Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2"

Transkript

1 Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2 Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Thomas Friedl Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften

2 Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen Teil 1: Einführung, Cyanobakterien Mi :15 14:00 Teil 2: Grünalgen, Rotalgen, Fr :15 16:00 Teil 3: Kieselalgen, Braunalgen; Fragen zu VL + Kurs Fr :15 16:00 Benutzername: Passwort: albiol alg02en

3 Vermehrung der Cyanobakterien: Zellteilung (1) einf. Teilung (4) Endosporen (Baeocyten) (2) Hormogonien (3) Exosporen

4 Primäre Endocytobiose Gentransfer Zellwand Cytoplasmamembran N N Genverlust N Cya noba ct. Cyanobakterium heterotropher Eukaryot Phagocytosemembran Zellwand Cytoplasmamembran Algenzelle mit primären Plastid (2 Hüllmembranen)

5 Serielle Endosymbiose: Entstehung der Plastiden aus einem Cyanobakterium Primäre Endosymbiose Phagocytose einer Algenzelle Reduktion der aufgenommenen Algenzelle auf Plastidenfunktionen Sekundäre Endosymbiose (nach Hjorth et al. 2004) komplexe Plastiden: - 3 od. 4 Hüllmembranen - mit Kernhülle verbunden (CER)

6 Primary endosymbiosis Secondary endosymbiosis Tertiary endosymbiosis Cyanobacterium primary host Ciliates Rhodophyta Sporozoa Glaucophyta Chlorophyta secondary host peridinin-containing Dinoflagellates secondary host Heterokontophyta, Haptophyta tertiary host fucoxanthin-containing Dinoflagellates Oomycetes heteroloboseid Amoeboflagellates Cryptophyta Euglenophyta Chlorarachniophyta tertiary host Dinoflagellates with cryptophyte-like reduced endosymbiont

7 Algae are extremly diverse Phylogeny of Eukaryotes based on DNA sequence analyses of multiple genes/genomes Green Algae and Land Plants Red Algae primary endosymbiosis Glaucophytes Dinoflagellates Ciliaten secondary endosymbiosis Heterokont Algae (brown algae, diatoms) Cryptophytes Coccolithophorides plastids are derived from Cyanobacteria Säugetiere und Mensch Pilze Algae Baldauf (2003), Science

8 Rotalgen (Rhodophyta) rote Färbung: Phycobiline überlagern Chlorophyll a meist komplexe makroskopische Meeresalgen haften meistens an Gesteinen oder anderen Algen bevorzugt in Tiefengewässern Calcifizierung: Fällen Calciumcarbonat: krustige Formen und wichtige Riffbildner (key stone) Zellwände aus Cellulose und äußere Gallerteschichten aus Galaktose-Polymeren begeißelte Stadien fehlen

9 Rotalgen haben grosse ökonomische Bedeutung Porphyra-Produktion in asiatischen Ländern: über 1 Mrd US$ pro Jahr! Kultur der Rotalge Porphyra in Japan Gewinnung von Agar und Carageen aus Rotalgen für Nahrungsmittelund pharmazeutische Industrie

10 U. Karsten Rotalgen-Vielfalt Rhodella sp. Rhodosorus sp. Erythrotrichia sp. Porphyra sp. (=Nori) Botryocladia obovata Phycodrys rubens Champia viridis Lithophyllum dentatum Lithophyllum insipidum

11 Typischer Lebensraum von Süßwasser-Rotalgen: Batrachospermum Batrachospermum moniliforme (Habitus) Kalkflachseen bei Eschenlohe (Obb.)

12 Schema einer Rotalgenzelle Chloroplastenhülle: 2 Membranen Thylakoide: Pyrenoid (nur bei einfachen Rotalgen, ohne Stärke) konzentrisch angeordnet mit Phycobilisomen äussere Gallerteschicht Stärke (im Cytoplasma!) (Lee 1999)

13 Pigmente der Rotalgen (wie Cyanobakterien): Chlorophyll a (kein Chl. b) Phycobiline: Allophycocyanin, Phycocyanin, Phycoerythrin Carotinoide (UV-Schutz) Phycobiline überdecken das Chlorophyll a

14 Photosyntheseapparat der Rotalgen und Cyanobakterien Phycobilisom Phycoerythrin Phycocyanin Allophycocyanin Phycobiline Photosystem I Photosystem II Thylakoidmembran

15 Rotalgen: komplex gebaute makroskopische Thalli 2 Bauprinzipien Zentralfadentyp Springbrunnentyp

16 unser Kursobjekt: Antithamnion sp.

17 Wichtige Merkmale der Rotalgen: Pigmente: Chloroplasten: Chl a + Phycobiline, Carotinoide (UV-Schutz) doppelte Hüllmembran (einfacher Plastid, direkt aus primärer Endocytobiose entstanden) Reservestoffe: Florideenstärke (ähnlich Glykogen), ausserhalb des Chloroplasten (!) Zellbauplan: begeißelte Stadien: fehlen! Querteilung unvollständig Zellwand: Cellulose und und äussere Schicht aus Schleimsubstanzen sulfurierte Polygalaktane komplizierte dreiphasige Lebenszyklen (Diplohaplonten, 2 diploide Phasen)

18 Haplodiplontischer Generationswechsel haploide Generation Gametophyt n Generationswechsel Sporophyt 2n diploide Generation

19 Trichogyne B! Spermatium Spermatangium Typischer Lebenszyklus einer Rotalge: diplohaplont drei Generationen

20 Trichogyne B! Karpospore (2n) Spermatium Spermatangium Typischer Lebenszyklus einer Rotalge: diplohaplont drei Generationen Karposporangium Auxiliarzellen

21 Trichogyne B! Karpospore (2n) Spermatium Spermatangium Typischer Lebenszyklus einer Rotalge: diplohaplont drei Generationen Karposporangium Auxiliarzellen Karpospore (2n) Tetrasporangium R! diploide Zelle haploide Zelle Tetrasporophyt (2n)

22 Trichogyne B! Karpospore (2n) Spermatium Spermatangium Typischer Lebenszyklus einer Rotalge: diplohaplont drei Generationen Gametophyt (n) Karposporangium Auxiliarzellen Tetrasporen (n) Karpospore (2n) Tetrasporangium R! diploide Zelle haploide Zelle Tetrasporophyt (2n) (Lee 1999)

23 Vorteile des meist dreiphasigen GW der Rotalgen Bildung von Karposporen erhöht den Befruchtungserfolg (Vervielfältigung der diploiden Phase!) Heteromorphe Arten: evtl. Anpassung an jahreszeitlich wechelnde Klimabedingungen

24 Schema einer Grünalgenzelle: Chlamydomonas sp. Geißel (Flagellum) Geißelapparat Plastidenhülle (2 Membranen) Thylakoide (in Stapeln) Zellwand Augenfleck Zellkern mit Nukleolus Pyrenoid Stärkekörner

25 Wichtige Merkmale der Grünalgen: Pigmente: Chloroplasten: Reservestoffe: Chlorophyll a und akzessorische Pigmente Chl b, Carotinoide (Xanthophylle) doppelte Hüllmembran (einfacher Plastid, direkt aus primärer Endocytobiose entstanden) Stärke (im Chloroplasten) Zellbauplan: begeißelte Stadien: gleichlange glatte Geißeln (meistens 2) Zellwand: Cellulose (Ausnahmen, z.b. Chlamydomonas) Geißel (Flagellum) Geißelapparat Plastidenhülle (2 Membranen) Thylakoide (in Stapeln) Zellwand Augenfleck Zellkern mit Nukleolus Pyrenoid Stärkekörner

26 Wichtige Merkmale der Grünalgen: Pigmente: Chloroplasten: Reservestoffe: Chlorophyll a und akzessorische Pigmente Chl b, Carotinoide (Xanthophylle) doppelte Hüllmembran (einfacher Plastid, direkt aus primärer Endocytobiose entstanden) Stärke (im Chloroplasten) Zellbauplan: begeißelte Stadien: gleichlange glatte Geißeln (meistens 2) Zellwand: Cellulose (Ausnahmen, z.b. Chlamydomonas)

27 Wichtige Merkmale der Grünalgen: Pigmente: Chloroplasten: Reservestoffe: Chlorophyll a und akzessorische Pigmente Chl b, Carotinoide (Xanthophylle) doppelte Hüllmembran (einfacher Plastid, direkt aus primärer Endocytobiose entstanden) Stärke (im Chloroplasten) Welche Merkmale haben die Grünalgen mit den höheren Landpflanzen gemeinsam? Hinweis auf Abstammung der höheren Landpflanzen von den Grünalgen

28 einige Organisationsstufen der Grünalgen: monadal: kokkal: vegetative Zellen geißelbeweglich, einzellig oder in Kolonien vegetative Zellen unbeweglich, einzellig oder in Kolonien trichal: fadenförmig vegetative Vermehrung?

29

30 koloniale Volvocales: Pandorina morum Geißeln Bildung von Tochterkolonien Kolonie junge Kolonien Geißeln Augenfleck Gallerthülle

31 Pleodorina californica: grosse Gonidien, kleinere somatische Zellen

32 koloniale Volvocales: Volvox aureus

33 Beispiele für monadoide Organisationsstufe: "koloniale Volvocales" Pandorina morum Volvox globator (van den Hoek 1993)

34 Bildung von Tochterkolonien aus Gonidien bei Volvox globator Gonidie somatische Zellen Geißeln nach innen Umstülpen Geißeln nach aussen (van den Hoek 1993)

35 Haplontischer Lebenszyklus: Zygote (2n) ist Ruhestadium, keine Mitosen!

36 drei verschiedene Typen von Gameten Isogamie: + und - Gameten sind gleich gross Anisogamie: + Gamet ist grösser als - Gamet Oogamie: grosse unbewegliche Eizelle und kleines Spermatozoid

37

38 Bildung von Gameten aus Gonidien und Befruchtung (Oogamie) bei Volvox globator Gonidie: vielfache Teilung zu männlichen Gameten (Spermatozoide) Spermatozoide Gonidie wird zur Eizelle Befruchtung B! Zygote (2n) (van den Hoek 1993)

39 Kursobjekt: Chlorococcum sp. (kokkale Organisationsstufe) leere Sporangienwand Zoosporen Pyrenoid Zellkern vegetative Zelle

40 Kursobjekt: Spirogyra sp. (trichale Organisationsstufe) Zellkern Spirogyra

41 Typischer Lebensraum von Spirogyra

42 Lebenszyklus von Spirogyra sp. Konjugation amöboide männliche Gameten wandern durch Papille in den weiblichen Faden + Verschmelzung der Gameten B! Zygoten im weiblichen Faden freie Zygoten auskeimende junge Fäden R! drei der vier Kerne gehen zugrunde (Lee 1999)

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae Vorlesung 63052 Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae Thomas Friedl Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen Albrecht-von

Mehr

Subregnum Rhodobionta

Subregnum Rhodobionta Subregnum Rhodobionta Subregnum Rhodobionta Abteilung Cyanidiophyta Abteilung Rhodophyta Klasse Rhodophyceae Klasse Florideophyceae Subregnum Heterokontobionta Abteilung Labyrinthulomycota Abteilung Oomycota

Mehr

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Böhlmann, 1994 Die Systematik (Spezielle Botanik) Die Systematik hat die Aufgabe, die Vielfalt der lebenden oder fossilen Organismen (Organisationsformen) überschaubar

Mehr

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Kurs 12: Algen 1 Prokaryota Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) 2 eukaryot. / prokaryot. Zelle 3 Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Photosynthesepigmente: Chlorophyll a, Carotinoide,

Mehr

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta. Eukaryontische Algen Glaucophyta Euglenophyta Cryptophyta Chlorarachniophyta Dinophyta Haptophyta Heterokontophyta Chloromonadophyceae Xanthophyceae Chrysophyceae Bacillariophyceae Phaeophyceae Rhodophyta

Mehr

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae Vielfalt der Algen - Diversity of Algae 8. Internationaler Schwimmteichkongress, 30. Oktober 2015 Lukas Taxböck, lukas.taxboeck@sam-asem.ch Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Mikroflora SAM Swiss Working

Mehr

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen Algen Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Kapitel 1: Einleitung

Mehr

3 Domänen und 5 Reiche

3 Domänen und 5 Reiche 3 Domänen und 5 Reiche Eukarya Bacteria Pflanzen Tiere Pilze Protisten Archaea Prokaryota Biodiversität und Domänenkonzept Pflanzen b Grünalgen Tiere Rotalgen Phototrophe EUCARYA Aerobe Pilze Anaerob e

Mehr

Die Phylogenie der Chloroplasten

Die Phylogenie der Chloroplasten Die Phylogenie der Chloroplasten Vorlesung Vorlesung für für Studenten Studenten des des Biologiestudiums Biologiestudiums Die Struktur der Chloroplasten Linsenförmige Organellen (5-8 µm lang, 2-4 µm dick)

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Dinoflagellaten (Dinophyta) Meist bewegliche Einzeller mit 2 Geißeln. Ca. 2000-4000 marine und limnische Arten sind beschrieben. Auffällig ist bei vielen

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora Chlorobionta Ein phylogenetischer Überblick Magnolia grandiflora Chlorobionta Rhodophyta Glaucophyta Euglenophyta Heterokontophyta Alveolata Fungi Metazoa Archaea Bacteria (mit Cyanobacteria) Vereinfachter

Mehr

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Abbildung 11.8: Die wichtigsten Meilensteine der biologischen Evolution und die sich verändernde Geochemie der

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2010/2011 08.02.11, 8.15 9.45 Uhr Name:.... Vorname.. Matrikelnr.:... A. Praktikumsfragen 1. (18 Punkte) Der unten abgebildete Querschnitt wurde mit Safranin

Mehr

Fortpflanzung bei Pflanzen

Fortpflanzung bei Pflanzen Fortpflanzungsformen: Vegetativ: ohne Änderung der Kernphase (haploid/diploid) keine Rekombination, identische Reduplikation Ziel: Massenvermehrung Sexuell: mit Änderung der Kernphase (Fusion von Gameten)

Mehr

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? A. chorikarpes Gynoeceum B. apokarpes Gynoeceum C. perigyne Blüte D.

Mehr

Selbstversorger und trotzdem

Selbstversorger und trotzdem Selbstversorger und trotzdem Räuber Marine amöboide Algen aus dem Lebensraum Biofilm Von Reinhard Schnetter 78 Justus-Liebig-Universität Gießen Selbstversorger und trotzdem Räuber Oft schleimige Auflagen

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

154 4 Organisationsformen der Pflanzen

154 4 Organisationsformen der Pflanzen 154 4 Organisationsformen der Pflanzen 4.4 Organisationsformen der Thallophyten Mit dem Sammelbegriff Thallus wird jeder mehr- oder vielzellige, in einzelnen Fällen auch polyenergide Vegetationskörper

Mehr

Abteilung Chlorophyta

Abteilung Chlorophyta 8000 Arten in 500 Gattungen Chlorella http://www.leben.de/dasat/images/3/102653-chlorella.jpg Chlorella http://www.nies.go.jp/biology/mcc/images/100images/nies-0642.jpg 8000 Arten in 500 Gattungen Vorkommen

Mehr

Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee II

Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee II Erschienen im MIKROKOSMOS 99, 14-17 (2010) Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee II Die Rotalge Ceramium Der Hiddenseer Bodden mit seinen ausgedehnten Flachwasserregionen bietet Raum für Meereswiesen,

Mehr

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Protisten Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Glockentierchen, Kläranlage Oldenburg www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Global Players Grünalge

Mehr

Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta)

Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta) Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta) Grünalgen mit 8000 Arten, 500 Gattungen Subregnum Chlorobionta Abteilung Chlorophyta Klasse Prasinophyceae Klasse Ulvophyceae Klasse Trebouxiophyceae Klasse Cladophorophyceae

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Thallophyten (Lagerpflanzen) Thallophyten ist kein Begriff, der eine gemeinsame Abstammung beschreibt. Vielmehr handelt es sich um einen Sammelbegriff,

Mehr

Untersuchungen zur sexuellen Vermehrung von Eudorina illinoisensis (K o fo id ) P a s c h e r (Volvocaceae, Chlorophyta)

Untersuchungen zur sexuellen Vermehrung von Eudorina illinoisensis (K o fo id ) P a s c h e r (Volvocaceae, Chlorophyta) 151 Lauterbomia H. 21: 151-158, Dinkelscherben, Oktober 1995 Untersuchungen zur sexuellen Vermehrung von Eudorina illinoisensis (K o fo id ) P a s c h e r (Volvocaceae, Chlorophyta) [Observations on the

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2009/2010 09.02.10, 8.15 9.45 Uhr Name:.. Vorname Matrikelnr.: A. Praktikumsfragen 1. Blatt (16 Punkte) Beschriften Sie die Gewebe ( G ), Strukturen bzw.

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Entwicklung eines Verfahrens zur quantitativen Bestimmung von Algengruppen mit Hilfe computergestützter Auswertung spektralaufgelöster Fluoreszenzanregungsspektren Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen Hauptvorlesung Biologie II Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen Professor Dr. Donat-Peter Häder zusammengefasst von Susanne Duncker aus ihrer Mitschrift aus der Vorlesung unter Zuhilfenahme

Mehr

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt Reihe, TLB Biologie Botanik Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 592 S. Paperback ISBN 978 3 13

Mehr

Symbiogenese von Mitochondrien und Plastiden

Symbiogenese von Mitochondrien und Plastiden Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/symbiogenese-vonmitochondrien-und-plastiden/ Symbiogenese von Mitochondrien und Plastiden Die einst heftig umstrittene Endosymbionten-Theorie

Mehr

Die Meeresalgen Die Biologie der Meeresalgen

Die Meeresalgen Die Biologie der Meeresalgen Die Meeresalgen Die meisten Meerespflanzen gehören zu den Algen. die als schwebende Planktonorganismen oder Benthospflanzen auftreten. Es sind einfach gebaute Organismen, die am Anfang der Entwicklungsreihe

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Algen, Moose, Farne" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt die Unterrichtsthemen Algen, Moose und Farne für die Klassen 7-9 der Sekundarstufe I. Im DVD-Hauptmenü

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der coccalen Grünalge Eremosphaera viridis

Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der coccalen Grünalge Eremosphaera viridis INSTITUT FÜR DEN WISSENSCHAFTLICHEN Wissenschaftlicher Film C 1149/1975 FILM Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der coccalen Grünalge Eremosphaera viridis Begleitveröffentlichung von Prof.

Mehr

BAND II: Algen - Moose

BAND II: Algen - Moose Günter Thront BIOLOGIE DER KRYPTOGAMEN BAND II: Algen - Moose 232 Abbildungen 1997 HAAG + HERCHEN Verlag Frankfurt (Main) ä V Inhaltsverzeichnis : Eukaryotische Algen 278 Allgemeine Merkmale 278 Übersicht

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe - Algen. Christian Franzen. 27. Oktober Heinrich Heine Universität Düsseldorf Wintersemester 2010/2011

Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe - Algen. Christian Franzen. 27. Oktober Heinrich Heine Universität Düsseldorf Wintersemester 2010/2011 Nutzpflanzen und ihre - Christian Franzen Heinrich Heine Universität Düsseldorf Wintersemester 2010/2011 27. Oktober 2010 1 / 44 Verwendungsmöglichkeiten Direktes : Japan, China und Korea für Suppeneinlagen

Mehr

Der Photorezeptor Phytochrom

Der Photorezeptor Phytochrom Der Photorezeptor Phytochrom Steuert zahlreiche Effekte bei Pflanzen, z.b. Ergrünung Biophysikalische Studien zur Aktivierung Chemphyschem. 2007; 8: 1657-6 Seite 1 T. Lamparter, Microalgen, März 2009 Microalgen-Photosynthese

Mehr

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenmchym Epidermis Bilder: Blätter von Berkheya coddii

Mehr

Die pflanzliche Zelle

Die pflanzliche Zelle Die pflanzliche Zelle Die pflanzliche Zelle Apoplast: : Zellwand und Ausscheidungs- produkte Protoplasten benachbarter Zellen ver- bunden: Plasmodesmen (30-50 nm) Symplast: : physiologische Einheit (Protoplasten

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel). PLANKTON Einführung in Limnologie und Meeresbiologie Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden Lana-Sophie Kreth, 24.Juni 2015 Gliederung Cyanobakterien Stigonematales

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Organisatorisches Klausurtermin: 7. Februar, 8-10 Uhr Morgen findet kein Tutorium statt. 2 Allgemeine Pflanzenwissenschaften: Das Curriculum Block 1:

Mehr

Die erste funktionelle Charakterisierung. einer eukaryot kodierten Bilin Lyase

Die erste funktionelle Charakterisierung. einer eukaryot kodierten Bilin Lyase Die erste funktionelle Charakterisierung einer eukaryot kodierten Bilin Lyase Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Biologie der Philipps-Universität

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

fur pharmazeutisch-technische Assistenten r fur pharmazeutisch-technische Assistenten Wolfram Buff 3. Auflage 663 Abbildungen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 99 1. Abgrenzung und allgemeinbiologischer Uberblick iiberdieorganismen

Mehr

x-generation und 2x-generation

x-generation und 2x-generation Ueber die Begriffe Biaiomorphos, Biaiometamorphose, x-generation und 2x-generation von J.P. Lotsy. Goethe s Aussage: Wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein enthält zweifellos

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen Die Vorlesung gehört zum Modul Mikroskopische Analyse von Nahrungs- und Genussmitteln (Schuster) und befasst sich mit den folgenden

Mehr

Lehrveranstaltung: Baupläne und Systematik der Pflanzen, Wintersemester 2005/2006

Lehrveranstaltung: Baupläne und Systematik der Pflanzen, Wintersemester 2005/2006 Professor Dr. Rüdiger Mues Botanik, Universität des Saarlandes Lehrveranstaltung: Baupläne und Systematik der Pflanzen, Wintersemester 2005/2006 1. Vorlesung, Donnerstag, 20.10.2005, 10.00 c.t., Großer

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme 1 Frauenhaarmoos 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Moose - Pioniere und Wasserspeicher...3 Der Generationswechsel bei Moosen...4 Die geschlechtliche Generation...5 Prothallus eines Lebermooses:... 6 Die ungeschlechtliche

Mehr

Arbeitsheft Mikroorganismen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis:

Arbeitsheft Mikroorganismen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Arbeitsheft Mikroorganismen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 kernlose Einzeller: Bakterien 1.1 Das Milchsäurebakterium 2 1.2 Das Mykobakterium 3 1.3 Das Cyanobakterium 4 2 echte Einzeller 2.1

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern. Info 20.01.05 -Einzeller => Haben alles zum Leben notwendige (keine andere Lebenshilfe nötig) -Bei Vielzelligen Organismen: Im Laufe der Individualentwicklung: => Spezialisierung der Zellen und Arbeitsteilung

Mehr

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Biophysik der photosynthetischen Lichtreaktionen und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Schema der photosynthetischen Lichtreaktionen Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Protozoa. Eukaryota. Archaebakteria. Eubacteria. Prokaryota

Protozoa. Eukaryota. Archaebakteria. Eubacteria. Prokaryota Protozoa Eukaryota Archaebakteria Eubacteria Prokaryota Evolution der Eukaryontentenzelle Anstieg der O2 Konzentration der Erdatmosphäre vor 1,5-2 Milliarden Jahre Endosymbionten-Theorie (Mitochondrien)

Mehr

Zusammenfassung Biologie II/B Universität Köln 2005

Zusammenfassung Biologie II/B Universität Köln 2005 Zusammenfassung Biologie II/B Universität Köln 2005 Autor: Denis Meuthen Bei Verbesserungsvorschlägen, Fragen und sonstigem Kontaktinteresse wenden Sie sich über denmeu@web.de an mich. Ich übernehme keine

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz)

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz) Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz) Stand: Februar 2017 Termin: 1.2.2017 Fragentypen: kurze Antworten; Ankreuzen (Zahl der richtigen Antworte war immer angegeben);

Mehr

Entdeckung neuer Naturstoffe in Algen mit Hilfe von Genomsequenzen

Entdeckung neuer Naturstoffe in Algen mit Hilfe von Genomsequenzen Coccomyxa Chlamydomonas reinhardtii Volvox carteri Phaeodactylum tricornutum Emiliania huxleyi Entdeckung neuer Naturstoffe in Algen mit Hilfe von Genomsequenzen Severin Sasso Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Acrasiomycota Abteilung Acrasiomycota Subregnum Myxobionta Abteilung Myxomycota Abteilung Plasmodiophoromycota Subregnum Heterokontobionta p.p. Abteilung Labyrinthulomycota

Mehr

Untersuchungen zum Transport kernkodierter. Plastiden-Proteine in Kieselalgen

Untersuchungen zum Transport kernkodierter. Plastiden-Proteine in Kieselalgen Untersuchungen zum Transport kernkodierter Plastiden-Proteine in Kieselalgen I n a u g u r a l D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten Eukaryonten Pilze Pflanzen Tiere Protisten Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Die Zellmembran Aufgaben: Trennung von Reaktionsräumen Transport: Die Membran ist semipermeabel ( = halbdurchlässig),

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

1. Zellaufbau und Zellteilung

1. Zellaufbau und Zellteilung . Zellaufbau und Zellteilung Systematik Zellaufbau, Organellen Zellteilung Literatur M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell ASM Press / Sinauer

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Einzellige Organismen

Einzellige Organismen Die Zelle Es ist wohl eine der sonderbarsten Erscheinungen im Bereiche der organischen Natur, daß alle Lebewesen, die uns in einer so verwirrenden Vielfalt entgegentreten, gebildet sind durch die Abwandlung

Mehr

Funktion und Biogenese von Zellorganellen. Benedikt Westermann

Funktion und Biogenese von Zellorganellen. Benedikt Westermann Funktion und Biogenese von Zellorganellen Benedikt Westermann Vorlesung: Freitags 8:15-10:00 Uhr im H 9 Themen: Evolution der Zelle und ihrer Kompartimente Allg. Prinzipien der Biogenese von Organellen

Mehr

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle Alle Lebewesen setzen sich aus Zellen zusammen. Zellen können vereinzelt vorkommen, sich zu Kolonien gruppieren oder die Gewebe größerer Organismen bilden. Sie

Mehr

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose 4 Praktika: 1. Bryopsida, Laubmoose, Lebenszyklus 2. Marchantiopsida, thallose Lebermoose Anthocerotopsida,

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Geschichte der Mikrobiologie Dr. Thomas Seehaus 1 Geschichte der Bakteriologie 1500 Fracastorius verbreitet die Lehre des Kontagiösen ohne Kenntnis von Mikroorganismen, verschiedenen

Mehr