoren steht im Zusammenhang mit der Ernährung, aber auch Medikamente, Erkrankungen und der Konsum von Tabak spielen eine Rolle. So reduzieren beispielsweise stark zuckerhaltige Getränke und Snacks die Diversität der Mikroorganismen im Darm. Auch interessant: Das Mikrobiom der Frauen ist vielfältiger zusammengesetzt als das der Männer und das von älteren Menschen vielfältiger als von jüngeren. Wider Erwarten haben Kaiserschnitte keinerlei Einfluss auf die Menge der Mikroorganismen im Darm der Erwachsenen. Lesen Sie hier mehr zu den Untersuchungsergebnissen. Originalpublikationen: Population-based metagenomics analysis reveals markers for gut microbiome composition and diversity Alexandra Zhernakova et al.; Science, doi: /science. aad3369; 2016 Population-level analysis of gut microbiome variation Gwen Falony et al.; Science, doi: /science.aad3503, 2016 Dr. med. Alex Witasek Dr. med. Sepp Fegerl

3 4 MEDIZINISCHER BERICHT MEDIZINISCHER BERICHT 5 Studie: DNA-Reparaturkapazität verbessert durch Mayr-Therapie In einer Studie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für TCM und Naturheilverfahren in Sigmaringen wurde eine Messung der DNA-Reparaturkapazität vor und nach 6-wöchiger ambulanter Mayr-Therapie durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass bei den Patienten, die zuvor eine erniedrigte DNA-Reparaturkapazität aufgewiesen hatten, es bereits nach einer Woche Mayr-Intensivdiätetik zu einem signifikanten Anstieg der DNA-Reparaturkapazität gekommen war, die auch nach Abschluss der Therapie andauerte. Bei den übrigen Patienten mit höherer DNA-Reparaturkapazität blieb diese während und nach der Therapie auf vergleichbarem Niveau. Die Studie konnte von Katja Matt et al. im Rahmen ihrer Promotion an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Albstadt-Sigmaringen im Februar 2016 im Journal Mechanisms of Ageing and Development veröffentlicht werden. (Matt et al. (2016) Influence of calorie reduction on DNA repair capacity of human peripheral blood mononuclear cells. Mech Ageing Dev. Mar;154:24-9) Im menschlichen Organismus kommt es pro Tag in jeder Zelle mehrtausendfach zu Schädigungen der DNA, die durch verschiedene DNA-Reparatursysteme behoben werden. Das Ausmaß der Fähigkeit des Organismus, diese Schädigungen durch zelleigene Reparaturmechanismen zu beheben, spielt eine erhebliche Rolle bei der Entstehung zahlreicher Erkrankungen sowie beim Verlauf des Alterungsprozesses und ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschungen. Der modifizierte Host Cell Reactivation Assay (HCRA) ist eine inzwischen etablierte Methode zur Messung eines speziellen DNA-Reparaturmechanismus, der Nukleotidexzisionsreparatur. Die Fakultät Life Sciences der Hochschule Albstadt-Sigmaringen unter der Leitung von Prof. Jörg Bergemann hat diesen Test für die Anwendung an menschlichen mononukleären Leukozyten des peripheren Bluts (PBMC) optimiert, um Veränderungen der DNA-Reparatur ex vivo zu untersuchen. Damit ist es möglich, Veränderungen der DNA-Reparaturkapazität nicht mehr nur an Zellkulturen, sondern an Blutproben lebender Organismen zu untersuchen. Bei Durchführung des HCRA werden zwei verschiedene Reporterplasmide, also kleine ringförmige DNA-Moleküle, in die mononukleären Leukozyten der Blutprobe eingebracht (transfiziert), wovon eines für ein grün fluoreszierendes, das andere für ein rot fluoreszierendes Protein codiert. Eines der beiden Plasmide wird vor dem Einbringen in die Zelle mit UVC-Strahlung geschädigt; das andere Plasmid wird nicht geschädigt und dient als Kontrolle. Wenn die Zelle in der Lage ist, die UV-spezifischen DNA-Schäden zu reparieren, kann sie beide fluoreszierenden Proteine synthetisieren, wenn nicht, wird nur das nicht geschädigte Kontrollplasmid produziert. Die quantitative Messung des Ergebnisses erfolgt mittels Durchflusscytometrie-basierter Einzelzellanalyse. Die Menge des vom zuvor geschädigten Plasmid synthetisierten fluoreszierenden Proteins ist direkt proportional zur DNA-Reparaturkapazität der Zelle. Im Vorfeld der Praxisstudie war eine Reproduzierbarkeitsstudie dieser Methode mit Blutproben zweier Probanden der Hochschule mit insgesamt drei Messreihen über den Verlauf von 10 Monaten durchgeführt worden. Es wurden zwei Praxisstudien durchgeführt, eine im Frühjahr 2014 mit 8 Patienten, die zweite im Frühjahr 2015 mit 18 Patienten. Bei den Patienten bestanden verschiedenste Beschwerdebilder wie Übergewicht, erhöhter Blutdruck, erhöhte Leberund Lipidwerte, Hyperurikämie, Polyarthritis, Fibromyalgie, Rosacea sowie chronische Erschöpfungszustände. Einzelne Patienten führten die Mayr-Therapie im Sinne einer Gesundheitsvorsorge durch. Vor Durchführung einer Therapie nach F.X. Mayr erfolgt in unserer Praxis zusätzlich zur allgemein-internistischen Abklärung sowie der Mayr-Diagnostik immer auch eine bioenergetische Diagnostik mittels Applied Kinesiology zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie bei entsprechender Symptomatik zur Abklärung einer Candidosis intestinalis. Daraus ergab sich jeweils die Verordnung einer individuell angepassten Intensivdiätetik, die aus einer morgendlichen Mahlzeit mit z. B. Dinkelbrötchen und Schafsjoghurt mit Omega-3-Ölen und einer Mittagsmahlzeit aus Kartoffeln und Wurzelgemüse mit Eiweißbeilage sowie Omega-3-Öl bestand oder auch ganz aus einer Kartoffel-Gemüse-Eiweiß-Omega-3-Diät beim Vorliegen einer Candidosis intestinalis (5 Patienten im Frühjahr 2015; keine Patienten im Frühjahr 2014). Dazu erfolgte eine individuell ausgetestete Substitution mit Mineralien und Vitaminen, eine Basentherapie sowie ggf. eine antimykotische Therapie. Zum Aufbau der 6-wöchigen ambulanten Mayr-Therapie: nach der Entlastungswoche (Vorkur) folgt eine dreiwöchige Intensivdiät mit anfangs drei, später zwei ärztlichen Behandlungsterminen pro Woche mit manueller Bauchbehandlung. Im Anschluss erfolgt eine zweiwöchige Nachbehandlungsphase mit langsamem Kostaufbau. Pro Patient wurden drei Blutproben entnommen: die erste vor Beginn der Entlastungswoche, die zweite am 8. Tag der Intensivdiätetik, die dritte nach Abschluss der dreiwöchigen Intensivdiätetik. Entsprechend der vorbestehenden DNA-Reparaturkapazität wurden die Teilnehmer beider Studien jeweils in zwei Gruppen eingeteilt: eine Hälfte mit den niedrigeren Werten und die andere Hälfte mit den höheren Werten. Bei den vier Patienten der Studie 2014 mit erniedrigter DNA-Reparaturkapazität kam es bereits am 8. Therapietag der Intensivdiätetik zu einem signifikanten Anstieg und damit einer Normalisierung der DNA-Reparaturkapazität, die auch am Ende der Therapie nachweisbar war. Bei den übrigen Patienten mit der höheren DNA-Reparaturkapazität blieb diese bis zum Ende der Studie auf vergleichbarem Niveau bestehen. Diese ermutigenden Ergebnisse führten dazu, die Studie im Frühjahr 2015 mit einem größeren Patientenkollektiv zu wiederholen. Diese Studie bestätigte die Ergebnisse des Vorjahres: bei Patienten mit zuvor erniedrigter DNA-Reparaturkapazität kam es bereits am 8. Therapietag zu einem signifikanten Anstieg der Reparaturkapazität. Bei den übrigen Patienten blieben die Werte im Verlauf der Therapie im Wesentlichen unverändert. Dabei zeigten sich keine Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Patienten. Die Ergebnisse der beiden Praxisstudien sind ein erfreulicher Hinweis auf die Wirksamkeit der ganzheitlichen Darmsanierung nach Dr. F.X. Mayr und können ein wichtiger Baustein für ein besseres Verständnis dieser Therapie sein, wenngleich sicherlich noch weitgehend offen bleibt, welche Effekte im Einzelnen oder im Verbund für den nachgewiesenen Effekt der Normalisierung einer zuvor erniedrigten DNA-Reparaturkapazität verantwortlich sind. Wird in der Studie von Matt et al. die Kalorienrestriktion als kausaler Faktor für die Normalisierung der DNA-Reparaturkapazität angeführt, da bereits anhand von Tierversuchen gezeigt werden konnte, dass Kalorienrestriktion die Basenexzisionsreparatur im Zellkern steigert, protektiv gegen altersbedingte Erkrankungen wie z. B. Arteriosklerose wirkt und bei bestimmten Modellorganismen das Altern verlangsamt, so bleibt es doch weiteren Studien vorbehalten, diese Zusammenhänge genauer zu klären. 1) Matt et al. (2016) Influence of calorie reduction on DNA repair capacity of human peripheral blood mononuclear cells. Mech Ageing Dev. Mar;154:24-9 Diese Studie wurde im Elsevier Journal veröffentlicht. Original article Influence of calorie reduction on DNA repair capacity of human peripheral blood mononuclear cells Katja Matt (Department of Life Scieneces, Albstadt-Sigmaringen University of Applied Sciences, Sigmaringen, Germany), Katharina Burger, Daniel Gebhard, Jörg Bergemann Article history: Received 28. Juli 2015 Received in revised from 5 February 2016 Accepted 10 February 2016 Available online 13 February 2016 Keywords: DNA repair capacity Modified host cell reactivation assay Calorie reduction F.X. Mayr therapy Human peripheral blood mononuclear cells IHHT - Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie ist das gegenwärtig einzige ganzheitliche Verfahren, bei dem unter Anwendung intermittierender Sauerstoffschwankungen der mitochondriale Stoffwechsel gezielt therapiert werden kann. Schlüsselparameter sind die verbesserte Q 10 -Konzentration, Steigerung der mitochondrialen Aktivität und daraus resultierend eine Verbesserung der Herzratenvariabilitätsparameter. 40% mehr körpereigenes Q-10 80% höhere Fettverbrennung (lt. e-scan-messung) Besserer Schlaf Weniger Schmerzen Mobilisierung eigener Stammzellreserve 50% schnellerer Stressabbau Sport ohne Bewegung! Biologische Verjüngung (lt. HRV-Messung) 20% höhere Durchblutung Schnellerer Laktatabbau Medizinprodukt CELLGYM Technologies GmbH I Knesebeckstraße 68/69 I Berlin Telefon +49 (0) I Telefax +49 (0) info@cellgym.de I Dr. Karin Rupprecht

4 6 MEDIZINISCHER BERICHT MEDIZINISCHER BERICHT 7 Das intestinale Mikrobiom: Neue molekulargenetische Analyse mittels Next-Generation-Sequencing Das intestinale Mikrobiom, die Gesamtheit aller den Darm besiedelnden Mikroorganismen, ist für den Menschen von essentieller Bedeutung. Eine Dysbiose des Darmmikrobioms ist wie zahlreiche Studien belegen mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert: metabolisches Syndrom, Diabetes, entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Darmkrebs, Calciumoxalat-Harnsteine, kardiovaskuläre Erkrankungen, rheumatoide Arthritis wie auch neurologische Störungen. Seit Juni 2016 bietet die GANZ- IMMUN Diagnostics AG in der Stuhldiagnostik die bisher nur im Forschungsbereich eingesetzte Methode der Next-Generation-Sequencing an. Diese Methode revolutionierte die Diagnostik, weil sie die Erkennung fast aller bisher bekannten Bakterien ermöglicht. Mittels Next-Generation-Sequencing können die Auswirkungen der individuellen hochkomplexen Mikrobiota auf die Kolonisationsresistenz, Verdauungsprozesse, Absorption von Nährstoffen und Vitaminen wie auch auf die Immunität präziser beurteilt werden. In diesem molekularbiologischen Testverfahren werden auch anaerobe Bakterien auf höchstem technischem Niveau erfasst, die sich nicht kulturell anzüchten lassen. Definition Intestinales Mikrobiom Als Mikrobiom gilt die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die ein Biotop besiedeln. Zum intestinalen Mikrobiom gehören Bakterien, Pilze, Viren sowie Parasiten. In der Mikrobiom-Analyse werden im Speziellen die Bakterien untersucht. Der menschliche Körper besteht aus ca. 10 Billionen (10 13 ) Zellen. Die auf der Haut, auf den Schleimhäuten und im Darm in der Symbiose lebenden Mikroorganismen erreichen eine Zahl, die 10-mal höher ist als die der menschlichen Zellen (10 14 ). Die Anzahl der Gene des Mikrobioms enthält etwa das 30-fache des menschlichen Genoms (Shreiner A. et al. 2015). So wundert es nicht, dass aufgrund der enormen Stoffwechselleistung der bakteriellen Masse des Darms, die ein Gewicht von bis zu 1,5 kg aufbringt, die Stellung eines eigenständigen Organs zukommt. Bakterielle Diversität Die Vielfalt des Mikrobioms, anders Diversität genannt, garantiert die Stabilität der bakteriellen Symbiose. Je höher sie ist, d. h. je mehr unterschiedliche Spezies der Bakterien vorliegen, desto stabiler ist das Ökosystem. Wie stark die aktuelle Zivilisation das Mikrobiom durch Diäten und Behandlung mit Antibiotika beeinflusst, hat die Untersuchung der Yanomami-Indianer gezeigt. Das Mikrobiom dieses Stammes, der erst vor wenigen Jahren im südamerikanischen Urwald entdeckt wurde, zeichnet sich durch die höchste Diversität aus, die jemals ermittelt wurde. Diese ist im Schnitt etwa doppelt so groß wie die der US-Amerikaner (Clemente J. et al. 2015). Darüber hinaus ist die interindividuelle Variabilität des Mikrobioms so groß, dass bis heute in den tausenden von untersuchten Proben keine zwei gleichen Mikrobiome gefunden wurden. Wird die Vielfalt durch Fehlernährung gestört, zeigt sich das durch Auftreten von Krankheiten, die mit der Darmflora assoziiert sind. Eine verminderte Diversität, vor allem bei Säuglingen und älteren Menschen, macht sie anfällig für Infektionen mit toxinbildenden Clostridien (Schumacher B. 2014). Clostridium spp. ist zu einem gewissen Prozentsatz ein Teil der physiologischen Darmflora der Menschen und verursacht keine Beschwerden. Bei Einsatz von Antibiotika kann es zur Überwucherung einzelner Spezies wie Clostridium difficile kommen. Ein Teil dieser Bakterien ist in der Lage, ein Toxin zu bilden, das zu starken Durchfällen führt. Darüber hinaus kann sich Clostridium difficile über Endosporen sehr schnell ausbreiten und stellt im Krankenhaus, wo viele schwerkranke Patienten mit Antibiotika behandelt werden, ein gefürchtetes Bakterium dar. Bei einer schweren Clostridium difficile assoziierten Diarrhö, die als Modellerkrankung eines gestörten Mikrobioms verstanden wird, werden zurzeit unterschiedliche Therapieoptionen erprobt. Eine davon ist die Transplantation eines gesunden Spendermikrobioms, die in einigen Ländern in der Reetablierung einer Diversität der Darmflora bereits praktiziert wird (Alang N. Kelly C. 2015). Bacteroidetes Firmicutes Proteobacteria Actinobacteria Verrucomicrobia Acidobacteria Tenericutes Euryarcheota Fusobacteria Andere Abb. 1: Beispiel zur Verteilung der Bakterienstämme in der Darmflora Enterotypen Dank neuer Technologien kann die Gensequenzierung des intestinalen Mikrobioms statistisch ausgewertet werden. Ein Großteil der bakteriellen Gene kommt in jedem menschlichen Darm vor und bildet ein sogenanntes Kernmikrobiom. Dieses kann je nach dominierender Bakteriengattung in drei Enterotypen eingeteilt werden (Siezen R., Kleerebezem M. 2011). Typ 1 ist durch einen Überschuss an Keimen der Gattung Bacteroides gekennzeichnet, die die Buttersäure in fermentativen Prozessen herstellt. Dieser Typ ist assoziiert mit einem hohen Anteil an tierischen Proteinen und Fetten in der Ernährung und kommt am häufigsten in der westlichen Bevölkerung vor. Beim Typ 2 dominiert die Gattung Prevotella, die eine große Rolle hinsichtlich der Degradation der Glycoproteine auf der Darmschleimhaut spielt. Dieser Typ wird bei Bevölkerungsgruppen angetroffen, die einen hohen Anteil an Kohlenhydraten und einfachem Zucker in ihrer Ernährungsweise aufweisen. Der Typ 3 zeichnet sich durch einen relativ hohen Anteil an Ruminococcus aus. Diese Bakteriengattung bindet die Mucine und kann die beinhalteten Zuckerreste spalten. Darüber hinaus ist beim Typ 3 ein relativ hoher Anteil an methanproduzierenden Bakterien festzustellen. Die bakterielle Flora, die den Enterotyp charakterisiert, besitzt eine langfristige Stabilität. Laut Studien konnten bei Probanden nach einer mehrtägigen Diätumstellung keine wesentlichen Veränderungen der Enterotypen festgestellt werden. Diese Einteilung erlaubt daher kaum Aussagen über kurzfristige Essgewohnheiten der Patienten. Die Enterotypen korrelieren nicht mit dem BMI oder dem Alter der Patienten. Diese individuelle Mikrobiom-Konstellation könnte jedoch diagnostische und sogar prognostische Bedeutungen für eine Reihe von Erkrankungen wie dem kolorektalen Karzinom, metabolischen Syndrom, Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen haben (Manimozhiyan A. et al. 2011). Störeinflüsse für die Entwicklung eines gesunden Mikrobioms Ungünstige Ernährungsgewohnheiten, die sich negativ auf die Entwicklung des Mikrobioms auswirken, können sich bereits im Säuglingsalter manifestieren z. B. durch die Verwendung von Formula-Nahrung in den ersten Lebensmonaten. Im jugendlichen sowie Erwachsenenalter stören vor allem Stress, industriell erzeugte Lebensmittel und Zutaten wie Süßstoffe, Alkohol oder Umweltgifte in den Nahrungsmitteln die Entwicklung des Mikrobioms. Darüber hinaus stellt eine (unnötige) Antibiotika-Therapie, die nicht zwischen pathogenen und physiologischen Keimen unterscheidet, einen Hauptgrund für die Entwicklung von Dysbiosen dar. Während sowie im Anschluss sollte eine Antibiotika-Gabe mit einer probiotischen oder synbiotischen Therapie einer Dysbiose vorgebeugt bzw. die Wiederherstellung eines gesunden Mikrobioms angestrebt werden. Mikrobiom-assoziierte Erkrankungsrisiken Störungen des Mikrobioms (Dysbiose), eine verminderte Diversität oder Fehlbesiedlungen können als Risikofaktoren für zahlreiche Krankheiten in Frage kommen. Zu diesen gehören eine gestörte Peristaltik (Diarrhö bzw. Obstipation), das Reizdarmsyndrom, metabolische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Adipositas oder Fettstoffwechselstörungen, Autoimmunkrankheiten wie Allergien oder Psoriasis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn), maligne oder sogar neurologisch psychiatrische Erkrankungen (Frank D. et al. 2011). Die Basis für diese beobachteten Prozesse kann unterschiedlicher Natur sein. Wechselwirkungen zwischen Rezeptoren der Epithel- und Immunzellen der Darmschleimhaut und den Produkten des bakteriellen Metabolismus wie kurzkettigen Fettsäuren oder Lipopolysacchariden sind möglich. Die GANZIMMUN Diagnostics AG hat basierend auf Literaturangaben über die risikobehafteten Keime ein Risiko-Profil für Dysbiose-assoziierte Erkrankungen zusammengestellt. In diesem Profil werden Risiken für folgende Erkrankungen berücksichtigt: Adipositas Diabetes mellitus Typ-2 entzündliche Darmerkrankungen Reizdarmsyndrom kolorektales Karzinom rheumatoide Arthritis kardiovaskuläre Krankheiten Calciumoxalat-Harnsteine neuropsychiatrische Erkrankungen Labordiagnostik Die von der GANZIMMUN Diagnostics AG angebotene metagenomische Stuhlanalyse zur Erkennung von Dysbiosen und damit verbundenen Risiken für Dysbiose-assoziierte Erkrankungen umfasst die molekulargenetische Analyse des gesamten bakteriellen intestinalen Mikrobioms. Im Gegensatz zur konventionellen Stuhldiagnostik, mit der nur ein eingeschränkter Bereich der vorhandenen Darmkeime identifiziert werden kann, werden mit dem neuen Verfahren bis zu 400 Bakterienspezies erfasst. Die Mikrobiom-Daten und ihre Expertise werden zukünftig in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert, so dass neue Erkenntnisse in dem Befund wiedergegeben werden. Für die Literaturliste sowie weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte: GANZIMMUN Diagnostics AG Hans-Böckler-Straße Mainz Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Dr. med. Christoph Milczynski

5 8 SAN OMEGA/KOLUMNE San Omega GmbH Die San Omega GmbH ist ein norwegisches Unternehmen, das ein natürliches, hochdosiertes, aber nicht konzentriertes Fischöl aus Wildfang anbietet. Das San Omega Öl zeichnet sich durch seinen angenehmen Geschmack und die hohe Dosierung (bis zu mg Omega-3 pro Tagesdosis) aus. Wir sind für die Auswahl und Behandlung der Rohwaren unseres Öls verantwortlich und achten ganz besonders auf die Nachhaltigkeit der Fischerei sowie auf die Reinigung von Schadstoffen, PCBs und Schwermetallen. Das ebenfalls enthaltene biologische kaltgepresste Olivenöl dient als Antioxidans. Die flüssige Darreichungsform und der angenehme Geschmack ermöglichen eine einfache Einbindung des Öls in den Alltag, beispielsweise als Dressing zu Salat oder als Zutat in einem Smoothie. San Omega GmbH Am Zirkus Berlin Tel.: LANGER TAG DES DARMS/A-KURS SALZBURG 9 Langer Tag des Darms Museumsquartier Wien Am 11. Juni 2016 stand das MQ ganz im Zeichen der Darmgesundheit. Es nutzten mehr als Besucher das Informationsangebot des Vereins darm plus, der anwesenden Mediziner, Experten, Selbsthilfegruppen und interaktiven Stationen, um sich über chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), stressbedingte funktionelle Darmerkrankungen, den Zusammenhang zwischen Darm und Psyche, Ernährung, Darmkrebsvorsorge, das Mikrobiom und Zöliakie zu informieren. Wir haben uns hier erstmals dem Endpublikum präsentiert und fanden reges Interesse. Dr. Sartor und Dr. Benedetto-Reisch standen mit ihrer Fachkompetenz zur Verfügung. Hier bestand die Möglichkeit, die MayrPrevent -Ärzte und Zentren sowie die Möglichkeiten zur Durchführung der MayrPrevent -Therapie ausführlich darzustellen und zu diskutieren. Aufgrund des großen Erfolges haben wir beschlossen, nächstes Jahr wieder daran teilzunehmen. Ediths Kolumne Liebe Mitglieder, der Sommer neigt sich dem Ende zu und es geht rasant in einen arbeitsreichen Herbst. Die Mitgliedervollversammlung mit der Neuwahl des Vorstandes steht ins Haus und Baden- Baden winkt mit einem interessanten Programm. Dieses Jahr feiert die medizinische Woche ihr 50-jähriges Jubiläum und wir sind wieder mit einem Vortragsblock und dem MayrPrevent -Kurs dabei. Das Programm und die Information dafür finden sie im Heft. Von Oktober bis Dezember finden noch ein A-, B- und C-Kurs statt. Innerhalb des C-Kurses haben wir vom ein spezielles Programm für die Verlängerung des Qualtiätssiegels (Refresherkurs, D-Kurs). Dieser wird von drei unterschiedlichen Vortragenden von Donnerstag bis Samstag stattfinden. Die Themen sind unter anderem Klimakterium, Spezialformen der milden Ableitungsdiät und Begleitung von Kurkrisen aus den Themenkreisen Partnerschaft und Sexualität. Für Details zu den Kursen kontaktieren Sie unser Sekretariat oder besuchen Sie unsere Homepage. Im Rahmen meines Masterstudiums Gastrosophische Wissenschaften habe ich in Eferding ein Symposium zum Thema Die Digitalisierung des Essens besucht. Hier wurde die Frage gestellt, wie wir in Zukunft essen werden. Drucken wir uns die Kartoffel im 3D-Printer aus und beziehen aus dem Labor "Invitro-Fleisch"? Der Vortrag der Foodtrendforscherin Hanni Rützler hat mir interessante Ansätze aufgezeigt. Sie sprach von veränderten Essensbeschaffunsprozessen, die heute tendenziell nicht mehr geplant sondern eher spontan passieren. Des Weiteren referierte sie über die Kauf-, Kommunikationsund Informationsmacht des Kunden und des Handels. Derzeit zählt sie über dreißig Essenstrends, die teilweise wie eine Ersatzreligion fungieren. Ernährung sei Ausdruck eines Lebensstils und biete Menschen die Möglichkeit die tägliche Ernährungssituation einfacher zu meistern. Die Tatsache, dass immer weniger gekocht wird und das Wissensgut rund um die Zubereitung und Qualität von Speisen verloren geht, fordere neue Lösungen für uns Menschen. Essen sei sehr stark vom Geschmack geprägt, jedoch herrsche ein großer Mangel an Diversität. Wir seien vor allem im städtischen Bereich vom Handel und dessen Angebot abhängig. Die Polarisierung durch die Medien und der Informationsüberfluss machen uns oftmals unfähig, eigenständig und instinktiv zu wählen. Ich möchte Sie beruhigen. Wir werden in Zukunft nicht Gemüse im 3D-Format ausdrucken und die Technologie des "Invitro-Fleisches" ist keine greifbar nahe Option. Es sind beides wie auch das Thema Insekten als Eiweißlieferant ein gefundenes Fressen für die Medien. Vielmehr gilt es sich auf die Regionalität und Diversität zu konzentrieren. Die Wertschätzung von Lebensmitteln und deren Produzenten zu steigern. Den Dingen Zeit zu geben und zu entschleunigen. Wie wir es auch in unserer Therapie predigen. Meine nächste Reise im Rahmen meines Studiums führt mich nach Turin zum Salone del Gusto, dem Festival der Slow Food Vereinigung. Ich hoffe, Ihnen von dort auch einige Informationen zur Enschleunigung zu bringen. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Mal. Ihre Edith Ettlmayr Erster englischsprachiger A-Kurs im Mai-Juni 2016 Es war eine ungewohnte Vielfalt der Teilnehmer, die sich zu diesem Kurs traf: aus Belgien, Deutschland, Kroatien, Österreich, Peru, Serbien und der Türkei, aus England und Russland gab es ganz kurzfristige Absagen wegen Verhinderung. Unter großem sachlichem und persönlichem Interesse entstand eine äußerst angenehme und anregende Kursatmosphäre, die wohl alle von uns als bereichernd empfanden. Der zunehmenden internationalen Nachfrage nach einer Ausbildungsmöglichkeit zum Mayr-Arzt begegnen wir von Seiten der Gesellschaft mit einem zusätzlichen englischen Kursangebot. Dadurch bestehen de facto 2 Kurstermine für den A- und B-Kurs zur Verfügung. Edith Ettlmayr Dr. med. Sepp Fegerl

6 10 ZERTIFIZIERTE MAYRPREVENT -ZENTREN ZERTIFIZIERTE MAYRPREVENT -ZENTREN 11 Zertifizierte MayrPrevent -Zentren ÖSTERREICH: DEUTSCHLAND: Gesundheitszentrum Lanserhof Ambulatorium Lans Kursanatorium Markgräflerland Chefarzt Dr. Georg Kettenhuber Kochholzweg 153, 6072 Lans Tel.: +43 (0) , Parkhotel Igls Gesundheit im Zentrum Chefarzt Dr. med. Peter R. Gartner Igler Straße 51, 6080 Innsbruck-Igls Tel.: +43 (0) , F. X. Mayr Health Center The Original Ärztlicher Leiter: Dr. Stephan Domenig Golfstraße 2, 9082 Maria Wörth/Dellach Tel.: +43 (0) , Gesundheitszentrum Rickatschwende* Chefarzt Dr. Wolfgang Moosburger Rickatschwende 1, 6850 Dornbirn Tel.: +43 (0) , Gesundheitshotel Spanberger Dr. F. X. Mayr Geburtshaus Ärztliche Leitung Dr. Maximilian Schubert Stoderplatzl 64 65, 8962 Gröbming Tel.: +43 (0) , Kurhotel Vollererhof* Chefarzt Dr. Sepp Fegerl Vollererhofstr. 158, 5412 Puch b. Salzburg Tel.: 0043(0) la pura womens s health resort kamptal* Ärztlicher Leiter: Dr. Gabrielle Dienhart-Schneider Hauptplatz 58, 3571 Gars am Kamp Tel.: +43 (0) , willkommen@lapura.at VIVAMAYR Altaussee Chefarzt Dr. Sepp Bodo Fegerl Fischerndorf 222, 8992 Altaussee Tel.: +43 (0) 3622/71450, reservations@vivamayr.com, Lanserhof Tegernsee Chefarzt Dr. Elke Benedetto-Reisch Gut Steinberg 1 4, Marienstein/Waakirchen Tel.: +49 (0) , medizin.tegernsee@lanserhof.com Chefarzt Dr. Susanne Skorczyk Am Rappen 17, Müllheim (Baden) Tel.: +49 (0) , info@dr-skorczyk.de, ITALIEN: ADLER BALANCE Spa & Health Resort* F. X. Mayr-Gesundheitszentrum Ostseebad Baabe/Rügen; Zentrum für Moderne Mayr-Medizin Chefarzt Dr. Heiko v. Oppeln-Bronikowski Strandstr. 17, Ostseebad Baabe Tel.: +49 (0) , info@fxmayr-gesundheitszentrum.de, F.X.Mayr Zentrum Bodensee IBEROSTAR Anthelia* Chefarzt Dr. Gustavo Pezzini Calle Londres N 15, Costa Adeje (Tenerife Islas Canarias) Tel. Sekr.: , g.pezzini@iberostar.com grand.hotel.anthelia@iberostar.com CHILE: Termas Puyehue Wellness & SPA Resort/Chile * Chefarzt Dr. Giorgio Mazzola Stufanstraße 5, St. Ulrich / Gröden Dolomiten Südtirol Tel.: , info@adler-balance.com Chefarzt Dr. Cecilia Mirenda Ruta 215 km, 76 Puyehue Osorno Chile Tel.: , reservas@hotelpuyehue.cl SCHWEIZ: UKRAINE: RIXOS-PRYKARPATTYA* Chefarzt Dr. Adrian Schulte Brunnenstr. 30a, Überlingen-Hödingen Tel.: +49 (0) , info@fxmayr.eu, F.X.Mayr Zentrum Hof Weissbad* Chefarzt Dr. Gerold Honegger Im Park 1, 9057 Weissbad Schweiz Tel.: +41-(0) , praxis@klinikimhof.ch, 8, Horodyshche Str., UA Truskavets, L viv region Tel.: , info@rixos.ua oder mayr@rixos.ua Natur- und Wohlfühlhotel Kastenholz 4****SFX Mayr Medizin in der Eifel* SPANIEN: RUSSLAND: OCÉANO Hotel Health Spa* Chefarzt Dr. Hans-Gerd Hackstein Hauptstraße 1, Wershofen Tel.: +49 (0) , anfrage@fxmayr-eifel.de Chefarzt Dr. Matthias Rolle Calle Océano Pacífico, 1, Punta del Hidalgo (Tenerife Islas Canarias) Tel.: +34 (0) , info@oceano.de, artepuri med Gesundheitszentrum* Verba Mayr Region Moskau, Pushkin Str. Green Grove, Besitz 17 Telefon: , info@verbamayr.ru Chefarzt Dr. med. Elke Rohde-Baran Schillerstr. 8, Ostseebad Binz Tel.: +49 (0) , info@artepuri.de Gräflicher Park Grand Resort F. X. Mayr-Zentrum* Chefarzt Dr. Henk C. Hietkamp Brunnenallee 1, Bad Driburg Tel.: +49 (0) , info@graeflicher-park.de Kurhotel Landhaus König Chefarzt Dr. Harald Müller Kirchweg 9, Grünenbach Tel.: +49 (0) , koenig@mayr-kur.de * Häuser, in denen neben der F. X. Mayr-Therapie auch andere Therapien durchgeführt bzw. nichtkurende Hotelgäste untergebracht werden Hier finden die Therapien zu bestimmten Terminen statt Häuser, in denen ausschließlich die F. X. Mayr-Therapie durchgeführt wird Unser stetiges Bemühen ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität aller Angebote auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr. Hierzu gehört auch die Zertifizierung von Zentren, die die moderne MayrMedizin stationär, vor allem in spezialisierten Gesundheitshotels, anbieten. Damit geben wir dem interessierten Gast eine Orientierung, welche Zentren die Mayr-Medizin in verlässlich guter Qualität anbieten. Unsere zertifizierten Häuser sind mit den rechts angeführten Qualitätsschildern gekennzeichnet. Z E N T R U M fü r m o d e r n e MAYR-MEDIZIN Ausgezeichnet durch die INTERNATIONALE GESELLSCHAFT DER MAYR-ÄRZTE 2015

7 12 MAYRPREVENT -PARTNER STELLENANZEIGEN/MAYRPREVENT QUIZ 13 MayrPrevent -Partner Unser stetiges Bemühen ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität aller Angebote auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Hierzu gehört auch die Zusammenarbeit mit Partnern, die gemeinsam mit uns entwickeln oder uns mit ihren Produkten während der Therapie unterstützen. Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden Max-Lang-Straße 58 D Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@labor-bayer.de HLH BioPharma Vertriebs GmbH Darmgesundheit ist Lebensfreude Auf dem Steinocken 5 D Balve Telefon: + 49 (0) / Telefax: + 49 (0) / info@hlh-biopharma.de Cellgym Technologies GmbH Knesebeckstraße 68/69 D Berlin Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@cellgym.de WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG Calwer Straße 7 D Böblingen Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@woerwagpharma.com Biovis biovis Diagnostik MVZ GmbH Justus-Staudt-Straße 2 D Limburg-Offheim Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@biovis.de, San Omega Am Zirkus 3 D Berlin Telefon: post@sanomega.net GANZIMMUN Diagnostics AG Hans-Böckler-Straße D Mainz Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@ganzimmun.de Biogena Naturprodukte GmbH & Co KG Das Biogena-Bezugskonzept: Für Ärzte und Therapeuten steht der Webshop oder der Biogena- Versandservice zur Verfügung. Außerdem können die Produkte direkt in einem der Biogena-Stores ( erworben werden. Biogena Österreich: Biogena Naturprodukte GmbH & Co KG Strubergasse Salzburg Telefon: +43 (0) info@biogena.com Biogena Deutschland: Biogena Deutschland GmbH Lindenstraße 22 D Freilassing Telefon: +49 (0) deutschland@biogena.com Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte, Forschungs- und VertriebsGmbH Schmiedlstraße 8a A Graz Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) office@allergosan.at VIVAMAYR Altaussee, eines der modernsten, exklusivsten Wellness- und Gesundheitsresorts bietet Jobmöglichkeiten an einem der malerischsten Orte der österreichischen Alpen. Für unseren ganzheitsmedizinischen Betrieb suchen wir eine Ärztin/Arzt (Teil- oder Vollzeitanstellung) mit: abgeschlossener Ausbildung zum Facharzt (m/w) für innere Medizin, Orthopädie oder Allgemeinmedizin vorzugsweise Erfahrung und Qualifikationen im Bereich Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr Liebe zum Beruf und Freude am ganzheitstherapeutischen Wirken am Menschen sehr gute Englischkenntnisse Verantwortungsbewusstsein, Geduld und Ausdauer Wir bieten Ihnen: sehr gute Bezahlung und beste Verpflegung Mitarbeit in einem jungen, freundlichen und professionellen Team einen modernen, zukunftsweisenden und familiären Arbeitsplatz mit internationalem Klientel die Sicherheit eines seit 10 Jahren im In- und Ausland hocherfolgreichen Konzeptes Weiterbildung in komplementärmedizinischen Diagnose- und Behandlungstechniken Wir freuen uns über Ihre Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Wunschgehalt und etwaiger beruflicher Ambitionen) per Mail an sepp.fegerl@vivamayr.com VIVAMAYR Kuranstalt GmbH Fischerndorf 222, 8992 Altaussee, T: +43 (0) MayrPrevent Quiz Auch diesmal gibt es wieder Fachfragen, bei denen Sie Ihr Mayr-Wissen prüfen können. Die Antworten finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Mitgliederbereich. Das Passwort dafür erhalten Sie unter der adresse: office@fxmayr.com. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß! 1. Wer war F.X. Mayr? 2. Unterschied zwischen Bitterwasser und Einlauf in der Wirkung? 3. Wodurch wird ein Zwerchfellhochstand verursacht? 4. Wie kann man unterscheiden, ob eine Verhärtung im Bereich des Dünndarms entzündlich oder spastisch ist? 5. Wie erkennt man, dass der Schweiß übersäuert ist? Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin oder Fachbereich im Gesundheitshotel Spanberger Im Dr. F.X. Mayr Geburtshaus in Gröbming behandeln wir seit 25 Jahren erfolgreich unsere Gäste nach der modernen F.X. Mayr Medizin. Wir suchen eine/n Arzt/Ärztin, Voll- oder Teilzeit, der/die max. 25 Gäste in einem familiären & exklusiven Umfeld betreut. Anforderungsprofil Erfahrung & Interesse im Bereich Diagnostik nach Dr. F.X. Mayr bzw. Bereitschaft zur Ausbildung (Ausbildung wird seitens des Hotels organisiert) Offenheit für die Verbindung von Schulmedizin, Naturheilkunde & Komplementärmedizin Wir bieten Ihnen Flexible/geregelte Arbeitszeiten, 4-Tage-Woche (Mo Fr) Abrechnung auf Honorarbasis: 60 % vom Netto-Behandlungsumsatz (monatlich garantiert 4.500,- brutto) Ihre Wahlarztpraxis im professionell ausgestatteten Therapiebereich, inkl. Empfang & Terminplanung Fachlich hervorragendes Therapeutenteam Einen naturnahen Arbeitsplatz in der attraktiven Dachstein-Tauern-Region Bei Interesse/Fragen erreichen Sie Sonja Moser-Haberl persönlich unter 0664/ Gesundheitshotel Spanberger, 8962 Gröbming.

8 14 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVOLLVERSAMMLUNG PROGRAMM BADEN-BADEN, 30. OKTOBER Einladung zur ordentlichen MITGLIEDERVOLLVERSAMMLUNG der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte am Sonntag, den 30. Oktober 2016, Kongresshaus Baden-Baden, um 18:15 Uhr, Tagesordnung Mitgliedervollversammlung Sitzungssaal 1, 1. OG 1. Begrüßung durch den Präsidenten 2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung, Feststellung der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder und der Beschlussfähigkeit 3. Berichte der Vorstandsmitglieder: Rückblick auf das Jahr 2015 Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandsmitglieder 5. Vorgeschlagener neuer Vorstand: Dr. Alex Witasek, Dr. Henning Sartor, Dr. Bodo Werner, Dr. Elke Benedetto-Reisch, Dr. Patricia Winkler-Payer, Dr. Sepp Fegerl, Dr. Adrian Schulte 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Verschiedenes Programm der Vortragstagung in Baden-Baden Vormittag 9:00-9:05 Uhr 9:00-9:30 Uhr 9:30-10:00 Uhr Kongresssaal III. 2. OG Begrüßung und Einführung Dr. med. Sepp Fegerl, Salzburg (Österreich) Das intestinale Mikrobiom: Von der Wissenschaft zur Praxis Dr. med. Ralf Kirkamm, Mainz Silent Inflammation 50 plus: mit MayrPrevent erfolgreich in Prävention und Erkrankung. Neue wissenschaftliche Aspekte Dr. med. Peter Strauven, Bonn 10:00-10:30 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung 10:30-11:00 Uhr 11:00-11:30 Uhr Bereicherung der personalisierten Ernährungsmedizin durch die TEM (Traditionelle Europäische Medizin) PD Dr. habil. Karl-Heinz Steinmetz, Wien (Österreich) MayrPrevent : Therapie bei Morbus Crohn?! Dr. med. Henning Sartor, Wien (Österreich) 11:30-12:00 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung 12:00-12:30 Uhr 12:30-13:00 Uhr Ernährung Bauch Bitterstoffe Ao. univ. Prof. Mag. Dr. rer. nat. Florian Überall, Innsbruck (Österreich) Synthese der Neuigkeiten für die Mayr-Medizin Dr. med. Sepp Fegerl, Salzburg (Österreich) Nachmittags Sitzungsraum 7 2. OG STIMMVOLLMACHT Abends 16:30-18:30 Uhr Informationskurs zur F. X. Mayr Medizin Dr. med Alex Witasek Sitzungsraum OG Ich, Name: 18:30 Uhr Mitgliederversammlung der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte Anschrift: bevollmächtige hiermit das ordentliche Mitglied, Name: bei der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte in Baden-Baden am mein Stimmrecht wahrzunehmen. Referenten: Dr. med. Sepp Fegerl, Morzger Straße 38a, A-5020 Salzburg, sepp@praxisfegerl.at, Arzt für Allgemeinmedizin, Vorstand der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte PD Dr. habil. Karl-Heinz Steinmetz Nußdorfer Straße 37/5, 1090 Wien (Österreich) Datum: Unterschrift: Dr. med. Peter Strauven, MSc. F. X. Mayr Arzt; strauven@t-online.de Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Florian Überall Innrain 80-82, 6020 Innsbruck (Österreich) Florian.ueberall@i-med.ac.at Wir bitten, diese Stimmvollmacht leserlich auszufüllen und einem ordentlichen Mitglied Ihres Vertrauens der Gesellschaft der Mayr-Ärzte rechtzeitig vor der obigen Hauptversammlung zu übersenden oder zu übergeben. Fax-Übersendung ist möglich, falls Sie ein Vorstandsmitglied bevollmächtigen wollen, auch an das Sekretariat der Gesellschaft, Fax-Nr.: +43(0) , aber nicht später als bis zum Dr. med. Ralf Kirkamm Vorstand und ärztlicher Leiter GANZIMMUN Diagnostics AG Hans-Böckler-Str , Mainz Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) info@ganzimmun.de, Dr. med. Henning Sartor, Dannebergplatz 6/8, A-1030 Wien, dr.sartor@radixbalance.at, Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie, Vorstand der Inter nationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte

9 16 THEMEN BADEN-BADEN, 30. OKTOBER 2016 THEMEN BADEN-BADEN, 30. OKTOBER Themen der Vortragstagung in Baden-Baden Verdauung, Bitterstoffe Metainflammation Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Florian Überall Was kommt vor dem Schmecken? Schmecken bedeutet eigentlich Riechen. Wir Menschen nehmen Gerüche über das evolutiv alte limbische System war. Dieses olfaktorische MayrPrevent-Therapie bei Morbus Crohn?! Dr. med. Henning Sartor System kann bis zu 100 Billionen Gerüche bearbeiten und interpretieren. Fragen wie, Kann der Darm auch riechen und ist diese Sinneswahrnehmung auch ein Kommunikationsmittel der Darmbakterien mit dem Menschen? werden in diesem Workshop näher beleuchtet. Kontrolle gebracht. In den letzten Jahren nehmen dramatisch, besonders in den westlichen Ländern, silent inflammation -Prozesse zu, die unser größtes Immunabwehrsystem Darm massiv beeinträchtigen. Auslöser: Lebensmittelunverträglichkeiten, Adipositas, toxische, autoimmunologische Ereignisse, aber auch zum Beispiel hormonelle Dysfunktionen. Dies führt, bei Nichterkennen, zu einer frühzeitigen Alterung des Darmes: Weniger nur genetische (HLA-DQ2, HLA-DQ8 und andere), eher epigenetische (Nahrung, Biorhythmik, Umwelt), aber auch hormonelle (zum Beispiel Stress-Kaskade) Gründe liegen hier ursächlich vor. Die diagnostischen Möglichkeiten einer Detektion von silent inflammation in der täglichen Praxis müssen keineswegs komplex sein. Der praktische Ablauf einer solchen Diagnostik in der täglichen Praxis wird dargestellt. Die moderne Mayr-Medizin (MMM) hat hier ihre Domäne. Neben den allgemein bekannten Untersuchungsmethoden, wie zum Beispiel hscrp, TNF-alpha, Interleukin-6 und anderen, kommen vor allem die neue, kostengünstige und deutlich bessere Untersuchung der gesamten Stuhlflora (16sRNA Genuntersuchung), Zonulin, ß-Defensin, Alpha-1-Antitrypsin, Calprotectin, IGG-IGG4, aber auch genetische Untersuchungen wie HLA- DRB1 HLA-DQB102 eine besondere Bedeutung zu und werden ausführlich besprochen. In aktuellen Studien zeigen sich mehr und mehr die Einflussfaktoren auf die Gesundheit des Darmes. Insbesondere beim Morbus Crohn findet man verminderte Zahlen von Faecalibakterien prausnitzii und anderen Butyrat-Bildnern. Besitzt die Flora zu wenig gute Bakterien, haben Pathogene viel Platz und genug Nahrung, um sich auszubreiten. Welche Diagnostik führt zu einer sinnvollen, wegweisenden Diagnose? Welche Bedingungen brauchen diese gesunden Darmflora-Bakterien (Phylla), um sich vital zu vermehren und ihren förderlichen Stoffwechsel zu generieren? Welche Ernährung und Darmpflege ist für einen dauerhaft gesunden Darm wirklich angesagt? Gerade beim Morbus Crohn haben sich die Mayr schen Therapieansätze seit Jahren bewährt. Schonung, Säuberung, Schulung und Substitution erweisen sich als ursächlich wirksam und langfristig stabilisierend." Das intestinale Mikrobiom: Von der Wissenschaft zur Praxis Dr. med. Ralf Kirkamm Die molekularbiologische Mikrobiom-Analyse mittels Next-Generation-Sequencing vermittelt tiefe Einblicke in die Bakterienvielfalt des Darms. Die Zusammenhänge zwischen der individuellen Bakterienvielfalt (Diversität) und Entzündungsprozessen, die zu chronischen Erkrankungen wie metabolischem Syndrom, Diabetes, Reizdarmsyndrom, CED, Darmkrebs, KVK und neurologischen Störungen führen können, werden in diesem Vortrag aufgezeigt. Bereicherung der personalisierten Ernährungsmedizin durch die Traditionelle Europäischen Medizin (TEM) PD Dr. habil. Karl-Heinz Steinmetz Die klassische Vier-Elemente- Lehre der TEM hält gerade für eine individualisierte Ernährung spannende und praxisrelevante Ressourcen bereit, deren Tragfähigkeit neueste Studien zunehmend belegen können. So kann die Verdauungskompetenz und Qualität der Ernährung während des Fastens und im Alltag personalisiert unterstützt werden. Synthese der Neuigkeiten für die Mayr-Medizin Dr. Sepp Fegerl Aus der feinsinnigen Diagnostik ergeben sich die Therapienotwendigkeiten. Das Heilprinzip der Schonung umfasst typgerecht verschiedene Intensitäten des Fastens, dessen tiefgreifende Wirkung bestens wissenschaftlich untermauert ist. Auch das Mikrobiom kann nicht isoliert betrachtet werden, Lebensund Ernährungsgewohnheiten, Bitterstoffe spielen eine wichtige Rolle. Zusammengenommen ergibt sich eine unverzichtbare individuelle Basisheilmethode. Silent inflammation - 50 Plus Dr. Peter Strauven, MSc Neue wissenschaftliche Aspekte: mit der modernen Mayr-Medizin (MMM) erfolgreich in Prävention und Erkrankung Was Dr. med. F.X. Mayr bereits im letzten Jahrhundert früh erkannte: Der Darm als Zentrum vieler biologisch wichtiger Abläufe für den Menschen. Die derzeitigen, kaum noch zu überschauenden Veröffentlichungen über das Mikrobiom bestätigen diese Aussage. Der Darm, als größtes Immunabwehrsystem, ist der Bereich des Körpers, wo unabdingbare Notwendigkeiten einer täglichen Nahrungszufuhr und eine Mucosa Immunabwehr aufeinanderprallen: Nahrung benötigt zur optimalen Resorption eine große Oberfläche (400 m 2 ) und eine dünne, gut überwindbare Epithelschicht (follicle associated epithelium), die zwischen Freund und Feind ausreichend schnell erkennen und reagieren kann. Die Darmmucosa unterscheidet sich vom systemischen Immunsystem ganz deutlich durch seine anatomische Trennung von Immunerkennung über die Payersche Plaques und der Immunantwort (CD4-TZellen, Makrophagen Mastzellen u.a.). Erst über den Umweg, das assoziierte Blutgefäßsystem, wird die Immunantwort initiiert! Durch die Toll Like Receptors (TLRs) und Nukleotid Binding Oligomerization Domaines (NOD1 und NOD2) werden proinflammatorische Prozesse (silent inflammation) aktiviert. Akute, meist virale Infekte werden von der komplexen Darmmucosa Immunabwehr relativ schnell unter

10 18 AUS- UND FORTBILDUNG Anmeldeformular schicken oder faxen Sie an: Sekretariat der Gesellschaft der Mayr-Ärzte, 6072 Lans, Kochholzweg 153, Österreich, Fax +43 (0) Ausbildung 2016 o Kurs 1603 C-Kurs o Kurs 1604 A-Kurs o Kurs 1605 B-Kurs , Bad Hofgastein, Salzburg Leitung: Dr. Patric ia Winkler-Payer, Dr. Bodo Werner , Kurhotel Vollererhof, Puch, Salzburg Leitung: Dr. Patric ia Winkler-Payer, Dr. Alex Witasek , Margarethenhof, Marienstein/Waakirchen, Deutschland Leitung: Dr. Henning Sartor Nach den Ausbildungsrichtlinien der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte müssen die Kurse in der Reihenfolge A, B und C absolviert werden. Mindestteilnehmerzahl von 15! Kosten alle Kurse: für Mitglieder der Gesellschaft 1.500, inkl. 20 % MwSt., für Nichtmitglieder 1.752, inkl. 20 % MwSt. Fortbildung 2016 o , MayrPrevent -Herbst-Kurs 2016, Bad Hofgastein Bad Hofgastein, Hotel St. Georg, Kursleitung: Dr. Patricia Winkler-Payer, Dr. Elisabeth Giegerl, Dipl. Diät-Koch Peter Mayr; Preis für Mitglieder: 375, (inkl. 20 % MwSt.), für nicht Mitglieder 438, (inkl. 20 % MwSt.), Anmeldung über das Sekretariat der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte: office@fxmayr.com o , MayrPrevent -Kurs Baden-Baden 2016 Leitung: Dr. Henning Sartor; Thema: Praxis der MayrPrevent-Kur von den klassischen Wurzeln bis zu individuell detailoptimierten Varianten. Fallbeispiele, Ernährungsvarianten, Sportler-Kur, Krankheitsbilder, neue Studien Anmeldung ausschließlich an MVS Medizinverlage Stuttgart GMBH & Co KG, Oswald-Hesse-Straße 50, Stuttgart, Tel: +49 (0) , Fax: +49 (0) 711/ , medwoche@medizinverlage.de Bitte beachten Sie, dass alle Kurse eine begrenzte Teilnehmerzahl haben. Als fix gilt Ihre Anmeldung erst, wenn Sie den Kursbeitrag auf unser Konto überwiesen haben. Es wird Ihnen zur Überweisung eine Rechnung zugesandt. Anmeldungen ohne Einzahlungen werden bei Überbuchung eines Kurses nicht mehr berücksichtigt. Bei Stornierung innerhalb eines Monats vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr von 10 % des Kursbeitrages verrechnet. Alle Kursbeiträge verstehen sich exklusive Unterkunft. Ausbildung 2017 o Kurs 1701 Salzburg Kurs 1702 o Steiermark Kurs 1703 o Salzburg Kurs 1704 o Salzburg Kurs 1705 o Salzburg A-Kurs englisch B-Kurs B-Kurs englisch C-Kurs A-Kurs , Kurhotel Vollererhof, Puch Leitung: Dr. Sepp Fegerl , GH Spanberger, Gröbming Leitung: Dr. Hennig Sartor , Kurhotel Vollererhof, Puch Leitung: Dr. Sepp Fegerl , Hotel St. Georg, Bad Hofgastein Leitung: Dr. Patricia Winkler-Payer, Dr. Bodo Werner , Kurhotel Vollererhof, Puch, Leitung: Dr. Alex Witasek, Dr. Patrica Winkler-Payer Nach den Ausbildungsrichtlinien der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte müssen die Kurse in der Reihenfolge A, B und C absolviert werden. Mindestteilnehmerzahl von 15! Kosten alle Kurse: für Mitglieder der Gesellschaft 1.500, inkl. 20 % MwSt., für Nichtmitglieder 1.752, inkl. 20 % MwSt. Name / Nachname PLZ, Ort Fax Straße Tel. Datum, Unterschrift Fortbildung 2017 o Qualitätszirkel Österreich MayrPrevent -Update. Was gibt es Neues in der Mayr-Medizin? Wo: Ordination Dr. Winkler-Payer, Klagenfurt, Kardinalplatz 7/2; Anmelden unter: dr.winkler-payer@integramed.at Qualitätszirkel Mayr-Power, Dr. Ursula Barth Wo: Linz/Lunz am See; Anmelden unter: gesundheit@ubarth.at Deutschland Qualitätszirkel Rhein-Neckar, Dr. Susanne Sieben Wo: Jörg und Susanne Sieben, Spinozastr. 5, Mannheim; Anmelden unter: Tel.: +49 (0) Termine 2016: Freitag, um Uhr Qualitätszirkel Regina-Elisabeth Willems Wo: Kath. Krankenhaus in Gießen; Wilhelmstr. 7, jeweils um 20 Uhr im Dezember; Restaurant Akropolis, Licher Straße 59, Gießen Anmelden unter: +49 (0) Frau Dr. Willems; regina.willems@t-online.de Qualitätszirkel Irmgard Zierden Wo: Novotel Düsseldorf City West; Anmelden unter: Dr. Irmgard Zierden, info@praxis-dr-zierden.de QUALITÄTSZIRKEL / FREMDFORTBILDUNGEN , Psychosomatik für Mayr-Ärzte Bad Hofgastein, Hotel St. Georg, Kursleitung: Dr. Patricia Winkler-Payer; Preis für Mitglieder: 300, (inkl. 20 % MwSt.), Anmeldung bei Dr. Patricia Winkler-Payer unter dr.winkler-payer@integramed.at o , MayrPrevent -Kurs Bad Hofgastein Bad Hofgastein, Hotel St. Georg, Kursleitung: Dr. Bodo Werner; Preis für Mitglieder: 280, (inkl. 20 % MwSt.), für Nichtmitglieder 320, (inkl. 20 % MwSt.), Anmeldung über das Sekretariat der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte: office@fxmayr.com Qualitätszirkel München, Dr. Doris Mägdefrau-Roth Wo: Dr. Pirlet-Gottwald, Waisehausstr. 52a, München; Anmelden unter: Dr. Doris Mägdefrau-Roth, doris.maegdefrau-roth@gmx.de, Tel.: +49 (0) Fremdfortbildungen Unter folgenden Links finden Sie interessante Fremdfortbildungen, die wir Ihnen empfehlen können:

11 20 WERBUNG Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr heute GESUNDHEIT BEGINNT IM DARM Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr heute GESUNDHEIT BEGINNT IM DARM Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr heute Wie Ihr MayrPrevent Arzt Sie bei Regeneration und Prävention unterstützen kann Wie Ihr MayrPrevent Arzt Sie bei Regeneration und Prävention unterstützen kann GESUNDHEIT BEGINNT IM DARM Wie Ihr MayrPrevent Arzt Sie bei Regeneration und Prävention unterstützen kann Broschüre in Russisch, Englisch und Deutsch erhältlich. PREISE AUF ANFRAGE Bestellung unter: Int. Gesellschaft der Mayr-Ärzte, Kochholzweg 153, 6072 Lans, Fax: +43 (0) , Tel.: +43 (0) Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Int. Gesellschaft der Mayr-Ärzte, Kochholzweg 153, A-6072 Lans, T: +43 (0) , F: +43 (0) ; Chefredaktion und Anzeigenverwaltung: Edith Ettlmayr, Int. Gesellschaft der Mayr-Ärzte, Erscheinungsweise: 3 x jährlich; Auflage: 1000 Stück; Layout: G.A. Service GmbH, Druck: G.A. Service GmbH, Fotos: Fotolia Preis: 8, pro Ausgabe (zzgl. Versandspesen); Bestellservice: Int. Gesellschaft der Mayr-Ärzte, Kochholzweg 153, A-6072 Lans, office@fxmayr.com

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

F.X. MAYR MEDIZIN FÜR HEUTE

F.X. MAYR MEDIZIN FÜR HEUTE F.X. MAYR MEDIZIN FÜR HEUTE Ihre Ausbildung zum MayrPrevent Arzt DER DARM IST DAS WURZELSYSTEM DES MENSCHEN. nach Dr. Franz Xaver Mayr Die Kursgebühren betragen Für Mitglieder Euro 1.500,00* Für Nichtmitglieder

Mehr

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM DAS MIKROBIOM IN DER TÄGLICHEN PRAXIS HEINZ GYAKY 2019 MENSCHLICHES MIKROBIOM Aus 100 Billion Bakterien besteht das 1,5 2 kg schwere menschliche Mikrobiom Der Hauptteil ist im Darm lokalisiert Aber es

Mehr

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt EINLADUNG Fachakademie für Ärzte Zweitägige Veranstaltung in Wien Freitag, 15. September Samstag, 16. September 2017 6 DFP-Punkte beantragt Vorwort Mag. Anita Frauwallner Präsidentin der Österreichischen

Mehr

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz 2. Kongress Microbiota 2018 Tagesseminar für medizinische Fachkreise 21.04.2018 Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz e iskongress für medizinische Fachkre Sehr geehrte Damen und

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

DARMFLORA- BALANCE. EIN RATGEBER VON SYXYL.

DARMFLORA- BALANCE. EIN RATGEBER VON SYXYL. DARMFLORA- BALANCE. EIN RATGEBER VON SYXYL. DIE MACHT DES MIKROBIOMS. Mikroorganismen wecken bei vielen eher gemischte Gefühle. Tatsache ist jedoch: Wir leben in Symbiose mit zahllosen dieser kleinen Helfer,

Mehr

F. X. MAYR MEDIZIN Preis: 8, Journal für ganzheitliche Darmheilkunde Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr heute

F. X. MAYR MEDIZIN Preis: 8, Journal für ganzheitliche Darmheilkunde Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr heute F. X. MAYR MEDIZIN Journal für ganzheitliche Darmheilkunde Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr heute Internationale Gesellschaft der Mayr-Ärzte Kochholzweg 153, 6072 Lans, AUSTRIA Tel.: +43 664 922

Mehr

Fachakademie für Ärzte 2018

Fachakademie für Ärzte 2018 Einladung Fachakademie für Ärzte 2018 Do. 26. April Sa. 28. April Graz, Tagungs-Zentrum Gesundheit DFP-Punkte beantragt VORWORT MAG. ANITA FRAUWALLNER Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für

Mehr

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora ZEOFLORIN Für Ihre Darmflora Zeoflorin Stimulierung der Eigenheilkräfte, da 80 % des Immunsystems des Menschen im Darm angeregt werden. Bildung der wertvollen Milchsäure damit Verhinderung von anaeroben

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Datum: 19.3.2016 (9:00 17:00) Ort: Institut für Integrative Naturheilkunde, Militärstrasse 90, 8004 Zürich Neue Erkenntnisse

Mehr

Fachakademie für Ärzte 2018

Fachakademie für Ärzte 2018 Einladung Fachakademie für Ärzte 2018 Freitag, 5. Samstag, 6. Oktober Graz, Tagungs-Zentrum Gesundheit DFP-Punkte beantragt VORWORT MAG. ANITA FRAUWALLNER Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

DARMGESUND LEBEN. RATGEBER DARMFLORA-BALANCE.

DARMGESUND LEBEN. RATGEBER DARMFLORA-BALANCE. DARMGESUND LEBEN. RATGEBER DARMFLORA-BALANCE. DIE MACHT DES MIKROBIOMS. Wir leben in Symbiose mit zahllosen nützlichen Mikroorganismen, die in unserem Verdauungstrakt siedeln. Heute weiß man, dass die

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Praxis Dr. Thomas Benner. Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Chirotherapie

HERZLICH WILLKOMMEN! Praxis Dr. Thomas Benner. Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Chirotherapie HERZLICH WILLKOMMEN! Praxis Dr. Thomas Benner Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Chirotherapie LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick

Mehr

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG IMUPRO @ HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG Liebe(r) ImuPro@Home-Kunde /in, Danke, dass Sie ImuPro@Home durchgeführt haben! Haben Sie keine Angst diese Broschüre hilft Ihnen bei der Ernährungsumstellung

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

NATÜRLICH SCHLANK MIKROBIOM- DIÄT

NATÜRLICH SCHLANK MIKROBIOM- DIÄT Dr. Fedon Lindberg NATÜRLICH SCHLANK MIKROBIOM- DIÄT mit der Die Darmflora erneuern, Gewicht verlieren und schlank bleiben Übersetzt aus dem Norwegischen von Michael Baumgartner und Daniela Syczek Inhalt

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

INTEST.pro. Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität

INTEST.pro. Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität INTEST.pro Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität Kein Organ ist so wichtig für das Wohlbefinden wie der Darm. Übergewicht, Darmbeschwerden,

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten. Begleiterkrankungen erkennen vorbeugen behandeln Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten www.abbvie-care.de Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen

Mehr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr Einladung & Programm 4. Patientendialog Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Samstag, der 14. Mai 2011 von 10.00-13.00 Uhr im NH-Hotel Berlin-Alexanderplatz Landsberger Allee 26-32 10249 Berlin Wissenschaftliche

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Begleiterkrankungen erkennen, vorbeugen und behandeln Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen Erkrankungen,

Mehr

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF Enthält Ihre personalisierten Lebensstil Richtlinien über: ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF basierend auf Ihren genetischen Informationen. Testen Sie Ihre Gene und finden Sie die Antworten

Mehr

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF Enthält Ihre personalisierten Lebensstil Richtlinien über: ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF basierend auf Ihren genetischen Informationen. Testen Sie Ihre Gene und finden Sie die Antworten

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Potsdam-Rehbrücke (28. Oktober 2010) Zellmembranen sind zum Großteil aus Fettsäuremolekülen unterschiedlichster Art

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Partner in Wohlbefinden und Gesundheit Der Darm und sein Mikrobiom

Partner in Wohlbefinden und Gesundheit Der Darm und sein Mikrobiom PRESSEINFORMATION Wels, Oktober 2018 Partner in Wohlbefinden und Gesundheit Der Darm und sein Mikrobiom In seiner klassischen Rolle ist der Darm hochleistungsfähig in Verdauung und Immunabwehr. Neu zugeschrieben

Mehr

I H R E G E N E K E N N E N I S T DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT:

I H R E G E N E K E N N E N I S T DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT: I H R E G E N E K E N N E N I S T DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: MED GENANALYSE - DIE ENTSCHLÜSSELUNG IHRER GENE zeigt einerseits, wie GESUND BLEIBEN funktioniert. Einzigartig für jeden Menschen!

Mehr

Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund

Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund puhhha Shutterstock.com Omega-3-Fettsäuren erhöhen Diversität der Darmflora Nicht immer lässt sich erklären, warum der eine Stoff dem Körper nützt und der

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Mikrobiom. ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer

Mikrobiom. ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer Mikrobiom ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer Definition, Zahlen & Fakten Mikrobiom: Definition, Zahlen & Fakten Mikrobiota Gesamtheit aller Mikroorganismen im/auf dem menschlichen Körper Mikrobiom

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Orthomolekulare Darmsanierung - Teil II

Orthomolekulare Darmsanierung - Teil II Orthomolekulare Darmsanierung - Teil II Seite 1/5 Peter Hans Volkmann Orthomolekulare Darmsanierung ODS: Ohne Diät in zwei weiteren Schritten zu einem gesunden Darm Teil II Heute haben alle Pilze im Darm.

Mehr

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Die Darmschleimhaut unser Gesundheitszentrum Wussten Sie, dass... unser Darm so lang wie ein Fahnenmast hoch ist (6-8 m)? die Darmoberfläche, d. h. unsere Darmschleimhaut,

Mehr

Einladung. Liebe Kollegen und Kolleginnen,

Einladung. Liebe Kollegen und Kolleginnen, Einladung Liebe Kollegen und Kolleginnen, Zivilisations- und Lebensstil-abhängige Erkrankungen wie Diabetes, HerzKreislauf-Erkrankungen und Karzinome nehmen seit Jahrzehnten weltweit zahlenmäßig zu. Die

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV. Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung

20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV. Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung 20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung Mikroorganismen sind mikroskopisch kleine Lebewesen (Organismen), die als Einzelwesen nicht

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

IHRE GENE KENNEN IST DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT:

IHRE GENE KENNEN IST DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT: IHRE GENE KENNEN IST DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: MED GENANALYSE - DIE ENTSCHLÜSSELUNG IHRER GENE zeigt einerseits, wie GESUND BLEIBEN funktioniert. Einzigartig für jeden Menschen! Sie erkennen

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom Test, Dieter geb. 12.08.1977 m Barcode 42136671 Labornummer 1702023516 Probenabnahme am 02.02.2017 Probeneingang am 02.02.2017 15:33 Ausgang am 02.02.2017 medivere GmbH - Hans-Böckler-Straße 109 - D-55128

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Mittwoch, 5. September 2018 16.30 bis 19.00 Uhr Factory Hotel, Raum Meet VII am Germania-Campus

Mehr

Gastrointestinale Erkrankungen

Gastrointestinale Erkrankungen Fortbildungsveranstaltung Gastrointestinale Erkrankungen Zöliakie / Helicobacter pylori Gastritis / Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Mittwoch, 9. November 2016 16.00 19.30 Uhr im Radisson

Mehr

Geschichte der Probiotischen Medizin

Geschichte der Probiotischen Medizin Geschichte der Probiotischen Medizin Mag. Anita Frauwallner CEO Institut Allergosan Präsidentin der ÖPROM Österreichische Gesellschaft für Probiotische Medizin ÖPROM Österreichische Gesellschaft für probiotische

Mehr

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dipl.-Psych. Georg Tecker Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ursachen und Verlauf ganzheitlich betrachtet So nutzen Sie alle Therapie- Möglichkeiten optimal Mit vielen persönlichen Tipps und

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Aus der Tradition in die Zukunft

Aus der Tradition in die Zukunft SANUM-Kehlbeck GmbH & Co. KG Arzneimittelherstellung SANUM - Therapie - Aus der Tradition in die Zukunft Samstag, 29. Oktober 2016 9:00 bis 13:00 Uhr Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden Einladung Wir laden

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Die Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie M E D I Z I N I S C H E MeGeMIT G E S E L L S C H A F T Die Mikroimmuntherapie Unterstützung und Regulierung des Immunsystems Die Mikroimmuntherapie: Das Immunsystem im Gleichgewicht Das Immunsystem ist

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihren Fernausbildungsteil, denn einmal muss

Mehr

Internationales Symposium

Internationales Symposium Einladung Internationales Symposium in Prävention und Therapie 2015 Samstag, 5. Dezember 2015 Wien Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oeprom.org Oe PROM Das humane Genom ist

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000001 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch 2011 Therapiemöglichkeiten und Therapiesicherheit beim Diabetes mellitus Endpunkterfolge oder Surrogatprameter Pathophysiologisch begründete Therapie oder symptombezogene

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten?

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Einladung zur 40. Hirslanden Academy Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Spezialistinnen und Spezialisten.

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Baden Baden: Mitgliedervollversammlung, Vortragsblock, Round Table und mehr. Bericht von Prof. Höglinger: Ernährung das bessere Medikament?

Baden Baden: Mitgliedervollversammlung, Vortragsblock, Round Table und mehr. Bericht von Prof. Höglinger: Ernährung das bessere Medikament? F.X.MAYR MEDIZIN Journal für ganzheitliche Darmheilkunde Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr heute Internationale Gesellschaft der Mayr-Ärzte Kochholzweg 153, 6072 Lans, AUSTRIA Tel.: +43 664 922 82

Mehr

Gesundheit aus der Balance

Gesundheit aus der Balance Rath international 04-2016 Probiotika Gesundheit aus der Balance Der Mensch ist Lebensraum für Billionen mikroskopisch kleiner Lebewesen (Mikroorganismen). Zusammen bilden sie ein hoch komplexes dynamisches

Mehr

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem News Dezember 2013 Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem Neue Erkenntnisse über die Funktion der Darm-Mikroben im Immunsystem könnten für die Gesundheit wichtig sein. Im Darm sind Hunderte

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Probiotika. Internationales Symposium. Einladung. in Prävention und Therapie Samstag, , Wien. Oe PROM

Probiotika. Internationales Symposium. Einladung. in Prävention und Therapie Samstag, , Wien. Oe PROM Einladung Internationales Symposium Probiotika in Prävention und Therapie 2014 Samstag, 29.11.2014, Wien Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oeprom.org Oe PROM Um den Forschungs-

Mehr

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte.

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte. Dr. med. Peter Strauven MSc. Facharzt für Allgemeinmedizin und Ernährung Master of Science in Preventive Medicine Römerstrasse 34 53111 Bonn Terminvereinbarung: 0 22 8-63 49 40 Unser Blog für Gesundheits-Interessierte

Mehr

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos EINLADUNG European Institute for Medical & Scientific Education EIMSED Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos WAS Multifaktorielles Risikomanagement beim Typ

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Dr. med. Harald Schickedanz Mittwoch, 10.04.2019 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall

Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall JETZT NEU: Tasectan DUO mit tyndallisierten Milchsäurebakterien Tasectan & Tasectan DUO Zwei für alle (Durch)fälle 8 Meter Gesundheit Ist die Verdauung aus dem Lot,

Mehr

Die Daten des Vortrages zeigten einen bewiesenen Nutzen der Vorsorgekoloskopie aber nur eine geringe Inanspruchnahme dieser Maßnahme.

Die Daten des Vortrages zeigten einen bewiesenen Nutzen der Vorsorgekoloskopie aber nur eine geringe Inanspruchnahme dieser Maßnahme. Krankheiten der Verdauungsorgane Um vom Körper aufgenommen zu werden, muss die Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt werden. Das geschieht sowohl mechanisch durch Zerkleinerung, als auch chemisch u.a. durch

Mehr

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie Pressemitteilung Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie In der heutigen Zeit muss man leistungsfähig sein für alle Anforderungen, die

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Erfahren Sie, wie Ihre Gesundheit von der einzigartigen Kombination aus Omega-3-Fettsäuren und Astaxanthin profitiert Omega-3-Fettsäuren Mangel vorprogrammiert Hand

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr