Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!"

Transkript

1 Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1

2 Organisatorisches Klausurtermin: 7. Februar, 8-10 Uhr Morgen findet kein Tutorium statt. 2

3 Allgemeine Pflanzenwissenschaften: Das Curriculum Block 1: Die pflanzliche Zelle und ihre Komponenten Historisches Das Wasser Membranen Makromoleküle Kern und biologischer Informationsfluss Cytosol Cytoskelett Organellen und Kompartimente: Plastiden, Mitochondrien, Vakuole, Endomembransystem, Microbodies Zellwand 3

4 Glattes endoplasmatisches Reticulum Kernkörperchen Nucleolus Kernhülle Vakuole Chloroplast Peroxisom Mittellamelle Interzellulare Zellkern Freie Ribosomen Mitochondrion Plasmaverbindungen Plasmodesmen Rauhes ER Zellwände der Nachbarzellen Ribosom Golgi Apparat Plasmamembran Zellwand Mittellamelle Wo Biomembranen in einer Pflanzenzelle vorkommen 4 Membranen in Verbindung

5 Die semiautonomen Organellen Plastiden und Mitochondrien sind umgeben von einer doppelten Membran. Die innere Membran ist weniger durchlässig als die äußere Membran. Die beiden Membranen unterscheiden sich in der Lipid- und Proteinzusammensetzung. Sie enthalten DNA und Ribosomen, sind Orte von Transkription und Translation. Sie vermehren sich durch Teilung. 5

6 Plastiden sind die für photoautotrophe Eukaryonten typischen Zellorganellen Plastiden sind funktionell und strukturell sehr variabel. Man unterscheidet verschiedene Typen von Plastiden, die sich alle aus Proplastiden entwickeln. Proplastiden kommen in meristematischen, d.h. teilungsaktiven Zellen (z.b. in Wurzel- und Sprossspitze) vor. Nultsch, Allgemeine Botanik (und Weiler/Nover, Allgemeine und molekulare Botanik) 6

7 Plastiden-Typen Man unterscheidet grundsätzlich 3 Plastiden-Typen: Chloroplasten Chromoplasten Leukoplasten (als Oberbegriff für farblose Plastiden) Charakteristisch für diese Plastiden-Typen ist u.a. die Pigmentierung Außerdem unterscheidet man: Phaeoplasten bei Braunalgen Rhodoplasten bei Rotalgen 7

8 Plastiden-Pigmente Chlorophylle - besitzen ein Porphyrinring-System, in dessen Zentrum sich ein Magnesium- Atom befindet, - sind für die Grünfärbung der Pflanzen verantwortlich Phycobiline: Taiz & Zeiger, Plant Physiology Taiz & Zeiger, Plant Physiology - die Chromophore der Phycobiliproteine von Cyanobakterien und Rotalgen - lineare Tetrapyrrolkörper, die kovalent an Proteine gebunden sind 8

9 Plastiden-Pigmente Carotinoide: Carotine und Xanthophylle - gelb, orange oder rot gefärbte Pigmente - aus Isopreneinheiten aufgebaut - Carotine enthalten keinen Sauerstoff, z.b. das abgebildete β-carotin (=Provitamin A) - Xanthophylle enthalten Sauerstoff in Hydroxyl-, Carboxyl- oder Carbonyl-Gruppen Taiz & Zeiger, Plant Physiology 9

10 Carotinoide färben Blüten, Früchte und Wurzeln 10

11 Carotinoide färben Blüten, Früchte und Wurzeln Studierendenblume Früher: Studentenblume (Calendula officinalis) 11

12 Plastiden-Pigmente Taiz & Zeiger, Plant Physiology Delokalisierte Elektronen als gemeinsames Merkmal 12

13 Chloroplasten Die Charakterorganelle aller photoautotrophen Eukaryonten. Meist findet man zahlreiche Chloroplasten pro Laubblattzelle einer Höheren Pflanze. In der Regel liegen diese längs der Zellmembran. 13

14 Feinbau der Chloroplasten Das Stroma, die plasmatische Phase der Chloroplasten, ist umgeben von zwei Membranen, der äußeren Membran (outer envelope) und der inneren Membran (inner envelope). Im Stroma befindet sich ein weiteres Membransystem, die Thylakoide. Die Thylakoide existieren als Grana-Thylakoide (in Grana-Stapeln) und als Stroma- Thylakoide. Die Thylakoidmembranen sind Sitz des Photosynthese-Apparates. 14

15 Feinbau der Chloroplasten 15

16 Feinbau der Chloroplasten Grana- und Stromathylakoide stellen ein räumliches Kontinuum dar. Sie sind nicht mit der Chloroplastenhülle verbunden. 16

17 Alle Plastidenformen sind zur Bildung von Stärkekörnern und Lipidtröpfchen (Plastoglobuli) befähigt. Stärkekörner (starch grains): diese entstehen bei längerer Belichtung als Speicherform für die Photosynthese-Produkte, die Assimilate. In der Nacht wird diese Assimilationsstärke (oder transitorische Stärke) wieder verbraucht. 17

18 Alle Plastidenformen sind zur Bildung von Stärkekörnern und Lipidtröpfchen (Plastoglobuli) befähigt. Lipidtröpfchen (Plastoglobuli) 18

19 Bei vielen Algen weicht der Bau der Plastiden stark von der für die Laubblätter Höherer Pflanzen typischen Struktur ab Oft findet sich nur ein Plastid pro Zelle: Megaplasten Chromatophor: Oberbegriff für alle pigmentierten Plastiden Pyrenoid: Verdichtungen der Stromamatrix, in denen Rubisco konzentriert vorliegt 19

20 Chloroplasten-Funktionen Photosynthese Unter Nutzung der Energie des Sonnenlichts werden aus CO 2 und H 2 O Kohlenhydrate gebildet, die heterotrophen Organismen als Energiequelle und Baustoffe dienen. O 2 wird aus H 2 O frei. Sonnenenergie: ca. 1,5 x kj erreichen pro Tag die Erde. Ca. 0,01 % werden zur Photosynthese genutzt; daraus entstehen jährlich ca. 2 x Tonnen Biomasse. Lehninger, Principles of Biochemistry 20

21 Sonnenenergie wird genutzt zur Synthese von ATP und NADPH. Thylakoid-Reaktionen Diese energiereichen Verbindungen werden genutzt, um CO 2 zu Kohlenhydraten zu reduzieren. Stroma-Reaktionen Umwandlung von Strahlungs- in chemische Energie CO 2 -Fixierung 21

22 Chloroplasten-Funktionen Photosynthese Speicherung Biosynthesen: Fettsäuren, Pyrimidine, Purine, Aminosäuren Einbau von Stickstoff und Schwefel in organische Moleküle (Nitratund Sulfat-Assimilation) Auch von diesen Leistungen der Chloroplasten ist unsere Existenz abhängig. 22

23 Es gibt verschiedene Plastidentypen Alle Plastidentypen sind ineinander umwandelbar (Ausnahme: Gerontoplasten) Der Plastidentyp einer Zelle spiegelt die Funktion dieser Zelle wider, ist die Konsequenz eines Differenzierungsprozesses. Mendel, Zellbiologie der Pflanzen (2.16) 23

24 Chromoplasten......enthalten kein Chlorophyll mehr, sind deshalb nicht photosynthetisch aktiv, sind durch Carotinoide pigmentiert. (Carotinoide sind allerdings auch in Chloroplasten enthalten.) Sie finden sich in entsprechend gefärbten Pflanzenteilen und können in sehr unterschiedlichen Formen vorliegen. 24

25 Globulöse Chromoplasten Lipidtröpfchen, die das Pigment enthalten Carotinoide 25 Chromoplast einer Forsythie

26 Die Plastiden des Herbstlaubs sind keine Chromoplasten, sondern Gerontoplasten Als Gerontoplasten bezeichnet man heute die Plastiden des Herbstlaubs und unterscheidet sie von Chromoplasten. Bei Gerontoplasten handelt es sich um seneszente Chloroplasten. Diese Entwicklung ist unumkehrbar. Chloroplast Gerontoplast Gerontoplasten entstehen durch Abbau des Photosyntheseapparates, Carotinoide bleiben als Pigmente übrig. Proplastid Chromoplast 26

27 Leukoplasten sind typisch für nicht mehr teilungsaktive Zellen, die weder Photosynthese betreiben, noch eine Aufgabe bei der optischen Anlockung anderer Organismen haben. Leukoplasten übernehmen Speicherfunktionen. Je nach gespeichertem Stoff unterscheiden wir: Amyloplasten: speichern Stärke dauerhaft, nicht transitorisch wie Chloroplasten (Bsp. Getreidekörner, Kartoffelknollen) Proteinoplasten: speichern Proteine Elaioplasten: speichern Öl 27

28 Amyloplasten Räumliche Rekonstruktionszeichnung nach TEM-Serienschnitten, Nultsch, Allg. Botanik Stärke liegt in Amyloplasten in Form von Stärkekörnern vor. Amyloplast der Sojabohne (Glycine max) 28

29 Stärke Das wichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit Weizen, Reis, Mais, Kartoffel decken 60 % der Welternährung ab. Stärke besteht aus Ketten von Glucose-Molekülen und liegt in zwei Formen vor: Amylose (unverzweigt) und Amylopektin (verzweigt) Die Anteile variieren je nach Pflanzenart und Gewebe. Die genaue Verteilung beeinflusst das Verhalten beim Kochen und bei der industriellen Nutzung von Stärke. 29

30 Stärke aktuell Soll der grünen Gentechnik helfen: Die Kartoffel. Foto: dpa Gentechnik Stärke für die Knolle Eine Industriekartoffel soll der grünen Gentechnik zum Durchbruch verhelfen: Amflora wurde speziell für die Stärkeindustrie entwickelt - zur Herstellung von Papier, als Oberflächenbeschichtung, zum Einsatz in der Textilindustrie. Von Tina Baier Wenn alles so läuft, wie Ralf-Michael Schmidt es sich vorstellt, werden nächstes Frühjahr in Deutschland große Mengen gentechnisch veränderter Kartoffeln angepflanzt. Der Vizepräsident der Firma BASF Plant Science in Ludwigshafen erwartet, dass sein Unternehmen innerhalb der nächsten Monate aus Brüssel die Zulassung für den kommerziellen Anbau der Sorte "Event EH " bekommt, die unter dem Namen "Amflora" vermarktet werden soll. Dabei ist vor allem eine bestimmte Stärkesorte begehrt: Amylopektin. In herkömmlichen Kartoffeln ist es zu etwa 75 Prozent enthalten. Die restliche Stärke besteht aus Amylose, die meistens eher störend ist. Die Gentech-Kartoffel Amflora wurde so verändert, dass sie nur noch Amylopektin produziert. Dafür wurde das Gen für ein Enzym, die "Granule Bound Starch Synthase" (GBSS) ausgeschaltet, das in konventionellen Kartoffeln an der Bildung von Amylose beteiligt ist. Süddeutsche Zeitung,

31 Stärke aktuell Gentechnik Stärke für die Knolle Eine Industriekartoffel soll der grünen Gentechnik zum Durchbruch verhelfen: Amflora wurde speziell für die Stärkeindustrie entwickelt - zur Herstellung von Papier, als Oberflächenbeschichtung, zum Einsatz in der Textilindustrie. Von Tina Baier Soll der grünen Gentechnik helfen: Die Kartoffel. Foto: dpa Wenn alles so läuft, wie Ralf-Michael Schmidt es sich vorstellt, werden nächstes Frühjahr in Deutschland große Mengen gentechnisch veränderter Kartoffeln angepflanzt. Der Vizepräsident der Firma BASF Plant Science in Ludwigshafen erwartet, dass sein Unternehmen innerhalb der nächsten Monate aus Brüssel die Zulassung für den kommerziellen Anbau der Sorte "Event EH " bekommt, die unter dem Namen "Amflora" vermarktet werden soll. Dabei ist vor allem eine bestimmte Stärkesorte begehrt: Amylopektin. In herkömmlichen Kartoffeln ist es zu etwa 75 Prozent enthalten. Die restliche Stärke besteht aus Amylose, die meistens eher störend ist. Die Gentech-Kartoffel Amflora wurde so verändert, dass sie nur noch Amylopektin produziert. Dafür wurde das Gen für ein Enzym, die "Granule Bound Starch Synthase" (GBSS) ausgeschaltet, das in konventionellen Kartoffeln an der Bildung von Amylose beteiligt ist. Süddeutsche Zeitung,

32 32

33 Der Gravitropismus Wie wissen Pflanzen, wo oben und wo unten ist? 33

34 Bedeutung von Amyloplasten für den Gravitropismus Rätselfrage: wie heißt der Hemmstoff? Strasburger: Lehrbuch der Botanik 34

35 Graviperzeption: Amyloplasten in Zellen der Wurzelhaube dienen als Statolithen, als sedimentierende schwere Partikel 35

36 Graviperzeption: Amyloplasten in Zellen der Wurzelhaube dienen als Statolithen, als sedimentierende schwere Partikel 36

37 Protein speichernde Plastide: Proteinoplasten Eiweißkristalloid in einem jungen Leukoplasten aus einer Wurzelzelle von Phaseolus vulgaris (Bohne). Pn= Proteinkristall, S = Plastidenstroma, PR = Plastiden-Ribosomen, Mt = quergeschnittene Mikrotubuli ( x, nach Newcomb) 37

38 Übersicht über die Plastiden der Niederen und Höheren Pflanzen Bezeichnung Chromatophoren Leukoplasten (Mega) - Chloroplasten Chromoplasten Vorkommen Algen Landpflanzen Landpflanzen Landpflanzen Bau doppelte Hülle, Stromathylakoide; Sonderformen bei Megachloroplasten Doppelte Hülle, Stroma- und Granathylakoide Doppelte Hülle, Thylakoidreste, Globuli, Tubuli (Filamente), Kristalle Doppelte Hülle, Thylakoidreste, spezifische Inhaltsstoffe Charakteristische Inhaltsstoffe Chlorophylle, Carotinoide, evtl. Phycobiline, Assimilationsstärke Carotine, Xanthophylle Amyloplasten: Stärke Elaioplasten: fettes Öl Proteinoplasten: Protein Funktion Photosynthese, chemische Synthesen, Speicherung Organfärbung Speicherung 38

39 Mitochondrien Mitochondrien sind durch eine äußere und eine innere Membran begrenzt. Wie bei den Plastiden ist die innere Membran weniger durchlässig. Die Lipdzusammensetzung der beiden Membranen ist sehr unterschiedlich. Charakteristisch für die innere Membran ist Cardiolipin, ein Phospholipid, dass sonst nur in Bakterien vorkommt. Die innere Membran bildet durch Einstülpungen Cristae. Die plasmatische Phase ist die Matrix. 39 Mendel, Zellbiologie der Pflanzen

40 Mitochondrien Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle. Hier läuft die Zellatmung ab: chemische Energie wird in Form von ATP bereitgestellt. Organische Säuren werden im Citratzyklus oxidiert. Die so gewonnenen Elektronen werden in einer Elektronentransport-Kette zur Erzeugung von Protonengradient und Membranpotential über der inneren Membran genutzt. Diese werden über die ATP-Synthase-Komplexe unter ATP-Bildung entladen (oxidative Phosphorylierung). Mendel, Zellbiologie der Pflanzen 40

41 Allgemeine Pflanzenwissenschaften: Das Curriculum Block 1: Die pflanzliche Zelle und ihre Komponenten Historisches Das Wasser Membranen Makromoleküle Kern und biologischer Informationsfluss Cytosol Cytoskelett Organellen und Kompartimente: Plastiden, Mitochondrien, Vakuole, Endomembransystem, Microbodies Zellwand 41

42 Die Zellwand Kernkörperchen Nucleolus Kernhülle Glattes endoplasmatisches Reticulum Vakuole Chloroplast Peroxisom Mittellamelle Interzellulare Zellkern Freie Ribosomen Mitochondrion Plasmaverbindungen Plasmodesmen Rauhes ER Zellwände der Nachbarzellen Ribosom Mittellamelle Golgi Apparat Plasmamembran Zellwand Pflanzenzell-typische Strukturen 42

43 Die Zellwand Die Zellwand ist wesentlich für die Herausbildung der vielen verschiedenen Formen pflanzlicher Zellen. Schwammparenchym Tracheide Epidermis Trichom 43

44 Die Zellwand erlaubt die Wasseraufnahme Aufbau des Turgors Die Zellwand wirkt dem osmotischen Druck entgegen. Der Turgor ist ein entscheidender Faktor für die Stabilität vor allem von krautigen Pflanzen. Plasmolyse 44

45 Selbst nach dem Absterben von Zellen bleibt die Zellwand meist erhalten......und ist entscheidend für die Funktion dieser toten Zellen: Sklerenchym (Festigungsgewebe) Xylem (Leitgewebe) Steinzellen der Birne 45

46 Cytoplasma (Protoplast) Plasmodesmos (Tüpfel) Plasmamembran Mehrschichtige Sekundärwand Mittellamelle Die Struktur der Zellwand Beispiel Sklerenchymzelle (nur wenige Zellen haben so dicke Zellwände!) Primärwand verschiedene Schichten der Sekundärwand Plasmamembran Mittellamelle Die Mittellamelle ist der älteste Teil der Zellwand (Cytokinese!) Primärwand Cellulosefibrillen in verschiedenen Streichrichtungen 46

47 Cytoplasma (Protoplast) Plasmodesmos (Tüpfel) Plasmamembran Mehrschichtige Sekundärwand Mittellamelle Die Struktur der Zellwand Beispiel Sklerenchymzelle (nur wenige Zellen haben so dicke Zellwände!) Primärwand verschiedene Schichten der Sekundärwand Plasmamembran Mittellamelle Die Mittellamelle ist der älteste Teil der Zellwand (Cytokinese!) Primärwand Cellulosefibrillen in verschiedenen Streichrichtungen (Texturen) 47

48 Die Struktur der Zellwand Cellulose-Fibrillen bilden das Gerüst. Anteil an der Trockenmasse der Primärwand %, Anteil an der Trockenmasse der Sekundärwand bis zu 90 %. 48

49 Die Struktur der Zellwand Cellulose-Fibrillen bilden das Gerüst. Ungefähr 100 Cellulose-Ketten lagern sich zu einer Elementarfibrille zusammen. An manchen Stellen sind die parallel liegenden Ketten so geordnet, dass sich eine Kristallgitter-Struktur ergibt (Micellen). Elementarfibrillen lagern sich zu Mikrofibrillen, diese zu Makrofibrillen zusammen. 49

50 Warum Cellulose ein gerades und Amylose ein spiraliges Molekül ist Stärke bildet eine Spirale, die Jod einlagern kann (Jodstärke-Reaktion), Cellulose bildet Fäden (Ketten), die sich zu Kristallen (Micellen) zusammenlagern können. Dies alles hängt mit der Verknüpfungsweise und der dadurch determinierten Ausbildung von Wasserstoff- Brücken der Glucose-Monomere zusammen. In der Stärke (Amylose) sind die Glucose- Moleküle α-glycosidisch, in der Cellulose aber β-glycosidisch verbunden. Cellulose H H HO O H HCH OH H OH O H H-Brücke β1 4 H O HO OH HCH H H H O HO H O O α1 4 O C Stärke O O C O Ausschnitt aus einem Cellulosemolekül C O O C Ausschnitt aus einer Amylose-Spirale O O 50

51 Cellulose Reißfestigkeit: 1 mm Fibrillen können 60 kg tragen (= 80 % der Reißfestigkeit von Stahl). Dies und die Abundanz von Cellulose als häufigstem Makromolekül in der Natur (ca. 50 % allen fixierten Kohlenstoffs weltweit existieren als Cellulose) - sind die Gründe für die wirtschaftliche Bedeutung der Cellulose. 51

52 Warum nutzen Pflanzen Cellulose als Gerüstsubstanz und Tiere Chitin? Die Verknüpfung ist ebenfalls β-glycosidisch Der Monomer ist N-Acetyl- Glucosamin, enthält also Stickstoff. Stickstoff ist für Pflanzen jedoch häufig limitierend, da nicht ausreichend verfügbar. 52

53 Chemische Zusammensetzung: Eine pflanzliche Zellwand enthält nicht nur Cellulose Die chemische Zusammensetzung der Primärwand von Markzellen des Bergahorns (Acer pseudoplatanus). Die Hemicellulose Xyloglucan liegt den Gerüstfibrillen der Cellulose an. Arabinogalactane und Rhamnogalacturonan werden gewöhnlich zusammen als Pektin bezeichnet. HPRG = Hydroxyprolinreiches Glykoprotein. Nach: Strasburger, Lehrbuch der Botanik 53

54 Modellvorstellung zur Struktur Die Struktur von Zellwänden ist sehr komplex und außerdem dynamisch (variabel). Scale model of the polysaccharides in an Arabidopsis leaf cell (Somerville et al. (2004)) 54

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

Die pflanzliche Zelle

Die pflanzliche Zelle Die pflanzliche Zelle Die pflanzliche Zelle Apoplast: : Zellwand und Ausscheidungs- produkte Protoplasten benachbarter Zellen ver- bunden: Plasmodesmen (30-50 nm) Symplast: : physiologische Einheit (Protoplasten

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Lerneinheit für 5. Klasse AHS Lerneinheit für 5. Klasse AHS Zelllehre (Cytologie) Bau und Funktion pflanzlicher und tierischer Zellen Mag. Josef Wöckinger Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer Pflanzenzelle

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2009/2010 09.02.10, 8.15 9.45 Uhr Name:.. Vorname Matrikelnr.: A. Praktikumsfragen 1. Blatt (16 Punkte) Beschriften Sie die Gewebe ( G ), Strukturen bzw.

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Allgemeine Pflanzenwissenschaften: Das Curriculum Block 1: Die pflanzliche Zelle und ihre Komponenten Historisches Das Wasser Membranen Makromoleküle

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien (mitos = Faden, chondrion = Körnchen) von Doppelmembran umgeben äußere Membran durchlässig (Porine!) innere

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Speichervakuole/Speichervesikel

Zellstrukturen und ihre Funktionen Speichervakuole/Speichervesikel Zellstrukturen und ihre Funktionen Speichervakuole/Speichervesikel Speicherung in Vakuolen/Vesikeln von: Kohlenhydrat-Schleime in einigen Zwiebeln und Knollen (z.b. Scillae bulbus) ätherischen Ölen in

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

Ribosomen Mikrobodies. Peroxisomen Glyoxisomem. Endoplasmatisches Reticulum Golgi Apparat - Dictyosomen Vakuole

Ribosomen Mikrobodies. Peroxisomen Glyoxisomem. Endoplasmatisches Reticulum Golgi Apparat - Dictyosomen Vakuole Ribosomen Mikrobodies Peroxisomen Glyoxisomem Endoplasmatisches Reticulum Golgi Apparat - Dictyosomen Vakuole Ein Lysosom ist ein Organell, das viele hydrolytische Enzyme enthält, mit deren Hilfe Makro-

Mehr

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten Eukaryonten Pilze Pflanzen Tiere Protisten Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Die Zellmembran Aufgaben: Trennung von Reaktionsräumen Transport: Die Membran ist semipermeabel ( = halbdurchlässig),

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2010/2011 08.02.11, 8.15 9.45 Uhr Name:.... Vorname.. Matrikelnr.:... A. Praktikumsfragen 1. (18 Punkte) Der unten abgebildete Querschnitt wurde mit Safranin

Mehr

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle Alle Lebewesen setzen sich aus Zellen zusammen. Zellen können vereinzelt vorkommen, sich zu Kolonien gruppieren oder die Gewebe größerer Organismen bilden. Sie

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Bewegungsvorgänge Neben der Formgebung werden zelluläre Bewegungsvorgänge durch das Cytoskelett vermittelt. Myosine sind Motorproteine. Sie interagieren

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Organisatorisches Es wird ein begleitendes Tutorium stattfinden zu Vorlesung, Seminar und Übungen. Mittwoch, 12-14, H9 Beginn voraussichtlich ab dem

Mehr

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Klausurfragen Pflanzenphysiologie 19 Feb 2009 Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Pkt. 1. a) In welchen der genannten Proteine liegen

Mehr

1. Tutorium AMB/OBOE

1. Tutorium AMB/OBOE 1. Tutorium AMB/OBOE 27.10.05 1. Teil Botanik 1) Was ist eine Zelle? - Einfachste lebensfähige Materieansammlung - Grundlegende Struktur- und Funktionseinheit - Zellen leben im Verbund/Verband 2) Welche

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00 NAME: e-mail: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 16.05.2007 14:00 1. Die Organellen, in den Photosynthese stattfindet, bezeichnet man als. Die Grundsubstanz nennt man...., die Membransysteme.....

Mehr

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der Bio 21.11.98 Tierische Zelle 1.) Vakuole ( Speichersystem ) Vakuolen sind membranumgrenzte Hohlräume, in denen sich der Zellsaft befindet. Dieser besteht überwiegend aus Wasser und verschiedenen darin

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Gerhard Richter Biochemie der Pflanzen 246 Abbildungen 1996 Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Einleitung 1 1 Allgemeine Grundlagen 5 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin CELLmicrocosmos III CELLeditor Olga Mantler und Ufuk Aydin 1 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung

Mehr

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Die Zelle ist die kleinste Einheit, die lebensfähig ist. Es gibt Einzeller und mehrzellige Lebewesen, welche aus verschiedensten spezialisierten Zellen bestehen. Das

Mehr

Das EM Bild der Zelle

Das EM Bild der Zelle Übersicht 1 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt 1 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt Die Zelle ist kompartimentiert und ermöglicht dadurch den Ablauf unterschiedlicher

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Zellaufbau und Zellteilung

1. Zellaufbau und Zellteilung . Zellaufbau und Zellteilung Systematik Zellaufbau, Organellen Zellteilung Literatur M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell ASM Press / Sinauer

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

CAM Säurestoffwechsel der Dickblattgewächse zeitliche nicht räumliche Trennung

CAM Säurestoffwechsel der Dickblattgewächse zeitliche nicht räumliche Trennung CAM Säurestoffwechsel der Dickblattgewächse zeitliche nicht räumliche Trennung 1. Die CAM-Pflanzen Crassulaceen-Säurestoffwechsel o Stoffwechsel-Leistung einer Zelle o Die Photosynthese-bezogene Stoffwechsel-Prozesse

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe

Mehr

Kapitel 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen

Kapitel 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen 1 Kapitel 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen unreif reif Die Zellen der Paprika enthalten einen Farbstoff, die sich mit dem Reifungsgrad verändert. 2 Inhalt Kapitel 06.03: Die

Mehr

Grundgewebe Festigungsgewebe

Grundgewebe Festigungsgewebe Anatomie und Morphologie der Pflanzen: 4. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe I Grundgewebe Festigungsgewebe 1 Pflanzen und ihre Organe bestehen aus Geweben Gewebe: Zusammenfassung von Zellen gleicher

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Tutorium Biochemie. Vorbereitungskurs 1. Staatsexamen

Tutorium Biochemie. Vorbereitungskurs 1. Staatsexamen Tutorium Biochemie Vorbereitungskurs 1. Staatsexamen IMPP-Gegenstandskatalog 1 Cytologie 1.1 Morphologische Grundlagen der Zelle (Eubakterien, Eukaryoten) 1.1.1 Zelle der Eubakterien (Bacteria) 1.1.2 Zelle

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter Wassertransport Nachweis:

Mehr

Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik

Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik Universität Ulm Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik WS 2011/2012 Versuch G2: Wasserhaushalt Betreuer: Vorgelegt von: 21.12.2011 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Theoretischer Hintergrund...

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Die Wege des Kohlenstoffes

Die Wege des Kohlenstoffes Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen Lichtgetriebene Reaktionen o Dunkle -Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab reduzieren CO 2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Einzellige Organismen

Einzellige Organismen Die Zelle Es ist wohl eine der sonderbarsten Erscheinungen im Bereiche der organischen Natur, daß alle Lebewesen, die uns in einer so verwirrenden Vielfalt entgegentreten, gebildet sind durch die Abwandlung

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER Cytologie Die Tierzelle im Elektronenmikroskop Skizze: Skizzen solltest du zeichnen und beschriften können... farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 1 = Zellmembran 4 = Mitochondrium 7 = endoplasmatisches

Mehr

Kern- und Zellzyklus Mitose. Pro- Meta- Ana- Telophase. Somatische Polyploidie Amplifikation - Unterreplikation

Kern- und Zellzyklus Mitose. Pro- Meta- Ana- Telophase. Somatische Polyploidie Amplifikation - Unterreplikation Kern- und Zellzyklus Mitose Pro- Meta- Ana- Telophase Somatische Polyploidie Amplifikation - Unterreplikation Chloroplasten Chromoplasten Leukoplasten Chromatophoren Organellen der Photosynthese Enthalten:

Mehr

1 Aufbau der Pflanze. 1.1 Die Zelle

1 Aufbau der Pflanze. 1.1 Die Zelle 1.1 Die Zelle 7 1 Aufbau der Pflanze 1.1 Die Zelle Man unterscheidet prinzipiell zwei Grundtypen von Zellen: die Procyte und die Eucyte. Die Procyte enthält keinen Zellkern und ist der Zelltyp der Procaryoten

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Zellkerns Allgemeiner Überblick über den Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Schalt- und Überwachungszentrale einer

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 NAME: Matr.Nr.: Vorname: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 1. Dimensionen 1 mm entspricht.. m 1 µm entspricht.. m 1 nm entspricht.. m Ein durchschnittlicher Chloroplast

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus Christina Ander & Regina Bisdorf Universität Bielefeld 06.12.2007 C. Ander & R. Bisdorf (Universität Bielefeld) Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus 06.12.2007

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen? II. Übungsaufgaben für die Jahrgangsstufe 9 & 10 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen: 4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen

Mehr

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus

Mehr

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Inhalt Anhang Kapitel 06.02: Die Zelle... 1 Inhalt... 2 Zellorganellen im EM: die Zellmembran... 3 Zellkern einer Leberzelle... 4 Zellkern... 4 Poren der Kernmembran...

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE BOTANIK: BAU UND FUNKTION DER PFLANZEN

EINFÜHRUNG IN DIE BOTANIK: BAU UND FUNKTION DER PFLANZEN EINFÜHRUNG IN DIE BOTANIK: BAU UND FUNKTION DER PFLANZEN Skriptum zur Vorlesung Stefan Mayr Institut für Botanik Universität Innsbruck Markus Nolf & Stefan Mayr Dezember 2011 INHALT 1. EINLEITUNG 1 2.

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Die Zellorganellen Zellekern, Mitochondrien und Chloroplasten

Die Zellorganellen Zellekern, Mitochondrien und Chloroplasten Die Zellorganellen Zellekern, Mitochondrien und Chloroplasten Inhaltsverzeichnis 1 Lehr- und Lernarrangement... 1 2 Hinweise... 1 3 Ausblick... 1 4 Zellorganellen... 2 5 Arbeitsauftrag... 3 5.1 Expertengruppe

Mehr