Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2)"

Transkript

1 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Wahlmodul (STG Jahr 2) (T2INF490) Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Vertiefung - Modul kann für die lokale Profilbildung genutzt werden Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Wahlmodul (STG Jahr 2) Deutsch T2INF490 Prof. Friedemann Stockmayer Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Allgemeines Profilmodul 4. Semester Lokales Profilmodul Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung, Vorlesung, Übung, Labor Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Klausur Benotung Standardnoten Prüfungsumfang (in min) 20 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon zeit (in h) davon (in h) 50,0 72,0 78,0 5 ECTS-Punkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Im Rahmen eines vorgegebenen Auswahlkataloges besteht die Möglichkeit zur spezifischen Erweiterung oder Vertiefung des Curriculums Kommunikationsinformatik. Sozial-ethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Sofern der Auswahlkatalog es zulässt, hat der Studierende die Möglichkeit seine vorwiegend berufliche Handlungskompetenz zu erweitern. Dies gelingt entweder durch Aufgreifen von Spezialthemen (Vertiefung), oder Erschließung neuer Themen (auch Randgebiete).

2 Agentenbasierte Systeme Lerneinheiten und Inhalte - Grundlagen von Agenten und Agentensystemen - Aufbau von Agenten und Agentensystemen - Kommunikation in Agentensystemen - Co-operatives Problemlösen - Grundlagen der Spieltheorie - Agenten im Software Engineering - Agentenframeworks - Ontologien - Mobile Agenten (u.a. Internetanwendung, Webcrawler etc.) - Einsatzgebiete von Agenten in ecommerce, Mensch-Maschine Schnittstellen, Virtuellen Umgebungen, Simulation sozialer Strukturen und Information Retrieval Anwendung von Agentensystemen - Entwurf und Implementierung interagierender Agenten für praktische Anwendungen unter Nutzung von Agentenframeworks Agile Prozesse - Das agile Manifest - XP-Programming - Crystal Clear - Test Driven Development Assemblerprogrammierung - Prozessorfamilie 805 -Entwicklungsumgebung µvision der Firma Keil in der Demo Version - Unbewertete Übungen : z. B. Serielle Schnittstelle, Analog Digital Umsetzer, - Bewerteter Programmentwurf : Bearbeitungszeitraum ca. 3 Wochen - Thema: wird noch bekanntgegeben Ausgewählte Themen der Es werden ausgewählte Inhalte aus der, wie z.b. dem Web Enginnerin, Software Engieeing, Compilerbau, etc. vertieft behandelt. C# /.Net -Überblick über das.net Framework: Die Entwicklungsumgebung VS2008 / SharpDevelop / Monodevelop,.NET Framework-Tools -Grundlagen der CLR: Reference Types vs. Value Types, Boxing und Unboxing, Schnittstellen und Generika, Events und Delegates, Ausnahmebehandlung, Automatische Speicherverwaltung -Ein- und Ausgabe: String-Handling und RegEx, Zugriff auf das Dateisystem, Streams (FileStream, MemoryStream, CompressionStreams,...) -Listen (Queue, Stack, Dictionary,...) -Serialisierung -Debugging von.net-applikationen: Debugger-Klasse / Trace-Klasse, Debugger-Attribute, Breakpoints - Oberflächenprogrammierung mit Windows Forms:.Kennenlernen grundlegender UI-Controls (z.b. Panels, Buttons, TextBox, Labels,...),Dialogfenster (OpenFileDialog, SaveFileDialog, ) MDI vs. SDI, Asynchrones Programmieren mit dem BackgroundWorker-Control, Drag & Drop, Drucken, Lokalisierung / Globalisierung von Anwendungen Ausblick auf.net 3.0/.NET 3.5, Windows Presentation Foundation C++ - Geschichtliche Einordnung der Sprache C++ - Entwicklungsgeschichte - Wesentliche Sprachmerkmale - Vor- und Nachteile der Sprache C++ - Unterschiede zur Sprache Java - Dateiorganisation in C++, Modulkonzept, Header- und Implementierungsfile - Hauptprogramm, Programmeintrittspunkt - Ein- und Ausgabestream, Namespace - Übersetzen und Binden - Formatierte Ausgabe, Strings aus der Sprache C, ANSI/ISO Klasse string - Präprozessor - Zeiger, Objektinstanzen - Konstruktor/Destruktor - void* Zeiger und NULL Zeiger - Initialisierungen in C++ - Kopieren von Objekten, flache Kopie, tiefe Kopie - Copy Konstruktor - Überladen des Assignment Operators - Symbolische Konstanten - Initialisieren von Klassenattributen, konstante Attribute - Rein lesende Methoden, const nach Methodensignatur - Aufzählungstypen, -konstanten - Datenstrukturen mit struct - Call by value, Call by pointer, Call by reference - Default-Parameter - Überladen von Operatoren - Vererbung, Konstruktoren bei der Vererbung - Friend Klasse, Sichtbarkeitsregeln - Mehrfachvererbung - Zugriffskontrolle bei Vererbung - Virtuelle Methoden, Polymorphie - Abstrakte Klassen - const vor Parametern einer Funktion/Methode - const vor dem Rückgabewert einer Funktion/Methode

3 Conversational English Emotional Computing Evolutionary Computing - Historie und Grundprinzipien von Evolutionären Algorithmen - Grundprinzipien (Mutation, Rekombination, Mating-Pool-Auswahlverfahren, Fitness-Funktion, Generationenmodelle) - Anwendung genetischer Algorithmen auf einfache Probleme (Systemidentifikation, Optimierung und Simulation) - Anwendung auf komplexe Probleme der (NP) - Entwurf und Implementierung eines Evolutionären Algorithmus zur Lösung einer gegebenen Problemstellung. - Analyse und Auswertung der Arbeitsweise Evolutionärer Algorithmen. Linux - Grundsätzliches/Einleitung: Geschichte, Was ist eigentliche Linux, Unterschiede Windows/Linux, Lizenzen, Distributionen, Support, Dokumentationskonzepte -Installation und erste praktische Erfahrungen: Knoppix, Suse oder eine andere Major-Distribution, KDE- und andere Oberflächen -Shell/Konsole: Shell und ihre Kommandos, Pipes Benutzer, Dateirechte, Prozesse, Bootprozess von Linux, Runlevels - Dateisystem: Dateitypen, Standardfilesystem (FHS), Logdateien - Netzwerk: Einleitung/Netzkonfiguration, Eatzgebiete von Linux im Netzwerk, Servertypen (inetd/standalone) ypische Server und wichtige Implementierung (ssh, mail, http, op3, imap, NIS, ldap, X), Fehlersuche im Netzwerk, pratische Übungen für apache/nfs/samb, Sicherheit im Netzwerk -Verschiedenes: vmware und andere OS-Emulatoren, Echtzeitlinux, Linux auf embedded-devices OO Best Practice (Wahlunit) Ausgewählte aktuelle Inhalte aus der objektorientierten Programmierung und dem objektorientierten Softwareengineering werden vertieft vermittelt. Programmierbare Logik - Digitaltechnik:Automaten, Taktsynchrone Logik - Bausteine und deren Architektur zur Integration digitaler Systeme - Entwurfsschritte: Spezifikation, Kodierung, Simulation, Synthese, Fitting - Hardwarebeschreibungssprache VHDL - Werkzeuge, Entwicklungsumgebung - Vollständiger Entwurf einschließlich Dokumentation Skriptsprachen Skriptsprachen kommen vor allem für die prototypische Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz (z.b. Web-Anwendungen, Tools, Kommunikations- und Netz-Dienste). Im Rahmen dieser Unit wird eine Scriptsprache (z.b. Python) erlernt und praktisch geübt. - Funktion einer Scriptsprache: Beziehung Skript - Interpreter - Umgang mit numerischen Daten, Strings - Objekte und Operatoren - Charakteristische Datenstrukuren, Dictionaries, Listen, Tupel - Funktionen und Module - Grafische Benutzerschnittstellen Spoken Language Processing,0,0 Literatur - Ian Sommerville: Software Engineering. 7. Aufl. Addison-Wesley, München 2004, ISBN Thomas Grechenig, Mario Bernhart, Roland Breiteneder, Karin Kappel: Softwaretechnik - Mit Fallbeispielen aus realen Projekten Pearson Studium, München 2009, ISBN J. Russel, Peter Norvig, "Künstliche Intelligenz - Ein moderner Ansatz", Pearson Studium, aktuelle Auflage - M.Wouldridge,"An Introduction to Multi Agent Systems", John Wiley & Sons, aktuelle Auflage - Kent Beck: Extreme Programming - Alistair Cockburn: Agile Software-Entwicklung für kleine Teams, Mitp-Verlag Andrew Hunt, David Thomas: Pragmatisch Programmieren: unit-tests mit JUnit, Hanser Fachbuchverlag, Kent Beck: Test Driven Development-by Example, Addison-Wesley, Frank Westphal: Testfetriebene Entwicklung mit Junit & Fit. Wie software änderbar bleibt, D-Punkt verlag, Kofler,M : Linux 20: Debiam Fedore, opensue, Ubuntu, Addison-Wesley, 200 -Kofler, M: Linux- Kommandoreferenz, Addison-Wesley, D.J. Barett, Torsten Wilhelm: Lunix kurz und gut, O'Reilly - Toshinori Munakata,"Fundamentals of the new Artificial Intelligence", Springer Verlag, aktuelle Auflage - A.E.Eiben, J.E.Smith, "Introduction to Evolutionary Computing", Springer Verlag, aktuelle Auflage -Learning Python, Mark Lutz, O Reilly - oder alternative Literatur, passend zur Sprache aktuelle Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Besonderheiten

4 Studiengang Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Vertiefung - Modul kann für die lokale Profilbildung genutzt werden Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Wahlmodul (STG Jahr 2) Deutsch T2INF490 Prof. Friedemann Stockmayer Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Allgemeines Profilmodul 4. Semester Lokales Profilmodul Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung, Vorlesung, Übung, Labor Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Klausur Benotung Standardnoten Prüfungsumfang (in min) 20 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon zeit (in h) davon (in h) 50,0 72,0 78,0 5 ECTS-Punkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Im Rahmen eines vorgegebenen Auswahlkataloges besteht die Möglichkeit zur spezifischen Erweiterung oder Vertiefung des Curriculums Kommunikationsinformatik. Sozial-ethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Sofern der Auswahlkatalog es zulässt, hat der Studierende die Möglichkeit seine vorwiegend berufliche Handlungskompetenz zu erweitern. Dies gelingt entweder durch Aufgreifen von Spezialthemen (Vertiefung), oder Erschließung neuer Themen (auch Randgebiete).

5 Agentenbasierte Systeme Lerneinheiten und Inhalte - Grundlagen von Agenten und Agentensystemen - Aufbau von Agenten und Agentensystemen - Kommunikation in Agentensystemen - Co-operatives Problemlösen - Grundlagen der Spieltheorie - Agenten im Software Engineering - Agentenframeworks - Ontologien - Mobile Agenten (u.a. Internetanwendung, Webcrawler etc.) - Einsatzgebiete von Agenten in ecommerce, Mensch-Maschine Schnittstellen, Virtuellen Umgebungen, Simulation sozialer Strukturen und Information Retrieval Anwendung von Agentensystemen - Entwurf und Implementierung interagierender Agenten für praktische Anwendungen unter Nutzung von Agentenframeworks Agile Prozesse - Das agile Manifest - XP-Programming - Crystal Clear - Test Driven Development Assemblerprogrammierung - Prozessorfamilie 805 -Entwicklungsumgebung µvision der Firma Keil in der Demo Version - Unbewertete Übungen : z. B. Serielle Schnittstelle, Analog Digital Umsetzer, - Bewerteter Programmentwurf : Bearbeitungszeitraum ca. 3 Wochen - Thema: wird noch bekanntgegeben Ausgewählte Themen der Es werden ausgewählte Inhalte aus der, wie z.b. dem Web Enginnerin, Software Engieeing, Compilerbau, etc. vertieft behandelt. C# /.Net -Überblick über das.net Framework: Die Entwicklungsumgebung VS2008 / SharpDevelop / Monodevelop,.NET Framework-Tools -Grundlagen der CLR: Reference Types vs. Value Types, Boxing und Unboxing, Schnittstellen und Generika, Events und Delegates, Ausnahmebehandlung, Automatische Speicherverwaltung -Ein- und Ausgabe: String-Handling und RegEx, Zugriff auf das Dateisystem, Streams (FileStream, MemoryStream, CompressionStreams,...) -Listen (Queue, Stack, Dictionary,...) -Serialisierung -Debugging von.net-applikationen: Debugger-Klasse / Trace-Klasse, Debugger-Attribute, Breakpoints - Oberflächenprogrammierung mit Windows Forms:.Kennenlernen grundlegender UI-Controls (z.b. Panels, Buttons, TextBox, Labels,...),Dialogfenster (OpenFileDialog, SaveFileDialog, ) MDI vs. SDI, Asynchrones Programmieren mit dem BackgroundWorker-Control, Drag & Drop, Drucken, Lokalisierung / Globalisierung von Anwendungen Ausblick auf.net 3.0/.NET 3.5, Windows Presentation Foundation C++ - Geschichtliche Einordnung der Sprache C++ - Entwicklungsgeschichte - Wesentliche Sprachmerkmale - Vor- und Nachteile der Sprache C++ - Unterschiede zur Sprache Java - Dateiorganisation in C++, Modulkonzept, Header- und Implementierungsfile - Hauptprogramm, Programmeintrittspunkt - Ein- und Ausgabestream, Namespace - Übersetzen und Binden - Formatierte Ausgabe, Strings aus der Sprache C, ANSI/ISO Klasse string - Präprozessor - Zeiger, Objektinstanzen - Konstruktor/Destruktor - void* Zeiger und NULL Zeiger - Initialisierungen in C++ - Kopieren von Objekten, flache Kopie, tiefe Kopie - Copy Konstruktor - Überladen des Assignment Operators - Symbolische Konstanten - Initialisieren von Klassenattributen, konstante Attribute - Rein lesende Methoden, const nach Methodensignatur - Aufzählungstypen, -konstanten - Datenstrukturen mit struct - Call by value, Call by pointer, Call by reference - Default-Parameter - Überladen von Operatoren - Vererbung, Konstruktoren bei der Vererbung - Friend Klasse, Sichtbarkeitsregeln - Mehrfachvererbung - Zugriffskontrolle bei Vererbung - Virtuelle Methoden, Polymorphie - Abstrakte Klassen - const vor Parametern einer Funktion/Methode - const vor dem Rückgabewert einer Funktion/Methode

6 Conversational English Emotional Computing Evolutionary Computing - Historie und Grundprinzipien von Evolutionären Algorithmen - Grundprinzipien (Mutation, Rekombination, Mating-Pool-Auswahlverfahren, Fitness-Funktion, Generationenmodelle) - Anwendung genetischer Algorithmen auf einfache Probleme (Systemidentifikation, Optimierung und Simulation) - Anwendung auf komplexe Probleme der (NP) - Entwurf und Implementierung eines Evolutionären Algorithmus zur Lösung einer gegebenen Problemstellung. - Analyse und Auswertung der Arbeitsweise Evolutionärer Algorithmen. Linux - Grundsätzliches/Einleitung: Geschichte, Was ist eigentliche Linux, Unterschiede Windows/Linux, Lizenzen, Distributionen, Support, Dokumentationskonzepte -Installation und erste praktische Erfahrungen: Knoppix, Suse oder eine andere Major-Distribution, KDE- und andere Oberflächen -Shell/Konsole: Shell und ihre Kommandos, Pipes Benutzer, Dateirechte, Prozesse, Bootprozess von Linux, Runlevels - Dateisystem: Dateitypen, Standardfilesystem (FHS), Logdateien - Netzwerk: Einleitung/Netzkonfiguration, Eatzgebiete von Linux im Netzwerk, Servertypen (inetd/standalone) ypische Server und wichtige Implementierung (ssh, mail, http, op3, imap, NIS, ldap, X), Fehlersuche im Netzwerk, pratische Übungen für apache/nfs/samb, Sicherheit im Netzwerk -Verschiedenes: vmware und andere OS-Emulatoren, Echtzeitlinux, Linux auf embedded-devices OO Best Practice (Wahlunit) Ausgewählte aktuelle Inhalte aus der objektorientierten Programmierung und dem objektorientierten Softwareengineering werden vertieft vermittelt. Programmierbare Logik - Digitaltechnik:Automaten, Taktsynchrone Logik - Bausteine und deren Architektur zur Integration digitaler Systeme - Entwurfsschritte: Spezifikation, Kodierung, Simulation, Synthese, Fitting - Hardwarebeschreibungssprache VHDL - Werkzeuge, Entwicklungsumgebung - Vollständiger Entwurf einschließlich Dokumentation Skriptsprachen Skriptsprachen kommen vor allem für die prototypische Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz (z.b. Web-Anwendungen, Tools, Kommunikations- und Netz-Dienste). Im Rahmen dieser Unit wird eine Scriptsprache (z.b. Python) erlernt und praktisch geübt. - Funktion einer Scriptsprache: Beziehung Skript - Interpreter - Umgang mit numerischen Daten, Strings - Objekte und Operatoren - Charakteristische Datenstrukuren, Dictionaries, Listen, Tupel - Funktionen und Module - Grafische Benutzerschnittstellen Spoken Language Processing,0,0 Literatur - Ian Sommerville: Software Engineering. 7. Aufl. Addison-Wesley, München 2004, ISBN Thomas Grechenig, Mario Bernhart, Roland Breiteneder, Karin Kappel: Softwaretechnik - Mit Fallbeispielen aus realen Projekten Pearson Studium, München 2009, ISBN J. Russel, Peter Norvig, "Künstliche Intelligenz - Ein moderner Ansatz", Pearson Studium, aktuelle Auflage - M.Wouldridge,"An Introduction to Multi Agent Systems", John Wiley & Sons, aktuelle Auflage - Kent Beck: Extreme Programming - Alistair Cockburn: Agile Software-Entwicklung für kleine Teams, Mitp-Verlag Andrew Hunt, David Thomas: Pragmatisch Programmieren: unit-tests mit JUnit, Hanser Fachbuchverlag, Kent Beck: Test Driven Development-by Example, Addison-Wesley, Frank Westphal: Testfetriebene Entwicklung mit Junit & Fit. Wie software änderbar bleibt, D-Punkt verlag, Kofler,M : Linux 20: Debiam Fedore, opensue, Ubuntu, Addison-Wesley, 200 -Kofler, M: Linux- Kommandoreferenz, Addison-Wesley, D.J. Barett, Torsten Wilhelm: Lunix kurz und gut, O'Reilly - Toshinori Munakata,"Fundamentals of the new Artificial Intelligence", Springer Verlag, aktuelle Auflage - A.E.Eiben, J.E.Smith, "Introduction to Evolutionary Computing", Springer Verlag, aktuelle Auflage -Learning Python, Mark Lutz, O Reilly - oder alternative Literatur, passend zur Sprache aktuelle Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Besonderheiten

Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2)

Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2) D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Technik Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2) (T2INF4901) Studiengang Informatik Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Angewandte

Mehr

Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2)

Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2) D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Technik Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2) (T2INF4901) Studiengang Informatik Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Angewandte

Mehr

Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2)

Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2) D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Studienbereich Technik Wahlmodul Angewandte Informatik (STG Jahr 2) (T2INF4901) Studiengang Informatik Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Angewandte

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Objektorientierte Programmierung Modulnummer: IOBP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Wahlmodul Informatik (STG- Jahr 3)

Wahlmodul Informatik (STG- Jahr 3) Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW 342386702388171 Wahlmodul Informatik (STG- Jahr 3) (T2INF4902) Studiengang Informatik Formale Angaben zum Modul Studienrichtung Angewandte Informatik

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort zur ersten Auflage 2 1 Über dieses Buch 3 1.1 WarumdiesesBuch?... 3 1.2 Voraussetzungen...... 4 1.3 Systematik... 4 1.4 WieliestmandiesesBuch?... 6 1.5 ZugriffaufdieQuellenzudenBeispielen...

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Modul Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Manfred Schüttengruber Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 i Das.NET-Konzept 15 I.I Kapitelüberblick 15 i.2 Das.NET Framework 15 1.3 IL-Code und Plattformunabhängigkeit

Mehr

Objektorientierte Programmierung mite**

Objektorientierte Programmierung mite** mc Jürgen Franz/Christoph Mattheis Objektorientierte Programmierung mite** Systemunabhängig umsteigen auf C ++ Windowsprogrammierung Beispiele für UNIX Mit 66 Abbildungen Franzis 9 Inhalt 1 Überblick C++

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmierung in C/C++

Programmierung in C/C++ Programmierung in C/C++ Mit einer grundlegenden Einführung in die Objektorientierung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller Mit 134 Bildern Kontakt & Studium Band 682 Herausgeber: Prof. Dr. Birgit Baum

Mehr

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren in C++ Nicolai Josuttis Objektorientiertes Programmieren in C++ Von der Klasse zur Klassenbibliothek D-64289 Darmstadt ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Modulbeschreibung Medizintechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medizintechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MTM-11 Medizininformatik 2 4040 Objektorientierte Programmierung in C++ 5 4041 Dreidimensionale

Mehr

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java -H-H Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Java 21 1.1 Die Geschichte von Java 22 1.2 Das Konzept 24 Klassisch - Compiler und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Informationsquellen Version 1.8 Fachhochschule Frankfurt (Main) University of Applied Sciences Seite 1(6) Fachhochschule Frankfurt (Main) Informationsquellen.doc Inhaltsverzeichnis

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1. ~±] 1 C# und das.net-framework 1 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java 1 1.2 Unterschiede zwischen C# und Java 2 1.3 Das.NET-Framework 4 1.4 Übungsaufgaben 9 2 Erste Schritte 11 2.1 Hello World 11 2.2

Mehr

Programmierwerkstatt. Objektorientierung und Korrektheit von Programmen

Programmierwerkstatt. Objektorientierung und Korrektheit von Programmen Programmierwerkstatt Objektorientierung und Korrektheit von Programmen Zum Inhalt Wir wollen Euch: das Wesentliche vermitteln Fehlerquellen verdeutlichen Verständnis ist uns wichtig programming by coincidence

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Die С ++-Programmiersprache

Die С ++-Programmiersprache Bjarne Stroustrup Die С ++-Programmiersprache 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Deutsche Übersetzung von Nicolai Josuttis und Achim Lörke raddison-wesley An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Vorlesung Sommersemester 2013 Allgemeines zur Vorlesung Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/datalg/

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Programmiertechnik II WS 2017/18

Programmiertechnik II WS 2017/18 Programmiertechnik II WS 2017/18 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel WS 17/18 Überblick OOP: Schnittstellen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IPMG Modultyp: Pflicht IT-Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Programmiertechnik II SS 2017 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel SS 2017 Überblick! OOP: Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

Security - 04 Cryptology #1

Security - 04 Cryptology #1 Security - 04 Cryptology #1 Wer ist das da vorne? Für was? (Was mache ich hier?) WTF? Thema? (Was will der von mir?) Security - 04 Cryptology #2 Vorlesung Programmieren Organisation Prof. Dr. Stefan Fischer

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2017ws Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 Algorithmen und Datenstrukturen I (Übung)

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMIMPFS Modultyp: Pflicht Medienplattformen und -systeme Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Für den zukünftigen Techniker ist

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.- Alexander Niemann Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java i.- bhv Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Teil \ LöRTEn ;...-.,-......Al f Java 19 Die

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 16. Februar 2007 Dipl.-Inform. Annett Thüring Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012/2013 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Montags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) 17 Termine,

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis WI-34 Information und Kommunikation 2 (IK2) 2 7210 Web-Technologien 5 7220 Data-Warehousing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

OMSI / Teil 1 / C++ Andreas Blunk. 5. April 2006, Berlin

OMSI / Teil 1 / C++ Andreas Blunk. 5. April 2006, Berlin OMSI / Teil 1 / C++ Andreas Blunk 5. April 2006, Berlin Zusammenfassung Dieses Dokument ist eine Ergänzung zu den Folien von C++ aus dem 1. Teil der Vorlesung Objektorientierte Modellierung, Spezifikation

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C#

Einführung in die Programmiersprache C# Einführung in die Programmiersprache C# C# Übersicht Einführung in das.net Framework Konzepte / Architektur Einführung in C#, speziell Unterschiede zu Java .NET: Framework, Sprachen und Werkzeuge .NET

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Fragen an euch Informationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer Wissenschaftlicher

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur 17.7.2014 keine

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

C für Java- Programmierer

C für Java- Programmierer Carsten Vogt C für Java- Programmierer mit 59 Bildern, 36 Tabellen und 35 Aufgaben HANSER Inhalt 1 Einführung 13 Schnelleinstieg 14 1.1 C und Java von den Anfängen bis heute 15 1.1.1 Die Entwicklung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17 C++ Teil 9 Sven Groß 17. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 9 17. Juni 2016 1 / 17 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente Methoden / Elementfunktionen

Mehr

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Jens-Peter Redlich CORBA 2.0 Praktische Einführung für C++ und Java Mit einem Geleitwort von Richard Mark Soley ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New

Mehr

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm Java Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999 1. Einleitung 11 2. Java-Entwicklungsumgebung 15 2.1 JDK

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 1/21 Informationsverarbeitung im Bauwesen Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2010/2011 Vorlesung 8

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Fächerübergreifender Bachelorstudiengang PO 2018 von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Dieses Formular ist im

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIWWD Modultyp: Wahlpflicht Web Development Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java 1 Programmieren mit Java Programmieren mit Java Inhalt 1996, Axel T. Schreiner, Fachbereich Mathematik-Informatik, Universität Osnabrück Eine Einführung in die Programmierung mit Java. Dieser Band enthält

Mehr

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: DLMIWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14 C++ Teil 10 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 17. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 10 17. Dez 2014 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPRDRM Modultyp: Pflicht Digitales Redaktionsmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

in 21 Tagen Jesse Liberty Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi

in 21 Tagen Jesse Liberty Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi Jesse Liberty Deutsche Übersetzung: Petra Alm in 21 Tagen Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi Einführung in die objektorientierte Programmierung Alle Programme getestet mit Microsoft

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Martin Schader Stefan Kuhlins Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C I Grundlagen...1 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung...2 1.1 Historische Entwicklung der Datenverarbeitung...2 1.1.1 Von A wie Abakus bis Z wie Zuse...2 1.1.2 Die Rechnergenerationen...3 1.1.3 Computer

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr