Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015"

Transkript

1 Fremddatenübernahme 1. Fremddaten IDS Bibliotheken WorldCat von OCLC Recherche in den Fremddaten Einfache Suche Multipoolsuche Expertensuche (CCL-Suche) Recherche in OCLC (WorldCat) versus Recherche in den anderen Datenbanken 3 3. Auswahl aus den Fremddaten Datenübernahme ins SGBN Anpassung/Überarbeitung der Daten (Formalkatalogisierung)... 7 Seite 1 von 9

2 1. Fremddaten Als Fremddaten dienen einerseits der Fremddatenpool, andererseits die Kataloge der andern IDS-Bibliotheken sowie eine Reihe weiterer Bibliothekskataloge wie Helveticat (Katalog der Schweizerischen Landesbibliothek), RERO (Katalog des westschweizer Verbundes) und WorldCat (OCLC) IDS Bibliotheken IDS Basel/Bern Verbund der Universitätsbibliothek Basel und der Zentralbibliothek Bern, sowie deren angeschlossene Teilbibliotheken IDS Nebis IDS St. Gallen IDS Luzern Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz (ETH, Zentralbibliothek Zürich, Hauptbibliothek Uni Zürich und deren Teilbibliotheken sowie Fachhochschulen etc.) Universitätsbibliothek St. Gallen Zentral- und Hochschulbibliotheken und Fachbibliotheken 1.2. WorldCat von OCLC WorldCat ist die weltweit umfassendste bibliografische Datenbank mit über 141 Mio. Titelaufnahmen von Dokumenten in mehr als 470 Sprachen und Dialekten. 2. Recherche in den Fremddaten Für die Recherche in den Fremddaten gibt es verschiedene Möglichkeiten Einfache Suche In der einfachen Suche kann eine ausgewählte Datenbank über "Alle Felder" oder über spezifische Felder wie z.b. Titel, Autor usw. abgefragt werden. Es besteht hier auch die Möglichkeit spezifische Felder (z.b. Wort im Titel und Autor) miteinander zu kombinieren Multipoolsuche Mit der Multipoolsuche kann in mehreren Datenbanken gleichzeitig gesucht werden. Um mehrere Datenbanken anzuwählen, werden die gewünschten Datenbanken angeklickt. Mit der Eingabe von Suchwörtern werden diese Datenbanken automatisch über "Alle Felder" gesucht. Es ist aber auch möglich, gezielte Felder abzufragen, siehe dazu das Kapitel 2.3 Expertensuche. Seite 2 von 9

3 2.3. Expertensuche (CCL-Suche) CCL-Suche: es kann mit den folgenden Codes gesucht werden: ohne Code Stichwörter aus allen indexierten Feldern wau Stichwort aus 100, 700, 710, 711 wti Titel-Stichwort wsu Stichwort aus 6XX wyr Erscheinungsjahr wpu Stichwort aus Verlagsnamen wpl Verlagsort wsr Stichwort aus dem Reihentitel 020 ISBN 022 ISSN wld Ländercode wln Sprachcode Beispiele: wyr=2008 and wti=analysemethoden Erscheinungsjahr und Titel-Stichwort 020= ISBN (ohne Striche für WorldCat) wln=fre and wti=couchepin wpu=ammann and wyr=2008 Sprache und titel-stichwort Verlag und Erscheinungsjahr 2.4. Recherche in OCLC (WorldCat) versus Recherche in den anderen Datenbanken Wörter mit Umlauten und Sonderzeichen können in WorldCat nicht erkannt werden. Deshalb müssen Umlaute ä,ö,ü mit den Grundbuchstaben a, o, u gesucht werden, was wiederum in den anderen Datenbanken zu keinem Treffer führt. Beispiele: Suchwort Anzahl Treffer in OCLC Anzahl Treffer in SGB01 Müller 0 1 Mueller 0 1 Muller 3 0 Tête 0 1 tete 2 1 Es empfiehlt sich daher WorldCat separat von den anderen Katalogen zu durchsuchen. Das hat zur Folge, dass in diesen Fällen eine Suche im WorldCat nicht gleichzeitig zur Dublettenkontrolle im SGB01 verwenden kann. Empfehlung: wenn möglich Suchwörter ohne Umlaute und Sonderzeichen wählen. Seite 3 von 9

