Was macht Kirchen für Jugendliche attraktiv?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was macht Kirchen für Jugendliche attraktiv?"

Transkript

1 Was macht Kirchen für Jugendliche attraktiv? Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Freikirchen und reformierter Landeskirche Verfasst von: Sarah Muffler 6eG Betreuer: Bruno Amatruda Zweitbeurteilung: Sandra Piccioni Stalder 3. Dezember 2013

2 Inhalt 1 Einleitung Motivation Begriffserklärungen Freikirche Landeskirche Der aktuelle Stand Religiosität in der Schweiz Die vier Religiositätsprofile Religiosität der Schweizer Religiosität jugendlicher Schweizer Erfolgsfakoren einer Kirche Unterschiede zwischen der reformierten Landeskirche und Freikirchen Auswertung der Umfrage Prediger Inhalt Form Werbung Die Gemeinschaft Finanzen Fazit Die Reaktion der reformierten Landeskirche auf den Mitgliederschwund Projekt Streetchurch Die Reaktion der landeskirchlichen Pfarrer Fazit Schlusswort Literaturverzeichnis Anhang

3 1 Einleitung Motivation Als ich mit 15 Jahren an einem typischen Sonntagmorgen um zehn Uhr in unsere reformierte Landeskirche gehen musste, um die für die Konfirmation obligatorische Anzahl Gottesdienste zu besuchen, wusste ich schon im Voraus, welche Leute ich dort antreffen werde. Die Mehrheit der Kirchenbesucher war im Alter meiner Grosseltern. In den hintersten Reihen waren stets ein paar schlecht gelaunte Konfirmanden gedrückt. Hat der Pfarrer gepredigt, dösen sie meist noch ein wenig weiter, und auch wenn die Kirchgänger zum Orgelspiel sangen, hörte man aus den hintersten Reihen keinen Ton. Gleichaltrige, die gerne in die Kirche gehen, kannte ich lange gar keine. Umso erstaunter war ich, als mir eine Schulkameradin von ihrer Freikirche vorschwärmte, welche sie oft und freiwillig besuchte. Über die Jahre im Rychenberg lernte ich viele Mitglieder von Freikirchen kennen. Alle besuchten ihre Kirche regelmässig und mit Begeisterung. Überrascht war ich deshalb nicht, als ich nachlesen konnte, dass die Landeskirche an Mitgliedern verliert, während die Freikirchen in der Schweiz tendenziell leicht steigende Mitgliederzahlen vorweisen können. Doch was ist der Grund für diese gegensätzlichen Entwicklungen? Worauf kommt es an, was braucht eine Kirche, um Mitglieder zu gewinnen und zu begeistern und alte zu behalten? Was unterscheidet die Freikirchen von der Landeskirche? Was macht deren Erfolg, bzw. Scheitern aus? Was unternimmt die Landeskirche gegen den Mitgliederschwund? Was spricht Jugendliche an, was hält sie fern? Diese Fragen werde ich in meiner Maturarbeit unter anderem anhand einer selbst durchgeführten Umfrage beantworten. 3

4 2 Begriffserklärungen 2.1 Freikirche Anders als Landeskirchen sind sie [die Freikirchen] frei von irgendwelchen organisatorischen Verbindungen mit dem Staat, in der Schweiz mit dem jeweiligen Kanton. Ihre Mitglieder werden zumindest in der Theorie nicht wie in den Volkskirchen sozusagen in die Gemeinden hineingeboren. Sie treten ihrer Kirche durch einen freien Entschluss bei. 1 Freikirchen sind Kirchen und Gemeinschaften, die aus dem Bemühen um die Erneuerung urchristlichen Gemeindelebens entstanden sind. 2 In meiner Umfrage konzentriere ich mich auf erfolgreiche Freikirchen, also auf diejenigen mit steigenden oder mindestens gleichbleibenden Mitgliederzahlen. 2.2 Landeskirche Landeskirche ist der rechtliche Begriff für den Status einer öffentlich-rechtlich anerkannten Kirche, die demokratisch verfasst und öffentlich über ihre Finanzen Rechenschaft ablegen muss. 3 Die Landeskirche hat, anders als die Freikirche, das Recht, Steuern von ihren Mitgliedern einzuziehen. In meiner Maturarbeit gehe ich lediglich auf die evangelische Landeskirche ein, da ihr Mitgliederschwund grösser ist als bei der katholischen Kirche, andererseits weil die Freikirchen ebenfalls evangelisch geprägt sind. 1 Schmid, Georg und Schmid, Georg Otto (2003): Kirchen, Sekten, Religionen, 7. Überarbeitet und ergänzte Auflage. Theologischer Verlag Zürich. S Krech, Hans und Kleiminger, Matthias (2006): Handbuch religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, 6.Überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. S Reformierte Landeskirche Aargau (2009): Begriffe und Definitionen. ( ). 4

5 3 Der aktuelle Stand 1970 gehörten 64.5 % der schweizerischen Bevölkerung der reformierten Landeskirche an. Im Jahre 2000 machten die Reformierten noch 33 % aus. 4 Ginge diese Entwicklung so weiter, dann wäre 2040 nur noch jeder Fünfte reformiert. 5 Ausserdem schrumpft nicht nur die Anzahl der Mitglieder massiv, sondern auch deren Interesse: Nur 10 % sind regelmässige Kirchgänger, und über die Hälfte gehört zur älteren Generation der über Siebzigjährigen. 6 Obwohl bloss 2 % der Schweizer einer Freikirche angehören, verkörpern sie 29 % der Kirchgänger in der Schweiz, welche an einem Sonntag zur Kirche gehen. Die Reformierten hingegen, welche zahlenmässig 15-fach überlegen sind, machen nur 14 % aus. 7 Abbildung 3.1: Konfessionsangehörigkeit Abbildung 3.2: Kirchgänger am Sonntag Trotz leicht steigender Mitgliederanzahl der Freikirchen sind nicht alle erfolgreich. Manche verlieren Mitglieder, andere stagnieren und wiederum andere können ihre 4 Baumann, Martin (2012): Zahlen Rückgang kirchlicher Zugehörigkeit. ( ). 5 Vgl.: SRDRS (2010): Reformierte Kirche kämpft gegen Mitgliederschwund. ( ) 6 Ebd. 7 Ebd. 5

6 Mitgliederzahl teilweise massiv erhöhen. Letztere sind mehrheitlich charismatische Gemeinschaften wie beispielsweise ICF, während traditionellere Freikirchen die Verlierer sind. Abbildung 3.3: Veränderung religiöser Zugehörigkeiten in der Schweiz, 1970 bis In der Abbildung 3.3 sieht man die Veränderungen der Religionszugehörigkeit von 1970 bis 2010 sehr deutlich. Weil die reformierte und katholische Kirche nicht separiert sind, sei erwähnt, dass der Mitgliederschwund gemäss Stolz 9 vor allem bei der reformierten Kirche besteht. Dass die Mitgliederzahl der katholischen Kirche konstanter bleibt, liegt vor allem an der Immigration: Viele Immigranten sind Spanier, Italiener oder Portugiesen, welche katholisch sind. 10 Im Sinne eines kurzen Exkurses möchte ich auf einige Faktoren eingehen, welche den Mitgliederschwund beider Landeskirchen begünstigen, obwohl der Fokus meiner Maturarbeit auf der Landeskirche im Vergleich zu den Freikirchen liegt. 8 Grafik: Religionen in der Schweiz (2012): ( ). nach: Bovay, Claude (2004): Religionslandschaft in der Schweiz. Eidgenössische Volkszählung 2000, im Auftrag des Bundesamtes für Statistik, Neuchâtel. 9 Vgl.: Stolz, Jörg (2009): Interview Sternstunde Religion: Religionen in der Schweiz: Fakten und Trends. ( ). 10 Ebd. 6

7 Von wesentlicher Bedeutung für den Mitgliederschwund der Landeskirchen ist die Säkularisierung, worunter die abnehmende Bedeutung der Religion auf gesellschaftlicher und individueller Ebene 11 verstanden wird. Der erste Säkularisierungsschub fand im 16. Jahrhundert durch die Reformation statt. Mit dieser wurde der absolute Machtanspruch der katholischen Kirche unterbunden. 12 Der zweite Säkularisierungsschub setzte in der Schweiz im 19. Jahrhundert aufgrund der Französischen Revolution ein setzten die radikalen Liberalen den modernen Bundesstaat durch. Auch wurde Religions- und Pressefreiheit eingeführt, trotz Widerstand der Religiös-Konservativen. 13 Religion wird heute nicht mehr so eng mit der Kirche verknüpft wie früher. Der Glaube wurde und wird stets intensiver privatisiert und individualisiert, was die Kirchen vor grosse Herausforderungen stellt. Dazu erhielt die Kirche vermehrt säkulare Konkurrenz: 14 Wurden Krankenhäuser früher von Kirchen geführt, sind unsere heutigen Spitäler säkulare Institutionen. Auch die Aufgaben des Psychologen oder Therapeuten übernahmen früher die Pfarrer. Während Pfarrpersonen früher zugleich Lehrer waren, bildet diese Doppelfunktion heute die Ausnahme. Ausserdem können inzwischen viele Fragen wissenschaftlich beantwortet und mit Fakten belegt werden, welche früher nur religiös interpretiert werden konnten. 11 Stolz, Jörg et al. (2011): Die Religiosität der Christen in der Schweiz und die Bedeutung der Kirchen in der heutigen Gesellschaft. Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, NFP 58, Themenheft IV. S Vgl.: Hafner, Urs (2007): Wenn Gott verdampft. Die Wochenzeitung, ( ). 13 Ebd. 14 Stolz, NFP 85. S. 8f. 7

8 4 Religiosität in der Schweiz 4.1 Die vier Religiositätsprofile Die folgenden Ausführungen basieren auf den vier Religiositätsprofilen gemäss NFP 58: 15 Distanziert, säkular, alternativ und institutionell. Die Distanzierten Die distanzierten Christen glauben zwar Gott, nehmen jedoch weder aktiv am Gemeindeleben noch am sonntäglichen Gottesdienst teil. 16 Die meisten Distanzierten sind nur an wichtigen Anlässen wie Hochzeiten, Beerdigungen oder Taufen oder an wichtigen Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten in der Kirche anzutreffen. Der Glaube ist in ihrem Leben von geringer Bedeutung. Die Säkularen Säkulare Menschen glauben weder an Gott, noch praktizieren sie demnach Religion. Die Säkularen lassen sich in zwei Gruppen teilen: Religionsgegner und Indifferente. Religionsgegner sind nicht nur nicht gläubig, sondern vertreten gar die Meinung, dass Glaube und Religion mehr Schlechtes als Gutes hervorbringen. Ihre Argumente stützen sie dabei zum Beispiel auf Religionskriegen ab. Die Indifferenten glauben ebenfalls nicht an die Existenz Gottes oder an ein Leben nach dem Tod. Sie sind aber im Gegensatz zu den Religionsgegnern oft nicht einmal konfessionslos. Indifferente sind beispielsweise auch nicht abgeneigt, ihre Kinder zu taufen. Sie entscheiden sich aber dafür, weil es Tradition in ihrer Familie ist oder damit sich ihr Kind nicht ausgeschlossen fühlt, und nicht, weil sie dem Ritual religiöse 15 Kapitel basierend auf: Stolz, NFP 58. S Vgl.: Kretzschmar, Gerald (2001): Distanzierte Kirchlichkeit Eine Analyse ihrer Wahrnehmung. Neukirchener Verlagsgesellschaft. S

9 Bedeutung beimessen. Sie sind keine Gegner der Kirche oder der Religionen, nur haben sie keinen Stellenwert in ihrem Leben. Die Alternativen Die Alternativen beschäftigen sich hauptsächlich mit esoterischen und holistischen Praktiken, wie zum Beispiel mit Hellsehen, Hypnose, Meditation oder Kinesiologie. Deshalb spricht man bei ihnen auch von Spiritualität anstelle von Religion. Die Institutionellen Die regelmässigen Kirchgänger findet man unter den Institutionellen. Ihr Glaube und die religiöse Praxis haben in ihrem Leben einen ausserordentlich hohen Stellenwert. Sie sind oft aktive Mitglieder der Kirche. Die Institutionellen haben die konservativste Einstellung der vier Religiositätsgruppen, vor allem in Bezug auf Sexualität und Familie. 4.2 Religiosität der Schweizer Die Mehrheit der Gruppe der Distanzierten vertritt die Auffassung, dass die Landeskirchen wichtig für unsere Gesellschaft sind, insbesondere für Menschen der unteren sozialen Schicht. Trotzdem hat die Anzahl Säkularer und Distanzierter in den letzten zehn Jahren massiv zugenommen und nimmt auch weiter zu, während die Gruppe der Institutionellen immer mehr schrumpft die Religiosität in der Schweiz nimmt ab. Über die Hälfte aller Schweizer gehört dem Religiositätsprofil der Distanzierten an sie machen 64 % der Bevölkerung aus. 17 Die Gruppe der Alternativen ist über die Jahre hinweg stets ungefähr gleich geblieben und ist mit 9 % die kleinste Gruppe. 17 Stand: November

10 Unwesentlich grösser ist die Gruppe der Säkularen mit 10 % der Schweizer Bevölkerung, Tendenz steigend zulasten der Institutionellen mit gegenwärtig 17 %. Abbildung 4.1: Die Religiositätsprofile nach Konfession 18 In obiger Abbildung sehen wir die Religiositätsprofile eingeteilt nach Konfession. Ich werde im Rahmen meiner Maturarbeit nur auf die Konfessionen reformiert und freikirchlich eingehen. Ins Auge sticht der dominante Anteil institutioneller Mitglieder der Freikirche von 85 %. In der Freikirche sind die meisten Mitglieder sehr aktiv, viele von ihnen haben eine feste Aufgabe, wie beispielsweise den Kinderclub leiten. Andere sind für die technischen Belange während des Gottesdienstes zuständig, und wiederum andere sind Teil einer Musikgruppe, welche bei den Gottesdiensten auftritt, oder unterstützen soziale Projekte. Ebenfalls auffällig ist, dass es keine säkularen und keine alternativen Mitglieder gibt. Nur 15 % der Freikirche sind den Distanzierten zuzuordnen. In der reformierten Landeskirche zeigt sich ein konträres Bild: Die Institutionellen machen bloss 15 % der Mitglieder aus, dafür sind 70 % distanziert und 7 % säkular. Der Unterschied zwischen den Religiositätsprofilen bei Männern und Frauen ist sehr gering. Einzig bei den Religiositätsprofilen Alternative und Säkulare sind deutlich 18 Stolz, NFP 58. S

11 erkennbar: Es gibt dreimal so viele alternative Frauen wie Männer, bei den Säkularen hingegen beträgt der Anteil der Frauen bloss ein Viertel. 4.3 Religiosität jugendlicher Schweizer Da es keine Studie zu den Religiositätsprofilen gibt, welche spezifisch auf Jugendliche von 13 bis 19 Jahren ausgerichtet ist, handelt es sich bei den folgenden Ausführungen um meine persönliche Einschätzung: Bei den Freikirchen gibt es zwischen Jugendlichen und Erwachsenen keine gravierenden Unterschiede bei den Religiositätsprofilen. Die Zahl der jugendlichen Institutionellen dürfte sehr hoch sein, da es für freikirchliche Teenager ausserordentlich viele Freizeitangebote gibt sowie Gottesdienste speziell für Jugendliche (wie T-church und mychurch von der Freikirche GvC). Ausserdem haben die Jugendlichen in Freikirchen sehr oft einen Grossteil ihres Freundeskreises dort, was den Kirchenbesuch zusätzlich attraktiv macht. Von den Jugendlichen der Landeskirche dürfte der Anteil Institutioneller noch viel tiefer liegen als bei den Erwachsenen, ebenfalls die Zahl der Alternativen. Folglich müssten die Prozentzahlen der Distanzierten und Säkularen höher sein. Die Umfrage, welche ich mit Jugendlichen beider Kirchen durchgeführt habe, stützt meine Vermutung: 70 % der befragten Landeskirchenmitglieder gaben an, gar nie oder nur bei speziellen Anlässen wie Hochzeiten, Taufen oder Weihnachten die Kirche zu besuchen. Die Befragung der Freikirchenmitglieder zeigte das gegenteilige Bild: 70 % gehen mindestens einmal pro Woche zur Kirche. Dazu sei bemerkt, dass einige der befragten Jugendlichen der Landeskirche Konfirmanden sind und daher Zettelchen abgeben oder Punkte sammeln müssen, um überhaupt konfirmiert zu werden. Der Anteil freiwilliger Kirchgänger dürfte bei den jugendlichen Mitgliedern der Landeskirche noch deutlich tiefer liegen. 11

12 5 Erfolgsfakoren einer Kirche 5.1 Unterschiede zwischen der reformierten Landeskirche und Freikirchen Durch Gespräche mit jugendlichen Mitgliedern und Ex-Mitgliedern von Freikirchen und evangelischen Landeskirchen sowie durch Besuche von Gottesdiensten beider Kirchen bin ich zum Schluss gekommen, die Attraktivität einer Kirche in sechs Faktoren zu unterteilen: Prediger Inhalt Form Werbung Gemeinschaft Finanzen Diese Faktoren sind ausschlaggebend, ob eine Kirche Erfolg bei Jugendlichen hat. Den Faktor Familie habe ich bewusst weggelassen. Die Familie ist zwar in den meisten Fällen entscheidend, in welcher Kirche man aufwächst. Sie hat jedoch weniger Einfluss darauf, ob man in einer Kirche bleibt oder austritt. Besonders in der Pubertät hinterfragen Jugendliche das Handeln von Autoritätspersonen und bilden sich ihre eigene Meinung. Diese Entscheidung wird deshalb unabhängig von den Eltern getroffen. Die sechs Faktoren sind gleichzeitig die Unterschiede beider Kirchen, welche ich am deutlichsten wahrgenommen hatte, als ich einen Worship für Jugendliche der GvC Chile Hegi und einen traditionellen Gottesdienst in meiner Gemeinde besuchte: Der ca. 25-jährige Prediger in der Freikirche sprach schweizerdeutsch, mit einem jugendlichen Wortschatz. Auch an englischen Ausdrücken, wie sie Jugendliche im Alltag benutzen, fehlte es nicht. Die Begeisterung, mit welcher er uns von Jesus und von seinen persönlichen Erlebnissen erzählte, war eindrücklich. Die Pfarrer der 12

13 Landeskirche predigten allgemein ruhiger, langsamer und manche sogar etwas monoton. In konservativen Freikirchen dürfen ausserdem nur Männer predigen. Grund dafür sind folgende Bibelstellen: Eure Frauen sollen in den Gemeinden schweigen, denn es ist ihnen nicht gestattet zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen [ ] denn es ist für Frauen schändlich, in der Gemeinde zu reden. 19 Aber ich gestatte einer Frau nicht zu lehren, auch nicht, dass sie über den Mann herrscht, sondern sie soll sich still verhalten. 20 Während die landeskirchlichen Pfarrer Theologie studiert haben müssen, sind bei Freikirchen oft Laienprediger unterwegs. Ihre theologische Ausbildung beschränkt sich auf freikirchliche Seminare. Auch beim Inhalt des Gottesdienstes sind eklatante Differenzen vorhanden. Vor allem bei Gesprächen und Diskussionen über Gott und die Bibel mit beiden Kirchgängern werden sie deutlich. Während in der evangelischen Landeskirche die Bibel viel symbolischer gepredigt wird, nimmt man sie in der Freikirche wörtlicher. Das bedeutet, dass die Prediger in der Freikirche ihre Predigt streng auf der Bibel abstützen, die Pfarrer der Landeskirche aber die Bibel unserer Zeit angepasst interpretieren. In Freikirchen wird die Bibel als Wort Gottes extrem vorsichtig bis gar nicht hinterfragt. Die Predigten der landeskirchlichen Pfarrer lässt sehr viel mehr Fragen offen als die der freikirchlichen Prediger. Auch die Werbung der beiden Kirchen sieht sehr anders aus. Während man am Bahnhof oder im Briefkasten von Zeit zu Zeit einen bunten Flyer von ICF findet, welcher für eine Benefiz-Veranstaltung oder für eine Celebration wirbt, fällt die Werbung von Anlässen der Landeskirche recht karg aus. Hie und da gibt es eine kleine Anzeige im Dorfblatt. Besucht man die Websites der Freikirchen, so sind sie voller Fotos und Videos von vergangenen Projekten und Worships und Werbung für anstehende Veranstaltungen. Websites von reformierten Landeskirchen fallen viel 19 Bibel: 1. Korinther 14, Bibel: 1. Timotheus 2,

14 formeller aus. Auch legen manche Freikirchen hohen Wert auf das Missionieren, was ihnen ebenfalls einige neue Mitglieder und somit Erfolg verschafft. Um herauszufinden, welche Faktoren für eine Kirche entscheidend sind, damit sie Jugendliche anzieht, beziehungswiese beibehält, habe ich eine ausführliche Online- Umfrage durchgeführt. 93 Personen zwischen 13 und 19 Jahren nahmen teil. 25 der 93 Teilnehmer waren Mitglieder einer Freikirche, 59 Personen Mitglieder einer reformierten Landeskirche und je 5 Ex-Mitglieder einer Frei- oder Landeskirche. Die Umfrage beinhaltete 17 Fragen, welche mir Antworten einbrachten. Eine originaltreue Wiedergabe der Antworten ist mir sehr wichtig, deshalb habe ich paradoxe sowie unfertige Sätze übernommen, orthografische Fehler jedoch verbessert. 5.2 Auswertung der Umfrage Prediger Auf die Frage, wie wichtig auf einer Skala von 1 bis 10 es den Teilnehmern ist, dass ihr Prediger mitreissend erzählt, auf sie eingeht, sympathisch und überzeigend ist, haben sich 80 % für 7 bis 10 entschieden, also dass es ihnen wichtig bis extrem wichtig sei. Abbildung 5.2.1: Wie wichtig ist es Ihnen, dass Ihr Prediger mitreissend erzählt, auf Sie eingeht, sympathisch und überzeugend ist? 1 = unwichtig 10 = extrem wichtig Bei den Landes- und Freikirchlern gibt es bei dieser 14

15 Frage keine merklichen Unterschiede. Einen überzeugenden, sympathischen Pfarrer zu haben, stufen beide als wichtig ein. Die Mitglieder der Freikirchen haben deutlich weniger bis gar nichts an ihren Predigern zu bemängeln. Die einzige Schwachstelle sei, dass manche zu wenig über schwierige Themen predigen. Gelobt werden ihre Offenheit, ihr Humor und die spürbare Begeisterung des Predigers für das Thema. Ebenfalls schätzen sie die Vergleiche mit aktuellen Themen sowie Erfahrungen aus dem eigenen Leben des Predigers. Er rede nicht von oben herab auf die Zuhörer ein, sondern stelle sich auf dieselbe Stufe wie seine Zuhörer. Bei den Landeskirchenmitgliedern hört man deutlich mehr Unzufriedenheit aus den Antworten heraus. Nur wenige scheinen angesichts der Antworten so zufrieden mit ihren Pfarrer zu sein wie die Mitglieder der Freikirchen mit ihren Predigern. Die Pfarrer der Landeskirche würden ihre Predigt schlicht zu langweilig für Jugendliche gestalten. Als Grund wurden die Vernachlässigung aktueller Themen sowie die Monotonie und die Humorlosigkeit der Predigt angegeben. Mehrfach kritisierten die Teilnehmer auch die fehlenden Alltagsbeispiele. Die Beurteilung der verschiedenen Pfarrpersonen hätte bei der Landeskirche nicht unterschiedlicher sein können. Manche Mitglieder der Landeskirche bemängeln die Trockenheit und Unpersönlichkeit der Gottesdienste, andere wiederum schätzen, dass ihr Pfarrer auf die Kirchgänger eingeht. Verschiedene Pfarrer der Landeskirche predigen folglich sehr unterschiedlich, wobei die Vorlieben ihrer Kirchgänger etwa dieselben sind. Bei Predigern verschiedener Freikirchen scheint dies nicht der Fall zu sein. Gemäss der Umfrage sind die Mitglieder der Freikirchen zufriedener mit ihren Predigern als die Mitglieder der evangelischen Landeskirche. Die Bedeutung eines ansprechenden, sympathischen Pfarrers für jugendliche Kirchgänger ist nicht zu unterschätzen. Die Jugend ist die Zeit, in welcher der Mensch extrem viele Veränderungen durchmacht. Viele Fragen stellen sich, und es herrscht Unsicherheit. Für Jugendliche ist in dieser oft stressigen Zeit eine erwachsene, verlässliche Vertrauensperson, mit welcher sie über Probleme Zuhause, am 15

16 Arbeitsplatz oder in der Schule sprechen können, sehr wichtig. 21 Diesen Part können Familienmitglieder, Nachbarn oder Freunde übernehmen, häufig werden aber auch Lehrer oder eben Pfarrer zur Bezugsperson. Deshalb ist für Teenager ein sympathischer Pfarrer sehr wertvoll Inhalt Beim Inhalt eines Gottesdienstes kontrahieren die Meinungen der Frei- und Landeskirchenmitglieder stark. Die Streitfrage ist, ob sich der Prediger kritisch zur Bibel äussern soll. Bei den Freikirchenmitgliedern ist Kritik an der Bibel generell unerwünscht. Für 71 % ist die Kritik an der Bibel ein Tabu, so wie für dieses 19- jährige Mitglied einer Freikirche: Er [der Prediger] muss die Bibel als Wahrheit ansehen und wörtlich verstehen. Aber auch 75 % der Befürworter schränkten ihre Antwort ein. Kritisieren sei zwar erlaubt, jedoch eher unerwünscht. Der Prediger müsse sehr vorsichtig damit umgehen: Gewisse Aspekte sind nicht wörtlich zu nehmen, aber die meisten schon. 22 In der Landeskirche hingegen wird Kritik nicht nur geduldet, sondern von der Mehrheit ausdrücklich erwartet: Nur 7 % sind strikt gegen Kritik an der Bibel und bei 5 % wird sie nicht besonders gern gehört. 88 % wünscht ausdrücklich, dass der Pfarrer die Bibel hinterfragt. Dies ist bei vielen Teilnehmern die Voraussetzung, um einen Gottesdienst ernst nehmen zu können. Symbolische Predigten werden begrüsst. Bei der Vorstellung einer idealen Predigt gehen die Meinungen also weit auseinander. Während in den Freikirchen wörtliche Wiedergaben der Bibel Anklang finden, bevorzugt man in der Landeskirche symbolische Gottesdienste. 21 Meckel, Nina (2008): Dritte werden zur Vertrauensperson. Focus online, ( ) 22 Gymnasiast, 15 Jahre, Mitglied einer Freikirche 16

17 Die Mitglieder der Landeskirche möchten Predigten hören, die zum Nachdenken anregen 23, während die Freikirchenmitglieder finden, dass er [der Prediger] kompetent Antworten auf [ ] Fragen geben kann [ ]. 24 Die Freikirche bietet ihren Mitgliedern ein festes Regelsystem und Antworten auf Lebensfragen. Besonders für Jugendliche, welche nach Antworten suchen, ist die Freikirche attraktiv. Fragen werden restlos beantwortet und einfache Regeln geben den Jugendlichen Struktur. Die Landeskirche jedoch wirft Fragen auf und lädt zum Nachdenken ein. Jugendliche, welche auf der Suche nach der Wahrheit sind, wären in der Landeskirche überfordert. Die Predigt der Landeskirche ist weit anspruchsvoller. Man kann sich nicht an einer Richtlinie oder an Regeln festhalten. Der Inhalt der Predigt wird von den Mitgliedern beider Kirchen gegenseitig kritisiert. Manche Freikirchenmitglieder meinen, dass reformierte Pfarrer zu lasch predigen oder sie keine überzeugten Christen sind, weil sie die Bibel nicht wörtlich verkündigen, sondern sie zeitgemäss interpretieren. Bei Landeskirchenmitgliedern, aber auch Säkularen, stösst der Konservativismus vieler Freikirchen auf starke Kritik. Sehr heikle Themen sind Homosexualität und Geschlechtsverkehr vor der Ehe, über welche ich sehr hitzige Diskussionen zwischen Frei- und Landeskirchenmitglieder erlebte. Da die Freikirchen die Bibel wörtlich predigen, gibt es für viele von ihren Mitgliedern keinen Zweifel, dass Homosexualität eine Sünde ist. Dabei stützen sie sich auf folgende Bibelstellen: "Wisst ihr nicht, dass Ungerechte das Königreich Gottes nicht erben werden? [ ] Weder Hurer noch Götzendiener, noch Ehebrecher, noch Männer, die für unnatürliche Zwecke gehalten werden, noch Männer, die bei männlichen Personen liegen, [ ] werden Gottes Königreich erben." Lernende Fachfrau Hauswirtschaft, 18 Jahre, Mitglied der ref. Landeskirche 24 Gymnasiast, 18 Jahre, Freikirchenmitglied 25 Bibel, 1. Korinther 6, 9 17

18 Wenn ein Mann mit einem anderen Mann geschlechtlich verkehrt, haben sich beide auf abscheuliche Weise vergangen. Sie müssen getötet werden; ihr Blut findet keinen Rächer. 26 Reformierte Pfarrer, welche sich zum Thema geäussert haben, stellten jedoch die Nächstenliebe über alles: Schlechte Liebe gibt es nicht. Der Unterschied zwischen Inhalt und Auslegung der Bibel der beiden Kirchen ist immens und löst heftige Diskussionen aus. Am Inhalt des Gottesdienstes sollte demnach bei beiden Kirchen nichts geändert werden. Die Kirchgänger sind vollends zufrieden mit dem, was in ihrer Kirche gepredigt wird Form Abbildung 5.2.3: Wie wichtig ist es Ihnen, dass es im Gottesdienst Musik gibt, die Sie anspricht? 1 = unwichtig 10 = extrem wichtig Die Form eines Gottesdienstes ist laut meiner Umfrage Landes- und Freikirchenmitgliedern gleich wichtig. 71 % der Befragten haben den Faktor Musik und Atmosphäre als wichtig bis extrem wichtig eingestuft, also auf der Skala von 1 bis 10 mit 26 Bibel, 3. Mose 20, 13 18

19 der Wichtigkeit 7 bis 10 gewertet. Auch Abwechslung im Gottesdienst wurde von 80 % als mindestens wichtig eingestuft. Mit der Form ihrer Gottesdienste sind jedoch nicht beide Kirchgänger zufrieden gestellt. Während bei den Freikirchen die moderne, mitreissende Musik mit ihren Bands und Lichteffekten und die ausgelassene, fröhliche und warme Stimmung gelobt wird, ärgern sich viele jugendliche Landeskirchengänger über die sie wenig ansprechenden Lieder, welche selten variieren. Auch beklagen sie die kalte Atmosphäre. So sagt beispielsweise ein Mitglied der Landeskirche: Ich finde, dass in der Kirche nie eine gute Atmosphäre herrscht. Ich fühle mich deshalb immer sehr unwohl in der Kirche. Die Musik trägt dazu bei. Man könnte auch ein wenig modernere Musik spielen, sodass auch junge Leute mehr Interesse hätten. 27 Viele vertreten dieselbe Auffassung. Auch dieses Landeskirchenmitglied ärgert sich über das ewige Stillsitzen [und] dass 'langweilige', alte Lieder gesungen werden, die kein Jugendlicher kennt. 28 Mit wenigen Ausnahmen loben die Freikirchenmitglieder all das am Gottesdienst der Freikirche, was den Jugendlichen in der Landeskirche fehlt: Die Musik ist modern und die Texte sprechen mich an. Meiner Meinung nach ist die Ausrüstung (Instrumente etc.) aber nicht so wichtig, sondern die Atmosphäre. 29 Oder: Ich schätze die mitreissende Musik sehr! 30 Die Umfrage zeigt: Freikirchengänger und Landeskirchengänger haben dieselben Ansprüche an Musik und Stimmung. Doch nur die Freikirchen erfüllen diese Wünsche ihrer jugendlichen Mitglieder. 27 Gymnasiast, 17 Jahre, Mitglied Landeskirche 28 Gymnasiast, 17 Jahre, Landeskirchenmitglied 29 Gymnasiast, 17 Jahre, Mitglied einer Freikirche und einer Landeskirche 30 Gymnasiast, 16 Jahre alt, Freikirchenmitglied 19

20 5.2.4 Werbung Wie wichtig ist es Ihnen, dass Ihre Kirche über eine spannende Website verfügt, bei der Sie sich über das Programm informieren können, oder dass Flyers für anstehende Anlässe ausgeteilt werden? 1 = unwichtig 10 = extrem wichtig Abbildung a: Bewertung Freikirche Abbildung b: Bewertung Landeskirche Die Abbildung a stellt die Wertung der Bedeutung von Werbung und Websites von Freikirchenmitgliedern dar, Abbildung b die Wertung von Mitgliedern der reformierten Landeskirche. Die beiden Abbildungen sind sehr ähnlich. Die Mehrheit der Befragten stufen Werbung als unwichtig bis eher unwichtig (1-5) ein. Obwohl viele Teilnehmer überzeugt sind, dass informative Websites und Flyer eher unwichtig sind, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Werbung durchaus einen grossen Einfluss auf sie ausübt. Denn häufig geben Freikirchen viel Geld aus für Plakate und Handzettel. Durch diese bleiben sie in den Gedächtnissen präsent. Auch dass die Freikirchen Wert auf das Missionieren legen, scheint Teil ihres Erfolgs zu sein. Mitglieder werben für ihre Freikirche, indem sie Freunde und Bekannte 20

21 dazu ermutigen, zum Gottesdienst mitzukommen. Dazu missionieren vor allem charismatische Freikirchen bei Asylanten in der Schweiz Die Gemeinschaft Die Befragten der Landeskirche sind sich in diesem Punkt weniger einig als die der Freikirche: 67.5 % meinen, es würde die Hemmschwelle senken in die Kirche zu gehen 32, wenn ihre Freunde mit ihnen die Kirche besuchen würden. Für manche ist es eine Voraussetzung: Es gab Momente, in denen ich nicht zur Kirche ging, weil ich sonst allein hätte gehen müssen % wären, selbst wenn ihre Freunde mit zu Kirche kämen, nicht motiviert zum Kirchgang: Meine Freunde gehen nicht und selbst wenn sie gehen würden, wäre das für mich kein Grund öfters zu gehen. 34 Alle befragten Freikirchenmitglieder stimmen überein, dass das Zusammentreffen mit Freunden bei Kirchgängen mitunter ein Grund für den Kirchbesuch sei. Obwohl es vielen nicht primär darum geht, Freunde zu sehen. 35 Andere jedoch bezeichnen es als Hauptgrund 36 für Gottesdienstbesuche. Die Psychologin Helga Gürtler bestätigt in einem Interview die Unerlässlichkeit von Freunden in der Jugendzeit und während der Pubertät: [Es ist die] Entwicklungsaufgabe der Pubertät, sich von der Elterngeneration zu lösen und eine eigene 31 Vgl.: Blumer, Claudia und Stamm, Hugo (2012): Evangelikale missionieren bei Asylsuchenden. Tagesanzeiger, ( ) 32 16jähiger Gymnasiast, sporadischer Kirchgänger der Landeskirche 33 Lehrende Detailhandelsfachfrau, 17 Jahre, Landeskirchenmitglied 34 Gymnasiast, 16 Jahre, Landeskirchenmitglied 35 Gymnasiast, 18 Jahre, Freikirchenmitglied 36 Landschaftsgärtner, 17 Jahre, Mitglied einer Freikirche 21

22 Identität zu entwickeln. Freunde sind dabei Gleichgesinnte, die zur Orientierung dienen. Allein kann man in diesem Alter noch nicht stehen. 37 Die Wichtigkeit sozialer Kontakte ist also während der Pubertät nicht zu unterschätzen. Besonders für Menschen, welche in der Schule oder am Arbeitsplatz soziale Probleme haben, kann das Integrieren in eine Gemeinschaft wie eine Freikirche eine Erleichterung sein. Sie können sich so ein soziales Umfeld mit Gleichgesinnten aufbauen Finanzen Abbildung 5.2.6: Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie selbst entscheiden können, wie viel Sie der Kirche zahlen möchten? 1 = unwichtig 10 = extrem wichtig Viele junge Landeskirchenmitglieder würden gerne selbst entscheiden, wie viel sie der Kirche zahlen. Daraus lässt sich schliessen, dass sie mit der aktuellen Zahlungspflicht, den Kirchensteuern, unzufrieden sind. Die Freikirchenmitglieder, bei denen die Abbildung ähnlich aussieht, müssen mit ihrer Spendenmethode einverstanden sein. 37 Gürtler, Helga (2009): FOCUS online, Nr ( ) 22

23 Obwohl alle minderjährigen Teilnehmer der Umfrage noch nicht verpflichtet sind, Kirchensteuern zu zahlen, herrscht bereits Unmut darüber. Gemäss einer Umfrage der Deutschen Bank unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen Deutschlands (14 bis 25 Jahre alt), ist diese Altersgruppe äusserst sparsam. Die Sparquote ist bei Jugendlichen dreimal so hoch wie die der privaten Haushalte. 38 Die Jugendlichen gehen demnach sehr umsichtig mit ihrem Geld um. Wie viel Geld sie wofür ausgeben, möchten sie selbst entscheiden können. 5.3 Fazit Was die Landeskirche sowie die Freikirche unbedingt beibehalten sollten, ist der Inhalt ihrer Gottesdienste sowie die Art, wie die Bibel gepredigt wird. Durch die Umfrage wurde deutlich, dass die klaren Ansichten und Regeln, was richtig und was falsch ist, das ist, was die Mitglieder der Freikirchen möchten. Ihre Prediger interpretieren die Bibel als Wort Gottes und geben sie wörtlich und nicht symbolisch wieder wie die Pfarrer der Landeskirche. Allfällige Fragen sollen nach dem Gottesdienst beantwortet sein. In der reformierten Landeskirche jedoch ist das Ziel des Gottesdienstes, Fragen und Stoff zum Nachdenken aufzuwerfen. Kritik an der Bibel wird in der Freikirche stark abgelehnt in der reformierten Kirche jedoch gewünscht. Der Inhalt der Gottesdienste ist sehr verschieden. In diesem Punkt jedoch sind beide Kirchgänger vollständig zufrieden. Der Attraktivitätsfaktor Inhalt ist in beiden Kirchen ausgeschöpft. Ein konträres Bild zeigt sich beim Faktor Form : Zufriedenheit bei den Freikirchen Unmut bei den Landeskirchen. Gemäss meiner Umfrage wären die jugendlichen Landeskirchenmitglieder mit der Form von freikirchlichen Gottesdiensten glücklicher. Sie sind sich mehrheitlich einig, dass die Form ein grosser Schwachpunkt der evangelischen Landeskirche ist. Folglich herrscht dringender Handelsbedarf bei den Landeskirchen. 38 News Toptarif (2013): Jugendliche sind sparsamer als Erwachsene, ( ) 23

24 Ebenfalls unglücklich sind viele Landeskirchenmitglieder mit dem Faktor Finanzen. Die Zahlungsphilosophie der Freikirchen spricht sie eindeutig mehr an. Ein anderes Abgabesystem bei den Landeskirchen einzuführen, ist jedoch deutlich schwieriger, als die Form des Gottesdienstes zu ändern, da die Landeskirchen eine Verbindung mit dem jeweiligen Kanton und somit das Recht haben, Steuern von ihren Mitgliedern einzuziehen. Obwohl diese Lage den Mitgliedern missfällt, werden sie sich wohl weiterhin mit den obligaten Steuern abfinden müssen. Dies ist bei den Freikirchen nicht der Fall, da sie frei von jeglicher Verstaatlichung sind. Der Faktor Finanzen missfällt den Mitgliedern, ist jedoch nur schwer veränderbar. Die Gemeinschaft ist ein Faktor, welcher sehr stark von allen anderen Faktoren abhängt. Da die Freikirche mit den vorherigen fünf Faktoren alle Ansprüche ihrer Mitglieder berücksichtigt hat, ist es ihnen auch besser möglich, das Untereinander zu gestalten. Gibt es jedoch viele negative Faktoren wie in der Landeskirche, sind nur wenige Leute regelmässige Kirchgänger. Der Aufbau einer Gemeinschafts-Kultur gestaltet sich deshalb schwieriger. 24

25 6 Die Reaktion der reformierten Landeskirche auf den Mitgliederschwund Die Landeskirche ist sich des Mitgliederschwunds bewusst. Welche Massnahmen getroffen werden müssen, bereitet einigen reformierten Pfarrern, mit welchen ich gesprochen habe, Kopfzerbrechen. Viele der Mängel der Landeskirche, welche die Jugendlichen durch die Umfrage ans Licht brachten, hatten sie bereits vermutet oder konnten sie nachvollziehen. 6.1 Projekt Streetchurch Die reformierte Kirche sieht ihrem Mitgliederschwund nicht tatenlos zu. Dies versicherten mir nicht nur einige Pfarrer. Auch Jugendkirchen wie die Streetchurch in Zürich oder die Fabrikkirche in Winterthur zeigen die Bemühungen und Massnahmen der reformierten Kirche gegen den Mitgliederschwund und sind von Erfolg gekrönt. Die Streetchurch erinnerte mich jedoch in vielerlei Hinsicht an Freikirchen. Zunächst nur schon der englische Name Streetchurch mit dem Motto Love can do it erinnert an Namen von Freikirchen wie ICF (International Christian Fellowship) oder Newlife Bern. Ihre Gemeinschaftsanlässe wie Ladies Time oder Men Evening sind vom Namen her sehr ähnlich zu ICFs Ladies Celebration und Men s Celebration. Auch die Website von Streetchurch ist den Websites von Freikirchen sehr ähnlich. Dasselbe gilt für die Flyer, welche denen der Freikirchen nicht hinterherhinken. Mit R&B, Rap und Gospel, Lichteffekten und Partystimmung überzeugen sie die Jugendlichen im Bereich Musik und Atmosphäre. Abgesehen von den nur monatlich durchgeführten Gottesdiensten mit durchschnittlich 300 Besuchern engagiert sich die Streetchurch im sozialen Bereich. Sie kümmert sich um orientierungslose Jugendliche, welche persönliche Probleme haben oder zum Beispiel arbeitslos sind. 25

26 Bei all diesen offensichtlichen Similaritäten mit Freikirchen habe ich beim Besuch der Streetchurch gefragt, ob man sich bei der Gestaltung der Streetchurch an Freikirchen orientiert hat. Der befragte Mitarbeiter wich meiner Frage aus und sagte lediglich, dass die Freikirche uns (den Landeskirchen) vielleicht etwas voraus hat. Jürg Seeger, Pfarrer der Landeskirche in Oberwinterthur, bestätigte mir jedoch, dass die Pfarrer der Streetchurch vermehrt freikirchlich denken, was jedoch bei der Fabrikkirche in Winterthur nicht der Fall sei. Beide Kirchen sind gut besucht und ein voller Erfolg. 6.2 Die Reaktion der landeskirchlichen Pfarrer Um mir einen Überblick über die Reaktionen verschiedener Pfarrer zu verschaffen, habe ich mit sieben reformierten Pfarrpersonen von sieben Kirchgemeinden im Kanton Zürich gesprochen. In einem Punkt stimmten sechs von den sieben Pfarrpersonen überein: Bei einem sonntäglichen, traditionellen Gottesdienst sind nur sehr wenige Jugendliche dabei und die meisten davon nur um genug Punkte zu sammeln für ihre Konfirmation. Grund dafür sei das fehlende Interesse Jugendlicher an der Kirche, meinte Pfarrer Leuthold. Die Pfarrerin Cartwright bemerkte, dass der Zeitpunkt der traditionellen Gottesdienste für Jugendliche nicht attraktiv sei. Einerseits gehöre der Sonntagmorgen oft den Familien, andererseits wollen Jugendliche an diesem Morgen auch ausschlafen. Pfarrer Meister und Seeger sind der Ansicht, dass die Konfirmanden nach dem Gottesdienstzwang für die Konfirmation auf Distanz gehen. Nach der Konfirmation geniessen sie ihre wiedergewonnene Freiheit und lassen sich einige Zeit nicht mehr blicken. Eine andere Erfahrung hat Pfarrer Daniel Hanselmann gemacht. Er berichtete von einer guten Beziehung zwischen ihm und den Jugendlichen seiner Gemeinde: Viele Konfirmanden kommen öfter als effektiv verlangt wird. Cartwright erzählte von einer ähnlichen Erfahrung bei ihren klassischen Jugendgottesdiensten, bei welchen die Jugendlichen häufig mehr Punkte als nötig einsammeln. Bei dieser Art Gottesdienst können sich die Jungen auch aktiv beteiligen. 26

27 Viele der befragten Pfarrer sind stets am Ausprobieren, was ihrer Gemeinde und den Jugendlichen gefallen könnte. Viele Experimente sind auch eine direkte Folge des Mitgliederschwunds. So auch bei Hanselmann: In seiner Gemeinde wird nun der Gottesdienst einmal im Monat auf den Abend verschoben. Damit weicht er dem Problem des nicht idealen Zeitpunktes aus. Dazu experimentiert er viel mit neuen Gottesdienstelementen und formen. So fanden in ihrer Gemeinde schon Musik-, Abend-, Konzert- und Taizé-Gottesdienste statt. Cartwright versucht es zurzeit, abgesehen vom schon vorhandenen klassischen Jugendgottesdienst, mit einem neuen, bei welchem eine Hiphop-Band auftritt. In der Testphase findet er viermal pro Jahr statt. Der erste Versuch war laut Pfarrerin ein voller Erfolg. Um für ein Untereinander bei den jugendlichen Kirchenmitgliedern zu sorgen, gibt es in ihrer Gemeinde einen Mädchentreff, welcher gut funktioniert. Den Jungstreff gibt es zurzeit noch nicht. Dieser ist allerding in Planung. Auch Pfarrer Steblers Gemeinde verfügt über zwei Jugendgruppen, welche stets gut besucht werden. Schlechte Erfahrung mit Jugendtreffs hat Leuthold gemacht. Früher gab es einen, wegen schlechter Besucherzahl wurde er jedoch abgeschafft. Auch mit Änderungen des Musikstils im Gottesdienst war von Erfolg keine Rede. Zwar seien beim ersten oder zweiten Mal ein paar Jugendliche gekommen. Danach verflog jedoch das Interesse schnell. Da er, gleich wie Pfarrer Fiebig und Seeger, ein Zurückkommen der Jungen beobachtet, sobald sie heiraten oder eine Familie gründen, bleibt er beim traditionellen sonntäglichen Gottesdienst und dem klassischen Jugendgottesdienst, welcher zum Konfirmationsunterricht gehört. In der Kirchgemeinde von Meister sieht es im Moment ähnlich aus. Da er erst dieses Jahr in die Gemeinde gewechselt hat, ist es nun seine Aufgabe, ein Angebot für Jugendliche zusammen zu stellen. Ideen dafür sind, wie bei Cartwright und Stebler, mit einer Jugendgruppe das Untereinander aufzubauen. Diese Gemeinschaft sollte jedoch auch schon bei jungen Eltern anfangen, mit familienfreundlichen Gottesdiensten, bei welchen auch die Kinder mitmachen können. Einmal im Monat soll auch ein traditioneller Gottesdienst am Sonntagmorgen, welcher von älteren Leuten 27

28 geprägt ist, durch einen modernen Jugendgottesdienst mit PowerPoint-Präsentation und einer Live-Band ersetzt werden. 6.3 Fazit Einen Gottesdienst zu gestalten, welcher jungen und alten Leute gefällt, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Gemäss Seeger besteht die Schwierigkeit darin, dass es viel mehr Unterschiede unter den Landeskirchenmitgliedern als unter den Freikirchenmitgliedern gibt. Während die Freikirchen Gleichgesinnte um sich scharen, hat die Landeskirche ein breites Spektrum von Leuten mit breit gestreuten Interessen und Ansichten. Viele Pfarrer vermuteten, dass es vor allem die fehlenden Antworten sind, welche die Jugendlichen vom Kirchgang abhält. Dagegen sprechen die Ergebnisse meiner Umfrage. Sie zeigen, dass die Mitglieder der Landeskirche mit dem Inhalt des Gottesdienstes vollkommen zufrieden sind auch die Jugendlichen, welche selten die Kirche besuchen. Der Faktor Inhalt sollte also auf keinen Fall geändert werden, was die Pfarrer jedoch auch nicht vorhaben. Mit dem Faktor Form gehen die Pfarrer unterschiedlich um. Viele befinden sich in der Phase des Experimentierens und des Beobachtens. Die Ansprüche vieler Umfrageteilnehmer im Bereich Form sollten gemäss ihren Aussagen befriedigt sein mit Musik einer Hiphop-Band oder mit Konzertgottesdiensten. Die Atmosphäre in der Kirche ist anspruchsvoller zu ändern als die Form. Fiebig sorgt mit seiner Stimme und Gesten für eine entspannte, freundliche Atmosphäre. Cartwright lockert die Stimmung mit Geschichten sowie gelegentlichem Humor auf. Für ein lebendiges Untereinander sorgen Jugendtreffs und gruppen oder familienfreundliche Gottesdienste. Manche Innovationen der Pfarrer und Jugendkirchen wie die Streetchurch oder die 28

29 Fabrikkirche dürften viele Bedürfnisse der Jugendlichen befriedigen. Ich bin überzeugt, dass einige Gemeinden der Landeskirche auf gutem Wege sind, ihre Kirche für Jugendliche attraktiver zu gestalten. Die Landeskirche hat durch die extrem unterschiedlichen Interessen ihrer Mitglieder eine sehr schwierige Aufgabe, es ihren Mitgliedern Recht zu machen. Doch schon die ersten direkten Massnahmen gegen den Mitgliederschwund zeigen Erfolge. 29

30 7 Schlusswort Mein Maturitätsarbeit-Projekt war eine sehr interessante Erfahrung. Es hat mir ermöglicht, mit vielen verschiedensten Personen in Kontakt zu treten und unterschiedlichste Meinungen zu hören und zu diskutieren. Anspruchsvoll und sehr zeitaufwendig war das Einarbeiten in das Thema. Durch die aktive Teilnahme an einem fünftägigen Theologielager, konnte ich die Ansichten und Unterschiede von Frei- und Landeskirchenmitglieder sehr gut kennenlernen und mich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen. Ebenfalls sehr zeitintensiv waren die Durchführung und das Auswerten meiner Umfrage und Interviews. Beides hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es ist mir ein Anliegen, allen zu danken, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben: Meinem Maturarbeitsbetreuer Bruno Amatruda, meiner Familie, meinem Freund, den Pfarrpersonen Esther Cartwright, Jürg Seeger, Jörg Leuthold, Rolf Meister, Helge Fiebig, Christoph Stebler und Daniel Hanselmann, sowie den 93 Jugendlichen für ihre Antworten für meine Umfrage. 30

31 8 Literaturverzeichnis Baumann, Martin (2012): Zahlen Rückgang kirchlicher Zugehörigkeit ( ). Bibel, 1. Korinther 6 und 14, 1. Timotheus 2, 3. Mose 20 Blumer, Claudia und Stamm, Hugo (2012): Evangelikale missionieren bei Asylsuchenden. Tagesanzeiger, Asylsuchenden/story/ ( ) Gürtler, Helga (2009): FOCUS online, Nr ( ) Hafner, Urs (2007): Wenn Gott verdampft. Die Wochenzeitung, ( ) Krech, Hans und Kleiminger, Matthias (2006): Handbuch religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, 6. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. Kretzschmar, Gerald (2001): Distanzierte Kirchlichkeit Eine Analyse ihrer Wahrnehmung. Neukirchener Verlagsgesellschaft. Meckel, Nina (2008): Dritte werden zur Vertrauensperson. Focus online, ( ) News Toptarif (2013): Jugendliche sind sparsamer als Erwachsene, ( ) Reformierte Landeskirche Aargau (2009): Begriffe und Definitionen. ( ). 31

32 Religionen in der Schweiz (2012): ( ) Schmid, Georg und Schmid, Georg Otto (2003): Kirchen, Sekten, Religionen, 7. Überarbeitete und ergänzte Auflage. Theologischer Verlag Zürich. SRDRS (2010): Reformierte Kirche kämpft gegen Mitgliederschwund. ( ) Stolz, Jörg (2009): Interview Sternstunde Religion: Religionen in der Schweiz: Fakten und Trends. ( ). Stolz, Jörg et al. (2011): Die Religiosität der Christen in der Schweiz und die Bedeutung der Kirchen in der heutigen Gesellschaft. Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, NFP 58, Themenheft IV. Titelblatt: Abbildung 1: Kirche Thalwil: ( ) Abbildung 2: ICF Zürich: ( ) 32

33 9 Anhang Umfrage 33

34 34

35 35

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Stadtzürcher Religionslandschaft. Dr. Klemens Rosin 29. Januar 2019

Stadtzürcher Religionslandschaft. Dr. Klemens Rosin 29. Januar 2019 Dr. Klemens Rosin 29. Januar 219 Inhalte 1. Zeitliche Entwicklung 2. Religion nach Alter, Nationalität, Raum 3. Hintergründe 4. Spiritualität, Religiosität, Institutionen 29. Januar 219, Seite 2 Datenquellen

Mehr

Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich

Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Stadt Zürich Stadtentwicklung Stadthausquai 18 / Postfach 8022 Zürich Zürich, 24. Januar 2019 Ihre Kontaktperson: Klemens Rosin Statistik Stadt

Mehr

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Die Umfrage wurde erstellt von Julia Moos im Rahmen einer Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt / Behindertenreferat

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Ein kurzer Test zu einer ersten Einschätzung Ihrer Motive. Es bedarf einer weiteren Auseinandersetzung, um die Ergebnisse zu hinterfragen und herauszufinden,

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Deutsch-österreichisch-schweizerisches Demografentreffen Dr. Klemens Rosin Seite 1 Inhalte 1. Aktuelle Trends 2. Religion nach Alter, Nationalität, Bildungsstand

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Abstract zur Studie. Gemeinsam essen und geistlicher Hunger

Abstract zur Studie. Gemeinsam essen und geistlicher Hunger Abstract zur Studie Gemeinsam essen und geistlicher Hunger I Rahmen der Studie Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das PRAGMA Institut Reutlingen und Bamberg vom Bistum Aachen beauftragt, eine Studie zu den

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Predigt am , zu Lukas 19,9-14

Predigt am , zu Lukas 19,9-14 Predigt am 12.8.2018, zu Lukas 19,9-14 9 Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Gleichnis: 10 Zwei Männer gingen zum Tempel hinauf,

Mehr

Quellen der Gottesdienstbesucher-Statistik. Jüngere empirische Untersuchungen zum evangelischen Gottesdienst in Deutschland

Quellen der Gottesdienstbesucher-Statistik. Jüngere empirische Untersuchungen zum evangelischen Gottesdienst in Deutschland Jüngere empirische Untersuchungen zum evangelischen Gottesdienst in Deutschland Santos, 19. Oktober 2015 Quellen der Gottesdienstbesucher-Statistik 1. ALLBUS (Allg. Bevölkerungsumfrage) 2. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchugen.

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern

Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern .00 Auszug aus der Kirchenordnung 46-60 Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern vom. November 996 - - .00 Religionsunterricht 46 Aufgabe Ziel des Religionsunterrichts ist

Mehr

FÜR UND WIDER DAS ZÖLIBAT 9/11

FÜR UND WIDER DAS ZÖLIBAT 9/11 FÜR UND WIDER DAS ZÖLIBAT 9/11 FÜR UND WIDER DAS ZÖLIBAT Die aktuellen Diskussionen in der katholischen Kirche unter anderem zu den Themen Priesteramt für Frauen sowie Zölibat ausgelöst durch die katholische

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Ergebnisse der Gemeindebefragung

Ergebnisse der Gemeindebefragung Ergebnisse der Gemeindebefragung 30. SEPTEMBER 2015 REBEKKA BOLZ Wir wollen mit dieser Befragung - erfahren, was Sie sich von Kirche und unserer Gemeinde wünschen, was Sie von uns als Verantwortliche erwarten,

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Ist Reden über Religion religiös?

Ist Reden über Religion religiös? Ist Reden über Religion religiös? Anmerkungen zur Existenz einer säkularen Schweigespirale Präsentation anlässlich der Tagung Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften 23. Februar 2015 in Jena Prof.

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr

«Gelebtes Evangelium»

«Gelebtes Evangelium» Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief «Gelebtes Evangelium» Msgr. Charles MOREROD OP Februar 2018 Wenn wir heute zur Zukunft der Kirche in der Schweiz befragt werden, halten wir uns gerne

Mehr

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a (Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern Reihe Thema von heute Buchhinweis 2 peter hauser peter hauser 2a Folie 2: Warum glauben Menschen oder gerade nicht? - Tradition, eine Kirche zufrieden stellen

Mehr

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zusammengefasste Resultate der CIVIVA- Umfrage im Frühjahr 2012 bei allen Schweizer Zivildienst- Einsatzbetrieben Hohe Zufriedenheit

Mehr

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Gliederung 1. Vorüberlegung: Zwei Quellen der Religiosität Tradition Erfahrung 2. Religiöse Resonanzen

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.04.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1604-30 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und

Mehr

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Studientag Neuevangelisierung, 10.02.2018 Einige Fragen aus Sorge vor zu viel Veränderung War

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden 25Es zogen aber viele Leute mit Jesus. Und er wandte sich um und sagte zu ihnen: 26Wer zu mir kommt

Mehr

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengruppen in Deutschland und der Türkei 09.01.2017 In den letzten Jahrzehnten traten vor allem evangelikale Christen als Gegner der Evolutionstheorie

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Die ideale Kirche...

Die ideale Kirche... ... gestaltet ihre Gottesdienste interaktiv. Man kann sich vorstellen, dass Jugendliche Gottesdienste mit gestalten, aktuelle Themen besprochen werden oder auch mal ein Konzert in der Kirche stattfindet.

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

Einleitung. Hauptteil 1. Was ist unserer Meinung nach ein guter Hit?

Einleitung. Hauptteil 1. Was ist unserer Meinung nach ein guter Hit? Einleitung Nach langem Überlegen fiel der Entscheid eine Umfrage zum Thema Hits im Zusammenhang mit Mainstream zu machen. Anhand der Leitfrage; Was macht einen guten Hit aus? stellte man einen Fragebogen

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt 13/12 SPECTRA-AKTUELL SPECTRA MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/2/01-0, Fax: +43/2/01-4, e-mail: office@spectra.at,

Mehr

Auswertung Fragebogen zum Pastoralplan St. Josef, Bocholt. Juni 2015

Auswertung Fragebogen zum Pastoralplan St. Josef, Bocholt. Juni 2015 Auswertung Fragebogen zum Pastoralplan St. Josef, Bocholt Juni 215 Allgemeines Im Rahmen der Ausarbeitung des Pastoralplanes auf Lokalebene hat das dafür zuständige Team der Pfarrei St. Josef in Bocholt

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T E

ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T E Ausschnitt Seite: 1/5 Viele Bänke bleiben leer, wie hier während eines Gottesdiensts in der reformierten Kirche von Thalwil ZH Ausschnitt /5 Roland Gamp Reformierte setzen auf Frauen und Einwanderer Am

Mehr

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Deutschland-Check Nr. 23

Deutschland-Check Nr. 23 Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. Dezember 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn 1 Es gilt das gesprochene Wort Einsetzungs- (Installations-) feier für Regens Dr. Thomas Ruckstuhl als residierender Domherr des Standes Solothurn, Pfarrer Christian Schaller als nicht-residierender Domherr

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Dieser Test gibt Ihnen nur die Möglichkeit einer ersten Einschätzung ihrer Motive. Es bedarf weiterer Auseinandersetzung, um den persönlichen Motiven wirklich auf

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Mehr

ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER. Einstieg

ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER. Einstieg ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER Einstieg Liebe Frauen (nicht nur Ehefrauen und Mütter), wusstet ihr eigentlich, dass ihr im besten Sinne ein Geschenk, eine Gnade Gottes, für die Männer seid! Ziel

Mehr

Johannes 20, Woche: zweifeln, Thomas, Auferstehung. Zweifeln ist erlaubt! 1. Erklärungen zum Text

Johannes 20, Woche: zweifeln, Thomas, Auferstehung. Zweifeln ist erlaubt! 1. Erklärungen zum Text Johannes 20,24-31 14. Woche: 01.04. 07.04.2018 zweifeln, Thomas, Auferstehung Zweifeln ist erlaubt! 1. Erklärungen zum Text Vorgeschichte: Jesus wurde verurteilt und gekreuzigt. Am dritten Tag ist er auferstanden

Mehr

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Repräsentative Befragung zum Thema Beziehung und Treue in der Schweiz: Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs Zürich, Juni 1. Fast

Mehr

Was heißt, Wortlaut der Bibel?

Was heißt, Wortlaut der Bibel? Anspiel als Dialogpredigt zum Familiengottesdienst am 27.9.2015 Die zehn Gebote anlässlich der Enthüllung der 10 Gebote-Tafeln im Bibelgarten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Marzahn/Nord Im Himmel

Mehr

Umfrage-Resultate reformierte Kirchgemeinde Rüschlikon. Kirchgemeinde plus

Umfrage-Resultate reformierte Kirchgemeinde Rüschlikon. Kirchgemeinde plus Umfrage-Resultate reformierte Kirchgemeinde Rüschlikon Kirchgemeinde plus 1 259 Fragebogen eingetroffen -117 Männer -142 Frauen 2 140 120 47% 100 80 33% 60 Total 259 40 20 15% 5% 0 17 35 36 65 66 80 über

Mehr

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ALTERSGRUPPE 26-35 JAHRE Einleitung: Die folgende Auswertung basiert auf den Datensätzen der 36-56 Jährigen. Die gelbe Grafik steht für den aggregierten Datensatz ( und sammen).

Mehr

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) Universität Zürich Psychologisches Institut, Sozialpsychologie II H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) Zusammenfassung des Jugendberichts

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Was macht Motivation aus? Seite 9

Was macht Motivation aus? Seite 9 Was macht Motivation aus? Seite 9 Was motiviert Sie? Seite 12 Wie unzufrieden sind Sie? Seite 14 1. Ermitteln Sie Ihre Motivationshemmnisse Bevor Sie beginnen können, an Ihrer eigenen Motivation zu arbeiten,

Mehr

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE Dr. Werner Beutelmeyer market-institut Kriterien fürs Glück: Mitglieder versus Ehemalige Über ein glückliches Leben gehen ja die Meinungen auseinander: Sagen Sie

Mehr

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Das Elterngespräch. Ł Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson! 6.32 Das Elterngespräch Beschreibung und Begründung Das vorliegende Werkzeug liefert Ansichten, Umsetzungsideen und konkrete Materialien zum Thema Elterngespräche. Im Kapitel 5.3.8 wird der hier hauptsächlich

Mehr

Das Mehr an Leben. Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a.

Das Mehr an Leben. Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a. Das Mehr an Leben Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a. Ja, das Mehr an Leben : Gibt es das überhaupt? Und wenn ja, was macht das Mehr an Leben aus? Die Frage nach dem Mehr an Leben

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN... Nr. 1048 Mittwoch, 12. November 2014 EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...... ABER WIE GEHEN WIR DAMIT UM? Nadine (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus Oberösterreich, aus dem Bezirk Perg. Wir sind

Mehr

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- INHALTSVERZEICHNIS 1. Rücklauf der Befragung 1.1 Gläubige aus den Gemeinden 1.2 Franziskanerinnen von Schönbrunn 1.3 Franziskuswerk

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Anhang zum SKBF-Staff-Paper 1 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Subjektive Einschätzung der Studienvorbereitung und Studienwahlmotive Einleitung Dieser Annex präsentiert

Mehr

KONFIS UND GOTTESDIENST(E) NACH DER BUNDESWEITEN STUDIE ZUR KONFIRMANDENARBEIT. Dr. Achim Plagentz, Studienleiter Konfirmandenarbeit

KONFIS UND GOTTESDIENST(E) NACH DER BUNDESWEITEN STUDIE ZUR KONFIRMANDENARBEIT. Dr. Achim Plagentz, Studienleiter Konfirmandenarbeit KONFIS UND GOTTESDIENST(E) NACH DER BUNDESWEITEN STUDIE ZUR KONFIRMANDENARBEIT Dr. Achim Plagentz, Studienleiter Konfirmandenarbeit Der Gottesdienst bildet mit noch mehr Fragen als 2007/08 ein zentrales

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Religionszugehörigkeit ,6 % 50,6 % Religionszugehörigkeit ,5 % 51,1 %

Religionszugehörigkeit ,6 % 50,6 % Religionszugehörigkeit ,5 % 51,1 % Religionszugehörigkeit 1950 3,6 % 45,8 % 50,6 % Quelle: Statistisches Bundesamt: Fachserie A / und Kultur / Volks- und Berufszählung vom 6. Juni 1961, Heft 5, nach der Religionszugehörigkeit. Stuttgart

Mehr

FRAGEBOGEN zur Glaubens-Erneuerung der Pfarre Sindelburg 2004

FRAGEBOGEN zur Glaubens-Erneuerung der Pfarre Sindelburg 2004 FRAGEBOGEN zur Glaubens-Erneuerung der Pfarre Sindelburg 2004 Unsere Pfarre geht den Weg der Erneuerung! Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums unserer Pfarrkirche im Jahr 2004, wollen wir nicht nur feiern,

Mehr

ICH - DU. ernst bloch, spuren

ICH - DU. ernst bloch, spuren Station 1 Mein Spiegelbild da fand einmal ein bursche,weit von hier, einen spiegel, kannte so etwas noch gar nicht. er hob das glas auf, sah es an und gab es seinem freund: ich wusste gar nicht, dass das

Mehr

Predigt in Passionsandacht über Joh 12,24 (Oberkaufungen, )

Predigt in Passionsandacht über Joh 12,24 (Oberkaufungen, ) Predigt in Passionsandacht über Joh 12,24 (Oberkaufungen, 10.4.2017) Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Wir kennen

Mehr

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Unser Leben ist wie ein Buch, das wir selbst geschrieben haben - vielfältig, einmalig und voller Erinnerungen. Wir können immer nur ein Kapitel nach

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr