Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation"

Transkript

1 Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015

2 Katalogisieren nach RDA Beim Start der RDA Pilotgruppe war noch vieles unklar. Inzwischen stehen aber schon einige Hilfsmittel zur Verfügung, auch wenn an den Anwendungsregeln, Satzschablonen, Feldhilfen, etc. immer noch gearbeitet wird. Dieses einfache Beispiel ist also nicht als abschliessend und völlig korrekt anzusehen, sondern als Hinweis wie ab in etwa katalogisiert wird. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

3 Vorlage Umschlag Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

4 Standardelemente-Set In den RDA werden einige Elemente als Kernelemente (core elements) definiert. Die Erfassung dieser Elemente ist obligatorisch. Zusätzlich zu verwendeten Kernelementen wurden Zusatzelemente (additional elements) definiert. Kernelemente und Zusatzelemente bilden zusammen das Standardelemente-Set, das die AG RDA des Standardisierungsausschusses für die Anwendung in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz als Grundlage für die Katalogisierung nach RDA empfiehlt. In der Tabelle markiert sind die Kernelemente grau, die Zusatzelemente grün. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

5 Standardelemente-Set - Titeldaten Hilfreich ist die Angabe von MARC-Felder und die Nummer der RDA-Regel. Deshalb orientieren wir uns an dieser Tabelle zum Erstellen der Aufnahme. Standardelemente_Titeldaten_V01.2_mit_MARC21 Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

6 Satzschablone Mit Satzschablonen für die verschiedenen Medientypen wird die Katalogisierung erleichtert. So müssen konstante Felder nicht jedes mal neu getippt werden und man sieht auch gleich welche Felder ausgefüllt werden müssen. Für die gängigen Medientypen werden bis im Herbst Satzschablonen angelegt, für spezielle können dann eigene Schablonen gespeichert werden. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

7 Leader Im Leader hat sich nichts geändert. Man kann die Felder kontrollieren und gegebenenfalls anpassen (zb. Katalogisierungsniveau). Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

8 Feld 008 Datum 1 prüfen, Erscheinungsort und Sprache wie bisher. Neu die leeren Kästchen mit der Feldhilfe prüfen. Senkrechter Strich im Kästchen bedeutet «nichts machen». Im Gegensatz zu KIDS werden Codierungen für Dissertationen, etc. nicht mehr in 906/907er-Feldern erfasst, sondern neu direkt in 007/008. Kongresse, etc. werden in 655er anstatt 913er Feldern erfasst. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

9 Feld 020 $a Identifikator Die ISBN wird neu Identifikator genannt. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

10 Feld 041 Feld 041 hat einen Indikator 1, weil die vorliegende Manifestation eine Übersetzung ist. Unterfeld $a wird immer ausgefüllt, $h nur im Falle einer Übersetzung. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

11 Vorlage Titelseite Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

12 Feld 245 $a Haupttitel Feld 245 wird mit den Indikatoren 1 und 2 erfasst. Indikator 1 steht für den Eintrag in den Titelindex. Indikator 2 wäre zum Wegsortieren von Artikeln gedacht. Im IDS wird dies aber weiterhin mit << >> gemacht. Indikator 2 wird aber trotzdem mit 0 erfasst. Diese Angabe ist redundant. Die beiden Indikatoren werden standardmässig erfasst. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

13 Feld $c Verantwortlichkeitsangabe Da neben dem Verfasser auch eine Übersetzerin und ein Mithelfer genannt werden, kann im RDA Toolkit nachgeschaut werden, ob alle erfasst werden. >>> RDA Toolkit Nr Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

14 Verantwortlichkeitsangabe - RDA Toolkit Mit der Regelnummer (z.b. aus dem Standardelemente-Set) kann direkt zur Regel gesprungen werden. Sonst mit Hilfe der Suche (viel besser als in den KIDS) oder links mit Hilfe der Baumstruktur. Blaue Icons RDA führen zu weiteren Regeln, violette mit D-A-CH führen zu den Anwendungsregeln für den deutschsprachigen Raum. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

15 Verantwortlichkeitsangabe: D-A-CH Anwendungsregeln In den Anwendungsregeln lesen wir, dass das erste Kernelement zwingend erfasst werden muss, für andere wird es empfohlen. >>> wir erfassen also alle drei Verantwortlichen. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

16 Vorlage Erscheinungsvermerk ISBN Seiten Überwiegend illustriert Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

17 Feld 264 _1 Veröffentlichungsangabe Der Erscheinungsvermerk wird neu in Feld 264 erfasst. Der Indikator 1 wird für einen Verlag verwendet. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

18 Feld 264 _4 $c Copyright-Datum In der Feldhilfe ist ersichtlich, dass ein Copyright-Jahr mit einem 264 Indikator 4 zu erfassen ist. Ob dies auch nötig ist muss im RDA Toolkit nachgeschaut werden >>> RDA 2.11 Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

19 Feld 264 _4 $c Copyright-Datum - RDA Toolkit Da die Regel 2.11 nicht beschreibt ob das Copyright Datum erfasst werden muss, gehen wir zu den Anwendungsregeln. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

20 Feld 264 _4 $c Copyright-Datum: D-A-CH Anwendungsregeln «Zumeist verwenden Sie das Copyright-Jahr nur zur Ermittlung des Erscheinungsjahrs» Da kein Erscheinungsdatum in der Vorlage ist, erfassen wir das Copyright Datum in einem Feld Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

21 Feld 300 Umfang und Illustrierender Inhalt Das Feld 300 ist wie gewohnt. Neu werden aber keine Abkürzungen mehr verwendet: «Illustrationen» wird ausgeschrieben! Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

22 Felder 336 Inhaltstyp, 337 Medientyp und 338 Datenträgertyp Die Felder tragen den neuen Datentypen Rechnung: 336 Inhaltstyp: beschreibt die Art der Expression z.b. Text, Kartenmaterial, Musik 337 Medientyp: beschreibt die Voraussetzung um die Expression zu sehen, abzuspielen, etc. also z.b. Audio, Video, 338 Datenträgertyp: beschreibt das Format des Trägermediums z.b. Audiokassette, Microfiche, Onlineressource Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

23 Liste der Codes zu Feld 336 Inhaltstyp Die deutschen Bezeichnungen finden sich im Toolkit (z.b. RDA ) die Kodierungen für $b sind auf den Listen der LoC aufgeführt (letzte Folie), werden aber sicher noch in die Feldhilfe integriert. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

24 Feld 509 $t Originaltitel Der Originaltitel ist gemäss RDA kein Standardelement. Im IDS wird er jedoch weiterhin in 509 $t erfasst. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

25 Feld 100 1_ Geistiger Schöpfer Hauptverantwortliche für ein Werk werden weiterhin in 100 angesetzt. (Mit ctrl+f3 kann der Eintrag aus der GND kopiert werden.) Neu kommt ein Indikator 1 hinzu (Nachname). Eine Funktionsbezeichnung kann im Unterfeld $e erfasst und in $4 codiert werden. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

26 Feld 700 1_ Sonstige Person Sonstige Personen werden analog in 700 erfasst. Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

27 Katalogisat komplett Das fertige Katalogisat: Mehr Indikatoren, neue Felder, aber doch nicht so ungewohnt für uns Informationsveranstaltung Formalkatalogisierung 1. April

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen als Standardelemente = internat. CMC Erfassung der IMD-Typen in allen Beschreibungsarten Kategorisierung der Ressourcen Basis für Generieren von Icons,

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Abschnitt 2: Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Abschnitt 3: Erfassen

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Das neue Regelwerk in der Lehre

Das neue Regelwerk in der Lehre Das neue Regelwerk in der Lehre Tipps und Tricks für das praktische Arbeiten mit RDA 26.05.2015 104. Bibliothekartag in Nürnberg Folie 1 Impulsreferat 1. FRBR 2. Tabellen und Echtformat 3. Cataloger s

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 6M Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum / Entstehungsangabe / Identifikator

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Titeldaten mit Änderungsübersicht - Version 2.1 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg Informationstag des BSZ in Sachsen Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 3 Beschreibung des Datenträgers (RDA Kapitel 3) Beschreibung des Datenträgers RDA 3 enthält: Physische Eigenschaften des

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Standardelemente-Set der AG - Titeldaten Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 In den ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet.

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Parsifal 359 2.4.2 $a Richard Wagner 419 2.8.2 Erscheinungsort $a [München] 2.8.4 Verlagsname $b Unitel

Mehr

Alles neu? Katalogisieren mit RDA

Alles neu? Katalogisieren mit RDA Martin Stieber Alles neu? Katalogisieren mit RDA Skriptum zur Nachlese Workshop, Salzburger Landesbüchereitagung 2016, St. Virgil, 10.11.2016 Mit 2015 haben die meisten Bibliotheksverbünde im deutschsprachigen

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung

Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung 1 Esther Scheven, Barbara Pfeifer RDA-Workshop 28.05.2015 Esther Scheven, Deutsche Nationalbibliothek Barbara Pfeifer, Deutsche Nationalbibliothek Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung und Inhaltserschließung

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 1 Anwendung der RDA Beispiele Monografien Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB,

Mehr

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Aleph, 09. Oktober 2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Eine

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Haupttitel, Titelzusatz, Verantwortlichkeitsangabe Wie abtrennen? Was ist sinnvoll?

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand des Projekts FRBR Aufbau der RDA Toolkit November 2014

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Werkstattbericht zur technischen Implementierung Bibliothekartag Nürnberg 2015 - RDA Workshop - Werkstattbericht zur technischen Implementierung 28.05.2015 1

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung

Paradigmenwechsel in der Erschließung Paradigmenwechsel in der Erschließung Die Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz 1 Inhalt RDA in D-A-CH Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen

Mehr

Schulungen Modul 6 Alte Drucke

Schulungen Modul 6 Alte Drucke Schulungen Modul 6 Alte Drucke Claudia Reiter BSB München Katalogisierung Alter Drucke bisher Regeln für die Katalogisierung alter Drucke (RAK-Alte Drucke): Bestandteil der RAK-WB seit der 2., überarb.

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 3.02.05: Veröffentlichungsangabe Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1 Modul 3 Veröffentlichungsangabe

Mehr

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015 RDA in Deutschland 1 Inhalt RDA in Deutschland? Was ist D-A-CH? Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? 3 RDA in Deutschland gibt es nicht! Es gibt RDA in D-A-CH....

Mehr

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder 1 2 3 Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! 4 Die Erscheinungsweise

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst.

SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. 1 2 3 4 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe

Mehr

RDA auf der Zielgeraden

RDA auf der Zielgeraden RDA auf der Zielgeraden Umstieg in den D-A-CH-Ländern 1 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 RDA im deutschsprachigen Raum = D-A-CH Warum

Mehr

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli 2014 1 Vorab 10:00 10:15 Einleitung 10:15 11:00 Das FRBR-Modell 11:00 11:45 Aufbau und Inhalt von RDA, RDA-Toolkit 11:45

Mehr

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen. Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August 14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum PICA DNB/ZDB 1. Definition Das Erscheinungsdatum

Mehr

Vierte Sitzung der RDA- Schulungsgruppe BVB/KOBV am Besprechung der Beispiele. Monika Schindler (FHVR) und Susanne Winter (BSB)

Vierte Sitzung der RDA- Schulungsgruppe BVB/KOBV am Besprechung der Beispiele. Monika Schindler (FHVR) und Susanne Winter (BSB) Vierte Sitzung der RDA- Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Besprechung der Beispiele Monika Schindler (FHVR) und Susanne Winter (BSB) Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 2: Basiswissen Katalogisierung: IMD-Typen _ PICA, ZDB Stand: 02.09.2015 CC BY-NC-SA 1 Modul 2

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Formatneutral, 30.07.2015 PICA DNB, 28.08.2015 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas

Mehr

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 1 Renate Behrens Sondermaterialien in RDA Brixen 8. September 2016 Sondermaterialien in RDA Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 69. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

RDA ante portas! Erschließung von Monografien

RDA ante portas! Erschließung von Monografien RDA ante portas! Erschließung von Monografien Barbara Pfeifer, Carola Grob Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Erschließung von Monografien - Inhalte Einführung Vorgehen in der DNB Standardelementeset

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Nachdrucke. Inhalt. Stand:

Nachdrucke. Inhalt. Stand: Ansprechpartner: support@k10plus.de Stand: 25.01.2019 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Verfahren... 2 2.1 RDA-Titelaufnahmen... 2 2.1.1 Vorhandene Titelaufnahme nutzen... 2 2.1.2 Neue Titelaufnahme erstellen...

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 1/5 2 Modul 1 Einführung und Grundlagen 3 Konzeptionelle Modelle der RDA Entstehung und Organisation der RDA RDA

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Symphonik & Oper 370a 2.3.6 Abweichender Titel $a Symphonik und Oper 359

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) RDA-Workshop: Aufgaben Merkmale Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Beziehungen Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Abschnitt 8: Abschnitt 9: Abschnitt 10: Gliederung von RDA (oberste

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen Erstellung einer eigenen Beschreibung für eine gezählte monografische Reihe in der ZDB 0. Vorbemerkung Für die Erfassung einer gezählten monografischen Reihe werden grundsätzlich alle RDA- Regeln und die

Mehr

RDA light. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015

RDA light. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015 RDA light Eine Einführung in das neue Regelwerk Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015 Was ist wichtig zu wissen? Entität Erfassen und Übertragen Terminologie Grundprinzipien

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für den Bibliotheksverband Südtirol am 5.11.2015 Gabriele Meßmer, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Beispiel 1 $a Regina Flake/Lydia Malin/Lena Middendorf/Susanne Seyda Nach RDA 2.4.1.5 D-A-CH soll die Möglichkeit der Kürzung bei mehr als 3 Personen,

Mehr