Gartenbaufachwerker Gartenbaufachwerkerin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gartenbaufachwerker Gartenbaufachwerkerin"

Transkript

1 Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrpläne für die Berufsschule Gartenbaufachwerker Gartenbaufachwerkerin Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Fachrichtung Obstbau Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachtheoretischer Bereich Klassenstufen 1 bis 3 August 2002

2 Der Lehrplan ist ab 1. August 2002 bis zu seiner endgültigen Inkraftsetzung zur Erprobung freigegeben. I m p r e s s u m Der Lehrplan basiert auf der "Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten über die Berufsausbildung und Prüfung Behinderter im Gartenbau (Behinderten VO/Gartenbau)" vom 8. September Der Lehrplan wurde unter Leitung des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut Dresdner Straße 78 c Radebeul unter Mitwirkung von Heike Graf Reinhard Busch Rolf Groß Ramona Lebefromm Freiberg Wurzen Pirna Zwickau erarbeitet. HERAUSGEBER Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz Dresden HERSTELLUNG UND VERTRIEB Stoba-Druck GmbH Am Mart Lampertswalde Best.-Nr.: 02/L Der Lehrplan wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

3 Berufsschule Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin Klassenstufen 1 bis 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 4 Kurzcharakteristik des Bildungsganges 5 Stundentafel 7 Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne 8 Einzellehrpläne 9 Fachkunde 9 Kurzcharakteristik 9 Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte 11 Praktische Fachkunde 30 Kurzcharakteristik 30 Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte 30 Fachrechnen 42 Kurzcharakteristik 42 Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte 42 Methoden geistigen Arbeitens 50 Kurzcharakteristik 50 Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte 50 Computertechnik 53 Kurzcharakteristik 53 Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte 53 Stütz- und Erweiterungsunterricht 56 Kurzcharakteristik 56 Übersicht über die Zeitrichtwerte 56 3

4 Klassenstufen 1 bis 3 Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin Berufsschule Vorbemerkungen Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen: "(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des Anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen." Das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen legt in 1 fest: "(1) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage. (2) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. Diesen Auftrag erfüllt die Schule, indem sie Kenntnisse, Fähigkeiten und Werthaltungen vermittelt, um so die Erziehungs- und Bildungsziele zu erreichen und Freude am Lernen zu wecken. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung des Freistaates Sachsen bilden hierfür die Grundlage." Für die Berufsschule gilt 8 des Schulgesetzes: "(1) Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem fachtheoretische Kenntnisse zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie ist hierbei gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung und führt gemeinsam mit Berufsausbildung oder Berufsausübung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen."... "(4) Der qualifizierte berufliche Bildungsabschluss wird zuerkannt, wenn der Berufsabschluss mit gutem Ergebnis nachgewiesen werden kann und entweder der qualifizierende Hauptschulabschluss erworben oder die Berufsschule mit gutem Ergebnis abgeschlossen wurde. Damit wird ein mittlerer Bildungsabschluss verliehen." Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der "Rahmenvereinbarung über die Berufsschule" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) festgeschriebenen Ziele umzusetzen. 4

5 Berufsschule Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin Klassenstufen 1 bis 3 Kurzcharakteristik des Bildungsganges Der Beruf des Gartenbaufachwerkers/der Gartenbaufachwerkerin baut auf den Kenntnisstand der Förderschule auf. Schüler der Hauptschule, die das Ziel der Schule nicht erreicht haben, können nach den Bestimmungen des 48 BBiG aufgenommen werden. Die Berufsausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt in den Fachrichtungen: - Friedhofsgärtnerei - Garten- und Landschaftsbau - Obstbau - Zierpflanzenbau Der Gartenbaufachwerker/die Gartenbaufachwerkerin ist nach abgeschlossener Ausbildung in der Lage, zuverlässig und fachgerecht hauptsächlich praktische Arbeiten nach erfolgter Anleitung in den oben genannten Fachrichtungen des Gartenbaus auszuführen. Die Bezeichnung der Fachrichtung ergänzt die Bezeichnung des Ausbildungsberufes. Zukünftige Tätigkeitsfelder in Abhängigkeit von der Fachrichtung sind u. a.: - in Friedhofsgärtnereien bei der Dauergrabpflege - in Baumschulen bei der Anzucht und Pflege von Gehölzen - in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus bei der Realisierung bautechnischer und vegetativer Arbeiten - in Genossenschaften, Erzeugerorganisationen und privaten Unternehmen des Obstbaus bei der Pflanzung, Pflege, Ernte und Aufbereitung - in Erzeugergenossenschaften, Blumengroßmärkten und Betrieben mit Endverkauf bei der Anzucht, Pflege und Vermarktung von Zierpflanzen Neben der Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit in der jeweiligen Fachrichtung werden ein breites gärtnerisches Grundwissen sowie Grundfertigkeiten aus allen Bereichen des Gartenbaus vermittelt. Die Tätigkeit des Gartenbaufachwerkers/der Gartenbaufachwerkerin umfasst nicht nur die Produktion von Pflanzen, sondern ebenso die Pflege und Gestaltung der Umwelt. Ziele der Ausbildung sind im Besonderen: - Fähigkeit der selbstständigen Ausführung von Arbeiten nach vorheriger Anleitung - Fähigkeit der Anwendung grundlegender Fachkenntnisse in Arbeitssituationen, die einen Algorithmus erfordern - Bereitschaft zur Dienstleistung sowie freundliches Auftreten gegenüber Kunden - Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein für die zu betreuenden Kulturen und die überlassenen Arbeitsmittel - Bereitschaft zur Leistung - Kenntnis von Unfallgefahren und Bereitschaft zur Einhaltung einschlägiger Arbeitsschutzeinrichtungen - Teamfähigkeit - Kompromissfähigkeit 5

6 Klassenstufen 1 bis 3 Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin Berufsschule Der Gartenbaufachwerker/die Gartenbaufachwerkerin zeichnet sich durch hohe Einsatzbereitschaft auch bei extremer Witterung aus. Der Unterricht während der ersten zwei Ausbildungsjahre erfolgt zumeist fachrichtungsübergreifend mit einheitlichen Lehrplänen. Im dritten Ausbildungsjahr wird der Unterricht der Fachkunde und der Praktischen Fachkunde nach den o. g. Fachrichtungen differenziert. Damit die Gartenbaufachwerkerinnen und Gartenbaufachwerker später im Betrieb erfolgreich mitarbeiten können, ist es erforderlich, ihre Stärken, z. B. die gewissenhafte Arbeitserledigung, weiter zu fördern und die Selbstständigkeit in dem ihnen möglichen Rahmen zu verbessern. Hierzu muss der Fachunterricht eng miteinander verbundene, logisch strukturierte und praktisch orientierte Inhalte gewährleisten. Nur so können grundlegende Kenntnisse erworben werden, die zur Selbstständigkeit, insbesondere bei häufig wiederkehrenden Arbeiten, befähigen und motivieren. Der Lehrplan ist so angelegt, dass die Durchlässigkeit in die Regelausbildung gewährleistet ist. Die Lehrplaneinheiten des Unterrichtsfaches "Fachkunde" entsprechen in ihrer Bezeichnung den Unterrichtsfächern der Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin, wobei die Unterrichtsinhalte auf das Ausbildungsziel Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin transferiert wurden. 6

7 Berufsschule Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin Klassenstufen 1 bis 3 Stundentafel Wochenstunden in den Klassenstufen Pflichtbereich Allgemeiner Bereich Deutsch Sozialkunde Wirtschaftskunde Religion/Ethik Sport Fachtheoretischer Bereich Fachkunde Praktische Fachkunde Fachrechnen Methoden geistigen Arbeitens Computertechnik Stütz- und Erweiterungsunterricht

8 Klassenstufen 1 bis 3 Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin Berufsschule Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne Jeder Einzellehrplan enthält eine Kurzcharakteristik sowie eine Darstellung der Lehrplaneinheiten (LPE) mit Zeitrichtwerten in Unterrichtsstunden (Ustd.), Zielen, Inhalten und Hinweisen zum Unterricht. Die Ziele bilden die entscheidende Grundlage für die didaktisch begründete Gestaltung des Lehrens und Lernens an den berufsbildenden Schulen. Sie geben verbindliche Orientierungen über die Qualität der Leistungs- und Verhaltensentwicklung der Schülerinnen und Schüler und sind damit eine wichtige Voraussetzung für die eigenverantwortliche Vorbereitung des Unterrichts durch die Lehrkräfte. Es werden drei wesentliche Dimensionen von Zielen berücksichtigt: - Kenntnisse (Wissen) - Fähigkeiten und Fertigkeiten (intellektuelles und praktisches Können) - Verhaltensdispositionen und Wertorientierungen (Wollen) Diese drei Dimensionen sind stets miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Ihre analytische Unterscheidung im Lehrplan ist insbesondere mit Blick auf die Unterrichtsplanung sinnvoll, um die Intentionen von Lehr- und Lernprozessen genauer zu akzentuieren. Die Inhalte werden in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in der Regel nach berufssystematischen und/oder fachsystematischen Prinzipien geordnet. Zusammenhänge innerhalb einer Lehrplaneinheit und Verbindungen zu anderen Lehrplaneinheiten werden ausgewiesen. Die Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge wie bevorzugte Unterrichtsverfahren und Sozialformen, Beispiele für exemplarisches Lernen, wünschenswerte Schüler- und Lehrerhandlungen sowie Hinweise auf geeignete Unterrichtshilfen (Medien). Des Weiteren werden unterrichtspraktische Erfahrungen in Form kurzer didaktischer Kommentare wissenschaftlich reflektiert weitergegeben. Die Ziele und Inhalte sind verbindlich. Zeitrichtwerte der einzelnen Lehrplaneinheiten sind Empfehlungen und können, soweit das Erreichen der Ziele gewährleistet ist, variiert werden. Hinweise zum Unterricht haben gleichfalls Empfehlungscharakter. Im Rahmen dieser Bindung und unter Berücksichtigung des sozialen Bedingungsgefüges schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse bestimmen die Lehrkräfte die Themen des Unterrichts und treffen ihre didaktischen Entscheidungen in freier pädagogischer Verantwortung. Für die Gestaltung der Lehrplaneinheiten wird folgende Form gewählt: Lehrplaneinheit Zeitrichtwert: Ustd. Ziele Inhalte Hinweise zum Unterricht 8

9 Berufsschule Fachkunde Klassenstufen 1 bis 3 Einzellehrpläne Fachkunde Kurzcharakteristik Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, die grundlegenden Stoffwechselprozesse im Zusammenhang mit Bau und Funktion der Pflanzenorgane zu erkennen. Sie erlernen, die Bodenbildung, Bodeneigenschaften und die Zusammensetzung der Böden als Komplex und im Prozess zu sehen und entwickeln praktisch untersetzt die Fähigkeit, die wichtigsten Merkmale der Bodenfruchtbarkeit zu erkennen. Im Vordergrund steht dabei der Schutz des Bodens im Besonderen und der Umwelt im Allgemeinen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen entsprechend ihrer Fachrichtung die wichtigsten Schadbilder an gärtnerischen Kulturpflanzen. Sie werden befähigt, unter Anleitung und unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes einfache Pflanzenschutzmaßnahmen nach Vorschrift anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Grundwissen über die Bedeutung der Pflanzennährstoffe und die Eigenschaften wichtiger Handelsdünger an. Die Benennung und Taxonomie der Pflanzen, die zugehörigen Regeln und Symbole sowie die richtige Aussprache wissenschaftlicher Namen erfahren durch stetige Übung und praktische Bezüge eine nachdrückliche Bewertung. Um den Anforderungen der Praxis zu entsprechen, sollen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten gärtnerischen Kultur- und Wildpflanzen laut aktueller Pflanzenliste ihrer Fachrichtung beherrschen. Sie lernen einfache Pläne zu lesen und maßstabsgerecht zu zeichnen. In der Lehrplaneinheit "Gartenbautechnik" der Klassenstufen 1 bis 3 lernen die Schülerinnen und Schüler Werkzeuge, Geräte und Maschinen sowie technische und bauliche Einrichtungen des Gartenbaus in ihren Grundfunktionen kennen. Besondere Bedeutung gilt der umweltschonenden Anwendung der Technik und ihrer Pflege und Wartung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien und kennen deren Verwendungsmöglichkeiten. In Klassenstufe 3 der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei eignen sich die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse der Friedhofskultur, Gestaltungsanforderungen sowie Material- und Pflanzenverwendung an. Sie lernen die ethischen und gesetzlichen Anforderungen ihres Berufes kennen und sollen die Notwendigkeit umweltgerechten Handelns erkennen. Auf der Grundlage friedhofsgärtnerischer Gestaltungsrichtlinien für die Herstellung von Grabanlagen werden die Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung und Pflege von Grabanlagen befähigt. Dabei wird die Kenntnis der gebräuchlichsten Pflanzenarten vorausgesetzt. In der "Praktischen Fachkunde" werden die theoretischen Inhalte durch Demonstrationen, einfache Versuche und Exkursionen veranschaulicht und vertieft. 9

10 Klassenstufen 1 bis 3 Fachkunde Berufsschule Die Schülerinnen und Schüler eignen sich in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau in den Lehrplaneinheiten der Klassenstufe 3 Grundkenntnisse zur Auftragsbeschaffung, Auftragsvergabe und deren fachgerechten Ausführung an. Sie werden angeleitet, Planungen für einfache gestalterische Arbeiten zu entwickeln. Verschiedenartige Materialien sollen von ihnen in ihren Eigenschaften und in ihrer Verwendung erkannt und beschrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen die typischen Stauden und Gehölze kennen und erfahren, wie diese fachgerecht angepflanzt und gepflegt werden können. Die "Praktische Fachkunde" vertieft durch Übungen, einfache Versuche, Demonstrationen und Exkursionen theoretische Grundkenntnisse. In der Fachrichtung Obstbau erwerben die Schülerinnen und Schüler auszugsweise Kenntnisse zur historischen Entwicklung des Obstbaus, der gegenwärtigen Bedeutung und den daraus resultierenden Aufgaben. Sie lernen die wichtigsten Standorte im Territorium ihres Ausbildungsbetriebes kennen. Bei ausgewählten Obstarten kennen sie Anbaumerkmale, die gebräuchlichsten Sorten und ihre äußeren und inneren Eigenschaften. Die Schülerinnen und Schüler werden in dem Umfang qualifiziert, dass sie unter Anleitung bei der Planung und Ausführung von Neuanlagen eingesetzt werden können. Sie sollen bei Neupflanzungen, Pflegearbeiten und Sicherungsmaßnahmen der Obstanlagen unter Einhaltung der Bestimmungen und Gesetze zum Gesundheits-, Arbeitsund Brandschutz mithelfen. Für ausgewählte Obstarten lernen sie die Erntetermine kennen, so dass sie bei der Obsternte aktiv mithelfen können. Sie erwerben Kenntnisse zu Transport, Lagerung, Sortierung und Verpackung des Obstes. Zu den Arten der Vermarktung erhalten sie einen Überblick. Die "Praktische Fachkunde" beinhaltet außerdem Demonstrationen, Versuche, Pflanzenbestimmungen, Flurbegehungen und Exkursionen zur Veranschaulichung und Vertiefung der Fachinhalte. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in der Fachrichtung Zierpflanzenbau Kenntnisse über Aufgaben und Bedeutung des Zierpflanzenbaus. Sie werden mit Kultur- und Pflegemaßnahmen sowie der Kultursteuerung der wichtigsten Arten vertraut gemacht. So lernen sie verschiedene Aussaatverfahren und vegetative Vermehrungstechniken kennen. In der "Praktischen Fachkunde" werden durch Demonstrationen, einfache Versuche und Exkursionen die Fachinhalte veranschaulicht und vertieft. 10

11 Berufsschule Fachkunde Klassenstufen 1 bis 3 Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 160 Ustd. 1 Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker 40 Ustd. 2 Bodenkunde 20 Ustd. 3 Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz 35 Ustd. 4 Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen 20 Ustd. 5 Gartenbautechnik 20 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 25 Ustd. Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 160 Ustd. 6 Bodenkunde 20 Ustd. 7 Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz 50 Ustd. 8 Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen 35 Ustd. 9 Gartenbautechnik 30 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 25 Ustd. Klassenstufe 3 Zeitrichtwerte: 160 Ustd. 10 Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz 20 Ustd. 11 Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen 35 Ustd. 12 Gartenbautechnik 20 Ustd. Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Obstbau und Zierpflanzenbau 13 Spezielle Fachkunde 60 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 25 Ustd. 11

12 Klassenstufe 1 Fachkunde Berufsschule Klassenstufe 1 1 Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker Zeitrichtwert: 40 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse zu Ansprüchen der Pflanze, die sich aus deren Bau und Funktion ergeben. Sie überblicken die Lebensvorgänge pflanzlichen Wachstums und stehen ökologischen Belangen aufgeschlossen gegenüber. Sie kennen die Methoden der Pflanzenvermehrung und besitzen die Fähigkeit, generative und vegetative Pflanzenvermehrung nach Anleitung zu betreiben. Bau und Funktion der Pflanzenorgane von Samenpflanzen - Wurzel - Spross - Blatt - Blüte - Frucht und Samen Zelle und Gewebe Arbeit mit Modellen lebende Anschauungsmittel Blattsammlungen, Blütensammlungen Samensammlungen gemeinsam erstellen Arbeit mit Modellen, Mikroskopie Anzucht von Pflanzen durch generative Vermehrung - Saatgutqualität Saatgutbeurteilung - Aussaatgefäße Gefäße anschauen und beurteilen - Aussaatsubstrate Substrate sensorisch prüfen und beurteilen - Aussaatformen Demonstration und Übung - Keimung Beobachtungen an der lebenden Pflanze - Keimfaktoren Versuche zum Keimverhalten bei unterschiedlichen Umweltbedingungen (Licht, Temperatur, Wasser, Nährstoffe...) genereller Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Vegetative Pflanzenvermehrung - Vermehrungsarten bei Topfpflanzen Schnittblumen Stauden Gehölzen - Vermehrungshilfen Übungen zum Schneiden von Stecklingen (z. B. Efeu), zur Pflanzenteilung (z. B. Gräser), zur Vermehrung durch Ausläufer (z. B. Erdbeere), zur Vermehrung durch Kindel (z. B. Agave) genereller Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" 12

13 Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 1 2 Bodenkunde Zeitrichtwert: 20 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Boden als bedeutenden Naturreichtum. Die Kenntnis seiner Zusammensetzung und typischer Bodeneigenschaften lässt sie Maßnahmen zur Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit und gezielte Beeinflussungen auf den Pflanzenertrag erfassen. Die zukünftigen Gartenbaufachwerker sind für eine ökologisch verträgliche und ökonomisch vertretbare Bodenbearbeitung motiviert. Boden - Begriff - Bedeutung Bezug zu den Fachrichtungen Bodenentstehung und -aufbau Ausgangsgestein im Territorium - Verwitterung - Bodenarten - Bodenprofil Demonstration eines Bodenprofils - Bodentypen Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Bodenwasser - Bodenwärme - Bodenluft - Nährstoffhaushalt - Humusgehalt - ph-wert - Bodenstruktur und Bodengare Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit Spatendiagnose Durchführen der Fingerprobe Demonstration der Siebprobe, Humusglühprobe, Schlämmanalyse, ph-wert- Bestimmung genereller Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" und "Gartenbautechnik" 13

14 Klassenstufe 1 Fachkunde Berufsschule 3 Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz Zeitrichtwert: 35 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Lebensvorgänge der Pflanzen und besitzen Kenntnisse zu deren Steuerung. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Pflanzennährstoffen und deren Wirkung auf das Pflanzenwachstum. Sie sind motiviert, Schäden an Pflanzen und der Umwelt zu vermeiden. Lebensvorgänge der Pflanzen und Maßnahmen der Förderung - Wasser- und Nährstoffaufnahme einfache Versuche zu Osmose und Diffusion - Fotosynthese Fotosynthesegleichung als Wortgleichung - Atmung - Transpiration Pflanzennährstoffe - Haupt-, Spuren- und Kernnährstoffe - die Wirkung der Nährstoffe in der Pflanze - Mangel- und Überschusssymptome Entnahme von Bodenproben und Bodenuntersuchungen 4 Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen Zeitrichtwert: 20 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Benennung von Pflanzen und den zugehörigen Regeln und Symbolen vertraut. Sie kennen Gliederungen unter botanischen und gärtnerischen Aspekten und sind in der Lage, die Organe der Pflanzen zeichnerisch darzustellen. Organe der Pflanzen - Wurzel - Spross - Blätter - Blüte - Früchte - Samen Systematik der Pflanzen - binäre Nomenklatur - Ausspracheregeln - botanische Zeichen - Gliederung des Pflanzenreiches in Verbindung zur Lehrplaneinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" Arbeit mit natürlichen und zeichnerischen Vorlagen Berücksichtigung der verschiedenen Fachrichtungen des Gartenbaus 14

15 Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 1 5 Gartenbautechnik Zeitrichtwert: 20 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler sind mit den im Gartenbau üblichen Werkstoffen sowie deren Eigenschaften und Einsatzgebieten vertraut. Sie kennen wichtige Handarbeitsgeräte, deren sachgerechte Verwendung und Pflege. Werkstoffe, deren Eigenschaften und ihre Verwendung sowie Maßnahmen zum Materialschutz - metallische Werkstoffe - Kunststoffe - Holz - Glas - Beton Handarbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung und Pflanzenpflege - Geräte zum Lockern und Wenden - Geräte zur Unkrautbekämpfung - Geräte zur Bestandspflege - Geräte zur Ernte Hinweise zum Arbeitsschutz Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Auswahl entsprechend der betrieblichen Gegebenheiten Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" 15

16 Klassenstufe 2 Fachkunde Berufsschule Klassenstufe 2 6 Bodenkunde Zeitrichtwert: 20 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Eigenschaften und Einsatzbereiche der verschiedenen gärtnerischen Erden und Substrate. Sie kennen die Möglichkeiten der Beeinflussung der Bodenfruchtbarkeit durch geeignete Bodenbearbeitungsmaßnahmen. Erden und Substrate - Erden - Substrate - Kompost - Zuschlagstoffe - Schutz natürlicher Ressourcen Torfabbau Ersatzstoffe Möglichkeiten der Beeinflussung der Bodenfruchtbarkeit - Arten der Bodenbearbeitung Oberflächenbearbeitung flache Bodenbearbeitung tiefe Bodenbearbeitung Bodenbearbeitungsmaßnahmen - Saat- und Pflanzbettbereitung - Pflegearbeiten Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Demonstration von Erden und Substraten Demonstration von Zuschlagstoffen unterschiedlicher Körnung Bezug zur Lehrplaneinheit "Gartenbautechnik" und zum mechanischen Pflanzenschutz Berücksichtigung der betrieblichen Möglichkeiten Bezug zur Lehrplaneinheit "Gartenbautechnik" 16

17 Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 2 7 Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz Zeitrichtwert: 50 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Wachstumsbedingungen und deren Bedeutung für eine sachgerechte Pflanzenernährung. Ihnen sind die wichtigsten organischen und anorganischen Düngemittel bekannt. Sie können Schäden durch Nährstoffmangel und -überschuss, durch Versalzung und Schadstoffe erkennen. Die Schülerinnen und Schüler kennen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ihre Verantwortung gegenüber dem Verbraucher und der Umwelt. Sie wissen sich durch die Einhaltung des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes vor Schäden durch Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Düngung - Wachstumsgesetze - Einteilung der Düngemittel organische mineralische - Düngeschäden an Pflanze und Boden - Mangelsymptome Anknüpfung an Klassenstufe 1 Schüler kennen je Hauptnährstoff mindestens zwei handelsübliche Düngemittel Bezug zur Lehrplaneinheit "Gartenbautechnik" - Gesundheits- und Arbeitsschutz Umweltschutz Pflanzenschutz - Bedeutung - Schadursachen (biotische/abiotische) - Schädling/Nützling - biologisches Gleichgewicht - rechtliche Grundlagen - Gesundheits- und Arbeitsschutz fachübergreifender Unterricht 17

18 Klassenstufe 2 Fachkunde Berufsschule 8 Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen Zeitrichtwert: 35 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre allgemeinen Pflanzenkenntnisse. Sie kennen die Lebensvorgänge der Pflanzen und können sie bildlich darstellen. Sie fertigen eigene Wetteraufzeichnungen an und erkennen Zusammenhänge zwischen den Wachstumsfaktoren. Pflanzenkenntnisse - deutsche und botanische Namen - Verwendungszweck Zeichnerische Darstellungen - Lebensvorgänge der Pflanzen - Pflanzenvermehrung - Etikettierung Darstellung von Tabellen und Diagrammen - Erfassung und Auswertung von Wetterdaten - Darstellung von Erträgen laut aktueller Pflanzenliste der jeweiligen Fachrichtung Verbindung zu Klassenstufe 1, Lehrplaneinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" Wetterbeobachtung mit anschließender protokollarischer Auswertung 18

19 Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 2 9 Gartenbautechnik Zeitrichtwert: 30 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen den Bau und die Funktionsweise wichtiger Antriebselemente und Baugruppen. Sie erkennen die Notwendigkeit fachgerechter Wartung und Pflege unter Berücksichtigung des Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzes an. Die Maschinen zur Bodenbearbeitung sind in Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzgebieten bekannt. Antriebselemente - Verbrennungsmotoren Ottomotor Dieselmotor - Elektromotoren Wesentliche Baugruppen - Kraftstoffversorgung - Kraftübertragung - Schmierung - Kühlung - Rahmen und Fahrwerk - sonstige Baugruppen Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung - Schlepper - Pflüge - Bodenfräsen - Grubber - Eggen - Spatenmaschine Einsatz von Modellen Verbindung zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Einsatz von Funktionsmodellen Exkursionen in geeignete Betriebe, zur Maschinendemonstration oder zu Fachmessen 19

20 Klassenstufe 3 Fachkunde Berufsschule Klassenstufe 3 10 Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz Zeitrichtwert: 20 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über ausgewählte Schadbilder an gärtnerischen Kulturpflanzen, deren Ursachen und Möglichkeiten der Vorbeugung und Bekämpfung. Sie sind in der Lage, verantwortungsvoll und umweltbewusst bei der Auswahl von Pflanzenschutzmaßnahmen mitzuwirken. Bedeutung des Pflanzenschutzes Ausgewählte Krankheiten - Bakteriosen - Virosen - Mykosen Schädlinge, Schadbilder - Befall von Milben, Nematoden, Schnecken - Schädigung durch Insekten - Schäden durch Säugetiere, im Besonderen durch Nagetiere Wildpflanzen - Wildkräuter - Wildgräser Bekämpfungsmaßnahmen - indirekte - direkte physikalische biologische biotechnische chemische - integrierter Pflanzenschutz Wiederholung Klassenstufe 2 und Bezug zur Fachrichtung herstellen Auswahl entsprechend der Fachrichtung Auswahl entsprechend der Fachrichtung Bestimmungsübungen Auswahl entsprechend der Fachrichtung Bestimmungsübungen Auswahl unter ökologischen Gesichtspunkten 20

21 Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 3 11 Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen Zeitrichtwert: 35 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen den deutschen und botanischen Namen von ausgewählten Pflanzen ihrer Fachrichtung und sind mit deren Verwendung vertraut. Pflanzenkenntnisse laut aktueller Pflanzenliste der jeweiligen Fachrichtung Fachzeichnen - Normschrift - Grundlagen des Technischen Zeichnens Arbeiten mit Längen und Flächen Maßstab Linienarten Bemaßung Schnittdarstellungen Bezug zum Unterrichtsfach "Fachrechnen" - Erstellen eines einfachen Planwerkes Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad möglich - Lesen von Flurkarten, Lageplänen und Exkursion (Wandern nach Karte) Anbauplänen 12 Gartenbautechnik Zeitrichtwert: 20 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die für ihre Fachrichtung gebräuchlichen Maschinen und Geräte in Aufbau, Funktion sowie Wartung und Pflege. Freude, Interesse und die Bereitschaft zum umweltgerechten Umgang mit den Maschinen und Geräten sind Grundlage für die gärtnerische Arbeit. Diese Werte sind im Ansatz entwickelt. Maschinen und Geräte zur Aussaat und Pflanzung Maschinen und Geräte zur Bestandspflege - Hackgeräte - Maschinen und Geräte zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln - Maschinen und Geräte zur Ausbringung von organischen und mineralischen Düngemitteln - Beregnungstechnik Auswahl nach Fachrichtungen fachübergreifender Unterricht 21

22 Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Klassenstufe 3 Fachkunde Berufsschule Fachrichtung Friedhofsgärtnerei 13 Spezielle Fachkunde Zeitrichtwert: 60 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Bedeutung und Aufgaben der Fachrichtung "Friedhofsgärtnerei" innerhalb des Gartenbaus zu beschreiben. Sie kennen Produktionseinrichtungen und deren Ausstattung im Überblick und sind vertraut mit der Eigenproduktion von Kulturen. Im pietätvollen Umgang mit Trauernden haben sie Umsicht, Rücksicht und Anteilnahme entwickelt und sind in der Lage, einfache Beratungen durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse zum Anlegen, Pflegen und Erneuern von Grabstätten. Sie haben Fähigkeiten entwickelt, um bei der Trauerbinderei und -dekoration mitzuwirken. Stellung und Aufgaben der Friedhofsgärtnerei - die Friedhofsgärtnerei als Fachrichtung im Gartenbau - Aufgaben eines Gartenbaufachwerkers in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Produktionseinrichtungen - Inneneinrichtungen von Gewächshäusern Verfahren der Vermehrung und Anzucht von Pflanzen in der Friedhofsgärtnerei - Maßnahmen zur Anzucht einer generativ vermehrten Kultur - Maßnahmen zur Anzucht einer vegetativ vermehrten Kultur - Kulturen für die Wechselbepflanzung - Bodendecker - Rahmenbepflanzung Besichtigung eines Friedhofs als Eröffnung und Arbeitsgrundlage Exkursion in eine Zierpflanzengärtnerei Bezug zur Klassenstufe 1 laut aktueller Pflanzenliste der jeweiligen Fachrichtung Verkaufen und Beraten Rollenspiele - Kundenberatung - verkaufsfördernde Präsentation Präsentationsübungen - besondere Dienstleistungen 22

23 Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 3 Anlegen, pflegen und erneuern von Grabstätten - Friedhofsrecht, Friedhofssatzung und -ordnung - Richtlinien der gärtnerischen Grabgestaltung bei Anlage, Pflege und Erneuerung exemplarische Behandlung der Friedhofsordnung der Kommune - Einmessen von Grabstätten Einmessen mit einfachen Hilfsmitteln und mit Nivelliergerät, Lesen von Plänen üben - Grabstätten ausheben, sichern und schließen - jahreszeitliche Pflanz- und Pflegearbeiten an Grabstätten Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Trauerbinderei und Dekoration Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" 23

24 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Klassenstufe 3 Fachkunde Berufsschule Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 13 Spezielle Fachkunde Zeitrichtwert: 60 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler überblicken wichtige Arbeiten zur Auftragsbeschaffung und -erfüllung. Sie beherrschen die Vorbereitung der Produktionsflächen und sind in der Lage, Pflanzen und Materialien zweckgerecht auszuwählen, nach Anleitung zu verarbeiten und zu pflegen. Die Schülerinnen und Schüler stellen Pflanzen, Wegeflächen und Gebäude symbolhaft dar und fertigen einfache Grundrisse. Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus - Arbeitsgebiete des Landschaftsgärtners - Auftragsbeschaffung und Auftragserfüllung auf Grundlage der VOB Pflanz- und Pflegemaßnahmen Bezug zu den Pflanzenlisten - Stauden Bestimmungsübungen botanische Namen und Taxonomie Bodenvorbereitung Pflanzzeiten Verbindung zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Auswahl der Pflanzen entsprechend ihrer Standortansprüche Pflanzung Pflege - Zwiebel- und Knollenpflanzen - Gliederung siehe "Stauden" - Gehölze (Bäume, Sträucher, Hecken ) Gliederung siehe "Stauden" - Rasenflächen Gliederung siehe "Stauden" - Maschinen und Geräte zur Rasenpflege und deren Wartung Rasenmäher Freischneider Vertikutierer Aerifizierer Walzen fachübergreifend unter Berücksichtigung des Gesundheits- und Unfallschutzes 24

25 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 3 Bauarbeiten und Materialien - Natursteine, Holz, Beton und deren Verwendung im Gartenbau - Betonbau Anwendungsbereiche Bestandteile Einteilung Herstellung/Bereitung Pflege - Mauerbau Materialien für Mauern Mauerverbände aus Ziegel Mauern aus Naturstein Wegebau Zeichnerische Übungen - Symbole von Pflanzungen, Wegeflächen und Gebäuden Laubgehölze Nadelgehölze Stauden Rasen - Anfertigen einfacher Grundrisse Haus Ziergarten Nutzgarten Vorgarten Plattenwege Wasserbecken Materialsammlungen, Anlegen eines Kataloges Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" fachübergreifend unter Berücksichtigung des Gesundheits- und Unfallschutzes Bezug zum Unterrichtsfach "Fachrechnen" und zur Lehrplaneinheit "Fachzeichnen" Unterrichtsgang zur Betrachtung verschiedener Gärten 25

26 Fachrichtung Obstbau Klassenstufe 3 Fachkunde Berufsschule Fachrichtung Obstbau 13 Spezielle Fachkunde Zeitrichtwert: 60 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Überblick über die Bedeutung, Aufgaben, historische Entwicklung und Standortvoraussetzungen der heimischen Obstarten. Sie kennen Anbausysteme, Pflegemaßnahmen, Erntemethoden, Möglichkeiten der Lagerung und Vermarktung. Grundlagen des Obstbaus - Bedeutung und Entwicklung des allgemeinen Obstbaus in Deutschland und in Sachsen Obst in der Ernährung betriebliche und marktwirtschaftliche Zielsetzung - Betriebsformen und Betriebsgrößen Selbstversorger-, Siedlerobstbau Erwerbsobstbau - Obstbauspezialbetrieb, gemischter Betrieb Pflanz- und Pflegemaßnahmen - Anspruch der Obstarten an die ökologischen Faktoren Klima Lage Boden - Anbausysteme und Pflanzung Anbausysteme Bodenvorbereitung Wind-, Hagel- und Nässeschutz Zaunanlagen Qualitätsanforderungen an Jungpflanzen - Pflege der Obstanlagen Bodenpflege Maßnahmen zur Kronengestaltung Pflege von Beerensträuchern und Erdbeeren - Maschinen und Geräte zur Pflege von Obstanlagen Rasenmäher Mulchgerät Düngerstreuer nach betrieblichen Bedingungen 26

27 Fachrichtung Obstbau Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 3 Ernte, Lagerung, Sortierung, Verpackung und Versand - Pflückreifebestimmung - Erntemethoden - Lagerung Normallagerung Kühllagerung Lagerung in geregelter Atmosphäre (CA-Lagerung) - Sortierung und Qualitätsnormen - Verpackung und Versand Bezug zum Unterrichtsfach "Praktische Fachkunde" Betriebsbesichtigungen, Mithilfe in einer modernen Sortieranlage Pflanzenkenntnisse und Fachzeichnen - Symbole von Pflanzungen, Wegeflächen und Gebäuden - Umgang mit Flurkarten, Lageplänen, Anbauplänen - Sortenmerkmale Verwendung aktueller, betriebseigener Sorten - Lesen und Anfertigen von Wetterkarten Symbole grafische Darstellung Verwendung eigener Wetterbeobachtungen aus den Klassenstufen 1 und 2 27

28 Fachrichtung Zierpflanzenbau Klassenstufe 3 Fachkunde Berufsschule Fachrichtung Zierpflanzenbau 13 Spezielle Fachkunde Zeitrichtwert: 60 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Zierpflanzenarten und sind in der Lage, entsprechend den erforderlichen Kulturbedingungen diese sach- und fachgerecht anzubauen, zu pflegen, zu vermehren, zu ernten und zu verkaufen. Heimat und Standort der Pflanzen - botanische Grundlagen - Vegetationszonen der Erde - Pflanze und Umwelt - Pflanzengesellschaften - Schutz der Pflanzenwelt Kulturfaktoren - Wachstumsfaktoren Licht, Temperatur, Luft, Wasser - Nährstoffe - Böden, Erden, Substrate - Pflanzenschäden und Schädlingsbefall Vermehrung der Kulturpflanzen - generative Vermehrung - vegetative Vermehrung - Meristemvermehrung Produktionseinrichtungen und allgemeine Kulturmaßnahmen - Produktionseinrichtungen Anbau unter Glas und Folie Inneneinrichtungen - Pikieren - Ein- und Umtopfen - Ausstellen und Rücken - Pflanzen und Stecken - Stutzen und Ausbrechen - Pflanzenernährung und Düngung - Pflanzenschutz Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" und "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" und "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" Bezug zur Lehrplaneinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker", "Gartenbautechnik" und "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" 28

29 Fachrichtung Zierpflanzenbau Berufsschule Fachkunde Klassenstufe 3 Spezielle Kulturmaßnahmen - Treiberei - Hydrokultur - Einsatz von Wuchsstoffen - Steuerung der Blütezeit Ernte und Vermarktung - Handelsformen - Qualitätsnormen - Ernte, Aufbereitung, Verkauf und Lagerung von Topfpflanzen und Schnittblumen Kulturgruppen und Kulturdaten - blühende Topfpflanzen - Grün- und Buntblattpflanzen - Schnittblumen - Beet-, Gruppen-, Balkonpflanzen - Sonderkulturen Bromelien Orchideen Farne Palmen Treiberei für den Schnitt - Stauden Bezug zur aktuellen Pflanzenliste sowie zu allen anderen Lehrplaneinheiten 29

30 Klassenstufen 1 bis 3 Praktische Fachkunde Berufsschule Praktische Fachkunde Kurzcharakteristik Den Schülerinnen und Schülern sollen neben theoretischen Grundlagen handwerkliche und gärtnerische Fertigkeiten vermittelt werden. Sie erwerben Kenntnisse zu Eigenschaften berufstypischer Materialien und werden in die Lage versetzt, mit diesen sachund fachgerecht umzugehen. Pflanzenorgane werden durch Labor- und Mikroskopierarbeiten untersucht. Der Boden und dessen Eigenschaften wird erkundet und dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Auswahl heimischer Pflanzen kennen. Sie üben einfache Vermehrungsarten. Der Umgang mit Werkzeugen sowie deren Pflege sind Bestandteil des Unterrichts. In den Klassenstufen 2 und 3 werden bestehende Pflanzenkenntnisse durch Herbarisierungsübungen gefestigt. Entsprechend der angestrebten Fachrichtung werden Pflegearbeiten an Boden, Pflanze und Gelände praktiziert. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bieten die Inhalte zur Werkstoff- und Materialbearbeitung einen umfangreichen Unterrichtsanteil. Dabei werden auch Projektaufgaben geplant und umgesetzt. In der Fachrichtung Obstbau vertiefen die Schülerinnen und Schüler Sortenkenntnisse durch praktische Übungen, führen Arbeiten zur Anlegung einer Neupflanzung durch und sind in Ernte-, Sortier- und Aufbereitungsarbeiten integriert. Die Schülerinnen und Schüler in den Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei und Zierpflanzenbau erwerben vertiefte und umfassende Pflanzenkenntnisse. Zukünftige Friedhofsgärtner werden zudem auf die Anlage und Pflege von Grabanlagen, zukünftige Zierpflanzengärtner auf das Erkennen von Krankheiten und Schädlingen sowie deren Bekämpfung vorbereitet. Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 80 Ustd. 1 Fachrichtungsübergreifende Grundlagen 80 Ustd. Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Obstbau und Zierpflanzenbau Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 80 Ustd. 2 Friedhofsgärtnerei 80 Ustd. 2 Garten- und Landschaftsbau 80 Ustd. 2 Obstbau 80 Ustd. 2 Zierpflanzenbau 80 Ustd. Klassenstufe 3 Zeitrichtwerte: 80 Ustd. 3 Friedhofsgärtnerei 80 Ustd. 3 Garten- und Landschaftsbau 80 Ustd. 3 Obstbau 80 Ustd. 3 Zierpflanzenbau 80 Ustd. 30

31 Berufsschule Praktische Fachkunde Klassenstufe 1 Klassenstufe 1 1 Fachrichtungsübergreifende Grundlagen Zeitrichtwert: 80 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen ihre Arbeitsplätze zur "Praktischen Fachkunde", können mit den wichtigsten Werkzeugen und Materialien umgehen und führen einfache Arbeiten zur Werterhaltung und Reparatur aus. Sie entwickeln Fähigkeiten bei der Analyse des Bodens, der anschließenden Bodenbearbeitung sowie bei der Pflanzenanzucht und -pflege. Die Schülerinnen und Schüler fertigen verschiedene Pflanzensammlungen an und vertiefen dabei ihre theoretischen Pflanzenkenntnisse. Die Schülerarbeitsplätze - Ausstattung - Ordnung am Arbeitsplatz - Unfallverhütung - Kriterien der Arbeitsplatzgestaltung Werkstoffbearbeitung - Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen - Holzbearbeitung - Verarbeitung von Beton - Metall - Glas - Kunststoff - Bambus Pflanzenanzucht - generative Vermehrung - Feststellung von Reinheit und Keimfähigkeit von Saatgut - Keimfaktoren überprüfen - Aussaatarbeiten - Pikieren - Topfen Mikroskopierarbeiten - Zellen - Wurzeln - Blüte Vorstellen der Schülerarbeitsplätze entsprechend der schulischen Gegebenheiten, z. B. - Gewächshaus - Schulgarten - Holzwerkstatt - Metallwerkstatt - Labor - Computerkabinett Bezug zur Lehrplaneinheit "Gartenbautechnik" Bezug zur Lehrplanreinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" und "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" 31

32 Klassenstufe 1 Praktische Fachkunde Berufsschule Pflanzenkenntnisse - Anlegen einer Pflanzensammlung - Sammeln von Früchten und Samen - Anlegen eines Herbariums Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" und "Pflanzenkenntnisse/ Fachzeichnen" Boden - Arbeiten in Verbindung mit dem Boden Bezug zur Lehrplaneinheit "Bodenkunde" - Bestimmung von Bodenarten - Strukturuntersuchungen - Fingerprobe - Wasserdurchlaufproben - Siebprobe - Spatenprobe - Schlämmproben - Messung des ph-wertes - Anlegen eines Bodenprofils Verbindung zum "Fachzeichnen" - Nährstoffhaushalt bestimmen Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" Versuche zum Nährstoffmangel und Nährstoffüberschuss - Humusgehalt bestimmen Bodenbearbeitung mit Handgeräten - Bodenlockerung - Herrichten eines Beetes - mechanische Unkrautbekämpfung im Beet Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Bodenkunde", "Gartenbautechnik" und "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" 32

33 Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Berufsschule Praktische Fachkunde Klassenstufe 2 Klassenstufe 2 Fachrichtung Friedhofsgärtnerei 2 Friedhofsgärtnerei Zeitrichtwert: 80 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Beetpflanzen sowie Stauden und Gehölze für die Friedhofsgärtnerei und können diese sicher bestimmen. Sie sind in der Lage, einfache Bepflanzungspläne für unterschiedliche Grabflächen zu erstellen. Die vegetative Pflanzenvermehrung wird ebenso beherrscht wie die verschiedenen Möglichkeiten der Bodenbearbeitung. Pflanzenkenntnisse - Erkennen und Bestimmen von Beetpflanzen, Stauden und Gehölzen im Freiland und im Gewächshaus - Anlegen eines Herbariums Erden und Substrate - Arbeiten mit Erden und Substraten sowie Zuschlagstoffen - Kompostaufbau und -pflege Bodenbearbeitung - Ausführen verschiedener Bodenpflegeverfahren im Schulgarten - Saat- und Pflanzbeetbereitung - Pflegearbeiten Pflanzenvermehrung - vegetative Vermehrung kennen lernen und üben - verschiedene vegetative Vermehrungsmethoden im Freiland und Gewächshaus Zeichnerische Darstellung - einfache Entwurfszeichnungen - Coloration Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" und "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" Bezug zur Lehrplaneinheit "Bodenkunde" Bezug zur Lehrplaneinheit "Bodenkunde" Bezug zur Lehrplaneinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker", Klassenstufe 1 Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" 33

34 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Klassenstufe 2 Praktische Fachkunde Berufsschule Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 2 Garten- und Landschaftsbau Zeitrichtwert: 80 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Zierpflanzen und können sie sicher bestimmen. Sie sind in der Lage, häufig auftretende Schädlinge und Krankheiten zu erkennen, zu bestimmen und die Pflanzen ordnungsgemäß zu pflegen. Die generative Pflanzenvermehrung wird ebenso beherrscht wie die verschiedenen Möglichkeiten der Bodenbearbeitung. Im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen verfügen sie über grundlegende Fähigkeiten für Werterhaltungsmaßnahmen und einfache Reparaturen. Pflanzenkenntnisse - Erkennen und Bestimmen von Pflanzen im Freiland - Weiterführung der Pflanzensammlung - Sammeln von Früchten und Samen - Erweiterung des Herbariums Pflanzenschutz - Erkennen und Bestimmen von häufig auftretenden Krankheiten und Schädlingen an Pflanzen Erden und Substrate - Arbeiten mit Erden und Substraten sowie Zusatzstoffen - Kompostaufbau und -pflege Pflanzenvermehrung - vegetative Vermehrung - Kennen lernen und Üben verschiedener vegetativer Vermehrungsmethoden im Freiland und Gewächshaus Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" und zur aktuellen Pflanzenliste Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" und "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" Bezug zur Lehrplaneinheit "Bodenkunde" Bezug zur Lehrplaneinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker", Klassenstufe 1 Werkstoffbearbeitung - Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen Bezug zur Lehrplaneinheit "Gartenbautechnik" - Holzbearbeitung - Metallbearbeitung - Arbeiten mit Beton - einfache Reparaturen Geräte, Bänke, Zäune, Spielgeräte u. a. - Werterhaltungsmaßnahmen 34

35 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Berufsschule Praktische Fachkunde Klassenstufe 2 Bodenbearbeitung - Herrichten von Beeten - Ausführen verschiedener Bodenpflegeverfahren im Schulgarten - Saat- und Pflanzbettbereitung - Pflegearbeiten an Außenanlagen - (evtl. Park- und Freizeitanlagen) Pflanzenernährung - Düngung - Verfahren der Bewässerung Bezug zur Lehrplaneinheit "Bodenkunde" Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" - Durchführung von Düngungsmaßnahmen in den Pflanzenbeständen der Bildungseinrichtung - manuelle und maschinelle Gießverfahren nutzen - Exkursionen 35

36 Fachrichtung Obstbau Klassenstufe 2 Praktische Fachkunde Berufsschule Fachrichtung Obstbau 2 Obstbau Zeitrichtwert: 80 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen den Aufbau und die Funktion der wichtigsten Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung und bedienen, pflegen und warten diese unter Anleitung. Sie erkennen unterschiedliche Erden und Substrate und beherrschen deren Anwendung. Sie kennen Möglichkeiten der Düngerausbringung und Bewässerung und üben sich in der vegetativen Pflanzenvermehrung. Geräte und Maschinen zur Bodenbearbeitung - Bodenbearbeitung mit Handwerkzeugen - Geräte und Maschinen zur Grundbodenbearbeitung - Geräte und Maschinen zur Bodenlockerung - Geräte und Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung Erden und Substrate - Herstellung von Erden und Substraten Anlegen eines Komposthaufens Anwendung von Kompostierungsmitteln - Einsatz verschiedener Erden und Substrate Anknüpfung an Klassenstufe 1 Bezug zur Lehrplaneinheit "Gartenbautechnik" fachübergreifender Unterricht Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Bodenkunde" und "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" fachübergreifender Unterricht Biomüllverwertung Pflanzenernährung - Verfahren der Düngerausbringung - Verfahren der Bewässerung Vegetative Pflanzenvermehrung - Techniken der vegetativen Vermehrung - Vermehrung von Stauden - Vermehrung von Gehölzen unter besonderer Berücksichtigung der Obstgehölze - Beachtung von Pflanzenhygiene und Arbeitsschutz Pflanzenkenntnisse - Fortführung des Herbariums Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichen" 36

37 Fachrichtung Zierpflanzenbau Berufsschule Praktische Fachkunde Klassenstufe 3 Fachrichtung Zierpflanzenbau 2 Zierpflanzenbau Zeitrichtwert: 80 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Zierpflanzen und können sie sicher bestimmen. Sie sind in der Lage, häufig auftretende Schädlinge und Krankheiten zu erkennen, zu bestimmen und die Pflanzen ordnungsgemäß zu pflegen. Die generative Pflanzenvermehrung wird ebenso beherrscht wie die verschiedenen Möglichkeiten der Bodenbearbeitung. Pflanzenkenntnisse - Erkennen und Bestimmen von Zierpflanzen im Freiland und im Gewächshaus - Weiterführen der Pflanzensammlung - Sammeln von Früchten und Samen - Anlegen eines Herbariums Pflanzenschutz/Mikroskopierarbeiten - Erkennen und Bestimmen von häufig auftretenden Krankheiten und Schädlingen an Zierpflanzen Erden und Substrate - Arbeiten mit Erden und Substraten sowie Zuschlagstoffen - Kompostaufbau und -pflege Pflanzenvermehrung - vegetative Vermehrung kennen lernen und üben - verschiedene vegetative Vermehrungsmethoden im Freiland und Gewächshaus Werkstoffbearbeitung - Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen Bodenbearbeitung - Ausführen verschiedener Bodenpflegeverfahren im Schulgarten - Saat- und Pflanzbeetbereitung - Pflegearbeiten Düngung - Durchführen von Düngungsmaßnahmen in den Pflanzenbeständen der Bildungseinrichtung Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" Bezug zu den Lehrplaneinheiten "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker" und "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" Bezug zur Lehrplaneinheit "Bodenkunde" Bezug zur Lehrplaneinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker", Klassenstufe 1 Bezug zur Lehrplaneinheit "Biologische Grundlagen für Gartenbaufachwerker", Klassenstufe 1 Holzbearbeitung, Metallbearbeitung Bezug zur Lehrplaneinheit "Bodenkunde" Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenernährung, -düngung und Pflanzenschutz" 37

38 Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Klassenstufe 3 Praktische Fachkunde Berufsschule Klassenstufe 3 Fachrichtung Friedhofsgärtnerei 3 Friedhofsgärtnerei Zeitrichtwert: 80 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die wichtigsten Beetpflanzen, Stauden und Gehölze für die Friedhofsgärtnerei sicher. Sie messen nach Anleitung Grabstätten mit einfachen Hilfsmitteln ein, lesen und übertragen Pläne, schachten mit Hand und können jahreszeitliche Pflanz- und Pflegearbeiten an Grabstätten vornehmen. Sie sind in der Lage, für Trauerfeierlichkeiten unter Anleitung Trauergebinde zu fertigen sowie Grab und Trauerhalle zu dekorieren. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Geschick in Umgang und Beratung der Kunden und präsentieren ihre Ware verkaufsfördernd. Sie sind über den zusätzlichen Dienstleistungscharakter der Friedhofsgärtnerei informiert. Pflanzenkenntnisse vertiefen Anlage von Grabstätten - Einmessen verschiedener Grabstätten - Grabstätten ausheben, sichern und schließen - jahreszeitliche Pflanz- und Pflegearbeiten an Grabstätten Trauerbinderei und Dekoration - Kränze, Grabsträuße, Grabgestecke, Schalenbepflanzung - Vertiefung der Pflanzenkenntnisse - Sarg- und Urnendekoration - Trauerhallendekoration - Dekoration am Grab Bezug zur Lehrplaneinheit "Pflanzenkenntnisse/Fachzeichnen" und zur aktuellen Pflanzenliste Übungen im Rahmen von Exkursionen Bezug zur Lehrplaneinheit "Spezielle Fachkunde", Fachrichtung Friedhofsgärtnerei, Klassenstufe 3 Demonstration und Übung Anlegen von Mustergrabanlagen Arbeiten im Projekt Bezug zur Lehrplaneinheit "Spezielle Fachkunde", Fachrichtung Friedhofsgärtnerei, Klassenstufe 3 Demonstration und Übung Verkaufen und Beraten - Kundenberatung Rollenspiele - Präsentation von Pflanzen und Bindereierzeugnissen Demonstration und Übung - Verkauf und Auslieferung Rollenspiele 38

Fachpraktiker/in Gartenbau

Fachpraktiker/in Gartenbau Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in Gartenbau Unterrichtsfächer und Lernfelder Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich

Mehr

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei!

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Gärtner/Gärtnerin Gärtner/Gärtnerin der Fachrichtung! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Zierpflanzenbau Ausbildungsdauer Drei Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen Unterrichtswochen Lernfeld 1

Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen Unterrichtswochen Lernfeld 1 Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen 11-15 Unterrichtswochen 16-20 Lernfeld 1 Pflanzen und Sortimente kennenlernen Gärtnerische und botanische Gliederung des Pflanzenreichs

Mehr

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer / zur Gartenbauhelferin für die Fachrichtung Friedhofsgärtnerei - sachliche Gliederung - Anlage 2a (zu 7) Abschnitt I: 1. 1.1 Berufliche Grundbildung

Mehr

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau

Mehr

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung 10 Abschlussprüfung (1) 1 Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan (Anlage zu 8 Abs. 1) aufgeführten Fertigkeiten und einfachen Kenntnisse sowie

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche Arbeitsplan Gärtner, Grundstufe Klasse AGR 10. 1. Pflanzenproduktion und Dienstleistung 2. Gartenbautechnik 3. Betrieb und Markt 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche Gliederung der Botanik

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Friedhofsgärtnerei, Anlage 2 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Friedhofsgärtnerei, Anlage 2 zu 5 1 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Friedhofsgärtnerei, Anlage 2 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse,

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Grabstätte planen, Flächen aufteilen und vermessen 2. Bodenbearbeitung und

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Mutterpflanzen (QB-0137) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe liegen

Mehr

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin Anlage 7a (zu 7) Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer / zur Gartenbauhelferin für die Fachrichtung Zierpflanzenbau - sachliche Gliederung - Abschnitt I: 1. 1.1 Berufliche Grundbildung

Mehr

Freistaat Sachsen. Gartenbauwerker

Freistaat Sachsen. Gartenbauwerker Freistaat Sachsen Anlage (Ausbildungsrahmenplan für den Beruf Gartenbauwerker) Ausbildungsrahmenplan für den Beruf Gartenbauwerker Regierungspräsidium Chemnitz Stand 11/04 Berufliche Grundbildung 1. Ausbildungsbetrieb,

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer / zur Gartenbauhelferin für die Fachrichtung Gemüsebau - sachliche Gliederung - Anlage 4a (zu 7) Abschnitt I: 1. 1.1 Berufliche Grundbildung

Mehr

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW -Werker/in im Gartenbau- Durchführung hrung der Prüfungen in NRW 1 Ausbildungsberufe mit Werker-Regelungen; Stand: 31.12.2006 Gärtner/in Hauswirtschafter/in Landwirt/in Forstwirt/in Ausb./Umsch. Werker/innen

Mehr

Kursprogramm der überbetrieblichen Ausbildung Produktionsgartenbau ab 1. September 2008

Kursprogramm der überbetrieblichen Ausbildung Produktionsgartenbau ab 1. September 2008 Kursprogramm der überbetrieblichen Ausbildung Produktionsgartenbau ab 1. September 200 Kurs Nr. 22 Erster Kurs der Fachrichtung Baumschule/Obstbau 2. Lehrjahr "Gewinnung, Vermehrung und Beregnung von Pflanzen,

Mehr

Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018

Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018 Schullehrplan 2/6 Grundlagen Der Schullehrplan beruht auf

Mehr

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - zuständige Stelle - Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin Garten- und Landschaftsbau Auszubildende/r: Ausbildungsbetrieb: Ausbilder/in:

Mehr

Fachpraktiker/in Landwirtschaft

Fachpraktiker/in Landwirtschaft Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in Landwirtschaft Unterrichtsfächer und Lernfelder Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau GaWAusbV: Anlage Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau Anlage (zu 8) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau

Mehr

Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde

Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde Floristik BS Gartenbau und Floristik fachspezifische Fächer - Floristik FK Fachkunde Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde 50 70 80 FZ Fachzeichnen

Mehr

Garten- und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsplan Gartenbauwerker Garten- und Landschaftsbau gemäß 6 der Verordnung über die Berufsausbildung von Behinderten im Gartenbau vom 02. November 2004 (SächsGVBl, Nr. 14, vom 30. Dezember 2004)

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Regelung der Landwirtschaftskammern Westfalen-Lippe und Rheinland über die Berufsausbildung und Prüfung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau vom 03.05.2000 Die

Mehr

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 1631 vom 01.09.2008 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Programm besteht aus Modulen,

Mehr

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Zierpflanzenbau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Zierpflanzenbau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Zierpflanzenbau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... 5 Prüfungsaufgaben: Unzutreffendes Prüfungsfach bitte streichen 1. Vermehren von Zierpflanzen Note: 2. Durchführen

Mehr

2. Auf einer Neuanlage befindet sich eine Skimmia japonica. Trotz richtiger Standortbedingungen bilden sich im Herbst jedoch keine Früchte.

2. Auf einer Neuanlage befindet sich eine Skimmia japonica. Trotz richtiger Standortbedingungen bilden sich im Herbst jedoch keine Früchte. 1. Pflanzenkenntnisse - Friedhofsgärtnerei 1. Friedhöfe werden oft als Grüne Lunge im städtischen Bereich bezeichnet. Nennen Sie typische Großgehölze, die Sie auf dem Friedhof außerhalb der Grabstätte

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Zierpflanzenbau

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Zierpflanzenbau Geschäftsbereich Gartenbau Berufsbildung im Gartenbau Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Zierpflanzenbau Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/in - Fachrichtung Friedhofsgärtnerei

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/in - Fachrichtung Friedhofsgärtnerei 1/11 Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/in - Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in Der/die Ausbildende erstellt gemäß 6 der Verordnung

Mehr

Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in

Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in Prüfung am: Prüfungsteilnehmer: in: geboren am: Teilbereich: schriftliche Prüfung Note praktische Prüfung mit Prüfungsgespräch Note

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker /-in für Floristik Einsatzbereich: Sonstiges Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau 634 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 24/2011 Anlage (zu 8) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau Teil A Sachliche Gliederung Abschnitt

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Auszubildender:... Ausbildungsbetrieb:...... Ausbilder/in:... Dem nachfolgenden betrieblichen Ausbildungsplan liegt der

Mehr

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin Vom 6. März 1996 Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt durch 24 Nr.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin Verordnung über die Berufsausbildung zum / zur in Vom 15. Juli 2004 Aufgrund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die

Mehr

IAWM GÄRTNER/IN R04 / 2004

IAWM GÄRTNER/IN R04 / 2004 Lehrprogramm R04 Gärtner/in / 2003 IAWM INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN In den Loten 3 A 4700 EUPEN Tel. 087/74.02.94 Fax. 087/55.65.07 e-mail:

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Fläche ausmessen und zur Pflanzung vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen 3. Durchführen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EFZ Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EFZ Berufsnummer 17012 Garten- und Landschaftsbau Berufsnummer 17013 Baumschule Berufsnummer 17014 Stauden Berufsnummer 17015 Zierpflanzen Bildungsverordnung

Mehr

Kaufmännische Präsentation

Kaufmännische Präsentation Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für das berufliche Gymnasium Kaufmännische Präsentation Grundkurs Jahrgangsstufe 12 Juni 1998 Der Lehrplan ist ab 1. April 1999 bis zu

Mehr

Ausbildungsplan. für den Beruf Gärtner/Gärtnerin. Fachrichtung Friedhofsgärtnerei. Auszubildende(r): Ausbildungsbetrieb (Stempel): Ausbilder(in):

Ausbildungsplan. für den Beruf Gärtner/Gärtnerin. Fachrichtung Friedhofsgärtnerei. Auszubildende(r): Ausbildungsbetrieb (Stempel): Ausbilder(in): Ausbildungsplan für den Beruf Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Auszubildende(r): Ausbildungsbetrieb (Stempel): Ausbilder(in): Die Berufsausbildung muss planmäßig, zeitlich und sachlich

Mehr

Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau

Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau bitte Kalenderwoche und Jahr eintragen (z.b. 10/07) 1. Der Ausbildungsbetrieb,

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. Pflanzenkenntnisse - Baumschule, Intensivierung Verkaufen und Beraten - 1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. a) Nennen

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/ Gärtnerin Fachrichtung Friedhofsgärtnerei

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/ Gärtnerin Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/ Gärtnerin Fachrichtung (Bitte sofort, mit Beginn der Ausbildung, die Personalangaben vollständig einsetzen.) Auszubildende/r Name: Anschrift:

Mehr

Phonotypie/Stenotypie

Phonotypie/Stenotypie Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für die Berufsfachschule für Wirtschaft Phonotypie/Stenotypie Klassenstufen 1 und 2 August 1997 Der Lehrplan ist ab 1. August 1997 bis

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Aufgaben der Arbeitsgruppe zur strategischen Neuausrichtung und Anpassung der ÜbA im Bereich der Land- und Hauswirtschaft Workshop am 13. Mai 2008 in Dresden-Pillnitz Ziele: Verbesserung bzw. Anpassung

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Zierpflanzen

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Zierpflanzen Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in (VPA) (Gültig ab QV 2016) PA 1 Generative Vermehrung 1.1 Saatarbeit 40 45 PA 2 Vegetative Vermehrung 2.1 Vermehrung durch Kopf- und Triebteilstecklinge 40 45 PA 3 Pikieren

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Gemüsebau

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Gemüsebau Geschäftsbereich Gartenbau Berufsbildung im Gartenbau Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Gemüsebau Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Vermehren von Stauden 2. Durchführen von Arbeiten an der Pflanze 3. Durchführen

Mehr

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin Berufsbild Gärtner / Gärtnerin Der Gärtnerberuf gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Stauden- und Kleingehölze Baumschule Zierpflanzen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin vom 15. Juli 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 36 S. 1638 vom 20. Juli 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau

Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau Seite 1 von 59 Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau Anlage 1a (zu 8) Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Helfer / zur Helferin im Gartenbau für die Fachrichtung

Mehr

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12 Inhaltsverzeichnis Fragen............................................ 9 1 Pflanzenkenntnisse........................... 10 1.1 Botanische Namen............................ 10 1.2 Gliederung des Pflanzenreiches..................

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Holztechnik 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik Vorbemerkungen

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Biologischer Pflanzenschutz (QB-0185) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄPARATOR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄPARATOR I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 352/1998 Anlage A/3/7 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄPARATOR I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 200 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5 1 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Flächen ausmessen und zur Pflanzung oder Aussaat vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen

Mehr

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg Der Gärtner im Gartencenter VDG Nürnberg 20.01.2014 Kurzvorstellung: Ralf Kretschmer 45 Jahre Friedhofsgärtner aus Kiel Ehrenamtlich: Vorsitzender Ausschuß Berufsbildung und Bildungspolitik im Zentralverband

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN BERUFSSCHULE. Gartenbaufachwerker/ Gartenbaufachwerkerin KULTUSMINISTERIUM. Berufsbezogener Lernbereich

RAHMENRICHTLINIEN BERUFSSCHULE. Gartenbaufachwerker/ Gartenbaufachwerkerin KULTUSMINISTERIUM. Berufsbezogener Lernbereich RAHMENRICHTLINIEN BERUFSSCHULE Gartenbaufachwerker/ Gartenbaufachwerkerin (Zukünftig: Helfer im Gartenbau/ Helferin im Gartenbau) Berufsbezogener Lernbereich KULTUSMINISTERIUM An der Erarbeitung der Rahmenrichtlinien

Mehr

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - zuständige Stelle - Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin Staudengärtnerei Auszubildende/r: Ausbildungsstätte: Ausbilder/in: Sachliche

Mehr

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ ALLE Fachrichtungen 1. Lehrjahr 08. November 2011 Beratung und Verkauf 10 1.1.1.1 Umgang mit Kunden Sie erläutern die Bedeutung des Erscheinungsbildes,

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei - Pflanzenkenntnisse - Staudengärtnerei - Vervollständigen Sie folgende Tabelle und benennen Sie jeweils die fehlenden Angaben zu Lebensbereich, Blütezeit, Blütenfarbe und Wuchshöhe. (Bitte keine Doppelnennungen)

Mehr

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EBA

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EBA Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EBA Berufsnummer 17016 Garten- und Landschaftsbau Berufsnummer 17017 Pflanzenproduktion Bildungsverordnung / Bildungsplan für Gärtnerin oder Gärtner EBA mit

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung ierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten *

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten * Termin- Lehrplan Gemüse im * * Änderungen im Inhalt bei Referenten vorbehalten Rote Schrift = Referenten angefragt 1 MI 03.02. 21:00 Informationsabend 2 SA 20.02. 16:15 Anbauplanung Wert des Gemüses Wie

Mehr

Garten- und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsplan Fachpraktiker/in Gartenbau Garten- und Landschaftsbau gemäß 9 (2) der Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker Gartenbau/Fachpraktikerin Gartenbau vom 05. Juli 2017 (Sächsisches

Mehr

Fachbegriffe des Gartenbaus

Fachbegriffe des Gartenbaus Fachbegriffe des Gartenbaus Holger Seipel Best.-Nr. 7451 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Holland + Josenhans 1 1. Auflage 2008 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Mehr

Regelung über die Ausbildung zum Helfer/zur Helferin im Gartenbau

Regelung über die Ausbildung zum Helfer/zur Helferin im Gartenbau Regelung über die Ausbildung zum Helfer/zur Helferin im Gartenbau Die Landwirtschaftskammer für das Saarland erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 05. November 2014 als zuständige

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

LEHRPLAN Ökologischer Lebensraum

LEHRPLAN Ökologischer Lebensraum LEHRPLAN Schulversuch Inhalt Stundentafel...3 Pflanzenkunde Pflanzenernährung Pflanzenschutz...4 Bodenkunde...6 Pflanzenkenntnis für den Gartengestalter...7 Gestaltungszeichnen und Fachrechnen...8 Ökologische

Mehr

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Zuständige Stelle für die Berufsbildung Oranienstraße 106 in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft 10969 Berlin II D 4 Tel. 9028 1388 / 1389 Fragebogen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Schönheitspflege Einsatzbereich: Gesundheits- und Körperpflege Zielstellung: Nach

Mehr

Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Planung und Anlage von Obstpflanzungen Planung und Anlage von Obstpflanzungen 1 Anbaueignung 1.1 Standortbedingungen 1.2 Klima 1.3 Witterung 1.4 Wettbewerbsfähigkeit 2 Anbauplanung 2.1 Gebietsklimatische Gesichtspunkte für Obstbau (Höhe ü.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Berufsbildende Schulen Walter Gropius Schuleigener Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf der Gärtner im ersten Ausbildungsjahr ( Berufsfachschule Agrarwirtschaft / Gartenbau) Abt. Agrarwirtschaft Arbeitsplan

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bachthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaues unter Glas und Kunststoffen 2., neubearbeitete Auflage 212 Abbildungen 94 Tabellen Verlag

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten und dritten Klasse

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Auszug aus der. Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Gärtner / zur Gärtnerin

Auszug aus der. Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Gärtner / zur Gärtnerin Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin Vom 6. März 1996 (BGBl S. 376) für die Fachrichtung Obstbau Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Regelung für die Durchführung der Berufsausbildung Behinderter im Gartenbau

Regelung für die Durchführung der Berufsausbildung Behinderter im Gartenbau Regelung für die Durchführung der Berufsausbildung Behinderter im Gartenbau Aufgrund des 79 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) vom 14.08.1969, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Anpassung arbeitsrechtlicher

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Baumschule

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Baumschule Geschäftsbereich Gartenbau Berufsbildung im Gartenbau Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Baumschule Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in

Mehr

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen AUSBILDUNG ZUR GÄRTNERIN / ZUM GÄRTNER FACHRICHTUNG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere

Mehr

Technik Das Fach stellt sich vor

Technik Das Fach stellt sich vor Technik Das Fach stellt sich vor Begründung des Technikunterrichts Begegnung Begegnung mit mit Technik Technik im im alltäglichen alltäglichen Leben Leben Bildungsziel Bildungsziel Objekte Objekte gebrauchen

Mehr