4 3. Auswahl aus den Fremddaten Generell gilt das vollständigste Katalogisat auszuwählen. Man wähle in der folgenden Reihenfolge 1) Eine der IDS Datenbanken in der folgenden Reihenfolge: IDS Luzern, Nebis (vor allem wenn Katalogisat von ZBZ), IDS St. Gallen, IDS Basel/Bern 2) Helveticat 3) OCLC Jeweils das vollständigste Katalogisat 4. Datenübernahme ins SGBN Multipool-Suche die gewünschten Datenbanken ankreuzen Suchbegriffe eingeben Verbindung zu den gewählten Netzen mit ok herstellen Wenn keine Treffer eventuell mit anderen Suchwörtern suchen, Suchbegriffe auf Umlaute oder Sonderzeichen überprüfen und ev. OCLC separat abfragen Siehe auch: 2. Recherche in den Fremddaten Seite 4 von 9

5 "Ansicht" wählen Datensatz in Katalogisierung pushen (unten rechts: "Katalog") Man befindet sich jetzt in der Katalogisierung der ausgewählten Bibliothek. Hier kann nichts verändert werden. Zur Weiterbearbeitung: Aktuellen Satz duplizieren (Ctrl+N) Seite 5 von 9

6 Resultat: Die Datenbank SGB01 auswählen, mit ok bestätigen. Resultat: neuer, nicht abgespeicherter Datensatz Satz angleichen Über "Satz / Satz angleichen" wird eine fremde Titelaufnahme an das SGBN-Format angepasst. Einige Felder, die bei uns nicht gebraucht werden (z.b. lokale Fussnoten) werden beim Angleichen automatisch gelöscht. Seite 6 von 9

7 Die benötigte Angleichungsroutine auswählen: a) Angleichungsroutine für Bestellaufnahmen: Für die weitere Bearbeitung siehe: Anleitungen zur Bestellung der Fachstelle Erwerbung (Bestellung von Monographien, Bestellung von Fortsetzungen) b) Angleichungsroutine für die definitive Katalogisierung: Anpassung und Überarbeitung gemäss untenstehendem Kap Anpassung/Überarbeitung der Daten (Formalkatalogisierung) Die Anpassungen an die KIDS werden nach Autopsie vorgenommen, also erst, wenn das Dokument eingetroffen ist. Das Katalogisat muss auf Tipp- und Katalogisierungsfehler und auf Vollständigkeit überprüft werden. Bibliographische Beschreibung: Generell gilt: - Abgekürzte Wörter (z.b. im Ausgabevermerk, im Verlagsnamen) unverändert stehen lassen. - Ausgeschriebene Wörter, die abgekürzt werden könnten (z.b. Funktionsbezeichnungen in den Urheberangaben), unverändert stehen lassen. - Gross- und Kleinschreibung unverändert übernehmen. Mehrbändige Werke müssen immer von Grund auf überprüft werden, ausser wenn es sich um KIDS-konforme Aufnahmen aus dem IDS handelt. LDR Pos. 17, Katalogisierungsniveau: überprüfen, muss häufig geändert werden (z.b. von "5" zu "4" oder von "8" zu "4"). 020 ISBN: überprüfen, ob sie mit den Angaben im Dokument übereinstimmt Angabe der Bindeart: steht bei DNB-Daten in Unterfeld $c: dort stehen lassen. Bei LoC-Daten steht diese Angabe meist in Unterfeld $a hinter der ISBN. Die Bindeart sollte in runden Klammern stehen, weil sonst die Fehlermeldung "ISBN ist nicht korrekt" erscheint und nur so die ISBN auf ihre Gültigkeit überprüft werden kann Vorhandene Preisangaben in Unterfeld $c werden stehen gelassen Seite 7 von 9

8 028 Dieses Feld wird nur für Musik (Noten und Tonträger) benutzt, kommt bei Datenübernahmen aber gelegentlich auch bei Büchern vor. In diesem Fall muss es gelöscht werden 040 $a (Bibliothek, welche die Titelaufnahme ursprünglich erfasst hat): wird in den Fremddaten mitgeliefert; stehen lassen $d hinzufügen: Kürzel der eigenen Bibliothek bzw. des eigenen Verbunds (Liste über CTRL F8 abrufbar): immer hinzufügen 041 Bei mehrsprachigen Dokumenten überprüfen. Felder 041, welche nur den Sprachcode aus Feld 008 wiederholen (häufig in DNB-Daten), können stehen gelassen werden 044 Felder 044, welche nur den Ländercode aus Feld 008 wiederholen (häufig in DNB-Daten), können stehen gelassen werden 072 ggf. Sachgruppe hinzufügen 100 Eintrag mit F3 resp. Ctrl F3 überprüfen Ansetzung überprüfen, wenn nötig Autoritätsdatensatz erfassen oder an die Katalogisierungsabteilung KB melden Indikator "1" mit Leerschlag überschreiben 245 Feld generell überprüfen, insbesondere Titel und Untertitel; u.a. CIP- Aufnahmen sind oft nicht zuverlässig. Paralleltitel ($d), beigefügte Werke ($i, $j): Unterfeldcodes überprüfen; bei einleitendem Artikel fehlende Nichtsortierzeichen einfügen $c KIDS-konform anpassen inklusive Deskriptionszeichen <<...>> überprüfen 246 Indikator 2 überprüfen <<...>> überprüfen 250 überprüfen, ob inhaltlich richtig (ist das vorliegende Buch wirklich die 3. Aufl.?) 260 $a: zweite und weitere Orte können gelöscht werden $c: Jahr kontrollieren ganz wichtig ist, dass bei Monografien der erste Indikator 3 entfernt wird 300 KIDS konform bearbeiten 490 KIDS konform bearbeiten, mit F3 im Index überprüfen 500 wenn Originaltitel: zu 509 $t umwandeln, einleitende Wendung entfernen und <<...>> überprüfen. wenn Reprint-Vermerk: zu 534 $c (evtl. auch $t) umwandeln, einleitende Wendung entfernen. andere Fussnoten unverändert stehen lassen, sofern sie sachlich richtig sind, aber englische Fussnoten für deutsche Bücher anpassen 502 überprüfen, wenn nicht im Buch erwähnt löschen 505 Feld überprüfen, insbesondere die Unterfeldcodes (im Normalfall $g $t $r) <<...>> überprüfen. Seite 8 von 9

9 509 siehe siehe werden gelöscht 700 Eintrag mit F3 resp. Ctrl F3 überprüfen Ansetzung überprüfen, wenn nötig Autoritätsdatensatz erfassen oder an die Katalogisierungsabteilung KB melden Indikator "1" mit Leerschlag überschreiben überzählige Ansetzungen gemäss KIDS (z.b. zweite und dritte Hrsg.) löschen Achtung: Die ETH arbeitet nicht nach dem Haupteintragungsprinzip. Deshalb ist in einem solchen Falle zu überlegen, ob der Eintrag 700 nicht ein Haupteintrag (100) sein soll. 710 siehe 700 (alle Körperschaften benötigen einen Autoritätsdatensatz) 711 Eintrag mit F3 resp. Ctrl F3 überprüfen Ansetzung überprüfen, wenn nötig Autoritätsdatensatz erfassen oder an die Katalogisierungsabteilung KB melden (alle Körperschaften benötigen einen Autoritätsdatensatz) Indikator "1" mit Leerschlag überschreiben überzählige Ansetzungen gemäss KIDS (z.b. zweite und dritte Hrsg.) löschen Kongressnamen: Ordnungshilfen "Zählung, Jahr, Ort" löschen. 730 für Monographien stehenlassen, für Fortlaufende löschen 740 löschen 775 (andere Ausgabe) löschen, wir machen keine Angaben zu Online-Ausgaben 856 Link überprüfen, wenn Link nicht funktioniert löschen 906 Bei den einschlägigen Dokumenttypen von Druckschriften sowie bei Non- Books muss immer kontrolliert werden, ob Feld 906 überhaupt vorhanden und, wenn ja, korrekt ist. 907 fehlt generell in Fremddaten; muss manuell hinzugefügt werden (Begleitmaterial oder Nebenaspekt des Dokuments). 913 $a: kontrollieren, ob vorhanden $b, $c: müssen immer manuell hinzugefügt werden $c: Ansetzung des Kongress- oder Ausstellungsorts überprüfen; ggf. Autoritätsdatensatz erfassen. 925 in diesem Feld steht meistens der Originaltitel. Das Feld muss deshalb zum Feld 509 $t umgewandelt werden Alle Felder, die hier nicht aufgelistet wurden, werden in der Regel unverändert belassen. Seite 9 von 9

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen Kurze Anleitungen zu Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen 1. Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Der Online-Katalog ist unter http:///

Mehr

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Z39.50 / SRU-Schnittstelle Z39.50 / SRU-Schnittstelle ist ein Netzwerkprotokoll das im Bibliothekswesen zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird.

Mehr

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) Altdaten: Definition... 2 1. Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS)... 3 2. Vorgehen

Mehr

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015 Katalogisieren nach RDA Beim Start

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

Anleitung für EndNoteWeb

Anleitung für EndNoteWeb Anleitung für EndNoteWeb 1 Was ist EndNoteWeb?... 2 2 In EndNoteWeb ein Konto eröffnen... 2 3 Plug-in herunterladen... 3 4 Tutorials für EndNoteWeb... 3 5 Referenzen importieren... 3 5.1 Swissbib Basel

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

Basics Online-Katalog IDS Basel Bern

Basics Online-Katalog IDS Basel Bern Berner Fachhochschule Gesundheit Basics Online-Katalog IDS Basel Bern Der Online-Katalog des Bibliotheksverbunds Basel Bern erschliesst über 5 Millionen Titel aus über 200 Bibliotheken im Bereich des IDS-Verbundes

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Provisorische Anleitung zum Bilder hochladen in neue Bildergalerie Piwigo.

Provisorische Anleitung zum Bilder hochladen in neue Bildergalerie Piwigo. Provisorische Anleitung zum Bilder hochladen in neue Bildergalerie Piwigo. Lieber Benutzer. Hier ein paar Grundregeln zum Hochladen von Bildern: Es gibt ein Hauptalbum und die Unteralben. Das Hauptalbum

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm ENDNOTEWEB Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern adresse www.zhbluzern.ch homepage Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm Medientyp: Literaturverwaltungsprogramm Anbieter:

Mehr

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Hochschulschrift

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Hochschulschrift Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Hochschulschrift Im repositorium können Angehörige der Universität alle Arten von Dokumenten veröffentlichen: Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenbeiträge,

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Günter Partosch 2017-01-29 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Arbeitsabläufe in Citavi 3 1.1 Projektverwaltung (in der Literatur-Ansicht)................ 3 1.2 Generelle

Mehr

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender:

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender: Com-In SMS Anleitung Erste Schritte Nehmen Sie Kontakt mit der Com-In AG auf. Wir installieren und konfigurieren Ihr System für den SMS Versand. Ihre SMS werden über das Internet an die gewünschten Handys

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500

Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500 Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500 Fortsetzung im Auftrag der Kommission für Formalkatalogisierung IDS Basel Bern für den Gebrauch im gesamten Informationsverbund Deutschschweiz

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Bestelllisten verwalten 2.3.1

Bestelllisten verwalten 2.3.1 Die Bestelllisten dienen dazu, den Ablauf der Kundenbestellungen zu erleichtern. Für jeden Kunden kann ein separates Formular erstellt werden, welches die meistgebrauchten Artikel enthält. Der Kunde hat

Mehr

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information 6) Verbünde, Portale, Metakataloge Pierre... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 19 Inhaltsverzeichnis 6) Verbünde, Portale, Metakataloge 1) Die Funktionen a) Besserer Zugang zur Information b) Verbundkatalogisierung

Mehr

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele Bezirksgericht Zürich Hauptbibliothek Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele J. Meier, J. Sauter / 25.11.2014 Start Starten Suchmöglichkeiten Start - Alle Programme - Bibliothekskatalog oder

Mehr

Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web

Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web Inhalt Seiten Login mit SMS-Code 1 2 Verwaltung 3 3 Passwort ändern 3 4 E-Mail-Adresse ändern 4 6 Benachrichtigungsmail (Persönliche Einstellungen)

Mehr

Kalkulationsprogramm DBD

Kalkulationsprogramm DBD Stand: September 2013 1 von 7 Kalkulationsprogramm DBD - das Kalkulationsprogramm funktioniert nur mit EXCEL! - da es mehrere Versionen von EXCEL gibt, bezieht sich die Handreichung nur auf die Versionen

Mehr

Basiskurs für Citavi 5

Basiskurs für Citavi 5 Basiskurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Basis Kurses Suche nach Literatur Kataloge Datenbanken Picker Wissen organisieren Schlagwörter Gliederung Publikation

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG Im NEBIS recherche Katalog können bei den Bibliotheken, die diese Dienstleistung anbieten, auch Fotokopien von Zeitschriftenartikeln online

Mehr

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben 2007 Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen...

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

PPC2 MANAGER Online-Hilfe INDEX i PPC2 MANAGER Online-Hilfe Auf dem gewünschten Argument klicken. IP2037 rev. 2009-09-28 Abschnitt Argument 1 Sprache wählen 2 Kommunikationsausgang wählen 3 Realisierung Komponentenkatalog 4 Funktionsleiste

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

smartcopy Katalogdaten kopieren

smartcopy Katalogdaten kopieren smartcopy Katalogdaten kopieren Voraussetzungen - webopac.net mit Hosting bei Predata AG - Internetzugang - Zusammenschluss von Bibliotheken, die Daten austauschen möchten (Quellen) - Einrichtung eines

Mehr

Benutzung der bibliographischen Datenbanken

Benutzung der bibliographischen Datenbanken Benutzung der bibliographischen Datenbanken Année philologique Online Gnomon Bibliographie papyrologique Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich Rämistrasse 68 8001 Zürich

Mehr

Integrierte Internetrecherchen mit crosssearch

Integrierte Internetrecherchen mit crosssearch Integrierte Internetrecherchen mit crosssearch Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verwendung von crosssearch. Insbesondere als neue Benutzer der Across Translator Edition

Mehr

Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS)

Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung des VDB-Südwest in Stuttgart, 10.7.2002 Willy Troxler (UB St. Gallen) Vorbemerkung: Die Katalogsituation

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008 Autoritätsdaten in der Formalerschliessung 1. Einführung... 2 2. Die Funktion einer Autoritätsdatei... 2 3. Wann wird ein Autoritätssatz erfasst?... 2 3.1. Personennamen... 2 3.2. Körperschaftsnamen, auch

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr

ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN

ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN Stand: April 2016 A. DOWNLOAD DER PUBLIKATIONEN DIREKT AUS PUBMED 1. Wählen Sie in FACTScience in der Navigationsleiste (links) EINRICHTUNGEN an. 2. Markieren

Mehr

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Regelwerke Wozu überhaupt Regeln? "Daten-Konsistenz" Einheitliche Erfassung ermöglicht sichere Recherche Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Preussische Instruktionen (1899) ISBD (1974) RAK (1978) AACR

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

PHYSIOTOOLS ONLINE VERSION 2018

PHYSIOTOOLS ONLINE VERSION 2018 PHYSIOTOOLS ONLINE VERSION 2018 Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die neue PhysioTools Online Version. Es richtet sich v.a. Benutzer der früheren Online-Version. Für ausführliche Informationen über

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

1. Verbindung. Eingabefeld. 3. Suchbildschirmm. NEBIS recherche. die Suche. Ausleihee

1. Verbindung. Eingabefeld. 3. Suchbildschirmm. NEBIS recherche. die Suche. Ausleihee ABFRAGEMÖGLICHKEITEN DES NEBIS recherche KATALOGS 1. Verbindung mit dem NEBIS recherche Katalog http://recherche.nebis.ch/ Eingabefeld 3. Suchbildschirmm Auswahl derr Sprache 1. Informationen bezüglich

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

ZM(B) Erinnerungsschreiben

ZM(B) Erinnerungsschreiben Inhaltsverzeichnis Aufruf des Zusatzmoduls... 2 Das Formular "Erinnerungsschreiben"... 2 Das Formular "Vorlagen für Erinnerungsschreiben"... 4 Anlegen einer Vorlage... 6 Ändern von Vorlagen... 8 Löschen

Mehr

Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business

Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Sie Schritt für Schritt bei der

Mehr

A. Konfiguration von Citavi

A. Konfiguration von Citavi In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass die Programme nahtlos zusammenarbeiten: Sie erstellen in Citavi eine ständig automatisch aktualisierte BibTeX Datei, die

Mehr

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Literatur finden Sie problemlos zu jedem Thema. Doch ergab Ihre Recherche auch wirklich relevante Literatur für Ihre schriftliche Arbeit? Um die Sicherheit zu gewinnen,

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Wie man einen neuen Index einrichtet

Wie man einen neuen Index einrichtet B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Wie man einen neuen Index einrichtet Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 Einführung.3 2 /etc/mabdata.int.3

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

Umstellung MWST in Comcona nach der Abrechnungsmethode effektiv V1.2

Umstellung MWST in Comcona nach der Abrechnungsmethode effektiv V1.2 Umstellung MWST in Comcona nach der Abrechnungsmethode effektiv V1.2 23. Januar 2018 Birkenweg 14 Oberei 3203 Mühleberg +41 76 358 30 30 www.hubacher-consulting.ch juerg@hubacher-consulting.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Hannelore Sollfrank Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hannelore Sollfrank Bibliotheksamtsrätin Senatsbibliothek Berlin Straße des 17.Juni 112,

Mehr

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung SV

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung SV (Android) Kundenanleitung SV Version: 18.10 Autor: Datum: Georg Laa 30.10.2018, Wien Inhalt Einleitung... 2 Installieren von... 3 Anmelden... 4 Datenschutzerklärung... 4 Anlegen eines Schadenfalls... 5

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage 1.) Einloggen: Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage 2.) Eingabe des Zugangspasswortes für interner Bereich: 3.) Auswahl des Programms CuteNews im internen

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Serienbriefe über das Menüband erstellen

Serienbriefe über das Menüband erstellen Serienbriefe über das Menüband erstellen Der Serienbrief ist das Ergebnis aus einem Hauptdokument mit verknüpften Seriendruckfeldern aus einer Datenquelle. Zusammenspiel der Komponenten in einem Serienbrief

Mehr

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Sekundäre Mikroformen, die auf der Grundlage der Originalausgabe beschrieben werden, können sowohl kommerziell hergestellte Ausgaben als auch Ausgaben

Mehr

swissbib Basel Bern 1

swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 2 Anmeldung Benutzungskonto Vorteile einer Suche in angemeldetem Zustand: Schnellere und einfachere Bestellung von Beständen Favoritenbibliotheken definieren und

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel Bildergalerie mit automatischem Link in Navigation Seite 1 von 6 Inhalt Neue Gruppe erstellen (wenn noch nicht vorhanden) ab Ziffer 4 Neue Textgruppe erstellen ab Ziffer 6 Neuen Artikeltext erstellen ab

Mehr

Anleitung zur Eingabe der Vereinsnachrichten für das Magazin kneipp natürlich leben" 1. Allgemeines Wie funktioniert es... 4

Anleitung zur Eingabe der Vereinsnachrichten für das Magazin kneipp natürlich leben 1. Allgemeines Wie funktioniert es... 4 Vorstandshandbuch 1 Anleitung zur Eingabe der Vereinsnachrichten für das Magazin kneipp natürlich leben" Seite 1. Allgemeines 2 1.1 Regeln zur Handhabung allgemein 2 1.2 Regeln zum Inhalt 3 1.2 Regeln

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Eingabeanleitung über DESKLINE 3.0

Eingabeanleitung über DESKLINE 3.0 Eingabeanleitung über DESKLINE 3.0 für Bauernherbst-Veranstaltungen & Bauernmärkte 2019 Darstellung der Veranstaltungen und Bauernmärkte: www.salzburgerland.com, www.bauernherbst.com INHALT: I Programm-Einstieg

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

Anleitung Artikelbestellungen

Anleitung Artikelbestellungen Universitätsbibliothek Bern Teilbereich Medizin Anleitung Artikelbestellungen Vetsuisse-Bibliothek Fall a) Bibliografische Angaben der gewünschten Artikel sind ganz oder teilweise vorhanden Seite 2 Fall

Mehr

Der Digitale Assistent

Der Digitale Assistent Der Digitale Assistent Erfahrungen mit (halb)automatisierten Verfahren der Erschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Andrea Malits Aus- und Weiterbildung / Innovation andrea.malits@zb.uzh.ch Programm

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek September 2017 Programm Über die HSR Bibliothek NEBIS-Bibliothekskatalog Übersicht über Fachdatenbanken und online-zeitschriften

Mehr

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen kio, kiz, vie, vif Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Bevorzugte Bezeichnung Identifizierende Zusätze bei Körperschaften

Mehr