Märtyrer. - Marius von Mayenburg - Theaterpädagogisches Material für den Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märtyrer. - Marius von Mayenburg - Theaterpädagogisches Material für den Unterricht"

Transkript

1 Märtyrer - Marius von Mayenburg - Theaterpädagogisches Material für den Unterricht

2 Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Autor 2 3. Das Stück 3.1 Inhalt Charaktere Beziehungsdiagramm 5 4. Themen, die Sie in der Vor- und Nachbereitung ansprechen können 4.1 Was ist ein Märtyrer? Religionsfreiheit Religionsfreiheit im Grundgesetz Positive und Negative Religionsfreiheit Warum ist Religionsfreiheit so wichtig? Fanatismus Wie macht sich Fanatismus bemerkbar? Häufige Erscheinungsformen Macht - Formen der Macht Formen der Macht Diskussionsanregungen 9 Kontakt 10 Arbeitsblatt Beziehungsdiagramm

3 Märtyrer - Marius von Mayenburg Pädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht Im Februar 2013 hatte das neuste Stück Marius von Mayenburgs Premiere am Deutsch- Sorbischen Volkstheater Bautzen. Seither haben zahlreiche Besucher die Inszenierung besucht und sie mit unterschiedlichen Reaktionen verlassen. Oftmals ergeben sich im Anschluss Gespräche, welche von verschiedensten Aspekten geprägt sind: Wie geht man mit einer solchen Situation um? Warum handeln die Charaktere genau auf diese und keine andere Art und Weise? Kann die Veränderung einer Person so plötzlich kommen oder wird sie erst nach einem schleichenden Prozess erkannt? Wer ist Schuld? Viele Fragen, die nur sehr schwer beantwortet werden können. Wir empfehlen den Märtyrer für Schüler und Jugendgruppen ab Klasse 10. Das Stück eignet sich besonders für den Ethik- und Religionsunterricht. Dieses Material soll Ihnen eine Hilfe sein, Ihre Schüler auf den Vorstellungsbesuch vorzubereiten und Anregungen geben, Diskussionen in der Schule fortzuführen. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die im Stück selbst nur indirekt zum Vorschein kommen. Während der Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs stehen wir Ihnen bei Fragen und für Informationen gern zur Verfügung. Heide-Simone Barth Theaterpädagogin theaterpaedagogik@theater-bautzen.de

4 Der Autor Marius von Mayenburg * 21. Februar 1972 in München Studium der Altgermanistik in München Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste in Berlin 1995 Hospitation an den Münchener Kammerspielen 1998 Mitarbeiter der Dramaturgie an der Baracke des Deutschen Theaters Berlin seit 1999 Dramaturg, Hausautor und Regisseur an der Schaubühne Berlin Marius von Mayenburg hat bereits mehrere eigene Stücke geschrieben. So zum Beispiel: Messerhelden (1996) Feuergesicht (1998) - ausgezeichnet mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatik Parasiten (2000) Eldorado (2004) - Kurzfilm-Adaption im Jahr 2008 Der Häßliche (2007) Perplex (2010) - Uraufführung im November 2010, danach am DSVTh Bautzen Märtyrer (2012) - Uraufführung am 29. Februar 2012, seit am DSVTh Bautzen 2

5 Das Stück Regie: Michael Funke Darsteller: Jonas Lauenstein, Gabriele Rothmann, Lilli Jung, Olaf Hais, Ralph Hensel, Rainer Gruß, Anna-Marie Lehmann, Anthony Mrosek a.g. Benjamin Südel geht nicht mehr zum Schwimmunterricht. Seine Mutter vermutet Drogen, aber er behauptet, dass Mädchen im Bikini seine religiösen Gefühle verletzen. Während die Mutter alles als dummen Scherz abtut, glaubt Frau Roth, die Biologielehrerin, zu erkennen, dass hier ein junger Mensch nach Hilfe schreit. Aber bald gerät sie selbst in die Schusslinie. Benjamin springt vollbekleidet ins Schwimmbecken, vergräbt sich immer tiefer in die Bibellektüre und provoziert mit seinen radikalen Ansichten zu Evolutionstheorie und Homosexualität den Widerspruch der Biologin. Sie findet bei Schuldirektor Batzler keinerlei Unterstützung. Der Religionslehrer ist von Benjamin sogar begeistert und versucht ihn für die Kirche zu vereinnahmen. Benjamin gewinnt in dem Außenseiter und Mitschüler Georg einen ersten ihm ergebenen Jünger und auch seine Klassenkameradin Lydia, die ihn zunächst abblitzen lässt, ist mehr und mehr von ihm angezogen. Während Benjamin zunehmend seine Mitmenschen mit Bibelzitaten terrorisiert, wird er von Frau Roth immer entschiedener bekämpft. Eine gewaltsame Eskalation des Konflikts scheint vorprogrammiert. Charaktere Benjamin Südel, Schüler. Er ist ein Einzelgänger, der beginnt, sich intensiv mit der Bibel zu beschäftigen und so zum fanatischen Fundamentalisten wird. Er zeigt ein starkes und sehr dominantes, dabei auch manipulatives Auftreten, das ihn zu einer Art Helden für seine Anhänger macht. Inge Südel, alleinerziehende Mutter. Sie ist mit Kind, Haushalt und Scheidung überfordert und nimmt Benjamins religiöse Ansichten nicht ernst. 3

6 Erika Roth, Biologielehrerin. Sie ist die einzige Person, die sich Benjamins Wandel anzunehmen versucht, wird von diesem jedoch abgewiesen. Um ihn verstehen zu können, beginnt auch sie, sich mit der Bibel zu beschäftigen und verliert sich so in ihrer Aufgabe. Willy Batzler, Direktor. Er bevorzugt den Weg des geringsten Widerstandes und ist für Frau Roth keine Hilfe. Im Gegenteil: er nutzt seine übergeordnete Position aus und stellt die Lehrerin vor ihren Schülern bloß. Markus Dörflinger, Sport- und Geschichtslehrer. Er bemerkt als Erster Benjamins Veränderung, tut diese jedoch als pubertäre Spinnerei ab. Statt sich den Problemen anzunehmen, hält er Bestrafungen wie schlechte Noten oder Nachsitzen für die einzige Lösung. Georg Hansen, Schüler. Wegen seiner Behinderung ist er ein Außenseiter, der von den Mitschülern verspottet wird. Die Aufmerksamkeit, welche er von Benjamin bekommt, gibt ihm das Gefühl der Anerkennung. Dabei bemerkt er aber nicht, wie er mehr und mehr zu Benjamins Werkzeug wird. Pfarrer Dieter Menrath Er ist begeistert, dass sich junge Menschen wieder mit der Bibel beschäftigen und bietet Benjamin an, seinen (radikalen) Glauben mit den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde zu teilen. Lydia Weber, Schülerin. Sie hält Benjamin für einen Spinner, der in seiner eigenen Welt lebt. Je mehr er sich aber gegen sämtliche Autoritäten auflehnt, desto mehr fühlt sie sich zu ihm hingezogen. 4

7 Beziehungsdiagramm (Arbeitsblatt siehe Anhang) Willy Batzler Belästigung > < Ohnmacht Erika Roth < Liebe > < Verzweiflung Markus Dörflinger Bestärkung Provokation Bestrafung Ausnutzung Annahme; später Hass Ignoranz Lydia Weber < Ekel Anziehung > Benjamin Südel < Anerkennung Gleichgültigkeit ----> Pfarrer Menrath Manipulation Verachtung Unterstützung Abneigung Georg Hansen Bewunderung Verehrung Hilflosigkeit Sympathie > < Mitleid Inge Südel sucht Hilfe Ein Beziehungsdiagramm soll in erster Linie die Verhältnisse der handelnden Personen zueinander aufzeigen. Es eignet sich besonders gut für die Vorstellungsnachbereitung, da die Schüler das Wissen bereits erworben haben und so in der Lage sind, die Beziehungen der Charaktere noch einmal zu betrachten und dadurch eventuelle Fragen oder Unklarheiten, die sich während des Stücks ergeben haben, zu erklären und zu verstehen. Das Diagramm kann ebenfalls zur Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch genutzt werden. So können bereits im Vorfeld die Beziehungen besprochen werden, wodurch den Schülern das Verstehen der Handlung erleichtert wird. 5

8 Themen, die Sie in der Vor- und Nachbereitung ansprechen können Was ist ein Märtyrer? Zum ersten Mal wird der Begriff Märtyrer in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts benutzt. Er tauchte im Zusammenhang mit dem Martyrium des Polykarp von Smyrna auf. Die genaue Entstehung ist jedoch (noch) nicht erforscht. Im Neuen Testament wurden als Märtyrer ( Martys ) die Leute bezeichnet, die von ihrem Glauben an Jesus Christus berichteten, weil sie Jesu Taten erlebt hatten. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist daher mit der des Wortes Zeuge in Verbindung zu bringen. Es handelte sich also um Wort- bzw. Glaubenszeugen. Zu dieser Zeit wurden Menschen, die für oder wegen ihres Glaubens starben, noch nicht als Märtyrer bezeichnet. Der erste christliche Märtyrer war Stephanus: er wurde auf Grund seines Glaubens gesteinigt. (siehe Apostelgeschichte 7, 54-60) Religionsfreiheit Die Religionsfreiheit ist in Deutschland ein garantiertes Grundrecht, welches im Grundgesetz verankert ist. So wird jedem in Deutschland lebenden Bürger die Freiheit zugesichert, zu der Religion zu gehören und die Traditionen auszuleben, die er für sich gewählt hat. Da die Bundesrepublik dazu verpflichtet ist, die Religionsfreiheit zu schützen, darf sich jeder Mensch zu jeder Zeit und an jedem Ort zu seiner Religion und seiner Weltanschauung bekennen. Religionsfreiheit im Grundgesetz Artikel 4 des GG: (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet. (3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz. 6

9 Positive und Negative Religionsfreiheit Die positive Religionsfreiheit gibt jedem Menschen die Freiheit, sich einer Religionsgemeinschaft anzuschließen, sich zu ihr zu bekennen, nach ihren Traditionen zu leben und für die persönlichen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen einzutreten. Zur positiven Religionsfreiheit zählt auch die Gründung einer eigenen religiösen Gemeinschaft. Unter der negativen Religionsfreiheit versteht man das Recht auf Selbstbestimmung, eine religiöse Gemeinschaft zu verlassen und nicht an ihren Handlungen und Traditionen teilzunehmen. Auch sichert sie dem Individuum das Recht zu, nicht über seine religiösen oder weltanschaulichen Motive sprechen zu müssen und nicht zur Teilnahme an religiösen Handlungen gezwungen werden zu können. Warum ist Religionsfreiheit so wichtig? Durch die Religionsfreiheit wird das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen ermöglicht. Sie gibt den Menschen das Recht auf Selbstbestimmung und die freie Wahl, sich einer bestimmten Gruppe anzuschließen. Würde der Staat seinen Bürgern eine Religion oder Weltanschauung vorschreiben, so wäre das ein schwerer Eingriff in die Persönlichkeit eines Menschen. Ein Problem unserer Gesellschaft ist jedoch ein immer noch sehr hohes Maß an Intoleranz gegenüber Gläubigen, egal welcher Religion oder Weltanschauung. Fanatismus (von lat. fanaticus = göttlich inspiriert) Der Begriff Fanatismus bezeichnet die Besessenheit von einer Idee, Vorstellung oder Überzeugung. So zum Beispiel einer Religion oder Ideologie. Von ihm stammt die Bezeichnung des Fans, der auf sehr emotionale Weise an eine Tätigkeit, ein Interessengebiet oder auch einen Sportverein gebunden ist und eher als Enthusiast betrachtet werden kann. 7

10 Wie macht sich Fanatismus bemerkbar? die eigenen Vorstellungen werden um jeden Preis für wahr erklärt hohe Intoleranz gegenüber abweichenden Meinungen Versuche der Überzeugung anderer von der eigenen Meinung Verteidigung der eigenen Ideologie um jeden Preis, teils ohne vernünftige Argumentation der Betroffene verfällt in eine Art Wahn zwischenmenschliche Beziehungen können durch die veränderte Lebensführung leiden, Partnerschaften zerbrechen, im schlimmsten Fall kommt es zur sozialen Isolation häufige Erscheinungsformen Extremismus (extremistische Ideologien), Rassismus, Fundamentalismus, religiöser Fanatismus (wie radikaler Islamismus) Macht - Formen von Macht Macht von gotisch magan = Können, Fähigkeit, Vermögen vergleichbar mit lateinisch potentia von Verb potere = können Unter dem Begriff Macht wird die Fähigkeit verstanden, das Verhalten und Denken anderer zu beeinflussen und in bestimmte Richtungen zu lenken und somit eigene Ziele zu erreichen. Dominanz: Das Streben einer Person nach einer Machtposition. Sie bezieht sich auf einen einzelnen Menschen, der das Gefühl der Überlegenheit anstrebt. Autorität: Einfluss einer Person auf eine andere, der jedoch in eine gewünschte Richtung zielt. Sie entsteht auf Grund einer Position, welche durch fachliche oder menschliche Fähigkeiten, das allgemeine Ansehen oder Erfahrungen erreicht wurde. Zumeist wird einer autoritären Person freiwillig gefolgt. 8

11 Wird die Autorität aber durch Regeln oder Positionen erreicht, welche nichts mit Eigenschaften oder Fähigkeiten zu tun haben, kommt sie der Macht im Sinne der Überlegenheit näher und ist somit negativ behaftet. Manipulation: Ein Sammelbegriff für die verschiedensten, meist negativen, Beeinflussungen einer Person durch eine ihr überlegene. Meistens erfolgt eine Manipulation verdeckt, das heißt, der Manipulierte bemerkt sie nicht. Es setzt ein schleichender Veränderungsprozess des Denkens ein, welcher im Manipulierten bestimmte Bedürfnisse erzeugt. Diese können von Anerkennung bis hin zur Belohnung für begangene Taten reichen. Diskussionsanregung: Was löst das Gefühl von Macht und Überlegenheit in einer Person aus? Wozu kann Machtmissbrauch führen? Welche Charaktere im Stück Märtyrer entsprechen den oben genannten Machtformen? Warum? Benjamins Dominanz gegenüber seiner Mutter und dem Pfarrer Benjamin und Georg als Beispiel für Manipulation Frau Roth und Pfarrer Menrath als Autoritätspersonen auf Grund ihres Wissens und ihrer Erfahrung Direktor Batzler missbraucht seine Macht um Überlegenheit gegenüber seinen unterstellten Lehrern zu demonstrieren 9

12 Kontakt Sollten Sie Interesse an einer weiterführenden Betreuung durch unsere Kollegen haben, bieten wir Ihnen neben der Vorbereitung auf den Theaterbesuch auch: Einführungen Zuschauergespräche Projekttage Herstellung von weiterführenden Kontakten Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Heide-Simone Barth, Theaterpädagogin : Tel.: Mail: theaterpaedagogik@theater-bautzen.de Theaterkasse: Tel.: (Di - Fr, Uhr) Impressum: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Seminarstraße Bautzen Intendant Lutz Hillman - Spielzeit 2012/13 Redaktion: Melanie Richter. 10

13 Beziehungsdiagramm Tragt die unten stehenden Begriffe in die leeren Felder auf den Pfeilen ein. Versucht euch dabei an die Verhältnisse der Charaktere untereinander zu erinnern. Willy Batzler Erika Roth Markus Dörflinger Lydia Weber Benjamin Pfarrer Menrath Georg Hansen Inge Südel Abneigung - Anerkennung - Annahme; später Hass - Anziehung - Ausnutzung - Belästigung - Bestärkung - Bestrafung - Bewunderung; Verehrung - Ekel - Gleichgültigkeit - Hilflosigkeit - Ignoranz - Liebe - Manipulation - Mitleid - Ohnmacht - Provokation - sucht Hilfe - Sympathie - Unterstützung - Verachtung - Verzweiflung

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Paulus-Gemeinde Christiliche Gemeinschaft Bremen

Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Paulus-Gemeinde Christiliche Gemeinschaft Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1454 Landtag 18. Wahlperiode 24.06.14 Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014 Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND! Nr. 1171 Mittwoch, 28. Oktober 2015 DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND! MEDIEN BEEINFLUSSEN AUCH UNS! Hallo, wir sind die Klasse 4a der NMMS Eggelsberg. Wir haben uns intensiv mit dem Thema Medien beschäftigt

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen. Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Seite 1 Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse vom 22.9.1993 (Kirchliches Amtsblatt

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein Erl Religionsunterricht SH RelUErl-SH 2.121-510 Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein Runderlass der Ministerin für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport vom 21. Februar 1995 III

Mehr

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 28.06.1950 (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2011 (GVBl. NRW, S.

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 28.06.1950 (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2011 (GVBl. NRW, S. 2.10 Nordrhein-Westfalen Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 28.06.1950 (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2011 (GVBl. NRW, S. 499) Präambel In Verantwortung vor Gott

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Präambel Evangelische Schulen verstehen sich als öffentliche Schulen, indem sie sich an der gesellschaftlichen Gesamtverantwortung für Kinder und Jugendliche

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Im Unterschied zum Rassismus beruhen urteilen gegen andere, sondern auf unterschiedlichen Grundeinstellungen und Werten, also

Mehr

Berlin, 19. Oktober 2011. Liebe Leserinnen, Liebe Leser,

Berlin, 19. Oktober 2011. Liebe Leserinnen, Liebe Leser, Migrationsrat Berlin Brandenburg e. V. Oranienstr. 34 10999 Berlin Tel.: +49(30) 616 587 55 Fax: +49(30) 616 587 56 info@mrbb.de www.mrbb.de Berlin, 19. Oktober 2011 Liebe Leserinnen, Liebe Leser, 2010

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller Zehn Fragen und Antworten, die Ihr Leben verändern können! 1. Ist Gott der Schöpfer aller Dinge? Unsere Welt, ob wir nun die Sterne,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Damit Würde Wirklichkeit wird

Damit Würde Wirklichkeit wird Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens 1 Einleitung Für viele Christen ist es selbstverständlich, von Bekehrung zu sprechen. Stellt sie doch den Beginn des neuen Lebens im Glauben

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Pressefreiheit in Deutschland: Einflussnahmen von außen auf die journalistische Arbeit Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Befragung

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT MARKUS EVANGELIUM 16 KAPITEL 7 % MATTHÄUS EVANGELIUM 28 KAPITEL 11 % LUKAS EVANGELIUM APOSTELGESCHICHTE 24 KAPITEL 28 KAPITEL 20 % JOHANNES EVANGELIUM 21 KAPITEL

Mehr

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben. Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und

Mehr

(2) Die ungestörte Religionsausübung steht unter staatlichem Schutz.

(2) Die ungestörte Religionsausübung steht unter staatlichem Schutz. 2.2 Bayern Verfassung des Freistaates Bayern Vom 02.12.1946 (GVBl. Bay. S. 333), in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.12.1998 (GVBl. Bay. S. 991), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2003 (GVBl.

Mehr

Das Buch Hiob Warum Leid? jafriedrich@yahoo.de

Das Buch Hiob Warum Leid? jafriedrich@yahoo.de Das Buch Hiob Warum Leid? jafriedrich@yahoo.de (Quelle: Elberfelder Studienbibel, Brockhaus Verlag 2005) 1 / 6 (Quelle: Elberfelder Studienbibel, Brockhaus Verlag 2005) 2 / 6 Warum Leid? Eigene Schuld

Mehr

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu Inhalt: Gegenstandslektion, Geschichte, Übersetzungsübung, Info, Basteln Ziele: Die Kinder wissen, weshalb Bibelübersetzung nötig ist. Die Kinder erleben, wie unterschiedlich

Mehr

Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf

Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf 1. Rechtsgrundlagen und Gründungsmotive Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Artikel 7, Abs. 4 und 5) sowie die Verfassung des Freistaates

Mehr

Rudolf Steiner ZUR PROBLEMATIK DES JOURNALISTEN UND KRITIKERS

Rudolf Steiner ZUR PROBLEMATIK DES JOURNALISTEN UND KRITIKERS Rudolf Steiner ZUR PROBLEMATIK DES JOURNALISTEN UND KRITIKERS Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 68. Jg., Nr. 5, 4. Feb. 1899 (GA 31, S. 319-322) Anlässlich des Todes von Emil Schiff am 23. Januar

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Vorlesung Medienrecht 09. Juni 2015. Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien

Vorlesung Medienrecht 09. Juni 2015. Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien Vorlesung Medienrecht 09. Juni 2015 Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien I. Allgemeines In welchem Gesetz sind die Grundrechte geregelt? Im Grundgesetz, Art. 1 ff. GG! Wo ist die Meinungsfreiheit

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Liebe Eltern. Trennung oder Ehescheidung Albtraum für Eltern und Kinder? Ein Elternbrief der KSK Bern

Liebe Eltern. Trennung oder Ehescheidung Albtraum für Eltern und Kinder? Ein Elternbrief der KSK Bern Liebe Eltern Trennung oder Ehescheidung Albtraum für Eltern und Kinder? Liebe Eltern Auch wenn Sie bald nicht mehr Eheleute sein werden, bleiben Sie dennoch die Eltern Ihrer Kinder. Ihr Leben lang. Um

Mehr

Es könnte einen bösen Gott geben

Es könnte einen bösen Gott geben Es könnte einen bösen Gott geben Der Philosoph Daniel Dennett spricht im Interview über gläubige Menschen, ungläubige Priester und wie man auf Mohammed-Karikaturen reagieren sollte. Herr Dennett, Sie sind

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses Die EKHN hat ihr Selbstverständnis der Kindertagesstättenarbeit

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse Die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik

Mehr

Emotionale Führung. 2014 Thomas Heinrich Musiolik www.musiolik.de

Emotionale Führung. 2014 Thomas Heinrich Musiolik www.musiolik.de Emotionale Führung 1. Warum emotional Führen? 1.1 Bindung zum Unternehmen 1.2 Die Lösung ist emotionales Führen 2. Auf was wirkt emotionale Führung? 2.1 Sie bewirkt Worauf besonders? Worauf weniger? 3.

Mehr

Gottes Plan für die Ehe

Gottes Plan für die Ehe Gottes Plan für die Ehe 4. Gottes Plan Ziel: Erfolgreiche Ehe. EINLEITUNG I. Wer eine erfolgreiche Ehe führen will, der sollte sich an die Anleitungen Gottes halten. A. Nur wer an Gott glaubt, der vertraut

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Gottesdienst auf dem Jahrestreffen der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben, 26. April 2015,

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 22 Warum geht es nicht gerecht zu in der Welt? Von

Mehr

Dialogtüren Texte Positionen links

Dialogtüren Texte Positionen links OCCUROSO Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung e.v. Hohenbachernstr. 37 85454 Freising info@occurso.de, www.occurso.de Dialogtüren Texte Positionen links Hinweis: Alle Texte sind nur

Mehr

ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE)

ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE) ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE) Bitte beantworten Sie schriftlich die folgenden Fragen Bitte lassen Sie keine Fragen aus. Benutzen Sie für die Beantwortung nicht die vorliegenden Blätter, sondern schreiben

Mehr

SICHERHEIT IM GLAUBEN?

SICHERHEIT IM GLAUBEN? 1 SICHERHEIT IM GLAUBEN? Predigt, Augsburger Hochschulgottesdienst 18.11.2007, Stadtpfarrkirche St. Moritz Prof. Dr. Georg Langenhorst Meine sehr verehrten Damen und Herrn, liebe Mit-Christen, das Thema

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Christentum in Politik und Gesellschaft

Christentum in Politik und Gesellschaft Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des

Mehr

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen Globale Solidarität in Bewegung Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen 1. Was bedeutet Globalisierung? Die technischen Möglichkeiten weltweiter Kommunikation haben die Distanzen von Raum und Zeit zusammenschmelzen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Eine fremde, bedrohliche Welt Von Prof. Dr. Elisabeth Noelle und Dr. Thomas Petersen Eine Dokumentation des Beitrags in der Frankfurter Allgemeinen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009 Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.

Mehr

Richtig und fair argumentieren

Richtig und fair argumentieren Richtig und fair argumentieren Dieser Artikel zeigt warum Diskussionen sich oft im Kreis drehen. wie man so argumentieren kann, dass Diskussionen vom Fleck kommen. Inhaltsverzeichnis Das Enthymem... 1

Mehr

Kirche, Geld und diese Welt

Kirche, Geld und diese Welt Kirche, Geld und diese Welt Thomas Begrich 2014 Kirche, Geld und diese Welt o Wie sich die evangelische Kirche finanziert o Wie sich die diakonische Arbeit der evangelischen Kirche finanziert o Finanziert

Mehr

für den Religionsunterricht Argumente an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche.

für den Religionsunterricht Argumente an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche. für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche. 1 Die religiösen Fragen der Kinder ernst nehmen Schon kleine Kinder stellen die großen

Mehr

Experten sagen: Handynutzer sind»versuchskaninchen«in einem weltweiten Versuch

Experten sagen: Handynutzer sind»versuchskaninchen«in einem weltweiten Versuch 1 von 5 05.11.2013 12:26 http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/gesundes-leben/anthony-gucciardi/experten-sagenhandynutzer-sind-versuchskaninchen-in-einem-weltweiten-versuch.html, gedruckt am

Mehr

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ Ist es dir beim Lesen der Bibel auch schon einmal so ergangen, dass du dich wunderst: Warum wird nicht mehr darüber berichtet? Ich würde gerne

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

> Menschenrechte Elternrechte

> Menschenrechte Elternrechte Gutmann Menschenrechte Elternrechte Kinderrechte : DAKJ Symposium Kinderrechte stärken! Berlin 8. Oktober 2014 > Menschenrechte Elternrechte Kinderrechte: Prof. Dr. Thomas Gutmann Lehrstuhl für Bürgerliches

Mehr

Über Tristan und Isolde

Über Tristan und Isolde Über Tristan und Isolde Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sehr alt. Aber niemand weiß genau, wie alt. Manche denken, dass Tristan zu Zeiten von König Artus gelebt hat. Artus war ein mächtiger König.

Mehr

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben 1 Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben Klaus Richter Viele Menschen sind davon überzeugt, dass der Glaube an Gott als den Schöpfer und Erlöser ihre Freiheit in unerträglicher

Mehr

Entstehung einer Zeitung

Entstehung einer Zeitung Anleitung LP Ziel: Die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie eine Zeitung entsteht, und lernen die einzelnen Stationen der Zeitungsproduktion kennen. Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten

Mehr

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42

Mehr

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen:

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen: KONFLIKTLEITFADEN www.biondekgasse.at Wozu dient dieser Leitfaden? Konflikte sind - auch im schulischen Bereich - ein natürlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und lassen sich nicht immer vermeiden.

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Gj Es ist ihm wichtig, Spaß zu haben. Er gönnt sich selbst gerne etwas.

Gj Es ist ihm wichtig, Spaß zu haben. Er gönnt sich selbst gerne etwas. Supplementary questionnaire, section G (Ga_Gu/GFa_GFu) Exclusive Im folgenden beschreibe ich kurz einige Personen. Hören Sie den Beschreibungen aufmerksam zu. Entscheiden Sie jedesmal, ob Ihnen die Person

Mehr

für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht

für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht aus Münzen, sondern aus rohen Barren. Sie wurde also nicht als Geld in unserem Sinn behandelt,

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr