IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)"

Transkript

1 IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) Altdaten: Definition Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS) Vorgehen beim Erfassen von Eintragungen Namen von Personen... 4 Notwendige Änderungen von Altdaten bei Namen von Personen Namen von Gebietskörperschaften, Körperschaften, spezifische Kongressnamen:... 6 Gebietskörperschaften...6 Körperschaften...6 Kongressnamen...6 Notwendige Änderungen von Altdaten bei Namen von Körperschaften Einheitstitel bei Anonymen Klassikern Mehrbändige Werke Verknüpfungen von Monographien bei Serien

2 Altdaten: Definition Mit Altdaten werden im folgenden Aufnahmen (BIB,AUT) gemeint, die in einem der IDS- Verbünde in einem Vorläufersystem von Aleph erfasst, im Rahmen des Systemwechsels konvertiert wurden und nach der Migration unter Aleph verwaltet werden. Nach der Konversion der Altdaten ins neue Bibliothekssystem Aleph werden die Kataloge der lokalen Verbünde Daten enthalten, die bezüglich bibliographischer Beschreibung, Eintragungen, Ansetzungen, Stufungen (Hierarchien) und Verknüpfungen nicht den neu festgelegten und mit der Produktionsaufnahme in Kraft gesetzten Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) entsprechen. Im folgenden werden die Grundsätze für Datenbereinigungen formuliert, das Vorgehen beim Erfassen von Eintragungen beschrieben und die Bereiche angegeben, wo Anpassungen vorgenommen werden müssen, um die Konsistenz der Abfrage zu gewährleisten. 2

3 1. Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS) - Die Bibliographische Beschreibung von Altdaten wird nicht den KIDS angepasst. - Eintragungen bei Altdaten, die nicht den KIDS (Bestimmung für Eintragungen Kap. 21) entsprechen, werden nicht gelöscht. - Die Ansetzungen für Eintragungen bei Altdaten werden im ersten Jahr nach Produktionsaufnahme nicht systematisch den neuen Regeln angepasst. Sind Namen von Personen, Körperschaften, Kongressen und Einheitstitel im Katalog in einer alten und einheitlichen Ansetzung vorhanden, werden sie für Neuaufnahmen übernommen. - Neuansetzungen: Sind Namen von Personen, Körperschaften, Kongressen und Einheitstitel im Katalog noch nicht vorhanden (die Abfrage in der bibliographischen Datei und in der Autoritätsdatei blieb erfolglos), werden sie nach den neuen Katalogisierungsregeln angesetzt. Es gibt keine Neuansetzungen nach alten Regeln. Müssen wegen bestimmten Neuansetzungen Altdaten bereinigt werden, wird bei den bereinigten Autoritätsdatensätzen im Feld 008 Pos. 10 der Code d gesetzt. - An den konvertierten Daten von abgeschlossenen mehrbändigen Werken wird nichts geändert. Es werden keine Umstufungen vorgenommen. - Neue Bände eines nicht abgeschlossenen mehrbändigen Werkes werden in Analogie zu den anderen konvertierten Bänden erfasst, auch wenn dies nicht den neuen Katalogisierungsregeln entspricht. - Alte Verknüpfungen von Monographien in Reihen, die nach neuen Regeln nicht mehr verknüpft werden, werden nicht gelöscht. - Monographien in unnumerierten Reihen und numerierten Verlagsserien werden ab Produktionsbeginn mit Aleph nicht mehr verknüpft, auch wenn dadurch eine Reihe sowohl verknüpfte (=im Vorläufersystem erfasste und konvertierte) als auch unverknüpfte (=in Aleph erfasste) Monographien aufweisen kann. Ein Jahr nach Produktionsaufnahme wird das Problem der Ansetzungen von Eintragungen bei Altdaten (und den in diesem Jahr hinzugekommenen Neuaufnahmen) nochmals analysiert und das weitere Vorgehen bestimmt, wenn es nicht ohnehin bei der Analyse für die Zusammenlegung der 5 Verbund-Kataloge zu einem einzigen zentralen Verbundkatalog IDS gelöst wird. Das Problem der mehrbändigen Werke wird im Rahmen der Analyse zum zentralen Verbundkatalog IDS behandelt werden. 3

4 2. Vorgehen beim Erfassen von Eintragungen 2.1. Namen von Personen Jeder Name einer Person muss zuerst im Katalog überprüft werden. Namen einer Person ohne Varianten - Ist der Name bereits in der bibliographischen Datei vorhanden, dann wird er als Ansetzungsform verwendet, auch wenn diese Ansetzungsform nicht den KIDS entspricht. Ist der Name in der Autoritätsdatei vorhanden, wird überprüft, ob es sich um die gleiche Person handelt. Wenn ja, wird der Name in die Titelaufnahme kopiert auch wenn seine Ansetzung nicht den KIDS entspricht. - Ist der Name weder in der bibliographischen Datei noch in der Autoritätsdatei, dann wird er gemäss KIDS Kapitel 22 neu in der bibliographischen Datei angesetzt. Moderne Namen mit Varianten - Ist der Name für die gleiche Person in der Autoritätsdatei vorhanden, wird diese Ansetzungsform verwendet, auch wenn diese Ansetzungsform nicht den KIDS entspricht. Gegebenenfalls werden die Nebenvarianten ergänzt. - Ist der Name dieser Person noch nicht in der Autoritätsdatei, wird er aus der LOCNA (Library of Congress name authorities) übernommen oder, wenn dort nicht vorhanden, gemäss KIDS Kapitel 22 in der Autoritätsdatei neu erfasst. Historische und transliterierte/transkribierte Namen mit Varianten - Ist der Name für die gleiche Person in der Autoritätsdatei vorhanden, wird diese Ansetzungsform verwendet, auch wenn diese Ansetzungsform nicht den KIDS entspricht. Gegebenenfalls werden die Nebenvarianten ergänzt. - Ist der Name dieser Person noch nicht in der Autoritätsdatei, wird er gemäss KIDS Kapitel 22 und mit Hilfe der empfohlenen Nachschlagewerke neu erfasst. Bei Kollision von identischen Namen, siehe KIDS Kapitel

5 Notwendige Änderungen von Altdaten bei Namen von Personen Muss der Name einer Person neu angesetzt werden weil er weder in der bibliographischen Datei noch in der Autoritätsdatei vorhanden ist, und es finden sich etliche Namen gleicher Art im Katalog, müssen Änderungen an den Altdaten vorgenommen werden. Beispiel: Ansetzung bei Altdaten (aus Konversion): 100 $a Johannes $c Papa $b $a Johannes $c Papa $b 23 Für Papst Johannes den 24. ist noch keine Ansetzung in der Bibliographischen Datei bzw. Autoritätsdatei vorhanden. Der Name muss neu gemäss KIDS angesetzt werden als: 100 $a Johannes $b XXIV $c Papst Damit die Sequenz und die Zugriffe für alle Päpste mit dem Namen Johannes gewährleistet sind, müssen alle Papstnamen Johannes gemäss KIDS bereinigt werden. Also: 100 $a Johannes $b XXII $c Papst 100 $a Johannes $bxxiii $c Papst 100 $a Johannes $b XXIV $c Papst Die alte Form der Ansetzung wird als Nebenvariante erfasst. 100 Johannes $b XXIV $c Papst 400 Johannes $c Papa $b 24 In ähnlichen Fällen (z.bsp. Namen von Königen und Königinnen) ist analog zu verfahren. 5

6 2.2. Namen von Gebietskörperschaften, Körperschaften, spezifische Kongressnamen: Gebietskörperschaften Jeder Name einer Gebietskörperschaft muss zuerst in der Autoritätsdatei überprüft werden. - Ist der Name einer Gebietskörperschaft in der Autoritätsdatei vorhanden, wird diese Ansetzungsform übernommen, auch wenn sie nicht den KIDS entspricht. Gegebenenfalls werden Nebenvarianten ergänzt. - Ist der Name der Gebietskörperschaft noch nicht vorhanden, wird er nach den KIDS Kapitel 23 in der Autoritätsdatei neu erfasst. (Empfohlene Nachschlagewerke, siehe Kapitel 23) Körperschaften Jeder Name einer Körperschaften muss zuerst in der Autoritätsdatei überprüft werden. - Ist der Name einer Körperschaft in der Autoritätsdatei vorhanden, wird diese Ansetzungsform übernommen, auch wenn sie nicht den KIDS entspricht. Gegebenenfalls werden die Nebenvarianten ergänzt. - Ist der (in einer lateinischen Schrift geschriebene) Name einer Körperschaft noch nicht in der Autoritätsdatei, wird er aus der LOCNA übernommen. Gegebenenfalls müssen die Ordnungshilfen den KIDS angepasst werden. - Ist der Name nicht in der LOCNA vorhanden, wird er gemäss KIDS Kapitel 24 angesetzt. Körperschaftsnamen, die in einer nichtlateinischen Schrift geschrieben sind, werden gemäss den verbindlichen Tabellen transliteriert und gemäss KIDS Kapitel 24 angesetzt Kongressnamen Jeder Name eines Kongresses muss zuerst in der Autoritätsdatei überprüft werden. - Ist der Name des Kongresses in der Autoritätsdatei ohne Ordnungshilfe vorhanden, wird diese Ansetzungsform übernommen. Gegebenenfalls werden Nebenvarianten ergänzt. - Ist der Name eines Kongresses in der Autoritätsdatei mit Ordnungshilfe vorhanden, wird der Eintrag nur übernommen, wenn die Ordnungshilfen für die Vorlage zutreffen (gleicher Ort, gleiche Zahl, gleiches Jahr). Bei gleichem Namen, aber anderem Ort, Jahr, anderer Zahl wird ein neuer Eintrag ohne Ordnungshilfe etabliert. - Ist der (in einer lateinischen Schrift geschriebene) Name eines Kongressnamens noch nicht in der Autoritätsdatei, wird er aus der LOCNA übernommen und in jedem Fall eine allfällige Ordnungshilfe gelöscht. - Ist der Name nicht in der LOCNA vorhanden, wird er gemäss KIDS Kapitel 14 angesetzt. Kongressnamen, die in einer nichtlateinischen Schrift geschrieben sind, werden gemäss den verbindlichen Tabellen transliteriert und gemäss KIDS Kapitel 14 angesetzt. 6

7 Notwendige Änderungen von Altdaten bei Namen von Körperschaften Die Notwendigkeit von Änderungen bei Altdaten von Körperschaftsnamen hängt stark davon ab, ob im Vorläufersystem mit einer Autoritätsdatei gearbeitet wurde, ob Nebenvarianten konsequent erfasst und nicht mit allgemeinen Verweisungen ersetzt wurden. Die folgenden Bestimmungen gelten im wesentlichen für den ehemaligen DSV, die ZB Luzern und in eingeschränktem Masse für die ehemaligen DOBIS/LIBIS-Verbünde, nicht aber für ehemalige ETHICS-Bibliotheken. In folgenden Fällen von Eintragungen unter Körperschaften müssen (in Abhängigkeit von den alten Katalogisierungsregeln eines Verbundes) bei den Altdaten Anpassungen an die KIDS in Betracht gezogen werden: A) Muss eine neue Körperschaft (noch nicht in der Autoritätsdatei vorhanden) gemäss KIDS unselbständig angesetzt werden, 'gehört' aber zu den Körperschaften, die nach alten Regeln selbständig angesetzt und deren unselbständige Ansetzungen nicht als Nebenvarianten erfasst, sondern mit einer sog. Pauschalverweisung 'abgedeckt' wurden, müssen alle Ansetzungen der gleichen übergeordneten Körperschaft und des gleichen Gattungsbegriffs in der Unterkörperschaft den KIDS angepasst werden. Beispiel: Ansetzung der Altdaten: Pauschalverweisung: Keine Nebenvarianten unter: 110 $a Institut für Sozialwissenschaften (Basel) 110 $a Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (Basel) 110 $a Institut für Sport (Basel) 110 $a Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie (Basel) 110 $a Institut für Organische Chemie (Basel) Universität (Basel). Institut... Siehe: Institut... (Basel) 410 $a Universität (Basel) $b Institut für Sozialwissenschaften 410 $a Universität (Basel) $b Institut für angewandte Wirtschaftsforschung 410 $a Universität (Basel) $b Institut für Sport 410 $a Universität (Basel) $b Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie 410 $a Universität (Basel) $b Institut für Organische Chemie Es muss neu (gemäss KIDS, weil noch nicht in Autoritätsdatei vorhanden) das 'Institut für Pharmazie' der Universität Basel angesetzt werden: 110 $a Universität Basel $b Institut für Pharmazie Wegen der früheren Pauschalverweisung, die alle Nebenvarianten unter 'Universität Basel. Institut...'ersetzt hat, wird diese Neuansetzung vorerst die einzige Eintragung unter 'Universität Basel. Institut... 'sein. BenützerInnen, die unter Universität Basel suchen, könnten daraus schliessen, dass es keine Publikationen von anderen Instituten gibt, obwohl viele unter der früheren selbständigen Ansetzung 'Institut...' vorhanden sein können. 7

8 Aus diesem Grund müssen alle Ansetzungen der gleichen übergeordneten Körperschaft (hier Universität Basel ) und des gleichen Gattungsbegriffs für die Unterkörperschaft (hier Institut) den KIDS angepasst werden. Die selbständige Ansetzung unter Institut wird als Nebenvariante erfasst. 110 $a Universität Basel $b Institut für Sozialwissenschaften 410 $a Institut für Sozialwissenschaften (Basel) 110 $a Universität Basel $b Institut für angewandte Wirtschaftsforschung 410 $a Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (Basel) 110 $a Universität Basel $b Institut für Sport 410 $a Institut für Sport (Basel) 110 $a Universität Basel $b Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie 410 $a Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie (Basel) 110 $a Universität Basel $b Institut für Organische Chemie 410 $a Institut für Organische Chemie (Basel) 110 $a Universität Basel $b Institut für Pharmazie 410 $a Institut für Pharmazie (Basel) Für Verbünde mit konvertierter Autoritätsdatei, die sowohl die selbständige Ansetzung als auch die unselbständige Ansetzung (als Nebenvariante) aufweist (dh. früher erfasst hat), gibt es keine Probleme: Bei Neuansetzungen wird die unselbständige Ansetzung als Hauptvariante, die selbständige Ansetzung als Nebenvariante erfasst. Der Zugriff auf beide Varianten ist somit sowohl bei den Altdaten als auch bei den Neuaufnahmen gewährleistet. Die Abteilung einer bereits vorhandenen übergeordneten Körperschaft darf gemäss KIDS angesetzt werden, nur wenn die Ansetzung der übergeordneten Körperschaft überall korrigiert wird. 110 $a Universität (Bern) $b Collegium Generale nach alten Regeln 110 $a Universität Bern $b Collegium Generale nach KIDS 8

9 B) Muss eine neue Unterabteilung einer Körperschaft erfasst werden, die nach neuen Regeln in einer anderen Sprache oder anderen Form als früher angesetzt werden müsste und deren Nebenvarianten in der anderen Sprache oder Form früher nur für die übergeordnete, nicht aber auch für alle untergeordneten Körperschaften erfasst wurden, dann muss sowohl die übergeordnete als auch alle Unterabteilungen den KIDS angepasst werden. Beispiel: Ansetzung der Altdaten: 110 $a Nihon 110 $a Nihon $b Gaimusho 110 $a Nihon $b Rodosho Nebenvariante in anderer Sprache (=neue Ansetzungssprache) nur auf der Ebene der übergeordneter KS, nicht aber auf derjenigen der untergeodneten vorhanden: 110 $a Nihon 410 $a Japan nicht aber: 110 $a Nihon $b Gaimusho 410 $a Japan $b Ministry of Foreign Affairs 110 $a Nihon $b Rodosho 410 $a Japan $b Ministry of Labour Es muss neu (gemäss KIDS, weil die entsprechende Unterkörperschaft noch nicht in der Autoritätsdatei vorhanden ist) die Unterabteilung 'Department of Home Affairs' angesetzt werden: 110 $a Japan $b Department of Home Affairs 410 $a Nihon $b Naimusho Wegen den bei den Altdaten fehlenden Nebenvarianten unter Japan mit Unterabteilung, wäre die neu angesetzte Unterabteilung die einzige unter Japan. Die Browse-Abfrage über 'Japan' würde nur diese neu erfasste Unterabteilung zeigen, obwohl andere auch vorhanden sind (aber alle noch in der alten Form unter Nihon). Aus diesem Grund müssen alle Ansetzungen unter der übergeordneten Körperschaft als auch alle Unterabteilungen den neuen Regeln angepasst werden: 110 $a Japan 410 $a Nihon 110 $a Japan $b Ministry of Foreign Affairs 410 $a Nihon $b Gaimusho 410 $a Japan $b Gaimusho 110 $a Japan $b Ministry of Labour 410 $a Nihon $b Rodosho 410 $a Japan $b Rodosho Für Verbünde mit konvertierter Autoritätsdatei, die Ansetzungen in anderen Sprachen bzw. Formen nicht nur bei der übergeordneten Körperschaft, sondern auch bei allen Unterabteilungen als Nebenvarianten erfasst (und auch konvertiert)haben, gibt es keine Probleme: Bei Neuansetzungen von Unterabteilungen wird das, was früher eine Nebenvariante gewesen wäre, zur Hauptvariante. Mit der Anreicherung der Indexe über die AUT-Datei sind die Zugriffe auf alle Formen sowohl bei den Altdaten als auch bei den Neuansetzungen gewährleistet. 9

10 2.3. Einheitstitel bei Anonymen Klassikern Die Titel Anonymer Klassiker müssen zuerst in der Autoritätsdatei überprüft werden. - Ist der Titel des gleichen anonymen klassischen Werkes in der Autoritätsdatei vorhanden, wird diese Ansetzungsform verwendet, auch wenn die Ansetzungsform nicht den KIDS entspricht. Gegebenenfalls werden die Nebenvarianten ergänzt. - Ist der Titel des anonymen klassischen Werkes noch nicht in der Autoritätsdatei, wird er in der Autoritätsdatei gemäss KIDS 2, Kapitel 25 mit allfälligen Nebenvarianten erfasst. 3. Mehrbändige Werke Die neuen Regeln sehen gestufte Erfassung von mehrbändigen Werken vor, wenn die einzelnen Bände biliographisch selbständigen Charakter haben (siehe KIDS 2, Kap.13). Die konvertierten Altdaten liegen in der Stufung vor, wie sie früher erfasst wurden und damit in jedem Verbund etwas anders: In NEBIS liegen alle mehrbändigen Werke gestuft, im IDS BS/BE, IDS Uni ZH und IDS St. Gallen teils gestuft, teils nichtgestuft vor. Folgende Grundsätze sollten bei der Katalogisierung neuer Bände von nicht abgeschlossenen, konvertierten mehrbändigen Werken beachtet werden: - Neue Bände eines nicht abgeschlossenen mehrbändigen Werkes werden in Analogie zu den anderen konvertierten Bänden erfasst, auch wenn dies nicht den neuen Katalogisierungsregeln entspricht. - Umstufungen sollen nur dann in Betracht gezogen werden, wenn der Aufwand der Überarbeitung geringer ist als der zu erwartende Mehraufwand für die Erfassung neuer Bände nach altem Muster. Für abgeschlossene mehrbändige Werke gilt: - Es werden an den Altdaten keine Umstufungen vorgenommen. - An den konvertierten Daten von abgeschlossenen mehrbändigen Werken wird nichts geändert. 10

11 4. Verknüpfungen von Monographien bei Serien Die neuen Regeln sehen Verknüpfungen von Monographien zu Reihen nur noch bei numerierten Reihen vor, aber nicht mehr bei unnumerierten Reihen und numerierten Verlagsserien. In Abhängigkeit von den alten Regeln im Vorläufersystem gibt es bei den konvertierten Daten unnumerierte Serien bzw. Verlagsserien mit Verknüpfungen. Bei der Katalogisierung von neuen Bänden in unumerierten Serien und Verlagsserien sollten folgende Grundsätze beachtet werden. - Alte Verknüpfungen von Monographien in Reihen, die nach neuen Regeln nicht mehr verknüpft werden, werden nicht gelöscht. - Monographien in unnumerierten Reihen und numerierten Verlagsserien werden ab Produktionsbeginn mit Aleph nicht mehr verknüpft, auch wenn dadurch eine Reihe sowohl verknüpfte (=im Vorläufersystem erfasste und konvertierte) als auch unverknüpfte (=in Aleph erfasste) Monographien aufweisen kann. 11

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008 Autoritätsdaten in der Formalerschliessung 1. Einführung... 2 2. Die Funktion einer Autoritätsdatei... 2 3. Wann wird ein Autoritätssatz erfasst?... 2 3.1. Personennamen... 2 3.2. Körperschaftsnamen, auch

Mehr

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Monika Winkler monika.winkler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 GKD-Datenerfassung

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015

Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015 Fremddatenübernahme 1. Fremddaten... 2 1.1. IDS Bibliotheken... 2 1.2. WorldCat von OCLC... 2 2. Recherche in den Fremddaten... 2 2.1. Einfache Suche... 2 2.2. Multipoolsuche... 2 2.3. Expertensuche (CCL-Suche)...

Mehr

Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS)

Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung des VDB-Südwest in Stuttgart, 10.7.2002 Willy Troxler (UB St. Gallen) Vorbemerkung: Die Katalogsituation

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD Birgitta Gamerschlag,, 1 Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV Allgemeines: Tbv-Sätze Sätze:

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 1 2 Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 3 PND Personennamen aus Formal- und Sacherschließung (Bei Regelwerksabweichungen zwei parallele

Mehr

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Hannelore Sollfrank Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hannelore Sollfrank Bibliotheksamtsrätin Senatsbibliothek Berlin Straße des 17.Juni 112,

Mehr

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano Informationsverbund Deutschschweiz Verbundkoordination www.informationsverbund.ch Projektstand Einführung von RDA und GND im Präsentation BIS Kongress Lugano 4.9.2014 Projekt RDA GND: Zusammenarbeit Grundlage

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr

SWB-GND-Format Stand:

SWB-GND-Format Stand: GND PICA3 GND PICA wh GND PICA3 UF GND PICA UF wh PICA- Feldbezeichnung PICA-UF-Bezeichnung Bemerkungen 001 Quelle und Datum der Quelle Ersterfassung (m) 002 Quelle und Datum der letzten Datum, Uhrzeit

Mehr

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format AUT. Autoritätsdatensätze

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format AUT. Autoritätsdatensätze IDS Informationsverbund Deutschschweiz Format AUT 10.10.2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen... 5 Hinweis... 5 Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische

Mehr

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Z39.50 / SRU-Schnittstelle Z39.50 / SRU-Schnittstelle ist ein Netzwerkprotokoll das im Bibliothekswesen zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird.

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen kio, kiz, vie, vif Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Bevorzugte Bezeichnung Identifizierende Zusätze bei Körperschaften

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015 Katalogisieren nach RDA Beim Start

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Untergeordnete Körperschaften AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND RDA, AWR und ERL RDA 11.2.2.13-16 Untergeordnete und

Mehr

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln Gemeinsame Normdatei Format und Regeln 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Workshop zu RDA und GND Silke Horny Derzeitige Normdateien 2 Übergangsregeln Vorarbeiten in den Projekten perso und GKR Vergleich

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten

Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Andres von Arx UB Basel, August 2006 Das Problem: lange, unübersichtliche Listen im Webopac Indexlisten Kurztitellisten Mögliche Lösungen:

Mehr

ZDB-WinIBW3: Was ist neu?

ZDB-WinIBW3: Was ist neu? ZDB-WinIBW3: Was ist neu? Inhaltsverzeichnis 1 Installation...2 2 Automatisches Update...2 3 Unicode-Zeichensatz...2 4 Aufrufen der Startseite...2 5 Kommandozeile...2 6 Kurzanzeige...3 7 Markieren und

Mehr

23: Ansetzung der geographischen Namen

23: Ansetzung der geographischen Namen 23. en der geographischen Namen Inhalt Version 26.3.99 23: der geographischen Namen 23.1. Einleitung... 2 IDS 23.1B. Autoritätsdatei... 2 IDS 23.1C. Multilingualität... 3 23.2. Allgemeine Regel... 3 23.2A/B.

Mehr

GND Redaktionsanleitung

GND Redaktionsanleitung Gemeinsame Normdatei (GND) GND Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Stand: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 2 Sprachredaktionen

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

Unselbständige Werke

Unselbständige Werke Page 1 Unselbständige Werke Stand:10/1996 Katalogisierung unselbständiger Werke in BVB-KAT 1. Unselbständige Werke: Allgemeines 1.1 Als unselbständige Werke gelten Aufsätze, Beiträge und andere Teile,

Mehr

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK Vortrag auf der VDB-Fortbildungsveranstaltung am 10. 7. 02: Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen? von Monika Münnich (UB Heidelberg) 1 RAK2 Was ist bislang erreicht? Grundparagraphen

Mehr

Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine

Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany MONIKA KUBEREK Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine Gefördert

Mehr

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen V. Babitchev J. Brandauer Aleph-DACH-Tagung 2006 ETH

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009 (A) (NW) Allgemeines zur GKD 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes

Mehr

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt)

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt) 1/5 Auf Beschluss des Standardisierungsausschusses und der Verbünde gelten ab dem 1.1.2007 für die Katalogisierung von fortlaufenden Sammelwerken neue, an die ISBD(CR)-Regelungen angelehnte, Splitregeln.

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Schlagwortnormdatei (SWD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Schlagwortnormdatei (SWD) Stand: 21. Januar 2009 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes 07-08 e Zeichenpositionen

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums Hinweise zur Recherche in der Datenbank des Montanhistorischen Dokumentationszentrums Inhalt TEILDATENBANKEN 2 BIB Einzelwerke 2 BIB Mehrbändige Werke - Gesamttitel 2 BIB Mehrbändige Werke - Stücktitel

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen

Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen werden auf der jeweiligen Hierarchieebene angegeben. Sie werden aus der

Mehr

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information 6) Verbünde, Portale, Metakataloge Pierre... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 19 Inhaltsverzeichnis 6) Verbünde, Portale, Metakataloge 1) Die Funktionen a) Besserer Zugang zur Information b) Verbundkatalogisierung

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Regensburg vergeben und in den SWB übernommen. Des

Mehr

SEPA-Funktionen. Profi cash 10. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

SEPA-Funktionen. Profi cash 10. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Profi cash 10 SEPA-Funktionen Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Bargeldloser Inlands- und Auslandszahlungsverkehr für den professionellen Anwender DTA-Überweisungen als SEPA-Aufträge einlesen DTA-Dateien

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Anja Tröger Allgemeine Grundlagen für Unselbständige Werke Katalogisierung nach RAK-WB Katalogisierung nach RAK-NBM bei Nicht-Buch-Materialien Entwurf

Mehr

Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften

Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften Modul GND Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften ZDB-GND-Schulungsunterlagen (Kurzversion) auf der Grundlage von Modul GND (=Modul 4) der offiziellen Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Organe

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Namen in einer nicht bevorzugten Schrift Personen und Körperschaften AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Transliteration 09.04.2014

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Vollständig überarbeitete Fassung der Anleitung für die Katalogisierung von Sekundärformen (Stand: 04.12.1995) 1. Definition Als Sekundärformen

Mehr

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Militärische Körperschaften (i.s. von Streitkräften) Satzart (PICA)

Mehr

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Feld 7120 ausfüllen...1 Merke IDN...1 Datensatzkopie...1 Reziprok verknüpfen...2 Mailboxsatz_anlegen...2 Kennung_wechseln...2 LinkUrl...2 LokUrl...3 EZB...3

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Sacherschließung in der Schweiz

Sacherschließung in der Schweiz Urs Frei, Schweizerische Landesbibliothek Bern Themen - Bibliotheksverbünde in der Schweiz - Kooperation in der Sacherschließung: SWD und MACS - Sacherschließung an der SLB - Schlagwortketten in USMARC

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg.

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg. Belegung von 5XX $X ki#, vi#, gi# Thema Belegung von 5XX $X Kurzname Kurzname RDA ÜR RSWK -- Entitätencode Satzart PICA Satztyp Aleph Formate Aleph Allgemeines PICA AWB-02-X EH-A-07 Erfassungsleitfaden

Mehr

Elektronische Lohnmeldung PKSO

Elektronische Lohnmeldung PKSO Kantonale Pensionskasse Solothurn Elektronische Lohnmeldung PKSO Prozess Bedienung Lohnmeldung PKSO für AG Version 1.3 Status Genehmigt Autoren Roger Sansonnens, Christoph Borer, Philipp Morand Beschreibung

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Namen in einer nicht bevorzugten Schrift Personen und Körperschaften Inhalt 1. Personen RDA 9.2.2.5.3 + AWR 2. Körperschaften RDA

Mehr

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank ÜGND Personen: PER ATR 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in FE PNE 100 Titelsatz verknüpft in FE und SE PEV 400 PSW 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in SE PER 500

Mehr

Fachreferenten-Sitzung UB Bern,

Fachreferenten-Sitzung UB Bern, Der Schweizer Bibliotheks- katalog für Hochschule und Wissenschaft Fachreferenten-Sitzung UB Bern, 12.4.2011 Projekt swissbib Tobias Viegener, Projektkoordinator Öffentliche Bibliothek der Universität

Mehr

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben 2007 Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen...

Mehr

HANSEVISION SMARTFIND DOKUMENTATION INSTALLATION. SmartFind

HANSEVISION SMARTFIND DOKUMENTATION INSTALLATION. SmartFind HANSEVISION SMARTFIND DOKUMENTATION INSTALLATION SmartFind Inhalt Versionshistorie... 3 Allgemeine Hinweise... 3 Browserunterstützung... 3 Unterstützte SharePoint Versionen... 3 Notwendige Berechtigungen...

Mehr

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6 09.04.2015 Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Personennamen Rechercheproblematik bei Pseudonymen Nach RDA wird für jedes Pseudonym und dem wirklichen

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden.

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden. BC 22 Formalerschließung, Stand: 28.06.2018 Start mit Allegro Erste Schritte Herunterladen der neuen Datenbank Laden Sie die Datenbank rdac herunter und speichern Sie die Datei auf ihrem z-laufwerk. Die

Mehr

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB Dr. Friedrich Geißelmann, UB Regensburg Matthias Groß, BSB/BVB Historie Überlegungen zur Beteiligung

Mehr

Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK

Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK Bearbeitet von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung 2., erweiterte Auflage Berlin 1991 Deutsches Bibliotheksinstitut Abkürzungen

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

Schulung "Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden"

Schulung Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden Schulung "Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden" 14. und 19. Juni 2007 Referentin: Katja Engel (Kunstbibliothek Frankfurt) Unterlagen für die TeilnehmerInnen Ausstellungskataloge ( 629c, 631 ff, 680-691)

Mehr

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen In Implementierungen der Publikationsdatenbank für Organisationen, in denen eindeutige und frei verwendbare Kennungen für Angehörige der Organisation (OIDs Organisations-IDs)

Mehr

Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri

Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri Michael Beer, Renate Peters Verbundkonferenz UKNNKOMNN Erwerbungsvolumen der Bayerischen Staatsbibliothek

Mehr

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Satzart Satztyp Entitätencode Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Tb / Tf b / f

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) - (Tp) - namen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 Ausgangssituation verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate, Regelwerke

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Personennamen des Altertums und des Mittelalters Stand: 23.07.2014 1 Modul GND Personen des

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst. Allgemein Begrifflichkeiten Zu unterscheidende Fälle Umgang mit Altdaten Stand 10.10.2016 Kurzname Thema Satzart (PICA) Tp Satztyp () p Entitätencode pip, pis RDA 9.2.2.8 AWR -- ERL 9.2.2.8 Bearbeiter

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

KISSsys Anleitung: Vorlagen für Zahnradpaare-Übersicht anpassen

KISSsys Anleitung: Vorlagen für Zahnradpaare-Übersicht anpassen KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anleitung: Berechnungssoftware für den Maschinenbau Anpassen von Tabellen Vorlagen

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2 Formalkatalogisierung Hessische Bibliographie INHALT Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung... 1 Prinzipien der Katalogisierung... 2 Wie wird der Bestand der Hessischen Bibliographie

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Digitale Schultasche Informatikstick 2018

Digitale Schultasche Informatikstick 2018 Digitale Schultasche Informatikstick 2018 Auflistung der installierten Software Seite 1 von 5 Dokumentation zum Informatikstick S18 1. Installation Der Speicherplatzbedarf für den Informatikstick 2018

Mehr

Aktuelle WinIBW-Scripte

Aktuelle WinIBW-Scripte Aktuelle WinIBW-Scripte Stand: Februar 2007 Überarbeitete Scripte: j-stufe Neue Scripte: isbn10wird13 Rezension RezensiertesWerkSuchen RezensiertesWerkLinken Hinweis In den meisten Bibliotheken sind die

Mehr

Universitätsbibliothek Stand:

Universitätsbibliothek Stand: Universitätsbibliothek Stand: 31.7.2000 Einstieg Kurzanleitung für die Benutzung des HBZ-Verbundkataloges NRW (Aleph-WWW-OPAC)! Im WWW-OPAC der UB Hagen den Link WWW-OPAC des HBZ (unterhalb der Suchmaske)

Mehr

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform Belegung von 5XX $X ki#, vi#, gi# Thema Belegung von 5XX $X Kurzname Kurzname RDA ÜR RSWK -- Entitätencode Satzart PICA Satztyp Aleph Formate Aleph Allgemeines PICA AWB-02-X EH-A-07 Erfassungsleitfaden

Mehr

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Handbuch rals Web Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Diese Dokumentation richtet sich an die Benutzerinnen und Benutzer

Mehr

Menü Bearbeiten. Rückgängig

Menü Bearbeiten. Rückgängig Menü Bearbeiten Rückgängig...1 Ausschneiden...2 Kopieren...2 Anhängen...2 PPN/IDN Kopieren...2 Alles Kopieren...2 Titel Kopieren...2 Selektieren und Kopieren...3 Einfügen...3 Titel einfügen...3 Textbaustein

Mehr

Preisanpassungs-Modul

Preisanpassungs-Modul GISA Preisanpassung Preisanpassungs-Modul Preisanpassungs-Modul 2 Inhaltsverzeichnis 1 Preisanpassung 3 1.1 Selektion für die Preisanpassung 4 1.1.1 Selektion erfassen oder ändern 6 1.1.2 Selektion ausführen

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Eine Rechnung können Sie bei der Erfassung einer Rechnung erstellen. Mit Klick auf Drucken können Sie eine Rechnung erstellen

Eine Rechnung können Sie bei der Erfassung einer Rechnung erstellen. Mit Klick auf Drucken können Sie eine Rechnung erstellen Tipps & Tricks Die erstellt eine Rechnung basierend auf einer Vorlage. Somit ist es Ihnen möglich eigene Layouts zu bestimmen und verwenden. Bei der Installation werden dazu Standardvorlagen hinzugefügt

Mehr

F:/600/022 Kontakt: Fa. k-punkt, mobil: +43/650/ , mail: Seite 1

F:/600/022 Kontakt: Fa. k-punkt, mobil: +43/650/ , mail: Seite 1 Bedienungsanleitung KuRs Kalkulieren und Rechnungen in Einem Stand: 29.5.2017 Kontakt: Fa. k-punkt, mobil: +43/650/8510863, mail: k-punkt.muehlmann@aon.at I n h a l t Übersicht spez.nutzeneffekte und Funktionen.

Mehr

Untergeordnete Körperschaften

Untergeordnete Körperschaften Modul GND Untergeordnete Körperschaften ZDB-GND-Schulungsunterlagen (Kurzversion) auf der Grundlage von Modul GND (=Modul 4) der offiziellen Schulungsunterlagen der AG RDA (untergeordnete Körperschaften)

Mehr

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet "Format" 2) Referenzen. Katalogisierungsformate

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet Format 2) Referenzen. Katalogisierungsformate 5.1) Katalogisierungsformate Pierre Gavin,... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 22 Katalogisierungsformate Inhaltsverzeichnis 5) Datenformate und Metadaten 5.1) Katalogisierungsformate 1) Was bedeutet

Mehr

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln Anfertigen einer sportwissenschaftlichen Arbeit Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln irene.mueller@stub.unibe.ch Fachreferentin für Sport und Sportwissenschaft Ziele der Veranstaltung Wissen,

Mehr