MODULHANDBUCH HAUPTSTUDIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH HAUPTSTUDIUM"

Transkript

1 MODULHANDBUCH HAUPTSTUDIUM (Semester 3 bis 7) 1 Stand:

2 MODUL: H1 Kosten- und Erlösrechnung Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. U. Brecht Auf den Grundlagenkenntnissen im Bereich der Kostenund Erlösrechnung wird aufgebaut: Die Anwendungsbreite des Rechnungswesens wird verbreitert und vertieft. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen rechentechnisch abzubilden und eine zielorientierte Entscheidung zu treffen. Neben der Komplexität der Entscheidungsfindung wird der Kostenplanung und Kostenkontrolle breiten Raum gewährt, um deren aktuellen Bedeutung gerecht zu werden. SWS Gesamt: 8 ECTS Gesamt: 7 Leistungsnachweis: 1 PK, 180 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 2 Stand:

3 H1 Bezeichnung: Typ: KOSTEN- UND ERLÖSRECHNUNG Kostenrechnungssysteme Submodul Submodul-Nummer: H1.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Prof. Dr. Brecht Pflichtfach Semester: 3. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 22,3 Workload-Vorbereitung 16 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Überblick der Kostenrechnungssysteme 2. Produktions- und kostentheoretische Aspekte der (Grenz-)Plankostenrechnung - Kostenbestimmungsfaktoren und Bezugsgrößen - Kostenfunktion als Grundlage der Kostenplanung -Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle 3 Stand:

4 3. Allgemeine Voraussetzungen der Kostenplanung und - kontrolle - Festlegung der Plan- und Abrechnungsperiode - Gliederung der Kostenarten - Einteilung des Betriebes in Kostenstellen und die Auswahl von Bezugsgrößen - Gliederung der Kostenträger - Personelle und psychologische Voraussetzungen für Kostenplanung und -kontrolle 4. Planung der Kosten - Planung der Preise - Planung der Einzelkosten - Planung der Gemeinkosten 5. Kontrolle der Kosten - Ermittlung der Preisabweichung - Kontrolle der Einzelkosten - Kontrolle der Gemeinkosten 6. Kostenträgerrechnung in der Grenzplankostenrechnung - Kostenträgerstückrechnung (Plankalkulation) - Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Erfolgsrechnung) Literatur: Haberstock, L.: Kostenrechnung II, 9., neubearbeitete Aufl., Hamburg 2004 Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12, vollständig überarbeitete Aufl. Wiesbaden 2007 Küpper, H.-U. und Schweizer, M.: Systeme der Kostenund Erlösrechnung, 9., überarbeitete und erweiterte Aufl., München Stand:

5 H1 Bezeichnung: Typ: KOSTEN- UND ERLÖSRECHNUNG Kostenmanagement Submodul Submodul-Nummer: H1.2 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Prof. Dr. Vogt Pflichtfach Semester: 3. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 3,7 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement - Grenzen traditioneller Kostenrechnungssysteme - Auswirkungen auf die Kostenrechnung - Die Instrumente des Kostenmanagements 2. Die mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung 5 Stand:

6 3. Die Prozesskostenrechnung - Ursachen ihrer Entwicklung - Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung 4. Target Costing - Ansatz des Target Costing - Aufbau und Ablauf des Target Costing 5. Product Lifecycle Costing - Grundidee und Aufbau - Investitionsorientierter Ansatz - Kostenrechnungsorientierter Ansatz 6. Cost Benchmarking - Objekte und Arten des Cost Benchmarking - Prozeß des Cost Benchmarking Literatur: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5., verb. Aufl., Berlin Heidelberg 2010 Kremin-Buch, H: Strategisches Kostenmanagement Grundlagen und moderne Instrumente. Mit Fallstudien, 4., überarbeitete Aufl Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling- Konzeption, 7., überarbeitete und erweiterte Aufl., München Stand:

7 MODUL: H2 Management und Organisation Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. A. Trojan Die Studierenden kennen die Leitgedanken und Konzepte der normativen, der strategischen und der operativen Unternehmensführung. Sie erkennen die praktische Relevanz der im Grundstudium erworbenen Wissensgebiete und Fähigkeiten für strategische Managemententscheidungen und können ihr Wissen auf fallspezifische Fragestellungen der Unternehmensführung anwenden. Die Studierenden lernen, dass die Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet ist und lernen die wichtigsten Funktionen kennen. Im Rahmen des Moduls erweitern die Studierenden vertiefend ihr Wissen über die Aufbau- und Ablauforganisation der Beschaffung. Darauf aufbauend werden die methodisches Wissen und die Besonderheiten des Projektmanagements vermittelt. SWS Gesamt: 6 ECTS Gesamt: 8 Leistungsnachweis: 1 PK, 180 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 7 Stand:

8 H2 Bezeichnung: Typ: MANAGEMENT UND ORGANISATION Unternehmensführung Submodul Submodul-Nummer: H2.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Prof. Dr. G. Weber Pflichtfach Semester: 3. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 5 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 47,2 Workload-Vorbereitung 16 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Begrifflich-systematische Grundlegung - Unternehmen und Unternehmensführung - Ausgewählte Theorien der Unternehmensführung - Managemententscheidungen im Unternehmenslebenszyklus 2. Das System der Unternehmensführung 8 Stand:

