Folgende Themen erwarten Sie heute Abend: A) Begrüßung und allgemeine Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folgende Themen erwarten Sie heute Abend: A) Begrüßung und allgemeine Informationen"

Transkript

1 Herzlich willkommen! Informationsabend Folgende Themen erwarten Sie heute Abend: A) Begrüßung und allgemeine Informationen B) Grundsätzlicher Aufbau der gymnasialen Oberstufe in Hessen unter Berücksichtigung des Profils der Paul-Gerhardt-Schule Hanau C) Ziele und Arbeitsformen der gymnasialen Oberstufe D) Abendsegen

2 Die Paul-Gerhardt-Schule Hanau A) staatl. genehmigte ev. Bekenntnisschule in freier Trägerschaft B) 2015 erster Abiturjahrgang C) christliches Profil: - tägliche Andachten - Umgang miteinander - kleine Lerngruppen Begabungen individuell fördern - Sozialpraktikum Aufbau der gymnasialen Oberstufe

3 Abschlüsse an der PGS Die Oberstufe hat das ABITUR zum Ziel Etappenziele: Nach der Einführungsphase (10.Kl.) Mittlere Reife Nach der 11. Klasse: Fachhochschulreife (schulischer Teil) Nach der 12. Klasse: allgemeine Hochschulreife Aufbau der gymnasialen Oberstufe

4 Wie komme ich an die PGS? G 8: Versetzungszeugnis der 9. Klasse in die GO Realschüler: Klassenkonferenzbeschluss mit GO Empfehlung Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie in den übrigen Fächern gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) 2. Fremdsprache! Anmeldeformular Aufbau der gymnasialen Oberstufe

5 Aufbau der gymnasialen Oberstufe

6 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Aufbau der gymnasialen Oberstufe

7 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Einführungsphase E1 E2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe

8 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Einführungsphase Qualifikationsphase E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Aufbau der gymnasialen Oberstufe

9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Einführungsphase Qualifikationsphase E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Kompensierung unterschiedlicher Voraussetzungen & Orientierung Aufbau der gymnasialen Oberstufe

10 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Einführungsphase Qualifikationsphase E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Kompensierung unterschiedlicher Voraussetzungen & Orientierung Versetzung in die Qualifikationsphase Aufbau der gymnasialen Oberstufe

11 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Einführungsphase Qualifikationsphase E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Kompensierung unterschiedlicher Voraussetzungen & Orientierung Versetzung in die Qualifikationsphase Keine Versetzung innerhalb der Qualifikationsphase. Die Halbjahresnoten gehen in die Abiturnote ein. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

12 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Einführungsphase Qualifikationsphase E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Kompensierung unterschiedlicher Voraussetzungen & Orientierung Versetzung in die Qualifikationsphase Keine Versetzung innerhalb der Qualifikationsphase. Die Halbjahresnoten gehen in die Abiturnote ein. Abiturprüfungen Aufbau der gymnasialen Oberstufe

13 Stundenverteilung in der Einführungsphase

14 Einführungsphase (Pflicht) Hauptfächer Jeweils 3 Wochenstunden Nebenfächer Stundenverteilung in der Einführungsphase

15 Einführungsphase (Pflicht) Hauptfächer Jeweils 3 Wochenstunden Nebenfächer - Deutsch - Englisch - Französisch oder Spanisch Stundenverteilung in der Einführungsphase

16 Einführungsphase (Pflicht) Hauptfächer Jeweils 3 Wochenstunden Nebenfächer - Deutsch - Englisch - Französisch oder Spanisch 4 Wochenstunden - Mathematik Stundenverteilung in der Einführungsphase

17 Einführungsphase (Pflicht) Hauptfächer Jeweils 3 Wochenstunden Nebenfächer Jeweils 2 Wochenstunden - Deutsch - Englisch - Französisch oder Spanisch 4 Wochenstunden - Mathematik Stundenverteilung in der Einführungsphase

18 Einführungsphase (Pflicht) Hauptfächer Jeweils 3 Wochenstunden - Deutsch - Englisch - Französisch oder Spanisch 4 Wochenstunden - Mathematik Nebenfächer Jeweils 2 Wochenstunden - Kunst oder Musik - Geschichte - Politik und Wirtschaft - Religion - Biologie - Chemie - Physik - Sport Stundenverteilung in der Einführungsphase

19 Einführungsphase (Pflicht) Hauptfächer Nebenfächer Profil Jeweils 3 Wochenstunden Jeweils 2 Wochenstunden 5 Wochenstunden - Deutsch - Englisch - Französisch oder Spanisch 4 Wochenstunden - Mathematik - Kunst oder Musik - Geschichte - Politik und Wirtschaft - Religion - Biologie - Chemie - Physik - Sport Insg. 34 Wochenstunden Stundenverteilung in der Einführungsphase

20 Einführungsphase-Profilklassen

21 Informationen zur gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau Aufwertung der Nebenfächer + 2 Std. Aufwertung von Englisch und Deutsch in beiden Kl. +2 Std. Kompensationsangebote +1 Std. Sonstiges PGS-Profil der Einführungsphase Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Geschichte. PoWi 8 Std. Religion Physik Chemie 6 Std. Bio Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Geschichte. PoWi 6 Std. Religion Deutsch 4 Std. (Angleichung an Mathematik) Englisch 4 Std. (Angleichung an Mathematik) Mathematik 4 Std. 2. Fremdsprache 3 Std. Physik Chemie 8 Std. Bio Epochale Kompensationsangebote (Wechsel von Realschule zum Gymnasium / Wiederholung Basics in den Hauptfächern) Kunst oder Musik 2 Std. / Sport 2 Std. Einführungsphase-Profilklassen

22 Noten in der gymnasialen Oberstufe

23 Punkte Noten in der gymnasialen Oberstufe

24 Punkte Note bis 1- sehr gut bis 2- gut bis 3 - befriedigend bis 4 ausreichend! 4 4 schwach ausreichend bis 5- mangelhaft 0 6 ungenügend Noten in der gymnasialen Oberstufe

25 Punkte Note Notendefinition bis 1- sehr gut Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße bis 2- gut Die Leistungen entsprechen den Anforderungen voll! bis 3 - befriedigend Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgemeinen bis 4 ausreichend Die Leistungen weisen zwar Mängel auf, entsprechen aber im Ganzen noch den Anforderungen 4 4 schwach ausreichend Die Leistungen weisen zwar Mängel auf und entsprechen den Anforderungen nur mit Einschränkungen bis 5- mangelhaft Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht, lassen jedoch erkennen, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können 0 6 ungenügend Die Leistungen entsprechen Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Noten in der gymnasialen Oberstufe

26 Wechsel zur Qualifikationsphase

27 Zulassung zur Qualifikationsphase: Informationsabend Wechsel zur Qualifikationsphase

28 Zulassung zur Qualifikationsphase: Informationsabend 1. Fall In allen Fächern mindestens 5 Punkte. Super!!!! Wechsel zur Qualifikationsphase

29 Zulassung zur Qualifikationsphase: Informationsabend 1. Fall In allen Fächern mindestens 5 Punkte. Super!!!! 2. Fall 1 Nebenfach 1 4 P Ausgleich: 1 Fach 10 P oder 2 Fächer 7 P 3. Fall 1 Hauptfach 1 4 P (Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) Ausgleich: 1 Hauptfach 10 P oder 2 Hauptfächer 7 P Wechsel zur Qualifikationsphase

30 Zulassung zur Qualifikationsphase: Informationsabend 1. Fall In allen Fächern mindestens 5 Punkte. Super!!!! 2. Fall 1 Nebenfach 1 4 P Ausgleich: 1 Fach 10 P oder 2 Fächer 7 P 3. Fall 1 Hauptfach 1 4 P (Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) Ausgleich: 1 Hauptfach 10 P oder 2 Hauptfächer 7 P 4. Fall 2 Nebenfächer 1 4 P Ausgleich: 2 Fächer 10 P oder 4 Fächer 7 P 5. Fall 1 Hauptfach 1 4 P und 1 Nebenfach 1 4 P Ausgleich wie Fall 2 + Fall 3 Wechsel zur Qualifikationsphase

31 Zulassung zur Qualifikationsphase: Informationsabend 1. Fall In allen Fächern mindestens 5 Punkte. Super!!!! 2. Fall 1 Nebenfach 1 4 P Ausgleich: 1 Fach 10 P oder 2 Fächer 7 P 3. Fall 1 Hauptfach 1 4 P (Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) Ausgleich: 1 Hauptfach 10 P oder 2 Hauptfächer 7 P 4. Fall 2 Nebenfächer 1 4 P Ausgleich: 2 Fächer 10 P oder 4 Fächer 7 P 5. Fall 1 Hauptfach 1 4 P und 1 Nebenfach 1 4 P Keine Zulassung zur Qualifikationsphase: 1 Fach 0 Punkte Ausgleich wie Fall 2 + Fall 3 Wechsel zur Qualifikationsphase

32 Zulassung zur Qualifikationsphase: Informationsabend 1. Fall In allen Fächern mindestens 5 Punkte. Super!!!! 2. Fall 1 Nebenfach 1 4 P Ausgleich: 1 Fach 10 P oder 2 Fächer 7 P 3. Fall 1 Hauptfach 1 4 P (Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) Ausgleich: 1 Hauptfach 10 P oder 2 Hauptfächer 7 P 4. Fall 2 Nebenfächer 1 4 P Ausgleich: 2 Fächer 10 P oder 4 Fächer 7 P 5. Fall 1 Hauptfach 1 4 P und 1 Nebenfach 1 4 P Keine Zulassung zur Qualifikationsphase: 1 Fach 0 Punkte 2 Hauptfächer 1-4 P Ausgleich wie Fall 2 + Fall 3 Wechsel zur Qualifikationsphase

33 Zulassung zur Qualifikationsphase: Informationsabend 1. Fall In allen Fächern mindestens 5 Punkte. Super!!!! 2. Fall 1 Nebenfach 1 4 P Ausgleich: 1 Fach 10 P oder 2 Fächer 7 P 3. Fall 1 Hauptfach 1 4 P (Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) Ausgleich: 1 Hauptfach 10 P oder 2 Hauptfächer 7 P 4. Fall 2 Nebenfächer 1 4 P Ausgleich: 2 Fächer 10 P oder 4 Fächer 7 P 5. Fall 1 Hauptfach 1 4 P und 1 Nebenfach 1 4 P Keine Zulassung zur Qualifikationsphase: Die Einführungsphase kann wiederholt werden, wenn nicht bereits das vorherige Schuljahr wegen Nichtversetzung wiederholt wurde. Ausgleich wie Fall 2 + Fall 3 1 Fach 0 Punkte 2 Hauptfächer 1-4 P 3 und mehr Fächer 1-4 P Wechsel zur Qualifikationsphase

34 Kurse in der Qualifikationsphase

35 Die Qualifikationsphase: Leistungskurse (LK) und Grundkurse (GK) Zwei Fächer Leistungskurse (LK) Grundkurse (GK) mind. 8 weitere Fächer (Pflichtfächer s. u.) Kurse in der Qualifikationsphase

36 Die Qualifikationsphase: Leistungskurse (LK) und Grundkurse (GK) Zwei Fächer 5 stündig Leistungskurse (LK) Grundkurse (GK) mind. 8 weitere Fächer (Pflichtfächer s. u.) 2 bis 4 stündig Kurse in der Qualifikationsphase

37 Die Qualifikationsphase: Leistungskurse (LK) und Grundkurse (GK) Zwei Fächer 5 stündig Leistungskurse (LK) Alle Halbjahresnoten (Q1-Q4) werden in die Abiturnote eingebracht Grundkurse (GK) mind. 8 weitere Fächer (Pflichtfächer s. u.) 2 bis 4 stündig Es gibt Regeln, welche Noten eingebracht werden müssen. (Einbringverpflichtung s. u.) Kurse in der Qualifikationsphase

38 Die Qualifikationsphase: Leistungskurse (LK) und Grundkurse (GK) Zwei Fächer 5 stündig Leistungskurse (LK) Alle Halbjahresnoten (Q1-Q4) werden in die Abiturnote eingebracht Die 8 Leistungskursnoten werden doppelt gewertet. Grundkurse (GK) mind. 8 weitere Fächer (Pflichtfächer s. u.) 2 bis 4 stündig Es gibt Regeln, welche Noten eingebracht werden müssen. (Einbringverpflichtung s. u.) 24 Grundkursnoten werden einfach gewertet. Kurse in der Qualifikationsphase

39 Die Qualifikationsphase: Leistungskurse (LK) und Grundkurse (GK) Zwei Fächer 5 stündig Leistungskurse (LK) Alle Halbjahresnoten (Q1-Q4) werden in die Abiturnote eingebracht Die 8 Leistungskursnoten werden doppelt gewertet. Schriftliche Abiturprüfung in beiden Leistungskursen Grundkurse (GK) mind. 8 weitere Fächer (Pflichtfächer s. u.) 2 bis 4 stündig Es gibt Regeln, welche Noten eingebracht werden müssen. (Einbringverpflichtung s. u.) 24 Grundkursnoten werden einfach gewertet. 3 Grundkurse müssen als Prüfungsfächer ausgewählt werden. Kurse in der Qualifikationsphase

40 Aufgabenfelder in der Qualifikationsphase

41 Die Qualifikationsphase: Aufgabenfelder Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabefeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfelder in der Qualifikationsphase

42 Die Qualifikationsphase: Aufgabenfelder Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Ø Deutsch Ø Englisch* Ø Französisch* Ø Spanisch* Ø Kunst Ø Musik Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabefeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfelder in der Qualifikationsphase

43 Die Qualifikationsphase: Aufgabenfelder Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Ø Deutsch Ø Englisch* Ø Französisch* Ø Spanisch* Ø Kunst Ø Musik Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Ø Geschichte Ø Politik und Wirtschaft Ø Religion Aufgabefeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfelder in der Qualifikationsphase

44 Die Qualifikationsphase: Aufgabenfelder Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Ø Deutsch Ø Englisch* Ø Französisch* Ø Spanisch* Ø Kunst Ø Musik Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Ø Geschichte Ø Politik und Wirtschaft Ø Religion Aufgabefeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Ø Mathematik* Ø Biologie* Ø Chemie* Ø Physik* Aufgabenfelder in der Qualifikationsphase

45 Die Qualifikationsphase: Aufgabenfelder Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Ø Deutsch Ø Englisch* Ø Französisch* Ø Spanisch* Ø Kunst Ø Musik Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Ø Geschichte Ø Politik und Wirtschaft Ø Religion Aufgabefeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Ø Mathematik* Ø Biologie* Ø Chemie* Ø Physik* Ø Sport Aufgabenfelder in der Qualifikationsphase

46 Die Qualifikationsphase: Aufgabenfelder Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Ø Deutsch Ø Englisch* Ø Französisch* Ø Spanisch* Ø Kunst Ø Musik Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Ø Geschichte Ø Politik und Wirtschaft Ø Religion Aufgabefeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Ø Mathematik* Ø Biologie* Ø Chemie* Ø Physik* Ø Sport * Ein Leistungskurs muss mindestens von den unterstrichenen Fächern gewählt werden. Aufgabenfelder in der Qualifikationsphase

47 Belegungs- und Einbringverpflichtung

48 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch Informationsabend Die Qualifikationsphase: Belegungs- + Einbringverpflichtung Q1 Q2 Q3 Q4 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Englisch oder Französisch oder Spanisch Kunst oder Musik Q1 Q2 Q3 Q4 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Q1 Q2 Q3 Q4 2 Std 2 Std Belegungs- und Einbringverpflichtung

49 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch Informationsabend Die Qualifikationsphase: Belegungs- + Einbringverpflichtung Q1 Q2 Q3 Q4 Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft Q1 Q2 Q3 Q4 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std 3 Std 3 Std Englisch oder Französisch oder Spanisch Kunst oder Musik Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Q1 Q2 Q3 Q4 Religionslehre Q1 Q2 Q3 Q4 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Belegungs- und Einbringverpflichtung

50 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch Informationsabend Die Qualifikationsphase: Belegungs- + Einbringverpflichtung Q1 Q2 Q3 Q4 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft Q1 Q2 Q3 Q4 3 Std * 3 Std * Englisch oder Französisch oder Spanisch Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst oder Musik Q1 Q2 Q3 Q4 2 Std * 2 Std * Religionslehre * wenn Noten in Q1+Q2 schlecht sind, können auch Q3 + Q4 weiter belegt und eingebracht werden! Insgesamt 6 Kurse einbringen!! Q1 Q2 Q3 Q4 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Belegungs- und Einbringverpflichtung

51 Aufgabefeld 3 Mathematisch-naturwissenschaftlich Informationsabend Die Qualifikationsphase: Belegungs- + Einbringverpflichtung Mathematik Biologie oder Chemie oder Physik Q1 Q2 Q3 Q4 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Q1 Q2 Q3 Q4 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Belegungs- und Einbringverpflichtung

52 Aufgabefeld 3 Mathematisch-naturwissenschaftlich Informationsabend Die Qualifikationsphase: Belegungs- + Einbringverpflichtung Weiter Pflichtstunden Mathematik Biologie oder Chemie oder Physik Q1 Q2 Q3 Q4 Sport Q1 Q2 Q3 Q4 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Q1 Q2 Q3 Q4 Englisch oder Französisch oder Spanisch oder Biologie oder Chemie oder Physik Q1 Q2 Q3 Q4 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std 2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft! Belegungs- und Einbringverpflichtung

53 Aufgabefeld 3 Mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Biologie oder Chemie oder Physik Informationsabend Die Qualifikationsphase: Belegungs- + Einbringverpflichtung Q1 Q2 Q3 Q4 Weiter Pflichtstunden Sport Q1 Q2 Q3 Q4 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Q1 Q2 Q3 Q4 Englisch oder Französisch 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std oder Spanisch oder Biologie oder Chemie oder Physik Sport-GK als Prüfungsfach 3 Std. Q1 Q2 Q3 Q4 3 Std * 3 Std * 2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft! * wenn Noten in Q1+Q2 schlecht sind, können auch Q3 + Q4 weiter belegt und eingebracht werden! Belegungs- und Einbringverpflichtung

54 Abiturprüfungsfächer

55 Abiturprüfungsfächer Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 1 oder Aufgabenfeld 3 frei wählbar Deutsch Mathematik Fremdsprache oder Naturwissenschaft Ø Ø Ø LK schriftliche Prüfung LK schriftliche Prüfung GK schriftliche Prüfung Ø GK mündliche Prüfung Ø GK mündliche Prüfung oder Präsentation Abiturprüfungsfächer

56 Informationsabend Abiturprüfungsfächer Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 1 oder Aufgabenfeld 3 frei wählbar Deutsch Mathematik Fremdsprache oder Naturwissenschaft Ø Ø Ø LK schriftliche Prüfung LK schriftliche Prüfung GK schriftliche Prüfung 2 von 3 Aufgabenfeldern schriftlich! Ø GK mündliche Prüfung Ø GK mündliche Prüfung oder Präsentation Sport-GK kann nur mündliches Prüfungsfach sein Abiturprüfungsfächer

57 Abiturprüfungsfächer Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 1 oder Aufgabenfeld 3 frei wählbar Deutsch Mathematik Fremdsprache oder Naturwissenschaft Ø Ø Ø LK schriftliche Prüfung LK schriftliche Prüfung GK schriftliche Prüfung Ø GK mündliche Prüfung Ø GK mündliche Prüfung oder Präsentation Ø Alle Prüfungsfächer müssen in Q1 Q4 belegt werden. Ø Alle Halbjahresnoten der Prüfungsfächer müssen eingebracht werden. Ø Jede Prüfungsnote geht vierfach in die Abiturnote ein (LK und GK) Abiturprüfungsfächer

58 Abiturprüfungsfächer: LK Mathematik + Physik Beispiel 1

59 Abiturprüfungsfächer: LK Mathematik + Physik Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch Mathematik Physik LK: schriftlich LK: schriftlich frei wählbar Beispiel 1

60 Abiturprüfungsfächer: LK Mathematik + Physik Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch Religion Mathematik Physik LK: schriftlich LK: schriftlich frei wählbar Beispiel 1

61 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Informationsabend Abiturprüfungsfächer: LK Mathematik + Physik Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch Religion Mathematik Physik Sport LK: schriftlich LK: schriftlich Beispiel 1

62 Abiturprüfungsfächer: LK Mathematik + Physik Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch Religion Mathematik Physik Sport GK: schriftlich GK: mündlich LK: schriftlich LK: schriftlich GK: mündlich Beispiel 1

63 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Informationsabend Abiturprüfungsfächer: LK Mathematik + Physik Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Deutsch Religion Mathematik Physik Sport GK: schriftlich GK: mündlich LK: schriftlich LK: schriftlich GK: mündlich Deutsch 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std Englisch 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Sport-GK als Prüfungsfach ist 3 stündig!!! Mathematik (LK) 2x 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Sport 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Physik (LK) 2x 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Chemie 3 Std 3 Std Beispiel 1

64 Informationsabend Damit sind 32 von 32 Kursen fest! Abiturprüfungsfächer: LK Mathematik + Physik Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 3 Aufgabenfeld 3 frei Sprachlich-literarisch- Gesellschafts- Mathematischnaturwissenschaftlicnaturwissenschaftlich wählbar Mathematisch- künstlerisch wissenschaftlich Deutsch Religion Mathematik Physik Sport GK: schriftlich GK: mündlich LK: schriftlich LK: schriftlich GK: mündlich Achtung: Man muss alle belegten Kurse einbringen Insgesamt 116 Wochenstunden Q1+Q2: je 33 Q3+Q4: je 25 Deutsch egal wie die Note war! 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std Englisch 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Sport-GK als Prüfungsfach ist 3 stündig!!! Mathematik (LK) 2x 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Sport 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Physik (LK) 2x 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Chemie 3 Std 3 Std Beispiel 1

65 Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Beispiel 2

66 Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch Mathematik Englisch LK: schriftlich LK: schriftlich frei wählbar Beispiel 2

67 Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch Geschichte Mathematik Englisch LK: schriftlich LK: schriftlich frei wählbar Beispiel 2

68 Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Informationsabend Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch- künstlerisch Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Deutsch Geschichte Mathematik Englisch Biologie LK: schriftlich LK: schriftlich Beispiel 2

69 Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Informationsabend Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch- künstlerisch Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Deutsch Geschichte Mathematik Englisch Biologie LK: schriftlich GK: mündlich GK: schriftlich LK: schriftlich GK: mündlich Beispiel 2

70 Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Informationsabend Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch- künstlerisch Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Deutsch Geschichte Mathematik Englisch Biologie LK: schriftlich GK: mündlich GK: schriftlich LK: schriftlich GK: mündlich Deutsch LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std Englisch LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Mathematik 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Sport 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Biologie 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Chemie 3 Std 3 Std Beispiel 2

71 Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich 26 von 32 Kursen fest noch 6 freiwählbare Grundkurse Informationsabend Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch- künstlerisch Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Deutsch Geschichte Mathematik Englisch Biologie LK: schriftlich GK: mündlich GK: schriftlich LK: schriftlich GK: mündlich Deutsch LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std Englisch LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Mathematik 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Sport 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Biologie 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Chemie 3 Std 3 Std Beispiel 2

72 Informationsabend Abiturprüfungsfächer: LK Deutsch + Englisch Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich 26 von 32 Kursen fest noch 6 freiwählbare Grundkurse Insgesamt 116 Wochenstunden Q1+Q2: je 32 Q3+Q4: mind. 26 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch- künstlerisch Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Deutsch Geschichte Mathematik Englisch Biologie LK: schriftlich GK: mündlich GK: schriftlich LK: schriftlich GK: mündlich Deutsch LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std Englisch LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Wenn Sport kein Prüfungsfach ist, können max. 3 themenverschiedene Kurse eingebracht werden!!! Mathematik 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Sport 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Biologie 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Chemie 3 Std 3 Std Beispiel 2

73 Abiturprüfungsfächer: LK Biologie + Sport Informationsabend Beispiel 3

74 Abiturprüfungsfächer: LK Biologie + Sport Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Deutsch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft Informationsabend Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Mathematik Biologie Sport LK: schriftlich LK: schriftlich Beispiel 3

75 Abiturprüfungsfächer: LK Biologie + Sport Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Deutsch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft Informationsabend Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Mathematik Biologie Sport LK: schriftlich LK: schriftlich Beispiel 3

76 Abiturprüfungsfächer: LK Biologie + Sport Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Deutsch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft Informationsabend Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Mathematik Biologie Sport GK: schriftlich!!! GK: mündlich GK: mündlich!!! LK: schriftlich LK: schriftlich Beispiel 3

77 Abiturprüfungsfächer: LK Biologie + Sport Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Deutsch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft Informationsabend Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Mathematik Biologie Sport GK: schriftlich!!! GK: mündlich GK: mündlich!!! LK: schriftlich LK: schriftlich Deutsch 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Englisch 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Beispiel 3

78 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Deutsch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft Informationsabend Abiturprüfungsfächer: LK Biologie + Sport Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich frei wählbar Mathematik Biologie Sport GK: schriftlich!!! GK: mündlich GK: mündlich!!! LK: schriftlich LK: schriftlich Deutsch 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Englisch 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Mathematik 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Sport LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Biologie LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Chemie 3 Std 3 Std Beispiel 3

79 Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarischkünstlerisch Deutsch Deutsch Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft 28 von 32 Kursen fest noch 4 freiwählbare Grundkurse Informationsabend Abiturprüfungsfächer: LK Biologie + Sport Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Achtung: Sehr viele Pflichtstunden. Keine flexible Masse und Sport als LK schwierig, da a) Verletzungsgefahr (praktische Prüfung!) b) Unterschätzung der Sporttheorie. Insgesamt 126 Wochenstunden Q1+Q2: je 34 Aufgabenfeld 3 Mathematischnaturwissenschaftlich Q3+Q4: je 29 frei wählbar Mathematik Biologie Sport GK: schriftlich!!! GK: mündlich GK: mündlich!!! LK: schriftlich LK: schriftlich 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Politik und Wirtschaft 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Englisch 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Geschichte 3 Std 3 Std 3 Std 3 Std Kunst 2 Std 2 Std Religionslehre 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std Mathematik 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std Sport LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Biologie LK (2x) 5 Std 5 Std 5 Std 5 Std Chemie 3 Std 3 Std Beispiel 3

80 Zur Abiturprüfung wird zugelassen, Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung

81 Zur Abiturprüfung wird zugelassen, wer max. 4 Jahre die gymnasialen Oberstufe besucht hat. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung

82 Zur Abiturprüfung wird zugelassen, wer max. 4 Jahre die gymnasialen Oberstufe besucht hat... wer in der Qualifikationsphase alle verbindlichen Kurse besucht. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung

83 Zur Abiturprüfung wird zugelassen, wer max. 4 Jahre die gymnasialen Oberstufe besucht hat... wer in der Qualifikationsphase alle verbindlichen Kurse besucht. wer in den Leistungskurse eine entsprechende Punktzahl nachweisen kann: a) 5 von 8 LK s mit mindestens 5 Punkten b) kein LK mit 0 Punkten c) Im Durchschnitt 5 Punkte pro Kurs. D.h. 4 Punkte werden durch mindestens 6 Punkte eines anderen Kurses ausgeglichen. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung

84 Zur Abiturprüfung wird zugelassen, wer max. 4 Jahre die gymnasialen Oberstufe besucht hat... wer in der Qualifikationsphase alle verbindlichen Kurse besucht. wer in den Leistungskurse eine entsprechende Punktzahl nachweisen kann: a) 5 von 8 LK s mit mindestens 5 Punkten b) kein LK mit 0 Punkten c) Im Durchschnitt 5 Punkte pro Kurs. D.h. 4 Punkte werden durch mindestens 6 Punkte eines anderen Kurses ausgeglichen. wer in den Grundkursen eine entsprechende Punktezahl nachweisen kann: a) 18 von 24 GK s mit mindestens 5 Punkten b) kein GK mit 0 Punkten c) Im Durchschnitt 5 Punkte pro Kurs. D.h. 4 Punkte werden durch mindestens 6 Punkte eines anderen Kurses ausgeglichen. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung

85 Berechnung der Abiturnote

86 Prüfungsfächer: Informationsabend 8 Leistungskursnoten ( 2x ) Mindestens 80 Punkte (16 x 5 Punkte) Maximal 240 Punkte (16 x 15 Punkte) Q1 Q2 Q3 Q4 LK: 1. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x LK: 2. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x Berechnung der Abiturnote

87 Prüfungsfächer: Informationsabend Q1 Q2 Q3 Q4 LK: 1. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x LK: 2. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x GK: 3. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x GK: 4. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x GK: 5. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x 12 Weitere Grundkurse: 8 Leistungskursnoten ( 2x ) Mindestens 80 Punkte (16 x 5 Punkte) Maximal 240 Punkte (16 x 15 Punkte) 24 Grundkursnoten ( 1x ) Mindestens 120 Punkte (24 x 5 Punkte) Maximal 360 Punkte (24 x 15 Punkte) 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x Berechnung der Abiturnote

88 Prüfungsfächer: Informationsabend Q1 Q2 Q3 Q4 Abiturprüfung LK: 1. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x 4x (schriftlich) LK: 2. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x 4x (schriftlich) GK: 3. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x 4x (schriftlich) GK: 4. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x 4x (mündlich) GK: 5. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x 4x (mündlich /Präsentation) 24 Grundkursnoten ( 1x ) Mindestens 120 Punkte (24 x 5 Punkte) Maximal 360 Punkte (24 x 15 Punkte) 5 Prüfungen ( 4x ) Ø 3 Prüfungen min. 5 Punkten Ø keine Prüfung mit 0 Punkten Ø min. 100 Punkte (20 x 5) Ø max. 300 Punkte (20 x 15) 12 Weitere Grundkurse: 8 Leistungskursnoten ( 2x ) Mindestens 80 Punkte (16 x 5 Punkte) Maximal 240 Punkte (16 x 15 Punkte) 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x Berechnung der Abiturnote

89 Prüfungsfächer: Q1 Q2 Q3 Q4 Abiturprüfung LK: 1. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x 4x (schriftlich) LK: 2. Prüfungsfach 2x 2x 2x 2x 4x (schriftlich) GK: 3. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x 4x (schriftlich) GK: 4. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x 4x (mündlich) GK: 5. Prüfungsfach 1x 1x 1x 1x 4x (mündlich /Präsentation) 12 Weitere Grundkurse: 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x Abiturnote: min. 300 Punkte (4,0) max. 900 Punkte (0,7) Berechnung der Abiturnote

90 Allgemeine Ziele der gymnasialen Oberstufe

91 Erwerb der Hochschulreife / Fachhochschulreife Ø Studium oder Berufsausbildung Grundsätzliche Berechtigung, an allen Hochschulen der BRD jedes Fach zu studieren Allgemeine Ziele der gymnasialen Oberstufe

92 Kompensatorische Funktion Bedeutung der Hauptfächer Kernkompetenzen Bedeutung der Noten Inhaltliche Struktur der Einführungsphase (Klasse 10)

93 Auf was muss ich mich ab jetzt verstärkt einstellen? Freude am Lernen Arbeiten auch unter Leistungs- und Zeitdruck Anleitung zum selbständigen Arbeiten Lesen und intensive Bearbeitung längerer Texte Bilden und Vertreten der eigenen und differenzierten Meinung Weiterentwicklung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit Interesse an komplexen Aufgabenstellungen Verknüpfung von theoretischer Information mit praktischer Handhabung Positiver Umgang mit mathematischen oder naturwissenschaftlichen Symbolen und Modellen Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10)

94 Wahl der Leistungskurse Abitur Interesse an einem Fach Erreichte Punktzahl Einschätzung der eigenen Fähigkeiten Berufswunsch Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 11)

95 Noch Fragen?

96 Herr, mein Gott, ich danke dir, dass du diesen Tag zu Ende gebracht hast. Ich danke dir, dass du Leib und Seele zur Ruhe kommen lässt. Deine Hand war über mir und hat mich behütet und bewahrt. Vergib allen Kleinglauben und alles Unrecht des Tages und hilf, dass ich allen vergebe, die mir Unrecht getan haben. Lass mich in Frieden unter deinem Schutz schlafen und bewahre mich vor den Anfechtungen der Finsternis. Ich befehle dir die Meinen, ich befehle dir dieses Haus, ich befehle dir meinen Leib und meine Seele. Gott, dein heiliger Name sei gelobt. Amen. (von Dietrich Bonhoeffer) Abendsegen von Dietrich Bonhoeffer

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Mehr

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Wir informieren Sie über - Zulassungsbedingungen - Kursbelegung allgemein - Beleg- und Einbringpflichten - Leistungsnachweise

Mehr

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Schillerschule. Herzlich Willkommen! Schillerschule Oberstufeninformation Herzlich Willkommen! Elternabend der 9. Klassen Racke Übersicht Grundlegende Merkmale Allgemeine Zielsetzungen Einführungsphase Qualifikationsphase Abitur und Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2017/18 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. August

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur Q-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur E-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Inhalt 1. Überblick über die Qualifikationsphase 2. Aufgabenfelder 3. Abiturprüfung im Überblick 4. Zulassung

Mehr

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom ) Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studienleiterin Sarah Hoeller Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 03.11.2016 Sarah Hoeller, Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht

Mehr

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1 Limesschule Altenstadt Freitag, 9. September 017 Informationen zur Q-Phase 017/18 - GIA 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr

Mehr

Aufbau der Oberstufe

Aufbau der Oberstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend der E-Phase zur Vorbereitung der Q-Phase Infoabend E2,, Seite 1 Jahrgang 10/2 Vorwahlen von Neigungskursen Aufbau der Oberstufe Einführungsphase (E1, E2) Zulassung

Mehr

Information zur Kurswahl und zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule

Information zur Kurswahl und zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule Information zur Kurswahl und zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule Zulassung zur Q-Phase Kurswahlen Termine und Verfahrensweise In welcher Weise beeinflusst die Kurswahl

Mehr

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom ) Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studiendirektor Horst Fromm Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 29.04.2014 Horst Fromm Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht Aufnahme

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts (34 St.) am Ende der

Mehr

Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht

Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht Geschwister-Scholl-Schule Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht Elterninformation Einführungsphase 0.09.2018 Die Gestaltung der Oberstufe nach den Vorgaben der OAVO vom 20. Juli 2009 Zuletzt geändert

Mehr

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil III: Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase und Bedingungen für die Abiturzulassung

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil III: Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase und Bedingungen für die Abiturzulassung Abitur 2020 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil III: Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase und Bedingungen für die Abiturzulassung Fünf Stufen zum Abitur Ziel- stufe Der Weg durch die gymnasiale

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09.11.2015 Stand 09.11.15 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe neu ab 01. 08. 2019 Organisation der Qualifikationsphase

Mehr

INFORMATIONEN FÜR JG 11 GEMEINSAM ZUM ABITUR

INFORMATIONEN FÜR JG 11 GEMEINSAM ZUM ABITUR INFORMATIONEN FÜR JG 11 GEMEINSAM ZUM ABITUR DAS NEUE GEBÄUDE NACH DEN HERBSTFERIEN GLIEDERUNG DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einjährige Einführungsphase ( E-Phase ) im Klassenverband: Vermittlung von Grundwissen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Einführungsphase Klassenverband & Klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr) Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe vom 4. Juli 2005 (Einschließlich der Änderung

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2018/19 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Integrierte Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Informationsveranstaltung Qualifikationsphase Der Weg zum Abitur für den Abiturjahrgang 2019 2. Mai 2017 Der Weg zum

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe.

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe http://images.slideplayer.de/3/1335239/slides/slide_3.jpg Bezeichnungen Einführungsphase (EF) = Stufe 10 Qualifikationsphase (Q) Q1 = Stufe 11 Q2 = Stufe 12 Aufbau der gymnasialen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2019 Ablauf der Wahl für die Qualifikationsphase 2019 25. Januar: Informationsveranstaltung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2018/19 Die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase EF Versetzung 1. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2 Elternabend E1 1. Informationen zum Betriebspraktikum 2. Informationen zur E-Phase, Qualifikationsphase und zum Abitur 3. Möglichkeit für Fragen 4. Vorbereitung der Elternbeiratswahl 5. Vorstellen der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Q1-Q4 Stand: 21.02.2017 Inhalte Informationsmaterialien Leistungskurswahl Abiturprüfungsfächer Pflichtbelegung und einbringung in der Qualifikationsphase

Mehr

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM 16.09.2015 Stand 16.09.2015 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Organisation des Kurssystems;

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Die gymnasiale Oberstufe Entscheidungshilfe Bin ich generell motiviert zu lernen? Kann ich unter Leistungs- und Zeitdruck arbeiten? Lese ich auch längere Texte

Mehr

für die St. Ursula - Schule Informationsverstaltung E1/2

für die St. Ursula - Schule Informationsverstaltung E1/2 für die St. Ursula - Schule (1) Die Eltern und Schülerinnen und Schüler sind rechtzeitig und umfassend über das System der gymnasialen Oberstufe, über das Kursangebot und seine Inhalte sowie über Folgerungen,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2022 Herzlich Willkommen! Informationen zur Oberstufe 13. März 2019 abi2022@clara-online.de Oberstufenkoordinator L. Degenhardt Jahrgangsstufenleiter A. Gräf Dr. R. Körner Aufbau und Abschlüsse

Mehr

Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe

Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe Jürgen Moch Studienleiter an der Albert-Schweitzer-Schule (November 017) Auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriums http://www.kultusministerium.hessen.de

Mehr

für die St. Ursula - Schule

für die St. Ursula - Schule für die St. Ursula - Schule (1) Die Eltern und Schülerinnen und Schüler sind rechtzeitig und umfassend über das System der gymnasialen Oberstufe, über das Kursangebot und seine Inhalte sowie über Folgerungen,

Mehr

Heinz-Nixdorf Gesamtschule

Heinz-Nixdorf Gesamtschule Heinz-Nixdorf Gesamtschule TOPs 1. Allgemeine Informationen 2. Neue Fächer der Oberstufe 3. Überblick über den Bildungsgang 4. LuPO Wahl 5. Fächerwahl für die Einführungsphase 6. Fächerwahl für die Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! 1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! Die neue AbiPrüfVO wird wohl erst im Frühjahr 2019 erscheinen, folgende grundsätzliche Informationen gibt es aber

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl! Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn Eine gute Wahl! Gliederung der Gymnasialen Oberstufe G9/R10 Abitur G8 Stufe 13 (Q1-Q4) Stufe 12 Stufe 12 (Qualifikationsphase) Stufe 11

Mehr

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase, Abiturjahrgang 2021 Informationen zur Oberstufe 20. Februar 2018 abi2021@clara-online.de Jahrgangsstufenleiter A. Blang O. Schmidt Oberstufenkoordination L. Degenhardt Abitur Aufbau der Oberstufe und mögliche

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1 Abitur 2019 Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1 Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage für

Mehr

GaF macht Abitur Informationsabend zur Oberstufe 1

GaF macht Abitur Informationsabend zur Oberstufe 1 GaF macht Abitur 12.10.2018 Informationsabend zur Oberstufe 1 GaF macht Abitur 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe a. Allgemein b. Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer c. Organisation des Unterrichts d.

Mehr

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland

Profiloberstufe GemS Auenland Profiloberstufe GemS Auenland 12. / 13. Jahrgang Qualifikationsphase Der Weg zum Abitur 1. Qualifikationsphase 2. Fachhochschulreife 3. Abitur E (Einführungsphase) Ganzjahresnote Der Weg zum Abitur Q1

Mehr

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe St. Angela-Schule Gymnasium / Realschule Information zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Information zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere

Mehr

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12 KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Jahrgang 12 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in

Mehr

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN BERATUNG UND INFORMATION IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einzelberatung Allgemeine Beratung Verbindliche Informationen

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Übergang in die Oberstufe Organisation der Einführungsphase

Mehr

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017 Fächerinformationsabend Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017 Ablauf des Abends 1. Teil = Informationen zur Qualifikationsphase 2. Teil = konkrete Fächerinformationen in drei Runden zu je 20 Minuten (Ablauf

Mehr

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert. Gymnasium Beverungen

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert. Gymnasium Beverungen Nach den Informationen des MINISTERIUMS FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW Gymnasium Beverungen Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert Was

Mehr

Information zur Qualifikationsphase

Information zur Qualifikationsphase Information zur Qualifikationsphase Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung 2 Jahre Qualifikationsphase Qualifikationsphase: je HJ 2 Leistungskurse (5-stündig) Mind.7 Grundkurse (3-stündig)

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Themenüberblick Versetzung in die Qualifikationsphase Besonderheiten der Qualifikationsphase Allgemeines

Mehr

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe Unterricht 1. Grundlegende Begriffe Profiloberstufe 2. Belegpflichten in der Einführungsphase 3. Belegpflichten in der Qualifikationsphase 4. Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse 1. Versetzung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule 1. Versetzung 2. Vergleich Jg. 11 und Q-Phase, Abitur 3. Kurswahl 4. Abgabetermin Versetzungsbedingungen 18 VO-GO v. 18. 4. 2007, Verkündungsstand

Mehr

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM 21.09.2016 Stand 16.09.2015 Tagesordnung im Plenum 1. Verpflichtendes Sozialpraktikum 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule

Mehr

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit: Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV 2009 + Änderung 31.01.2018 Abiturzeit: 2019-2021 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase Regelungen, die sich aus der Sekundarstufe I Verordnung ergeben: - An

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Eleonorenschule Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Ablauf des Abends Übersicht OAVO Zulassung zur Qualifikationsphase Wahl der Leistungskurse Murmel-Pause

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Jahrgang Bezeichnung Abb. 10. Einführungsphase E 11. Qualifikationsphase 1 Q1.1 und Q1.2 12.

Mehr

Informationsabend für die Einführungsphase für Von der Einführ inf ungsphase ungs zur Qualifikationsphase zur Qualifikationsph

Informationsabend für die Einführungsphase für Von der Einführ inf ungsphase ungs zur Qualifikationsphase zur Qualifikationsph Informationsabend für die Einführungsphase Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase Zulassung, Fächerwahl Von der Qualifikationsphase zum Abitur Belegungspflicht, Einbringungspflicht, Zulassung

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur Die gymnasiale Oberstufe Kurse statt Klassen Individ. Schullaufbahnplanung u. -beratung Unterscheidung von Einführungs- und Qualifikationsphase Grund- und Leistungskurse Selbstständiges

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Zweckverbandsgesamtschule Finnentrop-Werdohl. Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Zweckverbandsgesamtschule Finnentrop-Werdohl. Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Zweckverbandsgesamtschule Finnentrop-Werdohl Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Inhalt Überblick zur Bildungsgangarbeit in der Sekundarstufe

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe

Mehr

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung: 1 Tagesordnung: 1. Informationen zur gymnasialen Oberstufe: Facharbeit / Wahl der Abiturfächer / Fachhochschulreife Gesamtqualifikation und Zulassung zur Abiturprüfung Wiederholungen in der Qualifikationsphase/Wahlen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe der beiden Staberger Gymnasien Abiturjahrgang 2016 Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Mittlerer

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8 Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Struktur der Oberstufe (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen: Block II Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase:

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur

Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur entsprechend 6 der Oberstufenverordnung für Eltern und Schüler der Stufe 9 M. Magnucki, StD in i.e. OStVO v. 03.12.13 (letzte Änderung 03.11.16) Gliederung

Mehr

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen! Alfred-Delp-Schule, Dieburg Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen! Aufnahmebedingungen Versetzung in die Einführungsphase des Gymnasiums oder Qualifizierender Realschulabschluss:

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne

Haranni-Gymnasium Herne Haranni-Gymnasium Herne Informationen über die Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe II im achtjährigen Gymnasium (G8) Stand: 7.5.214 Schwerpunkte des Vortrages - Aufbau der gymnasialen

Mehr