IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format AUT. Autoritätsdatensätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format AUT. Autoritätsdatensätze"

Transkript

1 IDS Informationsverbund Deutschschweiz Format AUT

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen... 5 Hinweis... 5 Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische Feldkennungen)... 6 CAT Für die Katalogisierung oder die Korrektur verantwortliche Person (R)... 6 FMT Format, Datensatztyp... 7 SYS Systemnummer des Datensatzes (vom System zugeteilt) (NR)... 7 DEL... 8 MARC-Felder (LDR und numerische Feldnummern)... 9 LDR Leader... 9 Felder Variable Kontrollfelder Systemnummer (NR) Identifikation der Systemnummer (Code für Institution) (NR) Datum und Zeit der letzten Korrektur (NR) Datenelemente fester Länge (NR) Felder X Systemnummer der Library of Congress (NR) Systemnummer der nationalbibliographischen Stelle (NR) Andere Systemnummer (R) Herkunft der Katalogisierung (NR) Library of Congress-Klassifikationsnummer (R) Code für Sachgruppe (R) Dewey-Dezimalklassifikation (R) Felder 09X Lokale Nummern [IDS] Alte Systemnummern (R) [IDS] Verantwortliche(r) für die Erfassung/Korrektur (vor der Migration) (R).. 25 Felder 1XX Ansetzungsformen Ansetzungsform des Personennamens (NR) Ansetzungsform des Körperschaftsnamens (NR) Ansetzungsform des Kongressnamens (NR) Ansetzungsform des Einheitstitels (NR) Ansetzungsform des Zeitschlagworts (NR) Ansetzungsform des Sachschlagworts (NR) Ansetzungsform des geographischen Schlagworts (NR) [IDS] Ansetzungsform des Erscheinungsorts (alte Drucke) (NR) Ansetzungsform des Formschlagworts (NR) Ansetzungsform des allgemeines Unterschlagworts (NR) Ansetzungsform des geographischen Unterschlagworts (NR) Ansetzungsform des zeitlichen Unterschlagworts (NR) Ansetzungsform des formalen Unterschlagworts (NR) [IDS] Ansetzungsform: Sacherschliessung mit einfacher Datenstruktur (NR) [IDS] Ansetzungsform des Kongress- oder Ausstellungsorts (NR)

4 Inhaltsverzeichnis Felder 4XX Nebenvarianten Nebenvariante des Personennamens (R) Nebenvariante des Körperschaftsnamens (R) Nebenvariante des Kongressnamens (R) Nebenvariante des Einheitstitels (R) Nebenvariante des Zeitschlagworts (R) Nebenvariante des Sachschlagworts (R) Nebenvariante des geographischen Schlagworts (R) [IDS] Nebenvariante des Erscheinungsorts (alte Drucke) (R) Nebenvariante des Formschlagworts (R) Nebenvariante des allgemeinen Unterschlagworts (R) Nebenvariante des geographischen Unterschlagworts (R) Nebenvariante des zeitlichen Unterschlagworts (R) Nebenvariante des formalen Unterschlagworts (R) [IDS] Nebenvariante: Sacherschliessung mit einfacher Datenstruktur (R) [IDS] Nebenvariante des Kongress- oder Ausstellungsorts (R) Felder 5XX Siehe-auch-Verweisungen Einleitung zu den Feldern 5XX Siehe-auch-Verweisung auf einen Personennamen (R) Siehe-auch-Verweisung auf einen Körperschaftsnamen (R) Siehe-auch-Verweisung auf einen Kongressnamen (R) Siehe-auch-Verweisung auf einen Einheitstitel (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein Zeitschlagwort (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein Sachschlagwort (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein geographisches Schlagwort (R) [IDS] Siehe-auch-Verweisung auf einen Erscheinungsort (alte Drucke) (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein Formschlagwort (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein allgemeines Unterschlagwort (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein geographisches Unterschlagwort (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein zeitliches Unterschlagwort (R) Siehe-auch-Verweisung auf ein formales Unterschlagwort (R) [IDS] Siehe-auch-Verweisung: Sacherschliessung mit einfacher Datenstruktur (R) [IDS] Siehe-auch-Verweisung auf einen Kongress- oder Ausstellungsort (R). 75 Felder 6XX Anmerkungen Interne Anmerkung (R) Quelle der Information zur Ansetzung (R) Anmerkung für das Publikum (OPAC) (R) Felder 8XX Elektronische Adresse und Zugriffsart (R) Felder 9XX [IDS] Code für Pauschalverweisungen (NR) [IDS] Verschiedene Codes für einzelne IDS-Bibliotheken (R) Bemerkung zu Unterfeld $9, "Sprachcode"

5 Sonderzeichen / Hinweis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen _ = Leerschlag (unterzeiliger Strich; für einen Indikator oder eine Leerposition) <<...>> Nichtsortierzeichen: der Artikel am Anfang dieses Unterfeldes kann markiert werden, damit er bei der Sortierung übergangen wird [IDS]: IDS: IDS Migration: IDS-Felder oder Unterfelder, welche in MARC 21 nicht vorgesehen sind Kommentare zur Anwendung im IDS Kommentare zur Anwendung bei der Datenkonversion NR = "not repeatable" = nicht wiederholbar (Feld oder Unterfeld) R = "repeatable" = wiederholbar (Feld oder Unterfeld) Hinweis Das gemeinsame IDS-Format hat zum Ziel, die Struktur der Datensätze aller IDS-Bibliotheken zu vereinheitlichen. Bei der anfänglichen Datenkonversion war es jedoch nicht möglich, das IDS-Format in allen Einzelheiten einzuhalten. Bei der täglichen Arbeit sollen aber das Format und die Katalogisierungsregeln des IDS genau angewendet werden. 5

6 Feld CAT Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische Feldkennungen) CAT Für die Katalogisierung oder die Korrektur verantwortliche Person (R) Obligatorisches Feld, wird vom System automatisch generiert. Indikatoren Das Feld hat keine Indikatoren. $a Katalogisierende/korrigierende Person (NR) $b Berechtigungsstufe (NR) $c Datum (NR) $l Datenbank (NR) $h Uhrzeit (NR) Wird online eine neue Titelaufnahme erstellt oder eine bestehende Titelaufnahme korrigiert, so generiert das Programm automatisch ein vollständiges Feld CAT. IDS Migration: Bei der Datenbankmigration wurde Feld CAT mit dem Code "CONV" (in Unterfeld $a) und dem Ladedatum (in Unterfeld $c) per Programm generiert; so ist ersichtlich, dass die Titelaufnahme nicht online katalogisiert wurde, sondern bei der Migration überspielt wurde. Die im alten System erfassten Angaben wurden in ein oder mehrere Feld(er) 099 übernommen. Siehe auch die Felder 005, 008/00-05, 040. Beispiele CAT $a CONV $b 00 $c $l DSV11 $h 1505 CAT $a ZAD $b 20 $c $l USM10 $h

7 Feld FMT Feld SYS FMT Format, Datensatztyp Das Satzformat für ist immer AU. Beispiel FMT AU ["Authority records": ] SYS Systemnummer des Datensatzes (vom System zugeteilt) (NR) Obligatorisches Feld. Keine. Das Feld wird vom System automatisch generiert. Die Systemnummer ist ab Stellen lang (in 12.1 war sie 7stellig). SYS ist keine reguläre Feldnummer, sondern wird nur zur Bezeichnung der Systemnummer in einem Anzeigeformat verwendet. Beispiele SYS SYS

8 Feld DEL DEL Marke für gelöschten Datensatz 8

9 Leader MARC-Felder (LDR und numerische Feldnummern) Es handelt sich mehrheitlich um originale MARC 21-Felder; vereinzelt wurden zusätzliche Felder für den IDS hinzugefügt (diese sind sind mit [IDS] gekennzeichnet). LDR Leader Der Leader hat im originalen MARC 21 keine Feldnummer; in Aleph wird er mit der alphabetischen Feldkennung "LDR" angezeigt. Indikatoren und Der Leader hat weder Indikatoren noch. Die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. Der Leader ist das erste Feld eines Autoritätsdatensatzes. Er hat eine feste Länge von 24 Zeichen (Positionen 00-23). Die Datenelemente, aus denen der Leader besteht, sind Zahlen oder Codes, welche die Parameter für die Verarbeitung des Datensatzes definieren. Zeichenpositionen Datensatzlänge 05 Datensatzstatus n Neuer Datensatz 06 Datensatztyp z Autoritätsdaten 09 Zeichenkodierung a Unicode 10 Anzahl Indikatoren in den variablen Datenfeldern 2 11 Anzahl Zeichen des in den variablen Datenfeldern Datenanfangsadresse (Anzahl Zeichen von Leader und Directory einschliesslich Feldtrennzeichen am Ende des Directory) 17 Katalogisierungsniveau n Vollständiger Autoritätsdatensatz o Unvollständiger Autoritätsdatensatz 9

10 Leader Struktur der Directory-Einträge 20 Länge des Teils "Feldlänge" jedes Directory-Eintrags 4 Anzahl Zeichen im Teil "Feldlänge" jedes Directory-Eintrags 21 Länge des Teils "Feldanfangsposition" jedes Directory-Eintrags 5 Anzahl Zeichen im Teil "Feldanfangsposition" jedes Directory- Eintrags 22 Länge des anwendungsspezifischen Teils jedes Directory-Eintrags 0 Anzahl Zeichen im anwendungsspezifischen Teil des Directory- Eintrags 23 Nicht definiert 0 (Null; ohne inhaltliche Bedeutung) 10

11 Feld 001: Systemnummer Felder Variable Kontrollfelder 001 Systemnummer (NR) IDS: Das Feld wird bei Neukatalogisierung nicht benützt. Die Systemnummer wird in Feld SYS angezeigt. Ab 14.2 wird sie beim Abspeichern des Datensatzes auch in Feld 001 abgelegt. Die Systemnummer ist ab Stellen lang (in 12.1 war sie 7stellig). Indikatoren und Das Feld hat weder Indikatoren noch Unterfelder. Das Feld enthält die Systemnummer des Datensatzes, zugeteilt von der Institution, welche den Datensatz erstellt, benutzt oder verteilt. Die Institution, welche die Systemnummer in Feld 001 vergeben hat, wird durch ihren MARC-Code in Feld 003 identifiziert. Beim Datenaustausch muss die Institution, welche den Datensatz liefert, den Empfängern Informationen über Struktur und Erfassungskonventionen der Systemnummer zur Verfügung stellen. Der Empfänger des Datensatzes kann die gelieferte Systemnummer von Feld 001 (und den Code für deren Lieferanten von Feld 003) nach Feld 035 (Andere Systemnummer) versetzen und stattdessen die eigene Systemnummer in Feld 001 (sowie den eigenen Code in Feld 003) einsetzen. Die Struktur der Library-of-Congress-Systemnummer wird in Feld 010 beschrieben. Die Institution, welche einen LC-Datensatz benützt, kann die LC-Systemnummer in Feld 001 (und den MARC-Code "DLC" in Feld 003) löschen und stattdessen die eigene Systemnummer in Feld 001 (sowie den eigenen Code in Feld 003) einsetzen. IDS Migration: Bei der Migration wurde die alte Systemnummer der Aufnahme (die Haupt- Systemnummer) in Feld 001 geladen, und später gelöscht; zusätzlich wurden alle alten Systemnummern (einschliesslich der Haupt-Systemnummer) in Feldern 090 abgelegt. IDS Datenimport: Feld 001 wird gelöscht. IDS Datenexport: Beim Datenexport wird das Feld SYS als Feld 001 weitergegeben. Beispiele [aus Datenbank EAF10] [aus Datenbank DSV11] 11

12 Feld 003: Identifikation der Systemnummer 003 Identifikation der Systemnummer (Code für Institution) (NR) IDS: Das Feld wird bei Neukatalogisierung nicht benützt. Indikatoren und Das Feld hat weder Indikatoren noch Unterfelder. Das Feld enthält den MARC-Code für die Institution, deren Systemnummer in Feld 001 steht. (Verzeichnis der Codes: MARC-Code-Liste für Institutionen; wird von der Library of Congress verwaltet.) Wann immer die Systemnummer in Feld 001 geändert wird, muss sichergestellt werden, dass der MARC-Code in Feld 003 auf die Nummer in Feld 001 zutrifft. IDS Datenimport: Feld 003 wird gelöscht. Beispiele 003 ETHICS-AFR [aus Datenbank EAF10] 003 DLC [aus Datenbank USM01] 12

13 Feld Datum und Zeit der letzten Korrektur (NR) IDS: Im NEBIS wird das Feld ab 14.2 beim Abspeichern des Datensatzes automatisch generiert bzw., wenn bereits vorhanden, überschrieben. Datum und Uhrzeit der letzten Korrektur finden sich in Aleph ausserdem im zuletzt generierten Feld CAT. Indikatoren und Das Feld hat weder Indikatoren noch Unterfelder. Das Feld enthält 16 Zeichen, die das Datum und die Uhrzeit der letzten Korrektur anzeigen. Die Angaben in diesem Feld ermöglichen es, unter verschiedenen en desselben Datensatzes die aktuellste zu bestimmen. IDS: Dies trifft nur für importierte oder konvertierte, noch nicht weiter bearbeitete Daten zu. In Aleph zeigt sonst das neueste Feld CAT an, wann die letzte Korrektur ausgeführt wurde und welches die aktuellste des Datensatzes ist. Das Datum wird in der Form JJJJMMTT (Jahr, Monat, Tag) aufgenommen: 4 Ziffern für das Jahr, 2 für den Monat und 2 für den Tag. Die Uhrzeit wird in der Form SSMMSS.Z (Stunde, Minute, Sekunde,.Zehntelsekunde) erfasst: 2 Ziffern für die Stunde, 2 für die Minute, 2 für die Sekunde, 1 Zeichen für den Dezimalpunkt und 1 Ziffer für die Zehntelsekunde. Die Stunden werden von 00 bis 23 Uhr gezählt. Beispiel: [23. Februar 1994, Uhr, 47.0 Sekunden] Das Datum der Ersterfassung steht in Feld 008, Positionen 00-05; es ändert sich nie. IDS Datenimport: Feld 005 wird gelöscht. IDS Datenexport: Feld 005 wird, sofern vorhanden, weitergegeben. Beispiele [aus Datenbank USM01] [aus Datenbank EAF10] 13

14 Feld Datenelemente fester Länge (NR) Indikatoren und Das Feld hat weder Indikatoren noch Unterfelder. Die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. Das Feld besteht aus Zeichenpositionen, die codierte Information über den Datensatz als Ganzes oder über spezielle Aspekte der Ordnungselemente enthalten. Die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. In nicht definierte Zeichenpositionen wird ein Spatium (_) oder das Füllzeichen ( ) eingesetzt. In jede definierte Zeichenposition wird entweder einer der definierten Codes oder - wenn die Katalogisierungsstelle an einer Position nichts einzugeben versucht - das Füllzeichen ( ) eingesetzt. Code "n" ("nicht anwendbar") bedeutet wenn er für ein Datenelement definiert ist -, dass diese Zeichenposition für den Datensatz nicht verwendbar ist. 008/00-05 Datum der ersten Erfassung Sechs Ziffern bezeichnen das Datum, an dem der Datensatz zum erstenmal maschinenlesbar erfasst wurde. Das Datum wird in der Form JJMMTT gespeichert (JJ für das Jahr, MM für den Monat, TT für den Tag). Das Datum in 008/00-05 wird nie geändert. Zu Datum und Zeit der letzten Korrektur siehe Feld 005 und Feld CAT. Die Angaben in jenen Feldern ermöglichen es, unter verschiedenen en desselben Datensatzes die aktuellste zu bestimmen. 008/09 Art des Ordnungselements (in Feld 1XX) Codes: a Ansetzungsform (Name, Titel oder Schlagwort) f Hauptschlagwort und zugleich Unterschlagwort d nur Unterschlagwort 008/10 Formalkatalogisierungsregeln Codes: z Andere Regeln (IDS: alle Daten aus Konversion (sog. 'Altdaten')) d Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) 14

15 Feld /11 Sacherschliessungssystem/Thesaurus (nach dem Feld 1XX angesetzt wird) Codes: a Library of Congress Subject Headings b LC subject headings for children's literature c Medical Subject Headings d National Agricultural Library subject authority file k Canadian Subject Headings v Répertoire des vedettes-matière r Art and Architecture Thesaurus s Sears List of Subject Headings z Anderes Sacherschliessungssystem/anderer Thesaurus n Nicht anwendbar (Ansetzung von Feld 1XX nicht konform mit den Konventionen für ein Sacherschliessungssystem bzw. einen Thesaurus, oder für Formalkatalogisierung) 008/14, 008/15 Ordnungselement für Formal- und/oder Sachkatalogisierung IDS: Wenn die Ordnungselemente für Formal- und für Sachkatalogisierung in der gleichen Autoritätsdatei verwaltet werden, können in den Positionen 14 und 15 von Feld 008 folgende Codes stehen: aa Das Ordnungselement ist sowohl für Formal- als auch für Sachkatalogisierung gültig. ab Das Ordnungselement ist nur für die Formalkatalogisierung gültig. ba Das Ordnungselement ist nur für die Sachkatalogisierung gültig. Hat man eine separate Autoritätsdatei für die Formalkatalogisierung, so müssen darin immer folgende Codes gesetzt werden: ab Das Ordnungselement ist nur für die Formalkatalogisierung gültig. Hat man eine separate Autoritätsdatei für die Sachkatalogisierung, so müssen darin immer folgende Codes gesetzt werden: ba Das Ordnungselement ist nur für die Sachkatalogisierung gültig. 008/14 Ordnungselement für die Formalkatalogisierung? Codes: a Zutreffend (Ordnungselement für die Formalkatalogisierung) b Nicht zutreffend 15

16 Feld /15 Ordnungselement für die Sachkatalogisierung? Codes: a Zutreffend (Ordnungselement für die Sachkatalogisierung) b Nicht zutreffend 008/17 Art des Unterschlagworts Codes: a Allgemeines Unterschlagwort b Formales Unterschlagwort c Zeitliches Unterschlagwort d Geographisches Unterschlagwort e Sprache als Unterschlagwort n Nicht anwendbar (kein autorisiertes Unterschlagwort) Definition und Anwendungsbereich der Zeichenposition Ein alphabetischer Code (1 Zeichen) bezeichnet die Art des autorisierten Unterschlagworts, das in Feld 1XX eines Datensatzes für ein Unterschlagwort (Code "d" in 008/09) oder eines Datensatzes für ein Hauptschlagwort steht, das zugleich als Unterschlagwort verwendet wird (Code "f" in 008/09). Bei allen anderen Arten von Ordnungselementen wird Code "n" eingesetzt. 16

17 Feld 010: Systemnummer der Library of Congress Felder X 010 Systemnummer der Library of Congress (NR) IDS: Das Feld wird bei der Neukatalogisierung nicht erfasst. Es muss aber bei Fremddatenübernahme beibehalten werden. Indikatoren: $a LC-Systemnummer (NR) $z Gestrichene/ungültige LC-Systemnummer (R) Dieses Feld enthält eine eindeutige Nummer, welche von der Library of Congress oder einer Partnerinstitution, welche zur Datenbank der National Coordinated Cataloging Operations (NACO) beiträgt, einem Autoritätsdatensatz zugeteilt wurde. In Datensätzen, welche vom Cataloging Distribution Service der Library of Congress geliefert werden, steht die LC-Systemnummer sowohl in Feld 001 (Systemnummer) als auch in Feld 010 $a. Eine Institution, die LC-Datensätze verwendet, kann die LC-Systemnummer aus Feld 001 entfernen und dieses Feld für die eigene Systemnummer benützen. Ein LC-Datensatz kann in Feld 010 eine gestrichene oder ungültige Systemnummer eines früher gelieferten Datensatzes enthalten. Ein Datensatz kann gestrichen werden, weil es sich um eine Dublette des Datensatzes für das gleiche Ordnungselement handelt. Die Struktur der gestrichenen/ungültigen Systemnummer ist gleich wie die Struktur der LC-Systemnummer in Feld 001. IDS Migration: bei der Migration wurde dieses Feld unverändert beibehalten IDS Datenimport und Datenexport: Beim Datenimport und Datenexport muss dieses Feld unbedingt unverändert beibehalten werden (Copyright-Probleme). Beispiele 010 $a n _ 010 $a n _ $z n _ 17

18 Feld 016: Systemnummer der nationalbibliogr. Stelle 016 Systemnummer der nationalbibliographischen Stelle (NR) IDS: Das Feld wird bei der Neukatalogisierung normalerweise nicht erfasst. Indikatoren Indikator 1: Nationalbibliographische Stelle _ Library and Archives Canada 7 in Unterfeld $2 bezeichnet Indikator 2: _ $a Systemnummer des Datensatzes (NR) $z Gestrichene oder ungültige Systemnummer des Datensatzes (R) $2 Herkunft der Nummer (NR) Das Feld enthält eindeutige Nummern, die dem Datensatz von einer anderen nationalbibliographischen Stelle als der Library of Congress zugeteilt wurden. (Systemnummern der Library of Congress werden in Feld 010 erfasst.) Die Systemnummer kann in Datensätzen, die von derselben nationalbibliographischen Stelle geliefert werden, auch in Feld 001 stehen. Eine Institution, welche den Datensatz verwendet, kann die Systemnummer der nationalbibliographischen Stelle von Feld 001 nach Feld 016 versetzen und Feld 001 für die eigene Systemnummer benützen. Ein Datensatz kann in Feld 016 eine gestrichene oder ungültige Systemnummer eines früher gelieferten Datensatzes enthalten. Ein Datensatz kann gestrichen werden, weil es sich um eine Dublette des Datensatzes für das gleiche Ordnungselement handelt. IDS Datenimport und Datenexport: Beim Datenimport wird dieses Feld, je nach Site, beibehalten oder gelöscht. Beim Datenexport wird es, sofern vorhanden, weitergegeben. Beispiel 016 $a 0115E5000F_ [Systemnummer der Library and Archives Canada] 18

19 Feld 035: Andere Systemnummer 035 Andere Systemnummer (R) IDS: Das Feld wird bei der Neukatalogisierung nicht benützt. Indikatoren: $a Andere Systemnummer (NR) $z Gestrichene/ungültige andere Systemnummer (R) Dieses Feld enthält eine andere Systemnummer für den Datensatz, die sich auf ein anderes System bezieht als die Nummern in Feld 001 (Systemnummer), Feld 010 (Systemnummer der Library of Congress) oder Feld 016 (Systemnummer der nationalbibliographischen Stelle). Für den Datenaustausch muss die Institution, welche die andere Systemnummer in Feld 035 vergeben hat, den Partnerinstitutionen eine Dokumentation zur Struktur und Verwendung dieser Nummer zur Verfügung stellen. Jede gültige andere Systemnummer wird, zusammen mit zugehörigen gestrichenen/ungültigen Nummern, in einem separaten Feld 035 abgelegt. Der Code für die Herkunft (d.h. für die Institution, welche die andere Systemnummer zugeteilt hat) steht in runden Klammern am Anfang jedes Unterfeldes. IDS Datenimport und Datenexport: Beim Datenimport und Datenexport wird dieses Feld unverändert beibehalten. Beispiele 035 $a (PND) $a (GKD) $a (SWD) $a (OCoLC) $z (OCoLC)

20 Feld 040: Herkunft der Katalogisierung 040 Herkunft der Katalogisierung (NR) Indikatoren: $a Institution, welche den Datensatz ursprünglich erstellt hat (NR) $b Code für Katalogisierungssprache (NR) (nur bei der Migration) $c Institution, welche den Datensatz maschinenlesbar erfasst hat (NR) (nur bei der Migration) $d Institution, welche den Datensatz korrigiert oder verändert hat (R) $e Formalkatalogisierungsregeln (NR) (nur bei der Migration) $f Konventionen für die Sacherschliessung/den Thesaurus (NR) (nur bei der Migration) Dieses Feld enthält den MARC-Code oder den Namen der Institution(en), welche den ursprünglichen Datensatz erstellt, die MARC-Strukturcodes (Feldnummern, Indikatoren und ) zugeteilt und den Datensatz maschinenlesbar erfasst, oder welche einen bestehenden MARC-Datensatz verändert hat (haben). Die MARC-Codes in Feld 040 bezeichnen die verantwortlichen Parteien für Inhalt, MARC-Struktur und maschinenlesbare Form eines Autoritätsdatensatzes. Diese Codes sind der MARC-Code-Liste für Institutionen zu entnehmen, die von der Library of Congress verwaltet wird. (MARC Code List for Organizations) IDS: Das Feld wird bei der Neukatalogisierung benützt (in den den Satzschablonen vorgegeben). Unterfeld $a muss in jeder Titelaufnahme vorhanden sein und enthält in den Eigenkatalogisaten folgende Angaben: Kürzel "SzZuIDS", Kürzel des Sites und evtl., je nach lokaler Gepflogenheit, Kürzel der Bibliothek. Die Unterfelder $b, $c, $e wurden nur bei der Migration verwendet; beim Datenimport werden sie von den Angleichungsroutinen gelöscht. Bei der Datenübernahme aus einem anderen Site oder bei Fremddatenübernahme wird der Inhalt von 040 $a belassen; im Unterfeld $d werden das Kürzel "SzZuIDS", das Kürzel des Sites und evtl., je nach lokaler Gepflogenheit, das Kürzel der Bibliothek hinzugefügt. Beispiele 040 $a SzZuIDS ZBZ 040 $a SzZuIDS BS/BE B400 20

21 Feld 053: Library of Congress-Klassifikationsnummer 053 Library of Congress-Klassifikationsnummer (R) IDS: Das Feld wird bei der Neukatalogisierung nicht erfasst. Es muss aber bei Fremddatenübernahme beibehalten werden. Indikatoren: $a Klassifikationsnummer: einzelne Nummer oder Anfangsnummer eines Nummernbereichs (NR) $b Klassifikationsnummer: Endnummer eines Nummernbereichs (NR) $c Erläuternder Begriff oder Ausdruck (NR) Dieses Feld enthält eine einzelne Library of Congress-Klassifikationsnummer oder einen ganzen Nummernbereich, der (dem) das Ordnungselement von Feld 1XX zugeordnet wird. Für jede Klassifikationsnummer bzw. jeden Nummernbereich, der (dem) das Ordnungselement zugeordnet wird, ist ein eigenes Feld 053 zu erfassen. IDS Datenimport und Datenexport: Beim Datenimport und Datenexport wird dieses Feld unverändert beibehalten. Beispiele 053 $a BX $a P301 $c Linguistics 21

22 Feld 072: Code für Sachgruppe 072 Code für Sachgruppe (R) Indikatoren Indikator 1: _ Indikator 2: Herkunft des Codes _ keine Information vorhanden 7 Herkunft des Codes in Unterfeld $2 bezeichnet $a Code für Sachgruppe (NR) $2 Herkunft des Codes (NR) Dieses Feld enthält einen Code für die Sachgruppe, der das Ordnungselement von Feld 1XX zugeordnet wird. Der Code zeigt die relative Position des Ordnungselements in demjenigen hierarchisch angeordneten Thesaurus an, der in Indikator 2 und Unterfeld $2 bezeichnet wird. Für jede Sachgruppe, der das Ordnungselement in einem bestimmten Thesaurus zugeordnet wird, sowie für jede Zuordnung des Ordnungselements zu Sachgruppen verschiedener Thesauri wird Feld 072 wiederholt. IDS: Die ETH benützt dieses Feld, um die UDK (Universelle Dezimalklassifikation) in folgender Form abzulegen: 072 $a Wenn in diesem Sinn gebraucht, ist Feld 072 nicht wiederholbar! Beispiele 072 $a [aus Datenbank ESS11] 072 $a 0905 [aus Datenbank ZSW10] 22

23 Feld 083: Dewey-Dezimalklassifikation 083 Dewey-Dezimalklassifikation (R) IDS: Das Feld wird bei der Neukatalogisierung nicht erfasst. Es muss aber bei Fremddatenübernahme beibehalten werden. Indikatoren Indikator 1: Verwendete Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation 0 Vollständige Ausgabe 1 Kurzausgabe Indikator 2: Herkunft der Klassifikationsnummer 0 von der Library of Congress zugeteilt 4 von einer anderen Institution als der LC zugeteilt $a Klassifikationsnummer: einzelne Nummer oder Anfangsnummer eines Nummernbereichs (NR) $b Klassifikationsnummer: Endnummer eines Nummernbereichs (NR) $c Erläuternder Begriff oder Ausdruck (NR) $z Tabellenidentifikation, Tabellennummer (NR) $2 Nummer der Auflage (NR) $5 Institution, welche die Klassifikationsnummer zugeteilt hat (R) Dieses Feld enthält eine einzelne Dewey-Dezimalklassifikationsnummer oder einen ganzen Nummernbereich, der (dem) das Ordnungselement von Feld 1XX zugeordnet wird. Für jede Klassifikationsnummer bzw. jeden Nummernbereich, der (dem) das Ordnungselement zugeordnet wird, ist ein eigenes Feld 083 zu erfassen. IDS Datenimport und Datenexport: Beim Datenimport und Datenexport wird dieses Feld unverändert beibehalten. Beispiele $a $ $a 951 $ $a $b $ $a $c Economic geology $ $z 4 $a 3 $c Language dictionaries $

24 Felder 09X: Lokale Nummern Feld 090: Alte Systemnummern Felder 09X Lokale Nummern Definition und Anwendungsbereich der Felder Die Felder sind für lokale Nummern und deren lokale Definition reserviert. 090 [IDS] Alte Systemnummern (R) Indikatoren: : $a Alte Systemnummer $b Code, der die alte Systemnummer kennzeichnet $n Katalogisierungsniveau gemäss gültigen Regeln (vor der Migration) Bei der Migration wurden alle alten Systemnummern, die weiterhin zugänglich sein sollten (einschliesslich der damaligen Haupt-Systemnummer), in Felder 090 transferiert. Die damalige Haupt-Systemnummer wurde zusätzlich nach Feld 001 transferiert, und später gelöscht. Beispiele 090 $a $b AFR 090 $a $b SSR 090 $a $b SSW 090 $a $b DSV 090 $a $b DSV 24

25 Feld 099: Verantwortliche(r) für die Erfassung/Korrektur (vor der Migration) 099 [IDS] Verantwortliche(r) für die Erfassung/Korrektur (vor der Migration) (R) Dieses Feld wurde nur bei der Migration verwendet. Indikatoren: $a Erfassende/korrigierende Person (NR) $b Berechtigungsstufe (NR) $c Datum (NR) $l Datenbank (NR) $h Uhrzeit (NR) Beispiele 099 $a HILB $c $l EAF10 $h 12:00: $a KRAS $c $l ESS11 $h 10:47: $a HOEH $c $l ZSW10 $h 20:42:23 25

26 Feld 100: Ansetzungsform des Personennamens Felder 1XX Ansetzungsformen 100 Ansetzungsform des Personennamens (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Formalkatalogisierung: Sachkatalogisierung: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet $a Personenname (NR) $b Zählung (römische Zahl) und anschliessender Beiname (NR) $c Berufsbezeichnung, Adelstitel, Beiname, anderer Zusatz zum Namen (R) $d Lebensdaten (NR) $q Vollständigere Form des Namens und/oder des (der) Vornamen(s) (NR) Titelunterfelder (für Autor-Titel-Verweisungen): $t Titel des Werks (NR) <<...>> $k Formalbegriff (R) $m Besetzungsangabe (Musik) (R) $n Zählung des Werkteils/Numerische Bezeichnung der Abteilung (R) $o "Bearb." (Musik) (NR) $p Titel des Werkteils/Titel der Abteilung (R) $r Tonart (Musik) (NR) $s /Ausgabe (NR) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des Personennamens, die in den Titelaufnahmen als Autorenname und/oder als persönliches Schlagwort verwendet wird. Diese massgebliche Form des Personennamens wird als Ansetzungsform bezeichnet. 26

27 Feld 100: Ansetzungsform des Personennamens Beispiele 100 $a Orwell, George 100 $a Stewart, J.I.M. $q John Innes Mackintosh 100 $a Johannes Paul $b II $c Papst $d $a Moše ben Maimon 100 $a Zep $c Comicszeichner $d $9 ger [NEBIS] 100 $a Zep $c Illustrateur de bandes dessinées $d $9 fre 100 $a Zep $c Comics illustrator $d $9 eng 100 $a Strauss, Johann $c (Komponist, ) $2 swd [Sacherschliessung] 100 $a Pius $c (Papst, XII.) $2 swd 100 $a Goethe, Johann Wolfgang von $t Die Braut von Korinth $2 swd 100 $a Dante $c (Alighieri) $t Divina commedia $x Purgatorio 4 $2 swd 27

28 Feld 110: Ansetzungsform des Körperschaftsnamens 110 Ansetzungsform des Körperschaftsnamens (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Formalkatalogisierung: Sachkatalogisierung: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet $a Körperschaftsname oder Name der Gebietskörperschaft (NR) <<...>> $b Abteilung der Körperschaft (R) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des Körperschaftsnamens, die in den Titelaufnahmen als Name der Körperschaft und/oder als körperschaftliches Schlagwort verwendet wird. Diese massgebliche Form des Körperschaftsnamens wird als Ansetzungsform bezeichnet. Beispiele 110 $a Universität Basel $b Aegyptologisches Seminar 110 $a Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung (Lausanne) 110 $a Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie $b Jahrestagung 110 $a Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft $b Jahresversammlung 110 $a Schweiz $9 ger [NEBIS] 110 $a Schweiz $9 eng 110 $a Suisse $9 fre 110 $a Bern $x Inselspital $2 swd [Sacherschliessung] 110 $a Schönbrunn (Steigerwald) $x Maria Himmelfahrt (Pfarrei) $2 swd 28

29 Feld 111: Ansetzungsform des Kongressnamens 111 Ansetzungsform des Kongressnamens (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Formalkatalogisierung: Sachkatalogisierung: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet $a Kongressname (NR) <<...>> $e Abteilung des Kongresses (R) (nur bei der Migration) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des Kongressnamens, die in den Titelaufnahmen als Name des Kongresses und/oder als Schlagwort verwendet wird. Diese massgebliche Form des Kongressnamens wird als Ansetzungsform bezeichnet. Beispiele 111 $a International Congress of Psychology 111 $a Kongress Wald und Holz 29

30 Feld 130: Ansetzungsform des Einheitstitels 130 Ansetzungsform des Einheitstitels (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Formalkatalogisierung: Sachkatalogisierung: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet $a Einheitstitel (NR) <<...>> $g Gemischte Angaben (NR) $k Formalbegriff (R) $m Besetzungsangabe (Musik) (R) $n Zählung des Werkteils/Numerische Bezeichnung der Abteilung (R) $o "Bearb." (Musik) (NR) $p Titel des Werkteils/Titel der Abteilung (R) $r Tonart (Musik) (NR) $s /Ausgabe (NR) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des Einheitstitels, die in den Titelaufnahmen als Einheitstitel und/oder als Schlagwort verwendet wird. Diese massgebliche Form des Einheitstitels wird als Ansetzungsform bezeichnet. Beispiele 130 $a Nibelungenlied 130 $a Kudrun 130 $a Bibel $n 6 $p A.T. $p Genesis 130 $a Talmud Yerušalmi $2 swd [Sacherschliessung] 130 $a <<Le>> temps (Zeitung, Paris) $2 swd 30

31 Feld 148: Ansetzungsform des Zeitschlagworts 148 Ansetzungsform des Zeitschlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet Hauptschlagwort: $a Zeitschlagwort (NR) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des Zeitschlagworts, die in den Titelaufnahmen verwendet wird. Diese massgebliche Form des Schlagworts wird als Ansetzungsform bezeichnet. 31

32 Feld 150: Ansetzungsform des Sachschlagworts 150 Ansetzungsform des Sachschlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet Hauptschlagwort: $a Sachbegriff (NR) <<...>> Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des Sachschlagworts, die in den Titelaufnahmen verwendet wird. Diese massgebliche Form des Schlagworts wird als Ansetzungsform bezeichnet. Beispiele 150 $a Bankenaufsicht $2 swd 150 $a Flussdelphine (Familie) $2 swd 150 $a La Suisse (Schiff) $2 swd 32

33 Feld 151: Ansetzungsform des geogr. Schlagworts 151 Ansetzungsform des geographischen Schlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet Hauptschlagwort: $a Geographischer Name (NR) <<...>> Unterschlagwörter: $t Titel des Werks (NR) $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des geographischen Schlagworts, die in den Titelaufnahmen verwendet wird. Diese massgebliche Form des Schlagworts wird als Ansetzungsform bezeichnet. Beispiele 151 $a Bastogne $x Mundart $2 swd 151 $a Neuenburg (Schweiz, Kanton) $2 swd 151 $a La Tène $2 swd 151 $a Schweiz $t Bundesgesetz über den Datenschutz $2 swd 33

34 Feld 152: Ansetzungsform des Erscheinungsorts (alte Drucke) 152 [IDS] Ansetzungsform des Erscheinungsorts (alte Drucke) (NR) Indikatoren: : $d Erscheinungs- oder Druckort (NR) <<...>> Entspricht Feld 752 im IDS-Format BIB. Beispiele 152 $d Basel 152 $d Strasbourg 152 $d Venezia 34

35 Feld 155: Ansetzungsform des Formschlagworts 155 Ansetzungsform des Formschlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet Hauptschlagwort: $a Formschlagwort (NR) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält diejenige Form des Formschlagworts, die in den Titelaufnahmen verwendet wird. Diese massgebliche Form des Schlagworts wird als Ansetzungsform bezeichnet. 35

36 Feld 180: Ansetzungsform des allg. Unterschlagworts Feld 181: Ansetzungsform des geogr.unterschlagworts 180 Ansetzungsform des allgemeines Unterschlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Unterschlagwörter: $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $v Formales Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Unterfeld für mehrsprachige Ansetzung: $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält ein allgemeines Unterschlagwort oder eine Sprachbezeichnung als Unterschlagwort, das im vorliegenden Autoritätsdatensatz die Ansetzungsform ist. Es handelt sich um einen Autoritätsdatensatz für ein Unterschlagwort (ohne Hauptschlagwort). 181 Ansetzungsform des geographischen Unterschlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Unterschlagwörter: $z Geographisches Unterschlagwort (R) $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) Unterfeld für mehrsprachige Ansetzung: $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält ein geographisches Unterschlagwort, das im vorliegenden Autoritätsdatensatz die Ansetzungsform ist. Es handelt sich um einen Autoritätsdatensatz für ein Unterschlagwort (ohne Hauptschlagwort). 36

37 Feld 182: Ansetzungsform des zeitl. Unterschlagworts Feld 185: Ansetzungsform des formalen Unterschlagworts 182 Ansetzungsform des zeitlichen Unterschlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Unterschlagwörter: $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Unterfeld für mehrsprachige Ansetzung: $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält ein zeitliches Unterschlagwort, das im vorliegenden Autoritätsdatensatz die Ansetzungsform ist. Es handelt sich um einen Autoritätsdatensatz für ein Unterschlagwort (ohne Hauptschlagwort). 185 Ansetzungsform des formalen Unterschlagworts (NR) (R bei mehrsprachiger Ansetzung) Indikatoren: Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Unterfeld für mehrsprachige Ansetzung: $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält ein formales Unterschlagwort, das im vorliegenden Autoritätsdatensatz die Ansetzungsform ist. Es handelt sich um einen Autoritätsdatensatz für ein Unterschlagwort (ohne Hauptschlagwort). 37

38 Feld 190: Ansetzungsform: Sacherschliessung mit einfacher Datenstruktur Feld 193: Ansetzungsform Kongress- oder Ausstellungsort 190 [IDS] Ansetzungsform: Sacherschliessung mit einfacher Datenstruktur (NR) Indikatoren: : $a Ansetzungsform des Begriffs (Element zu permutieren) (R) <<...>> $b Ansetzungsform des Begriffs (Element nicht zu permutieren) (R) <<...>> $8 Klassifikation (NR) Entspricht Feld 690 im IDS-Format BIB. Feld für lokale Anwendungen, dessen Inhalt frei definiert werden kann. 193 [IDS] Ansetzungsform des Kongress- oder Ausstellungsorts (NR) Indikatoren: : $c Kongress- oder Ausstellungsort (NR) <<...>> Entspricht Feld 913, Unterfeld $c im IDS-Format BIB. 38

39 Feld 400: Nebenvariante des Personennamens Felder 4XX Nebenvarianten 400 Nebenvariante des Personennamens (R) Indikatoren: Formalkatalogisierung: Sachkatalogisierung: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet $a Personenname (NR) $b Zählung (römische Zahl) und anschliessender Beiname (NR) $c Berufsbezeichnung, Adelstitel, Beiname oder anderer Zusatz zum Namen (R) $d Lebensdaten (NR) $q Vollständigere Form des Namens und/oder des (der) Vornamen(s) (NR) Titelunterfelder (für Autor-Titel-Verweisungen): $t Titel des Werks (NR) <<...>> $k Formalbegriff (R) $m Besetzungsangabe (Musik) (R) $n Zählung des Werkteils/Numerische Bezeichnung der Abteilung (R) $o "Bearb." (Musik) (NR) $p Titel des Werkteils/Titel der Abteilung (R) $r Tonart (Musik) (NR) $s /Ausgabe (NR) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält eine andere Form des Personennamens, die in den Titelaufnahmen nicht für die Ansetzung verwendet wird. Der Zugriff in den Indizes auf den Personennamen und die zugehörigen Titelaufnahmen ist über diese andere Form jedoch ebenfalls möglich. 39

40 Feld 400: Nebenvariante des Personennamens Beispiele 100 $a Orwell, George 400 $a Blair, Eric 400 $a Blair, Eric Arthur 100 $a Stewart, J.I.M. $q John Innes Mackintosh 400 $a Stewart, John Innes Mackintosh 100 $a Johannes Paul $b II $c Papst $d $a Wojtyla, Karol $d $a Johannes Paulus $b II $c Papst $d $a Joannes Paulus $b II $c Papst $d $a Giovanni Paolo $b II $c Papst $d $a John Paul $b II $c Papst $d $a Jawien, Andrzej $d $a Gruda, Stanislaw Andrzej $d $a Jasien, Piotr $d $a Zep $c Comicszeichner $d $9 ger 100 $a Zep $c Illustrateur de bandes dessinées $d $9 fre 100 $a Zep $c Comics illustrator $d $9 eng 400 $a Chappuis, Philippe $c Comicszeichner $d $9 ger 400 $a Chappuis, Philippe $c Illustrateur de bandes dessinées $d $9 fre 400 $a Chappuis, Philippe $c Comics illustrator $d $9 eng [NEBIS] 100 $a Moše ben Maimon [IDS Basel Bern] ןומימ ןב השמ a$ $a Maimonides, Moses 100 $a Strauss, Johann $c (Komponist, ) $2 swd [Sacherschliessung] 400 $a Strauss, Johann $c (Vater) $2 swd 100 $a Goethe, Johann Wolfgang von $t Die Braut von Korinth $2 swd 400 $a Goethe, Johann Wolfgang von $x Die Braut von Corinth $2 swd 100 $a Dante $c (Alighieri) $t Divina commedia $x Inferno 4 $2 swd 400 $a Dante $c (Alighieri) $t Die göttliche Komödie $x Hölle 4 $2 swd 40

41 Feld 410: Nebenvariante des Körperschaftsnamens 410 Nebenvariante des Körperschaftsnamens (R) Indikatoren: Formalkatalogisierung: Sachkatalogisierung: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet $a Körperschaftsname oder Name der Gebietskörperschaft (NR) <<...>> $b Abteilung der Körperschaft (R) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält eine andere Form des Körperschaftsnamens, die in den Titelaufnahmen nicht für die Ansetzung verwendet wird. Der Zugriff in den Indizes auf den Körperschaftsnamen und die zugehörigen Titelaufnahmen ist über diese andere Form jedoch ebenfalls möglich. Beispiele 110 $a Universität Basel $b Aegyptologisches Seminar 410 $a Aegyptologisches Seminar der Universität Basel 110 $a Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung (Lausanne) 410 $a Institut suisse de droit comparé (Lausanne) 410 $a Istituto Svizzero di Diritto Comparato (Lausanne) 410 $a Swiss Institute of Comparative Law (Lausanne) 110 $a Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie $b Jahrestagung 410 $a Société suisse de gérontologie $b Session annuelle 411 $a Jahrestagung SGG 411 $a Session annuelle SSG 41

42 Feld 410: Nebenvariante des Körperschaftsnamens 110 $a Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft $b Jahresversammlung 410 $a Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft $b Fachtagung 410 $a Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft $b Jahrestagung 411 $a Jahresversammlung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft 411 $a Fachtagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft 411 $a Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft 110 $a Schweiz $9 ger [NEBIS] 110 $a Schweiz $9 eng 110 $a Suisse $9 fre 410 $a Schweizerische Eidgenossenschaft $9 ger 410 $a Confédération helvétique $9 ger 110 $a Bayreuth $x Bayreuther Festspiele (1876) $2 swd [Sacherschliessung] 410 $a Bayreuther Festspiele (1876) $x Bayreuth $2 swd 42

43 Feld 411: Nebenvariante des Kongressnamens 411 Nebenvariante des Kongressnamens (R) Indikatoren: Formalkatalogisierung: Sachkatalogisierung: oder gleiche Werte wie in den entsprechenden Feldern der BIB-Daten: Indikator 1: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ anderer Thesaurus, in Indikator 2 codiert D-Z alphabetische IDS-Indikatoren (siehe Einleitung zu BIB-6XX) Indikator 2: Sacherschliessungssystem/Thesaurus _ Thesaurus in Indikator 1 codiert 7 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung in Unterfeld $2 bezeichnet $a Kongressname (NR) <<...>> $e Abteilung des Kongresses (R) (nur bei der Migration) Unterschlagwörter: $v Formales Unterschlagwort (R) $x Allgemeines Unterschlagwort (R) $y Zeitliches Unterschlagwort (R) $z Geographisches Unterschlagwort (R) Steuerungsunterfelder: $2 [IDS] Herkunft der Sacherschliessung (NR) $9 [IDS] Sprachcode (NR) (siehe die Bemerkung auf der letzten Seite) Dieses Feld enthält eine andere Form des Kongressnamens, die in den Titelaufnahmen nicht für die Ansetzung verwendet wird. Der Zugriff in den Indizes auf den Kongressnamen und die zugehörigen Titelaufnahmen ist über diese andere Form jedoch ebenfalls möglich. Beispiele 111 $a International Congress of Psychology 411 $a World Congress of Psychology 411 $a International Psychological Congress 411 $a Congrès international de psychologie 411 $a Internationaler Kongress für Psychologie 411 $a Congresso Internazionale di Psicologia 111 $a Kongress Wald und Holz 411 $a Congrès forêts et bois 110 $a Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie $b Jahrestagung 410 $a Société suisse de gérontologie $b Session annuelle 411 $a Jahrestagung SGG 411 $a Session annuelle SSG 43

44 Feld 411: Nebenvariante des Kongressnamens 110 $a Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft $b Jahresversammlung 410 $a Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft $b Fachtagung 410 $a Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft $b Jahrestagung 411 $a Jahresversammlung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft 411 $a Fachtagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft 411 $a Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft 44

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben 2007 Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen...

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009 (A) (NW) Allgemeines zur GKD 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes

Mehr

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) Altdaten: Definition... 2 1. Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS)... 3 2. Vorgehen

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

IDS. Katalogisierungsregeln IDS

IDS. Katalogisierungsregeln IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) BIB: AUT: Autoritätsdatensätze HOL: Bestandesangaben 1999 (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format BIB Endfassung Inhalt

Mehr

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011 Projekt Gemeinsame Normdatei 15. August 2011 erg. am 06. Februar 2012 GND-Format Version 1.1 Legende: #: Leerzeichen MARC21 SATZ- KENNUNG 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des

Mehr

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008 Autoritätsdaten in der Formalerschliessung 1. Einführung... 2 2. Die Funktion einer Autoritätsdatei... 2 3. Wann wird ein Autoritätssatz erfasst?... 2 3.1. Personennamen... 2 3.2. Körperschaftsnamen, auch

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format BIB. Bibliographische Aufnahmen

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format BIB. Bibliographische Aufnahmen IDS Informationsverbund Deutschschweiz Format BIB 10.10.2011 Inhalt Inhalt Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen:... 7 Hinweis 7 Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische Feldkennungen)...

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet "Format" 2) Referenzen. Katalogisierungsformate

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet Format 2) Referenzen. Katalogisierungsformate 5.1) Katalogisierungsformate Pierre Gavin,... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 22 Katalogisierungsformate Inhaltsverzeichnis 5) Datenformate und Metadaten 5.1) Katalogisierungsformate 1) Was bedeutet

Mehr

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Regelwerke Wozu überhaupt Regeln? "Daten-Konsistenz" Einheitliche Erfassung ermöglicht sichere Recherche Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Preussische Instruktionen (1899) ISBD (1974) RAK (1978) AACR

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

GND Redaktionsanleitung

GND Redaktionsanleitung Gemeinsame Normdatei (GND) GND Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Stand: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 2 Sprachredaktionen

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3)

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3) PICA+ DDB-P3-Konkordanz (Normdaten) incl. GND-Änderungen und Lokale Normdaten Stand: 23.1.2013 (pf) (sortiert nach Pica3) Grau unterlegt: neue/geänderte Felder wg. GND Grün unterlegt: Felder neues Format

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am 06.12.2010 Übersicht GND-Projekt GND-Format Zeitplan Umstieg BSZ Datenanalyse Lokalsysteme 2 GND-Projekt 3 GND-Projekt 4 GND-Projekt 5 GND-Projekt Zusammenführung zu

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Referenzcodeliste. Beschreibung

Referenzcodeliste. Beschreibung Referenzcodeliste Beschreibung Version 1.3 1.0 04/99 Vorschlag 1.1 09/99 geänderte Steuer-Kennzeichen, verabschiedete Version 1.2 01/04 Konkretisierung versch. Tagfields 1.3 09/04 Headernormalisierung

Mehr

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen GND-Pica-Format GND-Pica-Format - Stand ist das GND-Format Version 1.0; Stand: 12.03.2012 letzte Änderung: 12.01.2012, Feilhauer (678 wh) 07.02.2012, Feilhauer (006/003U URI ohne "/about") 10.07.2012,

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Die Deutsche Bibliothek IT / DBF / Jürgen Kett 12. Dezember 2003 Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Version 1.0 Dokument-Version 1.0 Zielformat (Schema) MABxml (http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd)

Mehr

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Entstehung... 2 Umsetzung bei HeBIS... 3 Grundsatz für den Praxisumgang mit Erstkat-IDs... 3 Fragen und Antworten zur Erstkat-ID... 4 Stand: 31.10.2016 Hintergrund und

Mehr

Suche verfeinern Version :

Suche verfeinern Version : Table des matières 1. Vorwort...1 2. Booleesche Operatoren...2 3. Abkürzungs- und Maskenzeichen...3 4. Proximity-Operatoren...4 5. Annähernde Suche...5 6. Begriff soll vorkommen/soll nicht vorkommen...6

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Leipzig, 15. März 2010 Eva-Maria Gulder Eva-Maria Gulder 15.03.2010 Vorteile

Mehr

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1 Beacon von Bettina Hielscher (BVB/A) Beacon Seite 1 Wie alles angefangen hat Kann man eigentlich GND-Nummern im OPAC suchen? Ja, wenn das entsprechende Feld in der Feldstrukturtabelle mit der GND-Nummer

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Z39.50 / SRU-Schnittstelle Z39.50 / SRU-Schnittstelle ist ein Netzwerkprotokoll das im Bibliothekswesen zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird.

Mehr

Wie man einen neuen Index einrichtet

Wie man einen neuen Index einrichtet B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Wie man einen neuen Index einrichtet Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 Einführung.3 2 /etc/mabdata.int.3

Mehr

Person - Abweichender Name 400

Person - Abweichender Name 400 Feld W UF W F/O Inhalt 400 J F Person - Abweichender Name p/p N O abweichender Nachname, Vorname oder persönlicher Name n N F Zählung c N F Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur d N F Lebensdaten

Mehr

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 12/02 Version 1 1.1 09/04 Headernormalisierung 1.2 11/06 Reportkennzeichen

Mehr

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Inhalt 1 Einführung... 1 2 Werktitel der Musik in Titelsätzen (HBZ01)... 1 2.1 Katalogisierung... 1 2.2 Indexierung... 5 3 Werktitel

Mehr

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Gemeinsame Online-Verwaltung von Auswertungszeitschriften für die Hessische Bibliographie. Teilnehmer und Auswerter-Kürzel... 2 Inhalt... 2 Aufbau... 3 Die

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte 5.2 - Verwaltung der externen Kontakte Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung der externen Kontakte, das heißt der Kontakte, die einer externen Institution zugeordnet sind. Im Formular Institutionen

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Spoolerverwaltung

Spoolerverwaltung Spoolerverwaltung 9.12.1 9.12.1-Spoolverwaltung Allgemein (nur wenn Modul Spooler aktiviert. Hier können Listen, die im 19. Tagesabschluß mit dem Unterpunkt "Automatischer Tagesabschluß" erstellt wurden,

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info. Willkommen bei der Rommé Uhr App. Diese App wird Ihnen helfen, die Spielzeit jedes Spielers zu messen, den Spielstand einzugeben und einige nützliche (und auch einige unnütze) Dinge mehr. Hilfe zur Bedienung

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE)

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) Die GRRSZE dient der elektronischen Erfassung der Kommen- und Gehen-Daten der Arbeitnehmer im Kundenbetrieb. Die Daten werden über das GSM-Netz an einen Webserver übertragen

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel

Mehr

Datenaustausch mit Mac / PC & HeadCook / Ecoshop

Datenaustausch mit Mac / PC & HeadCook / Ecoshop Datenaustausch mit Mac / PC & HeadCook / Ecoshop 2008-2011 InnoBytes, Wolfgang Kohrt 1 Inhalt! Allgemeines! 3 1. Vorbereitungen! 4 1.1 Vorbereitungen für MacOSX 10! 4 1.2 Vorbereitungen für Windows XP/Vista/7!

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Informatikprogramm veva-online.admin.ch. Anleitung für das Erfassen der jährlichen Meldung der anderen kontrollpflichtigen Abfälle

Informatikprogramm veva-online.admin.ch. Anleitung für das Erfassen der jährlichen Meldung der anderen kontrollpflichtigen Abfälle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Februar 2017 Informatikprogramm veva-online.admin.ch Anleitung für

Mehr

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen V. Babitchev J. Brandauer Aleph-DACH-Tagung 2006 ETH

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken. Freie Suche: Geben Sie in das Feld Freie Suche die Begriffe ein, nach denen Sie suchen möchten. Das können thematische Begriffe, aber auch Autorennamen oder Wörter aus dem Titel sein (oder Kombinationen

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed)

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed) Lagerbestandsangaben (Inventory - Feed) Version 1.4 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 07/05 Draft - Vorschlagsversion 1.01 08/05 Draft - Vorschlagsversion 1.1 08/05

Mehr

Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500

Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500 Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500 Fortsetzung im Auftrag der Kommission für Formalkatalogisierung IDS Basel Bern für den Gebrauch im gesamten Informationsverbund Deutschschweiz

Mehr

Regeln für Regelwerke

Regeln für Regelwerke Regeln für Regelwerke 1. Einleitung 1.1 Zweck Dieses Paper soll eine Hilfestellung geben bei der Erarbeitung eines Regelwerks für die Erfassung bzw. Katalogisierung im Bereich Dokumentation und Archiv.

Mehr

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Ex Libris (Deutschland) GmbH MAB - Änderungsdienst / MAB-Grunddienst Bibliotheksverbund im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Dokumenttyp Dokumentation Verteiler Ex Libris Projektgruppe hbz Projektgruppe hbz

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

ANLEITUNG ZUR SUCHE IM SCHLAGWORTREGISTER ZSW10 DER ZB ZÜRICH

ANLEITUNG ZUR SUCHE IM SCHLAGWORTREGISTER ZSW10 DER ZB ZÜRICH ANLEITUNG ZUR SUCHE IM SCHLAGWORTREGISTER ZSW10 DER ZB ZÜRICH 10.02.2010 H. Lehmann 2 Inhalt Seite 1. Das Schlagwortregister ZSW10 der Zentralbibliothek Zürich 3 1.1. Entstehung des Schlagwortregisters

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Die Nutzung der Personennamendatei (PND) als integrierte Normdatei

Die Nutzung der Personennamendatei (PND) als integrierte Normdatei Die Nutzung der Personennamendatei (PND) als integrierte Normdatei Monika Kiegler-Griensteidl monika.kiegler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 PND -

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! SWD-Schlagwörter für juristische Themen 11 Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011 19.10.2011 Agenda SWD: Mengen und Entwicklung juristischer Termini Sachbegriffe

Mehr

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. 1 1 Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. cosmolink business - 1 2 Beschreibung: In der

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines Der weitere Verlauf des Genehmigungsverfahrens ist von den Bearbeitungsabläufen der IHK abhängig. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Grunddaten

Mehr

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff. Indizes Gesucht wird: 44791 Index Normale Tabelle 1. Zugriff 1 44789 2. Zugriff 2 44801 3. Zugriff 3 44797 4. Zugriff 4 44388 5. Zugriff 5 44746 6. Zugriff 6 44787 7. Zugriff 7 44793 8. Zugriff 8 44799

Mehr

CRM. Frequently Asked Questions

CRM. Frequently Asked Questions CRM Frequently Asked Questions Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...3 Wieso werden beim Import einer

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Ausgangssituation vor GND verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate und redundante Datenhaltung Regelwerke

Mehr

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information 6) Verbünde, Portale, Metakataloge Pierre... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 19 Inhaltsverzeichnis 6) Verbünde, Portale, Metakataloge 1) Die Funktionen a) Besserer Zugang zur Information b) Verbundkatalogisierung

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen BAG-Melk Kurzanleitung Grundfunktionen Autor J. Brandstetter Vertraulich, nur für internen Gebrauch Version 1.1 File: Datum: C:\e-BAG\manual\gundfunktionen\ebag_quick_start.doc 2003-09-17 Grundfunktionen

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 1. Machen Sie einen Entwurf für die Oberfläche einer Applikation, mit der Sie Ihr Adressbuch verwalten wollen. Wenn Sie können, entwerfen und realisieren Sie sogar

Mehr

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren WO.021, Version 1.0 12.01.2015 Kurzanleitung Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren Liegen Ihnen unterschiedliche Versionen eines Dokuments vor, lassen sich die Unterschiede mit der Funktion

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

Was sind und wozu verwendet man Normdateien und warum eignen sie sich auch für Museen? Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin

Was sind und wozu verwendet man Normdateien und warum eignen sie sich auch für Museen? Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Was sind und wozu verwendet man Normdateien und warum eignen sie sich auch für Museen? Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Was sind Normdateien? Wissensspeicher zusammengehörige Informationen werden

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Bestelllisten verwalten 2.3.1

Bestelllisten verwalten 2.3.1 Die Bestelllisten dienen dazu, den Ablauf der Kundenbestellungen zu erleichtern. Für jeden Kunden kann ein separates Formular erstellt werden, welches die meistgebrauchten Artikel enthält. Der Kunde hat

Mehr