Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich"

Transkript

1 Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Kompaktseminar: Gebäudedämmung nachgedacht und richtig gemacht Oberlauterbach Referentin: Freia Frankenstein-Krug

2 Zeitlicher Ablauf Zeit Thema Referent 14:00-14:45 Anforderungen an den Wärmeschutz im Dipl.-Ing. Freia Frankenstein-Krug, Gebäudebereich Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 14:45-15:30 Korrekte Planung und fachgerechte Dipl.-Ing.(FH) Stefan Vetter, Ausführung von Wärmedämmmaßnahmen Sächsische Energieagentur SAENA GmbH :00 Kaffeepause mit Imbiss 16:00-17:00 Ohne Qualitätssicherung keine Erfolgsgarantie! André Trispel Gebäudethermografie und Blower-Door-Test Ingenieurbüro Trispel unterstützen eine fachgerechte Bauausführung! Gegen 17:00 Ende der Veranstaltung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 2

3 Wesentliche Gesetzliche Anforderungen im Gebäudebereich Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU-Richtlinie 2010/31/EG - Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (in Kraft seit ) Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2013) darauf basierend: Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) (Novelle in Kraft seit ) stellt energiesparende Anforderungen an Neubauten, Sanierungen und Anlagen Mindestwärmeschutz nach DIN stellt Mindestanforderungen an den Wärmeschutz für Hochbauten (Innentemp. 19 C) Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) seit 2009 anteilige Nutzung von Erneuerbare Energien bei Neubauten Pflicht oder Ersatzmaßnahme durch 15 % bessere Gesamt-Energieeffizienz, Bestand nur Öffentliche Bauordnung bzw. Sächsische Bauordnung (SächsBO) Durchführungsverordnung zur Sächsischen Bauordnung (DVOSächsBO) Verwaltungsvorschrift zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 4

4 Einhaltung des Mindestwärmeschutzes nach DIN = Verhindern von Bauschäden durch Tauwasserbildung Schimmelbildung abhängig von Temperatur, Feuchte und Substrat Sporenkeimung und Wachstum kann ab einer relativen Feuchte an der Bauteiloberfläche > 75% auftreten bei normalen Randbedingungen Oberflächentemperaturen > 13 erforderlich! Geeignete Substrate (z.b. Raufasertapete) fördern das Wachstum Quelle: Protokollband Nr. 24 Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser PHI Beratertelefon: info@saena.de - Seite 5

5 Nachweis des Mindestwärmeschutzes im Bereich von Wärmbrücken Einhaltung von Ausführungsbeispielen gemäß DIN 4108 Beiblatt 2 Dabei in der Praxis beachten: Der Ausführungsbetrieb sollte vom Nachweisersteller immer eine Angabe erhalten, welche Konstruktion/ Regelkonstruktion nach DIN geplant wurde. Der Nachweisersteller sollte immer über Abweichungen durch den Ausführungsbetrieb informiert werden. Für die Einhaltung der Vorschriften sind die im Rahmen ihres Wirkungskreises Personen verantwortlich die im Auftrag des Bauherren tätig werden ( 26 EnEV). Beratertelefon: info@saena.de - Seite 6

6 Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN über den R-Wert Die Grenzwerte an Einzelbauteile für Gebäude mit normalen Innentemperaturen 19 C und für solche mit niedrigen Innentemperaturen zwischen 12 und 19 C sind in der Tabelle aufgeführt. Sie gelten grundsätzlich für Einzelbauteile mit einer flächenbezogenen Gesamtmasse 100 kg/m². Für Außenwände, Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen sowie für Dächer mit einer flächenbezogenen Masse unter 100 kg/m² ist immer ein Wärmedurchlasswiderstand R 1,75 (m² K)/W einzuhalten. Quelle Tabelle/Text: Leitfaden für Wohngebäude Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.v. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 7

7 Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN über den R-Wert Beispiele: Außenwand 36,5 cm (1800 Kg/m³) R 0,50 < 1,20 Nachweis nicht erfüllt Außenwand 36,5 cm (1800 Kg/m³) + 3,0 cm Wärmedämmung (WLS 035) R 1,35 > 1,20 Nachweis erfüllt Kellerdecke Stahlbeton R 0,11 < 0,90 Nachweis nicht erfüllt Kellerdecke Stahlbeton + 3,0 cm Wärmedämmung (WLS 035) R 0,95 > 0,90 Nachweis erfüllt Beratertelefon: info@saena.de - Seite 8