9 - Führungsebenen - Führungsprozess und Führungsfunktionen - Das integrierte Führungssystem 3. Normative Unternehmensführung - Grundlagen - Ausgewählte Aspekte der Normativen Unternehmensführung 4. Strategische Unternehmensführung - Grundlagen - Wertorientierte Unternehmensführung - Marktorientierte Unternehmensführung - Ressourcenorientierte Unternehmensführung - Ausgewählte Aspekte der Strategischen Unternehmensführung 5. Operative Unternehmensführung - Grundlagen - Der Planungsprozess im Unternehmen - Ausgewählte Aspekte der Operativen Unternehmensführung Literatur: Baldegger, R.: Management in a Dynamic Environment : Concepts, Methods and Tools, Wiesbaden 2012 Britzelmaier, B.: Kompakt-Training wertorientierte Unternehmensführung, Ludwigshafen (Rhein) 2009 Camphausen, B.:Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling, 3., überarb. und erw. Aufl., München 2013 Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. komplett überarb. u. erw. Aufl., München 2013 Hauer, G., Ultsch, M.: Unternehmensführung kompakt, München 2010 Macharzina, K., Wolf, J.: Unternehmensführung; 8. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden Stand:

10 H2 Bezeichnung: Typ: MANAGEMENT UND ORGANISATION Beschaffungsorganisation und Projektmanagement Submodul Submodul-Nummer: H2.2 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Gregor Schupitza Pflichtfach Semester: 3. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 33,8 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Beschaffungsorganisation - Beschaffungsorganisation als Erfolgsfaktor - Organisationsprinzipien der Beschaffung - Aufbauorganisation der Beschaffung - Ablauforganisation der Beschaffung - Branchenspezifische Aspekte der Beschaffungsorganisation 10 Stand:

11 2. Projektmanagement in der Beschaffung - Projekte in der Beschaffung - Einführung in das Projektmanagement - Projektstart - Projektplanung - Projektdurchführung und Controlling - Projektabschluss Literatur: Appelfeller, W. und Buchholz, W.: Supplier Relationship Management: Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements, Wiesbaden Arnolds, H. et al.: Materialwirtschaft und Einkauf, Grundlagen, Spezialthemen, Übungen, Gabler Verlag, Wiesbaden Kummer, S. (Hrsg.): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2., aktualisierte Aufl., München 2009 Vry, W.: Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Olfert, K.: Projektmanagement, Kiehl Verlag, Ludwigshafen Zell, H.: Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis, Bod Verlag, Norderstedt Jeweils neueste Auflage. 11 Stand:

12 MODUL: H3 Strategisches Beschaffungsmanagement Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. A. Trojan Die Grundlagenkenntnisse im Bereich Beschaffung werden überprüft. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen im Beschaffungswesen abzubilden und eine zielorientierte Entscheidung zu treffen. Die Entscheidungssituationen beziehen sich auf strategische Fragen im Einkauf/Beschaffungswesen als auch in der Logistik. SWS Gesamt: 6 ECTS Gesamt: 7 Leistungsnachweis 1 PK, 180 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 12 Stand:

13 H3 Bezeichnung: Typ: STRATEGISCHES BESCHAFFUNGSMANAGEMENT Strategische Beschaffungspolitik Submodul Submodul-Nummer: H3.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Tilo Osten / Matthias Westermann / Nick Wazynski Pflichtfach Semester: 3. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 22,3 Workload-Vorbereitung 16 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte: 1. Gegenstand des strategischen Beschaffungsmanagements 2. Bildung strategischer Beschaffungsziele 3. Umfeld- und Unternehmensanalyse 13 Stand:

14 4. Strategische Informationsversorgung und Beschaffungsplanung 5. Organisatorische und personelle Rahmenbedingungen 6. Strategische Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen Literatur: Busch, M.: Praxishandbuch Strategischer Einkauf: Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, eine praxisorientierte Einführung, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden Wagner, S.: Ausgewählte Beiträge zum strategischen Beschaffungsmanagement, HDS Verlag, Weil im Schönbuch Jeweils neueste Auflage. 14 Stand:

15 H3 Bezeichnung: Typ: STRATEGISCHES BESCHAFFUNGSMANAGEMENT Logistikentscheidungen Submodul Submodul-Nummer: H3.2 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Michael Behn Pflichtfach Semester: 1. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 33,7 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Grundlagen der Logistik - Begrifflichkeiten - Ziele - Aufgaben 2. Logistik- und Produktions-/Handelsstrategie - Strategieentwicklung 15 Stand:

16 - Instrumente der Strategieentwicklung - Prozess der Strategieentwicklung 3. Beschaffungsrelevante operative Prozesse im Unternehmen - Entwicklungs-, Planungs- und Anlaufprozess - Serienprozess - Auslaufprozess - After Sales Prozess 4. Logistikprozesse in der Praxis - Unternehmensbeispiele Literatur: Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen Verlag, München Thaler, K.: Supply Chain Management Prozessoptimierung in der logistischen Kette, Bildungsverlag EINS, Troisdorf Lasch, R.: Strategisches und operatives Logistikmanagement, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden Jeweils neueste Auflage. 16 Stand:

17 MODUL: H4 Business English III Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. E. Kleine Das Modul baut weiter auf den erworbenen Kompetenzen von Business English II auf und erweitert die Englischkenntnisse der Studierenden insofern, dass sie in unvorhersehbaren Situationen im eigenen beruflichen Umfeld sicherer auftreten können. Nach diesem Modul sind sie u. a. in der Lage, aktiv an Meetings und Verhandlungen teilzunehmen, komplizierte Geschäftskorrespondenz, Business-Pläne und Präsentationen zu verfassen. Darüber hinaus können die Studierenden Themen bzgl. der Zukunft der Arbeit sowie Entrepreneurship erläutern. Dieser Kurs entspricht in etwa dem Niveau B2 C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 5 Leistungsnachweis: 1 LK, 120 Minuten 17 Stand:

18 H4 Bezeichnung: Typ: Business English III Business English III Submodul Submodul-Nummer: H4.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Jason Humphreys Pflichtfach Semester: 3. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 5 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 41 Workload-Vorbereitung 22 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Dies erfolgt im Rahmen des Mathematik- Vorbereitungskurses. Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Meetings - types of meetings, role of the chairperson, role plays 2. Entrepreneurship - business plans, SWOT analysis, startups 3. Project management 18 Stand:

19 - project life cycle, time management, tracking progress, reporting, event planning 4. The future of work - employment trends, working patterns 5. Finance & Investment - financial reporting 6. Products & Brands - building a brand, advertising methods 7. Contemporary Business Issues Literatur: Business Proficiency Wirtschaftsenglisch für Hochschule und Beruf, Ashford Stephanie / Dr. Smith, Tom, 2009, Stuttgart, Klett Verlag Business Vocabulary in Use Intermediate, Mascull, Bill, 2013, Cambridge, Cambridge University Press. Career Express B2, Butzphal, Gerlinde / Maier-Fairclough, Jane, 2010, Berlin, Cornelsen Verlag Career Express C1, Butzphal, Gerlinde / Maier-Fairclough, Jane, 2010, Berlin, Cornelsen Verlag. Englische Geschäftskommunikationen von A bis Z, Feiertag, Ruth / Dr. Hooton, Richard / Schäfer, Christian / Schäfer, Mary / Dr. Schäfer, Wolfang, 2009, Stuttgart, Klett Verlag Englische Grammatik: Intensivtraining mit Diagnosetest und Übungsheft, Hees, Annely / Humphreys, Jason, 2010, Stuttgart, Klett Verlag Englisch sprechen von A bis Z, Bereza / Peter, 2010, Stuttgart, Klett Verlag Market Leader Advanced, Dubicka, Iwonna / O Keeffe, Margeret, 2011, Pearson Market Leader Upper Intermediate, Cotton, David / Falvey, David / Kent, Simon, 2010, Pearson 19 Stand:

20 MODUL: H5 Interkulturelle Kompetenz Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. E. Kleine Es werden den Studierenden die grundlegenden Begriffe, Theorien und Konzepte der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit vermittelt. Sie lernen neben verschiedenen theoretischen Ansätzen speziell auch ihre eigenen kulturellen Wahrnehmungen und Ausprägungen zu reflektieren. Die Studierenden verstehen, in welcher Form die Kultur menschliches Verhalten beeinflusst, wie sich kulturelle Unterschiede auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken können und sind in der Lage, kulturelle Einflussfaktoren sicher zu erkennen und sich in konkreten Arbeitssituationen professionell auf diese einzustellen. Damit die interkulturellen Themen und Fragestellungen für die Studierenden greifbar werden, sollen die jeweiligen Qualifizierungsinhalte und Kompetenzen nicht als isoliertes kulturwissenschaftliches Wissen, sondern so weit wie möglich im Hinblick auf die zentralen Themen des Unternehmensmanagements erarbeitet werden. SWS Gesamt: 2 ECTS Gesamt: 3 Leistungsnachweis: 1 LR 20 Stand:

21 H5 Bezeichnung: Typ: INTERKULTURELLE KOMPETENZ Interkulturelle Kompetenz Submodul Submodul-Nummer: H5.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Prof. Dr. Kleine Pflichtfach Semester: 3. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Wintersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Seminar mit integrierter Übung (S/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 20 Workload-Vorbereitung 25 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Seminar und Übung Inhalte: Selbststudium: Seminar und moderierte Workshops von Studierenden, Selbststudium 1. Theoretische Grundlagen interkultureller Zusammenarbeit - Definitionen und Begriffe - Kulturmodelle im Vergleich - Kategorisierung von Kulturelementen 2. Kulturbedingtheit des Wahrnehmens und Handelns - Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung - Der Einfluss von Kulturen auf Wahrnehmungsprozesse 21 Stand:

22 - Kulturspezifische Denkformen - Interkulturelle verbale und non-verbale Probleme - Die Bedeutung von Normen und Werten für das menschliche Handeln 3. Einüben und Erproben interkultureller Handlungspraxis - Spezielle Kulturraumstudien - Wissensvermittlung über einzelne Zielkulturen - Führung interkultureller Teams - Kooperationen auf internationalen Märkten Literatur: Bolten, J.: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Göttingen 2007 Emrich, C.: Interkulturelles Marketing-Management: Erfolgsstrategien, Konzepte, Analysen, 2. Aufl., Stuttgart 2009 Erl, A./Gymnich, M.: Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, 4. Aufl., Stuttgart 2010 Müller, S./Gelbrich, K.: Interkulturelles Marketing, 2. Aufl., München 2011 Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft: Grundlagen und interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb, Stuttgart Stand:

23 MODUL: H6 Beschaffungsmarktforschung Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. O. Schwarz / Prof. Dr. D. Stadelmayer Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen in der Beschaffungsmarktforschung zu strukturieren und zielorientiert erlernen, wie Informationen über Beschaffungsmärkte besorgt, aufbereitet und analysiert werden. Die Studierenden kennen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Beschaffungsmanagements und besitzen einen Überblick über Methoden der Datenanalyse. SWS Gesamt: 8 ECTS Gesamt: 6 Leistungsnachweis: 1 PK, 180 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 23 Stand:

24 H6 Bezeichnung: Typ: BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG Grundlagen der Beschaffungsmarktforschung Submodul Submodul-Nummer: H6.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Pflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 4,5 Workload-Vorbereitung 9 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Grundlagen der Beschaffungsmarktforschung 2. Beschaffungs- vs. Absatzmarktforschung 3. Ziele und Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung 4. Methoden zur Bestimmung des Informationsbedarfs und der Informationsbeschaffung und -bewertung 24 Stand:

25 5. Struktur der Vorgehensweise - Wertanalyse - Preisanalyse - Marktanalyse - Kostenanalyse - Lieferantenanalyse - Make or Buy Analyse Literatur: Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, W.: Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12., überarb. u. erw. Aufl.,Wiesbaden 2012 Hofbauer, G. und Hellwig, C.: Professionelles Vertriebsmanagement: Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht, 3. überarb. u. erw. Aufl., Erlangen 2012 Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, Wiesbaden, 5., Aufl Schuh, G.: Einkaufsmanagement, Handbuch Produktion und Management 7, 2. Auflage, Berlin 2014 Stollenwerk, A.: Wertschöpfungsmanagement im Einkauf: Analysen - Strategien - Methoden Kennzahlen, Wiesbaden Stand:

26 H6 Bezeichnung: Typ: BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG Data Procurement und Data Mining Submodul Submodul-Nummer: H6.2 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Pflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 4,5 Workload-Vorbereitung 9 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Innovatives Beschaffungsmanagement und aktuelle Entwicklungen 2. Portfoliotechnik Einkaufs-, Marktmacht-, Geschäftsfeldund Beschaffungsgüterportfolio 3. Prozess des Data Mining ( Aufgabendefinition, Auswahl der relevanten Datenbestände, Datenaufbereitung, Auswahl und Anwendung von Data Mining-Methoden, Interpretation, Evaluation und Anwendung der Data 26 Stand:

27 Mining-Ergebnisse) 4. Der Einsatz der Assoziationsanalyse im Database Marketing 5. Diskriminanzanalyse 6. Logistische Regression Literatur: Gabath, C.: Innovatives Beschaffungsmanagement Trends, Herausforderungen, Handlungsansätze, Gabler 2011 Bräkling, E., Günther, P., Oidtmann, K.: Einsatz der Portfoliotechnik im strategischen Beschaffungsmanagement, Stand:

28 MODUL: H7 Prozesse der Beschaffung Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. Achim Trojan Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse der Beschaffungsprozesse. Die Veranstaltungen in diesem Modul sind ablaufbezogen aufgebaut. Neben Bedarfs- und Bestellplanungen werden Lager- und Kommissioniersysteme sowie Transport- und Umschlagsysteme erörtert. Die Studierenden erlernen in diesem Modul die wichtigsten Grundbegriffe und Wirkungszusammenhänge für die Entscheidungsbildung. SWS Gesamt: 6 ECTS Gesamt: 7 Leistungsnachweis: 1 PK, 180 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 28 Stand:

29 H7 Bezeichnung: Typ: PROZESSE DER BESCHAFFUNG Bedarfsplanung und Bestellplanung Submodul Submodul-Nummer: H7.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Pflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 33,7 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Bedarfsanalyse, -ermittlung und -planung - Analyse des Bedarfssortiments, der -menge und der Bedarfsart - Analyse des Verbrauchs - Analyseverfahren (ABC-Analyse, XYZ-Analyse u.w.) 29 Stand:

30 - Programmorientierte Bedarfsermittlung - Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung - Heuristische Methoden der Bedarfsermittlung 2. Bestellplanung - Ermittlung der optimalen Bestellmenge - Deterministische und stochastische Verfahren (Andlersche Losgrößenformel, Gozinto Verfahren u.w.) Literatur: Arnolds, H. u.a: Materialwirtschaft und Einkauf, Gabler Verlag, Wiesbaden Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart Kummer, S. u.a: Gründzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, Pearson, München Wannenwetsch, H.: Intergrierte Materialwirtschaft und Logistik, Springer Verlag, Berlin Jeweils neueste Auflage. 30 Stand:

31 H7 Bezeichnung: Typ: PROZESSE DER BESCHAFFUNG Systeme und Technologien Submodul Submodul-Nummer: H7.2 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Pflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 23,3 Workload-Vorbereitung 15 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Lagersysteme - Definition, Aufgaben - Lagerarten - Lagerplanung, Standorte - Lagerprozesse, -bereiche 31 Stand:

32 - Technische Lagersysteme - Lagertransportmittel, -einrichtungen - Lagerstrategien - Lagerinformationssysteme - Lagerproduktivität, -kontrolle (Lagerkennzahlen) 2. Kommissioniersysteme - Definition - Grundlagen der Kommissionierung - Kommissioniermethoden - Beleglose Kommissionierung - Kennzahlen der Kommissionierung 3. SCM-Bevorratungskonzepte - Konsignationslager - VMI - Lieferantenpark 4. Transportsysteme - Innerbetriebliche Transportsysteme - Außerbetriebliche Transportsysteme - Transportnetze - Dienstleistungsmarkt Transport - Transportplanung und -steuerung - Informationsmanagement in der Transportkette - Rechtsbestimmungen/Versicherungen 5. Umschlagsysteme - Umschlagsysteme im innerbetrieblichen Materialfluss - Umschlagsysteme im außerbetrieblichen Materialfluss 6. Verpackungs- und Behältersysteme - Definition und Begrifflichkeiten - Verpackungsfunktionen und -anforderungen - Gestaltung der Verpackung - Förderhilfsmittel 32 Stand:

33 - Packhilfsmittel - Modulare Verpackung - Ladungsträgermanagement 7. Fallstudien 8. Praxisbeispiele Literatur: Oeldorf, G.; Olfert, K.: Materialwirtschaft, Kiehl Verlag, Ludwigshafen Ehrmann, Harald: Logistik, Kiehl Verlag, Ludwigshafen Schulte, Christof: Logistik, Verlag Franz Vahlen, München Seeck, Stephan: Erfolgsfaktor Logistik, Gabler Verlag, Wiesbaden Vahrenkamp, R.; Kotzab, H.; Siepermann, C.: Logistik, Oldenbourg Verlag, München Gleißner, H.; Femerlin, J.: Logistik, Gabler Verlag, Wiesbaden Jeweils neueste Auflage. 33 Stand:

34 MODUL: H8 Objekte der Beschaffung Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. U. Brecht Die Grundlagenkenntnisse im Bereich Beschaffung werden erweitert und vertieft. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen im Beschaffungswesen bei unterschiedlichen Beschaffungsobjekten abzubilden um eine zielorientierte Entscheidung jeweils zu treffen. Die Studierenden erarbeiten die Unterschiede der verschiedenen Beschaffungsmärkte heraus. SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 6 Leistungsnachweis: 1 PK, 120 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 34 Stand:

35 H8 Bezeichnung: Typ: OBJEKTE DER BESCHAFFUNG Beschaffung von Dienstleistungen Submodul Submodul-Nummer: H8.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Pflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 34 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Definition und Merkmale von Dienstleistungen 2. Ökonomische Bedeutung von Dienstleistungen 3. Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen 4. Einflussgrößen auf den Dienstleistungseinkauf 35 Stand:

36 5. Phasen des Beschaffungsprozesses 6. Gestaltungsparameter (Bedarfsfestlegung, Vergabe, Verlauf, Nachbearbeitung) 7. Kosteneffizienz im Dienstleistungseinkauf 8. E-Procurement Literatur: Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 12., akt. u. überarb. Aufl., Wiesbaden 2013 Corsten, H. und Gössinger, R.: Dienstleistungsmanagement, München/Wien 2007 Melzer-Ridinger, R. und Neumann, A.: Dienstleistung und Produktion, Heidelberg Stand:

37 H8 Bezeichnung: Typ: OBJEKTE DER BESCHAFFUNG Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten Submodul Submodul-Nummer: H8.2 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Pflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 34 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Rohstoffe als Beschaffungsobjekte 2. Rohstoffmenge 3. Beschaffungsrisiken 4. Rohstoffmärkte 5. Strategien beim Einkauf von Rohstoffen / 37 Stand:

38 Risikomanagement von Rohstoffen 6. Kosteneinsparung 7. Entsorgung und Wiederverwertung Beschaffung von Vorprodukten (LV laut SPO1): 1. Begriffsdefinition und Merkmale der Vorprodukte 2. Funktionen der Beschaffung und Einordnung in den betrieblichen Produktionsprozess 3. Make or Buy-Entscheidung 4. Materialbeschaffung / Einkauf 5. Einzelbeschaffung 6. Modular Sourcing 7. Just in Time-Beschaffung 8. Materialbevorratung / Lagerung 9. Beschaffungskosten Literatur: Eller, R./ Heinrich, M./ Perrot, R./ Reif, M.: Management von Rohstoffrisiken; Wiesbaden 2010 Kummer, S., Grün, O. und Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2., aktualisierte Aufl., Zürich 2009 Weber, Helmut K.: Industriebetriebslehre, 3., neubearb. Aufl., Wiesbaden 2008 Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 12., akt. u. überarb. Aufl., Wiesbaden 2013 Fandel, G., Fistek, A. und Stütz, S.: Produktionsmanagement. 2. überarb. u. erw. Aufl., Berlin/Heidelberg 2011 Nebl, T.: Produktionswirtschaft, 7. vollst. überarb. und erw. Aufl., München 2011 Schulte, G.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain; 6. überarb. und erw. Aufl., München Stand:

39 MODUL: H9 Supply Chain Management Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. A. Trojan Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strategien und Instrumente des Supply Chain Managements im internationalen Kontext sowie deren Umsetzung und Anwendung kennenlernen. Im Seminar soll zusätzlich das angeeignete Wissen im Rahmen einer selbstständigen Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus der aktuellen Forschung/Praxis weiter vertieft werden. Gleichzeitig üben die Studierenden in dieser Veranstaltung eine wissenschaftliche Arbeitsweise ein und lernen ihre Ergebnisse kompakt zu präsentieren. SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 5 Leistungsnachweis: 1 LR 39 Stand:

40 H9 Bezeichnung: Typ: SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Supply Chain Management Submodul Submodul-Nummer: H9.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Pflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 5 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 40 Workload-Vorbereitung 25 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Supply Chain Management (SCM) - Definition - Aufgaben - Abgrenzung - Nachhaltigkeit 40 Stand:

41 2. Aufbau eines SCM - Planungsebenen im SCM - SCOR-Modell 3. Strategien des SCM - Netzwerkmanagement - Kooperationen - Supply Chain Collaboration 4. SCM in der internationalen Unternehmenspraxis Fallstudien 5. Seminaristische Vertiefung Literatur: Eßig, M./Hofmann, E./Stölzle, W.: Supply Chain Management, Verlag Franz Vahlen, München Grant, D.: Sustainable Logistics and Supply Chain Management, Kogan Page, London Corsten, D./Gabriel, C.: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York Kuhn, A./Hellingrath, B.: Supply Chain Management, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York Werner, H.: Supply Chain Management, Gabler Verlag, Wiesbaden Jeweils neueste Auflage. 41 Stand:

42 MODUL: WPI Modul des Wahlpflichtfachbereichs I (4. Semester) SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 6 Leistungsnachweis: Zur Auswahl stehende Wahlpflichtfächer 1 PK oder LR Internationale Aspekte des Unternehmensführung Applied Business English Jahresabschlussanalyse und Reporting Internationales HRM und Organisational Behaviour 42 Stand:

43 WAHLPFLICHTFACH I: WPI1 Internationale Aspekte der Unternehmensführung Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. G. Weber Zielsetzung der Veranstaltung ist eine grundlegende Einführung in die unterschiedlichen Herausforderungen/Problemperspektiven von Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind. Die Studierenden können die grundlegende Bedeutung von internationalen Unternehmensstrukturen erklären, Problembereiche hinsichtlich der verantwortungsvollen Führung von Unternehmen im internationalen Kontext beschreiben, die für international agierende Unternehmen - durch den europäischen/weltweiten Integrationsprozess - entstandenen Herausforderungen und Chancen benennen und zutreffend analysieren, die Anforderungen an international tätige Unternehmen darstellen, Problemfelder bei interkulturellen Interaktionssituationen im Umfeld der internationalen Unternehmung erkennen und die theoretischen Grundlagen des Kulturbegriffs erläutern. Dem vorausgehend werden die zentralen marktstrategischen Optionen von Unternehmen vermittelt. Neben Marktfeld- und Marktstimulierungsstrategien werden Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien detailliert in ihren unterschiedlichen Ausprägungsformen betrachtet. Darüber hinaus werden weitere Strategietypen reflektiert. Zudem besteht der Anspruch der Veranstaltung darin, grundlegende Kenntnisse für weitere Managementkurse zu schaffen. Die Veranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, die interne und 43 Stand:

44 SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 6 externe Situation eines Unternehmens zu analysieren, Strategien zu formulieren und zu entwickeln sowie unterschiedliche Strategiealternativen zu bewerten. Durch die Kombination aus Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudien entwickeln die Studierenden insbesondere auch ein Verständnis dafür, wie Konzepte und Instrumente auf Fallbeispiele aus der Praxis angewendet werden. Leistungsnachweis: 1 PK, 120 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 44 Stand:

45 WPI1 Bezeichnung: Typ: Submodul-Nummer: INTERNATIONALE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Internationales Management I Submodul WPI1.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 38 Workload-Vorbereitung 6 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Gegenstandsbereiche, Besonderheiten und Grundprobleme der internationalen Unternehmensführung 2. Internationale Unternehmensführung als Entscheidungsproblem 3. Informationsgrundlagen des internationalen 45 Stand:

46 Managements 4. Internationale Marktbearbeitungsformen 5. Strategische Handlungsoptionen international agierender Unternehmen Literatur: Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., München 2013 Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 10. Aufl., München 2013 Büter, C.: Internationale Unternehmensführung Entscheidungsorientierte Einführung, 1. Aufl., München 2010 Homburg, C.: Marketingmanagement Strategie - Instrumente - Umsetzung Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2012 Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel F.: Marketing-Management Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München 2007 Macharzina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung Das internationale Managementwissen: Konzepte Methoden Praxis, 6. Aufl., Wiesbaden 2008 Meckl, R.: Internationales Management, 3. Aufl., München 2014 Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte Instrumente, Praxisbeispiele, 11. Aufl., Wiesbaden 2012 WPI1 Bezeichnung: Typ: Submodul-Nummer: INTERNATIONALE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Internationales Management II Submodul WPI1.2 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach Semester: Stand:

47 Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 38 Workload-Vorbereitung 6 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Ausgewählte Funktionsbereichsstrategien im internationalen Kontext 2. Personalmanagement in multinationalen Unternehmen 3. Führung von internationalen Unternehmen 4. Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen 5. Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder internationaler Unternehmensführung 6. Unternehmensverfassung und Corporate Governance im internationalen Vergleich Literatur: Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., München 2013 Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 10. Aufl., München 2013 Büter, C.: Internationale Unternehmensführung Entscheidungsorientierte Einführung, 1. Aufl., München Stand:

48 Homburg, C.: Marketingmanagement Strategie - Instrumente - Umsetzung Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2012 Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel F.: Marketing-Management Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München 2007 Macharzina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung Das internationale Managementwissen: Konzepte Methoden Praxis, 6. Aufl., Wiesbaden 2008 Meckl, R.: Internationales Management, 3. Aufl., München 2014 Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte Instrumente, Praxisbeispiele, 11. Aufl., Wiesbaden Stand:

49 WAHLPFLICHTFACH I: WPI2 Applied Business English Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. E. Kleine Das Modul ruft die bisher erworbenen Kompetenzen und das Wissen von Business English I-III ab und befähigt die Studierenden, sich in einer Vielzahl von wirtschaftlichen und sozialen Situationen sowohl schriftlich als auch mündlich professionell und sicher in der englischen Sprache auszudrücken. Das Modul beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an aktuellen und relevanten geschäftlichen Themen, wie z.b. der Anbahnung und Pflege geschäftlicher Beziehungen, Troubleshooting und Wirtschaftsethik. Der Kurs erfüllt damit die gerade im Bereich international agierender Industrieunternehmen hohen Anforderungen an die Sprachkompetenzen. Dieser Kurs entspricht in etwa dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 6 Leistungsnachweis: 1 LR 49 Stand:

50 WPI2 Bezeichnung: Typ: Submodul-Nummer: APPLIED BUSINESS ENGLISH Business English IV Submodul WPI2.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Seminar mit integrierter Übung (S/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 6 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 78 Workload-Vorbereitung 12 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Seminar und Übung Inhalte: Selbststudium 1. Online Business - history of e-commerce & the internet, social media & e- business, trends in e-business, blogging 2. Ethics - the corporate conscience, corporate social responsibility (CSR), whistleblowers, ethics & international business, producing in developing countries, ethics & employees 50 Stand:

51 3. Green Business - environmental footprints, product life cycles, green enterprises, sustainable business 4. Social Entrepreneurship - history of social entrepreneurship, philanthropy, technology & social entrepreneurship, case studies 5. Contemporary Business Issues II 6. Case studies Literatur: Business Proficiency Wirtschaftsenglisch für Hochschule und Beruf, Ashford Stephanie / Dr. Smith, Tom, 2009, Stuttgart, Klett Verlag Career Express C1, Butzphal, Gerlinde / Maier-Fairclough, Jane, 2011, Berlin, Cornelsen Verlag Market Leader Advanced, Dubicka, Iwonna / O Keeffe, Margeret, 2011, Pearson Market Leader Upper Intermediate, Cotton, David / Falvey, David / Kent, Simon, 2010, Pearson 51 Stand:

52 WAHLPFLICHTFACH I: WPI3 Jahresabschlußanalyse und Reporting Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. G. Heizmann Den Studierenden wird die grundlegende Bedeutung der Finanzberichterstattung vermittelt. Sie kennen Umfang und Aufbau der Instrumente der Finanzberichterstattung und sind mit den grundlegenden Zielsetzungen des Reportings nach nationalen und internationalen Regelungen vertraut. Darüber hinaus sind sie in der Lage, bei der Auswertung von Jahresabschlüsse qualifiziert mitzuwirken und sind damit befähigt auf der Basis der Finanzberichterstattung die die wirtschaftlichen Verhältnisse des berichterstattenden Unternehmens abzuschätzen. Gleichzeitig sind sie aber auch in der Lage die Aussagegrenzen von Jahresabschlussdaten zu erkennen. SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 6 Leistungsnachweis: 1 PK, 120 Minuten 52 Stand:

53 WPI3 Bezeichnung: Typ: Submodul-Nummer: JAHRESABSCHLUSSANALYSE UND REPORTING Analyse und Auswertung der Unternehmensberichterstattung Submodul WPI3.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 4 ECTS-Punkte 6 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 76 Workload-Vorbereitung 12 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung 1. Begriff und Umfang der Finanzberichterstattung 2. Ziele und Adressaten von Jahresabschlüssen 3. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse - Begriff der Jahresabschlussanalyse 53 Stand:

54 - Aufgaben und Adressaten der Jahresabschlussanalyse - Ansätze der Jahresabschlussanalyse - Typische Arbeitsschritte einer Jahresabschlussanalyse 4. Traditionelle Jahresabschlussanalyse als Kennzahlenrechnung - Grundlagen (Begriff, Arten von Kennzahlen, Auswertungsmethoden) -Aufbereitungsmaßnahmen (Grundlagen Strukturbilanz und einzelne Aufbereitungsmaßnahmen) -Teilbereiche der Jahresabschlussanalyse als Kennzahlenrechnung (Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse: Grundlagen Bilanzstrukturanalyse - Stromgrößenorientierte Analyse; - Analyse des Erfolgs: Grundlagen - Betragsmäßige Analyse - strukturelle Erfolgsanalyse -weitere Instrumente der Erfolgsanalyse) 5. Weitere Ansätze der Jahresabschlussanalyse im Überblick (Diskriminanzanalyse - Scoring Verfahren - Qualitative Bilanzanalyse) Literatur: Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: Die Bilanzanalyse, Stuttgart, jeweils neueste Auflage 54 Stand:

55 WAHLPFLICHTFACH I: WPI4 Internationales HR- Management und Organisational Behaviour Modulverantwortliche(r) Qualifikationsziele: Prof. Dr. H. Hansjosten Die Studierenden lernen in diesem Modul, das Personal eines Unternehmens als Träger von Bedürfnissen und Werten zu verstehen, adäquate Instrumente zur Steuerung des Faktors Personal in Organisationen zu entwickeln und anzuwenden sowie ein integriertes strategisches Personalmanagement mit internationalen Bezügen zu implementieren. Die Studierenden erkennen, dass Personalmanagement nicht auf die Anwendung von einfachen Personaltechniken wie Personalplanung, - beschaffung oder -entwicklung reduziert werden darf. Sie erkennen das Personalmanagement als ganzheitliche Managementaufgabe, deren Bedeutung internationale Aspekte inkludiert und vertiefte Kenntnisse der Steuerung von Organisationen voraussetzt. Die Studierenden sind befähigt Personalaspekte in Verbindung mit unternehmenspolitischen und strategischen Fragestellungen zu behandeln. SWS Gesamt: 4 ECTS Gesamt: 6 Leistungsnachweis: 1 PK, 120 Minuten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung. 55 Stand:

56 WPI4 Bezeichnung: Typ: Submodul-Nummer: INTERNATIONALES HRM UND ORGANISATIONAL BEHAVIOUR Organisational Behaviour Submodul WPI4.1 EDV-Nr.: Dozent: Pflicht-/Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach Semester: 4. Dauer: Angebot: Voraussetzungen: Veranstaltungsart: 1 Semester Sommersemester Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierter Übung (V/Ü) SWS 2 ECTS-Punkte 3 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 38 Workload-Vorbereitung 6 Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung) Lehrform/Selbststudium: Vorlesung mit integrierten Übungen Inhalte: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung Verhalten in Organisationen - Zentrale Ansätze und Modelle der Organisationstheorie - Strukturierung und Koordination von Aufgaben - Organisation und Umwelt 56 Stand:

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA1_BWL_PRO PRO Integrierte Lehrveranstaltung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2015 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Modulbeschreibung Produktionslogistik

Modulbeschreibung Produktionslogistik Modulbeschreibung Produktionslogistik Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt WI Produktionslogistik WI-1.141 Pflicht Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Angebot-Nr. 00245546 Angebot-Nr. 00245546 Bereich Studienangebot Preis Preisinfo Hochschule 9.410,00 (MwSt. fällt nicht an) Die

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch SEMESTER: Wintersemester 2010/2011 GESAMTANZAHL DER VORLESUNGSSTUNDEN:

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements FORUM EINKAUF

KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements FORUM EINKAUF zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements Warum ein KarriereModell für den Einkauf? Der Beruf des Einkäufers ist in der Öffentlichkeit nicht präsent Es existiert keine anerkannte, hochwertige Berufsausbildung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... VII Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... V VI 1 Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik... 1 1.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Materialwirtschaft und Logistik.....

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90

Mehr