8 Nachweis des Mindestwärmeschutzes im Bereich von Wärmbrücken Einhaltung von Ausführungsbeispielen gemäß DIN 4108 Beiblatt 2 Wenn abweichende Konstruktion, dann Wärmebrückenberechnung und Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich Beratertelefon: info@saena.de - Seite 9

9 Nachweis des Mindestwärmeschutzes im Bereich von Wärmbrücken Einhaltung von Ausführungsbeispielen gemäß DIN 4108 Beiblatt 2 Wenn abweichende Konstruktion, dann Wärmebrückenberechnung und Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich Beratertelefon: info@saena.de - Seite 10

10 Beispiel Neubau Nichteinhaltung des Mindestwärmeschutzes im Bereich des umlaufenden Ringankers Beratertelefon: info@saena.de - Seite 11

11 Beispiel Neubau Nichteinhaltung des Mindestwärmeschutzes im Bereich des umlaufenden Ringankers Beratertelefon: info@saena.de - Seite 12

12 Nachweis des Mindestwärmeschutzes im Bereich von Wärmbrücken Einhaltung von Ausführungsbeispielen gemäß Infoblatt KfW-Wärmebrückenempfehlungen (Stand ) bietet die KfW für KfW-Effizienzhäuser mit den "KfW-Wärmebrückenempfehlungen" ein alternatives Verfahren für den Gleichwertigkeitsnachweis an Beratertelefon: info@saena.de - Seite 13

13 Nachweis des Mindestwärmeschutzes im Bereich von Wärmbrücken Einhaltung von Ausführungsbeispielen gemäß Infoblatt KfW-Wärmebrückenempfehlungen (Stand ) bietet die KfW für KfW-Effizienzhäuser mit den "KfW-Wärmebrückenempfehlungen" ein alternatives Verfahren für den Gleichwertigkeitsnachweis an Beratertelefon: info@saena.de - Seite 14

14 Anforderung der EnEV Oberste Geschossdecke Überprüfung des Mindestwärmeschutzes erforderlich! Eigentümer von Wohngebäuden und von Nichtwohngebäuden, deren Räume jährlich mindestens vier Monate und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, müssen dafür sorgen, dass zugängliche Decken beheizter Räume zum unbeheizten Dachraum, ab dem 1. Januar 2016 so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der obersten Geschossdecke 0,24 W/(m2K) nicht überschreitet. Diese Pflicht gilt als erfüllt, wenn anstelle der obersten Geschossdecke das darüber liegende Dach entsprechend gedämmt ist oder das Dach bzw. die oberste Geschossdecke bereits die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN : erfüllt. Gemäß der DIN darf der Wärmedurchlasswiderstand R nicht größer als 0,9 (m²k)/w sein. Dies entspricht einen U-Wert von ca. 0,96 W/m²K. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 15

15 Anforderung der EnEV Oberste Geschossdecke Bodentreppe Mindestwärmeschutz und Luftdichtheit erforderlich! Bild: Beratertelefon: info@saena.de - Seite 16 Bilderquelle:

16 Anforderungen der EnEV an den energiesparenden Wärmeschutz für Neubauten und komplexe Sanierungen - Gesamtnachweis 1. Jahres-Primärenergiebedarf Q P = Maß für die CO 2 -Bilanz eines Gebäudes 2. spez. Transmissionswärmeverlusts H T bei Wohngebäuden bzw. mittlere Wärmedurchgangkoeffizient Ū bei Nichtwohngebäuden = Maß für die energetische Qualität (Wärmedämmung) der Gebäudehülle 3. Sommerliche Wärmeschutz (Neubauten) = Verhinderung einer sommerlichen Überhitzung im Inneren des Gebäudes Beratertelefon: info@saena.de - Seite 17

17 Beratertelefon: info@saena.de - Seite 18

18 Berechnung spez. Transmissionswärmeverlust H T bei Wohngebäuden gemäß EnEV Formel: H`T = H T / A H T = Σ (Fxi Ui Ai)+ WB A in W/(m² K) in W/K gibt den Transmissionswärmeverlust in W je m² wärmeübertragende Umfassungsfläche (beheizte Gebäudehülle) und je Kelvin Temperaturdifferenz zwischen innen und außen an entspricht einem durchschnittlichen U-Wert über die gesamte beheizte Gebäudehülle ist ein Kennwert für die durchschnittliche Dämmgüte des Gebäudes Mögliche Wärmeverluste eines Bestandsgebäudes Beratertelefon: info@saena.de - Seite 19

19 Anforderung der EnEV - Sanierung von Bauteilflächen Maßnahme ENEV Forderung Verbesserung der baulichen Hülle beheizter bzw. gekühlter Gebäude bei 10% Bauteilflächen der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes Es sind keine Nachweise nach EnEV erforderlich Verbesserung der baulichen Hülle > 10% Bauteilflächen der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes Bauteilnachweis gemäß 9; Abs. 3 EnEV nur möglich bei Einhaltung der Grenzwerte für den Wärmedurchgangskoeffizienten gem. Anlage 3 Tabelle 1 EnEV bei Nichterfüllung ggf. durch Gesamtnachweis Nachweis wie ein Neubau nach, aber die Grenzwerte für Q P und H T können bis zu 40 % über denen des Referenzgebäudes für einen Neubau liegen. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 20

20 Anforderungen bei Änderungen von Außenbauteilen gemäß 9 EnEV Zeile Bauteil U-Wert in W/m²K 1 Außenwand 0,24 2a Fenster, Fenstertüren 1,3 2b Dachflächenfenster 1,4 2c Verglasungen 1,1 2d Vorhangfassaden 1,5 2e Glasdächer 2,0 2f Fenstertüren mit Klapp-, Falt-, Schiebe- oder Hebemechanismus Abb: Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligen Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen 1,6! Beachtung Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude Bspl. U-Wert Außenwand ist einzuhalten, wenn Außenwand ersetzt oder erstmals eingebaut wird oder wenn die 2. WärmeschutzV / TGL (ehem. DDR) nicht erfüllt wird und: auf der Außenseite Bekleidungen in Form von Platten oder plattenartigen Bauteilen oder Verschalungen sowie Mauerwerks-Vorsatzschalen angebracht werden Außenputz komplett erneuert wird = Altputz entfernt wird Beratertelefon: info@saena.de - Seite 21

21 Anforderungen bei Änderungen von Außenbauteilen gemäß 9 EnEV Zeile Bauteil U-Wert in W/m²K 3a Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster mit Sonderverglasungen 3b Sonderverglasungen 1,6 3c Vorhangfassaden mit Sonderfassaden 2,3 4a Decken, Dächer und Dachschrägen 0,24 4b Flachdächer 0,2 5a Decken oder Wände gegen unbeheizte Räume oder Erdreich 0,3 5b Fußbodenaufbauten 0,5 5c Decken nach unten gegen Außenluft 0,24 Abb: Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligen Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen! Beachtung Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude Bspl. U-Wert Dächer ist einzuhalten, wenn Dachflächen ersetzt oder erstmals eingebaut werden oder wenn die 2. WärmeschutzV / TGL (ehem. DDR) nicht erfüllt wird und: Eine Dachdeckung einschließlich darunter liegender Lattung und Verschalungen ersetzt oder neu aufgebaut werden Eine Abdichtung die flächig das Gebäude wasserdicht abdichtet und durch eine neue Schicht gleicher Funktion ersetzt wird Beratertelefon: info@saena.de - Seite 22 2,0

22 Wer ist für die Einhaltung der EnEV verantwortlich? der Bauherr und alle Personen, die im Auftrag des Bauherrn bei der Errichtung oder Änderung von Gebäuden oder der Anlagentechnik in Gebäuden tätig werden Wer geschäftsmäßig an oder in bestehenden Gebäuden Arbeiten durchführt, hat dem Eigentümer unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten schriftlich zu bestätigen, dass die von ihm geänderten oder eingebauten Bau- oder Anlagenteile den Anforderungen der EnEV entsprechen = Unternehmererklärung. Folgende Arbeiten am Gebäude erfordern diesen privaten Nachweis: Änderung von Außenbauteilen Dämmung oberster Geschossdecken erstmaligen Einbau oder Ersetzung von Heizkesseln und sonstigen Wärmeerzeugersystemen, von Verteilungseinrichtungen oder Warmwasseranlagen oder von Klimaanlagen oder sonstigen Anlagen der Raumlufttechnik Bußgeld bis zu 5.000, wenn keine Unternehmererklärung vorliegt ( 8 EnEG) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 23

23 Unternehmererklärung z.b. unter Schlussrechnung der derzeit gültigen Fassung der der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 24

24 Unternehmererklärung - Beispiel Quelle: Nachweis.pdf Beratertelefon: info@saena.de - Seite 25

25 Berechnung von U-Werten von Bauteilen? Beispiel: Außenwanddämmung Wandaufbau innen nach außen Schicht 1: 1,5 cm Kalk-Zement-Innenputz, λ=1,00 W/mK Schicht 2: 36,5 cm Ziegelmauerwerk Vollziegel, Rohdichte 1800 Kg/m³ λ=0,81 W/mK Schicht 3: 2,0 cm Kalk-Zement-Außenputz, λ=1,00 W/mK Schicht 4: 14,0 cm Wärmedämmung, λ=0,035 W/mK Schicht 5: 1,0 cm Armierungsputz und Feinputz, λ=1,00 W/mK < 0,24W/m²K EnEV erfüllt! Beratertelefon: info@saena.de - Seite 26

26 Berechnung von U-Werten von Bauteilen? Beispiel: Dachdämmung Aufbau Schicht a 1 cm Holzplatte λ=0,13 W/mK 18 cm Sparren λ=0,13 W/mK 1 cm Holzplatte λ=0,13 W/mK Aufbau Schicht b 1 cm Holzplatte λ=0,13 W/mK 18 cm Dämmung λ=0,045 W/mK 1 cm Holzplatte λ=0,13 W/mK Quelle Beispiel: > 0,24W/m²K EnEV nicht erfüllt! Beratertelefon: info@saena.de - Seite 27

27 Bestimmung von U-Werten von Bauteilen durch gesicherte Erfahrungswerte des BMVBS, neu BMVDI Beratertelefon: info@saena.de - Seite 28

28 Ausnahmen und Befreiungen von den Anforderungen der EnEV 24 Ausnahmen unverändert aber, es gab nie eine automatische Befreiung von Denkmälern sondern immer eine direkte Kopplung zum Wirtschaftlichkeitsgebot der EnEV 25 Befreiungen Definition unbillige Härte Abstimmung mit Denkmalamt Beratertelefon: info@saena.de - Seite 29

29 Zusammenfassung Einhaltung des Mindestwärmeschutzes immer beachten, auch bei Denkmal! Überprüfen ob die bauliche Maßnahme energetische Anforderungen aus der EnEV bedingt (= alle Außenbauteile zu beheizten Räumen ja) Überprüfen ob die Randbedingungen für das jeweilige Bauteil eingehalten werden (z.b. Erfüllung 2. Wärmeschutzverordnung) Bestimmung von U-Werten durch gesicherte Erfahrungswerte möglich Siehe Bekanntmachungen unter Wenn Randbedingungen nicht eingehalten werden, überprüfen ob der vorgegebene U-Wert aus der Anlage 3 Tab. 1 EnEV eingehalten werden kann Wenn Maßnahme unwirtschaftlich (unbillige Härte) erscheint, kann eine Befreiung bei der unteren Bauaufsichtsbehörde beantragt werden Wenn Dämmschichtdicken aus technischen Gründen begrenzt sind, sind Abweichungen von den vorgegebenen U-Werten möglich, wenn für den Dämmstoff Mindestwärmeleitfähigkeiten eingehalten werden Nach Abschluss der Arbeiten Übergabe der Unternehmererklärung an den Bauherren, dass die Anforderung aus der EnEV eingehalten wurden oder ggf. Nachweise warum nicht Beratertelefon: info@saena.de - Seite 30

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon:

31 Zeitlicher Ablauf Zeit Thema Referent 14:00-14:45 Anforderungen an den Wärmeschutz im Dipl.-Ing. Freia Frankenstein-Krug, Gebäudebereich Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 14:45-15:30 Korrekte Planung und fachgerechte Dipl.-Ing.(FH) Stefan Vetter, Ausführung von Wärmedämmmaßnahmen Sächsische Energieagentur SAENA GmbH :00 Kaffeepause mit Imbiss 16:00-17:00 Ohne Qualitätssicherung keine Erfolgsgarantie! André Trispel Gebäudethermografie und Blower-Door-Test Ingenieurbüro Trispel unterstützen eine fachgerechte Bauausführung! Gegen 17:00 Ende der Veranstaltung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 32

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Kompaktseminar: Gebäudedämmung nachgedacht und richtig gemacht 08.11.2016 Grimma Referentin: Freia Frankenstein-Krug Zeitlicher Ablauf Zeit Thema Referent

Mehr

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Kompaktseminar: Gebäudedämmung nachgedacht und richtig gemacht 26.04.2016 Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig Referent: Stefan

Mehr

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz Aktuelle und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz Kompaktseminar: Wärmeschutz im Hochbau Anforderungen, Ausführung, Qualitätssicherung 09.05.2017 in Löbau Referentin: Freia Frankenstein-Krug Zeitlicher

Mehr

EnEV und Denkmalschutz

EnEV und Denkmalschutz Veranstaltungsreihe Innendämmung am in der Handwerkskammer Dresden Modul 1: Einführung und Grundlagen Referent: Stefan Vetter Zeitlicher Ablauf Zeit Thema 16:30 Uhr Begrüßung Thomas Engler Leiter Energie-Effizienz-Zentrum

Mehr

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Anlage 3 (zu den 8 und 9) 61 Anlage 3 (zu den 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1 Außenwände Soweit

Mehr

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über energiesparenden

Mehr

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung? Was bringt die neue Energieeinspar verordnung? kurz und knapp für den Bauherren Fachforum HAUS Messe 2014 in Dresden Warum wird die EnEV geändert? Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU Richtlinie

Mehr

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden Anlage 4 (zu 49) Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden 1a * Außenwände: - erstmaliger Einbau. 1b * Außenwände, die vor dem 1. Januar 1984 errichtet oder erneuert,

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2 18 oder Zu 1 (3) Nummer 9 Nichtwohngebäude, die auf eine Innentemperatur von weniger als 12 C oder über eine Dauer von weniger als 4 Monaten im Jahr beheizt werden und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt

Mehr

Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das?

Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das? Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das? Kompaktseminar: Feuchteschutz im Wohnungsbau Anforderungen, häufige Schäden und richtige Umsetzung 14.11.2018 in Görlitz Referent: Stefan Vetter Zeitlicher

Mehr

Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das?

Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das? Feuchteschutz im Wohnungsbau Was bedeutet das? Kompaktseminar: Feuchteschutz im Wohnungsbau Anforderungen, häufige Schäden und richtige Umsetzung 15.01.2019 in Markkleeberg Referent: Stefan Vetter Zeitlicher

Mehr

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich EnEV 2009 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März 2009 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Anlage 3 (zu den 8, 9 Abs. 2 und 3, 18 Abs. 2)

Anlage 3 (zu den 8, 9 Abs. 2 und 3, 18 Abs. 2) 53 Anlage 3 (zu den 8, 9 Abs. 2 und 3, 18 Abs. 2) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Außenwände Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster Außentüren Decken, Dächer und Dachschrägen

Außenwände Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster Außentüren Decken, Dächer und Dachschrägen Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1 Außenwände Soweit bei beheizten oder gekühlten

Mehr

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf Over Dach & Over Energie Hausmesse Kerpen, den 16.07.2010 Michael Stumpf Vorstellung der Energieeinsparverordnung - Allgemeines - Anforderungen nach EnEV 2009 Heizölpreise aktuell Quelle: www.tecson.de

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 (c) ROWA-Soft GmbH 04'2017 V17.07 (SNr: 79250A) DIN18599 30.Jun 2017 14:21:19 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Rechtsfragen und Antworten

Rechtsfragen und Antworten Energetische Sanierung - Erfahrungen aus der Praxis Rechtsfragen und Antworten Referent: RA Jens Hartmann Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Sächsischer Baugewerbeverband e.v. Zwickauer Straße 74,

Mehr

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Die Energetische Sanierung von Flachdächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Baumesse Dresden - Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Fachbereich Energieeffizientes Bauen Kostenfreies Beratertelefon: 0351 4910-3179

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Messe BAUEN KAUFEN WOHNEN 2017 Fachforum Referentin: Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Fachbereich Energieeffizientes Bauen Kostenfreies

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013 Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme Mai 2013 - Beschluss zur EnEV 2012 im Sept. 2009 Ziel : Verschärfung rfung um weitere 30 % zur EnEV

Mehr

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Seminar Energieeffizientes Bauen im Handwerk - Sächsisch-niederschlesischer Erfahrungsaustausch Zgorzelec, 13.10.2011 Das Projekt

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Seite 1 von 5, Hochschule Rosenheim Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Das Bundeskabinett hat am 18.03.09 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) mit den Maßgaben des Bundesrates

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Letzte Änderung Anforderungen an energieeffiziente Gebäude Kompakte Bauweise Guter Wärmeschutz Vermeidung von Wärmebrücken

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Zukunft Energieberatung

Zukunft Energieberatung Zukunft Energieberatung Herzlich Willkommen zum Vortrag EnEV 2009 im Grenzbereich 1 Referent, Überlingen/Bodensee 43 Jahre alt, verheiratet, 1 Tochter Faching. f. Energieeffizienz, DDM SV Büro für Dach

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Sonderthema Energieeinsparverordnung 2009 Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Am 1. Oktober 2009 ist eine novellierte Fassung der Energieeinsparverordnung in Kraft getreten. Diese wird auf den Seiten

Mehr

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle Entwicklungen 29.11.2016 in Leipzig Referent: Stefan Vetter Inhalt 1. Was sind Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Beratertelefon: Seite 1

Beratertelefon: Seite 1 Aktuelle 1. Fachseminar und geplante Energie-Experten gesetzliche Anforderungen Sachsen im Gebäudebereich 18.05.2016 PROGRAMM ab 09:00 Anmeldung 09:30-10:00 Aktuelle und geplante gesetzliche Anforderungen

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Zusatzinformation zur Schriftenreihe Band 6 Die Energieeinsparverordnung 2009

Zusatzinformation zur Schriftenreihe Band 6 Die Energieeinsparverordnung 2009 Die Energieeinsparverordnung 2009 Am 29. April 2009 wurde die neue Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie tritt zum 1. Oktober 2009 in Kraft. Die wesentlichen Neuerungen der

Mehr

Dachausbau im Kulturdenkmal

Dachausbau im Kulturdenkmal Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik Teil 1: Dachsanierung/-ausbau als Einzelmaßnahme Ingenieurbüro GEWG Dipl.-Ing.

Mehr

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Die Energieeinsparverordnung fordert in 13 die Ausstellung und Vorlage eines Energiebedarfsausweises. Inhalt und Aufbau der Energie- und Wärmebedarfsausweise regelt

Mehr

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? www.rehau.de Bau Automotive Industrie Gliederung Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Rheinfelden macht Klima im Quartier Rheinfelden macht Klima im Quartier Warum Energiepolitik für ihr Eigenheim wichtig ist Was hat zu tun mit.. Klimaschutz Ihrem Eigenheim und Zukunftsfähige Stadtentwicklung Energieagentur Landkreis Lörrach

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) *

Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) * Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) * nichtamtliche Lesefassung, Stand 21. November 2013 Ausgabe: Energieeinsparverordnung

Mehr

Markus Weißert, Stuttgart

Markus Weißert, Stuttgart Obermeister-Tagung des SAF am 14. Oktober 2016, Tuttlingen Technik und Anderes Markus Weißert, Stuttgart Markus Weißert 1 2015/2016 vom SAF veröffentlicht Markus Weißert 2 Technische Regelwerke Regelwerke

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden Seite 1 2.3 2.3 EnEV 2014 10: Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden (1) Eigentümer von Gebäuden dürfen Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und vor dem 1. Oktober

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Energetische Sanierung wie gehen Sie vor! Baumesse Chemnitz 2018 Fachforum: Gebäude zukunftsfähig bauen und sanieren Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Hauptaufgaben Initialberatung (unabhängig)

Mehr

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen. Bauaufsicht154 Vordruck! ausfüllen!nichtzutreffendes bitte streichen Unternehmererklärung nach 26a der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zum Nachweis der Anforderungen der EnEV bei Änderung von Außenbauteilen

Mehr

Veranstaltungsreihe Innendämmung Modul 1-2: Einführung und Grundlagen, Wärmebrücken und Innendämmsysteme. 01.09.2015 in Dresden

Veranstaltungsreihe Innendämmung Modul 1-2: Einführung und Grundlagen, Wärmebrücken und Innendämmsysteme. 01.09.2015 in Dresden Veranstaltungsreihe Innendämmung Modul 1-2: Einführung und Grundlagen, Wärmebrücken und Innendämmsysteme in Dresden Zeitlicher Ablauf Zeit Thema 14:00 Uhr EnEV und Denkmalschutz Dipl.-Ing. (FH) Stefan

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

Wärmeschutznachweises nach EnEV nicht mehr erforderlich. Nach Sächsischer

Wärmeschutznachweises nach EnEV nicht mehr erforderlich. Nach Sächsischer 04.08.2016 EnEV-Nachweis und Energieausweis für Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit Dachgeschossausbau Autoren: Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Dominik Krause, Rechtsanwalt,

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Die Bauherrenmappe der SAENA

Die Bauherrenmappe der SAENA Die Bauherrenmappe der SAENA HAUS 2017, 04. März 2017 Diana Lehmann, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Angebote der SAENA für Bauherren Initialberatungen Informationsveranstaltungen unabhängig & kostenfrei

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung Thorben Wengert_pixelio EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung EnEV EnEV Merkblatt zur Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

Vernünftige Gründe für effektives. und die EnEV. info ENeV

Vernünftige Gründe für effektives. und die EnEV. info ENeV Vernünftige Gründe für effektives Dämmen und die EnEV. Energieeinsparverordnung, Energiepass, Energieeinsparungsgesetz die Bundes regierung schreibt verbindlich Ziele vor im Kampf gegen den Klimawandel.

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 15 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

Schimmel? Innendämmung von Außenwänden wichtig aber richtig!

Schimmel? Innendämmung von Außenwänden wichtig aber richtig! Schimmel? Innendämmung von Außenwänden Baumesse Dresden - Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Fachbereich Energieeffizientes Bauen

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Dipl.-Ing. Michaela Hoppe Max von Trott in Bauwelt Heft 22/11 Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Technische Universität München

Mehr

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Abschlussbericht Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Stand: Februar 2017 I. Vorhabensbeschreibung Antragsteller Name/Firma PLZ Ort Angaben

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) EnEV EnEV EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung Die Energieeinsparverordnung

Mehr

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV Die EnEV 2012 / 2016 architektur & energie münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV München 25. Oktober

Mehr

2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen Aktuelles zum ZusfG; EnEV-easy; Auslegungsfragen 2016/ 2017

2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen Aktuelles zum ZusfG; EnEV-easy; Auslegungsfragen 2016/ 2017 Zeit Thema 14.00 Uhr Begrüßung Vorstellung Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 14.15 Uhr EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle

Mehr

Augen auf beim Fenstertausch

Augen auf beim Fenstertausch Vortrag: Augen auf beim Fenstertausch Veranstalter: Gliederung Einführung und Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie / EnEG / EnEV / EEWärmeG Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden / Energieeinsparungsgesetz / Energieeinsparverordnung

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Dipl. Ing. Architekt Peter-M. Friemert ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Quelle: Die Welt, 04.06.2009

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Sanieren Renovieren - Modernisieren Sanieren Renovieren - Modernisieren Runderneuerung von Kastenfenstern und zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009 KfW Wärmeverluste am bauzeitlichen Fenster EnEV 2009 Verordnung und Zielsetzung Angesichts

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

24. Juni Rechtliche Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten?

24. Juni Rechtliche Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten? EnEV, EWärmeG, EEWärmeG 24. Juni 2016 Rechtliche Vorgaben zur von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten? 1 Themenübersicht Vortragsinhalte 1. Steckbrief Referent

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr